WO1999010774A1 - Magazin-schieber mit testausschnittfenstern - Google Patents

Magazin-schieber mit testausschnittfenstern Download PDF

Info

Publication number
WO1999010774A1
WO1999010774A1 PCT/EP1998/005233 EP9805233W WO9910774A1 WO 1999010774 A1 WO1999010774 A1 WO 1999010774A1 EP 9805233 W EP9805233 W EP 9805233W WO 9910774 A1 WO9910774 A1 WO 9910774A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
slide
film
magazine
test
windows
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/005233
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Imlau
Original Assignee
Wolfgang Imlau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Imlau filed Critical Wolfgang Imlau
Priority to AU93436/98A priority Critical patent/AU9343698A/en
Publication of WO1999010774A1 publication Critical patent/WO1999010774A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
    • G03B17/14Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets interchangeably

Definitions

  • the invention relates to a magazine slide for partitioning a passage of light, which can be inserted between the exposure device and the film in cameras.
  • Film is to be understood as a flat material with a light-sensitive coating, which can be used as roll or sheet film and as usual film or instant photo material.
  • a generic state of the art reference is made to Rollei Fototechnik GmbH "Rolleiflex 6000 System” 07.97, page 24, ID 97 979.
  • the technical problem on which the invention is based is to further develop magazine slides described at the outset in such a way that series of test recordings can be carried out with less material and less time.
  • This problem is solved according to the invention in that this magazine slider is equipped in such a way that it has a set of slider blades, all but one of which have a window for a test section of the film, the windows exposing non-overlapping test sections.
  • this magazine slide set it is possible to produce rows of test recordings with the film material of a format in which slide sheets with differently positioned windows for the desired test cutouts are inserted one after the other before the respective recording.
  • the possible test series are lighting series with differently graded light values for different light sources in terms of lighting design, exposure series with different technical values, for example from overexposed, normal to underexposed, aperture rows with a gradation of the individual apertures to test the depth of field, time series with a gradation of the individual ones Shutter speeds, for example to test the desired motion blurring or filter series for grading individual coloring or correction filters. It is also advantageous that considerable time savings can be achieved through shorter film development times.
  • test sections border one another directly, it is easier to compare the image quality, which is slightly different, than if this were the case by viewing images placed side by side or one behind the other.
  • the handling of the different slide blades is made considerably easier by a corresponding marking on a part that is not inserted.
  • test recording excerpts can advantageously be facilitated by a corresponding identification in the window, for example by the application of identifying notches.
  • test sections at a distance from the limits of a film section is advantageous, since this eliminates disturbing edge influences.
  • the invention also relates to a film cassette frame for inserting a film cassette, which has a focusing screen at least the size of the film cutout, onto which a focusing screen mask can be placed, on which markings for the shape and position of the test cutouts are provided.
  • This film cassette frame in conjunction with the aforementioned magazine slides has the advantage that it sets up the lens on the object to be photographed before inserting the film cassette and then, with the lens set up, the horizontal and / or vertical adjustment of the test cutout markings on the cutout and on the points of the subject, from which the photographer expects a particularly precise statement of the test series recordings.
  • the new magazine sliders can be used for all common film and instant photo magazines in all formats.
  • Flat film plates are preferably used for test series.
  • the savings in film material that can be achieved are particularly high if this Material such as instant photo systems and / or very large image formats is particularly expensive.
  • the sets can consist of any number of slide blades with coordinated windows. However, a set of three will be useful for smaller and normal formats and a set of five for larger film formats.
  • the windows corresponding to the test sections can be parallel to the borders of the film section, for example as rectangles. A parallelogram-like shape of the windows, in which one side pair lies at an angle to the border of the film section, is advantageous in adaptation to the orientation of the subject.
