EP3013711B1 - Spenderpatrone sowie spenderanordnung - Google Patents
Spenderpatrone sowie spenderanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3013711B1 EP3013711B1 EP14737136.3A EP14737136A EP3013711B1 EP 3013711 B1 EP3013711 B1 EP 3013711B1 EP 14737136 A EP14737136 A EP 14737136A EP 3013711 B1 EP3013711 B1 EP 3013711B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- dispensing
- cartridge
- liquid
- dispensing cartridge
- substance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 96
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 73
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 49
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 17
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 12
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 9
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 9
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 claims description 8
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 5
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 5
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 4
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 3
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 claims description 3
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 claims description 3
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 claims description 3
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 claims description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 3
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 description 3
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000004137 mechanical activation Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D47/00—Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
- B65D47/04—Closures with discharging devices other than pumps
- B65D47/20—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G21/00—Table-ware
- A47G21/18—Drinking straws or the like
- A47G21/183—Drinking straws or the like with means for changing the flavour of the liquid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D47/00—Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
- B65D47/04—Closures with discharging devices other than pumps
- B65D47/20—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
- B65D47/24—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
- B65D47/241—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element
- B65D47/242—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element moving helically
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D47/00—Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
- B65D47/04—Closures with discharging devices other than pumps
- B65D47/20—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
- B65D47/26—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
- B65D47/261—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement
- B65D47/265—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement between planar parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D51/00—Closures not otherwise provided for
- B65D51/24—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
- B65D51/28—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
- B65D51/2807—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D51/00—Closures not otherwise provided for
- B65D51/24—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
- B65D51/28—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
- B65D51/2807—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
- B65D51/2857—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it
- B65D51/2864—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it the element being a plug or like element closing a passage between the auxiliary container and the main container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D51/00—Closures not otherwise provided for
- B65D51/24—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
- B65D51/28—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
- B65D51/2807—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
- B65D51/2857—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it
- B65D51/2892—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it the element, e.g. a valve, opening an aperture of the auxiliary container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/70—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
- B65D85/804—Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
- B65D85/8043—Packages adapted to allow liquid to pass through the contents
- B65D85/8055—Means for influencing the liquid flow inside the package
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/70—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
- B65D85/804—Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
- B65D85/808—Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package for immersion in the liquid to release part or all of their contents, e.g. tea bags
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F33/00—Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/50—Movable or transportable mixing devices or plants
- B01F33/501—Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
- B01F33/5011—Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
Definitions
- the present invention relates to a dispensing cartridge according to the preamble of claim 1 and a dispenser assembly according to the preamble of claim 13, in which such dispenser cartridges are used.
- a very simple method is to mix the substance directly into the base liquid, whereby, however, an irreversible state is created and the amount of introduced substance is set once.
- capsules for insertion into such devices in which the substance or the flavoring agent is contained, are known from the prior art.
- the capsule In operation, the capsule is opened once and irreversibly and then emptied the entire amount of the substance in the liquid. This is disadvantageous, since in this way the capsule can be used only once and also the intensity of the addition of the donor substance is not adjustable.
- US 2010/0187142 A1 discloses a dispensing cartridge according to the preamble of claim 1.
- US 2010/0154644 A1 discloses a dispenser assembly according to the preamble of claim 13. It is therefore an object of the present invention to provide a dispenser cartridge of the type mentioned, on the one hand well storable, but at the same time also allows a controllable and controllable release of the added donor substance.
- first and second closure means are provided which seal the openings in an initial configuration, wherein the closure means can be brought into an operating configuration in which a flow path through the enveloping element is released for the liquid.
- the donor substance inside the dispenser cartridge is stored safely and permanently and above all protected against external environmental influences.
- By providing a defined flow path through the dispenser cartridge it is ensured at the same time that the flow of the liquid entering the dispenser cartridge accommodates the donor substance and exits the dispenser cartridge again, and thus this structural design of the dispenser cartridge allows control, when and how much of the donor substance gets into the fluid.
- dispenser cartridge or the casing element has a tubular, elongated, about its central longitudinal axis around rotationally symmetrical, in particular approximately hollow cylindrical shape or that the dispenser cartridge or the enveloping element than, in particular straight, hollow cylinder with triangular cross-section, preferably as an isosceles triangle with outwardly curved legs, or is designed as a polygonal profile.
- the enveloping element has a corrugated or jagged or curved wall, wherein the inner surface, optionally also the outer surface, of the enveloping element has a wavy or serrated configuration deviating from a circular cylinder surface having a circular diameter, it results that a good throughflow through the Donor cartridge remains permanently guaranteed, as in this way, at least in the edge region always remain channels for the passage of liquid.
- this shaping a rotatability of the dispenser cartridge can be prevented when the dispenser cartridge is inserted into a seat with a corresponding shape in a dispenser assembly.
- the closure means are adjustable, whereby the inlet, the flow and the outlet of the liquid in, by the or from the central space or the donor cartridge, in particular continuously, is variable.
- the closure means are advantageously designed so that they are adjustable via externally actuated activation or adjusting means.
- closure means are reversibly adjustable in both directions, that is, opposite to one another, and in particular can be displaced linearly along the central longitudinal or central axis.
- the flow of the dispenser cartridge can be both increased and decreased.
- the flow path or the flow rate through the central space or through the dispenser cartridge through the closure means by at least 50%, preferably by 70%, particularly preferably by 90%, compared to the maximum Passage capacity is reduced or that the openings are closed again completely tightly by the closure means after the first opening.
- a structurally advantageous embodiment provides that the first and second closure means are designed as plugs or comprise plugs.
- a guide element in particular largely or completely sunk into the interior of the central space, is arranged, wherein the stopper is mounted or arranged in each case in a central through-going recess of the guide element.
- the plugs permanently in both the initial configuration and in the Operating configuration are arranged completely inside the dispenser cartridge or inside the central space.
- the plugs are thus components of the dispenser cartridge, which can not be incurred or dropped separately either before, during and also after use of the dispenser cartridge, but permanently remain inside the dispenser cartridge.
- the donor substance itself, it is advantageous if the donor substance is present in a form in which it at least partially changes into the liquid on contact with the liquid. In this way, a reliable dosage is possible.
- the at least one donor substance is soluble or dispersible in the liquid, and is selected from the group of flavorings, drugs, additives, vitamins, minerals and / or dyes, etc. But there are also other substances possible, which can bring in this way in a liquid.
- the donor substance is applied to or contained in at least one separate, in particular ball, rod, thread or pin-shaped, donor element arranged in the central space.
- This also results in that the donor substance or the donor element is reversibly exchangeable or removable after use from the donor cartridge and instead a new donor element can be used.
- a donor element in which the donor substance has a particularly good release profile results in that the donor element has a porous matrix, in particular of plastic, which defines an internal network of channels and defines pores on the exposed surface of the matrix which are in fluid communication with the channels are, wherein the pores preferably have a mean size of 20 microns to 200 microns, wherein the donor substance is in the matrix, in particular in the channels.
- a permanently permeable by the liquid intermediate region is formed according to the invention, which remains at least partially always free, so that there is permanently at least one continuous open flow channel between the two openings. This will be for example supported by the special shape of the wall of the shell element by this wall is wavy or jagged. In this way, there can be no blockage of the bypass path and it is ensured that the donor substance is always fed into the liquid.
- a dispensing assembly for introducing a donor substance into a liquid comprising a dispenser cartridge as described above and a dispenser cap connectable to a liquid source or container for holding and storing liquid, in particular a bottle the dispensing cartridge is operably disposed in or on the dispensing attachment or is brought into operative connection with the dispensing attachment.
- a dispenser assembly according to claim 13 is provided.
- the constructive separation into a main flow path and a bypass path through the dispenser cartridge ensures that not the entire part of the liquid is mixed with the donor substance or is passed through an element containing the donor substance, but the user can adjust the flow conditions and thus the dosage of the donor substance in wide areas is flexible.
- this ensures that the donor substance is added to the liquid only immediately before use or the exit from the arrangement and thus the mixture is always fresh. In this way, any interactions or reactions of the donor substance with the liquid are reduced or avoided altogether and the user comes with every single sip in the enjoyment of a completely fresh prepared mixture.
- the majority of the liquid can be flowed via the main flow path or that the ratio between the liquid flow rates through the main flow path and the bypass flow can be at least 1: 1, preferably 5: 1, particularly preferably 9: 1 , is.
- the dispenser cartridge can be kept small and thin and a small amount of fluid that can flow through the dispenser cartridge is sufficient to pressurize the fluid with the donor substance.
- a mixing chamber arranged downstream of the dispensing opening and upstream of the dispensing cartridge can be formed or formed in the dispensing attachment, into which opening the main flow path and the bypass path. In this way, a defined space is formed, in which both flow paths necessarily combine and must mix before reaching the discharge opening.
- the arrangement according to the invention also results from the fact that the main flow path is arranged spatially outside around the bypass path, surrounding it at least in sections, in particular on all sides, in particular in the form of a plurality of separate channels or in the form of a substantially ring-shaped or cylinder jacket-shaped channel.
- this design results in a good mixing in the mixing chamber.
- a structurally particularly practical dispenser arrangement results from the fact that the dispenser attachment comprises a base unit and an activation unit which can be adjusted to the base unit, mechanical activation or adjustment means acting on the closure means and for opening the dispenser cartridge and thus in both the base unit and the activation unit are provided for opening the bypass path.
- Such a device is also light and easy to use.
- a first seat for the dispenser cartridge is formed, wherein at its distal end portion of the dispensing opening, a first activation or setting means for opening the first plug of the dispenser cartridge, in particular a short the first pin is arranged, and in that in the activation unit, a second seat for the opposite end of the donor cartridge is formed, wherein at its end near the discharge opening a second activation or adjusting means for opening the second plug, in particular a short second bolt is arranged ,
- the dispenser cartridge can also be inserted easily and quickly into the dispenser arrangement, where it assumes a secure and central position protected on all sides.
- the first seat is advantageously designed so that it comprises a hollow cylindrical part which extends in operation along the longitudinal axis down to the liquid source.
- the inner surface of the first seat or the hollow cylindrical part is formed opposite or corresponding to the outer shape of the Hüllelements, in particular corrugated or serrated, whereby a safeguard against rotation of the donor cartridge is achieved in the first seat.
- the inner surface of the second seat is preferably smooth, in particular circular cylindrical, formed, whereby a rotation of the dispenser cartridge in the second seat is possible and thus a rotation of the activation unit to the base unit with inserted dispenser cartridge is possible.
- the base unit and the activation unit are mutually spaced adjustable, in particular rotatable by a thread, whereby the linear distance of the first activation or adjusting means to the second activation or Adjusting means is changeable, whereby by a Reducing the distance is an impression of the plug inside the dispenser cartridge is effected.
- a secure adjustability and adjustability of the concentration of the donor substance in the liquid advantageously results from the fact that the plugs are displaceable in each case by the same path or towards each other.
- the bolts are dimensioned so that they force and / or positively engage in the recesses of the plug, resulting in a good reversible adjustability.
- a movement of the closure means or the plug in the direction of its original position is effected, in particular one at least 50th %, preferably by 70%, particularly preferably by 90% compared to the maximum passage capacity reduced flowability, preferably an almost complete fluid-tight closeability of the dispenser cartridge.
- a very special advantage for the user results from the fact that the dispenser cartridge is reversibly interchangeable inserted into the dispenser assembly.
- the dispenser attachment in particular the base unit, has a thread, preferably an internal thread, and can be screwed onto a bottle, in particular reversibly
- the dispenser arrangement can be screwed reversibly onto conventional beverage bottles, for example PET mineral water bottles, in this manner or is the bottle and the liquid contained therein replaceable at any time.
- a closure unit which is in particular mounted reversibly adjustable to the activation unit, through which the bypass path and optionally also the main flow path can be closed.
- a closure unit which is in particular mounted reversibly adjustable to the activation unit, through which the bypass path and optionally also the main flow path can be closed.
- it is possible to block both flow paths alternatively it may also be advantageous to perform only the bypass path closable and to keep the main flow path permanently open to ensure the flow of pure, not enriched with donor liquid.
- the closure unit can also be designed such that the mixing chamber is formed by lifting the closure unit of the activation unit.
- a donor cartridge 1 according to the invention is shown in an exploded view.
- the dispensing cartridge 1 comprises a tubular casing element 2 with a continuous central space 3 and with two openings 11a, 11b provided on the opposite sides of the casing element 2.
- the sheath element 2 has an elongated configuration and is arranged rotationally symmetrically about a central longitudinal axis 5. It has approximately the shape of a hollow cylinder, but with a corrugated wall. The wall thickness is small compared to the length, but sufficient to the envelope element 2 to give an integral stability.
- the enveloping element 2 is made of, preferably transparent, plastic material.
- a donor substance is provided which, when in contact with the liquid, can at least partially pass into the liquid.
- This donor substance is ideally soluble or dispersible in the liquid.
- donor substances are flavorings, drugs, various additives, vitamins, minerals, dyes or other substances in question, which one would like to bring into the liquid.
- the donor substance can be present in different ways in the central space 3.
- the donor substance is on a separate, rod-shaped donor element 15.
- This donor element 15 has a porous matrix of a polymeric material with an internal network of channels and pores on its surface, the donor substance being incorporated in this matrix. Upon contact with the liquid, the donor substance is then washed out in small quantities and passes into the liquid.
- the dispenser element 15 may have different shapes and cross sections. In Fig. 5 it has the shape of a cuboid, in Fig. 5 it has a cross-shaped cross-section and in Fig. 7 a cylindrical shape.
- the dispenser element 15 is present as an integral part of the dispenser cartridge 1 and is not removable from this.
- FIGS. 5, 6 and 7 These intermediate areas are characterized as flow channels 16.
- Fig. 7 closes the cylindrical dispenser element 15 almost tightly with the radially innermost wall parts of the Hüllelements 2 from, however, it remain permanently formed by the wavy configuration throughflow channels 16. In this way, the liquid can flow through the dispenser cartridge 1 permanently and effectively take up and take away the donor substance.
- Fig. 7a shows an alternative embodiment of the dispenser cartridge 1 in cross section.
- the enveloping element 2 or the dispensing cartridge 1 is designed as a straight hollow cylinder and has a triangular outer contour and a likewise triangular inner contour.
- the corners of the envelope formed as an isosceles triangle 2 are rounded and the legs of the envelope element 2 shown in cross-section or the side surfaces or the wall of the donor cartridge 1 are curved outwardly.
- the enveloping element 2 or the dispensing cartridge 1 may also be triangular, preferably designed as an isosceles triangle, or the dispensing cartridge may be in the form of a hollow polygonal profile in the sense of DIN 32711 (P3G) and DIN 32712 (P4C).
- the openings 11a and 11b are closed or closable by first and second closure means 4a and 4b.
- the closure means 4a, 4b each comprise a guide element 9a, 9b and a stopper 8a, 8b.
- the guide element 9a, 9b is inserted into the corresponding opening 11a, 11b and sunk into the interior of the central space 3.
- Each guide element 9a, 9b has a central recess 12a, 12b which completely penetrates the guide element 9a, 9b.
- the plug 8a, 8b is then inserted, in such a way that the plug 8a, 8b with the respective bottom of the guide member 9a, 9b flush terminates.
- Fig. 3 the donor cartridge 1 is shown in its closed initial configuration, in which the plugs 8a, 8b are inserted into the central recesses 12a, 12b of the guide elements 9a, 9b and thus constitute a fluid and gas-tight barrier and both the entry of the liquid into the central space 3 and effectively prevent the possible leakage of the donor substance from the donor cartridge 1.
- the donor cartridges 1 are sold and are long shelf life, since the donor substance is well protected against environmental influences.
- Fig. 4 the donor cartridge 1 is shown in an open operating configuration.
- a flow path for the liquid passes through the central space 3 on the dispenser element 15.
- This flow path is released by an adjustment of the closure means 4a, 4b, wherein in Fig. 4 the two plugs 8a, 8b are displaced into the interior of the central space 3 and no longer sit in the guide elements 9a, 9b.
- liquid can penetrate through the central recesses 12, 12b into the interior of the central space 3 and exit again.
- the closure means 4a, 4b in the present case, more specifically, the plugs 8a, 8b, are, as in FIG Fig. 2 shown, via externally operable activation or adjusting means 27a, 27b adjustable.
- the adjusting means 27a, 27b engage in the respective Outer sides 13a, 13b of the plugs 8a, 8b formed adjusting guides 14a, 14b and move the plugs 8a, 8b in this way along the central longitudinal axis 5 linearly in the central space 3.
- the adjusting means 27a, 27b non-positively and / or positively, So fit exactly with a press fit in the actuator guides 14a, 14b used so that a counter-directional movement is possible and the plug 8a, 8b are again pulled outward. In this way, the flow path through the central space 3 is again reduced or the openings 11a, 11b or the central recesses 12a, 12b are closed at least partially, possibly even completely.
- the dispenser cartridge 1 is designed both constructively and functionally to be used and used in a corresponding dispenser assembly 20.
- a dispenser assembly 20 comprises a dispenser attachment 21, which is connected to a liquid source or a container for receiving and storing liquid, for example a bottle or the like, or can be connected.
- the dispenser assembly 20 comprises the dispenser cartridge 1, which is operably arranged in or on the dispenser attachment 21 or can be brought into functional operative connection with the dispenser attachment 21 so that the liquid flowing through the dispenser attachment 21 can receive donor substance from the dispenser cartridge 1.
- FIGS. 8 to 15 is a particularly advantageous, but not limiting embodiment of a dispenser assembly 20 according to the invention for introducing a donor substance shown in a liquid.
- the dispenser arrangement 20 comprises a dispenser attachment 21 through which a liquid can flow from a container or a liquid source, the liquid being able to be brought to a dispensing opening 23. In this way, the liquid or mixture reaches the user or consumer.
- the dispenser assembly 20 includes a dispenser cartridge 1 inserted therein, which is constructed substantially as in Figs Fig. 1 to 7 described, and which is operable and functionally connected to the dispenser attachment 21.
- a defined main flow path 24 is formed for the liquid in the dispenser assembly 20, which extends from the source in the direction of the discharge opening 23, avoiding the dispenser cartridge 1 or on the dispenser cartridge 1.
- a defined by the main flow path 24 fluidly defined bypass path 25 is formed by the dispensing cartridge 1 by contacting the dispenser element 15th and also receiving at least a portion of the donor substance from the fluid source toward the discharge port 23.
- the amount is adjustable and depends inter alia on the donor substance to be supplied and the desired concentration. It is easily possible to increase the ratio of the quantities of liquid between the main flow path 24 and the bypass path 25, for example to at least 5: 1 or 9: 1.
- a particularly advantageous embodiment of a dispenser assembly 20 is shown.
- the donor cartridge 1 corresponds to the donor cartridge of Fig. 1 to 4 .
- the dispenser attachment 21 comprises a base unit 28, an activation unit 29 and a closure unit 31 as basic components.
- the base unit 28 has an internal thread 32 with which the dispenser attachment 21 can be screwed onto a bottle.
- the base unit 28 further comprises a first seat 30a for the dispensing cartridge 1.
- This seat 30a comprises a hollow cylindrical part 38 which extends downwards along the longitudinal axis 5 to the liquid source.
- the inner surface of the first seat 30a or of the hollow cylindrical part 38 is formed opposite or corresponding to the outer shape of the enveloping element 2 ( Fig. 12 ).
- the transmitter cartridge 1 is thereby secured against rotation in the base unit 28 or in the first seat 30a or in the hollow cylindrical part 38.
- In the lowermost end region is a grid element 39 (FIG. Fig. 12 ), which has a central, upwardly directed bolt 27a.
- This pin 27a acts as the first activation or setting means 27a and engages in the setting guide 14a of the stopper 8a of the dispensing cartridge 1.
- a number of passage openings 33 are provided, which are arranged in a circle around the dispensing cartridge 1. This is also in detail in Fig. 11 recognizable, in which a section along the section line XI of the activation unit 29 in the direction of the base unit 28 is shown. Recognizable are the annularly arranged passage openings 33 and the view down on the first pin 27 a. In Fig. 11 For clarity, the dispenser cartridge 1 has been omitted.
- Fig. 12 shows the section along the section line XII through the grid element 39, which carries the first pin 27 a centrally and supports.
- the activation unit 29 connects to the top of the base unit 28 and is relative to this adjustable or rotatably mounted via a thread 40. That way the distance between the base unit 28 and the activation unit 29 changes.
- the activation unit 29 comprises as a substantial element a second seat 30b for the opposite end of the dispenser cartridge 1.
- a grating element in particular identical to the first grating element 39, is provided which carries a second pin 27b pointing downwards towards the base unit 28 is aligned.
- the inner surface of the second seat 30b is circular cylindrical ( Fig. 13 ). As a result, the dispenser cartridge 1 can rotate or rotate in or relative to the second seat 30b.
- the activation unit 29 as well as the base unit 28 is completely permeable by the liquid.
- the liquid can enter below through inlet openings 34.
- Fig. 13 shown which is here the section according to the section line XIII, viewed from the base unit 28 to the activation unit 29. Visible are the slot-shaped inflow openings 34 which are arranged around the donor cartridge 1, not shown, and the centrally arranged pin 27b ,
- the dispenser cartridge 1 is seated both in the first seat 30a and in the second seat 30b and is held by the base unit 28 and the activation unit 29 and enclosed on all sides.
- the dispenser arrangement 20 also includes the closure unit 31. This serves to close the by-pass path 25 and optionally also the main flow path 24.
- the dispensing openings 23 are formed in the closure unit 31. These are shown in more detail in Fig. 14 in which a section according to the section line XIV is shown from below.
- the closure unit 31 is linearly movable up and down over a number of webs 36 which are slidably mounted in guides 37 of the activation unit 29 and thus suitable for closing the flow paths.
- Fig. 15 the individual elements are shown in assembled condition. At the bottom, the outside of the first seat 30a including hollow cylindrical part 38 can be seen, which represents the lower part of the base unit 28.
- the activation unit 29 is then arranged at the top and then the closure unit 31 with the discharge openings 23 again.
- the diameters of the components taper from the base unit 28 via the activation unit 29 to the closure unit 31 corresponds to the diameter of a conventional bottle mouthpiece.
- Fig. 8 shows a cross-section through a particularly advantageous embodiment of a dispenser assembly 20, in a position in which the dispenser cartridge 1 has indeed been activated and opened, but the closure unit 31 is still closed.
- the reference numeral 24 designates the main flow path, which can initially freely flow through a space 41 of the base unit 28 and leaves the base unit 28 through the throughflow openings 33, passes through the inflow openings 34 into the activation unit 29, flows upwards through the space 42, and the dispenser assembly 20 exits through the dispensing openings 23.
- the discharge openings 23 are not closable by the closure unit 31, but permanently open. In this way, therefore, the pure liquid from the source can permanently flow through the dispenser assembly 20 and exit.
- the closure unit 31 also blocks the main flow path 24 by, for example, shifting the dispensing openings 23 further inwards, whereby the web of the activation unit 29 closes them.
- the reference numeral 25 denotes the bypass path which passes through the dispenser cartridge 1.
- the liquid absorbs donor substance and exits from the central recess 12b from the dispensing cartridge 1 and into an annular space 43, which is subdivided by the grating element 39 into areas.
- this annular space 43 is closed by the closure unit 31, whereby the liquid can indeed pass through the dispenser cartridge 1, but can not leave the dispenser assembly 20 and in particular can not connect to the main flow path 24. In this position, therefore, only pure liquid reaches the consumer.
- Fig. 9 For example, the dispenser assembly 20 is shown in a position where the closure unit 31 has been opened.
- a mixing chamber 26 is formed downstream of the discharge openings 23 and upstream of the mouth end portions of the main flow path 24 and the bypass path 25.
- the main flow path 24 discharges from the space 42 into the mixing chamber 26 and can be distributed there.
- the bypass passage 25 opens from the annular space 43 into the mixing chamber 26 and can also be distributed there.
- the two streams are mixed and the pure liquid mixes with the liquid added by the donor substance. The thus mixed streams may then leave the mixing chamber 26 via the discharge openings 23.
- the dispenser cartridge 1 is shown in each case in a maximum open position, in which the flow path through the dispenser assembly 1 is maximally open, that is, the plugs 8a, 8b are displaced maximally inward into the central space 3. In this way, the largest possible amount of donor substance is absorbed into the liquid.
- a position of the dispenser assembly 20 is shown in which the mixing chamber 26 is formed, that is, the closure unit 31 is opened, in which, however, the flow path through the dispensing cartridge 1 is reduced. This is caused by a rotation of the activation unit 29 in comparison to the base unit 28 (indicated by the arrow), whereby a gap region 44 recognizable between these units is formed. This increases the linear distance of the two bolts 27a, 27b to each other. Due to the fact that the bolt 27b engages in the plug 8b with clamping and snug fit, the bolt 27b carries the plug 8b upward when the activating unit 29 is displaced upward.
- the plug 8b reduces the central recess 12b and thus reduces the escape of the liquid from the dispensing cartridge 1.
- the outlet is almost completely prevented, since the plug 8b already almost tight against the central recess 12b.
- the flow rate is reduced by at least 50%, in particular cases at least 70% or at least 90%, compared to the maximum possible flow rate at full aperture, so there is always some residual flow and it remains always some liquid enriched with donor substance passes through the dispenser cartridge 1 in the direction of the annular space 43 and the mixing chamber 26.
- the bypass path 25 is thus largely closed and only a very small amount of donor substance passes into the mixing space 26 and subsequently to the discharge openings 23.
- the inner circumference of the hollow cylindrical part 38 in the base unit 28 may be an inside smooth, circular cylindrical one Have cross-section.
- the dispenser cartridge 1 can be secured in the activation unit 29 by opposite or corresponding formation of the inner periphery of the second seat 30b to the outer shape of the enveloping element 2 against rotation.
