EP3046851A1 - Verschlusskappe zum anbringen an einem flüssigkeitsbehälter - Google Patents

Verschlusskappe zum anbringen an einem flüssigkeitsbehälter

Info

Publication number
EP3046851A1
EP3046851A1 EP13774675.6A EP13774675A EP3046851A1 EP 3046851 A1 EP3046851 A1 EP 3046851A1 EP 13774675 A EP13774675 A EP 13774675A EP 3046851 A1 EP3046851 A1 EP 3046851A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cap
closure cap
dispensing body
closure
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13774675.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Shahriar MORADI
Gernot Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moradi Consulting GmbH
Original Assignee
Moradi Consulting GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/EP2013/069628 external-priority patent/WO2015039702A1/de
Application filed by Moradi Consulting GmbH filed Critical Moradi Consulting GmbH
Priority to EP13774675.6A priority Critical patent/EP3046851A1/de
Publication of EP3046851A1 publication Critical patent/EP3046851A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F21/00Dissolving
    • B01F21/15Dissolving comprising constructions for blocking or redispersing undissolved solids, e.g. sieves, separators or guiding constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5011Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
    • B01F33/50111Small portable bottles, flasks, vials, e.g. with means for mixing ingredients or for homogenizing their content, e.g. by hand shaking

Definitions

  • the present invention relates to a closure cap, preferably screw cap, for attachment to a liquid container, preferably bottle
  • the cap preferably PET bottle, the cap a
  • Spout opening preferably resealable
  • Spout opening, and a receiving element comprises, which forms with the cap a common receiving volume for receiving at least one dispensing body, preferably at least one tablet, and the cap is apparent, which forms an access to the receiving volume to bring the at least one dispensing body in the receiving volume can or be removed from the receiving volume, wherein the receiving element is permeable to a liquid in order to allow a contacting of the at least one dispensing body with the liquid.
  • the present invention also relates to a dispensing body, preferably a tablet, for admixing with a liquid contained in a liquid container with a closure cap according to the invention.
  • the present invention relates to a system comprising a closure cap according to the invention and
  • At least one dispensing body according to the invention.
  • the bottles usually have threads on which the caps are screwed.
  • the threads are standardized and the number of differently standardized thread of these bottles is low.
  • these bottles can be prefilled, for example with mineral water, which may also be mixed with flavorings, or with an isotonic beverage.
  • they can be bottles which are intended to contain a liquid mixed by the user as desired. For this case, in addition to fruit juice syrups especially
  • Beverage consumption is fixed. That he can no longer change the flavor during beverage consumption, since the liquid still present in the bottle has only the flavor once selected.
  • Incomplete dissolution of the tablet may be associated with a less than optimally selected dosage, especially with too high a concentration of the powder or tablet.
  • it is not always easy to maintain the correct dosage because, strictly speaking, when mixing the powder or tablet with the liquid (in the
  • closure cap for liquid container, which allows the addition of flavors and / or nutrients and / or food supplements and / or medicinal agents to a liquid receivable in the liquid container while avoiding the disadvantages described above.
  • a cap should be provided for each of the few different standardized thread types, so that with a few caps any number of types of bottles can be used. It should be ensured that when inserting a tablet no part of the cap or the cap itself drops or is lost.
  • Adding pure natural substances can be used.
  • closure cap for attachment to a liquid container, preferably bottle, especially
  • the cap preferably PET bottle, the cap a
  • Spout opening preferably resealable
  • a receiving element comprises, which forms with the cap a common receiving volume for receiving at least one dispensing body, preferably at least one tablet, and the cap is apparent, which forms an access to the receiving volume to bring the at least one dispensing body in the receiving volume can or can be removed from the receiving volume, wherein the receiving element for a liquid
  • a closure element connected to the closure element is provided, through which the access can be closed liquid-tight
  • the cap is preferably a screw cap that fits all standard water bottles, or you can with a few different caps the few different standardized
  • the cap is
  • Spout opening closes the cap and can be transferred from a closed position into a release division, preferably by moving the mouthpiece. In the closed position, no liquid can over the
  • Liquid in the liquid container with inventive cap allows, even if it is transported or carried along during sports by the user.
  • Release division can pass through the mouthpiece fluid through the cap, and the user is allowed to drink.
  • closure element is an easy and quick way to place a tablet in the receiving volume or to remove it.
  • the connection guarantees that the closure element can not fall off unintentionally. The user therefore does not have to worry about where he places the closure element while the closure cap is open, and also the
  • the closure element may be embodied, for example, as the upper part of the closure cap, which is simply folded away or as a door, which laterally
  • Design options have in common that they provide easy and quick access to the recording volume offer and thus the dispensing body can be quickly and easily changed, introduced or removed.
  • the opening and especially the closing of the closure element is simple, fast and possible without focusing on the process.
  • the receiving element is preferably as a flat surface
  • the closure cap on a retaining element which is disposed between the receiving element and the spout opening, wherein the retaining element is permeable to a liquid to prevent the dispensing body from reaching the spout opening.
  • Retaining element can be made in one piece with the cap or as a separate element with the
  • closure cap a variant of the closure cap according to the invention that the closure cap a
  • Retaining element which is arranged between the receiving element and the spout opening, wherein the
  • Retaining member is permeable to a liquid to prevent the dispensing body to get to the spout opening.
  • Receiving element is made of plastic. It is also conceivable that the retaining element also made
  • Plastic is made.
  • the permeability of the receiving element for the liquid is in a preferred embodiment of the
  • closure cap realized in that the receiving element has through openings, which are preferably formed grid-shaped or grid-shaped.
  • closure cap realized in that the retaining element has through openings, the
  • Liquid before drinking basically depends on the exact arrangement of the receiving element in the volume. When the bottle is vertical, contact can be avoided if the receiving element is located entirely in a volume formed by the closure cap. This means that volume that on the one hand by the
  • Cap is limited and on the other hand by an imaginary surface, in turn, from an edge of the
  • Cap is limited. This imaginary surface is actually free of material to connect the cap with the body, preferably to screw. This means that in this case a contact takes place only when turning the bottle, as the user performs while drinking. Accordingly, it is in a preferred embodiment of the closure cap according to the invention
  • Cap is arranged in the operating position formed volume.
  • the receiving element optionally, it is provided in a further preferred embodiment of the closure cap according to the invention that the
  • Receiving element is releasably secured in the cap.
  • Cap is provided that the retaining element is releasably secured in the cap.
  • Slipping of the dispensing body can be prevented by a on the receiving element in the direction of
  • Spout opening protruding circular boundary element is arranged to a lateral in the operating state
  • the dispensing body is thus washed around evenly from all sides.
  • the closure element can be pivoted. It turned out that the swiveling
  • Closure element is a simple and quick way to place a tablet in the receiving volume or to remove it. It is under swivel
  • closure element can be detached from the cap and at least partially removed so far that the resulting opening access to the
  • Pivotable therefore means that the closure element can be deflected out of the position closing the access, for example to introduce a dispensing body without the closure element being able to fall off, and then simply being brought back into the position closing the access.
  • the closure element is connected by means of a hinge-like connecting element. It can do that Hinge-type connecting element a thin web or one or more fixed hinges or a flexible one
  • a hinge does not just allow one
  • Cap is the closure element as part of
  • Cloak surface of the cap performed it closes the access in the operating position. It can do that
  • Closing element as a flap, which is laterally or upwardly or downwardly hinged executed. This represents a simple and elegant solution, since in the closed state of the closure element this an unwanted
  • Preventing leakage at the location of the closure element prevents and in the open state provides access to the receiving volume to quickly and easily place a dispensing body can, with an unintentional opening by certain
  • the cap can be provided with a resealable mouthpiece, which is transferred from the closed state into the opened by a pull on the mouthpiece away from the cap.
  • the required force is calculated so that
  • the closure cap comprises two parts, wherein the first part of the thread for attachment to a
  • Liquid container includes and the second part of the
  • the second part forms the closure element. Due to the two-part design, it is particularly easy to a dispensing body on the receiving element
  • transition from the first part to the second part represents a horizontal division of the cap.
  • Cap is the cap in the area of
  • corresponding withdrawable storage element for the dispensing body comprises, which storage element can be introduced through the open access in the receiving volume and placed on the receiving element. That to
  • the storage element is pulled out of the open access, at least one dispensing body is placed in the storage element, and the
  • An advantage of this embodiment is also that, for example Tablets, which have already partially dissolved in the receiving volume, can be removed more easily.
  • the second part comprises on its lateral surface a local deformation pointing inward in the radial direction of the closure cap, whereby in the operating position a pressure from the local deformation is exerted on the first part and the two parts are braced against each other.
  • Mouthpiece which release the opening on the mouthpiece for drinking by a strong pull on the mouthpiece, while not the closure part is inadvertently mitge algorithm.
  • closure element is that it is designed as a slide which is displaceable along the lateral surface of the closure cap.
  • Slide may, for example, in the direction parallel to the longitudinal axis of the cap or normal to the longitudinal axis in
  • the slide can essentially correspond to a rectangular cutout from the lateral surface of the closure cap.
  • the slide is displaceable using a rail relative to the cap.
  • one or more profile rails may be provided in the slide on opposite sides (for example at or near longitudinal edges or transverse edges) per side, which rails run parallel to one another and are guided in depressions of the closure cap with a corresponding profile. Or it can be reversed provided that the cap outside of the
  • Access has at least two mutually parallel rails, which in corresponding wells of Lock element engage.
  • the profile of the rail has in both cases, for example, a taper, so that the rail can not be pulled out of the recess normal to its longitudinal extent.
  • a dispensing body preferably tablet, provided for receiving in a receiving volume of a closure cap according to the invention.
  • Delivery body preferably tablet, provided in a receiving volume of a closure cap according to the invention.
  • Recording volume can be accommodated, it is in a preferred embodiment of the invention
  • Dispensing body provided that the dispensing body a
  • the dispensing body according to the invention provides that the
  • Dispensing body at least one water-soluble element for
  • Nutrients include carbohydrates, minerals and vitamins. Become a variety of
  • Main body located liquid to be transferred, which in the design of the dispensing body or of its
  • Discharge characteristic is taken into account.
  • Dispensing body a sponge, preferably plastic sponge comprises. This is particularly preferred
  • water-soluble elements can easily reach the water-soluble elements, which can be achieved for example by a sponge fabric of coarsely intertwined fibers.
  • Dispensing body provided that the dispensing body a liquid-permeable net-like fabric, in particular gauze, comprising the dispensing body in a
  • water-soluble elements have already been completely or at least partially dissolved.
  • a particularly good stabilization of the dispenser body shape while at the same time being easy to produce can be achieved by arranging the reticulated tissue on a dispenser body outside.