  • the slide blades are inserted in the slot provided in the film cassette instead of the standard magazine slide, between the lens and the film material. After each test exposure, the slide blades are replaced in order, so that a multiple or on a film format. Multiple exposure arises.
  • a feeder can be provided so that any sticking to a light incidence protection device of the film cassette which may occur when pulling out the slide blades is avoided.
  • 1 is a camera on a tripod with a film cassette frame and inserted film cassette and slide sheet
  • 2 the representation of a set of three slide blades with three differently positioned rectangular windows
  • Fig. 3 is a set of three slide blades with three differently positioned parallelogram windows and
  • Fig. 4 is a partially disassembled film cassette with feed.
  • the chamber shown only very schematically in FIG. 1 is mounted on a tripod and has a film cassette frame 10 placed in the image plane 9.
  • a film cassette 1 is inserted into the frame 10 and a slide sheet 2 is inserted into the latter.
  • the slide blade 2 has a notch 3 in its non-inserted grip strip, through which it can be seen from the outside which window cutout 5 the slide blade 5 has.
  • it is a film cassette for sheet film.
  • roll film cassettes are also constructed in a comparable way.
  • a screen 7 is shown in the rear wall of the film cassette frame 10.
  • a focusing screen mask can be placed on the focusing screen 7, on which markings for the position of the test cutouts 8 are provided.
  • the format of the focusing screen 7 corresponds approximately to that of the film section 6.
  • a set of 3 slide blades 2 is shown, of which in Fig. 2a a slide blade 2 with a window 5 on the left side of the film section 6, in Fig. 2b a slide blade 2 with a window section 5 in the middle and in Fig. 2c is shown with a window 5 on the right side of the film section 6.
  • This position of the windows 5 is clearly recognizable from the outside by the notches 3 in the handle bar.
  • Fig. 2c it is indicated that with three notches at the lower edge of the window 5 in accordance with the notch 3 in the handle bar of the slide blade 2, an assignment of the test section 8 to a specific slide blade 2 and thus to the values set when it is used is possible .
  • Markings applied to the slide leaf 5 show, in addition to the window 5 of this slide leaf, its position in relation to the window 5 of the other two slide leaves 2 and to the film section 6. Such a marking of the contours of the test cutouts 8 of the other slide blades and the film cutout can be applied to the slide blade for orientation of the viewer.
  • FIG. 3 shows a set of three slide blades with three differently positioned parallelogram-shaped windows, which can be inserted into the magazine slide slot of the film cassette 1.
  • Markings of the other two windows 5 and thus of the three test sections 8, which have the format of parallelograms, the long sides of which extend obliquely to the borders of the image section, are also applied to the slide sheet 3c. Since most photo motifs have horizontal or vertical object edges or light reflex edges, the use of the magazine slider set with the "parallelogram windows" is of considerable advantage. A misjudgment due to overlapping test and motif differences can therefore be excluded.
  • FIG. 4 shows a film cassette 1 with a light incidence protection device 12.
  • a light incidence protection device 12 can be, for example, a spring-loaded flap which bears against a head plate 13 of the film cassette 1 in order to avoid the incidence of light through a slide slot on the film material of the film cassette 1.
  • a pusher 11 which is designed as a short slide with a slide length such that the light incidence protection device 12 is kept flat by inserting the same into the film cassette 1 for pulling out the slide blades 2, without the film material being covered unnecessarily by this slide 11. A sticking of the slide blades 2 on the light incidence protection device 12 when pulling them out is avoided when the slide 11 is inserted.
  • the one-leg pusher 11 shown in FIG. 4 it can also be designed with two legs in order to be able to hold a light-incidence protection device in a fork shape from two sides, front and back.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Magazin-Schieber zur Abschottung eines Lichtdurchgangs, der bei Fotoapparaten zwischen der Belichtungseinrichtung und dem Film einschiebbar ist. Der Magazin-Schieber weist einen Satz von Schieberblättern (2) auf, von denen bis auf eines alle anderen ein Fenster (5) für einen Testausschnitt (8) des Films haben. Die Fenster (5) geben sich nicht überschneidende Testausschnitte frei. Die Testausschnitte grenzen direkt aneinander. Die Schieberblätter (2) weisen an ihrem nicht eingeschobenen Teil eine Kennzeichnung (3) ihres Fensters (5) auf.

