DE10241022B4 - Kunststoffverschluss für Flüssigbehälter - Google Patents

Kunststoffverschluss für Flüssigbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE10241022B4
DE10241022B4 DE2002141022 DE10241022A DE10241022B4 DE 10241022 B4 DE10241022 B4 DE 10241022B4 DE 2002141022 DE2002141022 DE 2002141022 DE 10241022 A DE10241022 A DE 10241022A DE 10241022 B4 DE10241022 B4 DE 10241022B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic closure
liquid containers
containers according
plastic
outer envelope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002141022
Other languages
English (en)
Other versions
DE10241022A1 (de
Inventor
Josef Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002141022 priority Critical patent/DE10241022B4/de
Publication of DE10241022A1 publication Critical patent/DE10241022A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10241022B4 publication Critical patent/DE10241022B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/0052Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in more than one piece
    • B65D39/0058Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in more than one piece from natural or synthetic cork, e.g. for wine bottles or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Kunststoffverschluss für Flüssigbehälter mit einem sich axial erstreckenden Kern (1) aus Schaumstoff, der im wesentlichen vollständig von einer äußeren Umhüllung (5) aus elastischem Kunststoffmaterial umgeben ist, wobei die äußere Umhüllung (5) die beiden Stirnseiten (2, 3) des inneren Kerns (1) nicht bedeckt,
dadurch gekennzeichnet, daß
– die stirnseitigen Enden (2, 3) des inneren Kerns (1) einen größeren Durchmesser D1, D2 als der Durchmesser D3 des dazwischen liegenden Bereiches (4) aufweisen und aus einem gasdiffusionsdichten, gering rückstellfähigen und mechanisch festen Kunststoff bestehen und
– die Dicke h der äußeren Umhüllung (5) mindestens der Differenz D1 – D2 entspricht und die äußere Umhüllung (5) aus einem reversiblen rückstellfähigen Polymer besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft Kunststoffverschlüsse für Flüssigkeiten gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie deren Verwendung gemäß Anspruch 17.
  • Verschlüsse in Form von Stopfen für Flaschen und sonstigen Behältnissen sind in den unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt. So werden zum Verschließen von Weinflaschen schon seit Jahrhunderten Korkstopfen verwendet.
  • Bedingt durch ihre guten Eigenschaften wie elastisches Rückstellvermögen, Geschmacksneutralität, geringe Sauerstoffdiffusion etc., konnten sich Alternativ-Produkte nur schwer durchsetzen.
  • In jüngerer Zeit ist jedoch festzustellen, dass Kork durchgehend mit einer schlechteren Qualität geliefert wird. Insbesondere wird bei Weinen der immer häufiger auftretende Korkgeschmack bemängelt. Dieser drastische Qualitätsverlust tritt bei allen Korkqualitäten auf und ist vermutlich auf eine unnatürliche Bewirtschaftung der Korkwälder zurückzuführen. Unter dem Druck die Korkerträge zu steigern wurden die Korkeichen übermässig gedüngt und bewässert, um deren Wachstum zu steigern. Dieses unkontrollierte Vorgehen führte zu einer Schwächung der Bäume und damit einhergehend zu einem hohen Befall mit Schadpilzen.
  • Ausgehend von dieser Situtation wird nunmehr versucht, einerseits durch geeignete Korkbehandlungsmethoden und andererseits durch eine intensivere Suche nach Alternativen für den natürlichen Kork diese Problematik in den Griff zu bekommen.
  • Als Substitutionsprodukte zum Naturkork werden seit Jahren metallische Drehverschlüsse, Kronkorken und insbesondere bei Sektflaschen Kunststoffstopfen verwendet.
  • Auch bei Weinflaschen hat es nicht an Versuchen gefehlt, geeignete Kunststoff-Korken herzustellen.
  • Da jedoch an Weinkorken ungleich höhere Anforderungen gestellt werden, konnten sich diese bis zum jetzigen Zeitpunkt aufgrund ihrer mechanisch/physikalischen und ästhetischen Eigenschaften nur zögerlich am Markt durchsetzen. Auch Langzeiterfahrungen liegen nur in beschränkter Form vor. Zwar erfüllen viele der bekannten Kunststoff-Korken die üblicherweise geforderten Ansprüche wie
    • – Verwendung lebensmittelverträglicher und geschmacksneutraler Materialien, ästhetisches Aussehen (korkähnlich)
    • – mechanische Eigenschaften (Kunststoff-Korken mit üblichen Verkorkungsmaschinen in Flaschen eintreibbar, ausreichende dauerhafte Anpressung an die Flascheninnenwand, Korken müssen sich mit üblichen Korkenziehern aus der Flasche entfernen lassen und dürfen dabei keine Axial- bzw. Drehbewegungen zulassen, etc.).
    • – physikalische Eigenschaften (ausreichende Barrierewirkung gegenüber Sauerstoff)
    • – gute Recyclingfähigkeit
    im wesentlichen, jedoch ist noch eine Optimierung zwischen einerseits den Anpreßkräften und andererseits dem Diffusionsverhalten der Korken erforderlich.
  • Aus der US 6 221 451 B1 ist ein Kunststoffverschluss aus einem geschäumten Innenkern mit äußerer elastischen rückstellfähigen Umschäumung bekannt. Derartige Verschlüsse werden mittels Extrusion hergestellt, sodass die Stirnflächen keinen optimalen Schutz gegen Sauerstoffdiffusion bieten, da deren Oberflächenstrukturen nicht ohne weiteres gasdicht ausgebildet werden können.
  • Auch das Vorsehen zusätzlicher separater Barriereschichten (Diffusionssperren) ist bekannt; die Integration derartiger Sperren ist jedoch mit erheblichen Problemen verbunden (ausreichende Haftfestigkeiten, zusätzliche Arbeitsschritte, etc.).
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Kunststoffverschluss zur Verfügung zu stellen, der eine Sauerstoffdiffusion weitgehend verhindert und ein gutes langzeitstabiles Anpressverhalten zur Flascheninnenwand aufweist. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind den entsprechenden Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind den Zeichnungen zu entnehmen.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kunststoffverschlusses
  • 2 einen Querschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kunststoffverschlusses
  • 3 einen Querschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kunststoffverschlusses
  • 4 einen Querschnitt durch ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kunststoffverschlusses
  • Der in 1 gezeigte Kunststoffverschluss besteht aus einem inneren Kern 1 aus geschlossenporigem Integralschaum 6, dessen stirnseitige Enden 2, 3 Durchmesser D1 bzw. D2 aufweisen und der Durchmesser D3 des dazwischen liegenden Bereiches 4 kleiner ist. Die Dicke der äußeren Umhüllung 5 entspricht vorzugsweise der Differenz der Durchmesser D1/D2 und D3.
  • Das Material des inneren Kerns 1 weist kein allzu ausgeprägtes Rückstellvermögen auf, da es primär zur mechanischen Stabilität beitragen soll, z. B. muss das Herausziehen des Kunststoffverschlusses mit üblichen Korkenziehern problemlos möglich sein, und als Gasbarriere – weitgehende Vermeidung von Sauerstoffdiffusion – des Kerns 1 dient.
  • Hierfür geeignete Kunststoffe sind Homopolymere auf Olefinbasis, wie Polyethylen PE, Polypropylen PP oder Polymerblends mit Hauptkomponenten aus Homopolymeren auf Olefinbasis mit thermoplastischen Elastomeren auf Olefinbasis (TPE-O) mit geeigneten Schäumungszusätzen. Auch bekannte Funktional-Additive zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften (z. B. ionisch vernetzte Ethylen/Methacrylsäure-Copolymere), Einfärbung (Farbpigmente) etc. können vorgesehen werden.
  • Die Schäumungsgrade und Anteilsverhältnisse der jeweiligen Komponenten können je nach geforderten Eigenschaften (Rückstell-, Diffusionsverhalten) in einfachen Optimierungsversuchen ermittelt werden.
  • Beispiel für ein geeignetes Polymerblend:
    • 60 Gew.-% TPE
    • 4 Gew.-% Schäumungsmittel (z. B. NaHCO3 + Zitronensäure, Azodicarbonamid, etc.)
    • 35 Gew.-% Polypropylen niedriger Dichte
    • 1 Gew.-% sonstige Zusätze (CaCO3, Farbpigmente, Verarbeitungshilfsmittel).
  • Das Material für die äußere Umhüllung weist eine gute Rückstellfähigkeit auf, um eine ausreichende Flächenpressung (reibungsschlüssige Verbindung mit Behälter-Innenfläche) sicherzustellen. Diese dient einerseits einem flüssigkeitsdichten Verschluss und soll andererseits weder Dreh- noch Axialbewegungen des Verschlusses beim Öffnen des Behälters (mit Korkenzieher) erlauben. Die Anforderungen an die Diffusionsdichtigkeit sind geringerer Art.
  • Geeignete Materialien hierfür sind geschäumte reine thermoplastische Elastomere wie oben beschrieben. Als günstig haben sich auch Ethylen-Vinylacetat-Polymere erwiesen, da diese je nach Vinylacetat-Anteile eine gewisse ”Klebrigkeit” aufweisen und damit eine gute reibschlüssige Verbindung ermöglichen.
  • Es hat sich herausgestellt, dass das den Weinen üblicherweise zugesetzte SO2 (bis zu 50 ppm zulässig) bei einigen Kunststoffmaterialien schneller abgebaut wird als bei Naturkorken. Um diesem schnelleren Abbau entgegenzuwirken, können die Poren der Schäume ggf. mit inerten Gasen (CO2N2) und insbesondere mit SO2 gefüllt sein. Geeignete Techniken hierfür sind z. B. aus der US 41 88 457 A zu entnehmen (Schäumungsmittel auf Basis von Natrium-Metasulfit + Natriumhydrogenkarbonat).
  • Zur langfristigen Beherrschung des Sauerstoffdiffusions-Problems können den Schäumen ggf. auch übliche Sauerstoffabsorptionsmittel wie Ascorbate, Natriumsufit, Hydroquinone etc. beigegeben werden.
  • Die konkrete Dimensionierung der Verschlüsse hinsichtlich der Dicke h der äußeren Umhüllung 5, des Durchmessers D3 des inneren Kerns 1 und der Längen l1, l2 der Endbereiche 2, 3 des inneren Kerns 1 ist in Abhängigkeit von den vorgegebenen Werten der Anpressdrücke der Verschlüsse an die Innenwände, der Sauerstoffdiffusion, etc. und der verwendeten Materialkombinationen in Optimierungsversuchen zu ermitteln.
  • Die Längen der Endbereiche I1 und I2 sind vorzugsweise identisch, d. h. es liegt ein symmetrisch aufgebauter innerer Kern 1 vor.
  • Jedoch sind auch asymmetrisch ausgebildete innere Kerne 1 möglich, wobei ein stirnseitiges Ende z. B. 3 mit einer Länge l3 ausgebildet ist (vgl. 1).
  • 2 zeigt einen ähnlich aufgebauten Kunststoffverschluss, der sich gegenüber dem in 1 gezeigten dadurch unterscheidet, dass der Durchmesser D1' des stirnseitigen Endes 2 kleiner als der Durchmesser D2 des stirnseitigen Endes 3 ist und damit eine Bedeckung des stirnseitigen Endes 2 mit der äußeren Umhüllung 5 gegeben ist.
  • In 3 ist der innere Kern 1 mit umlaufenden senkrechten Rippen Ausbuchtungen, Erhöhungen) 7 versehen, deren Höhe hR <= der Dicke h der äußeren Umhüllung 5 ist.
  • Die Rippen 7 können auch unter einem Winkel α gegenüber dem inneren Kern 1 verlaufen, wie in 4 gezeigt. Auch deren Höhe ist in den oben genannten Grenzen variierbar.
  • Die Herstellung der Kunststoffverschlüsse erfolgt im Spritzgießverfahren (Thermoplastschaumguss von Strukturschaum). Hierbei werden bei einer Variante dieses Verfahrens in einem ersten Schritt die inneren Kerne gespritzt und anschließend oder nach Zwischenlagerung in einem weiteren Schritt die inneren Kerne umspritzt. Da beim Umspritzen nur niedrigere Drücke erforderlich sind, kann auf Formnester aus Leichtmetallen (Aluminium) zurückgegriffen werden (bessere Wärmeabfuhr und damit kürzere Zykluszeiten).
  • Bei einer weiteren Variante wird zuerst die äußere Umhüllung gespritzt und nachfolgend der innere Kern eingespritzt.

Claims (17)

  1. Kunststoffverschluss für Flüssigbehälter mit einem sich axial erstreckenden Kern (1) aus Schaumstoff, der im wesentlichen vollständig von einer äußeren Umhüllung (5) aus elastischem Kunststoffmaterial umgeben ist, wobei die äußere Umhüllung (5) die beiden Stirnseiten (2, 3) des inneren Kerns (1) nicht bedeckt, dadurch gekennzeichnet, daß – die stirnseitigen Enden (2, 3) des inneren Kerns (1) einen größeren Durchmesser D1, D2 als der Durchmesser D3 des dazwischen liegenden Bereiches (4) aufweisen und aus einem gasdiffusionsdichten, gering rückstellfähigen und mechanisch festen Kunststoff bestehen und – die Dicke h der äußeren Umhüllung (5) mindestens der Differenz D1 – D2 entspricht und die äußere Umhüllung (5) aus einem reversiblen rückstellfähigen Polymer besteht.
  2. Kunststoffverschluss für Flüssigbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Kern (1) asymmetrisch doppel-T-förmig ausgebildet ist.
  3. Kunststoffverschluss für Flüssigbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eine stirnseitige Ende (3) eine größere axiale Ausdehnung (l3) aufweist.
  4. Kunststoffverschluss für Flüssigbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich (4) mindestens eine umlaufende Rippe (7) mit einer Höhe hR < der Dicke h der äusseren Umhüllung (5) aufweist.
  5. Kunststoffverschluss für Flüssigbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich hierbei um senkrechte oder um einen unter einem Winkel a verlaufende Rippen (7) handelt.
  6. Kunststoffverschluss für Flüssigbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Endbereich (2, 3) konusförmig ausgebildet ist.
  7. Kunststoffverschluss für Flüssigbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Kern (1) aus Olefin-Homopolymeren oder Polymerblends aus Olefin-Homopolymeren (Hauptkomponente) und thermoplastischen Elastomeren auf Olefinbasis (TPE-O) besteht.
  8. Kunststoffverschluss für Flüssigbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke h der äußeren Umhüllung (5) der Differenz aus D1 bzw. D2–D3 entspricht.
  9. Kunststoffverschluss für Flüssigbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Umhüllung (5) aus einem thermoplastischen Elastomer auf Olefinbasis (TPE-O) besteht.
  10. Kunststoffverschluss für Flüssigbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein TPE auf Basis von Ethylen/Vinyl-Copolymeren vorgesehen ist.
  11. Kunststoffverschluss für Flüssigbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der innere Kern (1) als auch die äußere Umhüllung (5) aus einem geschlossenporigen Schaum bzw. Integralschaum bestehen.
  12. Kunststoffverschluss für Flüssigbehälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Poren des Schaumes ein inertes Gas, insbesondere im wesentlichen Schwefeldioxid enthalten.
  13. Kunststoffverschluss für Flüssigbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er durch Spritzguss-Technik hergestellt ist.
  14. Kunststoffverschluss für Flüssigbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er zumindest teilweise vernetzt ist.
  15. Kunststoffverschluss für Flüssigbehälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Umhüllung (5) zumindest teilweise vernetzt ist.
  16. Kunststoffverschluss für Flüssigbehälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Kern (1) zumindest teilweise vernetzt ist.
  17. Verwendung eines Kunststoffverschlusses für Flüssigbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche als Kunststoffkorken für Wein- und Sektflaschen.
DE2002141022 2002-09-05 2002-09-05 Kunststoffverschluss für Flüssigbehälter Expired - Lifetime DE10241022B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002141022 DE10241022B4 (de) 2002-09-05 2002-09-05 Kunststoffverschluss für Flüssigbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002141022 DE10241022B4 (de) 2002-09-05 2002-09-05 Kunststoffverschluss für Flüssigbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10241022A1 DE10241022A1 (de) 2004-03-11
DE10241022B4 true DE10241022B4 (de) 2010-06-17

Family

ID=31502390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002141022 Expired - Lifetime DE10241022B4 (de) 2002-09-05 2002-09-05 Kunststoffverschluss für Flüssigbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10241022B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3116516A1 (fr) * 2020-11-25 2022-05-27 Henri COISNE Dispositif pour fermer des récipients, notamment un bouchon pour bouteille

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT501393A1 (de) * 2004-12-06 2006-08-15 Constantia Packaging Ag Vernetzbare und zur schäumung geeignete kunststoffe für behälterverschlüsse
US8011522B2 (en) * 2007-03-22 2011-09-06 EPOLI—Espumas de polietileno SA Synthetic closure with multiple internal layers, each layer having a variable cross section (VCS) along the closure length
DE102007060863B4 (de) 2007-12-18 2014-10-02 Kraussmaffei Technologies Gmbh Verfahren zur Herstellung mehrkomponentiger Kunststoffkorken
DE102012220790A1 (de) * 2012-11-14 2014-05-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Behälter zur Ausgabe eines Mehrkomponentengemisches

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4188457A (en) * 1976-04-29 1980-02-12 Metal Box Limited Closures for liquid product containers
US6221451B1 (en) * 1997-04-24 2001-04-24 Nomacorc, Llc Synthetic closure

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4188457A (en) * 1976-04-29 1980-02-12 Metal Box Limited Closures for liquid product containers
US6221451B1 (en) * 1997-04-24 2001-04-24 Nomacorc, Llc Synthetic closure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3116516A1 (fr) * 2020-11-25 2022-05-27 Henri COISNE Dispositif pour fermer des récipients, notamment un bouchon pour bouteille
WO2022112709A1 (fr) * 2020-11-25 2022-06-02 Coisne Henri Dispositif pour fermer des récipients, notamment un bouchon pour bouteille

Also Published As

Publication number Publication date
DE10241022A1 (de) 2004-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395573B (de) Behaelter aus kunststoff mit kreisfoermigem querschnitt
CH643504A5 (de) Verschlussstopfen fuer einen behaelter fuer wein oder ein produkt auf weinbasis.
EP0629559B1 (de) Mehrteiliger Verschlussstopfen aus Kunststoff für Flaschen mit Wein oder weinhaltigen Getränken
DE2749044A1 (de) Flexibler behaelter, insbesondere fuer parenterale loesungen
DE602005002248T2 (de) Synthetischer Stopfen für Sektflaschen u. dgl. mit manueller Entkorkung
EP0308753A1 (de) Flaschenverschluss, insbesondere für Sektflaschen mit Schraubgewinde-Mündung
DE10241022B4 (de) Kunststoffverschluss für Flüssigbehälter
CH715953A2 (de) Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
EP0503124B1 (de) Gefässverschluss mit einem Dichtungselement aus einem Polymercompound
DE60105553T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verformen eines verschlussstopfens für sektflaschen
DE102004034709B3 (de) Stopfen zum Verschließen einer Flasche
DE69211525T2 (de) Patrone mit mikroporösen Hohlfasern für die Gärung von Süssgetränken
DE4305369A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mine, nach diesem Verfahren hergestellte Mine und Stift mit einer solchen Mine
EP3024888B1 (de) Dichtungscompounds mit barriereeigenschaften
DE112014005615B4 (de) Behälter zur Aufnahme von Reifenloch-Reparaturflüssigkeit
DE102016102574B3 (de) Flaschenverschluss mit schlauchförmiger Lamellendichtung
DE9317842U1 (de) Vorrichtung zur Reifung von Getränken in Flaschen
DE60004820T2 (de) Entleerungstube
DE2738960B2 (de) Becherfönniger Behälter mit herausnehmbarer Trennwand
DE102017127313A1 (de) Kunststoffverschluss für Behälter
DE9201883U1 (de) Flakonartiger Behälter für Wimperntusche
DE3521865C2 (de)
DE1877372U (de) Stopfen zum verschliessen von flaschen und behaeltern aus thermoplastischen kunststoffen.
DE9212023U1 (de) Stabile Kunststoffflasche mit angeformtem Griff
AT208744B (de) Flaschenverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right