- the inner circumference of the second seat 30b may also have an inner smooth, circular cylindrical cross section, so that the dispenser cartridge 1 can rotate about its longitudinal axis both in the first seat 30a and in the second seat 30b.
- the base unit 28 is placed with the thread 32 on the external thread of the bottle.
- the first seat 30a extends into the interior of the bottle, wherein the seat 30a is above the liquid level. It is thereby excluded that donor substance penetrates into the liquid.
- a sealed dispensing cartridge 1 is inserted into the base unit 28.
- a donor substance for example, a flavoring agent is used in the present case.
- the insertion and the secure hold are facilitated by the fact that both the dispenser cartridge 1 and the corresponding recess or the first seat 30a have a corresponding corrugated shape. In this way, the donor cartridge 1 is also secured against rotation.
- the activation unit 29 is placed on the base unit 28 and screwed by rotation over the thread 40 down. This reduces the distance between the bolts 27a and 27b and both plugs 8a and 8b are pushed inwardly by a perceptible click.
- the dispenser cartridge 1 is thus activated and in the open operating configuration in which there is a flow path therethrough.
- the closure unit 31 is opened by lifting relative to the activation unit 29, whereby the mixing chamber 26 is formed and all flow paths are opened.
- the water from the bottle enters the mixing chamber 26 both through the main flow path 24 and into the mixing chamber 26 as well as through the bypass path 25 through the dispensing cartridge 1.
- the bypass flow 25 takes the maximum amount of flavoring and you can thus remove a flavored water from the discharge openings 23.
- bypass 25 can be completely closed by closing the closure unit 31.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Devices For Dispensing Beverages (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spenderpatrone gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Spenderanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 13, in die derartige Spenderpatronen einsetzbar sind.
- Aus dem Stand der Technik sind diverse Verfahren und Vorrichtungen bekannt, um unterschiedliche Substanzen, beispielsweise Aromastoffe oder Farbstoffe, in Getränke einzubringen bzw. Getränke zu aromatisieren, zu färben oder mit diversen Substanzen zu versetzen.
- Eine sehr einfache Methode besteht darin, die Substanz gleich direkt in die Basisflüssigkeit einzumischen, womit allerdings ein irreversibler Zustand geschaffen wird und die Menge der eingebrachten Substanz einmalig festgelegt ist.
- Weiters ist beispielsweise aus der
US 3,463,361 ein System bekannt, bei dem ein Aromageber in einer Art Strohhalm enthalten ist und das Aroma beim Durchsaugen von Flüssigkeit an diese abgegeben wird. - Weiters sind beispielsweise aus der
EP 1 059 852 Systeme bekannt, bei denen hohlzylindrische Matrixkörper mit darin eingelagerten Substanzen beispielsweise in einen Flaschenaufsatz so eingesetzt werden, dass die Flüssigkeit beim Ausgießen daran vorbei strömen muss und Aromastoffe aufnimmt. - Bei diesen Systemen wird zwar nicht die ursprüngliche Flüssigkeit aromatisiert, allerdings wird immer die gesamte Menge der Flüssigkeit, die von der Quelle zum Benutzer strömt, zwingend mit der Substanz versetzt und es besteht keine Möglichkeit, dies zu variieren oder zu vermeiden.
- Aus dem Stand der Technik sind außerdem Kapseln zum Einsetzen in derartige Vorrichtungen bekannt, in denen die Substanz bzw. der Aromastoff enthalten ist. Im Betrieb wird die Kapsel einmalig und irreversibel geöffnet und entleert dann die gesamte Menge der Substanz in die Flüssigkeit. Dies ist nachteilig, da auf diese Weise die Kapsel nur einmal verwendet werden kann und außerdem die Intensität der Zugabe der Spendersubstanz nicht einstellbar ist.
-
US 2010/0187142 A1 offenbart eine Spenderpatrone gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.US 2010/0154644 A1 offenbart eine Spenderanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 13. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Spenderpatrone der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die einerseits gut lagerfähig ist, gleichzeitig aber auch eine steuerbare und kontrollierbare Freisetzung der zuzugebenden Spendersubstanz ermöglicht. - Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Dabei ist vorgesehen, dass erste und zweite Verschlussmittel vorgesehen sind, die die Öffnungen in einer Ausgangskonfiguration dicht verschließen, wobei die Verschlussmittel in eine Betriebskonfiguration bringbar sind, in der für die Flüssigkeit ein Strömungsweg durch das Hüllelement hindurch freigegeben ist.
- Durch den dichten Verschluss der Öffnungen ist die Spendersubstanz im Inneren der Spenderpatrone sicher und dauerhaft und vor allem gegen äußere Umwelteinflüsse geschützt gelagert. Durch die Vorsehung eines definierten Strömungsweges durch die Spenderpatrone hindurch ist gleichzeitig gewährleistet, dass der Strom der Flüssigkeit, der in die Spenderpatrone eintritt, die Spendersubstanz aufnimmt und aus der Spenderpatrone wieder austritt, variiert werden kann und damit erlaubt diese konstruktive Ausgestaltung der Spenderpatrone eine Steuerung, wann die und wie viel von der Spendersubstanz in die Flüssigkeit gelangt.
- Besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Spenderpatrone werden durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche näher definiert:
- So ist ein optimaler Schutz der Spendersubstanz dadurch gewährleistet, dass die Spenderpatrone in der Ausgangskonfiguration fluid- und/oder gasdicht gegen einen ungewollten Eintritt der Flüssigkeit und/oder fluid- und/oder gasdicht gegen einen Austritt der Spendersubstanz verschlossen ist.
- Eine leicht herzustellende, gut durchströmbare und platzsparend lagerbare Spenderpatrone ergibt sich dadurch, dass die Spenderpatrone bzw. das Hüllelement eine rohrartige, längliche, um ihre zentrale Längsachse herum rotationssymmetrische, insbesondere annähernd hohlzylindrische, Form aufweist oder dass die Spenderpatrone bzw. das Hüllelement als, insbesondere gerader, Hohlzylinder mit dreieckigem Querschnitt, vorzugsweise als gleichschenkliges Dreieck mit nach außen gekrümmten Schenkeln, oder als Polygonprofil ausgebildet ist.
- Durch die Merkmale, dass das Hüllelement eine gewellte oder gezackte oder gekrümmte Wandung aufweist, wobei die Innenfläche, gegebenenfalls auch die Außenfläche, des Hüllelements eine von einer im Durchmesser kreisförmigen Zylindermantelfläche abweichende wellige oder gezackte Ausgestaltung aufweist, ergibt sich, dass eine gute Durchströmbarkeit durch die Spenderpatrone hindurch permanent gewährleistet bleibt, da auf diese Weise zumindest im Randbereich immer Kanäle für den Flüssigkeitsdurchtritt verbleiben. Außerdem kann durch diese Formgebung eine Verdrehbarkeit der Spenderpatrone verhindert werden, wenn die Spenderpatrone in einen Sitz mit korrespondierender Form in eine Spenderanordnung eingesetzt ist.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Verschlussmittel verstellbar sind, wodurch der Eintritt, die Durchströmung und der Austritt der Flüssigkeit in den, durch den bzw. aus dem Zentralraum bzw. der Spenderpatrone, insbesondere kontinuierlich, veränderbar ist. Dadurch kann nicht nur durch die Wahl der Menge der Flüssigkeit, die die Spenderpatrone durchströmt, sondern auch durch in der Spenderpatrone selbst enthaltene konstruktive Mittel der Eintritt und der Austritt von Flüssigkeit in die Spenderpatrone gesteuert werden und auf diese Weise die Beaufschlagung der Flüssigkeit mit der Spendersubstanz entsprechend eingestellt werden.
- Die Verschlussmittel sind vorteilhafterweise so ausgestaltet, dass sie über extern betätigbare Aktivierungs- bzw. Stellmittel verstellbar sind.
- Besonders vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, wenn die Verschlussmittel reversibel in beide Richtungen, also entgegengesetzt zueinander, verstellbar sind und insbesondere linear entlang der zentralen Längs- bzw. Mittelachse verschiebbar sind. Damit kann die Durchströmung der Spenderpatrone sowohl vergrößert als auch verringert werden.
- Vorteilhaft ist es, wenn vorgesehen ist, dass nach dem erstmaligen Öffnen der Strömungsweg bzw. die Durchflussmenge durch den Zentralraum bzw. durch die Spenderpatrone hindurch durch die Verschlussmittel zumindest um 50 %, vorzugsweise um 70 %, besonders vorzugsweise um 90 %, gegenüber der maximalen Durchtrittskapazität reduzierbar ist oder dass die Öffnungen durch die Verschlussmittel nach dem erstmaligen Öffnen wieder vollständig dicht verschließbar sind.
- Eine konstruktiv vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die ersten und zweiten Verschlussmittel als Stopfen ausgebildet sind bzw. Stopfen umfassen.
- In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn in den Öffnungen jeweils ein Führungselement, insbesondere weitgehend oder vollständig versenkt ins Innere des Zentralraums, angeordnet ist, wobei der Stopfen jeweils in einer zentralen durchgehenden Ausnehmung des Führungselements gelagert bzw. angeordnet ist.
- Um eine gute und sichere Einstellung der Durchströmung der Spenderpatrone zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn an den dem Zentralraum abgewendeten Außenseiten der Stopfen Stellführungen, insbesondere Ausnehmungen, ausgebildet sind, die mit externen Aktivierungs- bzw. Stellmitteln in, insbesondere mechanische, Wechselwirkung bringbar sind oder in die externe Aktivierungs- bzw. Stellmittel kraft-und/oder formschlüssig einsetzbar sind. Damit wird auch die reversible Verstellbarkeit der Stopfen gewährleistet.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Stopfen permanent sowohl in der Ausgangskonfiguration als auch in der Betriebskonfiguration vollständig im Inneren der Spenderpatrone bzw. im Inneren des Zentralraums angeordnet sind. Die Stopfen sind damit Bauteile der Spenderpatrone, die weder vor noch während und auch nicht nach der Benutzung der Spenderpatrone separat anfallen oder herausfallen können, sondern permanent im Inneren der Spenderpatrone enthalten bleiben.
- Hinsichtlich der Spendersubstanz selbst ist es vorteilhaft, wenn die Spendersubstanz in einer Form vorliegt, bei der sie bei Kontakt mit der Flüssigkeit zumindest teilweise in die Flüssigkeit übergeht. Auf diese Weise ist eine zuverlässige Dosierung möglich.
- In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn vorgesehen ist, dass die zumindest eine Spendersubstanz in der Flüssigkeit löslich oder dispergierbar ist, und aus der Gruppe der Aromastoffe, Arzneimittel, Zusatzstoffe, Vitamine, Mineralstoffe und/oder Farbstoffe etc. ausgewählt ist. Es sind aber auch andere Substanzen möglich, die sich auf diese Art und Weise in eine Flüssigkeit einbringen lassen.
- Besonders vorteilhaft ist es allerdings, wenn die Spendersubstanz auf zumindest einem im Zentralraum angeordneten separaten, insbesondere kugel-, stäbchen-, faden-oder stiftförmigen, Spenderelement aufgebracht bzw. darin enthalten ist. Damit ergibt sich auch, dass die Spendersubstanz oder das Spenderelement reversibel austauschbar ist bzw. nach Gebrauch aus der Spenderpatrone entfernbar und stattdessen ein neues Spenderelement einsetzbar ist.
- Ein Spenderelement, bei dem die Spendersubstanz ein besonders gutes Freisetzungsprofil aufweist, ergibt sich, indem das Spenderelement eine poröse Matrix, insbesondere aus Kunststoff, aufweist, die ein inneres Netzwerk von Kanälen definiert und Poren auf der ausgesetzten Oberfläche der Matrix definiert, die in Flüssigkeitskommunikation mit den Kanälen stehen, wobei die Poren vorzugsweise eine mittlere Größe von 20 µm bis 200 µm aufweisen, wobei sich die Spendersubstanz in der Matrix, insbesondere in den Kanälen, befindet. Ein derartiges Element ist aus der
EP 1 059 852 B1 beschrieben. Zwischen der Außenfläche des Spenderelements und der Innenfläche des Hüllelements ist gemäß der Erfindung ein von der Flüssigkeit permanent durchströmbarer Zwischenbereich ausgebildet, der zumindest teilweise immer frei bleibt, so dass permanent zumindest ein durchgängig offener Durchströmungskanal zwischen den beiden Öffnungen besteht. Dies wird beispielsweise durch die besondere Formgebung der Wandung des Hüllelements unterstützt, indem diese Wandung gewellt oder gezackt ist. Auf diese Weise kann es zu keiner Blockierung des Bypasswegs kommen und es ist gewährleistet, dass die Spendersubstanz immer in die Flüssigkeit zuführbar ist. - Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Spenderanordnung zum Einbringen einer Spendersubstanz in eine Flüssigkeit vorgesehen, umfassend eine Spenderpatrone wie zuvor beschrieben und einen Spenderaufsatz, der mit einer Flüssigkeitsquelle oder einem Behälter zum Aufnehmen und Aufbewahren von Flüssigkeit, insbesondere einer Flasche, verbindbar ist, wobei die Spenderpatrone betreibbar im oder am Spenderaufsatz angeordnet ist bzw. mit dem Spenderaufsatz in Wirkverbindung gebracht ist.