Description

Magazin-Schieber mit Testausschnittfenstern
Die Erfindung betrifft einen Magazin-Schieber zur Abschottung eines Lichtdurchgangs, der bei Fotoapparaten zwischen der Belichtungseinrichtung und dem Film einschiebbar ist. Unter Film ist ein flächiges Material mit einer lichtempfindlichen Beschichtung zu verstehen, das als Rolloder Planfilm und als übliches Film- oder Sofortbildmaterial verwendet werden kann. Als gattungsbildenden Stand der Technik wird verwiesen auf Rollei Fototechnik GmbH „Rolleiflex 6000 System" 07.97, Seite 24, Ident-Nr. 97 979.
Wenn beim Fotografieren ganz bestimmte Nuancen des Objektes festgehalten und dargestellt werden müssen, kommt es auf die hochpräzise Einstellung ganz bestimmter Werte an, die die Bildqualität beeinflußen. Solche Einflußgrößen sind beispielsweise Beleuchtung, Blendeneinstellung, Belichtungszeiten oder Filterabstufungen. In vielen Fällen kommt es auf derart fein abgestufte Werte an, daß sie mit technischen Hilfsmitteln allein kaum vorherbestimmbar sind. Hier hilft sich der Fotograf häufig dadurch, daß er eine Reihe von Einstellungen praktisch erprobt, die sich oberhalb und unterhalb der vermutlich richtigen Einstellung bewegen. Eine solche Reihe kann aus drei oder mehr Aufnahmen bestehen. Diese Vorgehensweise ist sehr aufwendig, da für jede Testaufnahme ein dem Format entsprechendes Filmmaterial erforderlich ist. Außerdem ist für das Wechseln des Filmmaterials große Sorgfalt und Zeit erforderlich.
Das der Erfindung zugrunde liegende technische Problem besteht darin, eingangs beschriebene Magazin-Schieber so weiterzuentwickeln, daß sich Reihen von Testaufnahmen mit geringerem Material- und Zeitaufwand durchführen lassen. Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dieser Magazin-Schieber derart ausgestattet wird, daß er einen Satz von Schieberblättern aufweist, von denen bis auf eines alle anderen ein Fenster für einen Testausschnitt des Films haben, wobei die Fenster sich nicht überschneidende Testausschnitte freigeben. Mit einem derartigem Magazin-Schieber-Set ist es möglich, Reihen von Testaufnahmen mit dem Filmmaterial eines Formats herzustellen, in dem lediglich nacheinander Schieberblätter mit unterschiedlich positionierten Fenstern für die gewünschten Testausschnitte vor der jeweiligen Aufnahme eingeschoben werden. Die dabei möglichen Testreihen sind Beleuchtungsreihen mit verschieden abgestuften Lichtwerten bei unterschiedlichen Lichtquellen im Sinne einer Lichtgestaltung, Belichtungsreihen mit unterschiedlichen technischen Werten, beispielsweise von überbelichtet, normal bis unterbelichtet, Blendenreihen mit einer Abstufung der einzelnen Blenden zum Test der Tiefenschärfe, Zeitenreihen mit einer Abstufung der einzelnen Verschlußzeiten, beispielsweise zum Test gewünschter Bewegungs- unschärfen oder Filterreihen zur Abstufung einzelner Färb- oder, Korrekturfilter. Vorteilhaft ist auch, daß dabei eine erhebliche Zeitersparnis durch geringere Film-Entwicklungszeiten erzielbar ist.
Grenzen die Testausschnitte direkt aneinander, ist der Vergleich der um Nuancen unterschiedlichen Bildqualität einfacher möglich als wenn dies durch das Betrachten nebeneinander gelegter oder hintereinander gezeigter Bilder erfolgt. Das Handling der unterschiedlichen Schieberblätter wird durch eine entsprechende Markierung an einem nicht eingeschobenen Teil erheblich erleichtert.
Die Zuordnung der Testaufnahmen-Ausschnitte zu den jeweiligen Schieberblättern kann durch eine entsprechende Kennzeichnung im Fenster, beispielsweise durch das Anbringen von kennzeichnenden Kerben vorteilhaft erleichtert werden.
Von Vorteil ist die Anordnung der Testausschnitte im Abstand zu den Grenzen eines Filmausschnittes, da dadurch störende Randeinflüsse ausgeschaltet werden.
Die Erfindung betrifft außerdem einen Filmkassetten-Rahmen für den Einschub einer Filmkassette, der eine Mattscheibe mindestens der Größe des Filmausschnittes aufweist, auf die eine Mattscheibenmaske aufsetzbar ist, auf der Markierungen für Form und Position der Testausschnitte vorhanden sind. Dieser Filmkassetten-Rahmen hat in Verbindung mit den vorgenannten Magazin-Schiebern den Vorteil, daß er vor Einschub der Filmkassette das Einrichten des Objektivs auf das Aufnahmeobjekt und danach bei eingerichtetem Objektiv die horizontale und/oder vertikale Einstellung der Testausschnittmarkierungen auf den Ausschnitt und auf die Stellen des Aufnahmeobjektes ermöglicht, von denen der Fotograf eine besonders präzise Aussage der Testreihen-Aufnahmen erwartet.
Die neuen Magazin-Schieber können für alle üblichen Film- und Sofortbildmagazine in allen Formaten eingesetzt werden. Dabei werden für Testaufnahmereihen bevorzugt Planfilmplatten verwendet. Die erzielbaren Einsparungen an Filmmaterial sind dann besonders hoch, wenn dieses Material, wie beispielsweise bei Sofortbildsystemen und/oder bei sehr großen Bildformaten, besonders teuer ist. Die Sets können aus einer beliebigen Anzahl von Schieberblättern mit aufeinander abgestimmten Fenstern bestehen. Sinnvoll wird aber bei kleineren und Normalformaten ein Dreierset und bei größeren Filmformaten ein Fünferset sein. Die den Testausschnitten entsprechenden Fenster können, beispielsweise als Rechtecke, parallel zu den Grenzen des Filmausschnitts liegen. Vorteilhaft ist in Anpassung auf die Ausrichtung des Aufnahmeobjektes eine parallelogrammartige Form der Fenster, bei der ein Seitenpaar schräg zur Grenze des Filmausschnitts liegt.