  • Delivery body provided that it is at least one water-soluble element arranged in the dispensing body volume ball whose surface by a
  • water-soluble layer is formed and the interior of which is filled with a substance, such as syrup or tea, which contains a flavor and / or nutrient and / or a dietary supplement and / or a medicinal agent.
  • the water-soluble layer is in this case preferably formed from a water-soluble glaze, in particular icing, which contributes to the avoidance of chemicals.
  • Dietary supplements and / or medicinal agents may be different through multiple balls
  • Glaze layer thicknesses can be realized. Those spheres with the thinnest glaze layer thicknesses are the first to release the substances, while spheres with thicker glaze layer thicknesses still release do not release any substances. Only at a later date, if, for example, the substances of those balls with
  • Concentration of these substances in the liquid is achieved. But there may also be different substances in the balls, so that, for example, first a fruit-flavored drink is provided and at a later time an isotonic drink. athletes
  • Be able to drink drinks which also contains an isotonic drink.
  • Substances are arranged in the dispensing body volume, wherein the water-soluble layers of the balls different
  • closure cap according to the invention and the liquid container are to be regarded as a system which permits the simple production of beverages or the admixture of beverages
  • Fig. 1 is an axonometric view of a bottle with
  • Fig. 2 is an axonometric view of the cap according to
  • Fig. 1 cut open, with an attached thereto
  • Fig. 3 is an axonometric view of the cap according to
  • Fig. 4 is a sectional view of a section of a
  • Fig. 5 is a sectional view of a section of a
  • Fig. 6 is an axonometric view of another
  • Fig. 6 with open access Fig. 8 is an axonometric view of the cut
  • Fig. 9 is an axonometric view of a cap from the prior art
  • Fig. 10 is an axonometric view of another
  • Fig. 12 is an axonometric view of the cut
  • Fig. 13 is an axonometric view of another
  • Fig. 14 is an axonometric view of a cut, shown schematically tablet, in a
  • FIG. 15 shows a cross section through a ball filled with syrup from FIG. 14.
  • Fig. 16 is an axonometric view of another
  • Fig. 17 is an axonometric view of another
  • Fig. 18 is an axonometric view of another
  • FIG. 21 shows a vertical section through the closure cap from FIG. 19
  • Fig. 1 shows a liquid container in the form of a bottle 5 with a bottle body 36 and a cap according to the invention 7.
  • the cap 7 is in a
  • Bottle body 36 screwed.
  • the closure cap 7 is provided with a mouthpiece 33, which is shown in FIG. 1 in a closed position 11. In the closed position 11, the closure cap 7 for a liquid 37, in the bottle 5 and in
  • Bottle body 36 is included and a
  • Liquid level 38 impermeable.
  • release position (not shown) are brought.
  • the cap 7 for the liquid 37 is permeable to allow the user to drink from the bottle 5.
  • the bottle base body 36 has bottle inner walls 6, which define a volume 4 together with the closure cap 7 in the operating position 8.
  • a receiving element 1 of the closure cap is arranged according to the invention, which forms a common receiving volume 20 with the closure cap 7 for receiving at least one dispensing body 2, preferably at least one tablet.
  • Fig. 2 illustrates Such an embodiment using an axonometric
  • the receiving element 1 is attached to the closure cap 7, preferably releasably secured, and designed as a flat surface.
  • the receiving element 1 is arranged in a volume formed by the closure cap 7 in the operating position 8.
  • the receiving element 1 contacts the inner wall of the closure cap 7 at least in all points of a circular path.
  • the tablet 2 (see Fig. 14) can be placed on the receiving element 1.
  • Limiting element 16 prevents the lateral
  • Bottle 5 received liquid 37, in particular during the drinking process is contacted.
  • a beverage can be prepared or substances such as flavors
  • the cap has an access 12 to the
  • the closure cap 7 comprises a first, lower part 13, which comprises the receiving element 1, and a second, upper part 14, which comprises the spout opening 9 and a retaining element 41, wherein a transition 46 of the second part 14 on the first part 13 is a horizontal division.
  • the same embodiment is in the open state
  • the transition 46 divides in Figure 1, the cap 7 in the first part 13 and the second part 14.
  • the retaining element 41 In the second part 14 is the retaining element 41. This is, as well as the receiving element 1, executed in the embodiment shown as a flat surface.
  • the receiving element 1 executed in the embodiment shown as a flat surface.
  • Cap is arranged a bead 18 which extends along the full circumference of the cap 7.
  • a notch 19 is arranged, which also extends in a closed circular manner along the second part 14 of the closure cap on the inside thereof.
  • the innermost measured circumference of the notch 19 is greater by a tenth of a millimeter than the outermost circumference of the bead 18, whereby in the operating position 8, the two parts 13 and 14, the closure cap tight
  • a hinge-like connecting element 43 connects the two parts 13 and 14 of the cap 7 in the
  • the connecting element 43 allows the unfolding of the second part 14 from the rest.
  • the second part 14 has a local deformation 47 on its lateral surface. When closed, the deformation 47 is under tension (comparison deformation relaxed / under
  • Deformation 47 must be pushed over the bead 18 when opening the closure element 42, resulting in a resistance.
  • Both the receiving element 1 and the retaining element 41 have through holes 15, through which the
  • Liquid 37 occurs at least during the drinking process in or out of the receiving volume 20 and thus comes into contact with the tablets 2 located in the receiving volume 20.
  • the passage openings are arranged regularly, resulting in a grid shape or grid shape. Through the passage openings 15, the production of a drink or the delivery of substances, in particular of
  • Flavorings and / or nutrients and / or Dietary supplements and / or medicinal agents from the tablets 2 to the liquid 37 allows.
  • FIGS. 10 to 13 show alternative embodiments of the closure cap 7 according to the invention, all on
  • Fig. 9 is a cap of the prior art
  • closure caps 7 shown in FIGS. 10 to 13 have a surface structure 35, which in this case is designed as a corrugation.
  • cap 7 has a removable cover 3 through which the mouthpiece 33 can be concealed, as shown in the figures.
  • FIG. 12 shows an axonometric view of the cut-open closure cap 7 from FIG. 10 with a receiving element 1 and retaining element 41 according to the invention.
  • the receiving volume 20 has a cylindrical shape.
  • FIGS. 6 to 8 An alternative embodiment variant is shown in FIGS. 6 to 8.
  • the cap 7 has a
  • Closure element 42 In the closed state, shown in Fig. 6, it closes the access 12 completely, whereby no liquid 37 can escape. In the opened state 17, Fig. 7, the closure member 42 exposes the access 12 and thus allows the insertion or release of a tablet 2 in the receiving volume 20. In this case, see Fig. 8, the receiving element 1 is on the thread 34 facing Side of the closure element 42, while the
  • Retaining element 41 on the mouthpiece 33 facing side of the closure element 42 is located.
  • Fig. 14 shows an axonometric view of a
  • a dispensing body mold 22 which fits into the receiving volume 20.
  • a dispensing body volume 24 of the tablet 2 may not be greater than the receiving volume 20.
  • the tablet 2 has a gauze 23 which is arranged on a dispenser body outside 26.
  • Fig. 14 also shows that the dispensing body volume 24 is partially filled by a plastic sponge 25.
  • 24 balls 27 are arranged in the dispensing body volume. In this case, the liquid 37 through the
  • net-like fabric of the gauze 23 is also for the
  • the balls 27 act as water-soluble elements to make a beverage or flavorings and / or nutrients and / or dietary supplements and / or medical
  • Liquid 37 can take place.
  • the balls 27 are constructed in accordance with the cross-sectional view of FIG. 15. That Each ball 27 has a surface 29 formed by a water-soluble glaze layer 28, preferably sugar.
  • the glaze layer 28 defines a ball interior 30 and has a certain glaze layer thickness 31.
  • the liquid 37 to be added substance in particular
  • the glaze layer thickness 31 may be different in size with different balls 27, so that the resolution of the
  • Glaze layers 28 takes different lengths. Accordingly, the timing of the addition of the syrup 32 can be designed. In addition, the different balls 27 in their respective ball interior 30 different
  • some balls 27 may contain syrup 32, other balls 27 other substances, for example, after a certain time, i. after a certain period of contact of the balls 27 with the fluid 37 to provide an isotonic beverage.
  • the balls 27 themselves may be of different sizes, i. have different diameters, as indicated in Fig. 14.
  • different amounts of the particles in the interior of the ball 30 can be produced
  • Fig. 16 is a further embodiment of a
  • Closing element 42 is designed as a slide which is displaceable along the lateral surface of the closure cap, namely from the closing position downwards (away from the cover 3) into the open position.
  • straight profile rails are provided on the inside of the closure element 42 near the longitudinal edges, which engage in corresponding straight recesses 48 of the closure cap 7, which are parallel to the longitudinal axis 10.
  • the structure of the closure cap 7 is substantially identical to that of FIG. 13, namely with respect to the receiving element 1, the cover 3, the retaining element 41 not visible in FIG. 16, the thread 34 and the surface structure 35.
  • Cap 7 of the closure element 42 and on the transverse edges of the access 12 are - not shown here - mutually corresponding seals provided, such as by means of sealing beads on a part and corresponding
  • FIG. 17 largely corresponds to that of FIG. 16, but here the closure element 42 designed as a slide is not along the longitudinal axis 10
  • annular profile rails are provided on the inside of the closure member 42 near the two transverse edges, which engage in corresponding annular recesses 48 of the cap 7, which are normal to the longitudinal axis 10, namely in the circumferential direction.
  • Fig. 18 The embodiment of Fig. 18 is very similar to that of Fig. 16, but in Fig. 18, the shutter member 42 formed as a slider is slid upwardly only from the closing position. At the bottom is the
  • the closure member 42 can not be pushed out of the recess 48 and separated from the cap 7 at any rate due to gravity or due to a misoperation down.
  • an extension could be provided on the underside of the closure element 42, which upon reaching the uppermost (open position) of the closure element 42 is held by a corresponding element of the closure cap 7.
  • Recesses 48 (grooves) of the cap 7 are guided.
  • the profile of the profiled rail 44 here has a taper, which is encompassed by the profiled rail 44, in particular a form-fitting manner, so that the profiled rail 44 can not be pulled out of the recess 48 as is normal to its longitudinal extent.
  • the longitudinal edges of the closure elements 42 in FIG. 16 and the transverse edges of the closure element 42 in FIG. 17 could be guided and sealed.
  • the rails 44 and recesses 48 seal the access 12 liquid-tight at the longitudinal edges of the rails 44 and recesses 48
  • Closing element 42 in Fig. 22 it can be seen that the upper transverse edge of the closure element 42 arranged by means of a on the cap 7, in the circumferential direction
  • sealing bead 49 is sealed, which - in particular a form-fitting - engages in a corresponding recess on the upper transverse edge of the closure element 42.
  • the lower transverse edge of the closure element 42 is sealed in the same way. Likewise, the transverse edges of the
  • Closing element 42 in Fig. 16 and the longitudinal edges of the closure element 42 are sealed in Fig. 17.
  • stops or the like may be provided to prevent the closure member 42 from sliding off the closure cap.
  • FIGS. 18-23 are the same
  • Receiving element 1 and the retaining element 41 integral with the cap 7 and made of plastic.
  • the dispensing body is not inserted directly through the access 12 into the receiving volume 20, but is inserted into a removable (eg, pull-out, similar to a tray) storage element, which can be introduced through the access 12 in the receiving volume 20 and also removed therefrom.
  • the storage element can come to rest on the receiving element 1 or replace it.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Offenbart wird eine Verschlusskappe (7) zum Anbringen an einem Flüssigkeitsbehälter, die eine vorzugsweise wiederverschließbare Ausgussöffnung (9) und ein Aufnahmeelement (1) umfasst, welches mit der Verschlusskappe (7) ein gemeinsames Aufnahmevolumen (20) zur Aufnahme mindestens eines Abgabekörpers (2), z. B. einer Tablette, ausbildet. Die Verschlusskappe (7) kann geöffnet werden, um einen Zugang (12) zum Aufnahmevolumen (20) zu schaffen und den mindestens einen Abgabekörper (2) in das Aufnahmevolumen (20) einbringen oder daraus entnehmen zu können, wobei das Aufnahmeelement (1) für eine Flüssigkeit (37) durchlässig ist, um eine Kontaktierung des darin aufgenommenen Abgabekörpers (2) mit der Flüssigkeit (37) zu ermöglichen. Der Zugang (12) kann mittels eines mit der Verschlusskappe (7) verbundenen schwenk- oder schiebebeweglichen Verschlusselementes (42) flüssigkeitsdicht verschlossen oder freigegeben werden.

