WO1999014149A1 - Verfahren zum zwischenspeichern von faden und liefergerät - Google Patents

Verfahren zum zwischenspeichern von faden und liefergerät Download PDF

Info

Publication number
WO1999014149A1
WO1999014149A1 PCT/EP1998/005870 EP9805870W WO9914149A1 WO 1999014149 A1 WO1999014149 A1 WO 1999014149A1 EP 9805870 W EP9805870 W EP 9805870W WO 9914149 A1 WO9914149 A1 WO 9914149A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
winding
standstill
rotary drive
holding torque
holding
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/005870
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Björn Halvarsson
Original Assignee
Iro Patent Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iro Patent Ag filed Critical Iro Patent Ag
Priority to DE59804821T priority Critical patent/DE59804821D1/de
Priority to EP98951407A priority patent/EP1015370B1/de
Priority to US09/508,749 priority patent/US6279619B1/en
Priority to JP2000511708A priority patent/JP2001516691A/ja
Publication of WO1999014149A1 publication Critical patent/WO1999014149A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/22Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and a delivery device according to the preamble of claim 11.
  • the invention is based on the object of specifying a method of the type mentioned at the outset and a delivery device for carrying out the method, with which malfunctions and damage due to a reversing movement after a standstill are avoided.
  • the holding torque prevents the thread from relaxing or loosening during a standstill period.
  • the correct thread position does not change during the standstill period.
  • the holding torque has an additive effect on the rotation resistance of the winding rotary drive and the components connected to it, but without generating a rotation in the winding direction.
  • the winding rotary drive is statically preloaded, so to speak, in the winding direction.
  • the thread breakage rate and also the rate of possible fabric defects can be noticeably reduced. This is particularly advantageous in the case of weaving machines in which there are longer standstill periods for individual delivery devices, depending on the pattern.
  • the backstop can be activated exactly in time by a holding current and is therefore also sufficiently precise for fast-moving delivery devices to suppress the undesired backward turning.
  • components that are provided in terms of control technology and design can also be used for this additional function.
  • the holding torque is only adjusted to such an extent that it compensates for the expected jerk torque, specifically in connection with the system-related rotational resistance in the winding rotary drive.
  • the jerk torque can be the result of a tensile stress acting when the thread is at a standstill, especially with elastic Thread material and / or a reaction of elastic components of the delivery device, for example a full body or an elastic dust seal, ie the one or, for example via a drive mechanism for thread separation, act back into the winding rotary drive
  • the holding torque is constant and simple in terms of control technology by means of a holding current or a holding voltage when a standstill phase begins and is maintained over the entire standstill phase
  • the holding torque is set in advance or lagging or exactly at standstill, it would be ideal to set the holding torque briefly after the standstill, for example a few milliseconds later, in order to then release the breakaway torque of the winding rotary drive that occurs in both Direction of rotation has an effect, however, it can be difficult in terms of control technology to detect the exact point in time of the mechanical standstill of the delivery device and then to adapt the setting of the holding torque to it. In terms of control technology, it is easier to set the holding torque prematurely in order to reliably prevent the jerk rotation prevent
  • the holding torque is set to zero when the electrical speed is reached. This is generally known and occurs before the standstill. Thus, a preliminary to the mechanical standstill is activated
  • the winding rotary drive is electrically braked before setting the holding torque in order to suppress a too long caster movement due to the inertia of the system
  • the winding rotary drive is moved to a standstill with a creeper gear rotation.
  • the creeper gear rotation serves for correct thread control in the run-down phase and possibly also for bringing the winding rotary drive to a standstill in a predetermined position.
  • the holding torque is set as a function of the thread quality and / or the mechanical rotational resistance, specifically with a view to compensating on the one hand for the expected return torque completely or at least as far as possible and on the other hand not causing any further movement in the winding direction .
  • the holding torque is set correspondingly with only a fraction of the maximum electrical speed, but in such a way that no further rotation of the winding drive occurs.
  • the frequency is increased by a multiple while lowering the voltage. This allows the holding torque to be set and maintained with great care.
  • the winding rotary drive forms the reverse rotation lock, which, on the one hand, prevents the thread from loosening without further rotation in or opposite to the winding direction, and on the other hand, prevents winding of further thread during the standstill period.
  • the holding torque is set via a microprocessor of the electrical control device, which is prepared on the software side for this task.
  • Microprocessors usually provided in delivery devices, like the control electronics, are readily able to carry out this additional task without constructive modifications to the delivery device. In principle, a slight backward movement or a small rotation in the winding direction could sometimes occur under special operating conditions. However, this would be tolerable within the scope of the solution to the task at hand, because operational safety has already been considerably improved if it is highly likely that turning back will be avoided or will only occur in a weakened manner at times.
  • FIG. 1 is a schematic side view of a delivery device
  • Fig. 2 is a diagram of the operating behavior of the delivery device
  • FIG. 3 shows a further diagram to clarify the method according to the invention.
  • a thread delivery device F in FIG. 1 serves to temporarily store a thread Y during the thread delivery to a consumer, for example a weaving machine, which processes the thread Y as a weft thread.
  • the delivery device F could also be used in a different training for a knitting machine.
  • a winding element 2 is rotatably arranged, which can be rotated by means of a winding rotary drive 3, for example an asynchronous motor, relative to a drum-shaped, stationary storage body 4, for example in the winding direction 5.
  • the thread Y is drawn off from a supply spool 7, and brought to the outer periphery of the storage body 4 by a hollow shaft with an oblique winding tube 2a and wound tangentially thereon in adjacent turns 6.
  • An electronic control device CU is connected to the winding rotary drive 3 and contains, for example, a microprocessor MP.
  • An optionally provided sensor S1 generates signals that represent the rotational position of the winding element 2.
  • Another sensor S2 can scan the number of thread turns 6 or the size of the thread supply formed by the thread turns on the storage body 4 and whether the thread supply falls below a predetermined limit or exceeds another predetermined limit, supply signals to the control device CU.