- Es ist weiters Aufgabe der Erfindung, eine Spenderanordnung zu schaffen, mit der eine kontrollierte und einstellbare Dosierung der Zugabe der Spendersubstanz zur Flüssigkeit einfach möglich ist.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 13 gelöst. Dabei ist eine Spenderanordnung gemäß dem Anspruch 13 vorgesehen. Durch die konstruktive Trennung in einen Hauptstromweg und einen Bypassweg durch die Spenderpatrone hindurch wird gewährleistet, dass nicht der Gesamtteil der Flüssigkeit mit der Spendersubstanz versetzt oder durch ein Element, das die Spendersubstanz enthält, durchgeführt wird, sondern dass der Benutzer die Strömungsverhältnisse einstellen kann und damit die Dosierung der Spendersubstanz in weiten Bereichen flexibel ist. Außerdem ist dadurch gewährleistet, dass die Spendersubstanz erst unmittelbar vor dem Gebrauch bzw. dem Austritt aus der Anordnung in die Flüssigkeit zugemischt wird und damit die Mischung immer frisch ist. Auf diese Weise werden allfällige Wechselwirkungen oder Reaktionen der Spendersubstanz mit der Flüssigkeit verringert bzw. ganz vermieden und der Benutzer kommt bei jedem einzelnen Schluck in den Genuss einer völlig frisch zubereiteten Mixtur.
- Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Spenderanordnung ist vorgesehen, dass der überwiegende Anteil der Flüssigkeit über den Hauptstromweg strömbar ist oder dass das Verhältnis zwischen der den Hauptstromweg und der den Bypassweg durchströmbaren Flüssigkeitsmengen mindestens 1:1, vorzugsweise 5:1, besonders vorzugsweise 9:1, ist. Auf diese Weise kann die Spenderpatrone klein und dünn gehalten werden und eine geringe Flüssigkeitsmenge, die durch die Spenderpatrone hindurchströmen kann, reicht, um die Flüssigkeit mit der Spendersubstanz zu beaufschlagen.
- Weiters ist es vorteilhaft, wenn vorgesehen ist, dass der Hauptstromweg und der Bypassweg vor der Abgabeöffnung fluidtechnisch verbindbar sind bzw. zusammentreffen und der Flüssigkeitsteil des Hauptstromwegs mit dem Flüssigkeitsteil des Bypasswegs vereinbar und mischbar ist. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass aus der Abgabeöffnung ausschließlich bereits eine gut durchmischte und homogen von der Spendersubstanz versetzte Flüssigkeit austritt. Damit werden Schwankungen vermieden und die Konzentration der Spendersubstanz bleibt auf einem konstanten und verlässlich einstellbaren Level. Erfindungsgemäß ist im Spenderaufsatz eine stromabwärts der Abgabeöffnung und stromaufwärts der Spenderpatrone angeordnete Mischkammer ausbildbar oder ausgebildet, in die der Hauptstromweg und der Bypassweg einmünden. Auf diese Weise bildet sich ein definierter Raum, in dem sich beide Strömungswege zwingend vereinen und vor Erreichen der Abgabeöffnung durchmischen müssen. Dadurch ist eine optimale Homogenisierung garantiert. Die erfindungsgemäße Anordnung ergibt sich ferner dadurch, dass der Hauptstromweg räumlich außerhalb um den Bypassweg herum angeordnet ist, und diesen zumindest abschnittsweise, insbesondere allseitig, umgibt, insbesondere in Form mehrerer separater Kanäle oder in Form eines im wesentlichen ring- bzw. zylindermantelförmigen Kanals. Außerdem ergibt sich durch diese Ausgestaltung eine gute Durchmischung in der Mischkammer.
- Zum verlässlichen Öffnen und Einstellen der Durchströmung ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass der Spenderaufsatz Aktivierungs- bzw. Stellmittel zum Einwirken auf die Verschlussmittel, insbesondere auf die Stopfen umfasst, durch die die Öffnung der Spenderpatrone und/oder die Einstellung der Durchflussmenge durch den Bypassweg hindurch bewirkbar ist.
- Eine konstruktiv besonders praxisgerechte Spenderanordnung ergibt sich dadurch, dass der Spenderaufsatz eine Basiseinheit sowie eine zur Basiseinheit verstellbare Aktivierungseinheit umfasst, wobei sowohl in der Basiseinheit als auch in der Aktivierungseinheit mechanische Aktivierungs- bzw. Stellmittel zum Einwirken auf die Verschlussmittel und zum Öffnen der Spenderpatrone und damit zur Öffnung des Bypasswegs vorgesehen sind. Eine derartige Vorrichtung ist außerdem leicht und einfach zu bedienen.
- In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn vorgesehen ist, dass in der Basiseinheit ein erster Sitz für die Spenderpatrone ausgebildet ist, wobei an dessen der Abgabeöffnung fernen Endbereich ein erstes Aktivierungs- bzw. Stellmittel zum Öffnen des erstens Stopfens der Spenderpatrone, insbesondere ein kurzer erster Bolzen, angeordnet ist und dass in der Aktivierungseinheit ein zweiter Sitz für das gegenüberliegende Ende der Spenderpatrone ausgebildet ist, wobei an dessen der Abgabeöffnung nahen Endbereich ein zweites Aktivierungs- bzw. Stellmittel zum Öffnen des zweiten Stopfens, insbesondere ein kurzer zweiter Bolzen, angeordnet ist. Dadurch lässt sich die Spenderpatrone auch leicht und schnell in die Spenderanordnung einsetzen und nimmt dort eine sichere und zentrale allseitig geschützte Position ein.
- Der erste Sitz ist dabei vorteilhaft so ausgebildet, dass er einen hohlzylindrischen Teil umfasst, der sich im Betrieb entlang der Längsachse nach unten zur Flüssigkeitsquelle erstreckt. Die innere Fläche des ersten Sitzes bzw. des hohlzylindrischen Teils ist gegengleich bzw. korrespondierend zur Außenform des Hüllelements ausgebildet, insbesondere gewellt oder gezackt, wodurch eine Sicherung gegen Verdrehen der Spenderpatrone im ersten Sitz erreicht wird. Die innere Fläche des zweiten Sitzes ist vorzugsweise glatt, insbesondere kreiszylindrisch, ausgebildet, womit eine Verdrehung der Spenderpatrone im zweiten Sitz möglich ist und damit ein Verdrehen der Aktivierungseinheit zur Basiseinheit bei eingesetzter Spenderpatrone möglich ist.
- Zur verlässlichen Aktivierung der Spenderpatrone und zum Öffnen des Bypasswegs ist es vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Basiseinheit und die Aktivierungseinheit gegeneinander abstandsveränderlich gelagert, insbesondere über ein Gewinde verdrehbar, sind, wodurch der lineare Abstand des ersten Aktivierungs- bzw. Stellmittels zum zweiten Aktivierungs- bzw. Stellmittel veränderbar ist, wobei durch eine Verringerung des Abstandes ein Eindrücken der Stopfen ins Innere der Spenderpatrone bewirkbar ist.
- Eine sichere Verstellbarkeit und Einstellbarkeit der Konzentration der Spendersubstanz in der Flüssigkeit ergibt sich vorteilhafterweise dadurch, dass die Stopfen um jeweils den gleichen Weg verschiebbar bzw. aufeinander zu bewegbar sind.
- Konstruktiv ist es in diesem Zusammenhang vorteilhaft, wenn die Bolzen so dimensioniert sind, dass sie in die Ausnehmungen der Stopfen kraft- und/oder formschlüssig eingreifen, wodurch sich auch eine gute reversible Verstellbarkeit ergibt.
- In diesem Zusammenhang ist es weiters vorteilhaft, wenn durch eine Vergrößerung des linearen Abstands des ersten Aktivierungs- bzw. Stellmittels zum zweiten Aktivierungs- bzw. Stellmittel eine Bewegung der Verschlussmittel bzw. der Stopfen in Richtung ihrer ursprünglichen Position bewirkbar ist, insbesondere eine zumindest um 50 %, vorzugsweise um 70 %, besonders vorzugsweise um 90 % gegenüber der maximalen Durchtrittskapazität reduzierte Durchströmbarkeit, vorzugsweise eine nahezu völlige fluiddichte Verschließbarkeit der Spenderpatrone.
- Um eine Überdrehung zu vermeiden und eine maximale untere und obere Grenze vorzugeben, ist es möglich, dass ein Anschlag zur Begrenzung der maximalen Relativbewegung der Basiseinheit zur Aktivierungseinheit ausgebildet ist.
- Ein ganz besonderer Vorteil ergibt sich für den Benutzer daraus, dass die Spenderpatrone reversibel austauschbar in die Spenderanordnung einsetzbar ist.
- Wenn vorgesehen ist, dass der Spenderaufsatz, insbesondere die Basiseinheit, ein Gewinde, vorzugsweise ein Innengewinde, aufweist und auf eine Flasche, insbesondere reversibel, aufschraubbar ist, kann die Spenderanordnung auf diese Weise beispielsweise reversibel auf herkömmliche Getränkeflaschen, beispielsweise PET-Mineralwasserflaschen, aufgeschraubt werden bzw. ist die Flasche und die darin enthaltene Flüssigkeit jederzeit auswechselbar.
- Um ein ungewünschtes Austreten der Flüssigkeit zu verhindern, ist es vorteilhaft, wenn eine Verschlusseinheit vorgesehen ist, die insbesondere reversibel verstellbar zur Aktivierungseinheit gelagert ist, durch die der Bypassweg und gegebenenfalls auch der Hauptstromweg verschließbar ist. Einerseits ist es möglich, beide Strömungswege zu sperren, alternativ kann es auch vorteilhaft sein, lediglich den Bypassweg verschließbar auszuführen und den Hauptstromweg permanent offen zu halten, um den Strom der reinen, nicht mit Spendersubstanz angereicherten Flüssigkeit zu gewährleisten.
- Die Verschlusseinheit kann außerdem so ausgestaltet sein, dass die Mischkammer durch Anheben der Verschlusseinheit von der Aktivierungseinheit gebildet ist.
- Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
- Die Erfindung ist im Folgenden anhand von besonders vorteilhaften, aber nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielhaft beschrieben:
-
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Spenderpatrone in einer Explosionsdarstellung. -
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch eine Spenderpatrone. -
Fig. 3 zeigt eine Spenderpatrone in Schnittansicht in einer geschlossenen Ausgangskonfiguration. -
Fig. 4 zeigt eine Spenderpatrone in Schnittansicht in einer geöffneten Betriebskonfiguration. -
Fig. 5, 6, 7 und 7a zeigen verschiedene Ausführungsformen von Spenderpatronen. -
Fig. 8 zeigt eine erfindungsgemäße Spenderanordnung in einer geschlossenen Position in einer Schnittansicht. -
Fig. 9 zeigt die Spenderanordnung in einer geöffneten Position in einer Schnittansicht. -
Fig. 10 zeigt die Spenderanordnung in einer verstellten, geöffneten Position in einer Schnittansicht. -
Fig. 11 zeigt den Schnitt XI durch die Spenderanordnung. -
Fig. 12 zeigt den Schnitt XII durch die Spenderanordnung. -
Fig. 13 zeigt den Schnitt XIII durch die Spenderanordnung. -
Fig. 14 zeigt den Schnitt XIV durch die Spenderanordnung. -
Fig. 15 zeigt eine perspektivische Darstellung der gesamten Spenderanordnung. - In
Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Spenderpatrone 1 in einer Explosionsdarstellung dargestellt. Die Spenderpatrone 1 umfasst ein rohrförmiges Hüllelement 2 mit einem durchgehenden Zentralraum 3 und mit zwei auf den gegenüberliegenden Seiten des Hüllelements 2 vorgesehenen Öffnungen 11a, 11b. Auf diese Weise kann Flüssigkeit durch die erste Öffnung 11 a in den Zentralraum 3 eintreten, diesen vollständig durchströmen und auf der gegenüberliegenden Seite durch die zweite Öffnung 11 b das Hüllelement 2 wieder verlassen. Das Hüllelement 2 besitzt eine längliche Ausgestaltung und ist rotationssymmetrisch um eine zentrale Längsachse 5 herum angeordnet. Es besitzt annähernd die Form eines Hohlzylinders, allerdings mit gewellter Wandung. Die Wandstärke ist gering im Vergleich zur Länge, allerdings ausreichend, um dem Hüllelement 2 eine integrale Stabilität zu geben. Das Hüllelement 2 ist aus, vorzugsweise durchsichtigem, Kunststoffmaterial gefertigt. - Im Zentralraum 3 ist eine Spendersubstanz vorgesehen, die bei Kontakt mit der Flüssigkeit zumindest teilweise in die Flüssigkeit übergehen kann. Diese Spendersubstanz ist in der Flüssigkeit idealerweise löslich oder dispergierbar. Als Spendersubstanzen kommen Aromastoffe, Arzneimittel, diverse Zusatzstoffe, Vitamine, Mineralstoffe, Farbstoffe oder andere Substanzen in Frage, die man gerne in die Flüssigkeit einbringen würde.
