DE102011000031A1 - Behältnis - Google Patents

Behältnis Download PDF

Info

Publication number
DE102011000031A1
DE102011000031A1 DE102011000031A DE102011000031A DE102011000031A1 DE 102011000031 A1 DE102011000031 A1 DE 102011000031A1 DE 102011000031 A DE102011000031 A DE 102011000031A DE 102011000031 A DE102011000031 A DE 102011000031A DE 102011000031 A1 DE102011000031 A1 DE 102011000031A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
cap
bottle
opening
ingredients
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011000031A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011000031A priority Critical patent/DE102011000031A1/de
Publication of DE102011000031A1 publication Critical patent/DE102011000031A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3216Rigid containers disposed one within the other
    • B65D81/3222Rigid containers disposed one within the other with additional means facilitating admixture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2814Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it
    • B65D51/2821Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it said element being a blister, a capsule or like sealed container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3233Flexible containers disposed within rigid containers
    • B65D81/3238Flexible containers disposed within rigid containers with additional means facilitating admixture

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Behältnis zur Aufnahme von Flüssigkeiten und weist mindestens eine Öffnung auf, welche mit mindestens einer Verschlusskappe verschließbar ist. Innerhalb des Behältnisses ist mindestens ein weiteres Behältnis mit Inhaltsstoffen angeordnet. Das mindestens eine weitere Behältnis gibt die Inhaltsstoffe bei einer vordefinierten Krafteinwirkung auf das Behältnis und/oder auf die mindestens eine Verschlusskappe an die Flüssigkeit im Behältnis ab.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Behältnis für Flüssigkeiten mit mindestens einer Öffnung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruches 1.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere Getränkeflaschen. Aktuell sind im Markt verschiedenste Formen von Getränkeflaschen im Umlauf. Die Volumina reichen von durchschnittlich 0,2 Liter bis 2 Liter, vorzugsweise sind diese Flaschen aus PET hergestellt. Bei Glasflaschen hat sich das Flaschenvolumen zwischen 0,1 Liter bis 1 Liter als besonders geeignet herausgestellt. Im Gastronomiegewerbe sind Glasflaschen wegen der offensichtlich höherwertigen Anmutung gebräuchlicher, im Endverbraucherhandel, und hierbei insbesondere in Großmärkten und Discountläden, haben sich PET-Flaschen, meist in 6er-Gruppen mit Schrumpffolien zusammengefasst, – kurz als „Sixpack” bezeichnet – etabliert. In Europa ist hierbei ein Trend zu größeren Flaschen im Endverbraucherhandel festzustellen. Die aktuell meistgekaufte Volumenportion ist die 1,5 Liter PET-Flasche.
  • Ein Nachteil dieser bekannten Getränkeflaschen ist deren Entsorgungsproblematik. Aus diesem Grunde hat sich insbesondere in Deutschland ein Pfandsystem für die strukturierte Rückgabe und gegebenenfalls Wiederverwertung, vorwiegend bei Glasflaschen, PET-Flaschen und weiteren Kunststoffflaschen, oder wenigstens ein weitgehendes werkstoffselektives Recycling dieser Flaschen etabliert. Glasflaschen sind relativ schwer und folglich für den Endkundentransport weniger beliebt. PET-Flaschen stellen die gewichtsmäßig wesentlich leichtere Alternative dar. Speziell für nichtalkoholische Getränke werden daher mittlerweile vorwiegend PET-Flaschen als Behältnis für derartige Getränke verwendet.
  • Nachteil beider Flaschenwerkstoffe (Glas und PET) ist, dass sie nach einer ohnehin aufwendigen Aufsammlung als Leergut einer aufwendigen und speziellen Aufbereitung für die Wiederverwendung bedürfen, sofern sie dafür ausgelegt sind. Für die Entsorgung der nicht zur Wiederverwertung ausgelegten Getränkeflaschen ist ebenfalls ein hoher Aufwand notwendig.
  • Glas ist relativ schwer und mit Splittergefahr verbunden. Zwar ist Glas umweltneutral hinsichtlich Giftstoffe, verwittert aber nicht selbsttätig. PET ist leicht deformierbar, insoweit volumensparend lagerbar, aber der Kunststoff zersetzt sich nicht auf natürlicher Weise, ist also Sondermüll.
  • Seit relativ kurzer Zeit sind biologisch unbedenkliche, auf natürlichem Wege verrottunsfähige, insbesondere kompostierbare Materialien bekannt, aus denen sich unter anderem auch lebensmitteltaugliche, also auch für Getränke geeignete Getränkeflaschen herstellen lassen, mit im Übrigen weitestgehend identischer Verfahrenstechnologie, welche bereits bei der PET-Flaschenherstellung bekannt und eingeführt ist. Die Wandstärken dieser neuen Stoffe bei der Herstellung von Getränkeflaschen sind weitgehend denen von PET-Flaschen ähnlich. Die Dichte des neuen Rohstoffes liegt sogar geringfügig unter der von PET.
  • Nachteilig bei dieser Technologie bzw. diesen Materialien, welche beispielsweise von der Firma Tecnaro, Ilsfeld, Deutschland, unter der Marke „Arboblend” vertrieben werden, ist, dass die auf diese Weise hergestellten Flaschen durch Kohlensäure oder andere Zusatzstoffe allmählich zersetzt werden können, so dass sie für die meisten Getränke, außer kohlensäurefreiem Wasser, nicht geeignet sind.