Bei der Anwendung werden die Schieberblätter anstelle des Standard- Magazin-Schiebers in die dafür vorgesehene Schlitzeinrichtung in der Filmkassette, und zwar zwischen Objektiv und Filmmaterial, eingeschoben. Nach jeder Test-Belichtung werden die Schieberblätter der Reihe nach ausgewechselt, so daß nur auf einem Filmformat eine Mehrfachbzw. Vielfachbelichtung entsteht.
Damit beim Herausziehen der Schieberblätter ein gegebenenfalls auftretendes Hängenbleiben an einer Lichteinfallschutzvorrichtung der Filmkassette vermieden wird, kann ein Vorschieber vorgesehen sein.
Die erwähnten und weitere Vorteile werden verdeutlicht bei der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das in beigefügter Zeichnung dargestellt ist. Darin zeigt
Fig. 1 einen Fotoapparat auf Stativ mit aufgesetztem Filmkassetten-Rahmen und eingeschobener Filmkassette und Schieberblatt, Fig. 2 die Darstellung eines Sets aus drei Schieberblättern mit drei unterschiedlich positionierten rechteckigen Fenstern,
Fig. 3 ein Set aus drei Schieberblättern mit drei unterschiedlich positionierten parallelogrammförmigen Fenstern und
Fig. 4 eine teilweise zerlegte Filmkassette mit Vorschieber.
Die in Fig. 1 nur sehr schematisch dargestellte Kammer ist auf einem Stativ montiert und weist einen in der Bildebene 9 aufgesetzten Filmkassetten-Rahmen 10 auf. In den Rahmen 10 ist eine Filmkassette 1 und in diese ein Schieberblatt 2 eingeschoben. Das Schieberblatt 2 weist in seiner nicht eingeschobenen Griffleiste eine Einkerbung 3 auf, durch die von außen erkennbar ist, welchen Fensterausschnitt 5 das Schieberblatt 5 aufweist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Filmkassette für Planfilm. Im Prinzip vergleichbar aufgebaut sind auch Rollfilmkassetten. In der Rückwand des Filmkassetten-Rahmens 10 ist eine Mattscheibe 7 dargestellt. Auf die Mattscheibe 7 ist eine Mattscheibenmaske aufsetzbar, auf der Markierungen für die Lage der Testausschnitte 8 vorhanden sind. Das Format der Mattscheibe 7 entspricht in etwa dem des Filmausschnittes 6.
In Fig. 2 ist ein Satz von 3 Schieberblättern 2 dargestellt, von denen in Fig. 2a ein Schieberblatt 2 mit einem Fenster 5 auf der linken Seite des Filmausschnittes 6, in Fig. 2b ein Schieberblatt 2 mit einem Fensterausschnitt 5 in der Mitte und in Fig. 2c mit einem Fenster 5 auf der rechten Seite des Filmausschnittes 6 dargestellt ist. Diese Lage der Fenster 5 ist durch die Einkerbungen 3 in der Griffleiste deutlich von außen erkennbar. In Fig. 2c ist angedeutet, daß mit drei Kerben am unteren Rand des Fensters 5 in Übereinstimmung mit der Einkerbung 3 in der Griffleiste des Schieberblattes 2 eine Zuordnung des Testausschnitts 8 zu einem bestimmten Schieberblatt 2 und damit zu den bei dessen Verwendung eingestellten Werten möglich ist. Durch auf dem Schieberblatt 5 aufgebrachte Markierungen wird neben dem Fenster 5 dieses Schieberblattes dessen Lage in bezug auf die Fenster 5 der beiden anderen Schieberblätter 2 sowie auf den Filmausschnitt 6 dargestellt. Eine solche Markierung der Konturen der Testausschnitte 8 der anderen Schieberblätter und des Filmausschnittes kann zur Orientierung des Betrachters auf dem Schieberblatt aufgebracht werden.
In Fig. 3 ist ein Set aus drei Schieberblättern mit drei unterschiedlich positionierten parallelogrammförmigen Fenstern dargestellt, die in den Magazin-Schieber-Schlitz der Filmkassette 1 eingeschoben werden können. Auf dem Schieberblatt 3c sind Markierungen auch der beiden anderen Fenster 5 und damit der drei Testausschnitte 8 aufgebracht, die das Format von Parallelogrammen haben, deren Längsseiten schräg zu den Grenzen des Bildausschnitts verlaufen. Da die meisten Fotomotive horizontal bzw. vertikal verlaufende Objektkanten bzw. Lichtreflexkanten haben, ist der Einsatz des Magazin-Schieber-Sets mit den „Parallelogrammfenstern" von erheblichem Vorteil. Man kann somit eine Fehlbeurteilung durch sich überlagernde Test- und Motivunterschiede ausschließen.
Fig. 4 zeigt eine Filmkassette 1 mit einer Lichteinfallschutzvorrichtung 12. Eine solche Lichteinfallschutzvorrichtung 12 kann beispielsweise eine federvorgespannte Klappe sein, die an einer Kopfplatte 13 der Filmkassette 1 anliegt, um den Einfall von Licht durch einen Schieberschlitz auf das Filmmaterial der Filmkassette 1 zu vermeiden. Mittels eines Vorschiebers 11 , der als ein Kurzschieber mit einer solchen Schieberlänge ausgebildet ist, daß durch Einsetzen desselben in die Filmkassette 1 die Lichteinfallschutzvorrichtung 12 flachgehalten wird für ein Herausziehen der Schieberblätter 2, ohne daß das Filmmaterial durch diesen Vorschieber 11 unnötig abgedeckt wird. Ein Hängenbleiben der Schieberblätter 2 an der Lichteinfallschutzvorrichtung 12 beim Herausziehen derselben wird bei eingesetztem Vorschieber 11 vermieden. In Fortbildung des in Fig. 4 gezeigten einschenkeligen Vorschiebers 11 kann dieser auch zweischenke- lig ausgebildet sein, um gabelförmig eine Lichteinfallschutzvorrichtung von zwei Seiten, vorder- und rückseitig, flachhalten zu können.