- Die Spendersubstanz kann auf unterschiedliche Weise im Zentralraum 3 vorliegen. Im vorliegenden Fall von
Fig. 1 befindet sich die Spendersubstanz auf einem separaten, stäbchenförmigen Spenderelement 15. Dieses Spenderelement 15 besitzt eine poröse Matrix aus einem Polymermaterial mit einem inneren Netzwerk von Kanälen und Poren auf dessen Oberfläche, wobei die Spendersubstanz in dieser Matrix eingelagert ist. Bei Kontakt mit der Flüssigkeit wird die Spendersubstanz dann in geringen Mengen ausgewaschen und geht in die Flüssigkeit über. - Wie aus den
Fig. 5, 6 und 7 ersichtlich, kann das Spenderelement 15 unterschiedliche Formen und Querschnitte besitzen. InFig. 5 besitzt es die Form eines Quaders, inFig. 5 besitzt es einen kreuzförmigen Querschnitt und inFig. 7 eine zylindrische Form. Das Spenderelement 15 liegt als integraler Bestandteil der Spenderpatrone 1 vor und ist nicht aus dieser herausnehmbar. - Zwischen der Außenfläche des Spenderelements 15 und der Innenfläche 6 des Hüllelements 2 bleibt ein permanent offener und durchstömbarer Zwischenbereich ausgebildet, durch den Flüssigkeit hindurchströmen kann. In den
Fig. 5, 6 und 7 sind diese Zwischenbereiche als Durchströmungskanäle 16 gekennzeichnet. In der Ausführungsform vonFig. 7 schließt das zylindrische Spenderelement 15 nahezu dicht mit den radial innersten Wandungsteilen des Hüllelements 2 ab, es bleiben allerdings die durch die wellige Ausgestaltung ausgebildeten Durchströmungskanäle 16 permanent frei. Auf diese Weise kann die Flüssigkeit die Spenderpatrone 1 permanent durchströmen und die Spendersubstanz effektiv aufnehmen und mitnehmen. -
Fig. 7a zeigt eine alternative Ausführungsform der Spenderpatrone 1 im Querschnitt. Das Hüllelement 2 bzw. die Spenderpatrone 1 ist als gerader Hohlzylinder ausgebildet und weist eine dreieckige Außenkontur und eine ebenfalls dreieckige Innenkontur auf. Die Ecken des als gleichschenkliges Dreieck ausgebildeten Hüllelements 2 sind abgerundet und die Schenkel des im Querschnitt dargestellten Hüllelements 2 bzw. die Seitenflächen bzw. die Wandung der Spenderpatrone 1 sind nach außen gekrümmt. - Alternativ kann das Hüllelement 2 bzw. die Spenderpatrone 1 ebenfalls dreieckig vorzugsweise als gleichschenkliges Dreieck ausgebildet sein oder die Spenderpatrone in Form eines hohlen Polygonprofils im Sinne der DIN 32711 (P3G) und DIN 32712 (P4C) ausgebildet sein.
- Die Öffnungen 11a und 11 b sind durch erste und zweite Verschlussmittel 4a und 4b verschlossen bzw. verschließbar. In der vorliegenden Ausführungsform umfassen die Verschlussmittel 4a, 4b jeweils ein Führungselement 9a, 9b und einen Stopfen 8a, 8b. Das Führungselement 9a, 9b ist dabei in die entsprechende Öffnung 11a, 11 b eingesetzt und ins Innere des Zentralraums 3 versenkt angeordnet. Jedes Führungselement 9a, 9b weist eine zentrale Ausnehmung 12a, 12b auf, die das Führungselement 9a, 9b vollständig durchsetzt. In dieser Ausnehmung 12a, 12b ist dann der Stopfen 8a, 8b eingesetzt, und zwar so, dass der Stopfen 8a, 8b mit der jeweiligen Unterseite des Führungselements 9a, 9b bündig abschließt.
- In
Fig. 3 ist die Spenderpatrone 1 in ihrer verschlossenen Ausgangskonfiguration dargestellt, bei der die Stopfen 8a, 8b in den zentralen Ausnehmungen 12a, 12b der Führungselemente 9a, 9b eingesetzt sind und damit eine fluid- und gasdichte Barriere darstellen und sowohl den Eintritt der Flüssigkeit in den Zentralraum 3 als auch den möglichen Austritt der Spendersubstanz aus der Spenderpatrone 1 effektiv verhindern. In dieser Konfiguration werden die Spenderpatronen 1 verkauft und sind lange lagerfähig, da die Spendersubstanz gegen Umwelteinflüsse gut geschützt ist. - In
Fig. 4 ist die Spenderpatrone 1 in einer geöffneten Betriebskonfiguration dargestellt. Hier besteht ein Strömungsweg für die Flüssigkeit durch den Zentralraum 3 am Spenderelement 15 vorbei. Dieser Strömungsweg wird durch eine Verstellung der Verschlussmittel 4a, 4b freigegeben, wobei inFig. 4 die beiden Stopfen 8a, 8b ins Innere des Zentralraums 3 verschoben sind und nicht mehr in den Führungselementen 9a, 9b sitzen. Damit kann Flüssigkeit durch die zentralen Ausnehmungen 12, 12b hindurch ins Innere des Zentralraums 3 eindringen bzw. wieder austreten. - Die Verschlussmittel 4a, 4b, im vorliegenden Fall genauer gesagt die Stopfen 8a, 8b, sind, wie in
Fig. 2 gezeigt, über extern betätigbare Aktivierungs- bzw. Stellmittel 27a, 27b verstellbar. Zunächst greifen die Stellmittel 27a, 27b in auf den jeweiligen Außenseiten 13a, 13b der Stopfen 8a, 8b ausgebildeten Stellführungen 14a, 14b ein und verschieben die Stopfen 8a, 8b auf diese Weise entlang der zentralen Längsachse 5 linear in den Zentralraum 3. Idealerweise sind die Stellmittel 27a, 27b kraft- und/oder formschlüssig, also passgenau mit Klemmsitz in die Stellführungen 14a, 14b einsetzbar, sodass auch eine gegengerichtete Bewegung möglich ist und die Stopfen 8a, 8b wieder nach außen ziehbar sind. Auf diese Weise wird der Strömungsweg durch den Zentralraum 3 hindurch wieder verringert bzw. werden die Öffnungen 11a,11b bzw. die zentralen Ausnehmungen 12a, 12b zumindest teilweise, gegebenenfalls sogar gänzlich, verschlossen. - Die Spenderpatrone 1 ist sowohl konstruktiv als auch funktional dafür ausgelegt, um in einer entsprechenden Spenderanordnung 20 eingesetzt und verwendet zu werden. Eine derartige Spenderanordnung 20 umfasst einen Spenderaufsatz 21, der mit einer Flüssigkeitsquelle oder einem Behälter zum Aufnehmen und Aufbewahren von Flüssigkeit, beispielsweise einer Flasche od. dgl., verbunden bzw. verbindbar ist. Weiters umfasst die Spenderanordnung 20 die Spenderpatrone 1, die betreibbar im oder am Spenderaufsatz 21 angeordnet ist bzw. mit dem Spenderaufsatz 21 in funktionale Wirkverbindung bringbar ist, sodass die Flüssigkeit, die den Spenderaufsatz 21 durchströmt, Spendersubstanz aus der Spenderpatrone 1 aufnehmen kann.
- In den nachfolgenden
Figuren 8 bis 15 ist ein besonders vorteilhaftes, aber nicht einschränkend zu verstehendes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Spenderanordnung 20 zum Einbringen einer Spendersubstanz in eine Flüssigkeit dargestellt. Die Spenderanordnung 20 umfasst dabei einen Spenderaufsatz 21, der von einer Flüssigkeit aus einem Behälter oder einer Flüssigkeitsquelle durchströmbar ist, wobei die Flüssigkeit zu einer Abgabeöffnung 23 bringbar ist. Auf diese Weise gelangt die Flüssigkeit bzw. die Mischung zum Benutzer bzw. Konsumenten. - Weiters enthält die Spenderanordnung 20 eine darin eingesetzte Spenderpatrone 1, die im Wesentlichen so aufgebaut ist, wie in den
Fig. 1 bis 7 beschrieben, und die mit dem Spenderaufsatz 21 betreibbar und funktional verbunden ist. Dabei ist in der Spenderanordnung 20 ein definierter Hauptstromweg 24 für die Flüssigkeit ausgebildet, der unter Vermeidung der Spenderpatrone 1 bzw. an der Spenderpatrone 1 vorbei von der Quelle in Richtung zur Abgabeöffnung 23 verläuft. Außerdem ist ein vom Hauptstromweg 24 fluidtechnisch völlig getrennter, definierter Bypassweg 25 ausgebildet, der durch die Spenderpatrone 1 hindurch unter Kontaktierung des Spenderelements 15 und unter Aufnahme zumindest eines Teils der Spendersubstanz ebenfalls von der Flüssigkeitsquelle in Richtung zur Abgabeöffnung 23 verläuft. - Der überwiegende Anteil der Flüssigkeit strömt über den Hauptstromweg 24, also mehr als 50 %. Die Menge ist aber einstellbar und abhängig unter anderem von der zuzuführenden Spendersubstanz und der gewünschten Konzentration. Es ist problemlos möglich, das Verhältnis der Flüssigkeitsmengen zwischen Hauptstromweg 24 und Bypassweg 25 auch zu vergrößern, beispielsweise auf mindestens 5:1 oder 9:1.
- In
Fig. 8 ist eine besonders vorteilhafte Ausführungsform einer Spenderanordnung 20 dargestellt. Die Spenderpatrone 1 entspricht dabei der Spenderpatrone derFig. 1 bis 4 . Der Spenderaufsatz 21 umfasst eine Basiseinheit 28, eine Aktivierungseinheit 29 sowie eine Verschlusseinheit 31 als grundlegende Komponenten. - Die Basiseinheit 28 besitzt ein Innengewinde 32, mit dem der Spenderaufsatz 21 auf eine Flasche aufgeschraubt werden kann. Die Basiseinheit 28 umfasst weiters einen ersten Sitz 30a für die Spenderpatrone 1. Dieser Sitz 30a umfasst dabei einen hohlzylindrischen Teil 38, der sich entlang der Längsachse 5 nach unten zur Flüssigkeitsquelle erstreckt. Die innere Fläche des ersten Sitzes 30a bzw. des hohlzylindrischen Teils 38 ist gegengleich bzw. korrespondierend zur Außenform des Hüllelements 2 ausgebildet (
Fig. 12 ). Die Senderpatrone 1 ist dadurch in der Basiseinheit 28 bzw. im ersten Sitz 30a bzw. im hohlzylindrischen Teil 38 gegen Verdrehen gesichert. Im untersten Endbereich ist ein Gitterelement 39 (Fig. 12 ) vorgesehen, das einen zentralen, nach oben gerichteten Bolzen 27a aufweist. Dieser Bolzen 27a fungiert als erstes Aktivierungs- bzw. Stellmittel 27a und greift in die Stellführung 14a des Stopfens 8a der Spenderpatrone 1 ein. - Im oberen Bereich der Basiseinheit 28 sind eine Anzahl an Durchlassöffnungen 33 vorgesehen, die kreisförmig um die Spenderpatrone 1 herum angeordnet sind. Dies ist auch im Detail in
Fig. 11 erkennbar, in der ein Schnitt entlang der Schnittlinie XI von der Aktivierungseinheit 29 in Richtung der Basiseinheit 28 dargestellt wird. Erkennbar sind die ringförmig angeordneten Durchlassöffnungen 33 und der Blick nach unten auf den ersten Bolzen 27a. InFig. 11 wurde zur Verdeutlichung die Spenderpatrone 1 weggelassen. -
Fig. 12 zeigt den Schnitt gemäß der Schnittlinie XII durch das Gitterelement 39, das den ersten Bolzen 27a mittig trägt und abstützt. - Die Aktivierungseinheit 29 schließt oben an die Basiseinheit 28 an und ist relativ zu dieser verstellbar bzw. über ein Gewinde 40 verdrehbar gelagert. Auf diese Weise lässt sich der Abstand zwischen der Basiseinheit 28 und der Aktivierungseinheit 29 verändern. Die Aktivierungseinheit 29 umfasst als ein wesentliches Element einen zweiten Sitz 30b für das gegenüberliegende Ende der Spenderpatrone 1. Auch hier ist ein Gitterelement, insbesondere identisch wie das erste Gitterelement 39, vorgesehen, das einen zweiten Bolzen 27b trägt, der nach unten in Richtung zur Basiseinheit 28 ausgerichtet ist. Die innere Fläche des zweiten Sitzes 30b ist kreiszylindrisch ausgebildet (
Fig. 13 ). Dadurch kann sich die Spenderpatrone 1 im bzw. relativ zum zweiten Sitz 30b drehen bzw. verdrehen. - Die Aktivierungseinheit 29 ist ebenso wie die Basiseinheit 28 vollständig von der Flüssigkeit durchströmbar. So kann die Flüssigkeit unten durch Einströmöffnungen 34 eintreten. Dies ist im Detail in
Fig. 13 dargestellt, wobei es sich hier um den Schnitt gemäß der Schnittlinie XIII handelt, in Blickrichtung von der Basiseinheit 28 zur Aktivierungseinheit 29. Erkennbar sind die schlitzförmigen Einströmöffnungen 34, die rund herum um die nicht dargestellte Spenderpatrone 1 angeordnet sind, sowie der zentral angeordnete Bolzen 27b. - Im Betrieb sitzt demnach die Spenderpatrone 1 sowohl im ersten Sitz 30a, als auch im zweiten Sitz 30b und wird von der Basiseinheit 28 und der Aktivierungseinheit 29 gehalten und allseitig umschlossen.