  • Aus DE 19 700 368 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung von stabilen, Fe2+-Kationen enthaltenden wässrigen Getränken bekannt.
  • Aus DE 10 2005 025 760 A1 ist ein Behältnis, insbesondere ein im Blasformverfahren hergestelltes Behältnis bekannt. Das Behältnis weist einen Behältniskörper auf, an dem sich ein Halsteil anschließt. Auf dem Halsteil ist ein erstes Kappenteil aufschraubbar und mit einem zweiten Kappenteil, das sich zumindest teilweise zwischen dem ersten Kappenteil und dem Halsteil erstreckt, anordenbar. Das Behältnis weist eine Öffnungseinrichtung zur Öffnung des Behältniskörpers über die Kappenteile auf.
  • Aus DE 296 03 562 U1 ist ein Kohlensäuresättiger bekannt. Der Kohlensäuresättiger besteht aus einem Körper, der aus einem Ventil und einer Hülle besteht. Im Weiteren sind eine Einlaufkammer am Ende und eine Auslaufkammer am anderen Ende angeordnet, zwischen denen ein verbindender Kohlensäurekanal angeordnet ist. Es ist eine Aufnahme zur Aufnahme einer Kohlensäureampulle vorgesehen, wobei diese Ampulle von außen an eine Flasche, auf welche der Kohlensäuresättiger aufgebracht ist, einführbar ist und bei Betätigung der Kohlensäureampulle die dort gespeicherte Kohlensäüre in die Flasche und die dort vorhandene Flüssigkeit eingebracht wird.
  • Aus DE 196 32 420 A1 ist ein Gerät zur Herstellung von Sodawasser offenbart. Die Entnahme des zur Herstellung des Sodawasser benötigten CO2-Gases wird von außen, über eine CO2-Flasche und ein entsprechendes Ventil in die Flüssigkeit bewerkstelligt.
  • Aus G 75 25 242 ist eine Pille zur Herstellung von kohlensäurighaltigen Getränken bekannt. Die Pille dient zum Versetzen von Getränken mit Kohlendioxid oder Bestandteilen von Kohlendioxid. Die Kohlendioxid freisetzenden Bestandteile der Pille bilden einen Kern, der mit einem wasserlöslichen, die Reaktion zwischen den gaserzeugenden Bestandteilen verzögernden Überzug versehen ist.
  • In DE 33 30 996 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung für die Erstellung von kohlensäurehaltigen Getränken offenbart. Es wird ein wärmeisolierter Behälter bereitgestellt, der eine Vielzahl von abgedichteten Einschüben aufweist, die eine gefrierbare Substanz enthalten, die eine in dem Behälter aufbewahrte Flüssigkeit kühlt. Der Behälter ist ebenfalls mit Mitteln versehen, um die Flüssigkeit mit Kohlensäure zu versehen und diese mit Kohlensäure versetzte Flüssigkeit, je nach Bedarf, abzugeben. Die Kohlensäure wird der Flüssigkeit über einen außerhalb des Flüssigkeitsbehälters angeordneten Speicherraum für die Kohlensäure, über ein Ventil, das von außen über eine Betätigungseinrichtung öffen- und schließbar ist, zugeführt.
  • Die Aufgabe der vorliegende Erfindung ist es, ein Behältnis für Flüssigkeiten aufzuzeigen, bei dem eine nichtkohlensäurehaltige Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, eingebracht ist und mittels Zusatzmitteln diese nichtkohlensäurehaltige Flüssigkeit zu einem späteren Zeitpunkt mit Kohlensäure oder anderen Geschmacksstoffen versetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird anhand der Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich anhand der abhängigen Ansprüche sowie der weiteren Beschreibung.
  • Das erfindungsgemäße Behältnis dient zur Aufnahme von Flüssigkeiten und weist mindestens eine Öffnung auf, welche mit mindestens einer Verschlusskappe verschließbar ist. Innerhalb des Behältnisses ist mindestens ein weiteres Behältnis mit Inhaltsstoffen angeordnet. Das mindestens eine weitere Behältnis gibt die Inhaltsstoffe bei einer vordefinierten Krafteinwirkung auf das Behältnis und/oder die mindestens eine Verschlusskappe an die Flüssigkeit im Behältnis ab.
  • Vorteilhaft gemäß der Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 2 ist, dass in dem mindestens einen weiteren Behältnis mehrere Kammern mit Inhaltsstoffen, insbesondere unterschiedlichen Inhaltsstoffen, angeordnet sind. Durch diese Anordnung mehrerer Kammern kann in Abhängigkeit der Krafteinwirkung auf das Behältnis die Menge der freizugebenden Inhaltsstoffe gewählt werden.
  • Vorteilhaft gemäß der Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 3 ist, dass das mindestens eine weitere Behältnis an der Innenwand des Behältnisses oder in der Verschlusskappe oder an der Innenseite der Verschlusskappe angeordnet ist und/oder dass das öffnen des mindestens einen weiteren Behältnisses durch einen chemischen und/oder physikalischen und/oder pyroelektrischen Effekt auslösbar ist. Durch die Anordnung eines weiteren Behältnisses an der Innenwand des Behältnisses ist das weitere Behältnis vor Beschädigung von außen geschützt. Gleiches gilt bei der Anordnung an der Verschlusskappe. Durch die Anordnung des weiteren Behältnisses an der Verschlusskappe lässt sich das weitere Behältnis in einem Verfahrensschritt mit der Verschlusskappe herstellen. Das Öffnen des mindestens einen weiteren Behältnisses erfolgt vorteilhaft durch einen chemischen und/oder physikalischen und/oder pyroelektrischen Effekt durch ein angeordnetes mechatronisches Element.
