DE102017127425B4 - Trinkhalm zur vereinfachten Herstellung eines Mischgetränkes - Google Patents

Trinkhalm zur vereinfachten Herstellung eines Mischgetränkes Download PDF

Info

Publication number
DE102017127425B4
DE102017127425B4 DE102017127425.1A DE102017127425A DE102017127425B4 DE 102017127425 B4 DE102017127425 B4 DE 102017127425B4 DE 102017127425 A DE102017127425 A DE 102017127425A DE 102017127425 B4 DE102017127425 B4 DE 102017127425B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drinking straw
liquid
reservoir
opening
straw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017127425.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017127425A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koetter Christine De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017127425.1A priority Critical patent/DE102017127425B4/de
Publication of DE102017127425A1 publication Critical patent/DE102017127425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017127425B4 publication Critical patent/DE102017127425B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/18Drinking straws or the like
    • A47G21/183Drinking straws or the like with means for changing the flavour of the liquid

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)

Abstract

Trinkhalm (1) zur vereinfachten Herstellung eines Mischgetränkes durch Vermengen einer ersten Flüssigkeit, welche durch das untere Ende des Trinkhalms (1) aufnehmbar ist, und einer zweiten Flüssigkeit, wobei der Trinkhalm (1) ein Reservoir (2) aufweist, in welchem die zweite Flüssigkeit bevorratet ist,dadurch gekennzeichnet, dassauf einer Öffnung (3)eines im Trinkhalm (1) angeordneten Zylinders, einer Außenwand des Trinkhalms (1) oder einer längs durch den Trinkhalm (1) verlaufenden Trennwandein Verschlusselement vorgesehen ist, durch welches die wenigstens eine als Austrittsloch fungierende Öffnung (3) verschließbar ist,wobei das Verschlusselement eine Abziehlasche aufweist, durch welche dieses von der wenigstens einen als Austrittsloch fungierenden Öffnung (3) ablösbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Trinkhalm zur vereinfachten Herstellung eines Mischgetränkes durch Vermengen einer ersten Flüssigkeit und einer zweiten Flüssigkeit.
  • Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Arten von Vorrichtungen bekannt, durch welche eine Vermengung von Flüssigkeiten, beispielsweise zur Erzeugung von Longdrinks oder Cocktails, erzielt werden soll.
  • So offenbart die DE 10 2008 029 856 A1 beispielsweise ein System zur Herstellung eines Mischgetränkes, umfassend eine erste verschließbare Flasche für eine erste Mischkomponente und eine zweite verschließbare Flasche für eine zweite Mischkomponente. Dabei ist eine nach außen abgedichtete Verbindung zwischen der ersten Falsche und der zweiten Flasche derart herstellbar, dass zur Erzeugung des Mischgetränks der Inhalt der zweiten Flasche in die erste Flasche füllbar ist, so dass eine Herstellung des Mischgetränks in der ersten Flasche erfolgt.
  • Ferner ist aus der WO 2001/14220 A1 ein wenigstens zwei Kammern umfassender Behälter bekannt, wobei in den Kammern Flüssigkeiten mit unterschiedlichen Geschmäckern vorgehalten werden. Mittels eines für jede der Kammern vorgesehenen Trinkhalmes können die Flüssigkeiten aus den Kammern von einem Anwender gleichzeitig durch die unterschiedlichen Trinkhalme aufgenommen werden.
  • In der WO 2012/030405 A1 ist des Weiteren ein nach Art eines Containers ausgebildeter Trinkhalm offenbart, welcher an seinem oberen Ende eine zerbrechliche Dichtung und an seinem unteren Ende ein Einwegventil aufweist, das durch Saugen am oberen Ende des Trinkhalmes geöffnet wird und Flüssigkeiten lediglich in einer Richtung passieren lässt. Sobald ein Anwender am oberen Ende des Trinkhalmes saugt, nimmt er sowohl eine im Trinkhalm befindliche Flüssigkeit als auch eine Flüssigkeit auf, in welcher der Trinkhalm angeordnet ist bzw. in welcher dieser steht, auf.