- Als weitere Komponente umfasst die Spenderanordnung 20 auch noch die Verschlusseinheit 31. Diese dient zum Verschließen des Beipasswegs 25 und gegebenenfalls auch des Hauptstromwegs 24. In der Verschlusseinheit 31 sind die Abgabeöffnungen 23 ausgebildet. Genauer dargestellt sind diese in
Fig. 14 , in der ein Schnitt gemäß der Schnittlinie XIV von unten gezeigt ist. Die Verschlusseinheit 31 ist über eine Anzahl von Stegen 36, die in Führungen 37 der Aktivierungseinheit 29 verschiebbar gelagert sind, linear nach oben und unten bewegbar und auf diese Weise zum Verschließen der Strömungswege geeignet. - In
Fig. 15 sind die einzelnen Elemente in zusammengesetztem Zustand gezeigt. Ganz unten ist die Außenseite des ersten Sitzes 30a samt hohlzylindrischem Teil 38 erkennbar, der der unteren Teil der Basiseinheit 28 darstellt. Oben anschließend ist die Aktivierungseinheit 29 angeordnet und daran anschließend wiederum die Verschlusseinheit 31 mit den Abgabeöffnungen 23. Um ein leichtes Trinken zu ermöglichen, verjüngen sich die Durchmesser der Komponenten von der Basiseinheit 28 über die Aktivierungseinheit 29 bis zur Verschlusseinheit 31, wobei der Durchmesser des obersten Bereiches der Verschlusseinheit 31 dem Durchmesser eines üblichen Trinkflaschenmundstücks entspricht. -
Fig. 8 stellt einen Querschnitt durch eine besonders vorteilhafte Ausführungsform einer Spenderanordnung 20 dar, und zwar in einer Position, in der die Spenderpatrone 1 zwar bereits aktiviert und geöffnet wurde, die Verschlusseinheit 31 aber noch geschlossen ist. Mit dem Bezugszeichen 24 ist der Hauptstromweg bezeichnet, der zunächst einen Raum 41 der Basiseinheit 28 frei durchströmen kann und die Basiseinheit 28 durch die Durchströmungsöffnungen 33 verlässt, durch die Einströmöffnungen 34 in die Aktivierungseinheit 29 übertritt, dort durch den Raum 42 hindurch nach oben strömt und die Spenderanordnung 20 durch die Abgabeöffnungen 23 verlässt. Bei vorliegender Ausführungsform sind die Abgabeöffnungen 23 durch die Verschlusseinheit 31 nicht verschließbar, sondern permanent geöffnet. Auf diese Weise kann also die reine Flüssigkeit von der Quelle permanent die Spenderanordnung 20 durchströmen und austreten. Es wäre allerdings leicht möglich, die Spenderanordnung 20 auch so auszugestalten, dass die Verschlusseinheit 31 auch den Hauptstromweg 24 sperrt, indem man beispielsweise die Abgabeöffnungen 23 weiter nach innen versetzt, wodurch der Steg der Aktivierungseinheit 29 diese verschließt. - Mit dem Bezugszeichen 25 ist der Bypassweg gekennzeichnet, der durch die Spenderpatrone 1 hindurch verläuft. Dabei nimmt die Flüssigkeit Spendersubstanz auf und tritt aus der zentralen Ausnehmung 12b aus der Spenderpatrone 1 aus und in einen Ringraum 43 ein, der durch das Gitterelement 39 in Bereiche unterteilt ist. Dieser Ringraum 43 ist allerdings durch die Verschlusseinheit 31 verschlossen, wodurch die Flüssigkeit zwar durch die Spenderpatrone 1 hindurchtreten kann, allerdings die Spenderanordnung 20 nicht verlassen kann und sich insbesondere nicht mit dem Hauptstromweg 24 verbinden kann. In dieser Stellung gelangt also nur reine Flüssigkeit zum Verbraucher.
- In
Fig. 9 ist die Spenderanordnung 20 in einer Position gezeigt, bei der die Verschlusseinheit 31 geöffnet wurde. An den Strömungswegen des Bypasswegs 25 und des Hauptstromwegs 24 durch die Spenderanordnung 20 hindurch ändert sich dabei zunächst nichts. Durch das Nachobenverschieben der Verschlusseinheit 31 relativ zur Aktivierungseinheit 29 wird allerdings eine Mischkammer 26 ausgebildet, die stromabwärts der Abgabeöffnungen 23 und stromaufwärts der Mündungsendbereiche des Hauptstromwegs 24 und des Bypasswegs 25 liegt. Der Hauptstromweg 24 mündet dabei vom Raum 42 in die Mischkammer 26 und kann sich dort verteilen. Ebenso mündet der Bypassweg 25 vom Ringraum 43 in die Mischkammer 26 und kann sich dort auch verteilen. In der Mischkammer 26 kommt es dabei zur Mischung der beiden Ströme und die reine Flüssigkeit mischt sich mit der von der Spendersubstanz versetzten Flüssigkeit. Die derart gemischten Ströme können dann die Mischkammer 26 über die Ausgabeöffnungen 23 verlassen. - In den
Fig. 8 und9 ist die Spenderpatrone 1 jeweils in einer maximal geöffneten Position dargestellt, bei der der Strömungsweg durch die Spenderanordnung 1 hindurch maximal geöffnet ist, das heißt die Stopfen 8a, 8b maximal nach innen in den Zentralraum 3 verschoben sind. Auf diese Weise wird die größtmögliche Menge an Spendersubstanz in die Flüssigkeit aufgenommen. - In
Fig. 10 ist eine Position der Spenderanordnung 20 dargestellt, in der die Mischkammer 26 ausgebildet ist, das heißt die Verschlusseinheit 31 geöffnet ist, in der allerdings der Strömungsweg durch die Spenderpatrone 1 hindurch verringert ist. Dies wird durch eine Verdrehung der Aktivierungseinheit 29 im Vergleich zur Basiseinheit 28 verursacht (angedeutet durch den Pfeil), wodurch sich ein zwischen diesen Einheiten erkennbarer Spaltbereich 44 bildet. Dadurch vergrößert sich der lineare Abstand der beiden Bolzen 27a, 27b zueinander. Aufgrund der Tatsache, dass der Bolzen 27b in den Stopfen 8b mit Klemmung und Passsitz eingreift, nimmt der Bolzen 27b den Stopfen 8b nach oben mit, wenn die Aktivierungseinheit 29 nach oben verschoben wird. Auf diese Weise verringert der Stopfen 8b die zentrale Ausnehmung 12b und reduziert damit den Austritt der Flüssigkeit aus der Spenderpatrone 1. InFig. 10 ist der Austritt nahezu vollständig unterbunden, da der Stopfen 8b bereits fast dicht an der zentralen Ausnehmung 12b anliegt. Eine vollständige Verschließung ist zwar möglich, in der Praxis wird die Strömungsmenge allerdings um zumindest 50 %, in besonderen Fällen mindestens 70 bzw. mindestens 90 %, im Vergleich zur bei voller Öffnung maximal möglichen Durchtrittsmenge reduziert, es verbleibt also immer ein gewisser Reststrom und es gelangt immer etwas mit Spendersubstanz angereicherte Flüssigkeit durch die Spenderpatrone 1 hindurch in Richtung des Ringraums 43 bzw. der Mischkammer 26. InFig. 10 ist der Bypassweg 25 somit weitgehend verschlossen und es gelangt nur mehr eine sehr geringe Menge an Spendersubstanz in den Mischraum 26 und in weiterer Folge zu den Abgabeöffnungen 23. Durch Drehung der Aktivierungseinheit 29, wie durch den Pfeil inFig. 10 dargestellt, relativ zur Basiseinheit 28 und die damit verbundene lineare Vergrößerung bzw. Verkleinerung des Abstandes der Bolzen 27a, 27b zueinander kann man somit den Gehalt an Spendersubstanz in der die Spenderanordnung 20 verlassenden Flüssigkeit in weiten Bereichen verstellen bzw. regeln. - Alternativ zu der oben genannten Ausbildung kann der innere Umfang des hohlzylindrischen Teils 38 in der Basiseinheit 28 einen innen glatten, kreiszylindrischen Querschnitt aufweisen. Die Spenderpatrone 1 kann dabei in der Aktivierungseinheit 29 durch gegengleiche bzw. korrespondierende Ausbildung des inneren Umfangs des zweiten Sitzes 30b zur Außenform des Hüllelements 2 gegen Verdrehung gesichert sein. Alternativ kann auch der innere Umfang des zweiten Sitzes 30b einen innen glatten, kreiszylindrischen Querschnitt aufweisen, sodass sich die Spenderpatrone 1 sowohl im ersten Sitz 30a als auch im zweiten Sitz 30b um ihre Längsachse drehen kann.
- Anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels wird nun die Funktionalität bzw. die praktische Anwendung der Spenderanordnung 20 beispielhaft beschrieben:
- Im vorliegenden Beispiel wird eine Spenderandordnung 20 beschrieben, die als Flaschenaufsatz, der auf eine Trinkflasche, die mit reinem Wasser oder Mineralwasser gefüllt ist, aufgeschraubt ist, ausgestaltet ist.
- Zunächst wird dabei die Basiseinheit 28 mit dem Gewinde 32 auf das Außengewinde der Flasche aufgesetzt. Der erste Sitz 30a reicht dabei ins Innere der Flasche hinein, wobei der Sitz 30a oberhalb des Flüssigkeitsspiegels liegt. Es ist dadurch ausgeschlossen, dass Spendersubstanz in die Flüssigkeit eindringt.
- In einem nächsten Schritt wird eine verschlossene Spenderpatrone 1 in die Basiseinheit 28 eingeführt. Als Spendersubstanz wird im vorliegenden Fall beispielsweise ein Aromastoff verwendet. Das Einsetzen und der sichere Halt werden dadurch erleichtert, dass sowohl die Spenderpatrone 1 als auch die korrespondierende Ausnehmung bzw. der erste Sitz 30a eine entsprechende gewellte Form aufweisen. Auf diese Weise ist die Spenderpatrone 1 auch gegen Verdrehung gesichert.
- In einem weiteren Schritt wird die Aktivierungseinheit 29 auf die Basiseinheit 28 aufgesetzt und durch Verdrehung über das Gewinde 40 nach unten geschraubt. Dadurch verringert sich der Abstand zwischen den Bolzen 27a und 27b und beide Stopfen 8a und 8b werden durch ein vernehmbares Klicken nach innen gedrückt. Die Spenderpatrone 1 ist damit aktiviert und in der geöffneten Betriebskonfiguration, in der ein Strömungsweg durch sie hindurch besteht.
- In einem nächsten Schritt wird die Verschlusseinheit 31 durch Anheben relativ zur Aktivierungseinheit 29 geöffnet, wodurch sich die Mischkammer 26 ausbildet und alle Strömungswege geöffnet sind.
- Wird nun die Flasche gekippt, so tritt das Wasser aus der Flasche sowohl durch den Hauptstromweg 24 hindurch in die Mischkammer 26 als auch durch den Bypassweg 25 durch die Spenderpatrone 1 hindurch in die Mischkammer 26 ein. In dieser Stellung nimmt der Bypassstrom 25 die maximale Menge an Aromastoff mit und man kann damit ein mit Aromastoff angereichertes Wasser aus den Abgabeöffnungen 23 entnehmen.
- Will man die Menge an Aromastoff reduzieren, so verdreht man die Aktivierungseinheit 29 gegenüber der Basiseinheit 28 nach oben, wodurch sich wie in
Fig. 10 der Bypassstrom 25 verringert und die Menge an Aromastoff abnimmt. - Will man reines Wasser trinken, so lässt sich der Bypassweg 25 durch Verschließen der Verschlusseinheit 31 vollständig verschließen.