Claims

Patentansprüche
1. Magazin-Schieber zur Abschottung eines Lichtdurchgangs, der bei Fotoapparaten zwischen der Belichtungseinrichtung und dem Film einschiebbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Magazin-Schieber einen Satz von Schieberblättern (2) aufweist, von denen bis auf eines alle anderen ein Fenster (5) für einen Testausschnitt (8) des Films haben, wobei die Fenster (5) sich nicht überschneidende Testausschnitte (8) freigeben.
2. Magazin-Schieber gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Testausschnitte (8) direkt aneinandergrenzen.
3. Magazin-Schieber gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberblätter (2) an ihrem nicht eingeschobenen Teil eine Kennzeichnung (3) ihres Fensters (5) aufweisen.
4. Magazin-Schieber gemäß Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fenster (5) in den Schieberblättern (2) eine spezielle Kerbung aufweisen, durch die bei Testaufnahmen die jeweiligen Testausschnittswerte den entsprechenden Fenstern (5) zugeordnet werden können.
5. Magazin-Schieber gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Testausschnitte (8) Abstand zu den Grenzen des gesamten Filmausschnitts (6) entsprechend dem Filmformat halten.
6. Magazin-Schieber gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Satz von Schieberblättern (2) einen zusätzlichen Vorschieber (11 ) zum Flachhalten einer Lichteinfallschutzvorrichtung (12) einer Filmkassette (1 ) umfaßt.
7. Filmkassette mit einer Lichteinfallschutzvorrichtung (12), dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu einem Schieberblatt (2) eines Magazin-Schiebers ein die Lichteinfallschutzvorrichtung (12) flachhaltender Vorschieber (11 ) einsetzbar ist.
8. Filmkassetten-Rahmen für den Einschub einer Filmkassette, dadurch gekennzeichnet, daß auf seine Mattscheibe (7), die mindestens die Größe des Filmausschnitts (6) aufweist, eine Mattscheibenmaske aufsetzbar ist, auf der Markierungen für Form und Position der Testausschnitte (8) vorhanden sind.
PCT/EP1998/005233 1997-08-21 1998-08-18 Magazin-schieber mit testausschnittfenstern WO1999010774A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU93436/98A AU9343698A (en) 1997-08-21 1998-08-18 Magazine slide with test section windows