Description

Verschlusskappe zum Anbringen an einem Flüssigkeitsbehälter
GEBIET DER ERFINDUNG Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verschlusskappe, vorzugsweise Schraubverschlusskappe, zum Anbringen an einem Flüssigkeitsbehälter, vorzugsweise Flasche, besonders
bevorzugt PET-Flasche, wobei die Verschlusskappe eine
Ausgussöffnung, vorzugsweise wiederverschließbare
Ausgussöffnung, und ein Aufnahmeelement umfasst, welches mit der Verschlusskappe ein gemeinsames Aufnahmevolumen ausbildet zur Aufnahme mindestens eines Abgabekörpers, vorzugsweise mindestens einer Tablette, und die Verschlusskappe offenbar ist, wodurch sich ein Zugang zum Aufnahmevolumen ausbildet, um den mindestens einen Abgabekörper in das Aufnahmevolumen einbringen zu können oder aus dem Aufnahmevolumen entnehmen zu können, wobei das Aufnahmeelement für eine Flüssigkeit durchlässig ist, um eine Kontaktierung des mindestens einen Abgabekörpers mit der Flüssigkeit zu ermöglichen. Die vorliegende Erfindung bezieht sich außerdem auf einen Abgabekörper, vorzugsweise eine Tablette, zur Beimengung zu einer in einem Flüssigkeitsbehälter mit erfindungsgemäßer Verschlusskappe befindlichen Flüssigkeit.
Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung ein System umfassend eine erfindungsgemäße Verschlusskappe sowie
mindestens einen erfindungsgemäßen Abgabekörper.
STAND DER TECHNIK
Um unterwegs oder beim Sport Flüssigkeit zu sich nehmen zu können, sind Trinkflaschen, insbesondere Trinkflaschen mit Verschlusskappe bekannt. Die Trinkflaschen weisen in der Regel Gewinde auf, auf die die Verschlusskappen aufgeschraubt sind. Dabei sind die Gewinde genormt und die Zahl der verschieden genormten Gewinde dieser Trinkflaschen ist gering. Einerseits können diese Flaschen vorgefüllt sein, beispielsweise mit Mineralwasser, welches auch mit Geschmackstoffen versetzt sein kann, oder mit einem isotonischen Getränk. Andererseits kann es sich um Flaschen handeln, die dazu bestimmt sind eine vom Benutzer beliebig zusammengemischte Flüssigkeit aufzunehmen. Für diesen Fall stehen neben Fruchtsaftsirupen vor allem
Brausen in Pulverform oder Tablettenform zur Verfügung.
Nachteilig ist in beiden Fällen, dass der Nutzer auf die konkrete Getränkemischung für die gesamte Aufbrauchsdauer des Getränks, also zwischen Beginn und Ende des
Getränkeaufbrauchs , festgelegt ist. D.h. er kann während des Getränkeaufbrauchs die Geschmacksrichtung nicht mehr ändern, da die noch in der Flasche vorhandene Flüssigkeit nur die einmal gewählte Geschmacksrichtung aufweist.
Doch nicht nur der Geschmackswunsch kann sich zwischen Beginn und Ende des Getränkeaufbrauchs ändern. Hat der Nutzer sich beispielsweise für ein nicht isotonisches Getränk entschieden und möchte nach einer gewissen Zeitspanne, in welcher er z.B. Sport betrieben hat, ein isotonisches Getränk haben, so ist dies mit der in der Flasche noch vorhandenen Flüssigkeit ebenfalls nicht mehr möglich.
Im Falle der Getränkezubereitung mittels Brausetabletten ist außerdem der Einsatz von Chemikalien zum Auflösen der
Brausetablette erforderlich. D.h. der Einsatz von rein
natürlichen Substanzen zur Getränkezubereitung ist hier nicht möglich, was als nachteilig anzusehen ist.
Ein unvollständiges Auflösen der Tablette kann mit einer nicht optimal gewählten Dosierung, insbesondere mit einer zu hohen Konzentration des Pulvers bzw. der Tablette zusammenhängen. Die korrekte Dosierung einzuhalten, gestaltet sich in der Regel jedoch nicht immer leicht, da genaugenommen beim Mischen des Pulvers bzw. der Tablette mit der Flüssigkeit (im
Normalfall Wasser) die konkret vorhandene Menge an Flüssigkeit berücksichtigt werden muss.
Diesen Nachteilen kann zumindest teilweise gemäß der
US2010/0012193A1 abgeholfen werden. Diese beschreibt einen Flüssigkeitsbehälter mit Verschlusskappe, welche dreiteilig ausgeführt ist; ein Tablettenbehälter, ein Behälterdeckel und ein Verschlusskappen-Verschluss . Für das Einfügen einer
Tablette in den Tablettenbehälter muss der Behälterdeckel abgeschraubt und anschließend wieder aufgeschraubt werden. Nachteilig ist die Tatsache, dass der Behälterdeckel dabei herunterfallen beziehungsweise verloren gehen kann.
AUFGABE DER ERFINDUNG
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
Verschlusskappe für Flüssigkeitsbehälter vorzusehen, die die Beimengung von Geschmackstoffen und/oder Nährstoffen und/oder Nahrungsergänzüngsmitteln und/oder medizinischen Wirkstoffen zu einer im Flüssigkeitsbehälter aufnehmbaren Flüssigkeit bei Vermeidung der oben geschilderten Nachteile gestattet. Dabei soll für jeden der wenigen verschieden genormten Gewindetypen eine Verschlusskappe vorgesehen werden, sodass mit wenigen Verschlusskappen beliebig viele Arten von Flaschen benutzt werden können. Dabei soll sichergestellt werden, dass beim Einlegen einer Tablette kein Teil der Verschlusskappe oder die Verschlusskappe selbst abfällt oder verloren geht.
Insbesondere soll eine einfache Handhabung garantiert werden, die ein einfaches Wechseln der Geschmackstoffen und/oder
Nährstoffen und/oder Nahrungsergänzüngsmitteln gestattet. Des Weiteren soll es einfach sein, beispielsweise teilweise aufgelöste Abgabekörper wieder aus der Flasche mit
Verschlusskappe zu entfernen.
Weiters sollen Dosierungsprobleme, insbesondere zu hohe
Konzentrationen von Geschmackstoffen und/oder Nährstoffen und/oder Nahrungsergänzüngsmitteln in der Flüssigkeit
vermieden werden. Hierbei soll außerdem die Möglichkeit zur Vermeidung von Chemikalien geschaffen werden, sodass zur
Beimengung rein natürliche Substanzen verwendet werden können.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Diese Aufgaben werden gelöst durch eine Verschlusskappe, vorzugsweise Schraubverschlusskappe, zum Anbringen an einem Flüssigkeitsbehälter, vorzugsweise Flasche, besonders
bevorzugt PET-Flasche, wobei die Verschlusskappe eine
Ausgussöffnung, vorzugsweise wiederverschließbare
Ausgussöffnung, und ein Aufnahmeelement umfasst, welches mit der Verschlusskappe ein gemeinsames Aufnahmevolumen ausbildet zur Aufnahme mindestens eines Abgabekörpers, vorzugsweise mindestens einer Tablette, und die Verschlusskappe offenbar ist, wodurch sich ein Zugang zum Aufnahmevolumen ausbildet, um den mindestens einen Abgabekörper in das Aufnahmevolumen einbringen zu können oder aus dem Aufnahmevolumen entnehmen zu können, wobei das Aufnahmeelement für eine Flüssigkeit
durchlässig ist, um eine Kontakt ierung des mindestens einen Abgabekörpers mit der Flüssigkeit zu ermöglichen. Dabei ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein mit der Verschlusskappe verbundenes Verschlusselement vorgesehen ist, durch welches der Zugang flüssigkeitsdicht verschlossen werden kann
beziehungsweise freigegeben werden kann. Bei der Verschlusskappe handelt es sich vorzugsweise um eine Schraubverschlusskappe, die auf alle genormten Wasserflaschen passt, beziehungsweise kann man mit wenigen verschiedenen Verschlusskappen die wenigen verschieden genormten
Flaschengewindetypen bedienen. Die Verschlusskappe ist
üblicherweise mit einem Mundstück versehen, das die
Ausgussöffnung der Verschlusskappe verschließt und von einer Verschlussstellung in eine Freigabesteilung, vorzugsweise durch Verschieben des Mundstücks, übergeführt werden kann. In der Verschlussstellung kann keine Flüssigkeit über das
Mundstück durch die Verschlusskappe durchtreten. In der
Betriebsstellung wird somit das sichere Aufbewahren der
Flüssigkeit im Flüssigkeitsbehälter mit erfindungsgemäßer Verschlusskappe ermöglicht, auch wenn dieser transportiert bzw. beim Sport vom Benutzer mitgeführt wird. In der
Freigabesteilung kann über das Mundstück Flüssigkeit durch die Verschlusskappe treten, und dem Benutzer wird das Trinken ermöglicht .
Es hat sich herausgestellt, dass das Verschlusselement eine einfache und schnelle Möglichkeit darstellt, eine Tablette im Aufnahmevolumen zu platzieren oder aus diesem zu entfernen. Die Verbindung garantiert, dass das Verschlusselement nicht unbeabsichtigt abfallen kann. Der Benutzer muss sich somit keine Gedanken machen, wo er das Verschlusselement hinlegt während die Verschlusskappe offen ist, und auch die
unangenehme Situation, dass das Verschlusselement auf den Boden fällt und dabei schmutzig wird, kann somit verhindert werden. Das Verschlusselement kann dabei beispielsweise als oberer Teil der Verschlusskappe ausgeführt sein, den man einfach wegklappt oder auch als Türe, welche seitlich
aufgeklappt wird. Die verschiedenen
Ausgestaltungsmöglichkeiten haben dabei gemeinsam, dass sie einen einfachen und schnellen Zugang in das Aufnahmevolumen bieten und somit der Abgabekörper schnell und einfach gewechselt, eingebracht oder herausgenommen werden kann.
Das Öffnen und besonders das Schließen des Verschlusselements ist einfach, schnell und ohne Konzentration auf den Vorgang möglich .
Das Aufnahmeelement ist vorzugsweise als ebene Fläche
ausgeführt. Dies stellt eine besonders einfache und somit preiswerte Ausführungsvariante dar.
Um zu verhindern, dass Teile des Abgabekörpers die