Claims (24)
- Spenderpatrone (1) zur Verwendung in einer Spenderanordnung (20) zum Einbringen zumindest einer Spendersubstanz in eine Flüssigkeit, wobei die Spenderpatrone (1) ein Hüllelement (2) mit einem durchgehenden Zentralraum (3) und mit mindestens zwei Öffnungen (11a,11b) für den Eintritt bzw. Austritt der Flüssigkeit umfasst, wobei die Spendersubstanz im Zentralraum (3) vorgesehen ist, wobei erste und zweite Verschlussmittel (4a,4b) vorgesehen sind, die die Öffnungen (11a,11b) in einer Ausgangskonfiguration dicht verschließen, wobei die Verschlussmittel (4a,4b) in eine Betriebskonfiguration bringbar sind, in der für die Flüssigkeit ein Strömungsweg durch das Hüllelement (2) hindurch freigegeben ist,
wobei die Spendersubstanz auf zumindest einem im Zentralraum (3) angeordneten separaten Spenderelement (15) aufgebracht bzw. darin enthalten ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen der Außenfläche des Spenderelements (15) und der Innenfläche (6) des Hüllelements (2) ein von der Flüssigkeit permanent durchströmbarer Zwischenbereich ausgebildet ist und zumindest teilweise immer frei bleibt, so dass permanent zumindest ein
durchgängig offener Durchströmungskanal (16) zwischen den beiden Öffnungen (11a,11b) besteht. - Spenderpatrone (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spenderpatrone (1) in der Ausgangskonfiguration fluid- und/oder gasdicht gegen einen ungewollten Eintritt der Flüssigkeit und/oder fluid- und/oder gasdicht gegen einen Austritt der Spendersubstanz verschlossen ist.
- Spenderpatrone (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spenderpatrone (1) bzw. das Hüllelement (2) eine rohrartige, längliche, um ihre zentrale Längsachse (5) herum rotationssymmetrische, insbesondere annähernd hohlzylindrische, Form aufweist,
und/oder
dass das Hüllelement (2) eine gewellte oder gezackte Wandung aufweist, wobei die Innenfläche (6), gegebenenfalls auch die Außenfläche (7), des Hüllelements (2) eine von einer im Durchmesser kreisförmigen Zylindermantelfläche abweichende wellige oder gezackte Ausgestaltung aufweist. - Spenderpatrone (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussmittel (4a,4b) verstellbar sind, wodurch der Eintritt, die Durchströmung und der Austritt der Flüssigkeit in den, durch den bzw. aus dem Zentralraum (3) bzw. der Spenderpatrone (1), insbesondere kontinuierlich, veränderbar ist,
und/oder
dass die Verschlussmittel (4a,4b) über extern betätigbare Aktivierungs- bzw. Stellmittel (27a,27b) verstellbar sind,
und/oder
dass die Verschlussmittel (4a,4b) reversibel in entgegengesetzte Richtungen verstellbar sind, insbesondere linear entlang der zentralen Längsachse (5) verschiebbar sind. - Spenderpatrone (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem erstmaligen Öffnen der Strömungsweg durch den Zentralraum (3) bzw. die Spenderpatrone (1) hindurch durch die Verschlussmittel (4a,4b) zumindest um 50 %, vorzugsweise um 70 %, besonders vorzugsweise um 90 %, gegenüber seiner maximalen Durchtrittskapazität reduzierbar ist oder dass die Öffnungen (11a,11b) durch die Verschlussmittel (4a,4b) nach dem erstmaligen Öffnen wieder vollständig dicht verschließbar sind.
- Spenderpatrone (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Verschlussmittel (4a,4b) als Stopfen (8a,8b) ausgebildet sind und/oder Stopfen (8a,8b) umfassen.
- Spenderpatrone (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in den Öffnungen (11 a,11 b) jeweils ein Führungselement (9a,9b), insbesondere weitgehend oder vollständig versenkt ins Innere des Zentralraums (3), angeordnet ist, wobei der Stopfen (8a,8b) jeweils in einer zentralen durchgehenden Ausnehmung (12a,12b) des Führungselements (9a,9b) gelagert bzw. angeordnet ist,
und /oder
dass an den dem Zentralraum (3) abgewendeten Außenseiten (13a,13b) der Stopfen (8a,8b) Stellführungen (14a,14b), insbesondere Ausnehmungen, ausgebildet sind, die mit externen Aktivierungs- bzw. Stellmitteln (27a,27b) in, insbesondere mechanische, Wechselwirkung bringbar sind oder in die externe Aktivierungs- bzw. Stellmittel (27a,27b) kraft- und/oder formschlüssig einsetzbar sind, um die reversible Verstellbarkeit der Stopfen (8a,8b) zu gewährleisten,
und/oder
dass die Stopfen (8a,8b) permanent sowohl in der Ausgangskonfiguration als auch in der Betriebskonfiguration vollständig im Inneren der Spenderpatrone (1) bzw. im Inneren des Zentralraums (3) angeordnet sind. - Spenderpatrone (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spendersubstanz in einer Form vorliegt, bei der sie bei Kontakt mit der Flüssigkeit zumindest teilweise in die Flüssigkeit übergeht,
und/oder
dass die Spendersubstanz in der Flüssigkeit löslich oder dispergierbar ist, und aus der Gruppe der Aromastoffe, Arzneimittel, Zusatzstoffe, Vitamine, Minaralstoffe und/oder Farbstoffe ausgewählt ist. - Spenderpatrone (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spendersubstanz auf zumindest einem im Zentralraum (3) angeordneten separaten kugel-, stäbchen-, faden- oder stiftförmigen Spenderelement (15) aufgebracht bzw. darin enthalten ist.
- Spenderpatrone (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spendersubstanz oder das Spenderelement (15) reversibel austauschbar ist bzw. nach Gebrauch aus der Spenderpatrone (1) entfernbar und stattdessen ein neues Spenderelement (15) einsetzbar ist.
- Spenderpatrone (1) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Spenderelement (15) eine poröse Matrix, insbesondere aus Kunststoff, aufweist, die ein inneres Netzwerk von Kanälen definiert und Poren auf der ausgesetzten Oberfläche der Matrix definiert, die in Flüssigkeitskommunikation mit den Kanälen stehen, wobei die Poren vorzugsweise eine mittlere Größe von 20 µm bis 200 µm aufweisen, wobei sich die Spendersubstanz in der Matrix, insbesondere in den Kanälen, befindet.
- Spenderanordnung (20) zum Einbringen einer Spendersubstanz in eine Flüssigkeit umfassend eine Spenderpatrone (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und einen Spenderaufsatz (21), der mit einer Flüssigkeitsquelle oder einem Behälter zum Aufnehmen und Aufbewahren von Flüssigkeit, insbesondere einer Flasche, verbindbar ist, wobei die Spenderpatrone (1) betreibbar im oder am Spenderaufsatz (21) angeordnet ist bzw. mit dem Spenderaufsatz (21) in Wirkverbindung gebracht ist.
- Spenderanordnung (20) zum Einbringen einer Spendersubstanz in eine Flüssigkeit umfassend- einen Spenderaufsatz (21), der mit einer Flüssigkeitsquelle oder einem Behälter zum Aufnehmen und Aufbewahren von Flüssigkeit, insbesondere einer Flasche, verbindbar ist, und der von zumindest einem Teil der Flüssigkeit durchströmbar ist, wobei die Flüssigkeit zu zumindest einer Abgabeöffnung (23) bringbar ist, sowie- eine, eine Spendersubstanz enthaltende Spenderpatrone (1), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Spenderpatrone (1) betreibbar im oder am Spenderaufsatz (21) angeordnet ist bzw. mit dem Spenderaufsatz (21) in Wirkverbindung bringbar ist,- wobei in der Spenderanordnung (20) ein definierter Hauptstromweg (24) für die Flüssigkeit ausbildbar ist, der unter Vermeidung der Spenderpatrone (1) bzw. an der Spenderpatrone (1) vorbei in Richtung zur Abgabeöffnung (23) verläuft, und- ein, vom Hauptstromweg (24) fluidtechnisch getrennter, definierter Bypassweg (25) ausbildbar ist, der durch die Spenderpatrone (1) hindurch unter Kontaktierung der und unter Aufnahme eines Teils der Spendersubstanz, in Richtung zur Abgabeöffnung (23) verläuft,dadurch gekennzeichnet, dass- im Spenderaufsatz (21) eine stromabwärts der Abgabeöffnung (23) und stromaufwärts der Spenderpatrone (1) angeordnete Mischkammer (26) ausbildbar oder ausgebildet ist, in die der Hauptstromweg (24) und der Bypassweg (25) einmünden, und- dass der Hauptstromweg (24) räumlich außerhalb um den Bypassweg (25) herum angeordnet ist, und diesen zumindest abschnittsweise, insbesondere allseitig, umgibt, insbesondere in Form mehrerer separater Kanäle oder in Form eines im wesentlichen ringförmigen Kanals.
- Spenderanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der überwiegende Anteil der Flüssigkeit über den Hauptstromweg (24) strömbar ist oder dass das Verhältnis zwischen der den Hauptstromweg (24) und der den Bypassweg (25) durchströmbaren Flüssigkeitsmengen mindestens 1:1, vorzugsweise 5:1, besonders vorzugsweise 9:1, ist.
- Spenderanordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptstromweg (24) und der Bypassweg (25) vor der Abgabeöffnung (23) fluidtechnisch verbindbar sind bzw. zusammentreffen und der Flüssigkeitsteil des Hauptstromwegs (24) mit dem Flüssigkeitsteil des Bypasswegs (25) vereinbar und mischbar ist.
- Spenderanordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Spenderaufsatz (21) Aktivierungs- bzw. Stellmittel (27a,27b) zum Einwirken auf Verschlussmittel (4a,4b), insbesondere auf Stopfen (8a,8b) der Spenderpatrone (1) umfasst, durch die die Öffnung der Spenderpatrone (1) und/oder die Einstellung der Durchflussmenge durch den Bypassweg (25) hindurch bewirkbar ist.
- Spenderanordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Spenderaufsatz (21) eine Basiseinheit (28) sowie eine zur Basiseinheit (28) verstellbare Aktivierungseinheit (29) umfasst, wobei sowohl in der Basiseinheit (28) als auch in der Aktivierungseinheit (29) mechanische Aktivierungs- bzw. Stellmittel (27a,27b) zum Einwirken auf die Verschlussmittel (4a,4b) und zum Öffnen der Spenderpatrone (1) und damit zur Öffnung des Bypasswegs (25) vorgesehen sind.
- Spenderanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass in der Basiseinheit (28) ein erster Sitz (30a) für die Spenderpatrone (1) ausgebildet ist, wobei an dessen der Abgabeöffnung (23) fernen Endbereich ein erstes Aktivierungs- bzw. Stellmittel (27a) zum Öffnen des erstens Stopfens (8a) der Spenderpatrone (1), insbesondere ein kurzer erster Bolzen (27a), angeordnet ist.
- Spenderanordnung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aktivierungseinheit (29) ein zweiter Sitz (30b) für das gegenüberliegende Ende der Spenderpatrone (1) ausgebildet ist, wobei an dessen der Abgabeöffnung (23) nahen Endbereich ein zweites Aktivierungs- bzw. Stellmittel (27b) zum Öffnen des zweiten Stopfens (8b), insbesondere ein kurzer zweiter Bolzen (27b), angeordnet ist.
- Spenderanordnung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Basiseinheit (28) und die Aktivierungseinheit (29) gegeneinander abstandsveränderlich gelagert, insbesondere über ein Gewinde (40) verdrehbar, sind, wodurch der lineare Abstand des ersten Aktivierungs- bzw. Stellmittels (27a) zum zweiten Aktivierungs- bzw. Stellmittel (27b) veränderbar ist, wobei durch eine Verringerung des Abstandes ein Eindrücken der Stopfen (8a,8b) ins Innere der Spenderpatrone (1) bewirkbar ist.
- Spenderanordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet,
dass die Stopfen (8a,8b) um jeweils den gleichen Weg verschiebbar bzw. aufeinander zu bewegbar sind,
und/oder
dass die Bolzen (27a,27b) so dimensioniert sind, dass sie in die Ausnehmungen (14a,14b) der Stopfen (8a,8b) kraft- und/oder formschlüssig eingreifen. - Spenderanordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet,
dass durch eine Vergrößerung des linearen Abstands des ersten Aktivierungs- bzw. Stellmittels (27a) zum zweiten Aktivierungs- bzw. Stellmittel (27b) eine Bewegung der Verschlussmittel (4a,4b) bzw. der Stopfen (8a,8b) in Richtung ihrer ursprünglichen Position bewirkbar ist, insbesondere eine zumindest um 50 %, vorzugsweise um 70 %, besonders vorzugsweise um 90 % gegenüber der maximalen Durchtrittskapazität reduzierte Durchströmbarkeit, vorzugsweise eine nahezu völlige fluiddichte Verschließbarkeit der Spenderpatrone (1),
und/oder
dass ein Anschlag zur Begrenzung der maximalen Relativbewegung der Basiseinheit (28) zur Aktivierungseinheit (29) ausgebildet ist. - Spenderanordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Spenderpatrone (1) reversibel austauschbar in die Spenderanordnung (20) einsetzbar ist.
