EP3240740B1 - Einheit aus verschlusskappe und abgabekörper in kapselform zur abgabe von zusatzstoffen an eine flüssigkeit und zugehöriges verfahren - Google Patents
Einheit aus verschlusskappe und abgabekörper in kapselform zur abgabe von zusatzstoffen an eine flüssigkeit und zugehöriges verfahren Download PDFInfo
- Publication number
- EP3240740B1 EP3240740B1 EP15828326.7A EP15828326A EP3240740B1 EP 3240740 B1 EP3240740 B1 EP 3240740B1 EP 15828326 A EP15828326 A EP 15828326A EP 3240740 B1 EP3240740 B1 EP 3240740B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- capsule
- opening
- liquid
- unit according
- top surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002775 capsule Substances 0.000 title claims description 228
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 110
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 238000007599 discharging Methods 0.000 title claims 8
- 239000000654 additive Substances 0.000 title 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 39
- 230000035622 drinking Effects 0.000 claims description 10
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 13
- 230000008859 change Effects 0.000 description 10
- 235000015872 dietary supplement Nutrition 0.000 description 9
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 9
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 8
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 5
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 3
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 3
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 3
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 2
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000007938 effervescent tablet Substances 0.000 description 2
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 2
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 2
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 2
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 2
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 2
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 208000032963 Capsule physical issue Diseases 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 description 1
- 235000021582 food-grade substance Nutrition 0.000 description 1
- 235000015203 fruit juice Nutrition 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000005445 natural material Substances 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/70—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
- B65D85/804—Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
- B65D85/8043—Packages adapted to allow liquid to pass through the contents
- B65D85/8055—Means for influencing the liquid flow inside the package
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D51/00—Closures not otherwise provided for
- B65D51/24—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
- B65D51/28—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
- B65D51/2807—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
- B65D51/2814—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it
- B65D51/2821—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it said element being a blister, a capsule or like sealed container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/70—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
- B65D85/804—Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D51/00—Closures not otherwise provided for
- B65D51/24—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
- B65D51/28—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
- B65D51/2807—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
- B65D51/2857—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it
- B65D51/2878—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it the element being a lid or cover seated on a passage between the auxiliary container and the main container
Definitions
- the present invention relates to a unit comprising a cap and a dispensing body for dispensing substances to a liquid, which unit has the features of the preamble of claim 1. These features are from the document US 2008/223485 A1 known.
- the dispensing body can be used to deliver a wide variety of substances to a liquid, such as for dispensing flavors to a beverage or dispensing fertilizer to the liquid in a watering can or in a garden hose.
- Such a dispensing body according to the invention is used to form the unit in a cap of a liquid container to deliver the substances contained in it to that liquid which passes from the liquid container through the cap into the mouth of the drinker.
- Such a closure cap preferably a screw cap
- a closure cap can be designed for attachment to a liquid container, preferably to a bottle, more preferably to a PET bottle, wherein the closure cap comprises a pouring spout, preferably recloseable spout opening, and a receiving element which engages with the closure cap common receiving volume forms for receiving the at least one dispensing body.
- the cap can be opened in the sense, that an access to the recording volume is formed to to be able to bring the at least one dispensing body in the receiving volume or to be able to remove from the receiving volume, wherein the receiving element is permeable to a liquid to allow a contacting of the at least one dispensing body with the liquid.
- Such caps are for example in the WO 2015/039700 A1 , in the WO 2015/039702 A1 , in the WO 2015/039709 A1 or in the WO 2015/188893 A1 shown.
- the invention comprises a method for dispensing substances from a dispensing body.
- Capsules are known, which are filled with substances to be dispensed, wherein a first opening and a second opening are provided opposite to each other and the substances to be dispensed by a machine-pressurized liquid which flows through the capsule at least partially, are conveyed out of the capsule.
- a cuboid or cube-shaped capsule is known, which is perforated before brewing on two sides, so that the brewing liquid flows under pressure through the capsule.
- the US 2010/0025282 A1 shows a cube-shaped capsule for aromatic substances, with internals, which extend the communication path between the two opposite openings, wherein by means of the openings liquid is passed through the capsule to produce an aromatized beverage.
- the US 2006/0065127 A1 shows a coffee capsule with curved walls inside.
- the generic mentioned at the beginning US 2008/0223485 A1 relates to a capsule in a cap, wherein the capsule has only a single opening at the bottom, which results from piercing and wherein the capsule can be lapped by liquid.
- drinking bottles In order to be able to take liquid on the way or during sport, drinking bottles, in particular drinking bottles with a cap, are known. Since drinking bottles usually have no facilities that can produce hot or pressurized water, capsules are where liquid through the
- Capsule must be routed, not applicable for drinking bottles.
- the bottles usually have threads on which the caps are screwed.
- the threads are standardized and the number of differently standardized thread of these bottles is low.
- these bottles can be prefilled, for example with mineral water, which may also be mixed with flavorings, or with an isotonic beverage.
- they can be bottles which are intended to hold a liquid mixed by the user as desired.
- in addition to fruit juice syrups are mainly showerheads in powder or tablet form available.
- a disadvantage in both cases is that the user is fixed on the concrete beverage mixture for the entire consumption period of the beverage, ie between the beginning and the end of the beverage consumption. That he can no longer change the flavor during beverage consumption, since the liquid still present in the bottle has only the flavor once selected.
- the unit is provided with the features of claim 1. It is provided that the first opening and the second opening are arranged so that when flowing around the capsule with liquid at a first opening a greater flow velocity than at a second opening and that the liquid draws a liquid substance from the capsule by utilizing the dynamic pressure and mixed with this.
- the capsule shell comprises a plurality of surfaces which are separated from each other by edges at least on the outside of the capsule shell, wherein the first opening and second opening are located on an outer surface, - or that the surface normal of the capsule shell at the location of the first opening encloses an angle with the surface normal of the capsule shell at the location of the second opening, the fillable volume containing substances to be dispensed in the form of a liquid.
- the first embodiment provides that an outer surface, the by edges of the capsule shell at the Outside is formed, at least one, but also several, in particular all, having first openings.
- the same outer surface has at least one second opening, but may also have a plurality, in particular also all, second openings.
- This outer surface may be flat, but also curved.
- the second embodiment provides - regardless of a subdivision of the outside of the capsule shell into a plurality of outer surfaces - that the surface normal (s) of the first opening (s) forms an angle with the surface normal (s) of the second opening (s). This is not the case when the first and second openings (s) lie on the same flat surface. This is not the case even if the first and second openings (s) face each other, because then coincide the surface normal, as in the US 2010/0154647 A1 or in the US 2010/0025282 A1 is present. Opposing openings are only advantageous if liquid enters the capsule from the outside through an opening, flows through the capsule, absorbs the substances to be dispensed and leaves through the other opening. This is just not desirable in the subject invention.
- the capsule contains a substance to be dispensed in the form of a liquid.
- the capsule is also filled in the ready state also usually with a liquid.
- the capsule uses the pressure difference of a fluid flow or a fluid jet to produce a pumping action, similar to a jet pump.
- the liquid for example water
- the liquid which flows past the capsule or flows around the capsule, under the exclusive use of dynamic pressure draws out a liquid substance the capsule and mixes with this.
- the step of dissolution of the substance in the washing liquid can be dispensed with.
- a change in the substance to be dispensed into the liquid can be done by replacing the capsule.
- the dose of the delivered substance depends, in addition to the effective transverse surface and the shape of the openings, almost exclusively on the flow rate of the liquid. Since the capsule is usually used in a cap having a fixed cross-sectional area, no large variations in the flow rate of the liquid are possible and thus no overdosing of the discharged substance.
- the capsule is based on a similar principle as the Venturi injectors, but with Venturi injectors, both liquids are fed continuously, but the capsule can always provide only a limited amount of substances to be dispensed.
- the capsule in conjunction with the closure cap for a liquid container but also only a limited amount of circulating liquid is available: the amount of liquid which surrounds the capsule is limited by the volume of the container on which the capsule by means of Cap, is attached.
- the amount of the liquid to be washed is not limited.
- one liquid which is located in the capsule, can be dosed into another, moving liquid.
- the at least one first opening and the at least one second opening are flowed around at different speeds due to their shape and / or their position.
- the shape of the opening can therefore the flow velocity influence, as the area around the opening can be constructed to promote flow by having approximately a kind of flow channel, for example in the form of depressions in the surface or walls on the surface of the capsule.
- each constriction leads to faster flow and lower pressure, according to the known operation of a diffuser.
- the faster-flushed opening discharges liquid from the interior of the capsule to the liquid to be washed, while the slower-circulated opening absorbs flushing liquid.
- the liquid contained in the capsule is continuously discharged and replaced by the liquid flowing around.
- first and second openings In order for a pressure difference between the first and second openings to form, the first and second openings must communicate with one another via the fillable volume. There may therefore be no walls in the fillable volume, which separate the first and second openings liquid-tight from each other. As a rule, first and second openings will also be connected via the medium flowing around. But the pressure difference would also form if the pressure equalization port would be connected to the outside air, which would then correspond to the principle of a conventional jet pump.
- First and second opening (s) of the capsule are prefabricated. You will not, as in the WO 2010/118543 A1 , only when used by perforating the capsule. The perforation would also not be possible with the capsule belonging to the unit according to the invention because the capsule or capsule shell is generally rigid in order to have a defined shape and thus defined flow conditions for the functioning according to the invention sure. A correspondingly rigid or thick wall of the capsule shell can not be easily pierced.
- the openings may have different sizes, and indeed the first openings may have a different size than the second openings. In the case of a plurality of openings, additionally or alternatively, differences in size may exist within the plurality of first openings or within the plurality of second openings.
- sizes and / or the shape of the openings can be adjusted how fast or how long liquid is discharged from the capsule to the liquid flowing around.
- Typical diameters of first and second openings for water are in a range of 0.001-3 mm or greater, in particular 0.01-2 mm, more preferably 0.3-1 mm. The diameters are generally dependent on the viscosity of the liquids.
- the openings can in principle be provided at any point of the capsule.
- First and second openings may be the same shape and size.
- exactly one first and exactly one second opening are provided.
- a larger opening a smaller opening, if a larger opening would leak.
- the capsule in the fillable volume has fittings for extending the connection path, in particular also an angling, between the first and second openings.
- the capsule in the fillable volume has fittings for extending the connection path, in particular also an angling, between the first and second openings.
- first and second opening are usually not large enough to fill the capsule quickly, it can be provided that the capsule is made in two parts. Then one part of the capsule can be filled, while another part of the capsule then closes it.
- a part of the capsule may have the concave shape of a container, while the other part forms a more level lid.
- the two parts can be connected to each other by positive locking, for example, by one part is inserted into the other.
- the capsule can be made of plastic, for example by injection molding.
- the shape of the capsule may be any, but it is to be adapted to the shape and dimensions of the cap in which it is to be included according to the invention. Likewise, fittings of the cap, such as valves or mouthpieces, must be taken into account.
- the capsule may be approximately round, crescent-shaped, crescent-shaped (for insertion around a valve or around a mouthpiece) or angular.
- Crescent-shaped means that the capsule has either the ideal shape of a semicircle or a shape ajar to the semicircle, such as a large "D" where the tips of the semicircle are normal to the straight side of the semicircle.
- Crescent-shaped means that either the ideal shape of a sickle exists, where from a circular area a part is removed by a second circular area, or a shape ajar to the crescent shape, where the outer circular area is partially straightened.
- the surface normal of the capsule shell at the location of the first opening forms an angle with the surface normal of the capsule shell at the location of the second opening. This is usually already given by a certain distance between the first and second opening, such as when the capsule shell is curved on the outside.
- the capsule shell comprises a plurality of surfaces, which are separated from each other at least on the outside of the capsule shell by edges, wherein the first opening is arranged on a different outer surface than the second opening.
- the outer surfaces can be flat or curved. But it is quite possible that both openings are located on an outer surface or side, so the first (s) opening (s) is (are) arranged on the same outer surface as the second (s) opening (s). In addition, it can be provided that all first and second openings are located on only one outer surface.
- the capsule shell may have a largely flat base surface, a plane surface that is largely parallel to the base surface, and a largely flat top surface, as well as a lateral surface that connects the base and top surfaces.
- the capsule shell would therefore essentially have the shape of a straight prism.
- Base and top surface could be congruent, the shell surface could be normal on the ground and top surface.
- the base and top surfaces could be in the shape of a circle, a semicircle, a sickle, etc.
- a plane surface that is largely flat relative to the base surface and a lateral surface that connects the base and top surface it may be provided that the first opening in the shell surface and the second opening in the top surface are provided.
- a higher flow velocity would be present on the lateral surface than on the top surface, so that liquid flows through the first opening is sucked out of the capsule, while a part of the liquid flow around is sucked into the capsule through the second opening in the top surface.
- the first opening is arranged closer to the base surface than to the cover surface.
- first opening that is to say at least one or even several, in particular all
- second opening that is to say again at least one, or even several, in particular all
- a second opening is arranged between two first openings.
- the two first openings and the second opening may lie on a straight line.
- Base and top surface may at least approximately have the shape of a semicircle or a sickle. This means that the base and top surfaces have either the ideal shape of a semicircle or a shape ajar to the semicircle, such as a large "D" where the tips of the semicircle are normal to the straight side of the semicircle. Almost crescent-shaped means that either the ideal shape of a sickle is present, where a part of a circle is removed by a second circular surface, or a shape resembling the sickle shape, where the outer circular surface is partially straightened.
- internals for lengthening the connection path between the first and second openings can be provided in the fillable volume of the capsule in such a way that a labyrinthine connection path is formed between the first and second opening results.
- the labyrinth-like internals can also easily separate first and / or second openings from other fillable volume areas in the capsule volume, in order to reduce mixing of a liquid circulating the capsule with the liquid with which the capsule was originally filled, or to fast dispensing of substances from the capsule to the washing liquid.