  • Die US 2014/0166680 A1 offenbart einen Flüssigkeitsbehälter umfassend ein mit einer Mischflüssigkeit gefülltes Flüssigkeitsreservoir und ein als Trinkhalm verwendbares Hohlrohr, wobei der Flüssigkeitsbehälter einem Konsumenten mit einem in einem Getränkebehälter bereitgestellten Verdünnungsgetränk serviert wird.
  • Die US 3,615,595 A offenbart einen röhrenförmigen Trinkhalm, bei dem mindestens ein Teil einer freiliegenden Wand aus einem wasserunlöslichen hydrophilen Acrylat- oder Methacrylatpolymer gebildet ist, wobei ein wasserlöslicher Aromastoff ist in dem Polymer dispergiert und das Polymer passiert, um die Flüssigkeit, in der sich der Trinkhalm befindet, zu aromatisieren.
  • Die GB 2 401 527 A offenbart eine Mischtrinkhalmvorrichtung, welche die konsistente Mischung zweier Flüssigkeiten ermöglicht, bestehend aus einer Kammer außerhalb des Trinkhalms, die ein Aroma in die Flüssigkeit im Trinkhalm abgibt.
  • Die US 2004/0188280 A1 offenbart eine Mischvorrichtung, welche ein präzises Mischen von Konzentraten mit anderen Flüssigkeiten ermöglicht und dazu dient, Verbrauchern rekonstituierte Getränke aus festen oder flüssigen Konzentraten aller Art zum Verzehr ohne Verwendung herkömmlicher Dosen oder Flaschen anzubieten.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen besteht das Problem, dass zum einen eine definierte Einstellung des Mischverhältnisses der zu vermengenden Flüssigkeiten nicht gegeben ist und dass zum anderen eine zufriedenstellende Mischung der Flüssigkeiten bereits in der Vorrichtung erreicht wird.
  • Vorliegend besteht demnach die Aufgabe, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu vermeiden und einen verbesserten Trinkhalm bereitzustellen, welcher sowohl eine einfache Einstellung eines Mischverhältnisses erlaubt, eine Vermengung von Flüssigkeiten bereits im Trinkhalm ermöglicht und dabei einfach und kostengünstig zu fertigen ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst mittels eines Trinkhalms zur vereinfachten Herstellung eines Mischgetränkes gemäß Patentanspruch 1.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist zur Ausbildung des Reservoirs ein im Trinkhalm angeordneter Zylinder vorgesehen, wobei die Kanten des Zylinders mit den Kanten des Trinkhalms zur Bildung des Reservoirs in Form einer hohlen Wandung verbunden sind. Auf diese Weise kann ein Trinkhalm mit einer hohlen Wand erhalten werden, wobei in die hohle Wand des Trinkhalms die zweite Flüssigkeit gefüllt werden kann. Das äußere Erscheinungsbild des Trinkhalmes wird bei dieser Ausführungsform nur unwesentlich verändert.
  • Vorteilhafterweise weist der Zylinder wenigstens eine als Austrittsloch fungierende Öffnung auf, durch welche die zweite Flüssigkeit aus dem Reservoir herausführbar ist. Die wenigstens eine Öffnung ist dabei bevorzugt am unteren Ende des Trinkhalms angeordnet, so dass eine Vermengung der Flüssigkeiten über nahezu die gesamte Länge des Trinkhalms erfolgen kann und zudem keine Rückstände des zweiten Flüssigkeit im Reservoir verbleiben.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist zur Ausbildung des Reservoirs ein am Trinkhalm befestigbarer kapselartiger Behälter vorgesehen. Dies hat den Vorteil, dass eine größere Menge einer zweiten Flüssigkeit im auf diese Weise erhaltenen Reservoir bevorratet werden kann.
  • Bevorzugterweise weist die Außenwand des Trinkhalms wenigstens eine als Austrittsloch fungierende Öffnung auf, durch welche die zweite Flüssigkeit aus dem das Reservoir bildenden kapselartigen Behälter herausführbar ist. Die wenigstens eine Öffnung ist dabei derart am Trinkhalm angeordnet, dass auch eine sich im unteren Bereich des Reservoirs befindende Flüssigkeit bei Saugen eines Anwenders am Trinkhalm in den Trinkhalm gelangen kann.
  • In einer bevorzugten alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist zur Ausbildung des Reservoirs eine längs durch den Trinkhalm verlaufende Trennwand vorgesehen, durch welche der Trinkhalm entlang seiner Längsachse in eine erste Kammer und in eine zweite Kammer unterteilt ist, wobei das obere und das untere Ende der zweiten Kammer des Trinkhalms zur Ausbildung des Reservoirs verschlossen sind. Auf diese Weise wird ohne eine äußerliche Veränderung des Trinkhalms ein Reservoir geschaffen, in welchem die zweite Flüssigkeit bevorratet werden kann. Dabei ist jedoch ein geringerer konstruktiver Aufwand gegeben, da lediglich eine Trennwand im Trinkhalm anzuordnen ist und die obere und untere Öffnung des mittels dieser Trennwand und eines Teils der Außenwandung des Trinkhalms gebildeten zu verschließen sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist dabei der Querschnitt der ersten Kammer und der das Reservoir bildenden zweiten Kammer unterschiedlich groß. Dadurch wird ermöglicht, dass eine definierte Dosierung der zweiten Flüssigkeit vornehmbar ist.
  • Vorteilhafterweise weist die Trennwand wenigstens eine als Austrittsloch fungierende Öffnung auf, durch welche die zweite Flüssigkeit aus der zweiten das Reservoir bildenden Kammer herausführbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist auf der Öffnung ein Verschlusselement vorgesehen, durch welches die wenigstens eine als Austrittsloch fungierende Öffnung verschließbar ist. Dadurch kann verhindert werden, dass die sich im Reservoir befindende zweite Flüssigkeit während eines Transports des mit der zweiten Flüssigkeit vorbefüllten Trinkhalms entweicht.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Trinkhalm weist das Verschlusselement ferner eine Abziehlasche auf, durch welche dieses von der wenigstens einen als Austrittsloch fungierenden Öffnung ablösbar ist. Ein Abziehen der die Öffnung verschließenden Lasche erfolgt dabei durch einen Anwender unmittelbar vor Benutzung des Trinkhalms. Bevorzugt ragt die Abziehlasche aus dem oberen oder unteren Ende des Trinkhalms heraus, so dass ein einfaches Lösen derselben durch einen Anwender ermöglicht wird.
  • Vorteilhafterweise sind an der Innenwand des Trinkhalms zumindest abschnittsweise Mischlamellen vorgesehen, durch welche eine Vermengung der aus dem Reservoir erhältlichen zweiten Flüssigkeit mit der über das untere Ende des Trinkhalms aufgenommenen ersten Flüssigkeit ermöglicht wird. Derartige Mischlamellen unterstützen die Vermengung der Flüssigkeiten durch hervorgerufene Verwirbelungen und tragen dazu bei, dass im Mund des Anwenders bereits ein Flüssigkeitsgemisch ankommt und eine Vermengung nicht erst im Mund des Anwenders erfolgt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Trinkhalm wenigstens eine Sollbruchstelle auf, mittels welcher eine Kürzung der Gesamtlänge des Trinkhalms vorgesehen ist. Dadurch kann ein Anwender ohne Zuhilfenahme zusätzlicher Werkzeuge eine Anpassung der Länge des Trinkhalm an die Größe einer die erste Flüssigkeit beinhaltenden Flasche oder eines die erste Flüssigkeit beinhaltenden Glases vornehmen.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der in den Figuren der Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 in einer schematischen Schnittansicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Trinkhalmes;
    • 2 in einer schematischen Schnittansicht das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Trinkhalmes gemäß 1 mit zusätzlichen Mischlamellen;
    • 3 in einer schematischen Schnittansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Trinkhalmes; und
    • 4 in einer schematischen Schnittansicht das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Trinkhalmes gemäß 3 mit einer zusätzlichen Sollbruchstelle.
  • 1 zeigt in einer schematischen Schnittansicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Trinkhalmes 1, bei welchem ein Reservoir 2 ausgebildet ist, indem ein im Trinkhalm 1 angeordneter Zylinder vorgesehen ist. Die Kanten des Zylinders sind dabei mit den Kanten des Trinkhalms 1 zur Bildung des Reservoirs 2 in Form einer hohlen Wandung verbunden. Der Trinkhalm 1 weist demnach eine hohle Wand auf, in welche die zweite Flüssigkeit gefüllt ist. Weiter ist in 1 erkennbar, dass am Zylinder zwei Öffnungen 3 vorgesehen sind, welche ein Austreten der sich in der hohlen Wandung befindenden zweiten Flüssigkeit in den Trinkhalm 1 ermöglichen. Die Öffnungen 3 sind dabei im unteren Bereich des Trinkhalms 1 angeordnet, so dass eine möglichst geringe Restflüssigkeit im durch die hohle Wandung geschaffenen Reservoir 2 verbleibt. In Abhängigkeit von der sich im Reservoir 2 befindenden Flüssigkeit kann alternativ vorgesehen sein, dass mehr oder weniger Öffnungen 3 bereitgestellt werden. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht die Außenwand des Trinkhalms aus Polyethylen (PE), wobei hingegen der im Trinkhalm angeordnete Zylinder aus einer Verbundfolie besteht.
  • 2 zeigt den erfindungsgemäßen Trinkhalm 1 gemäß dem vorstehenden Ausführungsbeispiel, bei welchem zusätzliche Mischlamellen 4 im Wesentlichen über die gesamte Länge des Trinkhalms 1 am Zylinder angeordnet sind. Durch die Mischlamellen wird eine Vermengung der durch das untere Ende des Trinkhalms 1 aufgenommenen Flüssigkeit und der aus dem Reservoir 2 erhaltenen Flüssigkeit gefördert. Da die Mischlamellen 4 fast über die ganze Länge des Trinkhalms 1 angeordnet sind, kann aufgrund der durch diese hervorgerufenen Verwirbelungen erzielt werden, dass ein homogen vermengtes Flüssigkeitsgemisch den Mund des Anwenders erreicht.
  • 3 zeigt gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel einen erfindungsgemäßen Trinkhalm 1, bei welchem ein Reservoir 2 in Form eines am Trinkhalm 1 befestigbaren kapselartigen Behälters vorgesehen ist. Auch in diesem Ausführungsbeispiel weist die Außenwand des Trinkhalms eine als Austrittsloch fungierende Öffnung 3 auf, durch welche die zweite Flüssigkeit aus dem das Reservoir 2 bildenden kapselartigen Behälter herausgeführt wird. Ferner sind im oberen Bereich des Trinkhalms 1 angeordnete Mischlamellen 4 vorgesehen, welche eine Vermengung der ersten Flüssigkeit mit der zweiten Flüssigkeit unterstützen. Der Vorteil bei der vorliegenden Ausführungsform besteht insbesondere darin, dass größere Mengen der zweiten Flüssigkeit bevorratet werden können, da die Größe des Reservoirs 2 nicht durch die äußere Form des Trinkhalms 1 begrenzt wird.
  • 4 zeigt in einer schematischen Schnittansicht das vorherige Ausführungsbeispiel mit einer zusätzlichen Sollbruchstelle 5. Die Sollbruchstelle 5 ist dabei im unteren Bereich des Trinkhalms angeordnet, so dass ein Anwender in Abhängigkeit von dem Glas oder der Flasche, in welcher die erste Flüssigkeit angeordnet ist, eine Anpassung des Trinkhalms vornehmen kann. Falls ein Glas oder eine Flasche mit einer geringen Höhe zum Einsatz kommt, so kann eine Kürzung des Trinkhalms ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen vorgenommen werden und eine Ablängung beispielsweise derart erfolgen, dass das Reservoir 2 auf dem Glas oder der Flasche aufliegt.
  • Die in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele und die im Zusammenhang mit diesen erläuterten Ausführungsbeispiele dienen lediglich einer Erläuterung der Erfindung und sind für die nicht beschränkend.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trinkhalm
    2
    Reservoir mit zweiter Flüssigkeit
    3
    als Austrittsloch fungierenden Öffnung
    4
    Mischlamellen
    5
    Sollbruchstelle