Ausgussöffnung verschließen, weist die Verschlusskappe ein Rückhalteelement auf, welches zwischen dem Aufnahmeelement und der Ausgussöffnung angeordnet ist, wobei das Rückhalteelement für eine Flüssigkeit durchlässig ist, um den Abgabekörper daran zu hindern, zur Ausgussöffnung zu gelangen. Das
Rückhalteelement kann dabei einstückig mit der Verschlusskappe ausgeführt sein oder als separates Element mit der
Verschlusskappe verbunden sein. Hierbei ist eine
Durchlässigkeit für Flüssigkeit gegeben, die beispielsweise durch kleine Öffnungen realisiert werden kann, sodass dennoch der Abgabekörper oder nicht aufgelöste Teile davon am
Verschließen der Ausgussöffnung gehindert werden. Entsprechend ist es bei einer Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verschlusskappe vorgesehen, dass die Verschlusskappe ein
Rückhalteelement aufweist, welche zwischen dem Aufnahmeelement und der Ausgussöffnung angeordnet ist, wobei das
Rückhalteelement für eine Flüssigkeit durchlässig ist, um den Abgabekörper daran zu hindern, zur Ausgussöffnung zu gelangen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Verschlusskappe wird eine kostengünstige Herstellung der Verschlusskappe erreicht, indem das
Aufnahmeelement aus Kunststoff gefertigt ist. Es ist auch vorstellbar, dass das Rückhalteelement ebenfalls aus
Kunststoff gefertigt ist. Die Durchlässigkeit des Aufnahmeelements für die Flüssigkeit wird bei einer bevorzugten Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Verschlusskappe dadurch realisiert, dass das Aufnahmeelement Durchgangsöffnungen aufweist, die vorzugsweise gitterförmig oder rasterförmig ausgebildet sind.
Die Durchlässigkeit des Rückhalteelements für die Flüssigkeit wird bei einer bevorzugten Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Verschlusskappe dadurch realisiert, dass das Rückhalteelement Durchgangsöffnungen aufweist, die
vorzugsweise gitterförmig oder rasterförmig ausgebildet sind. Auf diese Weise wird außerdem zuverlässig vermieden, dass der Abgabekörper oder Teile des Abgabekörpers beim Trinken über das Mundstück in den Mund des Benutzers gelangen.
Eine mögliche Kontaktierung des Abgabekörpers mit der
Flüssigkeit schon vor dem Trinken hängt grundsätzlich von der exakten Anordnung des Aufnahmeelements im Volumen ab. Bei senkrecht stehender Flasche kann eine Kontaktierung vermieden werden, wenn sich das Aufnahmeelement zur Gänze in einem von der Verschlusskappe ausgebildeten Volumen befindet. Damit ist jenes Volumen gemeint, dass einerseits durch die
Verschlusskappe begrenzt wird und andererseits durch eine gedachte Fläche, die ihrerseits von einem Rand der
Verschlusskappe begrenzt wird. Diese gedachte Fläche ist tatsächlich frei von Material, um die Verschlusskappe mit dem Grundkörper verbinden, vorzugsweise verschrauben zu können. Das bedeutet, dass in diesem Fall eine Kontaktierung nur bei einem Drehen der Flasche erfolgt, wie dies der Benutzer beim Trinken durchführt. Entsprechend ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlusskappe
vorgesehen, dass das Aufnahmeelement in einem von der
Verschlusskappe in der Betriebsposition ausgebildeten Volumen angeordnet ist. Um das Aufnahmeelement gegebenenfalls austauschen zu können, ist es bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlusskappe vorgesehen, dass das
Aufnahmeelement in der Verschlusskappe lösbar befestigt ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Verschlusskappe ist es vorgesehen, dass das Rückhalteelement in der Verschlusskappe lösbar befestigt ist.
Ein Verrutschen des Abgabekörpers kann verhindert werden, indem an dem Aufnahmeelement ein in Richtung der
Ausgussöffnung abstehendes kreisförmiges Begrenzungselement angeordnet ist, um im Betriebszustand ein seitliches
Verrutschen des Abgabekörpers zu verhindern. Der Abgabekörper wird somit von allen Seiten gleichmäßig umspült.
Bei einer weiteren Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Verschlusskappe ist das Verschlusselement verschwenkbar. Es hat sich herausgestellt, dass das verschwenkbare
Verschlusselement eine einfache und schnelle Möglichkeit darstellt, eine Tablette im Aufnahmevolumen zu platzieren oder aus ihm zu entfernen. Dabei wird unter verschwenkbar
verstanden, dass das Verschlusselement von der Verschlusskappe gelöst und zumindest teilweise soweit entfernt werden kann, dass die sich dadurch ergebende Öffnung den Zugang zum
Aufnahmevolumen freigibt, um eine Tablette in das
Aufnahmevolumen hinein- oder aus diesem herausgeben zu können. Schwenkbar bedeutet daher, dass das Verschlusselement aus der den Zugang verschließenden Position ausgelenkt werden kann, um beispielsweise einen Abgabekörper einzubringen, ohne dass dabei das Verschlusselement abfallen kann, und danach wieder einfach in die den Zugang verschließende Position gebracht werden kann.
Bei einer weiteren Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Verschlusskappe ist das Verschlusselement mittels eines scharnierartigen Verbindungselements verbunden. Dabei kann das scharnierartige Verbindungselement ein dünner Steg oder ein oder mehrere feste Scharniere oder ein flexibles
Kunststoffstück oder sonst ein geeignetes Element sein. So ermöglicht beispielsweise ein Scharnier nicht nur ein
einfaches Öffnen des Zugangs zum Aufnahmevolumen, sondern bietet beim Schließen eine Führung, die es dem Benutzer gestattet, sich nicht auf den Vorgang des Schließens
konzentrieren zu müssen, da die Bewegung durch die Scharniere geführt ist und lediglich die von außen einwirkende Kraft ausreicht, den Zugang richtig zu schließen. Der Benutzer muss somit nicht darauf achten, wie er den Zugang verschließt bzw. dass er das Verschlusselement in einer bestimmten Art und Weise auf den anderen Teil der Verschlusskappe aufsetzt.
In einer Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen
Verschlusskappe ist das Verschlusselement als Teil der
Mantelfläche der Verschlusskappe ausgeführt, wobei es in der Betriebsposition den Zugang verschließt. Dabei kann das
Verschlusselement als Klappe, welche seitlich oder nach oben oder nach unten aufklappbar ist, ausgeführt sein. Dies stellt eine einfache und elegante Lösung dar, da im geschlossenen Zustand des Verschlusselements dieses ein ungewolltes
Ausfließen an der Stelle des Verschlusselements verhindert und im geöffneten Zustand einen Zugang zum Aufnahmevolumen bietet, um schnell und einfach einen Abgabekörper platzieren zu können, wobei ein ungewolltes Öffnen durch bestimmte
Situationen verhindert wird. So kann die Verschlusskappe mit einem wiederverschließbaren Mundstück versehen sein, welches vom verschlossenen Zustand in den geöffneten durch einen Zug am Mundstück weg von der Verschlusskappe überführt wird. Dabei ist die dabei benötigte Kraft so berechnet, dass
beispielsweise durch Reibung anderer Gegenstände an der
Verschlusskappe in einer Tasche das Mundstück nicht
unbeabsichtigt geöffnet wird. Diese Tatsache bringt es jedoch mit sich, dass nach oben öffnende Verschlusselemente durch diesen kräftigen Zug am Mundstück nach oben unbeabsichtigt geöffnet werden können, was bei der erfindungsgemäßen
Ausführungsvariante des Verschlusselements als Teil der
Mantelfläche verhindert wird. In einer weiteren Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Verschlusskappe umfasst die Verschlusskappe zwei Teile, wobei der erste Teil das Gewinde zur Befestigung an einem
Flüssigkeitsbehälter umfasst und der zweite Teil die
Ausgussöffnung, und der zweite Teil das Verschlusselement ausbildet. Durch die zweiteilige Ausführung ist es besonders einfach, einen Abgabekörper auf dem Aufnahmeelement zu
plat zieren .
Dabei ist es möglich, dass der Übergang vom ersten Teil auf den zweiten Teil eine horizontale Teilung der Verschlusskappe darstellt.
In einer besonders einfachen Ausführungsvariante der
Verschlusskappe ist die Verschlusskappe im Bereich des
Übergangs zylinderförmig ausgeführt. Dies stellt eine einfache und somit auch preiswerte Ausführungsvariante dar. Ein besonders einfaches und komfortables Füllen des
Aufnahmevolumens kann realisiert werden, indem die
Verschlusskappe ein zum Zugang und zum Aufnahmevolumen
korrespondierendes herausziehbares Aufbewahrungselement für den Abgabekörper umfasst, welches Aufbewahrungselement durch den geöffneten Zugang in das Aufnahmevolumen eingebracht und auf dem Aufnahmeelement platziert werden kann. D.h. zur
Füllung des Aufnahmevolumens wird das Aufbewahrungselement aus dem geöffneten Zugang gezogen, mindestens ein Abgabekörper wird in das Aufbewahrungselement gelegt, und das
Aufbewahrungselement wird sodann wieder in das Aufnahmevolumen über den geöffneten Zugang geschoben. Vorteilhaft an dieser Ausführungsvariante ist außerdem, dass beispielsweise Tabletten, welche sich im Aufnahmevolumen schon teilweise aufgelöst haben, leichter entfernt werden können.
In einer weiteren Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Verschlusskappe umfasst der zweite Teil an seiner Mantelfläche eine in radialer Richtung der Verschlusskappe nach innen weisende lokale Verformung, wodurch in Betriebsposition ein Druck von der lokalen Verformung auf den ersten Teil ausgeübt wird und die beiden Teile gegeneinander verspannt werden.
Dabei weist die Verformung in radialer Richtung des