- the internals may include planar walls, which - especially in the case of a capsule with mutually parallel cover and base - normal to the top and bottom surface.
- the planar walls may form a labyrinth or a meandering connection path, in particular between the first and second openings.
- the capsules belonging to the unit according to the invention are usually filled already delivered to an end user, so that the unit according to the invention also includes a dispensing body, where the fillable volume contains substances to be dispensed in the form of a liquid.
- the viscosity of the liquid can be adjusted so that given a capsule or given openings a desired release rate or delivery time is achieved.
- These liquids may - for the use of the capsule for the preparation of a drink - basically all food-grade substances in liquid form and in particular contain the following substances or consist of the following substances: fruit syrups, flavored sugar solutions, food supplements, medicinal agents, concentrated isotonic beverage preparations, flavoring substances, flavorings.
- non-food grade liquids can be used for other uses of the capsule.
- the liquid contains an active ingredient gradient.
- the active ingredient is not evenly distributed in the filling liquid of the capsule, but that there are partial volumes with higher and partial volumes with lower active ingredient density.
- near the first opening there could be a high density of active substance in the filling liquid in order to release more active substance at the beginning of the drinking process than later. Or it could be the other way around, that at the beginning less active ingredient is given off than later.
- a first active ingredient could e.g. in one sub-volume of the capsule have a higher concentration than a second, while the second active ingredient in a different sub-volume has a higher concentration than the first.
- the dispensing body is designed for use in a closure cap for a liquid container, in particular having the necessary external dimensions, and / or already having the necessary openings, because closure caps usually have no piercing mechanisms, and / or having no openings, which are so large and / or arranged so that a flow through the capsule takes place with liquid, as would be the case with pressurized coffee capsules.
- the end user then only has to screw the cap onto a liquid container and can immediately take the liquid out of the liquid container, enriched with the substances from the capsule.
- the top surface of the capsule can be aligned with the spout opening of the closure cap.
- the cap has - in particular also flat - has provided boundary surfaces in its interior, on which the base of the capsule can be placed and / or abut the top surface (or only a small distance from the top surface), it ensures that the capsule Position in the cap in all positions of the cap reserves and thus always approximately the same flow conditions in that liquid are present, the Liquid container flows through the cap and around the capsule to the mouthpiece (or spout) of the cap.
- the present invention further includes a method for dispensing substances from a dispensing body which belongs to a unit according to the invention, according to claim 14.
- Substances or substances in particular flavorings and / or nutrients and / or dietary supplements and / or medicinal agents, are referred to release the liquid flowing around.
- Nutrients include carbohydrates, fats, fiber, protein, minerals and vitamins. If a large number of carbohydrates, minerals and vitamins are released, the production of an isotonic beverage is possible. That it comes to a mixture with the liquid immediately before the user actually drinks the mixture. An excessive concentration of the desired substances in the liquid can thus be avoided in principle.
- the capsule is arranged in the closure cap, which closes a liquid-filled container, and the capsule is flowed around by a tilting of the container, such as in the drinking position, of liquid from the container.
- the flow around the capsule with liquid is supported by the drinker when drinking at least. That is, by the suction of the liquid by the drinker, the flow around the capsule is at least increased or even generated.
- the cap is preferably a screw cap that fits all standard water bottles, or you can use a few different caps the few different standardized bottle thread types.
- the cap is usually provided with a mouthpiece which closes the spout opening of the cap and of a Closing position in a release position, preferably by moving the mouthpiece, can be converted.
- Fig. 1 shows a capsule
- the capsule shell is formed substantially as a straight prism and a base 1, a top surface 2 and a lateral surface 3 connecting them.
- Base 1 and top surface 2 are congruent, aligned parallel to each other and each have the shape of a rectangle, at the one longer side of a circular sector connects.
- the curved region of the capsule could be supported on a correspondingly shaped inner wall of the closure cap.
- the longer straight side could be supported on a correspondingly shaped inner wall or on correspondingly shaped internals of a closure cap.
- the lateral surface 3 is normal to the base and top surface 1, 2 and consists of a long rectangle 4, two short rectangles 5 and a portion 6 of a cylinder jacket.
- a first opening 7 is provided near the base area 1 (approximately two to three diameters of the opening 7 removed) and the portion 6 (approximately two to three diameters of the opening 7 away from the base area 1).
- a second opening 8 is provided approximately centrally in the circular sector, with a distance of about two to three diameters of the opening 8 to the edge of the top surface 2 with the section 6.
- the circular sector of the base or top surface 1, 2 has approximately half the width of the rectangle of the base or top surface 1, 2. This width is in the Fig. 1-3 measured from left to right.
- the two openings 7, 8 are the same size and circular.
- the base 1 has within its outer edge a depression to the outside in the form of a base 9, which extends rectangular to the rest of the base area 1.
- This base 9 serves to insert the capsule in a socket 9 corresponding recess in a cap.
- the top view of the capsule in Fig. 3 lets recognize the shape of the top surface 2 and the arrangement of the second opening 8 on the top surface.
- the capsule shell consisting of base 1, top surface 2 and lateral surface 3 is (except for the opening 7) symmetrical to a plane which extends normal to the plane through the dotted line.
- the Fig. 4-6 show a first embodiment of the Fig. 1-3 in which no internals are provided in the capsule.
- Fig. 4 shows the front view of the capsule Fig. 1 on which the section 6 of the lateral surface 3 and the base 9 of the base 1 are shown.
- Fig. 5 shows a sectional view of the capsule according to section line AA in Fig. 3 ,
- the capsule is in two parts, the base 1 with its base 9 forms the first part and the top surface 2 with the lateral surface 3, so with the long rectangle 4, the two short rectangles 5 and the portion 6 of the cylinder jacket, the second part, see this too Fig. 6 which shows the capsule open.
- the base 1 has at its, directed into the interior of the capsule side a circumferential ridge 10 which is located within the outer edge of the base 1.
- the distance of the web 10 to the outer edge of the base 1 is dimensioned so that the lateral surface 3 of the second part of the capsule is flush with the outer edge of the base 1.
- the web 10 forms the continuation of the wall of the base 9.
- the fillable volume of the capsule results from the sum of the volumes of the upper part, which consists of top surface 2 and lateral surface 3, and the lower part, which consists of the base 1 and the base 9.
- Fig. 5 lies within said elements the cross-section of the fillable volume.
- the Fig. 7-10 show a second embodiment of the Fig. 1-3 , are provided in the internals in the capsule.
- the Fig. 7-10 correspond to the Fig. 4-6
- internals are provided on the base 1, ie on the first part of the capsule.
- the second part of the capsule, comprising the top surface 2 and the lateral surface 3, is the same as in FIGS Fig. 4-6 ,
- Fig. 7 is the base 1 seen from the back, so from the left in Fig. 10
- Fig. 8 is the base 1 seen from the front, so from the right in Fig. 10
- Fig. 9 is a sectional view of the capsule according to section line AA in Fig. 3 and Fig. 10 shows the opened capsule.
- the internals consist of three flat walls 11-13. Two walls 11, 12 are parallel to the long edge of the base 1. A wall 13 is normal to the other two walls 11, 12 and connects at right angles to the wall 11 at.
- the wall 11 is arranged at a distance x parallel to the long straight edge of the base, it is shorter than the long straight edge of the base 1, namely on both sides by about the distance x, and is centered with respect to the long straight edge of the base 1 arranged.
- the wall 11 here forms a straight continuation of the wall of the base 9.
- the wall 11 is so high that it extends in the closed state of the capsule to the top surface 2.
- the wall 12 is arranged approximately at a distance x parallel to the wall 11 within the wall 11, it is the same width as the wall 11, but parallel to the long straight edge of the base 1 completely shifted to the edge of the base 1, so that the wall 12th in the closed state of the capsule up to the lateral surface 3, namely to - in Fig. 10 invisible - short rectangle 5 ranges.
- the wall 12 is so high that in the closed state of the capsule of the Base 1, more precisely the base of the base 9, to the top surface 2 extends.
- the wall 13 is arranged approximately at a distance x normal to the wall 12 and connects at a right angle to the wall 11 at.
- the wall 13 is so wide that the wall 13 extends in the closed state of the capsule to the lateral surface 3, namely to the curved portion 6.
- the wall 13 is so high that it extends in the closed state of the capsule from the base 1 and the base of the base 9, to the top surface 2.
- the three walls 11-13 thus form a channel with a width which corresponds approximately to the distance x.
- the channel is closed at the top by the top surface 2 and bottom by the base 1 and its base 9.
- This channel has the shape of a labyrinth or two meanders, and runs with the capsule closed from the first opening 7 starting first outside the wall 13 parallel to the wall 13 (between wall 13 and short rectangle 5), then, after a change in direction of 90 °, outside the wall 11 along the wall 11 (between wall 11 and long rectangle 4), then, after a change of direction of 180 °, between wall 11 and wall 12, then another change of direction of 180 ° along the wall 13, so that the channel finally ends between wall 12 and section 6.
- the communication path that a fluid can take between the first 7 and second ports 8 is substantially prolonged relative to the direct connection (air path) between the first 7 and second ports 8. about 2 to 4 times.
- Fig. 11 shows a second capsule, which except for the openings 7, 8 same as those in the Fig. 1-10 is executed. All versions to the Fig. 1-10 , which do not relate to the openings 7, 8, therefore also apply to the Fig. 11-18 , While in the first capsule according to the Fig. 1-10 a total of only two openings are provided, are in the second capsule after Fig. 11 a total of three openings provided, all of which lie in an outer surface, namely in the top surface 2. In Fig. 11 is in the visible short rectangle 5 no opening provided, not in the non-visible short rectangle, in the long rectangle 4 or 6 in the section of the cylinder jacket, not in the base 1.
- Base 1 and top surface 2 are again congruent, aligned parallel to each other and have in each case the shape of a rectangle, on whose one longer side a circular sector connects.
- a second Opening 8 is provided in the top surface 2 in the middle of the rectangle (measured along the rectangle 4) near the long rectangle 4 of the lateral surface 3 (at least closer to the edge of the top surface 2 to the long rectangle 4 as the circular sector of the top surface 2).
- the second opening 8 is about two to three of its diameter from the edge of the top surface 2 to the long rectangle 4.
- the circular sector of the base or top surface 1, 2 has about half the width of the rectangle of the base or top surface 1, 2. This width is in the Fig. 11-13 measured from left to right.
- the second opening 8 is here in the left third of the imaginary rectangle of the top surface 2, see Fig. 13 below.
- Two so-called first openings 7 are located on both sides of the so-called second opening 8, at the same distance from the second opening 8. All three openings 7, 8 lie on a straight line which runs parallel to the long edge of the imaginary rectangle of the cover surface 2 they are parallel to the edge of the top surface 2 with the long rectangle 4 of the shell 3 or lie normal to the plane of symmetry of the capsule shell, along the dash-dotted line in Fig. 13 runs.
- the first openings 7 are respectively closer to the edge formed by the top surface 2 and the short rectangle 5 than in the second opening 8.
- a first opening 7 is equidistant from the edge of the top surface 2 by the long one Rectangle 4 and from the edge of the top surface 2 with the short rectangle 5, here about two to three diameters of the openings 7, 8.
- the openings 7, 8 here all have the same diameter of about 1-1.5 mm.
- the upper part of the Fig. 13 contains a sectional view of a variant of the second capsule with internals 11, 12, analogous to those from Fig. 9 are. Likewise, the refer Fig. 16-18 to this variant with internals, the variant of the first capsule with internals according to the FIGS. 7, 8 and 10 like.
- the lower part of the Fig. 13 represents a plan view of the second capsule, which is the same with and without internals of the capsule.
- Fig. 14 concerning the second capsule corresponds to Fig. 4 the first capsule and applies both to the variant with and for the variant without internals.
- Fig. 15 shows the variant of the second capsule without internals, Fig. 15 equals to Fig. 6 for the first capsule.
- Fig. 19 shows a third capsule, which - as the second capsule in the Fig. 11-18 - Has a total of three openings, which are all in the top surface 2.
- Fig. 19-26 are neither in the lateral surface 3 in the base 1 openings 7, 8 are provided.
- the capsule shell of the third capsule is substantially (again except for the base 9) formed as a straight prism, with a base 1, a top surface 2 and a lateral surface connecting them 3.
- Base 1 and top surface 2 are congruent, aligned parallel to each other and have each approximately the shape of a sickle.
- the lateral surface 3 is normal to the base and top surface 1, 2 and consists of an outwardly curved portion 6 of a cylinder jacket, two short rectangles 5, an inwardly curved portion 14 of a second cylinder shell and from two further sections 15 of a third cylinder jacket.
- the outwardly curved portion 6 has a larger radius than the inwardly curved portion 14, these two portions are essentially in the sickle shape.
- the radius of the two sections 15 is in this case even greater than that of the section 6, but the radius could of course be the same, that would then correspond to the ideal sickle shape, or even smaller.
- the midpoint of the radius of section 6 lies within the capsule.
- the length of the section 6 in the circumferential direction of the lateral surface 3 corresponds to about 110 ° of the circular arc length of the section 6.
- a short rectangle 5 connects to both sides.
- the two rectangles 5 are parallel to each other and are normal to the straight line on which the openings 7, 8 lie.
- the two rectangles 5 each cut an equal sector from the imaginary ideal sickle.
- Each rectangle 5 is followed by a section 15, which merges into the section 14 via a rounded corner.
- Section 14 has here in the circumferential direction of the lateral surface 3, the length of a semicircle (see Fig. 21 ).
- the outwardly curved portion 6 of the capsule could be supported on a correspondingly shaped inner wall of the closure cap.
- the sections 15 and / or the section 14 could be supported on a correspondingly shaped inner wall or on correspondingly shaped internals of a closure cap.
- portion 14 is shaped to wrap around or surround a valve or mouthpiece of the closure cap.
- the capsule shell of the third capsule is symmetrical to the dot-dash line in Fig. 21 , If you measure the length of the capsule in Fig. 21 from left to right, parallel to the dot-dash line, from a rounded top to the top of section 6, this length is about the same size like the width, in Fig. 21 measured as the distance between the two rectangles 5 to each other.
- the openings 7, 8 in the Fig. 19-26 are the same size and circular, with a diameter of about 1-1.5 mm.
- a single second opening 8 is approximately centrally, ie on the dot-dash line, which represents the plane of symmetry of the capsule. This is located near the section 14, here about two to three diameters of the opening 8 of this.
- On a straight line normal to the dot-dash line lies on both sides of the second opening 8 in each case a so-called first opening 7, at the same distance from the second opening 8 and near the rectangles 5, so here again two to three diameters of the opening 7 from the edge removed to the rectangle 5.
- the variant of the third capsule with internals 11, 12, 13 is in the Fig. 21 . 22 and 24-26 shown.
- the internals 11, 12, 13 correspond to the internals in the Fig. 7-10 the first capsule, but also the capsule shell of the third capsule with the sections 6 and the short rectangles 5 is substantially identical to the corresponding elements of the first capsule.
- Fig. 25 is the base 1 seen from the rear, so from the right in Fig. 24
- Fig. 26 is the base 1 seen from the front, so from the left in Fig. 26 .
- Fig. 21 above is a sectional view of the capsule according to section line BB in Fig. 13 below, Fig. 24 shows the opened capsule.
- the internals consist of three flat walls 11-13.
- Two walls 11, 12 are normal to the dot-dashed plane of symmetry of the capsule shell in the plan view in Fig. 21 below.
- a wall 13 is normal to the other two walls 11, 12 and connects at right angles to the wall 11 at.
- the wall 11 is arranged at a smallest distance x from the section 14, it is shorter than the connection between the two rectangles 5, namely on both sides also to approximately the distance x, and is arranged centrally with respect to the plane of symmetry.
- the wall 11 here forms a straight continuation of the wall of the base 9. The wall 11 is so high that it extends in the closed state of the capsule to the top surface 2.
- the wall 12 is arranged approximately at a distance x parallel to the wall 11 within the wall 11, it is the same width as the wall 11, but normal to the plane of symmetry of the capsule shell completely moved to the edge of the base 1, so that the wall 12 in the closed state the capsule extends to the lateral surface 3, namely to the short rectangle 5.
- the wall 12 is so high that it extends in the closed state of the capsule from the base 1, more precisely the base of the base 9, to the top surface 2.
- the wall 13 is arranged approximately at a distance x normal to the wall 12 and connects at a right angle to the wall 11 at.
- the wall 13 is so wide that the wall 13 extends in the closed state of the capsule to the lateral surface 3, namely to the curved portion 6.
- the wall 13 is so high that it extends in the closed state of the capsule from the base 1 and the base of the base 9, to the top surface 2.
- the three walls 11-13 thus form a channel with a width which corresponds approximately to the distance x.
- the channel is closed at the top by the top surface 2 and bottom by the base 1 and its base 9.
- This channel has the shape of a labyrinth or two meanders, and runs with the capsule closed, first outside the wall 13 parallel to the wall 13 (between wall 13 and short rectangle 5), then, after a change in direction of 90 °, outside the wall 11 along the wall 11 (between wall 11 and section 14), then, after a change of direction of 180 °, between the wall 11 and wall 12, then a renewed change in direction of 180 ° along the wall 13, so that the channel finally ends between wall 12 and section 6.
- the three openings 7, 8 are in that region of the channel, which extends outside along the wall 11, namely between the wall 11 and portion 14. In this way, the communication path between filling liquid in the remaining filling volume and the openings 7, 8 is extended, so not too much filling liquid can be sucked out of the capsule all at once or mixing liquid and filling liquid of the capsule do not mix too much.
- the capsule is in the Fig. 1-10 shown to scale.
- the length of the capsule about the length of the long rectangle 4, is 15-45 mm, in particular 20-35 mm.
- the representation in the Fig. 11-26 is to scale
- the second capsule in the Fig. 11-18 has the same dimensions as the first capsule in the Fig. 1-10
- the third capsule according to the Fig. 19-26 in principle also has the same dimension between the short rectangles 5 of 15-45 mm, in particular 20-35 mm and a height from the base 9 to the top surface 2 of 7-30 mm, in particular 10-25 mm.
- the outer shape and size of the capsule depends on the receiving volume of the cap.
- the volume of Dispensing body may not be greater than the receiving volume of the cap.
- the delivery rate and duration of the filling liquid to a Regulate capsule fluid On the shape of the openings 7, 8, the size of the openings 7, 8, the shape and the material of the capsule and the viscosity of the liquid with which the capsule is filled, the delivery rate and duration of the filling liquid to a Regulate capsule fluid.
- the base 1, the base 9, the lateral surface 3 and the top surface 2 have the same wall thickness in the embodiments shown.
- the wall thickness is about 0.5 to 1.5 mm, in particular 0.7 to 1.2 mm.
- the capsule could be surrounded by a film, and / or the openings 7, 8 could be closed by means of adhesive strips.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Apparatus For Making Beverages (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
- Packages (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einheit aus einer Verschlusskappe und einem Abgabekörper zur Abgabe von Stoffen an eine Flüssigkeit, welche Einheit die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 hat. Diese Merkmale sind aus dem Dokument
US 2008/223485 A1 bekannt. - Grundsätzlich kann der Abgabekörper zur Abgabe von unterschiedlichsten Stoffen an eine Flüssigkeit verwendet werden, wie zur Abgabe von Geschmacksstoffen an ein Getränk oder zur Abgabe von Dünger an die Flüssigkeit in einer Gießkanne oder in einem Gartenschlauch.
- Ein solcher Abgabekörper ist erfindungsgemäß zum Bilden der Einheit in eine Verschlusskappe eines Flüssigkeitsbehälters eingesetzt, um die in ihm enthaltenen Stoffe an jene Flüssigkeit abzugeben, die vom Flüssigkeitsbehälter durch die Verschlusskappe in den Mund des Trinkenden gelangt.
- Eine solche Verschlusskappe, vorzugsweise Schraubverschlusskappe, kann zum Anbringen an einem Flüssigkeitsbehälter, vorzugsweise an einer Flasche, besonders bevorzugt an einer PET-Flasche, ausgebildet sein, wobei die Verschlusskappe eine Ausgussöffnung, vorzugsweise wiederverschließbare Ausgussöffnung, und ein Aufnahmeelement umfasst, welches mit der Verschlusskappe ein gemeinsames Aufnahmevolumen ausbildet zur Aufnahme des mindestens einen Abgabekörpers. Die Verschlusskappe kann in dem Sinn öffenbar sein, dass sich ein Zugang zum Aufnahmevolumen ausbildet, um den mindestens einen Abgabekörper in das Aufnahmevolumen einbringen zu können oder aus dem Aufnahmevolumen entnehmen zu können, wobei das Aufnahmeelement für eine Flüssigkeit durchlässig ist, um eine Kontaktierung des mindestens einen Abgabekörpers mit der Flüssigkeit zu ermöglichen. Solche Verschlusskappen sind beispielsweise in der
WO 2015/039700 A1 , in derWO 2015/039702 A1 , in derWO 2015/039709 A1 oder in derWO 2015/188893 A1 gezeigt. - Ebenso umfasst die Erfindung ein Verfahren zur Abgabe von Stoffen aus einem Abgabekörper.
- Für die Zubereitung von Getränken sind etwa aus der
US 2010/0154647 A1 Kapseln bekannt, die mit abzugebenden Stoffen gefüllt sind, wobei eine erste Öffnung und eine zweite Öffnung einander gegenüber liegend vorgesehen sind und die abzugebenden Stoffe durch eine maschinell unter Druck gesetzte Flüssigkeit, welche die Kapsel zumindest teilweise durchströmt, aus der Kapsel befördert werden. Für die Zubereitung von Kaffee ist aus derWO 2010/118543 A1 eine quader- oder würfelförmige Kapsel bekannt, welche vor einem Brühvorgang an zwei Seiten perforiert wird, sodass die Brühflüssigkeit unter Druck durch die Kapsel fließt. DieUS 2010/0025282 A1 zeigt eine würfelförmige Kapsel für aromatische Stoffe, mit Einbauten, die den Verbindungsweg zwischen den beiden gegenüberliegenden Öffnungen verlängern, wobei mittels der Öffnungen Flüssigkeit durch die Kapsel geleitet wird, um ein aromatisiertes Getränk zu erzeugen. DieUS 2006/0065127 A1 zeigt eine Kaffeekapsel mit gekrümmten Wänden im Inneren. Die eingangs erwähnte gattungsbildendeUS 2008/0223485 A1 betrifft eine Kapsel in einer Verschlusskappe, wobei die Kapsel nur eine einzige Öffnung an der Unterseite hat, die durch Aufstechen entsteht und wobei die Kapsel von Flüssigkeit umspült werden kann. - Um unterwegs oder beim Sport Flüssigkeit zu sich nehmen zu können, sind Trinkflaschen, insbesondere Trinkflaschen mit Verschlusskappe, bekannt. Da Trinkflaschen in der Regel keine Einrichtungen haben, die heißes oder unter Druck stehendes Wasser erzeugen können, sind Kapseln, wo Flüssigkeit durch die
- Kapsel geleitet werden muss, für Trinkflaschen nicht anwendbar. Die Trinkflaschen weisen in der Regel Gewinde auf, auf die die Verschlusskappen aufgeschraubt sind. Dabei sind die Gewinde genormt und die Zahl der verschieden genormten Gewinde dieser Trinkflaschen ist gering. Einerseits können diese Flaschen vorgefüllt sein, beispielsweise mit Mineralwasser, welches auch mit Geschmackstoffen versetzt sein kann, oder mit einem isotonischen Getränk. Andererseits kann es sich um Flaschen handeln, die dazu bestimmt sind, eine vom Benutzer beliebig zusammengemischte Flüssigkeit aufzunehmen. Für diesen Fall stehen neben Fruchtsaftsirupen vor allem Brausen in Pulverform oder Tablettenform zur Verfügung.
- Nachteilig ist in beiden Fällen, dass der Nutzer auf die konkrete Getränkemischung für die gesamte Aufbrauchsdauer des Getränks, also zwischen Beginn und Ende des Getränkeaufbrauchs, festgelegt ist. D.h. er kann während des Getränkeaufbrauchs die Geschmacksrichtung nicht mehr ändern, da die noch in der Flasche vorhandene Flüssigkeit nur die einmal gewählte Geschmacksrichtung aufweist.
- Doch nicht nur der Geschmackswunsch kann sich zwischen Beginn und Ende des Getränkeaufbrauchs ändern. Hat der Nutzer sich beispielsweise für ein nicht isotonisches Getränk entschieden und möchte nach einer gewissen Zeitspanne, in welcher er z.B. Sport betrieben hat, ein isotonisches Getränk haben, so ist dies mit der in der Flasche noch vorhandenen Flüssigkeit ebenfalls nicht mehr möglich.
- Im Falle der Getränkezubereitung mittels Brausetabletten ist außerdem der Einsatz von Chemikalien zum Auflösen der Brausetablette erforderlich. D.h. der Einsatz von rein natürlichen Substanzen zur Getränkezubereitung ist hier nicht möglich, was als nachteilig anzusehen ist.
- Ein unvollständiges Auflösen der Tablette kann mit einer nicht optimal gewählten Dosierung, insbesondere mit einer zu hohen Konzentration des Pulvers bzw. der Tablette zusammenhängen. Die korrekte Dosierung einzuhalten, gestaltet sich in der Regel jedoch nicht immer leicht, da genaugenommen beim Mischen des Pulvers bzw. der Tablette mit der Flüssigkeit (im Normalfall Wasser) die konkret vorhandene Menge an Flüssigkeit berücksichtigt werden muss.
- Diesen Nachteilen kann zumindest teilweise abgeholfen werden, indem eine Tablette, welche die abzugebenden Stoffe enthält, in der Verschlusskappe aufbewahrt wird und daher nur beim Trinken mit der Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter in Kontakt kommt, wie dies in den eingangs genannten PCT-Anmeldungen der Fall ist. Auch die
US 2010/0012193 A1 beschreibt einen Flüssigkeitsbehälter mit Verschlusskappe, welche dreiteilig ausgeführt ist und einen Tablettenbehälter, einen Behälterdeckel und einen Verschlusskappen-Verschluss aufweist. Nachteilig ist jedoch, dass nicht alle abzugebenden Stoffe in Form eines Festkörpers, z.B. als Tablette, hergestellt werden. Falls doch, kann immer noch das Problem bestehen, dass trotzdem keine ausreichende Lösung der in einem Festkörper vorliegenden Stoffe nur durch das Umspülen mit Trinkflüssigkeit gegeben ist. - Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einheit mit einem alternativen Abgabekörper zur Verfügung zu stellen, der nicht auf der Lösung eines Feststoffes beruht. Gleichwohl soll durch den Abgabekörper die Beimengung von Geschmackstoffen und/oder Nährstoffen und/oder Nahrungsergänzungsmitteln und/oder medizinischen Wirkstoffen zu einer den Abgabekörper umspülenden Flüssigkeit gegeben sein. Insbesondere soll auch ein einfaches Wechseln der Geschmackstoffe und/oder Nährstoffe und/oder Nahrungsergänzungsmittel möglich sein. Weiters sollen Dosierungsprobleme, insbesondere zu hohe Konzentrationen von Geschmackstoffen und/oder Nährstoffen und/oder Nahrungsergänzungsmitteln in der Flüssigkeit vermieden werden.
- Zur Lösung dieser Aufgaben ist die Einheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgesehen. Dabei ist vorgesehen, dass erste Öffnung und zweite Öffnung so angeordnet sind, dass bei Umströmung der Kapsel mit Flüssigkeit an einer ersten Öffnung eine größere Strömungsgeschwindigkeit vorliegt als an einer zweiten Öffnung und dass die Flüssigkeit unter Ausnützung des dynamischen Drucks einen flüssigen Stoff aus der Kapsel zieht und sich mit diesem vermischt.