Claims (10)

  1. Trinkhalm (1) zur vereinfachten Herstellung eines Mischgetränkes durch Vermengen einer ersten Flüssigkeit, welche durch das untere Ende des Trinkhalms (1) aufnehmbar ist, und einer zweiten Flüssigkeit, wobei der Trinkhalm (1) ein Reservoir (2) aufweist, in welchem die zweite Flüssigkeit bevorratet ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Öffnung (3) eines im Trinkhalm (1) angeordneten Zylinders, einer Außenwand des Trinkhalms (1) oder einer längs durch den Trinkhalm (1) verlaufenden Trennwand ein Verschlusselement vorgesehen ist, durch welches die wenigstens eine als Austrittsloch fungierende Öffnung (3) verschließbar ist, wobei das Verschlusselement eine Abziehlasche aufweist, durch welche dieses von der wenigstens einen als Austrittsloch fungierenden Öffnung (3) ablösbar ist.
  2. Trinkhalm (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung des Reservoirs (2) ein im Trinkhalm (1) angeordneter Zylinder vorgesehen ist, wobei die Kanten des Zylinders mit den Kanten des Trinkhalms (1) zur Bildung des Reservoirs (2) in Form einer hohlen Wandung verbunden sind.
  3. Trinkhalm (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder wenigstens eine als Austrittsloch fungierende Öffnung (3) aufweist, durch welche die zweite Flüssigkeit aus dem Reservoir (2) herausführbar ist.
  4. Trinkhalm (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung des Reservoirs (2) ein am Trinkhalm (1) befestigbarer kapselartiger Behälter vorgesehen ist.
  5. Trinkhalm (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand des Trinkhalms (1) wenigstens eine als Austrittsloch fungierende Öffnung (3) aufweist, durch welche die zweite Flüssigkeit aus dem das Reservoir (2) bildenden kapselartigen Behälter herausführbar ist.
  6. Trinkhalm (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung des Reservoirs (2) eine längs durch den Trinkhalm (1) verlaufende Trennwand vorgesehen ist, durch welche der Trinkhalm (1) entlang seiner Längsachse in eine erste Kammer und in eine zweite Kammer unterteilt ist, wobei das obere und das untere Ende der zweiten Kammer des Trinkhalms (1) zur Ausbildung des Reservoirs (2) verschlossen sind.
  7. Trinkhalm (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der ersten Kammer und der das Reservoir (2) bildenden zweiten Kammer unterschiedlich groß ist.
  8. Trinkhalm (1) nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand wenigstens eine als Austrittsloch fungierende Öffnung (3) aufweist, durch welche die zweite Flüssigkeit aus der zweiten das Reservoir (2) bildenden Kammer herausführbar ist.
  9. Trinkhalm (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenwand des Trinkhalms (1) zumindest abschnittsweise Mischlamellen (4) vorgesehen sind, durch welche eine Vermengung der aus dem Reservoir (2) erhältlichen zweiten Flüssigkeit mit der über das untere Ende des Trinkhalms (1) aufgenommenen ersten Flüssigkeit ermöglicht wird.
  10. Trinkhalm (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Trinkhalm (1) wenigstens eine Sollbruchstelle (5) aufweist, mittels welcher eine Kürzung der Gesamtlänge des Trinkhalms (1) vorgesehen ist.
DE102017127425.1A 2017-11-21 2017-11-21 Trinkhalm zur vereinfachten Herstellung eines Mischgetränkes Active DE102017127425B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017127425.1A DE102017127425B4 (de) 2017-11-21 2017-11-21 Trinkhalm zur vereinfachten Herstellung eines Mischgetränkes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017127425.1A DE102017127425B4 (de) 2017-11-21 2017-11-21 Trinkhalm zur vereinfachten Herstellung eines Mischgetränkes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017127425A1 DE102017127425A1 (de) 2019-05-23
DE102017127425B4 true DE102017127425B4 (de) 2022-03-17

Family

ID=66336077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017127425.1A Active DE102017127425B4 (de) 2017-11-21 2017-11-21 Trinkhalm zur vereinfachten Herstellung eines Mischgetränkes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017127425B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3615595A (en) 1969-04-08 1971-10-26 Nat Patent Dev Corp Flavored drinking straw
WO2001014220A1 (en) 1998-08-19 2001-03-01 Taste 2 Limited Dispensing container and method for dispensing
US20040188280A1 (en) 2003-03-26 2004-09-30 Young Gordon Woodruff Beverage and other fluid reconstitution device
GB2401527A (en) 2003-04-04 2004-11-17 Malcolm Hatton Drinking straw for flavouring a liquid
DE102008029856A1 (de) 2008-02-27 2009-10-01 Arnold Jahn Flasche, Trinkflasche und System zur Erzeugung eines Mischgetränks
WO2012030405A1 (en) 2010-09-03 2012-03-08 Dominique Claessens Drink container straw
US20140166680A1 (en) 2012-12-14 2014-06-19 Styquorz LLC Fluid container