  • the control device CU uses the microprocessor MP to control the winding rotary drive 3 such that the winding element 2 is rotated in the winding direction 5 to supplement the thread supply or as a function of signals from the sensors S2 or S1 or a signal from the associated textile machine of the Wik - rotary actuator 3 is stopped for one standstill period and, if necessary, is electronically braked to a standstill. If necessary, a certain angle of rotation or a certain period of time with a rotation in the winding direction is passed through at creep speed before reaching standstill.
  • the winder rotary drive 3 forms an electromotive backstop D of the thread delivery device which can be activated via the control device CU.
  • the thread delivery device F could be equipped with a thread braking device downstream of the windings 6 and could be used for thread delivery to a projectile or rapier weaving machine (not shown).
  • a thread delivery device F When threading to a jet loom (not shown), e.g. an air-jet or a water-jet weaving machine, on the other hand, the thread delivery device F would be designed as a measuring delivery device, which releases a precisely predetermined thread length for the take-off for each insertion process.
  • a stop device that can be adjusted between a release position and a stop position works together with the storage body 4, and scanning devices are provided on the thread delivery device F, which monitor the withdrawal of only a predetermined number of turns.
  • the storage body could be designed with a variable diameter or with an unchangeable diameter.
  • the above-mentioned backstop D has the task of preventing the winding element 2 from turning back when the winding rotary drive 3 is at a standstill, so that the thread Y does not relax or loosen as it passes through the winding element 2, 2a down to the storage body 4.
  • a reversing movement could be caused by a tension acting in the yarn Y at a standstill, which due to the lever arm of the outlet of the winding element 2 closes the winding element 2 in the reverse direction seeks to turn, or for example by elastic components K in the yarn delivery device, which act when the winding element 2 is stationary back into the winding rotary drive 3.
  • These could be elastic dust seals in the winding element 2 and / or in the storage element 4 if this is equipped with feed elements for thread separation, which are driven indirectly by means of the winding rotary drive.
  • the backstop D works as follows:
  • a holding torque preferably of constant strength, is set in the winding rotary drive 3 and maintained over the standstill period.
  • the holding torque is only set so strongly that no further rotation in the winding direction of rotation occurs in the winding rotary drive 3, and that the winding element 2 is not rotated backwards under the reverse torque.
  • the holding torque is controlled by a multiple, for example a factor of 10 or more, with a frequency that is increased compared to the frequency shortly before the standstill, with a correspondingly reduced voltage. If the frequency was approximately 0.5 Hz during the creeper phase to a standstill, the frequency is increased to 5.0 to 10 Hz in order to control the holding torque in order to avoid an undesired step function.
  • the setting of the holding torque is expediently carried out when the electrical speed reaches zero, ie at a point in time at which the mechanical speed is not yet zero or the standstill has not yet occurred.
  • a voltage that is between 2% and 5% of the nominal operating voltage can be used to set the holding torque.
  • the holding torque can be set in accordance with an electrical speed of, for example, only 1% of the maximum electrical speed, so that the winding element does not continue to rotate after it has stopped. It would be optimal to set the holding torque in the winding direction very shortly after the mechanical standstill, for example a few milliseconds afterwards, in order to be able to use the relatively high breakaway torque after the standstill.
  • the setting of the holding torque exactly at standstill or in advance of this can also be used.
  • Fig. 2 the time is plotted on the horizontal axis, while the speed, the torque or the current of the winding rotary drive are shown vertically over time.
  • the initial area B belongs to a running phase, which is followed by a standstill period C, which is followed by a new running phase B.
  • the electrical speed of the winding rotary drive drops sharply because it is expedient to brake electrically.
  • electrical speed zero is reached. The mechanical speed drops until the actual standstill t x .
  • the constantly set holding torque H is maintained, which is either set at time t v , that is, leading to standstill t x , or at mechanical standstill at time t x , or lagging by a time difference ⁇ t at time t n .
  • the winding rotary drive is started again in the winding direction along curve b.
  • the winding rotary drive can be controlled in both directions of rotation, for processing threads with S or Z twist.
  • the holding torque H is generated in each case in the selected winding direction, but only with a strength which avoids further rotation of the winding rotary drive in the winding direction 5, but on the other hand prevents a reverse rotation below the reverse torque.
  • Fig. 3 it is indicated above the time axis t how the holding torque H acting in the winding direction with a constant size is set from standstill t x or leading or lagging at time t v or t n and with the system-related rotational resistance M w of the winding rotary drive and the components of the delivery device coupled to it are effective against the negative return torque R, which stand (time t x ) occurs.
  • the return torque may be variable, but is not able to overcome the sum of the holding torque H and the mechanical rotational resistance M w in the reverse direction.
  • the holding torque H is only so large that it cannot overcome the mechanical rotational resistance M w in the winding direction.
  • the winding rotary drive therefore remains in a statically pretensioned state in the winding direction over the standstill period, without rotating in the winding direction or in the opposite direction.
  • a signal which then occurs from the sensor S1 can be used in the control device CU in FIG. 1 in order to cancel the holding torque H or to lower.
  • the electromotive backstop D can be used for delivery devices that have a stationary or rotating drive body. Such delivery devices with an electromotive backstop D can also be used for thread-consuming textile machines other than those mentioned at the beginning.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Zwischenspeichern von Faden (Y) auf einem trommelartigen Speicherkörper (4) eines Liefergeräts (F), bei dem mittels eines elektrischen Wickeldrehantriebs (3) der Faden mit durch Stillstandsperioden (C) unterbrochenen, relativen Drehbewegungen zwischen einem Aufwickelelement (2) und dem Speicherkörper (4) auf den Speicherkörper (4) aufgebracht wird, wird während jeder Stillstandsperiode (C) in dem Wickeldrehantrieb (3) elektrisch ein in Wickelrichtung (5) wirkendes Halte-Drehmoment (H) erzeugt. In einem Liefergerät zum Durchführen des Verfahrens ist eine elektromotorische Rückdrehsperre (D) vorgesehen, die während jeder Stillstandsperiode (C) durch einen Haltestrom aktivierbar ist.

Description

Verfahren zum Zwischenspeichern von Faden und Liefergerät
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Liefergerät gemäß Oberbegriff des Anspruchs 11.
Aus EP-A-580 267 und EP-A-327 973 sind Verfahren zum Zwischenspeichern von Faden und zum Durchführen des Verfahrens geeignete Liefergeräte bekannt, bei denen bei Anliegen eines Stopsignais für den elektrischen Wickeldrehantrieb noch eine Kriechgang-Drehung in Wickelrichtung eingesteuert wird, nachdem ein ausgewähltes Positionssignal erhalten wurde, das aus der relativen Drehbewegung zwischen dem Aufwickelelement und dem Speicherkörper abgeleitet wird. Der Wickeldrehantrieb wird elektrisch bis auf die Kriechgang-Geschwindigkeit abgebremst und dann über einen vorbestimmten Drehwinkel bis in eine bestimmte Drehposition weitergedreht, ehe der Stillstand eintritt. Bei Stillstand kann jedoch noch eine Zugkraft im Faden zwischen dem Aufwickelorgan und dem Speicherkörper vorliegen oder können im Liefergerät vorgesehene elastische Komponenten, z.B. ein elastischer Füllkörper oder eine elastische -Staubabdichtung, im Wickeldrehantrieb ein Rückdrehmoment erzeugen. Aufgrund des Rückdrehmoments kommt es nach dem Stillstand zu einer Rückdrehbewegung, durch die der Faden in zumindest der ersten Windung auf dem Speicherkörper lose wird und über weitere auf dem Speicherkörper liegende Fadenwindungen gelangen kann. Sobald der Wickeldrehantrieb nach einer Stillstandsperiode wieder anläuft, wird der lose Faden schlagartig gespannt, was zu einem Fadenbruch führen kann, oder bleibt der über andere Windungen gefallene Windungsteil in dieser inkorrekten Stellung, wodurch es zu einem Warenfehler in der den Faden vom Liefergerät abziehenden Textilmaschine kommt. Besonders kritisch ist dies bei Luftdüsenwebmaschinen und Liefergeräten, die jeweils nur eine vorbestimmte Fadenlänge durch eine Stoppvorrichtung gesteuert für einen Eintrag freigeben. Die nacheinander abgezogenen Windungen werden dabei überwacht, um die Stopvorrichtung jeweils kurz vor Erreichen der eingestellten Fadenlänge zu betätigen. Liegen übereinandergefallene Windungen vor, dann lassen sich diese beim Abzug kaum detektieren, was zu einem Gewebefehler führen kann. Die nachteilige Wirkung einer Rückdrehung des Wik- keldrehantriebs während einer Stillstandsperiode ist auch bei anderen Liefergeräten, z.B. für Projektil- oder Greiferwebmaschinen unerwünscht, insbesondere beim Multico- lor-Weben mit gegebenenfalls langen Stillstandsperioden für eine Farbe, und zwar unabhängig davon, ob es sich um ein Liefergerät mit stationärem oder drehbaren Speicherkörper oder mit einem Speicherkörper mit veränderlichem oder gleichbleibendem Durchmesser handelt. Die Rückdrehbewegung kann durchaus zu einem Drehweg des Auslasses des Aufwickelelementes zwischen z.B. 3 und 7 cm führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art sowie ein Liefergerät zum Durchführen des Verfahrens anzugeben, mit denen Störungen und Schäden aufgrund einer Rückdrehbeweguπg nach einem Stillstand vermieden werden.
Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Verfahrensanspruchs 1 oder mit den Merkmalen des Nebenanspruchs 11 gelöst.
Das Halte-Drehmoment verhindert, daß sich der Faden während einer Stillstandsperiode entspannt oder lockert. Über die Stillstandsperiode verändert sich die ordnungsgemäße Fadenlage nicht. Beim erneuten Anlaufen des Wickeldrehantriebs nach einer Stillstandsperiode liegt keine Gefahr eines Fadenbruchs bzw. eines Gewebefehlers aufgrund eines gelockerten Fadens oder einer über andere Windungen hinweggefallenen Windung vor. Das Halte-Drehmoment wirkt additiv zum systembedingt gegebenen Drehwiderstand des Wickeldrehantriebs und der damit gekoppelten Komponenten, ohne jedoch eine Drehung in Wickelrichtung zu erzeugen. Der Wickeldrehantrieb wird sozusagen in Wickelrichtung statisch vorgespannt.
Bei Verwendung des Liefergeräts läßt sich die Fadenbruchquote und auch die Quote eventueller Gewebefehler spürbar reduzieren. Dies ist insbesondere bei Webmaschinen vorteilhaft, bei denen es musterabhängig für einzelne Liefergeräte längere Stillstandsperioden gibt. Die Rückdrehsperre läßt sich durch einen Haltestrom zeitlich exakt aktivieren und ist deshalb auch für schnellaufende Liefergeräte ausreichend präzis, um das unerwünschte Rückdrehen zu unterdrücken. Es können ohnedies steuerungstechnisch und konstruktiv vorgesehene Komponenten für diese Zusatzfunktion mitverwendet werden. Gemäß Anspruch 2 wird das Halte-Drehmoment nur gerade so stark eingestellt, daß es das zu erwartende Ruckdrehmoment kompensiert, und zwar in Verbindung mit dem systembedingt gegebenen Drehwiderstand im Wickeldrehantrieb Das Ruckdrehmoment kann die Folge einer bei Stillstand im Faden wirkenden Zugspannung sein, insbesondere bei elastischem Fadenmaterial und/oder einer Ruckwirkung elastischer Komponenten des Liefergerats, z B eines Fullkorpers oder einer elastischen Staubabdichtung, d h der bzw die, z B über einen Antriebsmechanismus für Fadenseparation, bis in den Wickeldrehantrieb zurückwirken
Gemäß Anspruch 3 wird das Halte-Drehmoment konstant und steuerungstechnisch einfach mittels eines Haltestroms bzw einer Haltespannung dann eingestellt, wenn eine Stillstandspeπode beginnt und über die gesamte Stillstandspeπode aufrechterhalten
Gemäß Anspruch 4 wird das Halte-Drehmoment voreilend oder nacheilend oder exakt beim Stillstand eingestellt Ideal wäre es, das Halte-Drehmoment kurzzeitig nach dem Stillstand, z B einige Millisekunden spater, einzustellen, um dann das beim Stillstand entstehende Losbrechmoment des Wickeldrehantriebs, das in beiden Drehrichtungen wirkt, mitwirken zu lassen Es kann allerdings steuerungstechnisch schwierig sein, den exakten Zeitpunkt des mechanischen Stillstandes des Liefergerats zu detektieren und dann die Einstellung des Halte-Drehmoments darauf abzustimmen Steuerungstechnisch ist es einfacher, das Halte-Drehmoment voreilend einzustellen, um die Ruckdrehung sicher zu verhindern
Verfahrenstechnisch zweckmäßig wird gemäß Anspruch 5 das Halte-Drehmoment bei Erreichen der elektrischen Geschwindigkeit Null eingestellt Dies ist im Regelfall bekannt und liegt zeitlich vor dem Stillstand Damit wird eine Voreiiung zum mechanischen Stillstand eingesteuert
Gemäß Anspruch 6 wird der Wickeldrehantrieb vor Einstellen des Halte- Drehmoments elektrisch abgebrems um eine zu lange Nachlaufbewegung aufgrund der Trägheit des Systems zu unterdrucken Gemäß Anspruch 7 wird vor der Einstellung des Halte-Drehmoments der Wik- keldrehantrieb bis zum Stillstand mit einer Kriechgang-Drehung bewegt. Die Kriechgang-Drehung dient einer korrekten Fadenkontrolle in der Auslaufphase und gegebenenfalls auch dazu, den Wickeldrehantrieb in einer vorbestimmten Position zum Stillstand zu bringen.
Gemäß Anspruch 8 wird das Halte-Drehmoment in Abhängigkeit von der Fadenqualität und/oder dem mechanischen Drehwiderstand eingestellt, und zwar im Hinblick darauf, einerseits das zu erwartende Rückdrehmoment vollständig oder zumindest weitestgehend zu kompensieren, und andererseits keine weitere Bewegung in Wik- kelrichtung zu bewirken.
Gemäß Anspruch 9 wird das Halte-Drehmoment korrespondierend mit nur einem Bruchteil der maximalen elektrischen Geschwindigkeit eingestellt, jedoch derart, daß keine Weiterdrehung des Wickelantriebes eintritt.
Gemäß Anspruch 10 wird, um beim Einstellen des Halte-Drehmomentes eine Stufenfunktion zu vermeiden, die Frequenz bei gleichzeitiger Absenkung der Spannung um ein Vielfaches erhöht. Dadurch läßt sich das Halte-Drehmoment feinfühlig einstellen und aufrechterhalten.
Gemäß Anspruch 12 bildet der Wickeldrehaπtrieb die Rückdrehsperre, die aktiviert ohne eine weitere Drehung in oder entgegengesetzt zur Wickelrichtung einerseits das Lockern des Fadens verhindert, andererseits ein Aufwickeln weiteren Fadens während der Stillstandsperiode unterläßt.
Gemäß Anspruch 13 wird das Halte-Drehmoment über einen Mikroprozessor der elektrischen Steuereinrichtung eingestellt, der software-seitig auf diese Aufgabe vorbereitet ist. Üblicherweise in Liefergeräten vorgesehene Mikroprozessoren sind wie die Steuerelektronik ohne weiteres in der Lage, diese zusätzliche Aufgabe ohne konstruktive Modifikationen des Liefergerätes auszuführen. Grundsätzlich könnte trotzdem unter besonderen Betriebsbedingungen gegebenenfalls manchmal eine geringfügige Rückdrehbewegung bzw. eine kleine Drehung in Wickelrichtung auftreten. Dies wäre jedoch im Rahmen der Lösung der gestellten Aufgabe zu tolerieren, weil die Betriebssicherheit bereits erheblich verbessert ist, wenn ein Rückdrehen mit hoher Wahrscheinlichkeit vermieden ist oder nur manchmal abgeschwächt auftritt.
Anhand der Zeichnung wird eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Liefergerätes,
Fig. 2 ein Diagramm zum Betriebsverhalten des Liefergeräts, und
Fig. 3 ein weiteres Diagramm zur Vedeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Ein Fadenliefergerät F in Fig. 1 dient zum Zwischenspeichern eines Fadens Y bei der Fadenlieferung an einen Verbraucher, beispielsweise eine Webmaschine, die den Faden Y als Schußfaden verarbeitet. Das Liefergerät F könnte in anderer Ausbildung auch für eine Strickmaschine eingesetzt werden. In einem Gehäuse 1 ist ein Aufwickelelement 2 drehbar angeordnet, das mittels eines Wickeldrehantriebs 3, z.B. eines Asynchronmotors, relativ zu einem trommeiförmigen, stationären Speicherkörper 4 drehbar ist, und zwar z.B. in Wickelrichtung 5. Der Faden Y wird von einer Vorratsspule 7 abgezogen, und durch eine hohle Welle mit einem schrägen Aufwickelrohr 2a zum Außenumfang des Speicherkörpers 4 gebracht und darauf in nebeneinanderliegenden Windungen 6 tangential aufgewickelt. Aus den Windungen 6 zieht der nicht- dargestellte Verbraucher den Faden intermittierend ab. Eine elektronische Steuereinrichtung CU ist mit dem Wickeldrehantrieb 3 verbunden und enthält beispielsweise einen Mikroprozessor MP. Ein gegebenenfalls vorgesehener Sensor S1 erzeugt Signale, die die Drehposition des Aufwickelelementes 2 repräsentieren. Ein weiterer Sensor S2 kann die Anzahl der Fadenwindungen 6 oder die Größe des durch die Fadenwindungen gebildeten Fadenvorrats auf dem Speicherkörper 4 abtasten und in Abhän- gigkeit davon, ob der Fadenvorrat eine vorgegebene Grenze unterschreitet oder eine andere vorgegebene Grenze überschreitet, Signale an die Steuereinrichtung CU liefern. Die Steuereinrichtung CU steuert mit Hilfe des Mikroprozessors MP den Wik- keldrehantrieb 3 derart an, daß zum Ergänzen des Fadenvorrats das Aufwickelelements 2 in Wickelrichtung 5 gedreht wird oder in Abhängigkeit von Signalen des Sensors S2 bzw. S1 oder eines Signals von der zugeordneten Textilmaschine der Wik- keldrehantrieb 3 für jeweils eine Stillstandsperiode angehalten, und gegebenenfalls bis zum Stillstand elektronisch abgebremst wird. Gegebenenfalls wird vor Erreichen des Stillstands ein bestimmter Drehwinkel oder eine bestimmte Zeitdauer mit einer Drehung in Wickelrichtung mit Kriechgang-Geschwindigkeit durchfahren. Der Wik- keldrehantrieb 3 bildet eine über die Steuereinrichtung CU aktivierbare elektromotorische Rückdrehsperre D des Fadenliefergeräts.
In Fig. 1 ist von dem Fadenliefergerät F nur ein Teil gezeigt, um dessen grundsätzliche Funktion zu erläutern. Das Fadenliefergerät F könnte mit einer Fadenbremsvorrichtung stromab der Windungen 6 ausgestattet sein und zur Fadenlieferung zu einer Projektil- oder Greiferwebmaschine (nicht gezeigt) dienen. Bei der Fadenlieferung zu einer Düsenwebmaschine (nicht gezeigt), z.B. einer Luftdüsen- oder einer Wasserdüsen-Webmaschine, wäre das Fadenliefergerät F hingegen als Meß-Liefergerät ausgebildet, das für jeden Eintragvorgang eine exakt vorherbestimmte Fadenlänge zum Abzug freigibt. In diesem Fall arbeitet mit dem Speicherkörper 4 eine zwischen einer Freigabestellung und einer Stoppstellung verstellbare Stoppvorrichtung zusammen, und sind Abtasteinrichtungen am Fadenliefergerät F vorgesehen, die das Abziehen jeweils nur einer vorbestimmten Anzahl von Windungen überwacht. Dabei könnte der Speicherkörper mit veränderlichem Durchmesser oder mit unveränderlichem Durchmesser ausgebildet sein.
Die vorerwähnte Rückdrehsperre D hat die Aufgabe, ein Zurückdrehen des Aufwickelelementes 2 bei Stillstand des Wickeldrehantriebs 3 zu verhindern, damit sich der Faden Y im Verlauf durch das Aufwickelelement 2, 2a bis auf den Speicherkörper 4 nicht entspannt oder lockert. Eine Rückdrehbewegung könnte verursacht werden durch eine beim Stillstand im Faden Y wirkende Spannung, die aufgrund des Hebelarms des Auslasses des Aufwickelelementes 2 das Aufwickelelement 2 in Rückdrehrichtung zu drehen sucht, oder beispielsweise durch elastische Komponenten K im Fadenliefergerät, die beim Stillstand des Aufwickelelementes 2 bis in den Wickeldrehantrieb 3 zurückwirken. Es könnten dies elastische Staubabdichtungen beim Aufwickelelement 2 und/oder im Speicherkörper 4 sein, falls dieser mit Vorschubelementen für eine Fadenseparation ausgestattet ist, die indirekt mittels des Wickeldrehantriebs angetrieben werden.
Die Wirkungsweise der Rückdrehsperre D ist wie folgt:
Beim Stillstand des Aufwickelelements zu Beginn einer Stillstandsperiode wird in dem Wickeldrehaπtrieb 3 ein Halte-Drehmoment, vorzugsweise mit konstanter Stärke, eingestellt und über die Stillstandsperiode aufrechtgehalten. Das Halte-Drehmoment wird nur so stark eingestellt, daß keine weitere Drehung in Wickeldrehrichtung im Wik- keldrehantrieb 3 auftritt, und daß unter dem Rückdrehmoment das Aufwickelelement 2 nicht rückwärts gedreht wird.
Im Falle eines Asynchronmotors als Wickeldrehantrieb 3, der mit Pulsweiten- Modulation gesteuert wird, wird das Halte-Drehmoment beim Stillstand mit gegenüber der Frequenz kurz vor dem Stillstand um ein Vielfaches, z.B. den Faktor 10 oder mehr, erhöhter Frequenz bei entsprechend abgesenkter Spannung eingesteuert. Wenn während der Kriechgangphase bis zum Stillstand die Frequenz etwa 0,5 Hz betrug, wird zur Einsteuerung des Halte-Drehmoments die Frequenz auf 5,0 bis 10 Hz erhöht, um eine unerwünschte Stufenfunktion zu vermeiden. Die Einstellung des Halte-Drehmoments wird zweckmäßigerweise ab Erreichen der elektrischen Geschwindigkeit Null vorgenommen, d.h. zu einem Zeitpunkt, an dem die mechanische Geschwindigkeit noch nicht bei Null liegt bzw. der Stillstand noch nicht eingetreten ist. Zum Einstellen des Halte-Drehmoments kann beispielsweise eine Spannung benutzt werden, die zwischen 2 % und 5 % der nominellen Betriebsspannung beträgt. Das Halte-Drehmoment kann entsprechend einer elektrischen Geschwindigkeit von z.B. nur 1 % der maximalen elektrischen Geschwindigkeit eingestellt werden, so daß sich das Aufwickelelement nach dem Stillstand nicht weiterdreht. Optimal wäre es, das Halte-Drehmoment in Wickelrichtung ganz kurz nach dem mechanischen Stillstand, z.B. wenige Millisekunden danach, einzustellen, um das relativ hohe Losbrechmoment nach dem Stillstand nutzen zu können. Andererseits ist das Einstellen des Halte-Drehmoments exakt beim Stillstand oder voreilend zu diesem ebenfalls brauchbar.
In Fig. 2 ist auf der horizontalen Achse die Zeit aufgetragen, während vertikal die Geschwindigkeit, das Drehmoment oder der Strom des Wickeldrehantriebs andeutungsweise über der Zeit gezeigt sind. Der Anfangsbereich B gehört zu einer Laufphase, an die sich eine Stillstandsperiode C anschließt, auf die eine neuerliche Laufphase B folgt. Gemäß der Kurve a fällt die elektrische Geschwindigkeit des Wickeldrehantriebs stark ab, weil zweckmäßigerweise elektrisch abgebremst wird. Zu einem Zeitpunkt t bzw. bei einem Punkt tx1 ist elektrische Geschwindigkeit Null erreicht. Die mechanische Geschwindigkeit fällt ab bis zum eigentlichen Stillstand tx. Während der Stillstandsperiode C wird das konstant eingestellte Halte-Drehmoment H aufrechterhalten, das entweder zum Zeitpunkt tv, d.h. voreilend zum Stillstand tx, oder beim mechanischen Stillstand zum Zeitpunkt tx, oder nacheilend um eine Zeitdifferenz Δt zum Zeitpunkt tn eingestellt wird. Zum Zeitpunkt tz wird entlang der Kurve b der Wik- keldrehantrieb wieder in Wickelrichtung in Gang gesetzt.
Wie dies bei Fadenliefergeräten üblich sein kann, läßt sich der Wickeldrehantrieb in beiden Drehrichtungen wahlweise steuern, zum Verarbeiten von Fäden mit S- oder Z- Drehung. Das Halte-Drehmoment H wird jeweils in der gewählten Wickelrichtung erzeugt, jedoch nur mit einer Stärke, die ein Weiterdrehen des Wickeldrehantriebs in Wickelrichtung 5 vermeidet, hingegen eine Rückdrehung unter dem Rückdrehmoment verhindert.
In Fig. 3 ist über der Zeitachse t angedeutet, wie das in Wickelrichtung mit konstanter Größe wirkende Halte-Drehmoment H ab dem Stillstand tx oder voreilend bzw. nacheilend zum Zeitpunkt tv oder tn eingestellt und mit dem systembedingten Drehwiderstand Mw des Wickeldrehantriebs und der damit gekoppelten Komponenten des Liefergerätes gegenüber dem negativen Rückdrehmoment R wirksam ist, das ab Still- stand (Zeitpunkt tx) auftritt. Das Rückdrehmoment ist gegebenenfalls variabel, jedoch nicht in der Lage, die Summe des Halte-Drehmoments H und des mechanischen Drehwiderstandes Mw in Rückdrehrichtung zu überwinden. Andererseits ist das Halte- Drehmoment H nur so groß stellt, daß es den mechanischen Drehwiderstand Mw in Wickelrichtung nicht zu überwinden vermag. Der Wickeldrehantrieb verharrt deshalb über die Stillstandsperiode in einem statisch in Wickelrichtung vorgespannten Zustand, ohne sich in Wickelrichtung oder dazu entgegengesetzt zu drehen.
Aus Sicherheitsgründen kann für den Fall, daß dennoch das Halte-Drehmoment zu einer Drehung des Wickeldrehantriebs in Wickelrichtung führen sollte, ein dann auftretendes Signal des Sensors S1 in der Steuereinrichtung CU in Fig. 1 benutzt werden, um das Halte-Drehmoment H zu annulieren oder zu senken.
Die elektromotorische Rückdrehsperre D kann für Liefergeräte benutzt werden, die einen stationären oder drehangetriebenen Speicherkörper aufweisen. Solche Liefergeräte mit elektromotorischer Rückdrehsperre D können auch für weitere, fadenverbrauchende Textilmaschinen verwendet werden als die eingangs genannten.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Zwischenspeichern von Faden (Y) auf einem trommelartigen Speicherkörper (4) eines Liefergeräts (F), bei dem mittels eines elektrischen Wickeldrehantriebs (3) der Faden mit durch Stillstandsperioden (C) unterbrochenen, relativen Drehbewegungen zwischen einem Aufwickelelement (2) und dem Speicherkörper (4) in Windungen (6) auf den Speicherkörper (4) aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß während jeder Stillstandsperiode (C) in dem Wickeldrehantrieb (3) elektrisch zumindest im wesentlichen ohne weitere Drehung in Wickelrichtung (5) ein in Wickelrichtung (5) wirkendes Halte-Drehmoment (H) erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Halte-Drehmoment (H) zusammen mit dem mechanischen Drehwiderstand (Mw) des Wickeldrehantriebs (3) mindestens so stark eingestellt ist, wie ein systembedingt bei Stillstand im Wickeldrehantrieb (3) zu erwartendes Rückdrehmoment (R).
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Halte-Drehmoment (H) mittels eines Haltestroms bzw. einer Haltespannung und konstant eingestellt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Halte-Drehmoment (H) zeitlich vor- oder nacheilend zum oder exakt beim mechanischen Stillstand (tx) des Wickeldrehantriebs (3) eingestellt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Halte-Drehmoment (H) erzeugt wird ab Erreichen der elektrischen Geschwindigkeit Null des Wik- keldrehantriebs bzw. alternativ mit Abschalten des Wickelantriebsstroms.
6. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickeldrehantrieb (3) vor Einstellen des Halte-Drehmoments (H) elektrisch bis zum Stillstand abgebremst wird.
7. Verfahren nach wenistens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Wickeldrehantrieb (3) vor jeder Stillstandsperiode bis zum Stillstand über eine vorbestimmte Zeitdauer oder einem vorbestimmten Drehwinkel eine Kriechgang-Drehung in Wickelrichtung (5) eingestellt wird, und daß das Halte- Drehmoment (H) im Anschluß an die Kriechgang-Drehung eingestellt wird.
8. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halte-Drehmoment (H) in Abhängigkeit von der Fadenqualität und/oder dem mechanischen Drehwiderstand (Mw) des Wickeldrehantriebs (3) und damit mechanisch gekoppelter Komponenten eingestellt wird.
9. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halte-Drehmoment korrespondierend mit nur einem Bruchteil der maximalen elektrischen Geschwindigkeit, z.B. mit ca. 1 %, gegebenenfalls mit einer vorbestimmten zeitlichen Verzögerung, eingestellt wird.
10. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickeldrehantrieb (3) einen mittels Pulsweiten-Modulation gesteuerten Asynchronmotor aufweist, und daß zum Einstellen des Halte-Drehmoments (H) die Modulationsfrequenz gegenüber der kurz vor dem Stillstand eingesteuerten Frequenz um ein Vielfaches erhöht wird, z.B. um mehr als den Faktor 10, und daß dabei die Spannung auf einen Bruchteil der nominellen Betriebsspannung, z.B. auf 2 % bis 5 %, vermindert wird.
11. Liefergerät zum Durchführen des Verfahrens nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektromotorische Rückdrehsperre (D) vorgesehen ist, die während jeder Stillstandsperiode (C) durch einen Haltestrom aktivierbar ist.
12. Liefergerät nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß der Wickeldrehantrieb (3) die Rückdrehsperre (D) bildet und aktiviert zumindest im wesentlichen ohne weitere Drehung in Wickelrichtung (5) ein Halte-Drehmoment (H) in Wickelrichtung einstellt.
13. Liefergerät nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß der Wickeidrehan- trieb (3) an eine elektrische Steuereinrichtung (CU) angeschlossen ist, die einen Mikroprozessor (MP) enthält, und daß der Mikroprozessor (M, B) wenigstens eine Programmroutine aufweist, mit der während einer Stillstandsperiode der Haltestrom bzw. die Haltespannung für den Wickeldrehantrieb (3) einstellbar ist.
PCT/EP1998/005870 1997-09-16 1998-09-15 Verfahren zum zwischenspeichern von faden und liefergerät WO1999014149A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59804821T DE59804821D1 (de) 1997-09-16 1998-09-15 Verfahren zum zwischenspeichern von faden und liefergerät
EP98951407A EP1015370B1 (de) 1997-09-16 1998-09-15 Verfahren zum zwischenspeichern von faden und liefergerät
US09/508,749 US6279619B1 (en) 1997-09-16 1998-09-15 Method for preliminarily storing yarn and feeding device
JP2000511708A JP2001516691A (ja) 1997-09-16 1998-09-15 糸の予備貯留方法並びに供給装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9703369-0 1997-09-16
SE9703369A SE9703369D0 (sv) 1997-09-16 1997-09-16 Verfahren zum zwischenspeichern von faden und liefergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999014149A1 true WO1999014149A1 (de) 1999-03-25

Family

ID=20408291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/005870 WO1999014149A1 (de) 1997-09-16 1998-09-15 Verfahren zum zwischenspeichern von faden und liefergerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6279619B1 (de)
EP (1) EP1015370B1 (de)
JP (1) JP2001516691A (de)
KR (1) KR100375717B1 (de)
DE (1) DE59804821D1 (de)
SE (1) SE9703369D0 (de)
WO (1) WO1999014149A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001017885A1 (de) * 1999-09-02 2001-03-15 Iropa Ag Fadenliefergerät
EP1087045A1 (de) * 1999-09-27 2001-03-28 Sulzer Textil Ag Verfahren zum Betreiben eines Fadenliefergerätes einer Webmaschine
WO2001071076A2 (de) * 2000-03-24 2001-09-27 Iropa Ag Verfahren zum steuern eines webmaschinen-fadenliefergeräts
US6371169B1 (en) 1999-09-27 2002-04-16 Sulzer Textil Ag Method for the operation of a thread supplying apparatus of a weaving machine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10153856A1 (de) * 2001-11-02 2003-05-15 Iropa Ag Fadenliefervorrichtung und Verfahren zur Fadenlieferung
DE102005023929B3 (de) * 2005-05-24 2006-09-14 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben einer Projektilwebmaschine
JP5287992B2 (ja) * 2009-09-30 2013-09-11 村田機械株式会社 糸巻取装置
JP5375967B2 (ja) 2009-09-30 2013-12-25 村田機械株式会社 糸巻取装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651857A1 (de) * 1976-10-28 1978-05-03 Sulzer Ag Durch einen fadenfuehler gesteuerter antrieb fuer eine aufwickelvorrichtung
EP0327973A1 (de) * 1988-02-11 1989-08-16 ROJ ELECTROTEX S.p.A. Garnlieferungsvorrichtung für Textilmaschinen
JPH05179538A (ja) * 1991-12-27 1993-07-20 Ichikawa Tekkosho:Yugen フィーダー装置
EP0580267A1 (de) * 1992-07-24 1994-01-26 Te Strake B.V. Vorrichtung zum Speisen einer periodisch arbeitender Fadenverbraucher
US5765399A (en) * 1993-12-17 1998-06-16 Iro Ab Method and apparatus for detecting a thread supply boundary on a yarn storage drum

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526216A1 (de) * 1995-07-18 1997-01-23 Iro Ab Verfahren zum Abtasten eines Fadens und Fadenabzugssensor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651857A1 (de) * 1976-10-28 1978-05-03 Sulzer Ag Durch einen fadenfuehler gesteuerter antrieb fuer eine aufwickelvorrichtung
EP0327973A1 (de) * 1988-02-11 1989-08-16 ROJ ELECTROTEX S.p.A. Garnlieferungsvorrichtung für Textilmaschinen
JPH05179538A (ja) * 1991-12-27 1993-07-20 Ichikawa Tekkosho:Yugen フィーダー装置
EP0580267A1 (de) * 1992-07-24 1994-01-26 Te Strake B.V. Vorrichtung zum Speisen einer periodisch arbeitender Fadenverbraucher
US5765399A (en) * 1993-12-17 1998-06-16 Iro Ab Method and apparatus for detecting a thread supply boundary on a yarn storage drum

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 17, no. 597 (C - 1127) 2 November 1993 (1993-11-02) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001017885A1 (de) * 1999-09-02 2001-03-15 Iropa Ag Fadenliefergerät
US6691942B1 (en) 1999-09-02 2004-02-17 Iropa Ag Yarn feeding device
EP1087045A1 (de) * 1999-09-27 2001-03-28 Sulzer Textil Ag Verfahren zum Betreiben eines Fadenliefergerätes einer Webmaschine
US6371169B1 (en) 1999-09-27 2002-04-16 Sulzer Textil Ag Method for the operation of a thread supplying apparatus of a weaving machine
WO2001071076A2 (de) * 2000-03-24 2001-09-27 Iropa Ag Verfahren zum steuern eines webmaschinen-fadenliefergeräts
WO2001071076A3 (de) * 2000-03-24 2002-01-03 Iropa Ag Verfahren zum steuern eines webmaschinen-fadenliefergeräts
US6941976B2 (en) 2000-03-24 2005-09-13 Iropa Ag Method for controlling a yarn feeding device of a weaving machine

Also Published As

Publication number Publication date
KR100375717B1 (ko) 2003-03-15
SE9703369D0 (sv) 1997-09-16
JP2001516691A (ja) 2001-10-02
DE59804821D1 (de) 2002-08-22
US6279619B1 (en) 2001-08-28
EP1015370A1 (de) 2000-07-05
KR20010024019A (ko) 2001-03-26
EP1015370B1 (de) 2002-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19610818B4 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Verbinden von Faden oder Garn für den Einbau in Textilmaschinen, insbesondere in automatische Spulmaschinen
EP0084659B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens in einer Offenend-Spinnvorrichtung
EP2382347B1 (de) Vorrichtung zum regeln der schussbaendchenspannung an einem webschuetzen, damit ausgestattete webschuetzen und rundwebmaschine
EP0605550B1 (de) Verfahren und webmaschine
DE2540703A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beseitigen einer unregelmaessigkeit in einem auf die spule einer offen-end-spinnvorrichtung aufzuwickelnden faden
DE60006781T2 (de) Webmaschine mit einer eintragbremse
WO1999014149A1 (de) Verfahren zum zwischenspeichern von faden und liefergerät
EP1480904B1 (de) Vorrichtung zum erfassen und/oder einstellen einer zugkraft in einem faden
DE2124288C3 (de) Einrichtung zum Steuern einer automatischen Kreuzspulmaschine
DE3714320C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Fadenspannung in einem Spulautomaten
DE19621430B4 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Unterfadens
DE60200740T2 (de) Vorrichtung zum Versanften des Abwickelns von Garnwindungen vom Zylinder zur Bildung des Schussfadenvorrats in Schussfadenliefergeräten für Düsenwebmaschinen
DE2609173B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Stopsignals zum Anhatten einer Webmaschine bei unvollständigem Einführen eines Schußfadens in ein Webfach
DE2126983C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer automatischen Spulmaschine
CH671591A5 (de)
EP1266055B1 (de) Verfahren zum steuern eines webmaschinen-fadenliefergeräts
CH616458A5 (de)
DE60013683T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Rotationssignale des Fadenzuführungsrohr in Fadenliefervorrichtungen für Webmaschinen
DE558219C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung fester Webkanten
EP0561218A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer definierten Schussfadenreserve bei Webstop
DE2120584C3 (de) Wellenfach-Webmaschine
EP0570875B1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Kenngrösse für den Betrieb einer Webmaschine und Webmaschine zum Durchführen des Verfahrens
EP0629725A1 (de) Verfahren zum Starten einer Webmaschine und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE1785252A1 (de) Selbsttaetig gesteuerte Ablassvorrichtung fuer einen Webstuhl
CH434056A (de) Verfahren zum Erzeugen und selbsttätigen Fixieren eines Garnkörpers und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998951407

Country of ref document: EP

Ref document number: 1020007002752

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09508749

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998951407

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020007002752

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998951407

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1020007002752

Country of ref document: KR