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19736348.2 1997-08-21
DE1997136348 DE19736348C1 (de) 1997-08-21 1997-08-21 Magazin-Schieber mit Testausschnittfenstern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999010774A1 true WO1999010774A1 (de) 1999-03-04

Family

ID=7839694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/005233 WO1999010774A1 (de) 1997-08-21 1998-08-18 Magazin-schieber mit testausschnittfenstern

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU9343698A (de)
DE (1) DE19736348C1 (de)
WO (1) WO1999010774A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1575990A (en) * 1925-03-28 1926-03-09 Howard S Levy Multiple attachment for cameras
EP0341946A2 (de) * 1988-05-11 1989-11-15 Sek Ki Lui Kamera mit Zusatzbildvorrichtung
DE3837810A1 (de) * 1988-11-08 1990-05-10 Brodhag Angelika Messkassette fuer grossformatkameras
US4942412A (en) * 1988-11-07 1990-07-17 Wheeler Alton D Forming multiple exposures on single film sheets, in a film pack

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1575990A (en) * 1925-03-28 1926-03-09 Howard S Levy Multiple attachment for cameras
EP0341946A2 (de) * 1988-05-11 1989-11-15 Sek Ki Lui Kamera mit Zusatzbildvorrichtung
US4942412A (en) * 1988-11-07 1990-07-17 Wheeler Alton D Forming multiple exposures on single film sheets, in a film pack
DE3837810A1 (de) * 1988-11-08 1990-05-10 Brodhag Angelika Messkassette fuer grossformatkameras

Also Published As

Publication number Publication date
DE19736348C1 (de) 1999-03-04
AU9343698A (en) 1999-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556034C3 (de) Integralfototräger zur räumlichen Reproduktion nüt standortverschiedenen Betrachteransichten sowie Belichtungskamera und Reproduziervorrichtung für den Integralfototräger
DE2462774C2 (de) Vorrichtung zum photographischen Herstellen von Farbkorrektur-Filmmasken
DE2913213A1 (de) Photographischer apparat
DE1803944B2 (de) Lichtsetzmaschine
DE19736348C1 (de) Magazin-Schieber mit Testausschnittfenstern
DE2723289A1 (de) Kamera zur herstellung einer kennkarte
EP0088788A1 (de) Stereo-system.
DE2639463A1 (de) An eine belichtungseinrichtung anschliessbarer halter fuer eine strahlungsempfindliche schicht, insbesondere lichtempfindlichen film
DE1964129C3 (de) Automatisches Farbauszugsgerät
EP0173911B1 (de) Planfilmbühne in einem Bildschirm- oder Röntgenaufnahmegerät oder dergleichen Gerät
DE3300568C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Festlegen und Aufnehmen von Bildausschnitten in einer Kamera
DE870939C (de) Photographische Kamera mit einer Aufnahmekammer und einer einstellbaren Spiegelsucherkammer
DE1522125C (de) Photographischer Apparat zur Herstel lung von Kennkarten
DE322007C (de) Apparat zur Aufnahme von Stereoskopbildern auf Filmbaendern
DE1285764B (de) Diapositiv-Raehmchen fuer Stereobilder
DE3500884C1 (de) Lichtabdichtung zwischen einer verschiebbaren Abbildungseinheit und einer festen Traegerplatte in einer Vorrichtung zur Herstellung fotografischer Aufnahmen
DE1622652C (de) Reihenbildkamera mit mehreren Objektiven
DE351176C (de) Kassette fuer mehrere photographische Aufnahmen nebeneinander
DE873796C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen und alternativen Herstellung von Lauf- und Standbild-Aufnahmen
DE2836323C2 (de)
DE2049328C (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Kopie mit durch die Eigenschaften des Onginalbildes beeinflußtem Kopierlicht
DE2654959A1 (de) Verfahren und kassette zum optischen kopieren und ausrichten der stereohalbbilder eines stereobildpaares auf einem gemeinsamen fotoschichttraeger
DE1597787C3 (de) In eine Reprokamera einsetzbarer Glasraster für reproduktionstechnische Belichtungsvorgänge
DE408152C (de) Farbenkinematograph
DE3835547A1 (de) Verfahren zum einstellen einer kamera bei wiederholaufnahmen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase