DE102007029645A1 - Flaschenverschluss mit Abdichthülse - Google Patents

Flaschenverschluss mit Abdichthülse Download PDF

Info

Publication number
DE102007029645A1
DE102007029645A1 DE102007029645A DE102007029645A DE102007029645A1 DE 102007029645 A1 DE102007029645 A1 DE 102007029645A1 DE 102007029645 A DE102007029645 A DE 102007029645A DE 102007029645 A DE102007029645 A DE 102007029645A DE 102007029645 A1 DE102007029645 A1 DE 102007029645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
closure
sealing sleeve
neck
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007029645A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007029645B4 (de
Inventor
Nicole Suffa
Udo Suffa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200710029645 priority Critical patent/DE102007029645B4/de
Priority to EP08159062A priority patent/EP2008941A1/de
Publication of DE102007029645A1 publication Critical patent/DE102007029645A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007029645B4 publication Critical patent/DE102007029645B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0407Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means
    • B65D41/0414Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means formed by a plug, collar, flange, rib or the like contacting the internal surface of a container neck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/023Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices with integral internal sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/16Snap-on caps or cap-like covers
    • B65D41/18Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics
    • B65D41/185Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics with integral internal sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/22Caps or cap-like covers with elastic parts adapted to be stretched over the container
    • B65D41/225Caps or cap-like covers with elastic parts adapted to be stretched over the container with integral internal sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1633Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element
    • B65D51/1661Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element by means of a passage for the escape of gas between the closure and the lip of the container mouth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verschluss zum dichten Verschließen einer Flasche, bei welchem eine hohe Dichtigkeit durch eine Abdichthülse (03) ermöglicht wird. Die Abdichthülse (03) wird durch eine auf sie ausgeübte Kraft verformt, sodass zumindest ein axialer Abschnitt (07) ihres äußeren Umfanges umlaufend nach außen gegen einen Hals (12) der Flasche gedrängt ist. Im Weiteren betrifft die Erfindung eine Flasche, die mit einem derartigen Verschluss verschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verschluss zum dichten Verschließen einer Flasche, bei welchem eine hohe Dichtigkeit durch eine Abdichthülse ermöglicht wird. Im Weiteren betrifft die Erfindung eine Flasche, die mit einem derartigen Verschluss verschlossen ist.
  • Aus der DE 80 24 272 U1 ist ein Verschluss aus Kunststoff für Flaschen bekannt, der eine den Flaschenhals formschlüssig umgreifende Kappe aufweist. Die Kappe weist eine Innenumfangswulst auf, die in eine entsprechende Umfangsnut am Flaschenhals einrastet, wenn der Verschluss auf die Flasche aufgedrückt wird. Gleichzeitig wird ein Hohlstopfen in die Öffnung der Flasche eingeführt. Die Ausgabe des Flascheninhaltes erfolgt durch den Hohlstopfen hindurch über einen schwenkbaren Auslass. Nachteilig an dieser Lösung ist die geringe Anpresskraft, mit welcher der Verschluss über die Rastverbindung an den Flaschenhals gepresst ist. Folglich kann zwischen der Abschlusskante des Verschlusses und der entsprechenden Aufnahmekante am Flaschenhals ein Spalt entstehen, der das Gesamterscheinungsbild der Flasche mindert und in welchem sich während der Nutzung der Flasche z. B. Schmutz absetzen kann. Weiterhin kann es infolge einer Materialermüdung dazu kommen, dass der Verschluss nicht mehr fest auf dem Flaschenhals sitzt, wodurch es insbesondere auch zur Undichtigkeit zwischen dem Hohlstopfen und dem Inneren des Flaschenhalses kommen kann.
  • Aus der DE 43 29 808 C2 ist ein selbstschließender Verschluss für einen Behälter oder eine Tube bekannt, der neben einem Zwischenbodenteil eine äußere Verschlusskappe aufweist. Die Verschlusskappe weist eine innere Randwulst auf, mit der die Verschlusskappe auf das Zwischenbodenteil aufgerastet ist. Diese Rastverbindung ermöglicht nur eine begrenzte Kraft, mit der die Verschlusskappe an den Flaschenhals gepresst ist.
  • Aus der DE 27 09 665 C2 ist ein Flaschenverschluss bekannt, der eine Schraubkappe mit einem darin befindlichen Gewindezylinder aufweist. Der Gewindezylinder greift in ein entsprechendes Gewinde am Flaschenhals ein, sodass der Verschluss auf den Flaschenhals aufgeschraubt werden kann. Während des Aufschraubens des Verschlusses wird ein konischer Stopfen in die Flaschenmündung eingeführt. Nachteilig an dieser Lösung ist der hohe Aufwand für die Befestigung des Verschlusses an der Flasche während der Herstellung durch ein Aufschrauben des Verschlusses.