- Spenderanordnung nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet,
dass der Spenderaufsatz (21), insbesondere die Basiseinheit (28), ein Gewinde (32), vorzugsweise ein Innengewinde, aufweist und auf eine Flasche, insbesondere reversibel, aufschraubbar ist,
und/oder
dass eine Verschlusseinheit (31) vorgesehen ist, die insbesondere reversibel verstellbar zur Aktivierungseinheit (29) gelagert ist, durch die der Bypassweg (25) und gegebenenfalls auch der Hauptstromweg (24) verschließbar ist,
und/oder
dass die Mischkammer (26) durch Anheben der Verschlusseinheit (31) von der Aktivierungseinheit (29) gebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50415/2013A AT514534B1 (de) | 2013-06-25 | 2013-06-25 | Spenderpatrone sowie Spenderanordnung |
PCT/AT2014/050140 WO2014205469A1 (de) | 2013-06-25 | 2014-06-24 | Spenderpatrone sowie spenderanordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3013711A1 EP3013711A1 (de) | 2016-05-04 |
EP3013711B1 true EP3013711B1 (de) | 2017-08-16 |
Family
ID=51167529
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14737136.3A Not-in-force EP3013711B1 (de) | 2013-06-25 | 2014-06-24 | Spenderpatrone sowie spenderanordnung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10093479B2 (de) |
EP (1) | EP3013711B1 (de) |
AT (1) | AT514534B1 (de) |
CA (1) | CA2953158A1 (de) |
DK (1) | DK3013711T3 (de) |
RU (1) | RU2671776C2 (de) |
WO (1) | WO2014205469A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9795242B2 (en) | 2013-02-14 | 2017-10-24 | Cirkul, Inc. | Additive delivery systems and containers |
US10888826B2 (en) * | 2014-11-21 | 2021-01-12 | Cirkul, Inc. | Adjustable additive cartridge systems and methods |
DK3220783T3 (da) * | 2014-11-21 | 2019-10-07 | Cirkul Inc | Justerbare additivpatronsystemer |
US12017191B2 (en) | 2017-03-06 | 2024-06-25 | Cirkul, Inc. | Adjustable additive delivery systems and dispensing closure valves for the same |
GB2570366B (en) * | 2018-01-26 | 2020-03-18 | Ne Innovations Ltd | Pod and dispensing method |
AT520853B1 (de) * | 2018-02-12 | 2020-12-15 | Werner Toifl | Verschluss |
US11576521B2 (en) * | 2018-08-27 | 2023-02-14 | Mary P. Hancock | In-line flavor dispenser |
USD897207S1 (en) * | 2019-04-10 | 2020-09-29 | Joseph Marino | Bottle cap |
DE102020108554A1 (de) * | 2020-03-27 | 2021-09-30 | Grohe Ag | Spenderkartusche |
US11905097B2 (en) | 2020-07-10 | 2024-02-20 | o6 Innovations Inc. | Multi-compartment beverage container for dispensing a mixed beverage |
Family Cites Families (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3463361A (en) | 1968-01-26 | 1969-08-26 | Wham O Mfg Co | Flavoring device |
US8839982B1 (en) * | 2011-05-27 | 2014-09-23 | Michael R. Anderson | Dispensing capsule with dual independent dispensing chambers |
JPH0516975A (ja) | 1991-05-08 | 1993-01-26 | Ryuichi Sato | 薬剤と溶解液を分離保存する薬品容器 |
US6024012A (en) | 1998-02-02 | 2000-02-15 | World Drink Usa, L.L.P. | Porous plastic dispensing article |
DK1028068T3 (da) * | 1999-02-12 | 2003-06-02 | Nestle Sa | Reservepatron til indretning til distribution af drikke og indretning, der er tilpasset en sådan patron |
US6398077B1 (en) * | 2000-02-11 | 2002-06-04 | Seaquist Closures Foreign, Inc. | Package with multiple chambers and valves |
US20030072850A1 (en) * | 2001-10-16 | 2003-04-17 | Burniski Edward William | Bottle cap drink mix reservoir |
US20040076074A1 (en) * | 2002-10-16 | 2004-04-22 | Shubeck Daniel W. | Combination container, dispenser, and stirrer |
US20040188280A1 (en) * | 2003-03-26 | 2004-09-30 | Young Gordon Woodruff | Beverage and other fluid reconstitution device |
EP1730048B1 (de) * | 2004-04-02 | 2008-02-13 | Bormioli Rocco & Figlio S.p.A. | Verschluss mit dosierer und zu öffnender sicherheitskappe, insbesondere für behälter mit einmal-dosierung |
AR060029A1 (es) * | 2006-03-02 | 2008-05-21 | Unistraw Patent Holdings Ltd | Pajilla para beber adaptada para acondicionar progresivamente un ingrediente activo y metodo de fabricar dicha pajilla |
ATE544694T1 (de) | 2006-03-27 | 2012-02-15 | Jeong-Min Lee | Kappenanordnung mit lagerungskammer für sekundärmaterial mit beweglichem arbeitsglied |
US8336706B2 (en) * | 2006-04-09 | 2012-12-25 | Lee Jeong-Min | Cap assembly having storage chamber for secondary material with movable working member |
US7568576B2 (en) * | 2006-08-25 | 2009-08-04 | Theodore Sweeney & Company, Inc. | Infusion cap |
GB0622974D0 (en) * | 2006-11-17 | 2006-12-27 | Carbonite Corp | Dispensing caps for beverage containers |
ITVI20070036A1 (it) * | 2007-02-06 | 2008-08-07 | Taplast Spa | Dispositivo erogatore, serbatoio per detto dispositivo e relativo sistema per la preparazione di una bevanda |
US8485359B2 (en) * | 2008-07-07 | 2013-07-16 | Blast Max Llc | Seal absorbent pad-RFID-bar code device for a dosing cap |
WO2010044515A1 (ko) * | 2008-10-17 | 2010-04-22 | Lee Jeong-Min | 병뚜껑 |
US8221811B2 (en) * | 2008-12-18 | 2012-07-17 | Whirlpool Corporation | Liquid flow control and beverage preparation apparatuses, methods and systems |
KR20100119462A (ko) * | 2009-04-30 | 2010-11-09 | 이성재 | 이종물질 수용장치 |
CA2779691A1 (en) * | 2009-11-05 | 2011-05-12 | Liquid Health Labs, Inc. | Universal domed closure to supply dose |
US9936834B2 (en) * | 2010-02-01 | 2018-04-10 | Bedford Systems Llc | Method and apparatus for cartridge-based carbonation of beverages |
US8522968B2 (en) * | 2010-05-14 | 2013-09-03 | Shinie Hinie Llc | Beverage flavoring applicator |
US20150336724A1 (en) * | 2010-05-28 | 2015-11-26 | Pep Innovations, Inc. | Universal bottle cap |
US20120223100A1 (en) * | 2010-05-28 | 2012-09-06 | Simonian Christopher H Y | Bottle cap for dispersing powdered supplement in situ |
US20120055942A1 (en) * | 2010-09-03 | 2012-03-08 | Dominique Claessens | Drink container straw |
EP2641845A4 (de) * | 2010-11-15 | 2014-07-02 | Lee Seong Jae | An den hals eines behälters gekoppelte empfangsvorrichtung |
US8083056B1 (en) * | 2011-03-14 | 2011-12-27 | Kuo Chen Wu | Container |
WO2013003474A2 (en) * | 2011-06-27 | 2013-01-03 | Liquid Health Labs, Inc. | Sports cap closure to supply dose |
US9067716B2 (en) * | 2011-09-30 | 2015-06-30 | Federico Intriago | Cap assembly for dispensing a dispensable component and method of making and using the same |
WO2013074754A1 (en) * | 2011-11-15 | 2013-05-23 | Owoc John H | Beverage container with secondary internal dispensing chamber |
US20150034673A1 (en) * | 2012-01-23 | 2015-02-05 | Derek D. Hopkins | Dosing closure with dust cover to activate, twist and pull |
US20140092703A1 (en) * | 2012-10-01 | 2014-04-03 | Biosphere Spirits, Llc | Multi-compartment container with in container mixing |
GB2506940B (en) * | 2012-10-15 | 2015-09-30 | Zendegii Ltd | Beverage dispensing machine |
GB201222658D0 (en) * | 2012-12-14 | 2013-01-30 | Seabrook Crisps Ltd | Closure arrangements |
US20140251938A1 (en) * | 2013-03-08 | 2014-09-11 | Steve Rose | Bottle cap system with internal storage chamber |
US20140263154A1 (en) * | 2013-03-15 | 2014-09-18 | H2M Beverages, Llc | Bottle and cap |
-
2013
- 2013-06-25 AT ATA50415/2013A patent/AT514534B1/de not_active IP Right Cessation
-
2014
- 2014-06-24 DK DK14737136.3T patent/DK3013711T3/da active
- 2014-06-24 RU RU2016102115A patent/RU2671776C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2014-06-24 CA CA2953158A patent/CA2953158A1/en not_active Abandoned
- 2014-06-24 US US14/901,276 patent/US10093479B2/en active Active - Reinstated
- 2014-06-24 WO PCT/AT2014/050140 patent/WO2014205469A1/de active Application Filing
- 2014-06-24 EP EP14737136.3A patent/EP3013711B1/de not_active Not-in-force
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK3013711T3 (da) | 2017-11-27 |
EP3013711A1 (de) | 2016-05-04 |
RU2016102115A (ru) | 2017-07-28 |
US10093479B2 (en) | 2018-10-09 |
WO2014205469A1 (de) | 2014-12-31 |
RU2671776C2 (ru) | 2018-11-06 |
CA2953158A1 (en) | 2014-12-31 |
US20160152408A1 (en) | 2016-06-02 |
AT514534A1 (de) | 2015-01-15 |
RU2016102115A3 (de) | 2018-03-30 |
AT514534B1 (de) | 2016-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3013711B1 (de) | Spenderpatrone sowie spenderanordnung | |
EP3169600B1 (de) | Verschlusskappe zum anbringen an einen flüssigkeitsbehälter | |
DE60013121T2 (de) | Mischvorrichtung zum zumischen von additiven in eine verpackte flüssigkheit | |
DE102009007553B4 (de) | Kapsel für die Zubereitung einer Flüssigkeit, insbesondere eines Kaffeegetränks | |
EP3052407B1 (de) | Kapsel und system zur zubereitung eines flüssigen lebensmittels | |
CH709273A2 (de) | Kapsel umfassend einen vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten Kapselkörper. | |
CH709296A1 (de) | Kapsel mit einem vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten Kapselkörper. | |
DE7409960U (de) | Vorrichtung zum entleeren von fluessigkeit aus einer flasche | |
WO2015039709A1 (de) | Verschlusskappe zum anbringen an einem flüssigkeitsbehälter | |
EP4247225B1 (de) | Trinksystem | |
DE29709383U1 (de) | Behälter für pastöse Massen | |
DE2146944B2 (de) | Vorrichtung zum entleeren von fluessigkeit aus einer flasche | |
DE102004017765B3 (de) | Verschluss für eine Zwei-Komponenten-Packung | |
DE69407641T2 (de) | Dosiervorrichtung, insbesondere für viskose Produkte | |
DE1632056B1 (de) | Zapfhahn | |
EP3046850B1 (de) | Verschlusskappe zum anbringen an einen flüssigkeitsbehälter | |
AT519597B1 (de) | Vorrichtung zum Beimengen eines Zusatzstoffes zu einem Fluidstrom | |
DE8603167U1 (de) | Ausgießvorrichtung für Behälter | |
WO2024064978A1 (de) | Behälterkopf | |
DE2141071B2 (de) | Tropf- oder Gießeinsatz | |
DE2137040A1 (de) | Filtergeraet, insbesondere kaffeefilter | |
DE1922376C (de) | Regelbare Tropfvorrichtung | |
DE102006034083B3 (de) | Ventilvorrichtung | |
EP3046851A1 (de) | Verschlusskappe zum anbringen an einem flüssigkeitsbehälter | |
WO2018127589A1 (de) | Vorrichtung zum beimengen eines zusatzstoffes zu einem fluidstrom |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160120 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170313 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 918812 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170915 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502014005085 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20171121 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: PATWIL AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170816 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170816 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171116 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171216 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170816 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170816 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171117 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171116 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170816 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170816 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170816 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170816 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: KAMINSKI HARMANN PATENTANWAELTE AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502014005085 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170816 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170816 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170816 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180517 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170816 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170816 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20180630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180624 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170816 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180624 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180630 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20190619 Year of fee payment: 6 Ref country code: IT Payment date: 20190624 Year of fee payment: 6 Ref country code: DK Payment date: 20190621 Year of fee payment: 6 Ref country code: DE Payment date: 20190619 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20190619 Year of fee payment: 6 Ref country code: SE Payment date: 20190619 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20190619 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20190619 Year of fee payment: 6 Ref country code: AT Payment date: 20190617 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170816 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170816 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170816 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170816 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20140624 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170816 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502014005085 Country of ref document: DE Representative=s name: MUELLER, THOMAS, DIPL.-ING., DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170816 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502014005085 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP Effective date: 20200630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20200701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 918812 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200624 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20200624 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200630 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200624 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200630 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200630 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200624 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210101 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200625 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200624 |