- Dabei kann vorgesehen sein, dass entweder die Kapselhülle mehrere Flächen umfasst, die zumindest an der Außenseite der Kapselhülle durch Kanten voneinander getrennt sind, wobei sich erste Öffnung und zweite Öffnung an einer Außenfläche befinden, - oder dass die Flächennormale der Kapselhülle am Ort der ersten Öffnung einen Winkel mit der Flächennormalen der Kapselhülle am Ort der zweiten Öffnung einschließt, wobei das befüllbare Volumen abzugebende Stoffe in Form einer Flüssigkeit enthält.
- Die erste Ausführungsvariante sieht vor, dass eine Außenfläche, die durch Kanten der Kapselhülle an deren Außenseite gebildet wird, zumindest eine, aber auch mehrere, insbesondere alle, ersten Öffnungen aufweist. Die gleiche Außenfläche weist zumindest eine zweite Öffnung auf, kann aber auch mehrere, insbesondere auch alle, zweiten Öffnungen aufweisen. Diese Außenfläche kann eben, aber auch gekrümmt sein.
- Die zweite Ausführungsvariante sieht - unabhängig von einer Unterteilung der Außenseite der Kapselhülle in mehrere Außenflächen - vor, dass die Flächennormale(n) der ersten Öffnung(en) einen Winkel mit der (den) Flächennormale(n) der zweiten Öffnung(en) einschließt. Dies ist dann nicht der Fall, wenn erste und zweite Öffnung(en) auf der gleichen ebenen Fläche liegen. Dies ist auch dann nicht der Fall, wenn erste und zweite Öffnung(en) einander gegenüberliegen, weil dann die Flächennormalen zusammenfallen, wie dies in der
US 2010/0154647 A1 oder in derUS 2010/0025282 A1 vorliegt. Gegenüber liegende Öffnungen sind ja nur dann vorteilhaft, wenn Flüssigkeit von außen durch eine Öffnung in die Kapsel eintritt, durch die Kapsel fließt, die abzugebenden Stoffe aufnimmt und durch die andere Öffnung wieder verlässt. Dies ist bei der gegenständlichen Erfindung gerade nicht erwünscht. Bei der zweiten Ausführungsvariante enthält die Kapsel jedenfalls einen abzugebenden Stoff in Form einer Flüssigkeit. Bei der ersten Ausführungsvariante, wo sich zumindest eine erste und eine zweite Öffnung auf der gleichen Außenfläche befinden, ist die Kapsel im betriebsbereiten Zustand ebenfalls in der Regel mit einer Flüssigkeit befüllt. - Die Kapsel nützt die Druckdifferenz einer Fluidströmung oder eines Fluidstrahls zur Erzeugung einer Pumpwirkung, ähnlich einer Strahlpumpe. Dabei zieht die Flüssigkeit, z.B. Wasser, die an der Kapsel vorbei strömt oder die Kapsel umströmt, unter - insbesondere ausschließlicher - Ausnützung des dynamischen Drucks einen flüssigen Stoff aus der Kapsel und vermischt sich mit diesem. Dadurch, dass der Stoff bereits flüssig vorliegt, kann der Schritt der Lösung des Stoffes in der umspülenden Flüssigkeit entfallen. Eine Änderung des in die Flüssigkeit abzugebenden Stoffes kann durch Austausch der Kapsel erfolgen.
- Die Dosis des abgegebenen Stoffes hängt neben der wirksamen Querfläche und der Form der Öffnungen fast ausschließlich von der Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit ab. Da die Kapsel in der Regel in einer Verschlusskappe verwendet wird, die einen festgelegten durchströmbaren Querschnitt aufweist, sind keine großen Variationen in der Durchflussgeschwindigkeit der Flüssigkeit möglich und somit auch keine Überdosierung des abgegebenen Stoffes.
- Die Kapsel beruht auf einem ähnlichen Prinzip wie die Venturi-Injektoren, wobei jedoch bei Venturi-Injektoren beide Flüssigkeiten kontinuierlich nachgefördert werden, die Kapsel jedoch immer nur eine begrenzte Menge an abzugebenden Stoffen zur Verfügung stellen kann. Bei der Verwendung der Kapsel in Verbindung mit der Verschlusskappe für einen Flüssigkeitsbehälter steht aber auch nur eine begrenzte Menge an umspülender Flüssigkeit zur Verfügung: die Menge der Flüssigkeit, welche die Kapsel umspült, ist durch das Volumen des Behälters begrenzt, an dem die Kapsel mittels der Verschlusskappe, angebracht ist. Bei anderen, nicht erfindungsgemäßen Verwendungen der Kapsel, etwa in Verbindung mit einem Gartenschlauch, ist die Menge der umspülenden Flüssigkeit nicht beschränkt.
- Mit der Kapsel kann gleichmäßig eine Flüssigkeit, welche sich in der Kapsel befindet, in eine andere, sich bewegende Flüssigkeit dosiert werden. Die mindestens eine erste Öffnung und die mindestens eine zweite Öffnung werden aufgrund ihrer Form und/oder ihrer Lage mit unterschiedlicher Geschwindigkeit umströmt. Die Form der Öffnung kann insofern die Strömungsgeschwindigkeit beeinflussen, als der Bereich um die Öffnung strömungsfördernd aufgebaut sein kann, indem er etwa eine Art Strömungskanal aufweist, z.B. in Form von Vertiefungen in der Oberfläche oder Wänden an der Oberfläche der Kapsel. Prinzipiell führt jede Engstelle zu schnellerer Strömung und geringerem Druck, gemäß der bekannten Funktionsweise eines Diffusors.
- Aufgrund der unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten an erster und zweiter Öffnung kommt es zu einer Druckdifferenz zwischen den beiden Öffnungen: Die schneller umspülte Öffnung gibt Flüssigkeit aus dem Inneren der Kapsel an die umspülende Flüssigkeit ab, während die langsamer umspülte Öffnung umspülende Flüssigkeit aufnimmt. Dadurch wird die in der Kapsel befindliche Flüssigkeit kontinuierlich abgegeben und durch die umströmende Flüssigkeit ersetzt.
- Damit sich eine Druckdifferenz zwischen erster und zweiter Öffnung ausbilden kann, müssen erste und zweite Öffnung über das befüllbare Volumen miteinander in Verbindung stehen. Es dürfen also etwa keine Wände im befüllbaren Volumen vorhanden sein, welche die erste und zweite Öffnung flüssigkeitsdicht voneinander trennen. In der Regel werden erste und zweite Öffnung dabei auch über das umströmende Medium verbunden sein. Die Druckdifferenz würde sich aber auch dann ausbilden, wenn die Druckausgleichsöffnung mit der Außenluft verbunden wäre, was dann dem Prinzip einer gewöhnlichen Strahlpumpe entspräche.
- Erste und zweite Öffnung(en) der Kapsel sind vorgefertigt. Sie werden nicht, wie in der
WO 2010/118543 A1 , erst beim Gebrauch durch Perforieren der Kapsel hergestellt. Das Perforieren wäre bei der zur erfindungsgemäßen Einheit gehörigen Kapsel auch nicht möglich, weil die Kapsel bzw. die Kapselhülle in der Regel starr ausgebildet ist, um für die erfindungsgemäße Funktionsweise eine definierte Form und damit definierte Strömungsbedingungen sicherzustellen. Eine entsprechend starre oder dicke Wand der Kapselhülle lässt sich nicht einfach durchstechen. - Die Öffnungen können unterschiedliche Größe aufweisen, und zwar können die ersten Öffnungen eine andere Größe als die zweiten Öffnungen aufweisen. Bei mehreren Öffnungen können zusätzlich oder alternativ Unterschiede in der Größe innerhalb der mehreren ersten Öffnungen bzw. innerhalb der mehreren zweiten Öffnungen bestehen. Durch die Größe und/oder die Form der Öffnungen kann eingestellt werden, wie schnell bzw. wie lange Flüssigkeit aus der Kapsel an die umströmende Flüssigkeit abgegeben wird. Typische Durchmesser von ersten und zweiten Öffnungen liegen für Wasser in einem Bereich von 0,001-3 mm oder größer, insbesondere von 0,01-2 mm, besonders bevorzugt von 0,3-1 mm. Die Durchmesser sind generell von der Viskosität der Flüssigkeiten abhängig. Die Öffnungen können grundsätzlich an jeder Stelle der Kapsel vorgesehen sein. Erste und zweite Öffnung können die gleiche Form und Größe aufweisen.
- In einer möglichen Ausführungsform sind genau eine erste und genau eine zweite Öffnung vorgesehen. Je nach Viskosität der abzugebenden Flüssigkeit kann es aber sinnvoll sein, statt einer größeren ersten (und/oder zweiten) Öffnung mehrere kleinere erste (und/oder zweite) Öffnungen vorzusehen. Etwa könnten dann mehrere kleinere Öffnungen statt einer größeren Öffnung vorgesehen sein, wenn eine größere Öffnung auslaufen würde.
- Durch den inneren Aufbau der Kapsel kann eine Durchmischung der abzugebenden Flüssigkeit mit der bereits in die Kapsel eingesaugten umspülenden Flüssigkeit verstärkt oder vermindert werden. Um eine Durchmischung zu vermindern, kann vorgesehen sein, dass die Kapsel im befüllbaren Volumen Einbauten zur Verlängerung des Verbindungsweges, insbesondere auch eine Verwinkelung, zwischen erster und zweiter Öffnung aufweist. Um eine Durchmischung zu verstärken, würde man auf derartige Einbauten in die Kapsel verzichten, oder man würde Einbauten mit einer anderen Form verwenden, welche die Durchmischung fördern, wie etwa einen Verwirbler.
- Da erste und zweite Öffnung in der Regel nicht groß genug sind, um die Kapsel rasch zu befüllen, kann vorgesehen sein, dass die Kapsel zweiteilig ausgeführt ist. Dann kann ein Teil der Kapsel befüllt werden, während ein anderer Teil der Kapsel diesen dann verschließt. Insofern kann ein Teil der Kapsel die konkave Form eines Behälters aufweisen, während der andere Teil einen ebeneren Deckel bildet. Insbesondere können die beiden Teile durch Formschluss miteinander verbunden sein, etwa, indem ein Teil in den anderen gesteckt wird.
- Die Kapsel kann aus Kunststoff gefertigt werden, zum Beispiel mittels Spritzguss.
- Die Form der Kapsel kann beliebig sein, jedoch ist sie an die Form und Abmessungen der Verschlusskappe anzupassen, in die sie erfindungsgemäß aufgenommen werden soll. Ebenso müssen Einbauten der Verschlusskappe, wie Ventile oder Mundstücke, berücksichtigt werden. Die Kapsel kann etwa rund, halbmondförmig, sichelförmig (zum Einlegen um ein Ventil herum oder um ein Mundstück) oder eckig sein. Halbmondförmig bedeutet, dass die Kapsel entweder die Idealform eines Halbkreises oder eine an den Halbkreis angelehnte Form hat, wie etwa ein großes "D", wo die Spitzen des Halbkreises normal zur geraden Seite des Halbkreises abgeschnitten sind. Sichelförmig bedeutet, dass entweder die Idealform einer Sichel vorliegt, wo von einer Kreisfläche ein Teil durch eine zweite Kreisfläche entfernt wird, oder eine an die Sichelform angelehnte Form, wo die äußere Kreisfläche teilweise begradigt ist.
- Um unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten zwischen erster und zweiter Öffnung sicherzustellen, kann vorgesehen sein, dass die Flächennormale der Kapselhülle am Ort der ersten Öffnung einen Winkel mit der Flächennormalen der Kapselhülle am Ort der zweiten Öffnung einschließt. Dies ist in der Regel schon durch einen bestimmten Abstand zwischen erster und zweiter Öffnung gegeben, etwa, wenn die Kapselhülle außen gekrümmt ist.
- Es kann vorgesehen werden, dass die Kapselhülle mehrere Flächen umfasst, die zumindest an der Außenseite der Kapselhülle durch Kanten voneinander getrennt sind, wobei die erste Öffnung auf einer anderen Außenfläche angeordnet ist als die zweite Öffnung. Die Außenflächen können dabei eben oder gekrümmt sein. Es ist aber durchaus auch möglich, dass sich beide Öffnungen an einer Außenfläche bzw. Seite befinden, also die erste(n) Öffnung(en) auf der gleichen Außenfläche angeordnet ist(sind) wie die zweite(n) Öffnung(en). Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass sich alle ersten und zweiten Öffnungen auf nur einer Außenfläche befinden.
- Beispielsweise kann die Kapselhülle eine großteils ebene Grundfläche, eine zur Grundfläche parallele, großteils ebene Deckfläche sowie eine die Grund- und Deckfläche verbindende Mantelfläche aufweisen. Die Kapselhülle würde also im Wesentlichen die Form eines geraden Prismas haben. Grund- und Deckfläche könnten deckungsgleich sein, die Mantelfläche könnte normal auf Grund- und Deckfläche stehen. Grund- und Deckfläche könnte die Form eines Kreises, eines Halbkreises, einer Sichel, etc. haben.
- Bei einer Kapselhülle mit großteils ebener Grundfläche, einer zur Grundfläche parallelen, großteils ebenen Deckfläche sowie einer die Grund- und Deckfläche verbindende Mantelfläche kann vorgesehen sein, dass die erste Öffnung in der Mantelfläche und die zweite Öffnung in der Deckfläche vorgesehen ist. Dabei würde an der Mantelfläche eine höhere Strömungsgeschwindigkeit vorliegen als an der Deckfläche, sodass Flüssigkeit durch die erste Öffnung aus der Kapsel herausgesaugt wird, während durch die zweite Öffnung in der Deckfläche ein Teil der umströmten Flüssigkeit in die Kapsel hineingesaugt wird.
- Damit ein möglichst großer Abstand zwischen erster und zweiter Öffnung vorliegt, kann in diesem Fall vorgesehen sein, dass die erste Öffnung näher bei der Grundfläche als bei der Deckfläche angeordnet ist.
- Es kann aber auch die erste Öffnung (also zumindest eine, oder auch mehrere, insbesondere alle) und die zweite Öffnung (also wieder zumindest eine, oder auch mehrere, insbesondere alle) in der Deckfläche vorgesehen sein.
- So kann etwa vorgesehen sein, dass zwischen zwei ersten Öffnungen eine zweite Öffnung, die zweite Öffnung insbesondere mittig bezüglich der Deckfläche, angeordnet ist. Beispielsweise können die beiden ersten Öffnungen und die eine zweite Öffnung auf einer Geraden liegen.
- Wenn die zweite Öffnung nahe dem Rand der Deckfläche vorgesehen ist, hat dies den Vorteil, dass sich weniger leicht Rückfluss bildet, da die Öffnung nach oben zeigt.
- Grundfläche und Deckfläche können zumindest annähernd die Form eines Halbkreises oder einer Sichel aufweisen. Dies bedeutet, dass Grund- und Deckfläche entweder die Idealform eines Halbkreises oder eine an den Halbkreis angelehnte Form haben, wie etwa ein großes "D", wo die Spitzen des Halbkreises normal zur geraden Seite des Halbkreises angeschnitten sind. Annähernd sichelförmig bedeutet, dass entweder die Idealform einer Sichel vorliegt, wo von einer Kreisfläche ein Teil durch eine zweite Kreisfläche entfernt wird, oder eine an die Sichelform angelehnte Form, wo die äußere Kreisfläche teilweise begradigt ist.
- Um ein Vermischen von einer die Kapsel umspülenden Flüssigkeit mit der Flüssigkeit, mit welcher die Kapsel ursprünglich befüllt worden ist, zu verringern, können im befüllbaren Volumen der Kapsel Einbauten zur Verlängerung des Verbindungsweges zwischen erster und zweiter Öffnung derart vorgesehen sein, dass sich ein labyrinthartiger Verbindungsweg zwischen erster und zweiter Öffnung ergibt. Die labyrinthartigen Einbauten können aber auch erste und/oder zweite Öffnungen einfach von anderen befüllbaren Volumsbereichen im Kapselvolumen teilweise abtrennen, um ein Vermischen von einer die Kapsel umspülenden Flüssigkeit mit der Flüssigkeit, mit welcher die Kapsel ursprünglich befüllt worden ist, zu verringern, oder ein zu schnelles Abgeben von Stoffen aus der Kapsel an die umspülende Flüssigkeit.
- So können die Einbauten ebene Wände umfassen, die - insbesondere im Falle einer Kapsel mit zueinander paralleler Deck- und Grundfläche - normal zur Deck- und Grundfläche verlaufen. Zum Beispiel können die ebenen Wände ein Labyrinth bzw. einen mäanderförmigen Verbindungsweg, insbesondere zwischen erster und zweiter Öffnung, bilden.
- Die zur erfindungsgemäßen Einheit gehörenden Kapseln werden in der Regel schon befüllt an einen Endverbraucher abgegeben, sodass die erfindungsgemäße Einheit auch einen Abgabekörper umfasst, wo das befüllbare Volumen abzugebende Stoffe in Form einer Flüssigkeit enthält. Dabei kann die Viskosiät der Flüssigkeit so angepasst werden, dass bei gegebener Kapsel bzw. gegebenen Öffnungen eine gewünschte Abgabegeschwindigkeit bzw. Abgabedauer erreicht wird. Diese Flüssigkeiten können - für die Verwendung der Kapsel zur Herstellung eines Getränks - grundsätzlich alle lebensmitteltauglichen Stoffe in flüssiger Form sein und insbesondere die folgenden Stoffe enthalten bzw. aus den folgenden Stoffen bestehen: Fruchtsirupe, aromatisierte Zuckerlösungen, Nahrungsergänzungsmittel, medizinische Wirkstoffe, konzentrierte isotonische Getränkezubereitungen, geschmackgebende Stoffe, Geschmacksaromen. Für andere Verwendungen der Kapsel, etwa zur Abgabe von Dünger, können auch nicht lebensmitteltaugliche Flüssigkeiten verwendet werden.
- Um einen etwaigen Wirkstoff, der in der Flüssigkeit der Kapsel enthalten ist, mit wechselnder Geschwindigkeit abgeben zu können, kann vorgesehen sein, dass die Flüssigkeit einen Wirkstoffgradienten enthält. Damit ist gemeint, dass der Wirkstoff nicht gleichmäßig in der Füllflüssigkeit der Kapsel verteilt ist, sondern dass es Teilvolumina mit höherer und Teilvolumina mit geringerer Wirkstoffdichte gibt. So könnte etwa nahe der ersten Öffnung einen hohe Wirkstoffdichte in der Füllflüssigkeit vorliegen, um zu Beginn des Trinkvorgans mehr Wirkstoff freizugeben als später. Oder es könnte genau umgekehrt sein, dass zu Beginn weniger Wirkstoff abgegeben wird als später. Wenn mehrere Wirkstoffe in der Füllflüssigkeit enthalten sind, könnten diese unterschiedliche Wirkstoffgradienten aufweisen. Ein erster Wirkstoff könnte z.B. in einem Teilvolumen der Kapsel eine höhere Konzentration aufweisen als ein zweiter, während der zweite Wirkstoff in einem anderen Teilvolumen eine höhere Konzentration aufweist als der erste.
- Der Abgabekörper ist zur Verwendung in einer Verschlusskappe für einen Flüssigkeitsbehälter ausgebildet, insbesondere indem er die notwendigen Außenabmessungen aufweist, und/oder indem er bereits die notwendigen Öffnungen aufweist, weil Verschlusskappen in der Regel keine Aufstechmechanismen besitzen, und/oder indem er keine Öffnungen aufweist, die so groß und/oder so angeordnet sind, dass ein Durchströmen der Kapsel mit Flüssigkeit stattfindet, wie dies bei mit Druck beaufschlagten Kaffeekapseln der Fall wäre.
- Denkbar ist auch, dass gefüllte Kapseln bereits gemeinsam mit einer Verschlusskappe an den Endverbraucher abgegeben werden.
- Der Endverbraucher muss dann nur mehr die Verschlusskappe auf einen Flüssigkeitsbehälter aufschrauben und kann sofort die Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter, angereichert mit den Stoffen aus der Kapsel, zu sich nehmen.
- Insbesondere im Falle einer Kapsel mit großteils ebener Grundfläche, einer zur Grundfläche parallelen, großteils ebenen Deckfläche sowie einer die Grund- und Deckfläche verbindenden Mantelfläche kann die Deckfläche der Kapsel zur Ausgussöffnung der Verschlusskappe hin ausgerichtet sein. Wenn die Verschlusskappe - insbesondere ebenfalls ebene - Begrenzungsflächen in ihrem Inneren vorgesehen hat, auf welche die Grundfläche der Kapsel aufgesetzt werden kann und/oder die an der Deckfläche anliegen (oder nur einen geringen Abstand zur Deckfläche aufweisen), ist sichergestellt, dass die Kapsel ihre Lage in der Verschlusskappe in allen Stellungen der Verschlusskappe behält und damit immer annähernd die gleichen Strömungsbedingungen in jener Flüssigkeit vorliegen, die vom Flüssigkeitsbehälter durch die Verschlusskappe und um die Kapsel herum zum Mundstück (bzw. zur Ausgussöffnung) der Verschlusskappe fließt.
- Die vorliegende Erfindung umfasst ferner ein Verfahren zur Abgabe von Stoffen aus einem Abgabekörper, der zu einer erfindungsgemäßen Einheit gehört, nach Anspruch 14. Stoffe bzw. Substanzen, insbesondere Geschmackstoffe und/oder Nährstoffe und/oder Nahrungsergänzungsmittel und/oder medizinische Wirkstoffe, werden an die umströmende Flüssigkeit abgeben. Nährstoffe umfassen dabei Kohlenhydrate, Fette, Ballaststoffe, Eiweiß, Mineralien und Vitamine. Werden eine Vielzahl von Kohlenhydraten, Mineralien und Vitaminen freigesetzt, ist hierdurch die Herstellung eines isotonischen Getränks möglich. D.h. es kommt zu einer Mischung mit der Flüssigkeit unmittelbar bevor der Benutzer die Mischung tatsächlich trinkt. Eine zu hohe Konzentration der gewünschten Stoffe in der Flüssigkeit lässt sich somit grundsätzlich vermeiden.
- In Ausführung des Verfahrens ist die Kapsel in der Verschlusskappe angeordnet, welche einen flüssigkeitsgefüllten Behälter verschließt, und die Kapsel wird durch ein Kippen des Behälters, etwa in Trinkstellung, von Flüssigkeit aus dem Behälter umströmt. Dabei wird das Umströmen der Kapsel mit Flüssigkeit durch den Trinkenden beim Trinken zumindest unterstützt. Das heißt, dass durch das Ansaugen der Flüssigkeit durch den Trinkenden die Strömung um die Kapsel zumindest erhöht oder überhaupt erst erzeugt wird. Bei der Verschlusskappe handelt es sich vorzugsweise um eine Schraubverschlusskappe, die auf alle genormten Wasserflaschen passt, beziehungsweise kann man mit wenigen verschiedenen Verschlusskappen die wenigen verschieden genormten Flaschengewindetypen bedienen. Die Verschlusskappe ist üblicherweise mit einem Mundstück versehen, das die Ausgussöffnung der Verschlusskappe verschließt und von einer Verschlussstellung in eine Freigabestellung, vorzugsweise durch Verschieben des Mundstücks, übergeführt werden kann. In der Verschlussstellung kann keine Flüssigkeit über das Mundstück durch die Verschlusskappe durchtreten. In der Betriebsstellung wird somit das sichere Aufbewahren der Flüssigkeit im Flüssigkeitsbehälter mit Verschlusskappe ermöglicht, auch wenn dieser transportiert bzw. beim Sport vom Benutzer mitgeführt wird. In der Freigabestellung kann über das Mundstück Flüssigkeit durch die Verschlusskappe treten, und dem Benutzer wird das Trinken ermöglicht.
- Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnungen sind beispielhaft und sollen den Erfindungsgedanken zwar darlegen, ihn aber keinesfalls einengen oder gar abschließend wiedergeben.