  • Die DE 87 08 695 U1 zeigt eine Flasche mit einem Flaschenhals und einer darauf aufsetzbaren Kappe mit einem Ausgabeverschluss. Die Kappe wird mit Schnappverschlüssen in Form von zusammenwirkenden Rastvorsprüngen an der Flasche befestigt. Während des Aufsetzens der Kappe wird ein Dichtkonus in den Flaschenhals eingeführt. Auch diese Lösung ermöglicht nur eine begrenzte Kraft, mit welcher die Kappe auf den Flaschenhals gepresst wird. Bereits geringe Fertigungstoleranzen führen dazu, dass zwischen der Abschlusskante der Kappe und der entsprechenden Aufsitzkante am Flaschenhals ein Spalt entsteht oder die Rastvorsprünge nicht vollständig einrasten können. Gleichzeitig ist hierdurch die Dichtigkeit des Dichtkonus im Flaschenhals beeinträchtigt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht ausgehend von der DE 87 08 695 U1 darin, einen Flaschenverschluss mit einer erhöhten Dichtigkeit zwischen dem Verschluss und dem Flaschen inneren bereitzustellen. Die erhöhte Dichtigkeit soll weder einen erhöhten Aufwand in der Herstellung des Verschlusses noch eine umständliche Handhabung beim Öffnen und Schließen der Flasche erfordern. Eine Teilaufgabe besteht außerdem darin, trotz Gasdichtheit des Verschlusses eine Überdrucksicherheit zu gewährleisten, durch welche ein eventuell auftretender übermäßiger Flascheninnendruck gezielt abgebaut werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Verschluss gemäß dem beigefügten Anspruch 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Verschluss zum Verschließen einer Flasche weist zunächst einen Verschlussdeckel auf, mit welchem die Öffnung an einem Hals der Flasche überdeckt werden kann. Der Verschlussdeckel kann die Form einer Scheibe, eines Kegels oder eine beliebige andere Form aufweisen. Der Verschlussdeckel kann auch in der Weise ausgeführt sein, dass er mit anderen Komponenten des Verschlusses eine Einheit bildet. Weiterhin weist der Verschluss ein Mittel zur Befestigung des Verschlusses am Hals der Flasche auf. Dieses Mittel kann durch ein Schraubgewinde, durch Rastelemente, durch einen Bügel, durch ein verformbares. Element oder durch eine andere Einrichtung, welche die Befestigung des Verschlusses am Hals der Flasche ermöglicht, gebildet sein. Schließlich weist der erfindungsgemäße Verschluss eine Abdichthülse auf, die während des Verschließens der Flasche in den Hals der Flasche in einer Einführrichtung eingeführt wird und dort eine Abdichtung des Verschlusses gegenüber dem Innenraum der Flasche ermöglicht. Gemäß der Erfindung ist die Abdichthülse in Material und Wandstärke so ausgebildet, dass durch eine in die Einfuhrrichtung gerichtete Kraft auf die Abdichthülse zumindest ein Abschnitt des äußeren Umfanges der Abdichthülse umlaufend nach außen gedrängt wird. Die Verformung der Abdichthülse erfolgt dabei entweder plastisch oder elastisch, vorzugsweise aber mit einer elastischen Komponente. Eine solche Kraft tritt insbesondere dann auf, wenn der Verschluss mit seiner Abdichthülse in den Hals der Flasche eingeführt wird und dabei das offene Ende der Abdichthülse gegen einen entsprechenden Anschlag im Flaschenhals gepresst wird. Der hierdurch nach außen gedrängte Abschnitt des äußeren Umfanges der Abdichthülse wird umlaufend auf die Innenseite des Halses der Flasche gedrängt, wodurch der Verschluss gegenüber dem Innenraum der Flasche abgedichtet ist.
  • Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verschlusses besteht darin, dass durch eine einfach zu realisierende Lösung eine erhöhte Dichtigkeit zwischen dem Verschluss und dem Innenraum der Flasche erzielt wird, ohne hierfür erhöhte Kräfte zur Befestigung des Verschlusses am Hals der Flasche aufbringen zu müssen. Die erfindungsgemäße Lösung kann unabhängig vom Mittel zur Befestigung des Verschlusses am Hals der Flasche verwendet werden. Dies ist insbesondere bei Verschlüssen von Vorteil, die durch ein einfaches Aufstecken und Einrasten am Hals der Flasche befestigt werden, da bereits im Moment des Aufsteckens die erhöhte Dichtigkeit erzielt wird, ohne hierfür spürbar erhöhte Kräfte aufbringen zu müssen. Weiterhin ist es von Vorteil, dass für das Einführen der Abdichthülse in den Hals der Flasche keine erhöhte Genauigkeit erforderlich ist, was insbesondere für die maschinelle Massenproduktion von Bedeutung ist. Gesonderte Dichtringe oder dergleichen werden nicht benötigt, wodurch sich der Montageaufwand reduziert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verschlusses wird die Elastizität der Abdichthülse durch einen elastisch ausgeführten axialen Abschnitt der Abdichthülse erzielt. Wirkt eine in die Einfuhrrichtung gerichtete Kraft auf die Abdichthülse ein, so wird dieser axiale Abschnitt umlaufend nach außen gedrängt. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass die elastische Verformung der Abdichthülse sehr genau vorherbestimmt werden kann. Beispielsweise kann die Abdichthülse über den größten Teil ihrer axialen Länge unelastisch ausgeführt werden, während nur ein kleiner axialer Abschnitt elastisch verformbar ist. Somit kann die Position im Hals der Flasche, an welcher die Abdichthülse gegen das Innere des Halses der Flasche gedrängt wird, sehr genau vorherbestimmt werden. Weiterhin ist die Verformung des axialen Abschnittes sehr genau bestimmbar, sodass eine willkürliche Verformung von größeren Abschnitten der Abdichthülse vermieden werden kann.
  • Der elastisch ausgeführte axiale Abschnitt der Abdichthülse ist bevorzugt durch eine Materialschwächung auf der Innenseite der Abdichthülse gebildet. Hierdurch ist eine einstückige Ausführung der Abdichthülse ermöglicht. Alternativ kann die Abdichthülse mehrstückig ausgeführt werden, indem beispielsweise ein axialer Abschnitt aus einem anderen Material in die Abdichthülse eingebracht ist.
  • Die Materialschwächung im axialen Abschnitt der Abdichthülse kann beispielsweise dadurch erzielt werden, dass das Material der Abdichthülse in diesem Abschnitt dünner als in den anderen Abschnitten der Abdichthülse ausgeführt ist. Dies wird bevorzugt dadurch erzielt, dass die Innenfläche des axialen Abschnittes als eine nach außen gerichtete Hohlwölbung ausgeführt ist. Diese Hohlwölbung führt dazu, dass beim Einwirken einer in die Einfuhrrichtung gerichteten Kraft sich der axiale Abschnitt der Abdichthülse derart verformt, dass eine nach außen gerichtete Wölbung ausgebildet ist. Diese Wölbung wirkt wie ein Dichtring auf der Abdichthülse.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verschlusses ist weiterhin ein Dichtring auf der Außenseite der Abdichthülse angeordnet. Wird aufgrund einer in die Einfuhrrichtung gerichtete Kraft die Abdichthülse umfänglich nach außen gedrängt, so wird insbesondere der Dichtring zwischen der Innenseite des Halses der Flasche und der Abdichthülse eingeklemmt, wodurch eine hohe Dichtwirkung erzielt wird. Alternativ kann die Wirkung des Dichtringes durch eine veränderte Oberflächeneigenschaften der Abdichthülse erzielt werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verschlusses ist eine in die Einfuhrrichtung gerichtete umlaufende Kante der Abdichthülse als eine Dichtlippe ausgeführt. Beim Einführen der Abdichthülse in den Hals der Flasche setzt die Abdichthülse mit ihrer Dichtlippe auf einen Anschlag im Hals der Flasche auf, wobei die Dichtlippe nach dem Verschließen der Flasche permanent gegen den Anschlag im Hals der Flasche gepresst ist. Diese Anpresskraft wird insbesondere durch die Elastizität der Abdichthülse und die Federwirkung der zur Verschlussbefestigung dienenden Federscheibe gewährleistet. Die auf den umlaufenden Anschlag im Hals der Flasche gepresste Dichtlippe bewirkt eine weitere Abdichtung der Abdichthülse