zylinderförmigen Aufnahmevolumens nach innen. Damit wird verhindert, dass beispielsweise bei Verschlusskappen mit
Mundstück, welche durch einen starken Zug am Mundstück die Öffnung am Mundstück für das Trinken freigeben, dabei nicht der Verschlussteil unbeabsichtigt mitgeöffnet wird.
Eine weitere Ausführungsform des Verschlusselements besteht darin, dass es als Schieber ausgebildet ist, der längs der Mantelfläche der Verschlusskappe verschieblich ist. Der
Schieber kann zum Beispiel in Richtung parallel zur Längsachse der Verschlusskappe oder normal zur Längsachse in
Umfangsrichtung der Verschlusskappe verschieblich sein. Der Schieber kann im Wesentlichen einem rechteckigen Ausschnitt aus der Mantelfläche der Verschlusskappe entsprechen.
Bei der Ausführung des Verschlusselements als Schieber kann vorgesehen sein, dass der Schieber unter Verwendung einer Profilschiene gegenüber der Verschlusskappe verschieblich ist. So können im Schieber an gegenüberliegenden Seiten (z.B. an oder nahe von Längskanten oder Querkanten) pro Seite eine oder mehrere Profilschienen vorgesehen sein, welche parallel zueinander verlaufen und in Vertiefungen der Verschlusskappe mit entsprechendem Profil geführt sind. Oder es kann umgekehrt vorgesehen sein, dass die Verschlusskappe außerhalb des
Zugangs zumindest zwei zueinander parallele Profilschienen aufweist, welche in entsprechende Vertiefungen des Verschlusselements eingreifen. Das Profil der Profilschiene weist in beiden Fällen z.B. eine Verjüngung auf, sodass die Profilschiene normal zu ihrer Längserstreckung nicht aus der Vertiefung gezogen werden kann.
Um eine einfache Handhabung und eine optimale
Dosiermöglichkeit beim Einsatz der erfindungsgemäßen
Verschlusskappe zu gewährleisten, ist erfindungsgemäß ein Abgabekörper, vorzugsweise Tablette, zur Aufnahme in einem Aufnahmevolumen einer erfindungsgemäßen Verschlusskappe vorgesehen .
Entsprechend ist erfindungsgemäß die Verwendung eines
Abgabekörpers, vorzugsweise Tablette, in einem Aufnahmevolumen einer erfindungsgemäßen Verschlusskappe vorgesehen.
Um sicherzustellen, dass der Abgabekörper in einem
Aufnahmevolumen aufgenommen werden kann, ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Abgabekörpers vorgesehen, dass der Abgabekörper ein
Abgabekörpervolumen aufweist, das nicht größer als das
Aufnahmevolumen ist.
Um bei Kontaktierung mit Flüssigkeit ein Getränk herstellen zu können bzw. Geschmackstoffe und/oder Nährstoffe und/oder
Nahrungsergänzungsmittel und/oder medizinische Wirkstoffe freisetzen und damit der Flüssigkeit beimengen zu können, ist es gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Abgabekörpers vorgesehen, dass der
Abgabekörper zumindest ein wasserlösliches Element zur
Herstellung eines Getränks und/oder zur Freisetzung eines Geschmackstoffs und/oder eines Nährstoffs und/oder eines
Nahrungsergänzungsmittels und/oder eines medizinischen
Wirkstoffs aufweist. Nährstoffe umfassen dabei Kohlenhydrate, Mineralien und Vitamine. Werden eine Vielzahl von
Kohlenhydraten, Mineralien und Vitaminen freigesetzt, ist hierdurch die Herstellung eines isotonischen Getränks möglich. Ist im Aufnahmevolumen mindestens ein Abgabekörper angeordnet, so wird dieser von der Flüssigkeit beim Trinken umströmt und kann Stoffe bzw. Substanzen, insbesondere Geschmackstoffe und/oder Nährstoffe und/oder Nahrungsergänzungsmittel und/oder medizinische Wirkstoffe, an die Flüssigkeit abgeben. D.h. es kommt zu einer Mischung mit der Flüssigkeit unmittelbar bevor der Benutzer die Mischung tatsächlich trinkt. Eine zu hohe Konzentration der gewünschten Stoffe in der Flüssigkeit lässt sich somit grundsätzlich vermeiden.
Hierzu sei bemerkt, dass beim Absetzen der Flasche nach dem Trinkvorgang im Allgemeinen ein gewisser Teil der Flüssigkeit aus dem Aufnahmevolumen in den Grundkörper der Flasche zurück fließen wird. Dabei kann ein gewisser Anteil an den oben genannten Stoffen bzw. Substanzen in die restliche im
Grundkörper befindliche Flüssigkeit übergeführt werden, was bei der Auslegung des Abgabekörpers bzw. von dessen
Abgabecharakteristik zu berücksichtigen ist.
Um eine räumlich stabile Anordnung der wasserlöslichen
Elemente zu garantieren, die zusätzlich dazu beiträgt, dass keine wasserlöslichen Elemente durch Durchgangsöffnungen des gelangen können, sind diese in einem Schwamm angeordnet, der das Abgabekörpervolumen zumindest abschnittsweise ausfüllt. Entsprechend ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abgabekörpers vorgesehen, dass der
Abgabekörper einen Schwamm, vorzugsweise Kunststoffschwamm, umfasst. In besonders bevorzugter Weise ist dieser
Kunststoffschwamm so ausgeführt, dass die Flüssigkeit
problemlos die wasserlöslichen Elemente erreichen kann, was beispielsweise durch ein Schwammgewebe aus grob verflochtenen Fasern erreicht werden kann.
Um die Handhabung weiter zu verbessern, ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Abgabekörpers vorgesehen, dass der Abgabekörper ein flüssigkeitsdurchlässiges netzartiges Gewebe, insbesondere Gaze, aufweist, welches den Abgabekörper in einer
Abgabekörperform hält, die in ein Aufnahmevolumen passt. Die hierdurch stabilisierte Abgabekörperform gestattet
insbesondere ein einfaches und bequemes Auswechseln der
Abgabekörper auch nach dem Trinken, nachdem die
wasserlöslichen Elemente bereits ganz oder zumindest teilweise aufgelöst worden sind.
Eine besonders gute Stabilisierung der Abgabekörperform bei gleichzeitig einfacher Herstellbarkeit lässt sich erreichen, indem das netzartige Gewebe an einer Abgabekörperaußenseite angeordnet ist.
Um den Einsatz von Chemikalien zu vermeiden und nur natürliche Substanzen für die Getränkezubereitung einzusetzen, ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Abgabekörpers vorgesehen, dass es sich bei dem mindestens einen wasserlöslichen Element um eine im Abgabekörpervolumen angeordnete Kugel handelt, deren Oberfläche durch eine
wasserlösliche Schicht gebildet wird und deren Inneres mit einer Substanz, beispielsweise Sirup oder Tee, gefüllt ist, welche einen Geschmackstoff und/oder einen Nährstoff und/oder ein Nahrungsergänzungsmittel und/oder einen medizinischen Wirkstoff enthält. Die wasserlösliche Schicht ist hierbei vorzugsweise aus einer wasserlöslichen Glasur, insbesondere Zuckerglasur gebildet, was zur Vermeidung von Chemikalien beiträgt .
Der zeitliche Verlauf der Abgabe der Substanzen, insbesondere der Geschmackstoffe und/oder Nährstoffe und/oder
Nahrungsergänzungsmittel und/oder medizinischen Wirkstoffe kann durch mehrere Kugeln mit unterschiedlichen
Glasurschichtdicken realisiert werden. Jene Kugeln mit den dünnsten Glasurschichtdicken setzen als erstes die Substanzen frei, während Kugeln mit dickeren Glasurschichtdicken noch keine Substanzen freisetzen. Erst zu einem späteren Zeitpunkt, wenn beispielsweise die Substanzen jener Kugeln mit
ursprünglich dünner Glasurschichtdicke aufgebraucht sind, setzen die Kugeln mit ursprünglich dickerer Glasurschichtdicke die in ihnen gespeicherten Substanzen frei.
Hierbei kann es sich beispielsweise um die gleichen Substanzen handeln wie zuvor, sodass eine zeitlich gleichbleibende
Konzentration dieser Substanzen in der Flüssigkeit erreicht wird. Es können aber auch unterschiedliche Substanzen in den Kugeln vorhanden sein, sodass beispielsweise zunächst ein Getränk mit Fruchtgeschmack bereitgestellt wird und zu einem späteren Zeitpunkt ein isotonisches Getränk. Sportlern
ermöglicht dies bei Mitführung eines einzigen
Flüssigkeitsbehälters im Laufe der Zeit unterschiedliche
Getränke trinken zu können, wobei hierin auch ein isotonisches Getränk enthalten ist.
Daher ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abgabekörpers vorgesehen, dass mehrere Kugeln mit derselben Substanz oder unterschiedlichen
Substanzen im Abgabekörpervolumen angeordnet sind, wobei die wasserlöslichen Schichten der Kugeln unterschiedliche
Schichtdicken aufweisen, insbesondere um eine kontinuierliche Abgabe der Substanz oder Substanzen zu ermöglichen.
Schließlich sind die erfindungsgemäße Verschlusskappe und der Flüssigkeitsbehälter als ein System zu sehen, das die einfache Herstellung von Getränken bzw. die Beimengung von
Geschmackstoffen und/oder Nährstoffen und/oder
Nahrungsergänzüngsmitteln und/oder medizinischen Wirkstoffen zu einer Flüssigkeit ermöglicht. KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnungen sind beispielhaft und sollen den Erfindungsgedanken zwar darlegen, ihn aber keinesfalls
einengen oder gar abschließend wiedergeben.
Dabei zeigt:
Fig. 1 eine axonometrische Ansicht einer Flasche mit
Grundkörper und erfindungsgemäßer Verschlusskappe
Fig. 2 eine axonometrische Ansicht der Verschlusskappe gemäß
Fig. 1 aufgeschnitten, mit einem daran befestigten
Aufnahmeelement und einem Rückhalteelement
Fig. 3 eine axonometrische Ansicht der Verschlusskappe gemäß
Fig. 1 in geöffnetem Zustand
Fig. 4 eine Schnittansicht eines Ausschnitts einer
erfindungsgemäßen lokalen Verformung der
Verschlusskappe der Fig. 3
Fig. 5 eine Schnittansicht eines Ausschnitts einer
erfindungsgemäßen lokalen Verformung der
Verschlusskappe der Fig. 3 Fig. 6 eine axonometrische Ansicht einer weiteren
Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen
Verschlusskappe
Fig. 7 eine axonometrische Ansicht der Verschlusskappe der
Fig. 6 mit geöffnetem Zugang Fig. 8 eine axonometrische Ansicht der aufgeschnittenen
Verschlusskappe der Fig. 6 mit einem daran befestigten Aufnahmeelement und einem Rückhalteelement
Fig. 9 eine axonometrische Ansicht einer Verschlusskappe aus dem Stand der Technik Fig. 10 eine axonometrische Ansicht einer weiteren
Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen
Verschlusskappe
Fig. 11 eine axonometrische Ansicht der Verschlusskappe der
Fig. 10 in geöffnetem Zustand
Fig. 12 eine axonometrische Ansicht der aufgeschnittenen
Verschlusskappe der Fig. 10 mit einem daran
befestigten Aufnahmeelement und einem Rückhalteelement
Fig. 13 eine axonometrische Ansicht einer weiteren
Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen
Verschlusskappe in aufgeschnittenem, geöffneten
Zustand
Fig. 14 eine axonometrische Ansicht einer aufgeschnittenen, schematisch dargestellten Tablette, die in einer
Verschlusskappe der vorangegangenen Figuren
aufgenommen werden kann
Fig. 15 einen Querschnitt durch eine mit Sirup gefüllte Kugel aus Fig. 14
Fig. 16 eine axonometrische Ansicht einer weiteren
Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen
Verschlusskappe in geöffnetem Zustand mit nach unten zu öffnendem Schieber
Fig. 17 eine axonometrische Ansicht einer weiteren
Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen
Verschlusskappe in geöffnetem Zustand mit seitlich zu öffnendem Schieber
Fig. 18 eine axonometrische Ansicht einer weiteren
Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen
Verschlusskappe in geöffnetem Zustand mit nach oben zu öffnendem Schieber
Fig. 19 die Verschlusskappe aus Fig. 18 in geschlossenem
Zustand Fig. 20 die Verschlusskappe aus Fig. 19 von unten
Fig. 21 einen senkrechten Schnitt durch die Verschlusskappe aus Fig. 19
Fig. 22 das Detail A aus Fig. 21
Fig. 23 die Verschlusskappe aus Fig. 19 von oben.
WEGE ZUR AUSFUHRUNG DER ERFINDUNG
Fig. 1 zeigt einen Flüssigkeitsbehälter in Form einer Flasche 5 mit einem Flaschengrundkörper 36 und einer erfindungsgemäßen Verschlusskappe 7. Die Verschlusskappe 7 ist in einer
Betriebsposition 8 dargestellt, in welcher die Verschlusskappe 7 eine Ausgussöffnung 9 verschließt. Die Verschlusskappe 7 ist dabei mittels eines Gewindes 34 (vgl. Fig. 2) auf den
Flaschengrundkörper 36 geschraubt.
Die Verschlusskappe 7 ist mit einem Mundstück 33 versehen, das in der Fig. 1 in einer Verschlussstellung 11 dargestellt ist. In der Verschlussstellung 11 ist die Verschlusskappe 7 für eine Flüssigkeit 37, die in der Flasche 5 bzw. im
Flaschengrundkörper 36 aufgenommen ist und einen
Flüssigkeitsstand 38 aufweist, undurchlässig. Durch
Verschieben des Mundstücks 33 entlang einer Längsachse 10 kann das Mundstück 33 von der Verschlussstellung 11 in eine
Freigabestellung (nicht dargestellt) gebracht werden. In der Freigabestellung ist die Verschlusskappe 7 für die Flüssigkeit 37 durchlässig, um dem Benutzer das Trinken aus der Flasche 5 zu ermöglichen.
Der Flaschengrundkörper 36 weist Flascheninnenwände 6 auf, die gemeinsam mit der Verschlusskappe 7 in Betriebsposition 8 ein Volumen 4 begrenzen. In diesem Volumen 4 ist erfindungsgemäß ein Aufnahmeelement 1 der Verschlusskappe angeordnet, welches mit der Verschlusskappe 7 ein gemeinsames Aufnahmevolumen 20 ausbildet zur Aufnahme mindestens eines Abgabekörpers 2, vorzugsweise mindestens einer Tablette. Fig. 2 illustriert eine solche Ausführungsform anhand einer axonometrischen
Ansicht einer aufgeschnittenen Verschlusskappe.
Dabei ist das Aufnahmeelement 1 an der Verschlusskappe 7 befestigt, vorzugsweise lösbar befestigt, und als eben Fläche ausgeführt. Somit ist das Aufnahmeelement 1 in einem von der Verschlusskappe 7 in der Betriebsposition 8 ausgebildeten Volumen angeordnet. Das Aufnahmeelement 1 kontaktiert dabei die Innenwand der Verschlusskappe 7 zumindest in allen Punkten einer Kreisbahn. Die Tablette 2 (vgl. Fig. 14) kann auf dem Aufnahmeelement 1 platziert werden. Ein kreisförmiges
Begrenzungselement 16 (Fig. 2) verhindert das seitliche
Verrutschen der Tablette, welche von der in der von der
Flasche 5 aufgenommenen Flüssigkeit 37, insbesondere während des Trinkvorgangs kontaktiert wird. Hierdurch kann ein Getränk hergestellt bzw. können Substanzen wie Geschmackstoffe
und/oder Nährstoffe und/oder Nahrungsergänzungsmittel und/oder medizinische Wirkstoffe an die Flüssigkeit abgeben werden.
Die Verschlusskappe weist einen Zugang 12 auf, um die
mindestens eine Tablette 2 in das Aufnahmevolumen 20 einführen oder aus dem Aufnahmevolumen 20 ausführen zu können. Bei der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsvariante umfasst die Verschlusskappe 7 einen ersten, unteren Teil 13, welcher das Aufnahmeelement 1 umfasst, und einen zweiten, oberen Teil 14, welcher die Ausgussöffnung 9 und ein Rückhalteelement 41 umfasst, wobei ein Übergang 46 des zweiten Teils 14 auf den ersten Teil 13 eine horizontale Teilung darstellt. In Figur 3 ist dieselbe Ausführungsvariante in geöffnetem Zustand
abgebildet .
Der Übergang 46 teilt in Figur 1 die Verschlusskappe 7 in den ersten Teil 13 und den zweiten Teil 14. Im zweiten Teil 14 befindet sich das Rückhalteelement 41. Dieses ist, ebenso wie das Aufnahmeelement 1, in der gezeigten Ausführungsvariante als ebene Fläche ausgeführt. Im Bereich eines Randes 39 des ersten Teils der
Verschlusskappe ist ein Wulst 18 angeordnet, welcher entlang dem vollen Umfang der Verschlusskappe 7 verläuft. Im Bereich eines Randes 40 des zweiten Teils der Verschlusskappe ist eine Kerbe 19 angeordnet, welche ebenfalls geschlossen kreisförmig entlang dem zweiten Teil 14 der Verschlusskappe auf dessen Innenseite verläuft. Dabei ist der innerste gemessene Umfang der Kerbe 19 um einen zehntel Millimeter größer als der äußerste Umfang der Wulst 18, wodurch in Betriebsposition 8 die beiden Teile 13 und 14 die Verschlusskappe dicht
verschließen .
Ein scharnierartiges Verbindungselement 43 verbindet die beiden Teile 13 und 14 der Verschlusskappe 7 auch im
geöffneten Zustand. Das Verbindungselement 43 ermöglicht dabei das Aufklappen des zweiten Teils 14 vom Rest.
Der zweite Teil 14 weist an seiner Mantelfläche eine lokale Verformung 47 auf. Im geschlossenen Zustand ist die Verformung 47 unter Spannung (Vergleich Verformung entspannt /unter
Spannung Fig. 4 und 5), wodurch das ungewollte Öffnen der beiden Teile 13 und 14 verhindert wird. Darüber hinaus
verhindert der Wulst 18 das ungewollte Öffnen, indem die
Verformung 47 beim Öffnen des Verschlusselements 42 über den Wulst 18 geschoben werden muss, wodurch sich ein Widerstand ergibt .
Sowohl das Aufnahmeelement 1 als auch das Rückhalteelement 41 weisen Durchgangsöffnungen 15 auf, durch welche die
Flüssigkeit 37 zumindest beim Trinkvorgang in das bzw. aus dem Aufnahmevolumen 20 tritt und somit mit den im Aufnahmevolumen 20 befindlichen Tabletten 2 in Kontakt kommt. Wie in Fig. 2 erkennbar, sind die Durchgangsöffnungen regelmäßig angeordnet, wodurch sich eine Rasterform oder Gitterform ergibt. Durch die Durchgangsöffnungen 15 wird die Herstellung eines Getränks bzw. die Abgabe von Substanzen, insbesondere von
Geschmackstoffen und/oder Nährstoffen und/oder Nahrungsergänzüngsmitteln und/oder medizinischen Wirkstoffen von den Tabletten 2 an die Flüssigkeit 37 ermöglicht.
Figuren 10 bis 13 zeigen alternative Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verschlusskappe 7, die auf sämtliche
genormten Wasserflaschen, insbesondere PET-Flaschen, mittels des Gewindes 34 geschraubt werden können. Als Vergleich ist in Fig. 9 eine Verschlusskappe aus dem Stand der Technik
abgebildet. Um dem Benutzer das Auf- und Abschrauben der
Verschlusskappe 7 zu erleichtern, weisen die in den Fig. 10 bis 13 gezeigten Verschlusskappen 7 eine Oberflächenstruktur 35 auf, die in diesem Fall als Riffeiung ausgeführt ist.
Außerdem weist die Verschlusskappe 7 eine entfernbare bzw. wegklappbare Abdeckung 3 auf, durch welche das Mundstück 33, wie in den Figuren gezeigt, verdeckt werden kann.
Fig. 12 zeigt eine axonometrische Ansicht der aufgeschnittenen Verschlusskappe 7 aus Fig. 10 mit einem erfindungsgemäßen Aufnahmeelement 1 und Rückhalteelement 41. Das Aufnahmevolumen 20 weist eine zylindrische Form auf.
Eine alternative Ausführungsvariante ist in den Figuren 6 bis 8 abgebildet. Die Verschlusskappe 7 weist dabei ein
Verschlusselement 42 auf. In geschlossenem Zustand, abgebildet in Fig. 6, verschließt es den Zugang 12 ganz, wodurch keine Flüssigkeit 37 austreten kann. In geöffnetem Zustand 17, Fig. 7, legt das Verschlusselement 42 den Zugang 12 frei und ermöglicht somit die Hineingabe oder Herausgabe einer Tablette 2 in das Aufnahmevolumen 20. Dabei, siehe Fig. 8, befindet sich das Aufnahmeelement 1 auf der dem Gewinde 34 zugewandten Seite des Verschlusselements 42, während sich das
Rückhalteelement 41 auf der dem Mundstück 33 zugewandten Seite des Verschlusselements 42 befindet.
Fig. 14 zeigt eine axonometrische Ansicht einer
aufgeschnittenen, schematisch dargestellten Tablette 2, die in einem Aufnahmevolumen 20 angeordnet werden kann. Im Fall der Ausführungsvariante der Tablette 2, die in Fig.14 gezeigt ist, weist diese eine Abgabekörperform 22 auf, die in das Aufnahmevolumen 20 passt. Eine Bedingung, die aber jedenfalls erfüllt sein muss, ist, dass ein Abgabekörpervolumen 24 der Tablette 2 nicht größer sein darf als das Aufnahmevolumen 20.
Um die Tablette 2 dauerhaft in der Abgabekörperform 22 zu halten, weist die Tablette 2 eine Gaze 23 auf, welche an einer Abgabekörperaußenseite 26 angeordnet ist.
Fig. 14 zeigt außerdem, dass das Abgabekörpervolumen 24 abschnittsweise durch einen Kunststoffschwamm 25 ausgefüllt ist. Außerdem sind im Abgabekörpervolumen 24 Kugeln 27 angeordnet. Dabei kann die Flüssigkeit 37 durch den
Kunststoffschwamm 25 zu den Kugeln 27 vordringen. Das
netzartige Gewebe der Gaze 23 ist ebenfalls für die
Flüssigkeit 37 durchlässig.
Die Kugeln 27 fungieren als wasserlösliche Elemente, um ein Getränk herzustellen bzw. Geschmackstoffe und/oder Nährstoffe und/oder Nahrungsergänzungsmittel und/oder medizinische
Wirkstoffe freizusetzen, sodass eine Beimengung zur
Flüssigkeit 37 erfolgen kann. Hierzu sind die Kugeln 27 gemäß der Querschnittsansicht der Fig. 15 aufgebaut. D.h. jede Kugel 27 weist eine Oberfläche 29 auf, die durch eine wasserlösliche Glasurschicht 28, vorzugsweise aus Zucker, gebildet wird. Die Glasurschicht 28 begrenzt ein Kugelinneres 30 und weist eine gewisse Glasurschichtdicke 31 auf. Im Kugelinneren 30 ist die der Flüssigkeit 37 beizumengende Substanz, insbesondere
Geschmackstoffe und/oder Nährstoffe und/oder
Nahrungsergänzungsmittel und/oder medizinische Wirkstoffe angeordnet. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 15 ist das
Kugelinnere 30 mit Sirup 32 gefüllt.
Erst wenn die Glasurschicht 28 mit der Glasurschichtdicke 31 aufgelöst ist, kommt es zu einer Freisetzung des Sirups 32 bzw. zu dessen Vermischung/Beimengung mit der/zur Flüssigkeit 37. Die Glasurschichtdicke 31 kann bei unterschiedlichen Kugeln 27 unterschiedlich groß ausfallen, sodass die Auflösung der
Glasurschichten 28 unterschiedlich lange dauert. Entsprechend kann der zeitliche Verlauf der Beimengung des Sirups 32 gestaltet werden. Außerdem können die unterschiedlichen Kugeln 27 in ihrem jeweiligen Kugelinneren 30 unterschiedliche
Substanzen enthalten. Manche Kugeln 27 können also Sirup 32 enthalten, andere Kugeln 27 andere Substanzen, beispielsweise um nach einer gewissen Zeit, d.h. nach einer gewissen Dauer des Kontaktes der Kugeln 27 mit der Flüssigkeit 37, ein isotonisches Getränk bereitzustellen.
Darüberhinaus können die Kugeln 27 selbst unterschiedlich groß sein, d.h. unterschiedlich große Durchmesser aufweisen, wie in Fig. 14 angedeutet. Im Zusammenspiel mit unterschiedlichen Glasurschichtdicken 31 können somit in Abhängigkeit von der Dauer des Kontaktes der Kugeln 27 mit der Flüssigkeit 37 unterschiedliche Mengen der in den Kugelinneren 30
befindlichen Substanzen, beispielsweise Sirupen 32,
freigesetzt werden.
Schließlich ist es natürlich auch möglich, unterschiedliche Substanzen (wie oben ausgeführt, nicht notwendigerweise Sirupe 32) in unterschiedlich großen Kugeln 27 mit unterschiedlichen Glasurschichtdicken 31 anzuordnen. Somit lässt sich der zeitliche Verlauf der Beimengung unterschiedlicher Mengen von unterschiedlichen Substanzen zur Flüssigkeit 37 festlegen.
In Fig. 16 ist eine weitere Ausführungsvariante einer
erfindungsgemäßen Verschlusskappe 7 dargestellt, wo das
Verschlusselement 42 als Schieber ausgebildet ist, der längs der Mantelfläche der Verschlusskappe verschieblich ist, nämlich von der verschließenden Position nach unten (von der Abdeckung 3 weg) in die offene Position. Hierzu sind an der Innenseite des Verschlusselements 42 nahe den Längskanten gerade Profilschienen vorgesehen, die in entsprechende gerade Vertiefungen 48 der Verschlusskappe 7 eingreifen, die parallel zur Längsachse 10 verlaufen. Sonst ist der Aufbau der Verschlusskappe 7 im Wesentlichen identisch mit jener aus Fig. 13, nämlich in Bezug auf das Aufnahmeelement 1, die Abdeckung 3, das in Fig. 16 nicht sichtbare Rückhalteelement 41, das Gewinde 34 und die Oberflächenstruktur 35.
An den Querkanten (Verlauf in Umfangsrichtung der
Verschlusskappe 7) des Verschlusselements 42 sowie an den Querrändern des Zugangs 12 sind - hier nicht dargestellte - miteinander korrespondierende Abdichtungen vorgesehen, etwa mittels Dichtwulsten auf einem Teil und entsprechenden
Vertiefungen am anderen Teil.
Die Ausführungsform nach Fig. 17 entspricht weitgehend jener aus Fig. 16, jedoch ist hier das als Schieber ausgebildete Verschlusselement 42 nicht längs der Längsachse 10
verschieblich, sondern längs des Umfangs der Verschlusskappe 7. Entsprechend sind an der Innenseite des Verschlusselements 42 nahe den beiden Querkanten kreisringförmige Profilschienen vorgesehen, die in entsprechende kreisringförmige Vertiefungen 48 der Verschlusskappe 7 eingreifen, die normal zur Längsachse 10, nämlich in Umfangsrichtung, verlaufen.
Die Ausführungsform nach Fig. 18 ist sehr ähnlich zu jener aus Fig. 16, jedoch ist in Fig. 18 das als Schieber ausgebildete Verschlusselement 42 von der verschließenden Position aus nur nach oben verschieblich. An der Unterseite steht das
Verschlusselement auf einem Anschlag der Verschlusskappe 7 auf. Somit kann das Verschlusselement 42 jedenfalls nicht aufgrund der Schwerkraft oder aufgrund einer Fehlbetätigung nach unten aus der Vertiefung 48 hinausgeschoben und von der Verschlusskappe 7 getrennt werden. Um ein Hinausschieben des Verschlusselements 42 nach oben zu verhindern, könnte an der Unterseite des Verschlusselements 42 ein Fortsatz vorgesehen sein, der bei Erreichen der obersten (geöffneten Position) des Verschlusselements 42 von einem entsprechenden Element der Verschlusskappe 7 festgehalten wird. Das Verschlusselement 42 weist an seiner Innenseite (= der Verschlusskappe zugewandten Seite) an den beiden Längskanten jeweils eine Profilschiene 44 auf, die in entsprechenden
Vertiefungen 48 (Rillen) der Verschlusskappe 7 geführt sind. Das Profil der Profilschiene 44 weist hier eine Verjüngung auf, die von der Profilschiene 44, insbesondere formschlüssig, umgriffen wird, sodass die Profilschiene 44 normal zu ihrer Längserstreckung nicht aus der Vertiefung 48 gezogen werden kann. Ebenso könnten die Längskanten des Verschlusselemente 42 in Fig. 16 sowie die Querkanten des Verschlusselements 42 in Fig. 17 geführt und abgedichtet werden.
Da die Vertiefungen 48 von der Mantelfläche der
Verschlusskappe 7 weg nach innen versetzt sind, kann die
Außenfläche des Verschlusselements 42 bündig mit der
Mantelfläche abschließen.
Die Profilschienen 44 und Vertiefungen 48 verschließen den Zugang 12 flüssigkeitsdicht an den Längskanten des
Verschlusselements 42, in Fig. 22 ist zu erkennen, dass die obere Querkante des Verschlusselements 42 mittels eines an der Verschlusskappe 7 angeordneten, in Umfangsrichtung
verlaufenden Dichtwulsts 49 abgedichtet ist, der - insbesondere formschlüssig - in eine entsprechende Ausnehmung an der oberen Querkante des Verschlusselements 42 eingreift. Die untere Querkante des Verschlusselements 42 ist auf gleiche Weise abgedichtet. Ebenso könnten die Querkanten des
Verschlusselements 42 in Fig. 16 sowie die Längskanten des Verschlusselements 42 in Fig. 17 abgedichtet werden.
Bei allen Ausführungsformen der Fig. 16-23 können Anschläge oder ähnliches vorgesehen sein, um ein Herunterschieben des Verschlusselements 42 von der Verschlusskappe zu verhindern.
In der Ausführungsform nach den Fig. 18-23 sind das
Aufnahmeelement 1 und das Rückhalteelement 41 einstückig mit der Verschlusskappe 7 ausgeführt und aus Kunststoff gefertigt. Grundsätzlich wäre es bei allen Ausführungsformen der Fig. 1- 13 und 16-23 möglich, dass der Abgabekörper nicht direkt durch den Zugang 12 in das Aufnahmevolumen 20 eingelegt wird, sondern in ein entnehmbares (z.B. herausziehbares, ähnlich einer Lade) Aufbewahrungselement eingelegt wird, das durch den Zugang 12 in das Aufnahmevolumen 20 eingebracht und auch wieder daraus entfernt werden kann. Das Aufbewahrungselement kann dabei auf dem Aufnahmeelement 1 zu liegen kommen oder dieses auch ersetzen.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Aufnahmeelement
2 Abgabekörper
3 Abdeckung
4 Volumen
5 Flasche
6 Flascheninnenwand
7 Verschlusskappe
8 Betriebsposition
9 Ausgussöffnung
10 Längsachse
11 Verschlussstellung
12 Zugang
13 erster Teil der Verschlusskappe
14 zweiter Teil der Verschlusskappe
15 Durchgangsöffnung
16 kreisförmiges Begrenzungselement
17 Verschlusselement geöffnet
18 Wulst
19 Kerbe
20 Aufnahmevolumen
21 Rand der Verschlusskappe
22 Abgabekörperform
23 Gaze
24 Abgabekörpervolumen
25 Kunststoffschwamm
26 Körperaußenseite
27 Kugel
28 Glasurschicht
29 Oberfläche der Kugel Inneres der Kugel
Glasurschichtdicke
Sirup
Mundstück
Gewinde
Oberflächenstruktur
Flaschengrundkörper
Flüssigkeit
Flüssigkeitsstand
Rand des ersten Teils der Verschlusskappe Rand des zweiten Teils der Verschlusskappe Rückhalteelement
Verschlusselement
scharnierartiges Verbindungselement
Profilschiene
Mantelfläche der Verschlusskappe
Übergang
Verformung
Vertiefung für Profilschiene 44
Dichtwulst

Claims

A N S P R Ü C H E
Verschlusskappe (7), vorzugsweise Schraubverschlusskappe, zum Anbringen an einem Flüssigkeitsbehälter, vorzugsweise Flasche (5), besonders bevorzugt PET-Flasche, wobei die Verschlusskappe (7) eine Ausgussöffnung (9), vorzugsweise wiederverschließbare Ausgussöffnung (9), und ein
Aufnahmeelement (1) umfasst, welches mit der
Verschlusskappe (7) ein gemeinsames Aufnahmevolumen (20) ausbildet zur Aufnahme mindestens eines Abgabekörpers (2), vorzugsweise mindestens einer Tablette, und die
Verschlusskappe (7) offenbar ist, wodurch sich ein Zugang (12) zum Aufnahmevolumen (20) ausbildet, um den mindestens einen Abgabekörper (2) in das Aufnahmevolumen (20) einbringen zu können oder aus dem Aufnahmevolumen (20) entnehmen zu können, wobei das Aufnahmeelement (1) für eine Flüssigkeit (37) durchlässig ist, um eine
Kontaktierung des mindestens einen Abgabekörpers (2) mit der Flüssigkeit (37) zu ermöglichen, dadurch
gekennzeichnet, dass ein mit der Verschlusskappe (7) verbundenes Verschlusselement (42) vorgesehen ist, durch welches der Zugang (12) flüssigkeitsdicht verschlossen werden kann beziehungsweise freigegeben werden kann.
Verschlusskappe (7) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (1) als ebene Fläche ausgeführt ist.
Verschlusskappe (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (7) ein Rückhalteelement (41) aufweist, welches zwischen dem
Aufnahmeelement (1) und der Ausgussöffnung (9) angeordnet ist, wobei das Rückhalteelement (41) für die Flüssigkeit (37) durchlässig ist, um den Abgabekörper (2) daran zu hindern, zur Ausgussöffnung (9) zu gelangen.
4. Verschlusskappe (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (1) aus Kunststoff gefertigt ist.
5. Verschlusskappe (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmevolumen (20) zumindest abschnittsweise die Form eines Zylinders aufweist .
6. Verschlusskappe (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (1) Durchgangsöffnungen (15) aufweist, die vorzugsweise gitterförmig oder rasterförmig ausgebildet sind.
7. Verschlusskappe (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhalteelement (41) Durchgangsöffnungen (15) aufweist, die vorzugsweise gitterförmig oder rasterförmig ausgebildet sind.
8. Verschlusskappe (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (1) zur Gänze in einem von der Verschlusskappe (7) ausgebildeten Volumen angeordnet ist. 9. Verschlusskappe (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (1) in der Verschlusskappe (7) lösbar befestigt ist.
10. Verschlusskappe (7) einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhalteelement (41) in der Verschlusskappe (7) lösbar befestigt ist.
11. Verschlusskappe (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Aufnahmeelement (1) ein in Richtung der Ausgussöffnung abstehendes
kreisförmiges Begrenzungselement (16) angeordnet ist, um im Betriebszustand das seitliche Verrutschen des
Abgabekörpers (2) zu verhindern.
12. Verschlusskappe (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (42) verschwenkbar ist.
13. Verschlusskappe (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (42) mittels eines scharnierartigen Verbindungselements (43) verbunden ist.
14. Verschlusskappe (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (42) als Teil der Mantelfläche (48) der Verschlusskappe ausgeführt ist, wobei es in der Betriebsposition (8) den Zugang (12) verschließt.
15. Verschlusskappe (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (7) zwei Teile umfasst, wobei der erste Teil (13) das Gewinde zur Befestigung an einem Flüssigkeitsbehälter umfasst und der zweite Teil (14) die Ausgussöffnung (9) und der zweite Teil das Verschlusselement (42) ausbildet.
16. Verschlusskappe (7) nach Anspruch 15, dadurch
gekennzeichnet, dass der Übergang (46) vom ersten Teil (13) auf den zweiten Teil (14) eine horizontale Teilung der Verschlusskappe (7) darstellt.
17. Verschlusskappe (7) nach Anspruch 16, dadurch
gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe im Bereich des Übergangs (46) zylinderförmig ausgeführt ist.
18. Verschlusskappe (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (7) ein zum Zugang (12) und zum Aufnahmevolumen (20)
korrespondierendes herausziehbares Aufbewahrungselement für den Abgabekörper (2) umfasst, welches
Aufbewahrungselement durch den Zugang (12) in das Aufnahmevolumen (20) eingebracht und auf dem
Aufnahmeelement (1) platziert werden kann.
19. Verschlusskappe (7) nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil (14) an seiner Mantelfläche eine in radialer Richtung der
Verschlusskappe (7) nach innen weisende lokale Verformung (47) aufweist, wodurch in Betriebsposition (8) ein Druck von der lokalen Verformung (47) auf den ersten Teil (13) ausgeübt wird und die beiden Teile (13,14) gegeneinander verspannt werden.
20. Verschlusskappe (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (41) als Schieber ausgebildet ist, der längs der
Mantelfläche der Verschlusskappe (7) verschieblich ist.
21. Verschlusskappe (7) nach Anspruch 20, dadurch
gekennzeichnet, dass der Schieber unter Verwendung einer Profilschiene (44) gegenüber der Verschlusskappe (7) verschieblich ist.
22. Abgabekörper (2), vorzugsweise Tablette, zur Aufnahme in einem Aufnahmevolumen (20) einer Verschlusskappe (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 21.
23. Abgabekörper (2) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgabekörper (2) zumindest ein wasserlösliches Element (27) zur Herstellung eines Getränks und/oder zur Freisetzung eines Geschmackstoffs und/oder eines
Nährstoffs und/oder eines Nahrungsergänzungsmittels und/oder eines medizinischen Wirkstoffs aufweist.
24. Abgabekörper (2) nach einem der Ansprüche 22 bis 23,
dadurch gekennzeichnet, dass der Abgabekörper (2) ein Abgabekörpervolumen (24) aufweist, das nicht größer als das Aufnahmevolumen (20) ist.
25. Abgabekörper (2) nach einem der Ansprüche 22 bis 24,
dadurch gekennzeichnet, dass der Abgabekörper (2) einen Schwamm, vorzugsweise Kunststoffschwamm (25), umfasst.
26. Abgabekörper (2) nach einem der Ansprüche 22 bis 25,
dadurch gekennzeichnet, dass der Abgabekörper (2) ein flüssigkeitsdurchlässiges netzartiges Gewebe, insbesondere Gaze (23), umfasst, welches den Abgabekörper (2) in einer Abgabekörperform (22) hält, die in ein Aufnahmevolumen (20) passt.
27. Abgabekörper (2) nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das netzartige Gewebe (23) an einer
Abgabekörperaußenseite (26) angeordnet ist.
28. Abgabekörper (2) nach einem der Ansprüche 23 bis 27,
dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem mindestens einen wasserlöslichen Element um eine Kugel (27) handelt, deren Oberfläche (29) durch eine wasserlösliche Schicht (28) gebildet wird und deren Inneres (30) mit einer
Substanz, beispielsweise Sirup (32) oder Tee, gefüllt ist, welche einen Geschmackstoff und/oder einen Nährstoff und/oder ein Nahrungsergänzungsmittel und/oder einen medizinischen Wirkstoff enthält.
29. Abgabekörper (2) nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kugeln (27) mit derselben Substanz (32) oder unterschiedlichen Substanzen (32) im Abgabekörpervolumen (24) angeordnet sind, wobei die wasserlöslichen Schichten (28) der Kugeln (27) unterschiedliche Schichtdicken (31) aufweisen, insbesondere um eine kontinuierliche Abgabe der Substanz (32) oder Substanzen (32) zu ermöglichen.
30. Verschlusskappe (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 21 mit mindestens einem Abgabekörper (2), vorzugsweise Tablette, nach einem der Ansprüche 22 bis 29.
EP13774675.6A 2013-09-20 2013-10-11 Verschlusskappe zum anbringen an einem flüssigkeitsbehälter Withdrawn EP3046851A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13774675.6A EP3046851A1 (de) 2013-09-20 2013-10-11 Verschlusskappe zum anbringen an einem flüssigkeitsbehälter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2013/069628 WO2015039702A1 (de) 2013-09-20 2013-09-20 Verschlusskappe zum anbringen an einem flüssigkeitsbehälter
PCT/EP2013/071276 WO2015039709A1 (de) 2013-09-20 2013-10-11 Verschlusskappe zum anbringen an einem flüssigkeitsbehälter
EP13774675.6A EP3046851A1 (de) 2013-09-20 2013-10-11 Verschlusskappe zum anbringen an einem flüssigkeitsbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3046851A1 true EP3046851A1 (de) 2016-07-27

Family

ID=56132517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13774675.6A Withdrawn EP3046851A1 (de) 2013-09-20 2013-10-11 Verschlusskappe zum anbringen an einem flüssigkeitsbehälter

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3046851A1 (de)

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2015039709A1 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3169600B1 (de) Verschlusskappe zum anbringen an einen flüssigkeitsbehälter
AT514534B1 (de) Spenderpatrone sowie Spenderanordnung
EP1737743B1 (de) Push-pull-verschluss für einen behälter
DE60222907T2 (de) Multikammer-behälteranordnungssystem mit mehreren fächern
DE60208514T2 (de) Vorrichtung zur getrennten Verpackung und gemeinsamen Ausgabe von zwei Produkten
WO2015039709A1 (de) Verschlusskappe zum anbringen an einem flüssigkeitsbehälter
DE112012002816T5 (de) Tablettenausgabevorrichtung
DE102005006238A1 (de) Behältersystem, Getränkebehälter und Kartusche
DE202006009805U1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Trinkbehälter
WO2015188207A1 (de) Behälter, insbesondere flasche mit zwei voneinander trennbaren kammern
EP3046851A1 (de) Verschlusskappe zum anbringen an einem flüssigkeitsbehälter
EP3487788B2 (de) Kapsel für die zubereitung eines getränks
EP3046850B1 (de) Verschlusskappe zum anbringen an einen flüssigkeitsbehälter
DE102005050429B3 (de) Trinkgefäß mit einem Innenraum zur Aufnahme einer Trinkflüssigkeit
EP3240740B1 (de) Einheit aus verschlusskappe und abgabekörper in kapselform zur abgabe von zusatzstoffen an eine flüssigkeit und zugehöriges verfahren
DE202008002717U1 (de) Verschlusskappe für einen Trinkbehälter
DE102006036254B4 (de) Verschlussvorrichtung für einen Trinkbehälter
EP0122514B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe wenigstens eines Konzentrats für wenigstens eine Zugabe zu einem Lösungsmittel, auch mit Betätigungseinrichtung
DE102017127425B4 (de) Trinkhalm zur vereinfachten Herstellung eines Mischgetränkes
AT520853B1 (de) Verschluss
WO2024064978A1 (de) Behälterkopf
CH709860A1 (de) Kapsel mit einem vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten Kapselkörper.
DE202014104767U1 (de) Verschlusselement für einen tragbaren Getränkebehälter zum Zubereiten von Getränken aus wenigstens zwei Komponenten und tragbarer Getränkebehälter
WO2024217926A1 (de) Behälteraufsatz
DE10304348A1 (de) Dreikammerteebeutel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160419

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MORADI, SHAHRIAR

Inventor name: STEIN, GERNOT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 81/32 20060101AFI20161130BHEP

Ipc: B01F 13/00 20060101ALI20161130BHEP

Ipc: B01F 1/00 20060101ALI20161130BHEP

Ipc: B65D 51/28 20060101ALI20161130BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170112

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170608

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20171019