  • Gemäß der Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 4 ist bevorzugt, dass das öffnen des mindestens einen weiteren Behältnisses mittels eines in der Verschlusskappe angeordneten Öffnungsmechanismusses für das mindestens eine weitere Behältnis erfolgt, der in Abhängigkeit der Öffnungsart oder der Betätigung der Verschlusskappe einen mikrosystemtechnischen und/oder mechatronischen Antrieb auslöst, der in Abhängigkeit der Betätigungsart der Verschlusskappe das mindestens eine weitere Behältnis öffnet.
  • Gemäß der Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 5 ist bevorzugt, dass die mindestens eine Verschlusskappe mindestens ein Betätigungselement aufweist, welches bei Betätigung der mindestens einen Verschlusskappe, in Abhängigkeit der Art und Richtung der Betätigung der Verschlusskappe, das mindestens eine weitere Behältnis und/oder die im mindestens einen weiteren Behältnis angeordneten Kammern oder eine der im mindestens einen weiteren Behältnis angeordneten Kammern öffnet.
  • Gemäß der Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 6 ist bevorzugt, dass die Betätigung der mindestens einen Verschlusskappe ein Drehen und/oder Drücken und/oder Ziehen gegenüber dem Behältnis ist und/oder dass durch Drücken der mindestens einen Verschlusskappe in Richtung des Bodens des Behältnisses und/oder durch Drehen der Verschlusskappe, vorzugsweise Rechtsdrehen, und/oder durch Ziehen an der Verschlusskappe das mindestens eine weitere Behältnis über das Betätigungselement öffenbar ist und die im mindestens einen weiteren Behältnis vorhandenen Inhaltsstoffe oder den im mindestens einen weiteren Behältnis vorhandenen Inhaltsstoff an die Flüssigkeit im Behältnis abgibt.
  • Gemäß der Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 7 ist bevorzugt, dass durch Schütteln des Behältnisses das mindestens eine weitere Behältnis im Behältnis öffenbar ist.
  • Gemäß der Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 8 ist bevorzugt, dass durch Drücken auf eine gekennzeichnete Stelle der Außenfläche des Behältnisses das mindestens eine weitere Behältnis öffenbar ist.
  • Gemäß der Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 9 ist bevorzugt, dass das Öffnen des mindestens einen weiteren Behältnisses mittels Reiben, Reißen, Drehen, Saugen, Pressen oder anderer mechanischer Aktivität am Behältnis und/oder an der Verschlusskappe erfolgt.
  • Gemäß der Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 10 ist bevorzugt, dass bei normalem Aufschrauben – Linksdrehen – der mindestens einen Verschlusskappe das mindestens eine weitere Behältnis nicht öffenbar ist.
  • Gemäß der Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 11 ist bevorzugt, dass das weitere, mindestens eine Behältnis eine Ampulle oder ein Hohlkörper ist und/oder dass das mindestens eine weitere Behältnis aus dem gleichen Werkstoff wie die Verschlusskappe und/oder das Behältnis besteht und/oder dass das mindestens eine weitere Behältnis eine chemisch neutrale Außenoberfläche aufweist und/oder dass das mindestens eine weitere Behältnis aus dem Behältnis oder der Verschlusskappe entnehmbar ist und/oder dass das Behältnis im Übergangsbereich zwischen Verschlusskappe und Behältnis eine Doppelwandung aufweist, welche mindestens einen Hohlraum ausbildet und/oder dass der mindestens eine Hohlraum das mindestens eine weitere Behältnis ausbildet.
  • Gemäß der Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 12 ist, dass ein Inhaltsstoff des mindestens einen weiteren Behältnisses Kohlensäure im gasförmigen Zustand, Kohlensäure in flüssiger Form, Kohlensäure in Form von H2CO3, Kohlensäure in Pulver oder Granulat gebunden, oder ein Konzentrat von Geschmacksstoffen und/oder Geschmacksträgern ist.
  • Gemäß der Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 13 ist das Behältnis eine Flasche für Getränke.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand konkreter Ausführungsbeispiele und exemplarisch anhand der beigefügten Figuren 1 bis 4 näher erläutert. Diese Beschreibung der Erfindung anhand der konkreten Ausführungsbeispiele stellt keine Limitierung der Erfindung auf eines dieser konkreten Ausführungsbeispiele dar. Die Ausführungsbeispiele zeigen die Erfindung anhand diverser Ausführungsformen und zum Teil in spezifischen Ausgestaltungen.
  • Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Behältnis im Schnitt,
  • 2 einen Schnitt durch eine Verschlusskappe für das Behältnis,
  • 3 einen weiteren Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Behältnis und
  • 4 eine besondere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behältnisses an dessen Bodenbereich, im Schnitt.
  • Bei der Figurenbeschreibung wurden bei den Figuren, 1 bis 4, soweit möglich, für gleiche Elemente identische Bezugszeichen verwendet. Dies ermöglicht eine einfachere Darstellung und eine besser Verständlichkeit der Erfindung.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Behältnis in Form einer Flasche 1, welche im Schnitt dargestellt ist. Bei der Flasche 1 handelt es sich um eine Getränkeflasche. Die Getränkeflasche besteht aus Glas oder PET oder einem anderen Kunststoff, der biologisch selbstverrottend ist, vorzugsweise aus dem Kunststoffmaterial „Arboblend”. Bei einem solchen selbstverrottenden Kunststoffmaterial wie Arboblend kann in der Flasche 1 nur reines Wasser – so genanntes stilles Wasser – ohne Zusatzstoffe eingefüllt werden, da Zusatzstoffe wie etwa Kohlensäure den Kunststoff allmählich über die Zeit zersetzen können.