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3615595A (en) 1969-04-08 1971-10-26 Nat Patent Dev Corp Flavored drinking straw
WO2001014220A1 (en) 1998-08-19 2001-03-01 Taste 2 Limited Dispensing container and method for dispensing
US20040188280A1 (en) 2003-03-26 2004-09-30 Young Gordon Woodruff Beverage and other fluid reconstitution device
GB2401527A (en) 2003-04-04 2004-11-17 Malcolm Hatton Drinking straw for flavouring a liquid
DE102008029856A1 (de) 2008-02-27 2009-10-01 Arnold Jahn Flasche, Trinkflasche und System zur Erzeugung eines Mischgetränks
WO2012030405A1 (en) 2010-09-03 2012-03-08 Dominique Claessens Drink container straw
US20140166680A1 (en) 2012-12-14 2014-06-19 Styquorz LLC Fluid container

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017127425A1 (de) 2019-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3169600B1 (de) Verschlusskappe zum anbringen an einen flüssigkeitsbehälter
DE2608503C3 (de) Verfahren und Gerät zum Herstellen von Getränken unter dosiertem Abgeben und Mischen von Wasser und selbstkonservierenden Konzentraten oder Sirupen hoher Viskosität
EP1954593A1 (de) Behälter-verschluss zum gleichzeitigen ausgiessen zweier separater flüssigkeiten in einem bestimmten mengenverhältnis
EP3013711B1 (de) Spenderpatrone sowie spenderanordnung
EP2501643A2 (de) Füllelement
DE102005006238A1 (de) Behältersystem, Getränkebehälter und Kartusche
DE1941992C3 (de) Trinkhalm mit einem Löffelteil
DE602005001476T2 (de) Verschlussvorrichtung mit einer Kammer für einen Behälter zur getrennten Aufbewahrung von Substanzen vor dem Gebrauch
EP1254842A1 (de) Kunststoffbehälter
EP0224767B1 (de) Vorrichtung zum Zusatz von Desinfektionsmitteln oder dergleichen in das Spülwasser eines WC
WO2015039702A1 (de) Verschlusskappe zum anbringen an einem flüssigkeitsbehälter
DE102017127425B4 (de) Trinkhalm zur vereinfachten Herstellung eines Mischgetränkes
DE102022105794B3 (de) Trinksystem
DE4232305C1 (de) Kappe für Behältnisse, insbesondere Flaschen
DE19857812B4 (de) Getränkprodukt mit einem verformbaren, standfesten Behälter
DE1657199A1 (de) Mehrkammerbehaelter zur dosierten Abgabe mehrerer Fluessigkeiten
DE102008029856A1 (de) Flasche, Trinkflasche und System zur Erzeugung eines Mischgetränks
DE202018003413U1 (de) Container mit einer Flüssigkeit
AT509898B1 (de) Mehrkammerbehälter mit mindestens zwei mit ausgiessbarem inhalt befüllten behältern
EP4067248B1 (de) Behältnis mit einem gewinde
DE202019002321U1 (de) Trinkhalm zur vereinfachten Herstellung eines Mischgetränks
DE102005013927A1 (de) Getränkespender mit Adapter
DE543252C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kakaomilch, Kaffeemilch und aehnlichenMilchgetraenken
WO2024064978A1 (de) Behälterkopf
DE10358252A1 (de) Verwendung eines Beutels aus flexiblem Material als Trink- und Transportbehältnis für Getränke

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CHRISTINE ELISABETH KOETTER & CARMEN SCHOEN GB, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOETTER, CHRISTINE, 46487 WESEL, DE

Owner name: KOETTER, CHRISTINE, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOETTER, CHRISTINE, 46487 WESEL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RING & WEISBRODT PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOETTER, CHRISTINE, DE

Free format text: FORMER OWNER: CHRISTINE ELISABETH KOETTER & CARMEN SCHOEN GBR (VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER: CHRISTINE KOETTER,46487 WESEL), 46487 WESEL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RING & WEISBRODT PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final