gegenüber dem Flascheninneren. Die Dichtlippe kann beispielsweise durch eine umlaufende Kante mit erhöhter Elastizität gebildet sein. Alternativ kann die Dichtlippe durch eine besonders ebene, weitgehend starre Kante der Abdichthülse gebildet sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verschlusses weist der Verschlussdeckel bzw. dessen Anbringung an der Flasche eine Elastizität entgegen der Einfuhrrichtung auf, die jedoch geringer als die Elastizität der Abdichthülse ausgeführt ist. Mit dieser Ausführungsform kann ein Sicherheitsmerkmal realisiert werden. Kommt es im Inneren der Flasche zu einem erhöhtem Druck, beispielsweise bei einem kohlensäurehaltigen Getränk wirkt der erhöhte Druck auf die Innenseite des Verschlussdeckels, woraufhin dieser sich wegen seiner Elastizität nach außen wölbt oder/und aufgrund der Nachgiebigkeit der Federscheibe entgegen der Einfuhrrichtung des Verschlusses geringfügig verlagert wird. Dies führt wiederum dazu, dass die unter dem Verschlussdeckel angeordnete Abdichthülse mit einer geringeren Kraft in den Hals der Flasche gepresst ist. Die Verformung der Abdichthülse bildet sich zurück, sodass die Abdichtung der Abdichthülse gegenüber dem Hals der Flasche nachlässt. Somit kann sich der erhöhte Druck im Inneren der Flasche abbauen, wodurch eine Explosion der Flasche verhindert ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist sowohl für Verschlüsse geeignet, bei denen die Ausgabe des in der Flasche befindlichen Mediums nur durch ein Entfernen des Verschlusses möglich ist, als auch für Verschlüsse, bei denen im Verschlussdeckel eine Ausgabeöffnung zur wahlweisen Ausgabe des in der Flasche befindlichen Mediums vorhanden ist. Dies können beispielsweise Flaschen für kosmetische Produkte, aber auch Flaschen für Getränke sein.
  • Der erfindungsgemäße Verschluss ist bevorzugt mit einem Spritgießverfahren herzustellen, wobei der gesamte Verschluss in einem einzigen Schritt hergestellt wird. Als Material für den erfindungsgemäßen Verschluss kommen u. a. viele Arten von Kunststoffen in Betracht, wie beispielsweise PE, PET, PVC, PA oder PC.
  • Gemäß der erfinderischen Lösung weist eine zu verschließende Flasche eine Kante in ihrem Hals auf, auf die eine in die Einfuhrrichtung gerichtete Kante. der Abdichthülse beim Einführen der Abdichthülse in den Hals der Flasche aufsetzt. Ist der Verschluss vollständig auf den Hals der Flasche aufgesetzt, ist zumindest ein axialer Abschnitt des äußeren Umfanges der Abdichthülse umlaufend und elastisch an die Innenseite des Halses der Flasche gedrängt. Hierfür ist der Innenquerschnitt des Halses der Flasche beispielsweise so zu gestalten, dass er einen geringfügig größeren Durchmesser als der Durchmesser der Abdichthülse aufweist.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
  • 1: eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verschlusses in einer Schnittansicht;
  • 2: den in 1 gezeigten Verschluss in einem Spritzzustand;
  • 3: den in 1 gezeigten Verschluss beim Aufstecken auf ein Flasche in einem ersten Schritt;
  • 4: den Aufsteckvorgang in einem späteren Schritt;
  • 5: den Verschluss, nachdem er vollständig auf die Flasche aufgesetzt ist; und
  • 6: eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verschlusses mit einem Klappdeckel.
  • 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verschlusses in einer teilweise geschnittenen Ansicht in einem Aufsetzzustand. Der Verschluss weist einen scheibenförmigen Verschlussdeckel 01 auf, in dessen Zentrum eine Ausgabeöffnung 02 angeordnet sein kann, die durch eine kleine durchgehende Öffnung angedeutet ist. Die Ausgabeöffnung 02 kann durch eine verschließbare Öffnung, einen verschließbaren Stutzen oder dergleichen gebildet sein. Der erfindungsgemäße Verschluss ist für alle Arten von Ausgabeöffnungen oder auch für Ausführungen von Verschlüssen ohne Ausgabeöffnung geeignet. An der Unterseite des Verschlussdeckels 01 ist konzentrisch eine Abdichthülse 03 angeordnet. Die Abdichthülse 03 hat weitgehend die Form eines dünnwandigen Hohlzylinders. Die Abdichthülse 03 ist mit ihrer oberen Stirnfläche am Verschlussdeckel 01 befestigt. Die untere Stirnfläche des Hohlzylinders der Abdichthülse 03 ist offen und wird beim Aufsetzen des Verschlusses auf eine Flasche in den Hals der Flasche eingeführt.
  • An der Unterseite des Verschlussdeckels 01 ist eine Aufsteckhülse 04 angeordnet, welche die Abdichthülse 03 koaxial umgreift. Die Aufsteckhülse 04 weist im Wesentlichen die Form eines dünnwandigen Hohlzylinders auf. Die Aufsteckhülse 04 ist mit ihrer oberen Stirnfläche am Verschlussdeckel 01 befestigt. Der Verschluss weist weiterhin eine Griffhülse 06 auf. Die Griffhülse 06 hat ebenfalls die Form eines dünnwandigen Hohlzylinders und bildet gemeinsam mit dem Verschlussdeckel 01 die äußere Form des Verschlusses. Die Griffhülse 06 dient zum Greifen des Verschlusses durch den Nutzer und ist so gestaltet, dass der Verschluss an die Form der Flasche angepasst ist. Die Abdichthülse 03, die Aufsteckhülse 04 und die Griffhülse 06 sind koaxial angeordnet.
  • Die Form der Abdichthülse 03 unterscheidet sich von der eines Hohlzylinders lediglich dahingehend, dass die Abdichthülse 03 in einem mittleren axialen Abschnitt auf deren Innenseite eine Materialschwächung in Form einer nach außen gerichteten Hohlwölbung 07 aufweist. Die Außenfläche der Abdichthülse 03 gleicht der eines Hohlzylinders.
  • Die Aufsteckhülse 04 dient der Befestigung des Verschlusses am Hals der Flasche. Die Aufsteckhülse 04 weist in einem unteren axialen Abschnitt auf deren Innenseite mehrere umlaufende Rastkanten 08 auf, die eine Riffelung der Innenseite der Aufsteckhülse 04 ausbilden. An der offenen Stirnfläche der Aufsteckhülse 04 ist eine Federscheibe 09 angeordnet. Die Form der Federscheibe 09 ist vergleichbar mit einem Kreisring, der in Richtung seiner Achse konzentrisch um etwa 45° gestülpt wurde. Somit ist die Form der Federscheibe 09 mit einem Kegelstumpfmantel vergleichbar. Die Federscheibe 09 hat zunächst die Funktion einer konusförmigen Einführhilfe, die in dem gezeigten Zustand in Richtung der Abdichthülse 03 ausgerichtet ist.
  • 2 zeigt den in 1 gezeigten Verschluss in einem Spritzzustand, d. h. in einem Zustand unmittelbar nachdem der Verschluss aus einem Spritzgießwerkzeug entnommen wurde. Der Verschluss unterscheidet sich im Spritzzustand von dem in 1 gezeigten Zustand lediglich dahingehend, dass die Federscheibe 09 mit ihrer Konusform entgegen der Abdichthülse 03 ausgerichtet ist. Die Federscheibe 09 weist eine innere Spannung auf, wobei sie zwei stabile Zustände einnehmen kann, die den beiden in 1 und 2 gezeigten Zuständen entspre chen. Um den Verschluss vom Spritzzustand (1) in den Aufsetzzustand (2) zu überführen, wird die Federscheibe von dem ersten stabilen Zustand in den zweiten stabilen Zustand umgeklappt. Die Federscheibe 09 ist über eine Sollbruchstelle 11 an der Aufsteckhülse 04 befestigt. Die Sollbruchstelle 11 ist dadurch gebildet, dass das Material am Übergang von der Federscheibe 09 zur Aufsteckhülse 04 sehr dünn ausgeführt ist. Die Sollbruchstelle 11 kann auch perforiert oder durch nur wenige Verbindungsstege gebildet sein.
  • 3 zeigt den in 1 gezeigten Verschluss während eines Aufsteckvorganges auf einen Hals 12 der Flasche in einem ersten Schritt. Während dieses ersten Schrittes wird der Verschluss mit seiner Federscheibe 09 auf die Stirnfläche des Halses 12 der Flasche aufgesetzt. Während dieses Schrittes fungiert die Federscheibe 09 als Einführhilfe. Aufgrund der konischen Form der Federscheibe 09 richten sich der Verschluss und der Hals 12 der Flasche koaxial zueinander aus. Dies ist insbesondere beim maschinellen Verschließen von Flaschen vorteilhaft, wenn die Flaschen mit einer sehr hohen Geschwindigkeit verschlossen werden sollen, da in diesem Fall keine hohe Genauigkeit der Führung des Verschlusses durch die Maschine gewährleistet werden kann.
  • 4 zeigt den Aufsteckvorgang in einem Zustand, nachdem der Verschluss ein weiteres Stück in die Einfuhrrichtung 14 bewegt wurde. Die Sollbruchstelle 11 ist nunmehr gerissen, nachdem sich die Federscheibe 09 nicht weiter auf die Flasche aufziehen ließ. Die Federscheibe 09 ist nun gegenüber dem restlichen Verschluss vereinzelt. Zuvor ist die Federscheibe 09 vollständig über den Rastkragen 13 am Hals 12 der Flasche geglitten und ist dadurch unter dem Rastkragen 13 eingerastet. Die Abdichthülse 03 befindet sich während dieses Schrittes bereits fast vollständig im Inneren des Halses 12 der Flasche, sodass eine Aufsetzkante 16 an der offenen Stirnfläche der Abdichthülse 03 einer Absatzkante 17 auf der Innenseite des Halses 12 der Flasche mit einem kleinen Abstand gegenübersteht. Weiterhin steht eine Abschlusskante 18 an der offenen Stirnseite der Griffhülse 06 einem Formabsatz 19 an der Flasche gegenüber.
  • 5 zeigt den Aufsteckvorgang, nachdem dieser abgeschlossen ist. Die Aufsetzkante 16 der Abdichthülse 03 ist vollständig auf die Absatzkante 17 im Hals 12 der Flasche aufgesetzt. Zum Zeitpunkt des Aussetzens war die Abschlusskante 18 an der Griffhülse 06 noch nicht auf den Formabsatz 19 an der Flasche aufgesetzt, sodass der Verschluss ein weiteres kleines Stück in die Einfuhrrichtung 14 bewegt werden konnte. Dabei kam es zu einer elastischen Verformung des mit der Hohlwölbung 07 ausgeführten axialen Abschnittes der Abdichthülse 03. Aufgrund der Hohlwölbung 07 ist die Abdichthülse 03 in diesem axialen Abschnitt umlaufend nach außen an die Innenfläche des Halses 12 der Flasche gedrängt. Hierdurch ist an der Berührungsfläche zwischen der Abdichthülse und der Innenfläche des Halses 12 der Flasche eine Abdichtung 21 ausgebildet, die das Innere der Flasche gegenüber der Abdichthülse 03 und dem Verschlussdeckel 01 abdichtet. Die Abdichtung 21 entsteht allein durch das Aufstecken des Verschlusses in die Einfuhrrichtung 14 und ist unabhängig davon, wie der Verschluss am Hals 12 der Flasche befestigt wird. Wird der Verschluss vom Hals 12 der Flasche abgezogen, so baut sich die Abdichtung 21 wieder ab, da sich die Abdichthülse 03 elastisch wieder in ihre Ausgangsform verformt. Somit wird durch die Abdichtung 21 ein Abziehen des Verschlusses von der Flasche nicht behindert.
  • Die Aufsetzkante 16 der Abdichthülse 03 und die Absatzkante 17 im Hals 12 der Flasche sind jeweils eben ausgeführt, sodass sich in ihrer Berührungsfläche ebenfalls eine Dichtwirkung ergibt. Alternativ kann die Aufsetzkante 16 mit einer Dichtlippe versehen werden, um diese Dichtwirkung zu erhöhen. Eine weitere Alternative besteht darin, in der Aufsetzkante 16 beispielsweise Einschnitte vorzusehen, sodass eine Dichtwirkung zwischen der Aufsetzkante 16 der Abdichthülse 03 und der Absatzkante 17 im Hals 12 der Flasche bewusst nicht erzielt wird.
  • Der Verschlussdeckel 01 kann elastisch ausgeführt sein. Kommt es im Inneren der Flasche, beispielsweise bei einem kohlensäurehaltigen Getränk zu einem Überdruck, so wölbt sich der Verschlussdeckel 01 nach außen. Hierdurch verringert sich die auf die Abdichthülse 03 einwirkende axiale Kraft, so dass sich die Abdichthülse 03 wieder in ihre Ausgangsform verformt. Dadurch wird gleichzeitig die Abdichtung 21 abgebaut, woraufhin sich der erhöhte Druck im Inneren der Flasche abbauen kann. Das hierbei aus der Flasche austretende Medium gelangt zunächst in den Bereich zwischen der Aufsteckhülse 04 und dem Hals 12 der Flasche. Dadurch ist verhindert, dass das mit einem hohen Druck austretende Medium unmittelbar in den Außenbereich des Verschlusses gelangt und dort eine Gefährdung darstellt. Diese Überdrucksicherheit kann auch bei steifen Verschlussdeckeln erreicht werden, wenn die Befestigung des Verschlusses an der Falsche so gestaltet ist, dass ein geringfügiges Anheben des Verschlusses ermöglicht wird, wenn der Innendruck in der Flasche einen vorbestimmten Grenzwert übersteigt. Dies führt wiederum zur Aufhebung der Abdichtung 21.
  • 6 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verschlusses zum Verschließen einer Flasche. Die hier gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der in den 1 bis 5 gezeigten Ausführungsform darin, dass sie einen Klappdeckel 34 aufweist, mit dem der Verschluss durch den Benutzer wahlweise verschlossen und geöffnet werden kann. In dem gezeigten Zustand ist der Verschluss geöffnet, sodass der Flascheninhalt austreten kann. Zum Verschließen des Verschlusses ist der Klappdeckel 34 umzuklappen, sodass er in eine im Verschlussdeckel 01 vorgesehene Aussparung einrastet.
  • 01
    Verschlussdeckel
    02
    Ausgabeöffnung
    03
    Abdichthülse
    04
    Aufsteckhülse
    05
    -
    06
    Griffhülse
    07
    Hohlwölbung
    08
    Rastkanten
    09
    Federscheibe
    10
    -
    11
    Sollbruchstelle
    12
    Hals der Flasche
    13
    Rastkragen
    14
    Einfuhrrichtung
    15
    -
    16
    Aufsetzkante
    17
    Absatzkante
    18
    Abschlusskante
    19
    Formabsatz
    20
    -
    21
    Abdichtung
    34
    Klappdeckel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 8024272 U1 [0002]
    • - DE 4329808 C2 [0003]
    • - DE 2709665 C2 [0004]
    • - DE 8708695 U1 [0005, 0006]

Claims (12)

  1. Verschluss zum Verschließen einer Flasche, umfassend: – einen Verschlussdeckel (01); – ein Mittel (04, 08, 09) zur Befestigung des Verschlusses an einem Hals (12) der Flasche; und – eine Abdichthülse (03) zum Einführen in den Hals (12) der Flasche in einer Einfuhrrichtung (14) und zur Abdichtung des Verschlusses gegenüber dem Innenraum der Flasche; dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichthülse (03) durch eine in Einfuhrrichtung (14) auf sie ausgeübte Kraft verformt wird, sodass zumindest ein axialer Abschnitt (07) ihres äußeren Umfanges umlaufend nach außen gegen den Hals (12) der Flasche gedrängt ist.
  2. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Abschnitt (07) der Abdichthülse (03) elastisch ausgeführt ist.
  3. Verschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Abschnitt (07) der Abdichthülse (03) durch eine Materialschwächung (07) auf der Innenseite der Abdichthülse (03) gebildet ist.
  4. Verschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche des axialen Abschnittes (07) der Abdichthülse (03) als eine nach außen gerichtete Hohlwölbung (07) ausgeführt ist.
  5. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenseite der Abdichthülse (03) ein Dichtring angeordnet ist.
  6. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine in die Einfuhrrichtung gerichtete umlaufende Kante (16) der Abdichthülse (03) als eine Dichtlippe ausgeführt ist.
  7. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussdeckel (01) eine Elastizität entgegen der Einfuhrrichtung (14) aufweist, welche geringer als die Elastizität der Abdichthülse (03) in die Einfuhrrichtung (14) ausgeführt ist.
  8. Verschluss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussdeckel (01) durch eine elastische flache Scheibe gebildet ist.
  9. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussdeckel (01) eine Ausgabeöffnung (02) zur Ausgabe des in der Flasche befindlichen Mediums aufweist.
  10. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss als einstückiges Spritzgießprodukt ausgeführt ist.
  11. Flasche, die mit einem Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 10 verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine in die Einfuhrrichtung (14) gerichtete Kante (16) der Abdichthülse (03) auf eine Kante (17) in einem Hals (12) der Flasche aufgesetzt ist und zumindest ein Abschnitt (07) des äußeren Umfanges der Abdichthülse (03) umlaufend und elastisch an die Innenseite des Halses (12) der Flasche gedrängt ist.
  12. Flasche nach Anspruch 11, die mit einem Verschluss nach Anspruch 6 oder einem auf diesen rückbezogenen Anspruch verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe auf eine umlaufende Kante (17) im Hals (12) der Flasche abdichtend aufgesetzt ist.
DE200710029645 2007-06-26 2007-06-26 Flaschenverschluss mit Abdichthülse Expired - Fee Related DE102007029645B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710029645 DE102007029645B4 (de) 2007-06-26 2007-06-26 Flaschenverschluss mit Abdichthülse
EP08159062A EP2008941A1 (de) 2007-06-26 2008-06-26 Flaschenverschluss mit Abdichthülse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710029645 DE102007029645B4 (de) 2007-06-26 2007-06-26 Flaschenverschluss mit Abdichthülse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007029645A1 true DE102007029645A1 (de) 2009-01-02
DE102007029645B4 DE102007029645B4 (de) 2009-05-07

Family

ID=39864810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710029645 Expired - Fee Related DE102007029645B4 (de) 2007-06-26 2007-06-26 Flaschenverschluss mit Abdichthülse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2008941A1 (de)
DE (1) DE102007029645B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3019801B1 (fr) * 2014-04-10 2018-03-02 United Caps France Bouchon pour bouteille

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8024272U1 (de) 1980-09-11 1981-12-24 Vorhölter, Adolf, 5940 Lennestadt Verschluss aus Kunststoff fuer Flaschen o dgl
DE2709665C2 (de) 1977-03-05 1987-06-25 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De
DE8708695U1 (de) 1987-06-23 1988-01-28 Blendax-Werke R. Schneider Gmbh & Co, 6500 Mainz Flasche mit Kappe
DE4329808C2 (de) 1993-09-03 2003-03-27 Alpla Werke Selbstschließender Verschluß
DE102004025466A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-15 Georg Menshen Gmbh & Co. Kg Verschlusskappe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU4415193A (en) * 1992-08-11 1994-03-15 Crown Cork Ag Plastic closure cap

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709665C2 (de) 1977-03-05 1987-06-25 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De
DE8024272U1 (de) 1980-09-11 1981-12-24 Vorhölter, Adolf, 5940 Lennestadt Verschluss aus Kunststoff fuer Flaschen o dgl
DE8708695U1 (de) 1987-06-23 1988-01-28 Blendax-Werke R. Schneider Gmbh & Co, 6500 Mainz Flasche mit Kappe
DE4329808C2 (de) 1993-09-03 2003-03-27 Alpla Werke Selbstschließender Verschluß
DE102004025466A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-15 Georg Menshen Gmbh & Co. Kg Verschlusskappe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007029645B4 (de) 2009-05-07
EP2008941A1 (de) 2008-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19909308B4 (de) KunststoffvVerschlußkappe mit abtrennbarem Garantieband und Innendichtung
DE2731882C2 (de) Schraubverschluß für einen Verpackungsbehälter
WO1998035881A1 (de) Kunststoffschraubverschluss
DE3036139A1 (de) Ausgiesser fuer flaschenartige behaelter
EP1682374B1 (de) Verschlussdeckel für den füllstutzen eines behälters und füllstutzen hierfür
EP0653359A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter mit einer handbetätigten Pumpe
WO2007128741A1 (de) Selbstschliessendes ventil mit ventildeckel
DE102012208628B3 (de) Verschlusskappe mit Originalitätsring
DE2704454C2 (de) Behälterverschluß
EP1755973B1 (de) Verschlusselement
DE102007029645B4 (de) Flaschenverschluss mit Abdichthülse
DE102007029654B3 (de) Flaschenverschluss mit Federscheibe
EP4175889A1 (de) Einsatzteil für eine verpackungsöffnung und verfahren zum einsetzen eines einsatzteils in eine verpackungsöffnung
DE4114608C1 (de)
DE3110514C2 (de) Behälter mit Sicherheitsverschluß
DE102005012412A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Behältnisses
DE2418251C3 (de) Sicherheitsverschluß für Flaschen und ähnliche Behälter
DE19733636C2 (de) Schraubverschlußkappe aus Kunststoff
DE102004045511B3 (de) Abgabeverschluß für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Getränkebehälter
DE3150532C2 (de) Verschlußvorrichtung für Getränkeflaschen
EP2468655B1 (de) Spenderflasche
DE102013207551A1 (de) Flaschenverschluss zum Verschließen einer Flasche
EP0683104B1 (de) Behälterverschluss
EP2729380B1 (de) Verschluss für gefässe, insbesondere für flaschen und behälter
DE8600842U1 (de) Schraubverschlußöffner

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101