- Dabei zeigt:
- Fig. 1
- eine axonometrische Ansicht einer zur erfindungsgemäßen Einheit gehörenden Kapsel
- Fig. 2
- eine Seitenansicht der Kapsel aus
Fig. 1 - Fig. 3
- eine Draufsicht auf eine Kapsel aus
Fig. 1 - Fig. 4
- eine Vorderansicht einer ersten Variante einer Kapsel aus
Fig. 1 - Fig. 5
- eine Schnittansicht der Kapsel aus
Fig. 4 gemäß Schnittlinie A-A inFig. 3 - Fig. 6
- eine axonometrische Ansicht einer geöffneten Kapsel aus
Fig. 4 , ohne Einbauten - Fig. 7
- eine Rückansicht eines Unterteils einer zweiten Variante (mit Einbauten) einer Kapsel aus
Fig. 1 - Fig. 8
- eine Vorderansicht eines Unterteils einer Kapsel aus
Fig. 7 - Fig. 9
- eine Schnittansicht der Kapsel aus
Fig. 7 gemäß Schnittlinie A-A inFig. 3 - Fig. 10
- eine axonometrische Ansicht einer geöffneten Kapsel aus
Fig. 7 - Fig. 11
- eine axonometrische Ansicht einer zweiten Kapsel
- Fig. 12
- eine Seitenansicht der Kapsel aus
Fig. 11 - Fig. 13
- eine Draufsicht auf eine Kapsel und eine Schnittansicht der Kapsel aus
Fig. 11 gemäß Schnittlinie B-B, mit Einbauten - Fig. 14
- eine Vorderansicht der Kapsel aus
Fig. 11 - Fig. 15
- eine axonometrische Ansicht einer geöffneten Kapsel aus
Fig. 11 , ohne Einbauten - Fig. 16
- eine axonometrische Ansicht einer geöffneten Kapsel aus
Fig. 11 , mit Einbauten - Fig. 17
- eine Rückansicht eines Unterteils einer Kapsel aus
Fig. 16 - Fig. 18
- eine Vorderansicht eines Unterteils einer Kapsel aus
Fig. 16 - Fig. 19
- eine axonometrische Ansicht einer dritten Kapsel
- Fig. 20
- eine Seitenansicht der Kapsel aus
Fig. 19 - Fig. 21
- eine Draufsicht auf eine Kapsel und eine Schnittansicht der Kapsel aus
Fig. 19 gemäß Schnittlinie B-B, mit Einbauten - Fig. 22
- eine Vorderansicht der Kapsel aus
Fig. 19 - Fig. 23
- eine axonometrische Ansicht einer geöffneten Kapsel aus
Fig. 19 , ohne Einbauten - Fig. 24
- eine axonometrische Ansicht einer geöffneten Kapsel aus
Fig. 19 , mit Einbauten - Fig. 25
- eine Rückansicht eines Unterteils einer Kapsel aus
Fig. 24 - Fig. 26
- eine Vorderansicht eines Unterteils einer Kapsel aus
Fig. 24 . -
Fig. 1 zeigt eine Kapsel, deren Kapselhülle im Wesentlichen als gerades Prisma ausgebildet ist und eine Grundfläche 1, eine Deckfläche 2 und eine diese verbindende Mantelfläche 3 aufweist. Grundfläche 1 und Deckfläche 2 sind deckungsgleich, parallel zueinander ausgerichtet und haben jeweils die Form eines Rechtecks, an dessen einer längeren Seite ein Kreissektor anschließt. Der gebogene Bereich der Kapsel könnte sich an einer entsprechend geformten Innenwand der Verschlusskappe abstützen. Ebenso könnte sich die längere gerade Seite an einer entsprechend geformten Innenwand oder an entsprechend geformten Einbauten einer Verschlusskappe abstützen. - Die Mantelfläche 3 steht normal auf Grund- und Deckfläche 1, 2 und besteht aus einem langen Rechteck 4, zwei kurzen Rechtecken 5 und einem Abschnitt 6 eines Zylindermantels. Im sichtbaren kurzen Rechteck 5 ist nahe der Grundfläche 1 (etwa zwei bis drei Durchmesser der Öffnung 7 entfernt) und des Abschnitts 6 (etwa zwei bis drei Durchmesser der Öffnung 7 von der Grundfläche 1 entfernt) eine erste Öffnung 7 vorgesehen. Im nicht sichtbaren kurzen Rechteck ist keine Öffnung vorgesehen. In der Deckfläche 2 ist etwa mittig im Kreissektor eine zweite Öffnung 8 vorgesehen, mit einem Abstand von etwa zwei bis drei Durchmessern der Öffnung 8 zur Kante der Deckfläche 2 mit dem Abschnitt 6. Der Kreissektor der Grund- bzw. Deckfläche 1, 2 hat etwa die halbe Breite des Rechtecks der Grund- bzw. Deckfläche 1, 2. Diese Breite wird in den
Fig. 1-3 von links nach rechts gemessen. Die beiden Öffnungen 7, 8 sind hier gleich groß und kreisförmig. - In
Fig. 2 ist erkennbar, dass die Grundfläche 1 innerhalb ihrer Außenkante eine Absenkung nach außen in Form eines Sockels 9 aufweist, der rechteckig zur restlichen Grundfläche 1 verläuft. Dieser Sockel 9 dient dazu, die Kapsel in eine dem Sockel 9 entsprechende Vertiefung in einer Verschlusskappe einzusetzen. - Die Draufsicht auf die Kapsel in
Fig. 3 lässt die Form der Deckfläche 2 erkennen und die Anordnung der zweiten Öffnung 8 auf der Deckfläche. Die Kapselhülle bestehend aus Grundfläche 1, Deckfläche 2 und Mantelfläche 3 ist (bis auf die Öffnung 7) symmetrisch zu einer Ebene, die normal auf die Zeichenebene durch die strichpunktierte Linie verläuft. - Die
Fig. 4-6 zeigen eine erste Ausführungsform nach denFig. 1-3 , bei der keine Einbauten in der Kapsel vorgesehen sind. -
Fig. 4 zeigt die Vorderansicht der Kapsel ausFig. 1 , auf der der Abschnitt 6 der Mantelfläche 3 sowie der Sockel 9 der Grundfläche 1 dargestellt sind. -
Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht der Kapsel gemäß Schnittlinie A-A inFig. 3 . Die Kapsel ist zweiteilig, wobei die Grundfläche 1 mit ihrem Sockel 9 den ersten Teil bildet und die Deckfläche 2 mit der Mantelfläche 3, also mit dem langen Rechteck 4, den beiden kurzen Rechtecken 5 und dem Abschnitt 6 des Zylindermantels, den zweiten Teil, siehe hierzu auchFig. 6 , welche die Kapsel geöffnet zeigt. - Die Grundfläche 1 weist an ihrer, ins Innere der Kapsel gerichteten Seite einen umlaufenden Steg 10 auf, der sich innerhalb der Außenkante der Grundfläche 1 befindet. Der Abstand des Stegs 10 zur Außenkante der Grundfläche 1 ist so bemessen, dass die Mantelfläche 3 des zweiten Teils der Kapsel eben mit der Außenkante der Grundfläche 1 abschließt. Im Bereich der kreisförmigen Außenkante der Grundfläche 1 bildet der Steg 10 die Fortsetzung der Wand des Sockels 9.
- Das befüllbare Volumen der Kapsel ergibt sich aus der Summe der Volumina des Oberteils, der aus Deckfläche 2 und Mantelfläche 3 besteht, und des Unterteils, der aus der Grundfläche 1 und dem Sockel 9 besteht. In
Fig. 5 liegt innerhalb der genannten Elemente der Querschnitt des befüllbaren Volumens. - Die
Fig. 7-10 zeigen eine zweite Ausführungsform nach denFig. 1-3 , bei der Einbauten in der Kapsel vorgesehen sind. DieFig. 7-10 entsprechen dabei denFig. 4-6 , jedoch sind an der Grundfläche 1, also am ersten Teil der Kapsel, Einbauten vorgesehen. Der zweite Teil der Kapsel, umfassend die Deckfläche 2 und die Mantelfläche 3, ist gleich wie in denFig. 4-6 . - In
Fig. 7 ist die Grundfläche 1 von hinten zu sehen, also von links inFig. 10 , inFig. 8 ist die Grundfläche 1 von vorne zu sehen, also von rechts inFig. 10, Fig. 9 ist eine Schnittansicht der Kapsel gemäß Schnittlinie A-A inFig. 3 undFig. 10 zeigt die geöffnete Kapsel. - Die Einbauten bestehen aus drei ebenen Wänden 11-13. Zwei Wände 11, 12 verlaufen parallel zur langen Kante der Grundfläche 1. Eine Wand 13 verläuft normal zu den anderen beiden Wänden 11, 12 und schließt rechtwinkelig an die Wand 11 an.
- Die Wand 11 ist in einem Abstand x parallel zur langen geraden Kante der Grundfläche angeordnet, sie ist kürzer als die lange gerade Kante der Grundfläche 1, nämlich zu beiden Seiten ebenfalls um etwa den Abstand x, und ist mittig bezüglich der langen geraden Kante der Grundfläche 1 angeordnet. Die Wand 11 bildet hier eine gerade Fortsetzung der Wand des Sockels 9. Die Wand 11 ist so hoch, dass sie im geschlossenen Zustand der Kapsel bis zur Deckfläche 2 reicht.
- Die Wand 12 ist in etwa einem Abstand x parallel zur Wand 11 innerhalb der Wand 11 angeordnet, sie ist gleich breit wie die Wand 11, aber parallel zur langen geraden Kante der Grundfläche 1 ganz an den Rand der Grundfläche 1 verschoben, sodass die Wand 12 im geschlossenen Zustand der Kapsel bis an die Mantelfläche 3, nämlich bis zum - in
Fig. 10 nicht sichtbaren - kurzen Rechteck 5 reicht. Die Wand 12 ist so hoch, dass sie im geschlossenen Zustand der Kapsel von der Grundfläche 1, genauer der Grundfläche des Sockels 9, bis zur Deckfläche 2 reicht. - Die Wand 13 ist in etwa einem Abstand x normal zur Wand 12 angeordnet und schließt in einem rechten Winkel an die Wand 11 an. Die Wand 13 ist so breit, dass die Wand 13 im geschlossenen Zustand der Kapsel bis an die Mantelfläche 3, nämlich bis zum gekrümmten Abschnitt 6 reicht. Die Wand 13 ist so hoch, dass sie im geschlossenen Zustand der Kapsel von der Grundfläche 1 bzw. der Grundfläche des Sockels 9, bis zur Deckfläche 2 reicht.
- Die drei Wände 11-13 bilden somit einen Kanal mit einer Breite, die etwa dem Abstand x entspricht. Der Kanal ist oben durch die Deckfläche 2 und unten durch die Grundfläche 1 bzw. deren Sockel 9 abgeschlossen. Dieser Kanal hat die Form eines Labyrinths oder zweier Mäander, und verläuft bei geschlossener Kapsel von der ersten Öffnung 7 ausgehend zuerst außerhalb der Wand 13 parallel zur Wand 13 (zwischen Wand 13 und kurzem Rechteck 5), dann, nach einer Richtungsänderung von 90°, außerhalb der Wand 11 entlang der Wand 11 (zwischen Wand 11 und langem Rechteck 4), dann, nach einer Richtungsänderung von 180°, zwischen Wand 11 und Wand 12, dann erfolgt eine neuerliche Richtungsänderung von 180° längs der Wand 13, sodass der Kanal schließlich zwischen Wand 12 und Abschnitt 6 endet. In diesem Bereich liegt in der Deckfläche 2 die zweite Öffnung 8. Auf diese Weise wird der Verbindungsweg, den eine Flüssigkeit zwischen erster 7 und zweiter Öffnung 8 nehmen kann, relativ zur direkten Verbindung (Luftweg) zwischen erster 7 und zweiter Öffnung 8 wesentlich verlängert, etwa um das 2- bis 4-fache.
-
Fig. 11 zeigt eine zweite Kapsel, die bis auf die Öffnungen 7, 8 gleich wie jene in denFig. 1-10 ausgeführt ist. Alle Ausführungen zu denFig. 1-10 , die sich nicht auf die Öffnungen 7, 8 beziehen, gelten daher auch für dieFig. 11-18 . Während in der ersten Kapsel gemäß denFig. 1-10 insgesamt nur zwei Öffnungen vorgesehen sind, sind in der zweiten Kapsel nachFig. 11 insgesamt drei Öffnungen vorgesehen, die alle in einer Außenfläche, nämlich in der Deckfläche 2 liegen. InFig. 11 ist im sichtbaren kurzen Rechteck 5 keine Öffnung vorgesehen, ebenso nicht im nicht sichtbaren kurzen Rechteck, im langen Rechteck 4 oder im Abschnitt 6 des Zylindermantels, auch nicht in der Grundfläche 1. Grundfläche 1 und Deckfläche 2 sind wieder deckungsgleich, parallel zueinander ausgerichtet und haben jeweils die Form eines Rechtecks, an dessen einen längeren Seite ein Kreissektor anschließt. In der Deckfläche 2 ist etwa mittig im Rechteck (längs des Rechtecks 4 gemessen), und zwar nahe dem langen Rechteck 4 der Mantelfläche 3 (jedenfalls näher bei der Kante der Deckfläche 2 zum langen Rechteck 4 als zum Kreissektor der Deckfläche 2), eine zweite Öffnung 8 vorgesehen. Die zweite Öffnung 8 ist etwa zwei bis drei ihrer Durchmesser von der Kante der Deckfläche 2 zum langen Rechteck 4 entfernt. Der Kreissektor der Grund- bzw. Deckfläche 1, 2 hat etwa die halbe Breite des Rechtecks der Grund- bzw. Deckfläche 1, 2. Diese Breite wird in denFig. 11-13 von links nach rechts gemessen. Die zweite Öffnung 8 liegt hier im linken Drittel des gedachten Rechtecks der Deckfläche 2, sieheFig. 13 unten. Zwei sogenannte erste Öffnungen 7 befinden sich zu beiden Seiten der sogenannten zweiten Öffnung 8, und zwar im gleichen Abstand zur zweiten Öffnung 8. Alle drei Öffnungen 7, 8 liegen auf einer Geraden, die parallel zur langen Kante des gedachten Rechtecks der Deckfläche 2 verläuft bzw. liegen sie parallel zur Kante der Deckfläche 2 mit dem langen Rechteck 4 des Mantels 3 bzw. liegen sie normal zur Symmetrieebene der Kapselhülle, die entlang der strichpunktierten Linie inFig. 13 verläuft. Die ersten Öffnungen 7 liegen jeweils näher bei der Kante, die durch die Deckfläche 2 und das kurze Rechteck 5 gebildet wird, als bei der zweiten Öffnung 8. Eine erste Öffnung 7 hat jeweils gleichen Abstand von der Kante der Deckfläche 2 mit dem langen Rechteck 4 und von der Kante der Deckfläche 2 mit dem kurzen Rechteck 5, hier etwa zwei bis drei Durchmesser der Öffnungen 7, 8. Die Öffnungen 7, 8 haben hier alle den gleichen Durchmesser von etwa 1-1,5 mm. - Der obere Teil der
Fig. 13 enthält eine Schnittdarstellung von einer Variante der zweiten Kapsel mit Einbauten 11, 12, die analog zu jenen ausFig. 9 sind. Ebenso beziehen sich dieFig. 16-18 auf diese Variante mit Einbauten, die der Variante der ersten Kapsel mit Einbauten gemäß derFig. 7, 8 und 10 gleicht. Der untere Teil derFig. 13 stellt eine Draufsicht auf die zweite Kapsel dar, die ja mit und ohne Einbauten der Kapsel gleich ist. -
Fig. 14 betreffend die zweite Kapsel entspricht derFig. 4 der ersten Kapsel und gilt sowohl für die Variante mit als auch für die Variante ohne Einbauten.Fig. 15 zeigt die Variante der zweiten Kapsel ohne Einbauten,Fig. 15 entspricht derFig. 6 für die erste Kapsel. -
Fig. 19 zeigt eine dritte Kapsel, die - so wie die zweite Kapsel in denFig. 11-18 - insgesamt drei Öffnungen aufweist, die alle in der Deckfläche 2 liegen. In der dritten Kapsel nach denFig. 19-26 sind weder in der Mantelfläche 3 noch in der Grundfläche 1 Öffnungen 7, 8 vorgesehen. - Auch die Kapselhülle der dritten Kapsel ist im Wesentlichen (wieder bis auf den Sockel 9) als gerades Prisma ausgebildet, mit einer Grundfläche 1, einer Deckfläche 2 und eine diese verbindende Mantelfläche 3. Grundfläche 1 und Deckfläche 2 sind deckungsgleich, parallel zueinander ausgerichtet und haben jeweils annähernd die Form einer Sichel. Die Mantelfläche 3 steht normal auf Grund- und Deckfläche 1, 2 und besteht aus einem nach außen gewölbten Abschnitt 6 eines Zylindermantels, aus zwei kurzen Rechtecken 5, aus einem nach innen gewölbten Abschnitt 14 eines zweiten Zylindermantels und aus zwei weiteren Abschnitten 15 eines dritten Zylindermantels. Der nach außen gewölbte Abschnitt 6 hat einen größeren Radius als der nach innen gewölbte Abschnitt 14, diese beiden Abschnitte geben im Wesentlichen die Sichelform vor. Der Radius der beiden Abschnitte 15 ist in diesem Fall noch größer als jener des Abschnitts 6, der Radius könnte aber natürlich auch gleich sein, das würde dann der idealen Sichelform entsprechen, oder auch kleiner. Der Mittelpunkt des Radius von Abschnitt 6 liegt innerhalb der Kapsel. Die Länge des Abschnitts 6 in Umfangrichtung der Mantelfläche 3 entspricht etwa 110° der Kreisbogenlänge des Abschnitts 6. An den Abschnitt 6 schließt sich zu beiden Seiten ein kurzes Rechteck 5 an. Die beiden Rechtecke 5 sind parallel zueinander und stehen normal auf die Gerade, auf der die Öffnungen 7, 8 liegen. Die beiden Rechtecke 5 schneiden jeweils einen gleich großen Sektor von der gedachten idealen Sichel ab. An jedes Rechteck 5 schließt ein Abschnitt 15 an, der jeweils über eine abgerundete Ecke in den Abschnitt 14 übergeht. Abschnitt 14 hat hier in Umfangrichtung der Mantelfläche 3 die Länge eines Halbkreises (siehe
Fig. 21 ). - Der nach außen gewölbte Abschnitt 6 der Kapsel könnte sich an einer entsprechend geformten Innenwand der Verschlusskappe abstützen. Ebenso könnten sich die Abschnitte 15 und/oder der Abschnitt 14 an einer entsprechend geformten Innenwand oder an entsprechend geformten Einbauten einer Verschlusskappe abstützen. Insbesondere ist Abschnitt 14 so geformt, dass er sich um ein Ventil oder ein Mundstück der Verschlusskappe legt bzw. diese umgibt.
- Die Kapselhülle der dritten Kapsel ist symmetrisch zur strichpunktierten Linie in
Fig. 21 . Misst man die Länge der Kapsel inFig. 21 von links nach rechts, parallel zur strichpunktierten Linie, von einer abgerundeten Spitze bis zum Scheitel von Abschnitt 6, so ist diese Länge etwa gleich groß wie die Breite, inFig. 21 gemessen als Abstand der beiden Rechtecke 5 zueinander. - Die Öffnungen 7, 8 in den
Fig. 19-26 sind gleich groß und kreisförmig, mit einem Durchmesser von etwa 1-1,5 mm. In der Deckfläche 2 ist etwa mittig, also auf der strichpunktierten Linie, welche die Symmetrieebene der Kapsel darstellt, eine einzige zweite Öffnung 8 vorgesehen. Diese liegt nahe dem Abschnitt 14, hier etwa zwei bis drei Durchmesser der Öffnung 8 von diesem entfernt. Auf einer Geraden normal zur strichpunktierten Linie liegt zu beiden Seiten der zweiten Öffnung 8 jeweils eine sogenannte erste Öffnung 7, und zwar im gleichen Abstand zur zweiten Öffnung 8 und nahe der Rechtecke 5, also hier wieder zwei bis drei Durchmesser der Öffnung 7 von der Kante zum Rechteck 5 entfernt. - Die Variante der dritten Kapsel mit Einbauten 11, 12, 13 ist in den
Fig. 21 ,22 und24-26 dargestellt. Dabei entsprechen die Einbauten 11, 12, 13 den Einbauten in denFig. 7-10 der ersten Kapsel, ist doch auch die Kapselhülle der dritten Kapsel mit den Abschnitten 6 und den kurzen Rechtecken 5 im Wesentlichen baugleich mit den entsprechenden Elementen der ersten Kapsel. InFig. 25 ist die Grundfläche 1 von hinten zu sehen, also von rechts inFig. 24 , inFig. 26 ist die Grundfläche 1 von vorne zu sehen, also von links inFig. 26 ,Fig. 21 oben ist eine Schnittansicht der Kapsel gemäß Schnittlinie B-B inFig. 13 unten,Fig. 24 zeigt die geöffnete Kapsel. - Die Einbauten bestehen aus drei ebenen Wänden 11-13. Zwei Wände 11, 12 verlaufen normal zur strichpunktierten Symmetrieebene der Kapselhülle in der Draufsicht in
Fig. 21 unten. Eine Wand 13 verläuft normal zu den anderen beiden Wänden 11, 12 und schließt rechtwinkelig an die Wand 11 an. Die Wand 11 ist in einem kleinsten Abstand x vom Abschnitt 14 angeordnet, sie ist kürzer als die Verbindung zwischen den beiden Rechtecken 5, nämlich zu beiden Seiten ebenfalls um etwa den Abstand x, und ist mittig bezüglich der Symmetrieebene angeordnet. Die Wand 11 bildet hier eine gerade Fortsetzung der Wand des Sockels 9. Die Wand 11 ist so hoch, dass sie im geschlossenen Zustand der Kapsel bis zur Deckfläche 2 reicht. - Die Wand 12 ist in etwa einem Abstand x parallel zur Wand 11 innerhalb der Wand 11 angeordnet, sie ist gleich breit wie die Wand 11, aber normal zur Symmetrieebene der Kapselhülle ganz an den Rand der Grundfläche 1 verschoben, sodass die Wand 12 im geschlossenen Zustand der Kapsel bis an die Mantelfläche 3, nämlich bis zum kurzen Rechteck 5 reicht. Die Wand 12 ist so hoch, dass sie im geschlossenen Zustand der Kapsel von der Grundfläche 1, genauer der Grundfläche des Sockels 9, bis zur Deckfläche 2 reicht.
- Die Wand 13 ist in etwa einem Abstand x normal zur Wand 12 angeordnet und schließt in einem rechten Winkel an die Wand 11 an. Die Wand 13 ist so breit, dass die Wand 13 im geschlossenen Zustand der Kapsel bis an die Mantelfläche 3, nämlich bis zum gekrümmten Abschnitt 6 reicht. Die Wand 13 ist so hoch, dass sie im geschlossenen Zustand der Kapsel von der Grundfläche 1 bzw. der Grundfläche des Sockels 9, bis zur Deckfläche 2 reicht.
- Die drei Wände 11-13 bilden somit einen Kanal mit einer Breite, die etwa dem Abstand x entspricht. Der Kanal ist oben durch die Deckfläche 2 und unten durch die Grundfläche 1 bzw. deren Sockel 9 abgeschlossen. Dieser Kanal hat die Form eines Labyrinths oder zweier Mäander, und verläuft bei geschlossener Kapsel ausgehend zuerst außerhalb der Wand 13 parallel zur Wand 13 (zwischen Wand 13 und kurzem Rechteck 5), dann, nach einer Richtungsänderung von 90°, außerhalb der Wand 11 entlang der Wand 11 (zwischen Wand 11 und Abschnitt 14), dann, nach einer Richtungsänderung von 180°, zwischen Wand 11 und Wand 12, dann erfolgt eine neuerliche Richtungsänderung von 180° längs der Wand 13, sodass der Kanal schließlich zwischen Wand 12 und Abschnitt 6 endet.
- Die drei Öffnungen 7, 8 liegen in jenem Bereich des Kanals, der außen entlang der Wand 11 verläuft, nämlich zwischen Wand 11 und Abschnitt 14. Auf diese Weise wird der Verbindungsweg zwischen Füllflüssigkeit im restlichen Füllvolumen und den Öffnungen 7, 8 verlängert, sodass nicht zu viel Füllflüssigkeit auf einmal aus der Kapsel gesaugt werden kann bzw. sich umspülende Flüssigkeit und Füllflüssigkeit der Kapsel nicht zu sehr vermischen.
- Auch bei der dritten Kapsel nach den
Fig. 19-26 weist die Grundfläche 1 innerhalb ihrer Außenkante eine Absenkung nach außen in Form eines Sockels 9 auf, der rechteckig zur restlichen Grundfläche 1 verläuft, um die Kapsel in eine dem Sockel 9 entsprechende Vertiefung in einer Verschlusskappe einzusetzen. - Die Kapsel ist in den
Fig. 1-10 maßstäblich dargestellt. Die Länge der Kapsel, etwa die Länge des langen Rechtecks 4, beträgt 15-45 mm, insbesondere 20-35 mm. Die Höhe der Kapsel, gemessen außen vom Sockel 9 bis zur Deckfläche 2, beträgt 7-30 mm, insbesondere 10-25 mm. Entsprechend weisen die Öffnungen 7, 8 einen Durchmesser von etwa 1 mm auf, meist von 1-1,5 mm. - Auch die Darstellung in den
Fig. 11-26 ist maßstäblich, die zweite Kapsel in denFig. 11-18 hat die gleichen Abmessungen wie die erste Kapsel in denFig. 1-10 . Die dritte Kapsel gemäß denFig. 19-26 hat grundsätzlich ebenfalls die selbe Abmessung zwischen den kurzen Rechtecken 5 von 15-45 mm, insbesondere 20-35 mm und eine Höhe vom Sockel 9 bis zur Deckfläche 2 von 7-30 mm, insbesondere 10-25 mm. - Grundsätzlich ist die äußere Form und Abmessung der Kapsel vom Aufnahmevolumen der Verschlusskappe abhängig. Das Volumen des Abgabekörpers darf nicht größer sein als das Aufnahmevolumen der Verschlusskappe.
- Über die Form der Öffnungen 7, 8, die Größe der Öffnungen 7, 8, die Form und das Material der Kapsel und die Viskosität der Flüssigkeit, mit welcher die Kapsel befüllt ist, lassen sich die Abgabegeschwindigkeit und -Dauer der der Füllflüssigkeit an eine die Kapsel umspülende Flüssigkeit regulieren.
- Die Grundfläche 1, deren Sockel 9, die Mantelfläche 3 sowie die Deckfläche 2 weisen bei den gezeigten Ausführungsbeispielen die gleiche Wandstärke auf. Die Wandstärke liegt bei etwa 0,5 bis 1,5 mm, insbesondere bei 0,7 bis 1,2 mm.
- Für die Abgabe der befüllten Kapseln an den Endverbraucher sind aus Gründen der Hygiene entsprechende Mittel vorzusehen, die das Eindringen von Schmutz in die Kapsel oder das Auslaufen von Füllflüssigkeit aus der Kapsel verhindern. So könnte etwa die Kapsel mit einer Folie umgeben sein, und/oder die Öffnungen 7, 8 könnten mittels Klebestreifen verschlossen sein.
-
- 1
- Grundfläche
- 2
- Deckfläche
- 3
- Mantelfläche
- 4
- langes Rechteck
- 5
- kurzes Rechteck
- 6
- Abschnitt eines Zylindermantels
- 7
- erste Öffnung
- 8
- zweite Öffnung
- 9
- Sockel
- 10
- Steg
- 11
- Wand (Einbauten)
- 12
- Wand (Einbauten)
- 13
- Wand (Einbauten)
- 14
- Abschnitt eines zweiten Zylindermantels
- 15
- Abschnitt eines dritten Zylindermantels
- x
- Abstand von Wand 11
Claims (14)
- Einheit aus einer, einen flüssigkeitsgefüllten Behälter verschließenden Verschlusskappe und einem in der Verschlusskappe umströmbar angeordneten Abgabekörper zur Abgabe von Stoffen an die, die Verschlusskappe bei Kippen des Behälters in einem festgelegten durchströmbaren Querschnitt durchströmende Flüssigkeit,- wobei der Abgabekörper die Form einer Kapsel mit einer Kapselhülle (1-3) hat,- wobei die Kapselhülle (1-3) ein befüllbares Volumen für abzugebende Stoffe umschließt und aus einem flüssigkeitsdichten Material besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapselhülle zumindest eine erste Öffnung (7) und zumindest eine zweite Öffnung (8) aufweist, die so angeordnet sind, dass bei der Umströmung der Kapsel mit der Flüssigkeit zu einer Ausgussöffnung der Verschlusskappe an der ersten Öffnung (7) eine größere Strömungsgeschwindigkeit vorliegt als an der zweiten (8) Öffnung, und- wobei erste und zweite Öffnung über das befüllbare Volumen miteinander in Verbindung stehen.
- Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Deckfläche (2) der Kapsel zu der Ausgussöffnung der Verschlusskappe hin ausgerichtet ist.
- Einheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass erste Öffnung (7) und zweite Öffnung (8) so angeordnet sind, dass die Flüssigkeit unter Ausnützung des dynamischen Drucks einen flüssigen Stoff aus der Kapsel ziehen kann, und- dass entweder die Kapselhülle mehrere Flächen umfasst, die zumindest an der Außenseite der Kapselhülle durch Kanten voneinander getrennt sind, wobei sich erste Öffnung (7) und zweite Öffnung (8) an einer Außenfläche befinden,- oder dass die Flächennormale der Kapselhülle (1-3) am Ort der ersten Öffnung (7) einen Winkel mit der Flächennormalen der Kapselhülle am Ort der zweiten Öffnung (8) einschließt, wobei das befüllbare Volumen abzugebende Stoffe in Form einer Flüssigkeit enthält.
- Einheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapsel zweiteilig ausgeführt ist.
- Einheit nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapsel halbmondförmig oder sichelförmig ist.
- Einheit nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapselhülle (1-3) mehrere Flächen (1, 2, 4, 5, 6) umfasst, die zumindest an der Außenseite der Kapselhülle durch Kanten voneinander getrennt sind, wobei die erste Öffnung (7) auf der gleichen Außenfläche angeordnet ist wie die zweite Öffnung (8).
- Einheit nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapselhülle (1-3) eine großteils ebene Grundfläche (1), eine zur Grundfläche parallele, großteils ebene Deckfläche (2) sowie eine die Grund- und Deckfläche verbindende Mantelfläche (3) aufweist, wobei die erste Öffnung (7) und die zweite Öffnung (8) in der Deckfläche (2) vorgesehen sind.
- Einheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei ersten Öffnungen (7) eine zweite Öffnung (8), die zweite Öffnung (8) insbesondere mittig bezüglich der Deckfläche (2), angeordnet ist.
- Einheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden ersten Öffnungen (7) und die eine zweite Öffnung (8) auf einer Geraden liegen.
- Einheit nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Öffnung (8) nahe dem Rand der Deckfläche (2) vorgesehen ist.
- Einheit nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Grundfläche (1) und Deckfläche (2)zumindest annähernd die Form eines Halbkreises oder einer Sichel aufweisen.
- Einheit nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das befüllbare Volumen abzugebende Stoffe in Form einer Flüssigkeit enthält.
- Einheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit einen Wirkstoffgradienten enthält.
- Verfahren zur Abgabe von Stoffen aus einem Abgabekörper in Form einer Kapsel mittels einer Einheit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapsel durch ein Kippen des Behälters, etwa in Trinkstellung, von Flüssigkeit aus dem Behälter umströmt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL15828326T PL3240740T3 (pl) | 2014-12-30 | 2015-12-28 | Jednostka złożona z kapturka zamykającego i korpusu podającego w postaci kapsułki do podawania substancji dodatkowych na ciecz i przynależny sposób |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/AT2014/050312 WO2016106433A1 (de) | 2014-12-30 | 2014-12-30 | Abgabekörper in kapselform zur abgabe von zusatzstoffen an eine flüssigkeit |
PCT/AT2015/050330 WO2016106436A1 (de) | 2014-12-30 | 2015-12-28 | Abgabekörper in kapselform zur abgabe von zusatzstoffen an eine flüssigkeit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3240740A1 EP3240740A1 (de) | 2017-11-08 |
EP3240740B1 true EP3240740B1 (de) | 2019-11-06 |
Family
ID=52573989
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15828326.7A Active EP3240740B1 (de) | 2014-12-30 | 2015-12-28 | Einheit aus verschlusskappe und abgabekörper in kapselform zur abgabe von zusatzstoffen an eine flüssigkeit und zugehöriges verfahren |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11338993B2 (de) |
EP (1) | EP3240740B1 (de) |
JP (1) | JP2018501872A (de) |
KR (1) | KR20170118053A (de) |
CN (1) | CN107108087B (de) |
AU (1) | AU2015375277B2 (de) |
BR (1) | BR112017012552B1 (de) |
CA (1) | CA2972278C (de) |
ES (1) | ES2768825T3 (de) |
IL (1) | IL253230B (de) |
MX (1) | MX2017008200A (de) |
PL (1) | PL3240740T3 (de) |
RU (1) | RU2712112C2 (de) |
WO (2) | WO2016106433A1 (de) |
Family Cites Families (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4413838Y1 (de) * | 1967-06-20 | 1969-06-10 | ||
US5984141A (en) * | 1998-05-20 | 1999-11-16 | Gibler; Gregory A. | Beverage storage and mixing device |
CA2377198A1 (en) * | 2001-03-23 | 2002-09-23 | Kraft Foods Holdings, Inc. | Automated system and method for placing sliced food stacks in packages |
AUPR535001A0 (en) * | 2001-05-30 | 2001-06-21 | Yuile, David | Liquids container for pre-use mixing |
US7287461B2 (en) * | 2003-01-24 | 2007-10-30 | Kraft Foods R & D, Inc. | Cartridge for the preparation of beverages |
US7172095B2 (en) * | 2003-04-18 | 2007-02-06 | Christopher John Marshall | Bottle closure containing beverage concentrate |
US20040262328A1 (en) * | 2003-06-30 | 2004-12-30 | Nilsen Pamela A. | Beverage flavoring dispenser |
DK1580144T3 (da) | 2004-03-26 | 2007-12-10 | Illycaffe Spa | Integreret indsats til at ekstrahere en drik fra et partikulært stof |
ATE368410T1 (de) | 2004-03-26 | 2007-08-15 | Illycaffe Spa | Integrierte kapsel zur zubereitung eines getränkes aus einer pulversubstanz |
US7650830B1 (en) * | 2004-08-19 | 2010-01-26 | Miracle Spring LLC | Beneficiated water system |
US20060065127A1 (en) * | 2004-09-24 | 2006-03-30 | Dalton David A | Liquid infusion pods containing insoluble materials |
ATE428657T1 (de) | 2005-09-21 | 2009-05-15 | Illycaffe Spa | Kapsel enthaltend einer substanz zum extrahieren eines getränks |
PT1775234E (pt) | 2005-10-14 | 2008-08-29 | Nestec Sa | Cápsula para a preparação de uma bebida |
WO2007063503A2 (en) * | 2005-11-30 | 2007-06-07 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Beverage maker, and pump unit and cartridge for use in a beverage maker |
EP2046655A4 (de) * | 2006-07-28 | 2012-05-30 | Idispense Llc | Konzentratpatrone für sportgetränk |
ITMI20061911A1 (it) * | 2006-10-04 | 2008-04-05 | Massimo Scrivani | Capsula di contenimento di una essenza aromatica procedimento ed apparato utilizzante tale capsula per la produzione di un infuso di una bevanda aromatica |
JP2008127070A (ja) * | 2006-11-22 | 2008-06-05 | Kimukatsusha:Kk | 調味料液同時注出容器 |
US20080202950A1 (en) * | 2007-02-27 | 2008-08-28 | Anderson Michael R | Container cap having dispensing storage chamber |
US8276748B2 (en) * | 2007-03-16 | 2012-10-02 | The Coca-Cola Company | Ingredient release spout |
WO2009073998A1 (de) * | 2007-12-11 | 2009-06-18 | Belcap Switzerland Ag | Verschluss zum zudosieren einer komponente |
US8230777B2 (en) | 2008-07-21 | 2012-07-31 | Nutra-Life, Inc. | Water container cap for holding additives to water |
US8227000B2 (en) * | 2008-12-18 | 2012-07-24 | Whirlpool Corporation | Liquid flow control and beverage preparation apparatuses, methods and systems |
PL2236437T3 (pl) | 2009-03-31 | 2012-08-31 | Nestec Sa | Kapsułka z filtrem do przyrządzania ciekłej kompozycji odżywczej lub spożywczej i powiązany układ wytwarzania napojów |
RU2541273C2 (ru) * | 2009-04-15 | 2015-02-10 | Луна Текнолоджи Системс Лтс Гмбх | Капсула для экстрагируемого материала, способ ее изготовления и устройство для заваривания кофе |
US20130200099A1 (en) * | 2010-02-15 | 2013-08-08 | Shuntaro Abe | Fluid storage container and lid thereof |
US8141700B2 (en) * | 2010-05-28 | 2012-03-27 | Tap the Cap, Inc. | Bottle cap for dispersing powdered supplement in situ |
FR2987352B1 (fr) * | 2012-02-23 | 2015-05-15 | Francoise Moreau | Dispositif distributeur melangeur |
GB2501138B (en) * | 2012-04-11 | 2014-07-30 | Tamm Inc | Removable bottle cap assembly |
CN103420024B (zh) * | 2013-08-17 | 2017-02-15 | 珠海中富工业集团有限公司 | 瓶盖组件及具有其的容器瓶 |
WO2015039702A1 (de) | 2013-09-20 | 2015-03-26 | Moradi Consulting Gmbh | Verschlusskappe zum anbringen an einem flüssigkeitsbehälter |
RU2016107891A (ru) | 2013-09-20 | 2017-10-25 | Моради Консалтинг Гмбх | Колпачок для закупоривания ёмкости с жидкостью |
US9833799B2 (en) * | 2014-05-13 | 2017-12-05 | Berry Plastics Corporation | Container closure with product-discharge control system |
MX2016017144A (es) | 2014-07-18 | 2017-05-10 | Moradi Consulting Gmbh | Tapa de cierre para acoplarse a un contenedor de liquido. |
-
2014
- 2014-12-30 WO PCT/AT2014/050312 patent/WO2016106433A1/de active Application Filing
-
2015
- 2015-12-28 RU RU2017126076A patent/RU2712112C2/ru active
- 2015-12-28 AU AU2015375277A patent/AU2015375277B2/en active Active
- 2015-12-28 US US15/540,629 patent/US11338993B2/en active Active
- 2015-12-28 CN CN201580071854.1A patent/CN107108087B/zh active Active
- 2015-12-28 MX MX2017008200A patent/MX2017008200A/es unknown
- 2015-12-28 KR KR1020177020511A patent/KR20170118053A/ko unknown
- 2015-12-28 JP JP2017532954A patent/JP2018501872A/ja active Pending
- 2015-12-28 EP EP15828326.7A patent/EP3240740B1/de active Active
- 2015-12-28 WO PCT/AT2015/050330 patent/WO2016106436A1/de active Application Filing
- 2015-12-28 ES ES15828326T patent/ES2768825T3/es active Active
- 2015-12-28 PL PL15828326T patent/PL3240740T3/pl unknown
- 2015-12-28 CA CA2972278A patent/CA2972278C/en active Active
- 2015-12-28 BR BR112017012552-8A patent/BR112017012552B1/pt active IP Right Grant
-
2017
- 2017-06-29 IL IL253230A patent/IL253230B/en active IP Right Grant
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2015375277A1 (en) | 2017-08-17 |
RU2017126076A (ru) | 2019-01-31 |
EP3240740A1 (de) | 2017-11-08 |
US20170349369A1 (en) | 2017-12-07 |
AU2015375277B2 (en) | 2020-11-26 |
BR112017012552B1 (pt) | 2022-06-14 |
US11338993B2 (en) | 2022-05-24 |
ES2768825T3 (es) | 2020-06-23 |
MX2017008200A (es) | 2017-09-13 |
JP2018501872A (ja) | 2018-01-25 |
WO2016106436A1 (de) | 2016-07-07 |
CA2972278C (en) | 2023-08-22 |
IL253230B (en) | 2021-04-29 |
IL253230A0 (en) | 2017-08-31 |
RU2712112C2 (ru) | 2020-01-24 |
CN107108087A (zh) | 2017-08-29 |
RU2017126076A3 (de) | 2019-06-10 |
WO2016106433A1 (de) | 2016-07-07 |
KR20170118053A (ko) | 2017-10-24 |
PL3240740T3 (pl) | 2020-05-18 |
CN107108087B (zh) | 2019-07-19 |
BR112017012552A2 (pt) | 2018-01-02 |
CA2972278A1 (en) | 2016-07-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3169600A1 (de) | Verschlusskappe zum anbringen an einen flüssigkeitsbehälter | |
DE60311767T2 (de) | Wegwerfpackung zur Verteilung einer pumpbaren Flüssigkeit von einer Venturi-Vorrichtung | |
EP3907159B1 (de) | Einportionenpackung und verwendung | |
DE69812600T2 (de) | Stopfen und formveränderlicher behälter mit einem solchen stopfen | |
DE3779685T2 (de) | Abgabebehaelter. | |
AT514534B1 (de) | Spenderpatrone sowie Spenderanordnung | |
DE69818664T2 (de) | Nasal-applikator und abgabevorrichtung mit demselben | |
DE69317216T2 (de) | Vorrichtung zum Dosieren von pharmazeutischem, mehrfachdosiertem Sirup für die Zubereitung an Orte und Stelle | |
DE69828706T2 (de) | Behälter zur getrennten aufnahme von fliessfähigen massen sowie mischung dieser massen nach bedarf | |
CH708662A1 (de) | Kapsel und System zur Zubereitung eines flüssigen Lebensmittels. | |
WO2015039702A1 (de) | Verschlusskappe zum anbringen an einem flüssigkeitsbehälter | |
WO2010127792A1 (de) | Doppelkammer-trinkbehälter | |
EP3240740B1 (de) | Einheit aus verschlusskappe und abgabekörper in kapselform zur abgabe von zusatzstoffen an eine flüssigkeit und zugehöriges verfahren | |
EP1457203A1 (de) | Feste, exakt dosierbare pharmazeutische Darreichungsformen zur Einzelausgabe aus Dosiervorrichtungen und Verfahren hierfür | |
EP3046850B1 (de) | Verschlusskappe zum anbringen an einen flüssigkeitsbehälter | |
EP3272672A1 (de) | Kapsel | |
CH435556A (de) | Tropfeinsatz für einen Behälter | |
EP3166872B1 (de) | Kapsel mit einem vorgzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten kapselkörper | |
DE202008018417U1 (de) | System und Kapsel zum Zubereiten eines Getränks | |
WO2024064978A1 (de) | Behälterkopf | |
EP3046851A1 (de) | Verschlusskappe zum anbringen an einem flüssigkeitsbehälter | |
WO2019153025A1 (de) | Verschluss | |
DE102017127425B4 (de) | Trinkhalm zur vereinfachten Herstellung eines Mischgetränkes | |
DE202014104767U1 (de) | Verschlusselement für einen tragbaren Getränkebehälter zum Zubereiten von Getränken aus wenigstens zwei Komponenten und tragbarer Getränkebehälter | |
CH695452A5 (de) | Dosierbehälter für Wirkstoffe in Kügelchenform. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170728 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20181219 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190531 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1198477 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20191115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015010891 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191106 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200206 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191106 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200206 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191106 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200306 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200207 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191106 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200306 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191106 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191106 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2768825 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20200623 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191106 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191106 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191106 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191106 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191106 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502015010891 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20191231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191106 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191106 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191106 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20200807 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191228 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191228 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200106 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191231 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191106 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200106 |
|
PGRI | Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 20201127 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191106 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20151228 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191106 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191106 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230426 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231220 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20231221 Year of fee payment: 9 Ref country code: IT Payment date: 20231212 Year of fee payment: 9 Ref country code: FR Payment date: 20231215 Year of fee payment: 9 Ref country code: AT Payment date: 20231219 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20231127 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240102 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20231221 Year of fee payment: 9 Ref country code: CH Payment date: 20240101 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20231218 Year of fee payment: 9 |