  • In der Flasche 1 ist eine Flüssigkeit 7, vorzugsweise Wasser, eingefüllt. Die Flasche 1 ist bis zum Flüssigkeitsstand 8 gefüllt. In der Flasche 1 sind weitere Behältnisse 4, 5, 6 angeordnet. Diese Behältnisse 4, 5, 6 sind in der Flasche 1 so angeordnet, dass sie entweder fest mit der Innenseite der Flasche 1 verbunden sind oder aber an an der Innenseite der Flasche 1 angeordneten oder vorhandenen Befestigungsmittel befestigbar sind. Diese Behältnisse 4, 5, 6 sind in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung als Amphoren ausgestaltet. In einer anderen Ausgestaltungsform der Erfindung sind die Behältnisse 4, 5, 6 als Beutel oder Hohlkörper ausgestaltet.
  • In den Behältnissen 4, 5, 6 sind Zusatzstoffe eingebracht. Bei diesen Zusatzstoffen handelt es sich um Geschmacksträger, Geschmacksstoffe oder Kohlensäure, Kohlensäure entweder in flüssiger Form oder in gasförmiger Form oder in Pulverform gebunden oder in Granulatform (in Granulat gebunden).
  • Die Flasche 1 ist mit einer Verschlusskappe 3 verschließbar. An der Verschlusskappe 3 ist ein Betätigungselement 9 angeordnet. Das Betätigungselement 9 ist derart an der Verschlusskappe 3 angeordnet, dass in Abhängigkeit der Betätigung der Verschlusskappe 3 dieses mindestens eines der Behältnisse 4, 5, 6 öffnet. Die Öffnung der Behältnisse 4, 5, 6 kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen, ist aber gekoppelt an die Bewegung der Verschlusskappe 3. Im Auslieferungszustand ist die Verschlusskappe 3 über der Öffnung 2 der Flasche 1 angeordnet und über einen Sicherungsmechanismus verdrehsicher und bewegungssicher angeordnet. Durch Krafteinwirkung durch Rechtsdrehen und/oder Linksdrehen und/oder Drücken und/oder Ziehen wird der Sicherungsmechanismus aufgebrochen.
  • Durch normales übliches Öffnen der Verschlusskappe 3, d. h. z. B. durch einfaches Linksdrehen, ist das Betätigungselement 9 derart angeordnet, dass keine der Behältnisse 4, 5, 6 geöffnet wird.
  • Wird vor dem normalen Öffnen der Flasche 1 durch Linksdrehen der Verschlusskappe 3 diese mit einer vordefinierbaren Kraft gegen die Flasche 1 gedrückt, so wird über eine am Betätigungselement 9, in 1 nicht dargestellte, angebrachte Nase oder Dorn mindestens eines der Behältnisse 4, 5, 6 geöffnet. Die Nase oder der Dorn reißen das mindestens eine Behältnis 4, 5, 6 auf und die darin befindlichen Inhaltsstoffe werden an die Flüssigkeit 7 in der Flasche 1 abgegeben bzw. lösen sich darin auf.
  • Beim Drücken der Verschlusskappe 3 gegen die Flasche 1 vor dem Öffnen durchbricht die Verschlusskappe 3 eine vorgesehene Rasterung bzw. Sicherung und das Betätigungselement 9 öffnet mindestens eines der Behältnisse 4, 5, 6. Dies ist abhängig von der Anordnung der Behältnisse 4, 5, 6 in der Flasche 1 und der Ausführung der Nase bzw. des Dorns des Betätigungselements 9 an der Verschlusskappe 3.
  • Im konkreten Ausführungsbeispiel gemäß 1 ist das Behältnis 5 so in der Flasche 1 angeordnet, dass das Betätigungselement 9 beim Drücken der Verschlusskappe 3 gegen die Flasche 1 das Behältnis 5 öffnet. Im Behältnis 5 ist Kohlensäure vorhanden. Die Kohlensäure tritt in die Flüssigkeit 7 ein und die Flüssigkeit 7, in 1 Wasser, das sich in der Flasche 1 befindet, wird mit der Kohlensäure versetzt.
  • Eine weitere vorgesehene Öffnungsweise der Verschlusskappe 3 ist, dass diese nach rechts gedreht wird. Es ist wiederum eine Sicherung vorhanden, die zunächst durch Krafteinwirkung auf die Verschlusskappe 3, d. h. erhöhte Krafteinwirkung auf die Verschlusskappe durch Drehen nach rechts, durchbrochen werden muss. Nach der Durchbrechung lässt sich die Verschlusskappe 3 nach rechts drehen. Durch das Rechtsverdrehen wird durch das Betätigungselement 9 ein weiteres in der Flasche 1 angeordnetes Behältnis, das Behältnis 4 geöffnet. Im Behältnis 4 ist ein Geschmacksstoff vorhanden, der dann in die Flüssigkeit 7, die in der Flasche 1 vorhanden ist, übergeht und die Flüssigkeit 7 mit einem Geschmack (Geschmacksträger) versetzt.
  • Außerdem ist vorgesehen, dass die Verschlusskappe 3 nach oben ziehbar ist. Das Ziehen ist wiederum über eine mechanische Sicherung gesichert. Diese Sicherung muss mit einer definierten Zugkrafteinwirkung durchbrochen bzw. überwunden werden. Durch das Ziehen der Verschlusskappe 3 über diese Sicherung hinweg, öffnet das Betätigungselement 9, das an der Verschlusskappe 3 angeordnet ist, das Behältnis 6 und setzt die darin vorhandenen Geschmacksträgerstoffe frei. Diese werden in der Flüssigkeit 7 aufgelöst.
  • Es lassen sich somit mittels einer einzigen Füllung der Flasche mit stillem Wasser und drei in der Flasche 1 in der vorbeschriebenen Weise angeordneten Behältnisse 4, 5, 6 und der vier verschiedenen Öffnungsweisen vier verschiedene Getränke erstellen, nämlich wie folgt:
    • – Normales öffnen (Linksdrehen der Verschlusskappe 3) der Flasche 1: die in der Flasche 1 enthaltene Flüssigkeit 7, in diesem Beispiel stilles Wasser, kann unverändert aus der Flasche entnommen werden.
    • – Verdrehen der Verschlusskappe 3 nach rechts: es wird das Behältnis 4 in der Flasche 1 geöffnet und der im Behältnis 4 gelagerte Geschmacksstoff wird freigesetzt und vermischt sich mit dem Wasser in der Flasche 1. Im Behältnis 4 ist ein Cola-Geschmacksstoff vorhanden, es entsteht ein Cola-geschmackhaltiges Getränk.
    • – Drücken der Verschlusskappe 3 nach unten: es wird das Behältnis 5 in der Flasche 1 geöffnet und die im Behältnis 5 gelagerte Kohlensäure wird freigesetzt und vermischt sich mit dem Wasser in der Flasche 1. Die Flüssigkeit 7 wird kohlensäurenhaltig.
    • – Ziehen der Verschlusskappe 3 nach oben: es wird das Behältnis 6 in der Flasche 1 geöffnet und der im Behältnis 6 gelagerte Geschmackstoff wird freigesetzt und vermischt sich mit dem Wasser in der Flasche 1. Im Behältnis 6 ist ein Orangen-Geschmacksstoff vorhanden, es entsteht ein orangen-geschmackhaltiges Getränk.
  • Durch eine Kombination von Rechtsdrehen, Drücken und Ziehen der Verschlusskappe 3 vor dem Öffnen durch Linksdrehen kann demnach eine Kombination von Getränken in der Flasche 1 gemischt werden, wie folgt:
    Rechtsdrehen, Drücken, Ziehen: Es entsteht ein kohlensäurehaltiges Orange-Cola-Getränk.
  • Rechtsdrehen, Drücken: Es entsteht ein kohlensäurehaltiges Cola-Getränk.
  • Rechtsdrehen, Ziehen: Es entsteht ein stilles Orange-Cola-Getränk.
  • Drücken, Ziehen: Es entsteht ein kohlensäurehaltiges Orange-Getränk.
  • Drücken: Es entsteht ein kohlensäurehaltiges Wasser.
  • Ziehen: Es entsteht ein Wasser mit Orangengeschmack.
  • Rechtsdrehen: Es entsteht ein Wasser mit Cola-Geschmack.
  • Öffnen durch Linksdrehen: Es verbleibt stilles Wasser.
  • Auf diese vorbeschriebene Weise kann mittels einer einzigen Flasche 1 und der vorgenannten Anzahl von Behältnissen 4, 5, 6 der Käufer der Flasche 1 mehrere Getränke selbst erzeugen.
  • In 2 ist ein Schnitt durch eine erfindungsgemäße Verschlusskappe 3 dargestellt. An der Verschlusskappe 3 ist das Betätigungselement 9 angeordnet, welches in der Verschlusskappe 3 beweglich gelagert ist. Im Auslieferungszustand ist das Betätigungselement 9 über eine mechanische Sicherungsvorrichtung vor Bewegung gesichert. Diese mechanische Sicherungsvorrichtung, z. B. in Form eines Bolzens oder einer Verklebung, ist zunächst zu entfernen, dann kann das Betätigungselement 9 bewegt werden, in der Verschlusskappe 3. In Abhängigkeit von der Art der Bewegung und Betätigung der Verschlusskappe 3 wird ggf. mindestens eines der Behältnisse 4, 5, 6 geöffnet. Die Behältnisse 5, 6 sind übereinander angeordnet und die Nase des Betätigungselements 9 liegt im Ruhezustand zwischen beiden Behältnissen 5, 6. Das Behältnis 4 ist den beiden Behältnissen 5, 6 gegenüberliegend angeordnet. Alle Behältnisse 4, 5, 6 sind mit der Verschlusskappe 3 verbunden.
  • In 3 ist ein weiterer Schnitt durch die Flasche 1 dargestellt. Hierbei sind die Behältnisse 4, 5, 6 im Flaschenhals der Flasche 1 angeordnet und mit der Verschlusskappe 3, die auch als Deckel bezeichnet werden kann, analog zu 2 verbunden.
  • Dies ist in der Weise vorteilhaft, dass die Behältnisse 4, 5, 6 nach Öffnen der Flasche 1 dieser entnommen werden können. Es kann auch eine bereits geöffnete Flasche 1 wieder mit der Verschlusskappe 3 und den daran angeordneten Behältnissen 4, 5, 6 erneut verschlossen und durch das Einbringen entsprechender Behältnisse 4, 5, 6 durch entsprechendes Handling, wie vorher beschrieben, mit verschiedenen Stoffen versetzt werden.
  • In einer alternativen Ausgestaltungsform der Erfindung sind die Behältnisse 4, 5, 6 nicht mit der Verschlusskappe 3 fest verbunden, sondern lediglich miteinander verbunden und liegen am Rand der Öffnung 2 auf.
  • In 4 ist eine weitere Ausführungsform der Flasche 1 dargestellt. In 4 sind an der Flasche 1 vorbestimmte Stellen vorhanden, die vorzugsweise markiert sind. An der wand oder dem Boden 10 der Flasche 1 sind an der Innenseite an diesen Stellen Behältnisse 11, 12 angeordnet. Durch Krafteinwirkung auf die Flasche 1 an den markierten Stellen mit vordefinierter Kraft, werden die Behältnisse 11, 12 geöffnet. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Behältnisse 11, 12 als Kunststoffbehältnisse oder Kunststoffbeutel ausgestaltet, in welchen spitze oder scharfkantige Mittel 13 vorhanden sind. Durch Drücken auf diese Stellen reißen diese spitzen oder scharfkantigen Mittel 13 die Behältnisse 11, 12 auf und setzen die dort gelagerten Inhaltsstoffe in die Flüssigkeit 7 der Flasche 1 frei.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird durch Schütteln der Flasche 1 eines der Behältnis 11, 12 in der Flasche 1 geöffnet, da durch das Schütteln die Flüssigkeit 7 in der Flasche die Behältnisse 11, 12 zusammendrückt und so die spitzen oder scharfkantigen Mittel 13 die Hüllen der Behältnisse 11, 12 öffnen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt das Öffnen mindestens eines der Behältnisse 11, 12 mittels Reiben, Reißen, Drehen, Saugen, Pressen oder anderer mechanischer Aktivität an der Flasche 1 und/oder an der Verschlusskappe 3.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flasche
    2
    Öffnung der Flasche
    3
    Verschlusskappe
    4
    Behältnis
    5
    Behältnis
    6
    Behältnis
    7
    Flüssigkeit
    8
    Flüssigkeitsstand
    9
    Betätigungselement
    10
    Flaschenboden
    11
    Behältnis
    12
    Behältnis
    13
    spitze oder scharfkantige Mittel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19700368 A1 [0008]
    • DE 102005025760 A1 [0009]
    • DE 29603562 U1 [0010]
    • DE 19632420 A1 [0011]
    • DE 7525242 U [0012]
    • DE 3330996 A1 [0013]

Claims (13)

  1. Behältnis (1) für Flüssigkeiten mit mindestens einer Öffnung (2), welche mit mindestens einer Verschlusskappe (3) verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Behältnisses (1) mindestens ein weiteres Behältnis (4, 5, 6, 11, 12) mit Inhaltsstoffen angeordnet ist und das mindestens eine weitere Behältnis (4, 5, 6, 11, 12) die Inhaltsstoffe bei einer vordefinierten Krafteinwirkung auf das Behältnis (1) und/oder die midestens eine Verschlusskappe (3) an die Flüssigkeit (7) im Behältnis (1) abgibt.
  2. Behältnis (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem mindestens einen weiteren Behältnis (4, 5, 6, 11, 12) mehrere Kammern mit Inhaltsstoffen, insbesondere unterschiedlichen Inhaltsstoffen, angeordnet sind.
  3. Behältnis (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine weitere Behältnis (4, 5, 6, 11, 12) an der Innenwand des Behältnisses (1) oder in der Verschlusskappe (3) oder an der Innenseite der Verschlusskappe (3) angeordnet ist und/oder dass das öffnen des mindestens einen weiteren Behltnisses (4, 5, 6, 11, 12) durch einen chemischen und/oder physikalischen und/oder pyroelektrischen Effekt auslösbar ist.
  4. Behältnis (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnen des mindestens einen weiteren Behältnisses (4, 5, 6) mittels eines in der Verschlusskappe (3) angeordneten Öffnungsmechanismusses für das mindestens eine weitere Behältnis (4, 5, 6) erfolgt, der in Abhängigkeit der Öffnungsart oder der Betätigung der Verschlusskappe (3) einen mikrosystemtechnischen und/oder mechatronischen Antrieb auslöst, der in Abhängigkeit der Betätigungsart der Verschlusskappe (3) das mindestens eine weitere Behältnis (4, 5, 6) entsprechend öffnet.
  5. Behältnis (1) nach Anspruch 1 oder 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Verschlusskappe (3) mindestens ein Betätigungselement (9) aufweist, welches bei Betätigung der mindestens einen Verschlusskappe (3), in Abhängigkeit der Art und Richtung der Betätigung der Verschlusskappe (3), das mindestens eine weitere Behältnis (4, 5, 6) und/oder die im mindestens einen weiteren Behältnis (4, 5, 6) angeordneten Kammern oder eine der im mindestens einen weiteren Behältnis (4, 5, 6) angeordneten Kammern öffnet.
  6. Behältnis (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung der mindestens einen Verschlusskappe (3) ein Drehen und/oder Drücken und/oder Ziehen gegenüber dem Behältnis (1) ist und/oder dass durch Drücken der mindestens einen Verschlusskappe (3) in Richtung des Bodens (10) des Behältnisses (1) und/oder durch Drehen der Verschlusskappe (3), vorzugsweise Rechtsdrehen, und/oder durch Ziehen an der Verschlusskappe (3) das mindestens eine weitere Behältnis (4, 5, 6) über das Betätigungselement (9) öffenbar ist und die im mindestens einen weiteren Behältnis (4, 5, 6) vorhandenen Inhaltsstoffe oder den im mindestens einen weiteren Behältnis (4, 5, 6) vorhandenen Inhaltsstoff an die Flüssigkeit (7) im Behältnis (1) abgibt.
  7. Behältnis (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch Schütteln des Behältnisses (1) das mindestens eine weitere Behältnis (4, 5, 6, 11, 12) im Behältnis (1) öffenbar ist.
  8. Behältnis (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch Drücken auf eine gekennzeichnete Stelle der Außenfläche des Behältnisses (1) das mindestens eine weitere Behältnis (4, 5, 6, 11, 12) öffenbar ist.
  9. Behältnis (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnen des mindestens einen weiteren Behältnisses (4, 5, 6, 11, 12) mittels Reiben, Reißen, Drehen, Saugen, Pressen oder anderer mechanischer Aktivität am Behältnis (1) und/oder an der Verschlusskappe (3) erfolgt.
  10. Behältnis (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei normalem Aufschrauben – Linksdrehen – der mindestens einen Verschlusskappe (3) das mindestens eine weitere Behältnis (4, 5, 6) nicht öffenbar ist.
  11. Behältnis (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere, mindestens eine Behältnis (4, 5, 6, 11, 12) eine Ampulle oder ein Hohlkörper ist und/oder dass das mindestens eine weitere Behältnis (4, 5, 6, 11, 12) aus dem gleichen Werkstoff wie die Verschlusskappe (3) und/oder das Behältnis (1) besteht und/oder dass das mindestens eine weitere Behältnis (4, 5, 6, 11, 12) eine chemisch neutrale Außenoberfläche aufweist und/oder dass das mindestens eine weitere Behältnis (4, 5, 6) aus dem Behältnis (1) oder der Verschlusskappe (3) entnehmbar ist und/oder dass das Behältnis (1) im Übergangsbereich zwischen Verschlusskappe (3) und Behältnis (1) eine Doppelwandung aufweist, welche mindestens einen Hohlraum ausbildet und/oder dass der mindestens eine Hohlraum das mindestens eine weitere Behältnis (4, 5, 6) ausbildet.
  12. Behältnis (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Inhaltsstoff des mindestens einen weiteren Behältnisses (4, 5, 6, 11, 12) Kohlensäure im gasförmigen Zustand, Kohlensäure in flüssiger Form, Kohlensäure in Form von H2CO3, Kohlensäure in Pulver oder Granulat gebunden, oder ein Konzentrat von Geschmacksstoffen und/oder Geschmacksträgern ist.
  13. Behältnis (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (1) eine Flasche für Getränke ist.
DE102011000031A 2011-01-04 2011-01-04 Behältnis Withdrawn DE102011000031A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011000031A DE102011000031A1 (de) 2011-01-04 2011-01-04 Behältnis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011000031A DE102011000031A1 (de) 2011-01-04 2011-01-04 Behältnis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011000031A1 true DE102011000031A1 (de) 2012-07-05

Family

ID=46509265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011000031A Withdrawn DE102011000031A1 (de) 2011-01-04 2011-01-04 Behältnis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011000031A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105730865A (zh) * 2016-04-18 2016-07-06 北京万天星烁文化传媒有限公司 一种饮料瓶以及饮料瓶盖
DE102016002887A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-14 Dominique Grehl Flaschenverschluss mit ablösbarem Separatbehälter

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2275567A (en) * 1933-11-03 1942-03-10 Arthur E Smith Container closure
DE7525242U (de) 1974-08-09 1976-04-01 Todd, Anthony, Batley, Yorkshire (Grossbritannien) Pille zur herstellung von kohlensaeurehaltigen getraenken
DE7735463U1 (de) * 1977-11-19 1978-04-13 Durol Gmbh & Co Kg Kartusche zur Aufnahme zweier unterschiedlicher Komponenten
DE3330996A1 (de) 1982-12-27 1984-06-28 Norcarl Products, Inc., Mayfield Village, Ohio Verfahren und vorrichtung fuer die herstellung kohlesaeurehaltiger getraenke
DE29603562U1 (de) 1995-02-28 1996-04-18 Uni Import Ab Oy Kohlensäuresättiger
DE19632420A1 (de) 1996-08-12 1998-02-19 Knopf Karl Horst Gerät zur Herstellung von Sodawasser
DE19700368A1 (de) 1996-07-16 1998-07-09 Lydia Dr Ing Jakubowicz Verfahren zur Herstellung von allgemein zugänglichen stabile Fe·2··+·-Kationen enthaltenden wäßrigen Getränken
US6561232B1 (en) * 1998-10-29 2003-05-13 Rocep Lusol Holdings Limited Bottle closure having means for mixing a predetermined dose of an additive into a liquid
US6609612B2 (en) * 2000-11-01 2003-08-26 James A. Vlodek Closure with selectively operable dispense feature
EP1495988A1 (de) * 2003-07-11 2005-01-12 Jose Luis Galaz Rodriguez Behälter zum Lagern und Mischen von zwei verschiedenen getrennten Produkten
DE102005025760A1 (de) 2005-06-04 2006-12-07 Bernd Hansen Behältnis
US7614496B2 (en) * 2005-08-29 2009-11-10 Steven Dvorak Aqueous solution of an analgesic and a dispenser therefor
US7802678B2 (en) * 2003-04-10 2010-09-28 Claude Juneau Device for a container

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2275567A (en) * 1933-11-03 1942-03-10 Arthur E Smith Container closure
DE7525242U (de) 1974-08-09 1976-04-01 Todd, Anthony, Batley, Yorkshire (Grossbritannien) Pille zur herstellung von kohlensaeurehaltigen getraenken
DE7735463U1 (de) * 1977-11-19 1978-04-13 Durol Gmbh & Co Kg Kartusche zur Aufnahme zweier unterschiedlicher Komponenten
DE3330996A1 (de) 1982-12-27 1984-06-28 Norcarl Products, Inc., Mayfield Village, Ohio Verfahren und vorrichtung fuer die herstellung kohlesaeurehaltiger getraenke
DE29603562U1 (de) 1995-02-28 1996-04-18 Uni Import Ab Oy Kohlensäuresättiger
DE19700368A1 (de) 1996-07-16 1998-07-09 Lydia Dr Ing Jakubowicz Verfahren zur Herstellung von allgemein zugänglichen stabile Fe·2··+·-Kationen enthaltenden wäßrigen Getränken
DE19632420A1 (de) 1996-08-12 1998-02-19 Knopf Karl Horst Gerät zur Herstellung von Sodawasser
US6561232B1 (en) * 1998-10-29 2003-05-13 Rocep Lusol Holdings Limited Bottle closure having means for mixing a predetermined dose of an additive into a liquid
US6609612B2 (en) * 2000-11-01 2003-08-26 James A. Vlodek Closure with selectively operable dispense feature
US7802678B2 (en) * 2003-04-10 2010-09-28 Claude Juneau Device for a container
EP1495988A1 (de) * 2003-07-11 2005-01-12 Jose Luis Galaz Rodriguez Behälter zum Lagern und Mischen von zwei verschiedenen getrennten Produkten
DE102005025760A1 (de) 2005-06-04 2006-12-07 Bernd Hansen Behältnis
US7614496B2 (en) * 2005-08-29 2009-11-10 Steven Dvorak Aqueous solution of an analgesic and a dispenser therefor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016002887A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-14 Dominique Grehl Flaschenverschluss mit ablösbarem Separatbehälter
CN105730865A (zh) * 2016-04-18 2016-07-06 北京万天星烁文化传媒有限公司 一种饮料瓶以及饮料瓶盖

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69913682T2 (de) Zweikammer-behälter sowie verfahren zur mischung eines additives in ein getränk
DE2002976A1 (de) Gefaess und Verfahren zum Abfuellen von Getraenken
DE102006038257A1 (de) Mittel zum Beduften von geschmacksneutralen Flüssigkeiten
DE102005008238A1 (de) Vorrichtung zum getrennten Aufbewahren eines Brausepulvers und einer zum Trinken zubereiteten Flüssigkeit
CH687694A5 (de) Mehrteiliger Verschlussstopfen aus Kunststoff fuer Flaschen mit Wein oder weinhaltigen Getraenken.
CH698543B1 (de) Mehrbehältergebinde.
DE69828706T2 (de) Behälter zur getrennten aufnahme von fliessfähigen massen sowie mischung dieser massen nach bedarf
DE102011000031A1 (de) Behältnis
EP2096046A2 (de) Getränkeflasche und System zur Erzeugung eines Mischgetränks
EP0847959B2 (de) Verfahren zur Herstellung und Abfüllung von mit Sauerstoff oder einem Sauerstoff-Gasgemisch angereicherten Flüssigkeiten
DE19857812B4 (de) Getränkprodukt mit einem verformbaren, standfesten Behälter
DE102008029856A1 (de) Flasche, Trinkflasche und System zur Erzeugung eines Mischgetränks
DE8214181U1 (de) Ziehharmonikafoermiger Weinbehaelter
DE102006036254B4 (de) Verschlussvorrichtung für einen Trinkbehälter
AT509898B1 (de) Mehrkammerbehälter mit mindestens zwei mit ausgiessbarem inhalt befüllten behältern
DE102007058183A1 (de) Wirkstoffbefüllfertiger Druckbehälter
EP2093157A1 (de) Spezialverschluss für Getränkeflasche
EP1582474B1 (de) Behälter für fliessfähige Stoffe, wie Flüssigkeiten
DE102017127425B4 (de) Trinkhalm zur vereinfachten Herstellung eines Mischgetränkes
EP1326780A1 (de) Dosendeckel mit getrenntem aufbewahrungsraum
DE907035C (de) Behaelter
DE102017119688A1 (de) Fertigprodukt und Verfahren zur Herstellung eines Kaltgetränkes
DE202006019576U1 (de) Mehrteiliges Zweikammerbehältnis für die separate Verpackung von Flüssigkeiten
DE10029723A1 (de) Mehrkammer-Mischbehälter für Flüssigkeiten, Warenklasse 21
DE102008011321A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Fittings auf Behälter sowie Behälter mit einem Fitting

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence
R082 Change of representative

Representative=s name: ANWALTSSOZIETAET MARYNIOK & EICHSTAEDT GBR, DE

Representative=s name: MARYNIOK GBR PATENT- UND RECHTSANWALTSSOZIETAE, DE

Representative=s name: MARYNIOK UND KOLLEGEN, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee