WO1999010611A1 - Dachtritt - Google Patents

Dachtritt Download PDF

Info

Publication number
WO1999010611A1
WO1999010611A1 PCT/EP1998/004337 EP9804337W WO9910611A1 WO 1999010611 A1 WO1999010611 A1 WO 1999010611A1 EP 9804337 W EP9804337 W EP 9804337W WO 9910611 A1 WO9910611 A1 WO 9910611A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roof
tread plate
stand
particular according
rust
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/004337
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Klöber
Original Assignee
Kloeber Johannes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29800890U external-priority patent/DE29800890U1/de
Application filed by Kloeber Johannes filed Critical Kloeber Johannes
Priority to DE59811339T priority Critical patent/DE59811339D1/de
Priority to AU88611/98A priority patent/AU8861198A/en
Priority to AT98940217T priority patent/ATE266133T1/de
Priority to EP98940217A priority patent/EP1005597B1/de
Publication of WO1999010611A1 publication Critical patent/WO1999010611A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/12Devices or arrangements allowing walking on the roof or in the gutter

Definitions

  • the invention relates to a roof step with vor ⁇
  • 00004 preferably two spaced apart, on the roof
  • a roof step of this type is through DE-OS 38 24 808
  • the standing grate tread plate is a first
  • the object of the invention is to provide a generic
  • 00034 support ribs and the holding part opposite Stu ⁇
  • 00038 fastener namely that of a retaining screw.
  • the grate tread plate stands up like a stool
  • 00040 can be reached in just a few steps
  • the fastening screw can be any fastening screw
  • 00060 has the advantage of a trough-like recording.
  • 00075 support ribs of L-shaped or rectangular
  • the foot part has rubber feet for inclusion in a valley
  • 00097 steps are less than 90 °. It is also proposed
  • 00099 corresponds to the width across flats of the mother. This is about
  • 00105 opening is the hollow of a handle.
  • Here- 00106 grows a double advantage to one
  • the roof step is
  • 00184 Fig. 2 is a top view of the assembled roof
  • FIG. 3 shows the section along line III-III in FIG. 2, 00188
  • FIG. 5 shows a sectional representation corresponding to FIG.
  • 00196 Fig. 6 is a top view of this roof step, 00197
  • FIG. 8 is a sectional representation corresponding to FIG.
  • 00205 Fig. 9 is a rubber foot in end view
  • FIG. 10 is the bottom view of FIG. 9,
  • FIG. 11 shows a top view of the roof step according to FIG. 8,
  • FIG. 12 is an enlargement of FIG. 11.
  • the roof step D shown consists of a Stand ⁇
  • the holding parts 2 are mirror-symmetrical
  • step sections 6 are realized by step sections 6. These stairs
  • step sections 6 extend
  • the elongated hole 10 also takes into account the
  • Standros side is facing away from the tread surface 00281 the slot 10 upstream of a support surface 11 for a nut 00282 12 of the fastening screw 9.
  • the bearing surface 11 is formed by the edge of the slot and extends 00284 in a curvature which is concentric to the said circular arc line 00285 LL.
  • 00286 00287 Your abutment will find the fastening screw 9 in 00288 an opening in the standing grate tread plate 1.
  • the 00289 opening is formed as an elongated hole 13 of the standing grate tread plate 00291 te 1 aligned transversely to the elongated hole 11 of the holding part 00290 le 2.
  • Each slot 13 extends into the immediate vicinity of the narrow edge of the stand grating step plate 00294.
  • the slot 13 is located in a depression zone.
  • the 00295 corresponding, designated 14, of the pre-chamber Langlo00296 ches 13 takes the mounted head 15 against its mountings ⁇ 00297 setscrew 9 via stand freely on. It has an internal 00298 hex as a tool attack.
  • 00299 00300 The narrow edge is about the length of a human foot; the longitudinal edge 00301 has a multiple foot width 00302 in this regard.
  • the immersion opening 17 can also be used as a limitation
  • 00349 send middle section c of the holding part 2 is opposite 00350 over the back of the arched stairs clearly in the direction of 00351 of the roof skin, but can also be fluch00352 in the line LL.
  • 00354 also results in a bulge 00355 in the opposite direction to the abutment , which takes up the clamping forces of the screw via 00356 the bearing surface 11 well and guides the load into the holding parts 2.
  • 00372 00373 "toe” and "heel” of the shoe-shaped 00374 holding part 2, more precisely the foot part 16, are equipped with 00375 rubber feet 24 for covering in the valley of the roof coverings.
  • 00377 00378 At least the plug-on areas of the foot part 16 are 00379 T-profiled, the rubber feet 24 having a cross-section grip 00380 having a suitable C-profile (see FIG. 2).
  • the center point z of the circular arc line LL is 00383 slightly above the tread of the standing grate step plate 00384 te 1.
  • the geometric axis xx intersects this zen 00385 dream point, therefore lies in a radial of the circular arc 00386 line LL. 00387 00388
  • the fastening tab 3 is anchored emerging in an underside 00389 step region 16 'of the foot part 16.
  • This element can be injected into the holding part 2 00391 during injection molding.
  • stainless 00393 material is used.
  • the other parts can be made of 00394 cast aluminum.
  • 00395 00396 The position of the grate tread plate 1 shown in FIG.
  • the paired holding part 2 of the 00422 second exemplary embodiment is richly broken through 00423 in terms of wall.
  • the openings, two smaller and one 00424 large, have the reference number 25.
  • 00425 is a fairly large central opening 00425 in the middle area.
  • the opening is V or pear-shaped 00427 and ends with a wider section 00428 just below the of the fastening screw 9 through 00429 through the elongated hole 10.
  • the V-apex of the large-area 00430 opening 25 points in the direction of the roof skin.
  • 00431 00432 A material bridge-spaced, eaves-side perforation 25 is designed in such a way that it detects a cavity H '00434 of a handle 26 which is aligned within easy reach. The climber can hold onto this.
  • the 00436 00438 convex, flat curve 27 to the cavity H 1 contributes to the 00436 comfort of gripping and also contributes to a secure gripping stop.
  • the 00439 contour of the remaining latticework of the holding part 2, the contour of the perforation 25 forming the cavity on the eaves side is L-shaped with 00442 shorter L-leg pointing towards the eaves.
  • 00443 00444 In addition to saving material and weight through the 00445 openings 25 there is at least one measure going into this direction that in the area of the foot part 16 00447 of the holding part 2 a recess 28 is formed on both sides.
  • the Standrost-Trittplat00453 te 1 contains further training elements.
  • Lattice webs 29 arranged there in a 00454 rectangular shape are formed there.
  • 00455 This creates in the defined area of the tread surface of the standing grate tread plate 1 crossing structures, 00457 whereby the longer direction of extension of the basically 00458 rectangular grid cells 30 is aligned first- or eave- 00459 parallel.
  • the 00462 web brackets 31 projecting freely into the grid cell 30 extend from the grid webs 29 which run in this respect approximately in the middle section.
  • the mediate 00475 a roughness that ensures a sure-footedness, which in combination with 00476 the mostly rough sole conveys a high level of stability, 00477 especially since the exposed spikes 34 are fairly evenly distributed over the 00478 entire tread, 00479 and also the edge webs.
  • 00480 00481 One of the edge webs, which is appropriate for the eaves soap, is assigned a handle-shaped corrugated web section 36 00482.
  • 00483 The width of two adjacent grid cells 00484 30, so that there is a total of a hand width 00485 cavity H 1 '.
  • the actual grab handle bears the reference number 37 in 00486.
  • 00498 elements are at least or much more than finger thick
  • the eaves-side support is also
  • 00518 is more the configuration according to FIG. 8 ff.
  • tread plate 1 is that you handle-wavy
  • the rubber feet 24 are not only
  • This double material zone is also as
  • the supporting active surface area increases, which in any case goes beyond the minimum width 00607 by the fact that the rubber foot 24 is elastic 00608, which already entails an enlarged surface area 00609. 00610 00611
  • the rubber feet 24 can also be made of rubber-like plastic material.
  • 00613 00614 The details described for the first two exemplary embodiments also occur partially or completely 00616 in the third exemplary embodiment.
  • the reference numbers 00617 fe are used analogously, this without textual repetitions of 00618. 00619 00620 FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Dachtritt (D) mit vorzugsweise zwei im Abstand zueinander liegenden, am Dach befestigbaren Halteteilen (2) und einer von dem Halteteil oder den Halteteilen (2) getragenen Standrost-Trittplatte (1) oder dergleichen, wobei das Halteteil oder die Halteteile jeweils ein parallel zur Dachsteigung ausrichtbares Fußteil (16) besitzt oder besitzen und die Standrost-Trittplatte (1) in unterschiedlichen Winkellagen zum Fußteil (16) an dem bzw. den Halteteilen (2) befestigbar ist, und schlägt zur Erzielung einer montagevorteilhaften Bauform vor, daß die Standrost-Trittplatte (1) zwei beabstandet voneinander verlaufende Auflagerippen (5) und das Halteteil (2) gegenüberliegende Stufenabschnitte (6) besitzt.

Description

00001 Dachtritt
00002
00003 Die Erfindung bezieht sich auf einen Dachtritt mit vor¬
00004 zugsweise zwei im Abstand zueinander liegenden, am Dach
00005 befestigbaren Halteteilen und einer von dem Halteteil
00006 oder den Halteteilen getragenen Standrost-Trittplatte
00007 oder dergleichen, wobei das Halteteil oder die Haltetei¬
00008 le jeweils ein parallel zur Dachsteigung ausrichtbares
00009 Fußteil besitzt oder besitzen und die Standrost-Tritt-
00010 platte in unterschiedlichen Winkellagen zum Fußteil an
00011 dem bzw. den Halteteilen befestigbar ist.
00012
00013 Ein Dachtritt dieser Art ist durch die DE-OS 38 24 808
00014 bekannt. Die Standrost-Trittplatte ist um eine first-
00015 parallele Längsmittelachse verstellbar gelagert. Deren
00016 firstseitiger Trittplatten-Wippenschenkel ist in Rich¬
00017 tung der Dachhaut zu einer sektorförmigen Wange verlän¬
00018 gert. Letztere nimmt im Scheitel oder Zentrum eine die
00019 körperliche Achse bildende Schraube und weiter eine
00020 Halteschraube auf, die mit einer Lochreihe zusammen¬
00021 wirkt. Die befindet sich in Vertikallaschen des Halte-
00022 teils . Die Löcher der Lochreihe sind auf einer konzen¬
00023 trisch zur besagten Achse angeordneten Bogenlinie pla¬
00024 ciert. Der traufseitige Trittplatten-Wippenschenkel
00025 erstreckt sich relativ weit freikragend.
00026
00027 Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen
00028 Dachtritt montageeinfacher zu gestalten.
00029
00030 Diese Aufgabe ist zunächst und im wesentlichen bei
00031 einem Dachtritt mit den Merkmalen des Anspruches 1
00032 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, daß die Standrost-
00033 Trittplatte zwei beabstandet voneinander verlaufende
00034 Auflagerippen und das Halteteil gegenüberliegende Stu¬
00035 fenabschnitte besitzt. Die Abstützung über Stufenab- 00036 schnitte substituiert die körperliche Kippachse. Es
00037 bedarf lediglich noch der Anordnung eines einzigen
00038 Befestigungsmittels, nämlich der einer Halteschraube.
00039 Die Standrost-Trittplatte steht wie ein Schemel auf und
00040 läßt sich mit wenigen Handgriffen in die erstrebte
00041 Horizontale bringen. Andererseits ist auch der sonst
00042 erhebliche freifliegende Überstand zur Traufseite hin
00043 vermieden. Erfindungsgemäß ist es sodann von Vorteil,
00044 daß die gegenüberliegenden Stufenabschnitte auf einer
00045 gedachten Kreisbogenlinie angeordnet sind. Die Fest-
00046 und Verstellung wird dabei wesentlich vereinfacht durch
00047 ein im Bereich des Stufenabschnitts angeordnetes Lang-
00048 loch zum Durchgriff einer in der Standrost-Trittplatte
00049 widergelagerten Befestigungsschraube und einer Auflage-
00050 fläche für eine Mutter, wobei die Auflagefläche eine
00051 der Schwenkbewegung der Standrost-Trittplatte folgende
00052 Krümmung aufweist . Die Befestigungsschraube läßt sich
00053 demgemäß zentrumsorientiert einsetzen. Da die Schraube
00054 praktisch keine Radialbelastung erfährt, geschweige
00055 denn Scherbeanspruchungen unterliegt, kann sie recht
00056 querschnittsklein ausgelegt sein. Weiter erweist es
00057 sich als günstig, daß die Stufenabschnitte auf einer
00058 Kreisinnenbogenlinie (Fig. 3) oder einer Kreisaußenbo-
00059 genlinie (Fig. 5) liegen. Der erstgenannten Variante
00060 kommt der Vorzug einer muldenartigen Aufnahme zu. In
00061 beiden Fällen ist auch eine elliptische Linie anwend-
00062 bar. Das verringert die Bauhöhe des Dachtritts. Im
00063 Hinblick auf die erstrebte Radialausrichtung der Befe-
00064 Ξtigungsschraube ist es günstig, daß das Langloch zwi-
00065 sehen zwei Stufenabschnitten liegt. Auch liegt so eine
00066 grobe Verstellbeschränkung anteilig in beiden Richtun-
00067 gen vor. Weiter wird vorgeschlagen, daß die Standrost-
00068 Trittplatte Eintauchöffnungen für die Endabschnitte der
00069 Stufenabschnitte ausbildet. Diese hörnerartigen Endab-
00070 schnitte verschwinden so unter Nutzung der ohnehin 00071 vorhandenen Grunddicke der Standrost-Trittplatte. Auch
00072 das führt insgesamt zu einer recht gedrungenen Bauform.
00073 Neben einer integralen Anformung der Auflagerrippen
00074 kann auch eine Lösung dahingehend greifen, daß die
00075 Auflagerippen von L-förmigen oder rechteckförmigen
00076 Trägern gebildet sind. Hier würde noch die Stabilisie-
00077 rungswirkung entsprechender Profile beigesteuert wer-
00078 den. Weiter ist es günstig, daß die Befestigungsschrau-
00079 be in einem quer zum ersten Langloch verlaufenden zwei-
00080 ten Langloch widergelagert ist. Das bereichert die
00081 Verstellbarkeit in Dachlängsrichtung. Auch ergibt sich
00082 ein vorteilhaftes Merkmal der Erfindung dadurch, daß
00083 das Fußteil Gummifüße besitzt zur Aufnahme in einem Tal
00084 von Dacheindeckungsplatten. Das ergibt eine weichere,
00085 etwas nachgiebigere, jedenfalls eine mehr punktartige
00086 Belastung ausschließende Auflage für den Dachtritt.
00087 Seine Sicherung auf bzw. in der Dachhaut wird erreicht
00088 durch eine dem Fußteil zugeordnete Befestigungslasche
00089 zur Halterung des Halteteils an einer Dachlatte, einem
00090 Sparren oder dergleichen. Eine solche Befestigungsla-
00091 sehe ist recht dünnwandig und läßt sich so im Spalt
00092 zwischen den Dacheindeckungsplatten kaum auftragend
00093 unterbringen. Weiter ist es für eine zwängungsfreie
00094 Abstützung der Standrost-Trittplatte in dem bzw. den
00095 Halteteilen von Vorteil, daß die Winkel der Stufen der
00096 Stufenabschnitte bei Innenstufen größer und bei Außen-
00097 stufen kleiner als 90° sind. Zudem wird vorgeschlagen,
00098 daß die Mutter in einem Schacht liegt, dessen Breite
00099 der Schlüsselweite der Mutter entspricht. Hierüber ist
00100 eine Drehsicherung erzielt und im übrigen auch der
00101 Durchtrittsbereich der Schraube resp. Mutter gleichsam
00102 rippenstabilisier . Außerdem wird in Vorschlag ge-
00103 bracht, daß die die Stufenabschnitte tragenden Haltetei-
00104 le Durchbrechungen aufweisen, wobei eine traufseitige
00105 Durchbrechung die Höhlung eines Haltegriffes ist. Hier- 00106 aus erwächst ein doppelter Vorteil, zu einen einer
00107 stets anzustrebenden Materialersparnis und zum anderen
00108 der einer Erhöhung der Gebrauchssicherheit. Der Aufstei-
00109 gende kann sich am nächstfolgenden Dachtritt stets
00110 bequem und festhalten, und das sogar an einem äußerst
00111 stabilen Basisteil. Außerdem wird der Dachtritt insge-
00112 samt gewichtsmäßig leichter. Sodann wird an einer Stand-
00113 rost-Trittplatte für einen Dachtritt, insbesondere nach
00114 einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mit
00115 sich in Rechteckform kreuzenden Gitterstegen vorgeschla-
00116 gen, daß von zwei sich gegenüberliegenden Gitterstegen
00117 Stegausleger frei in die Gitterzelle ragen. Das verdich-
00118 tet das Trittpunkteraster und läßt trotzdem einen genü-
00119 gend großen Stegzwischenraum verbleiben, so daß Schnee,
00120 Laub etc. leicht durchfallen können. Weiter wird vorge-
00121 schlagen, daß die Steggitter-Kreuzungspunkte und die
00122 Enden der Stegausleger in die Trittfläche ragende
00123 Spikes tragen. Das führt zu einem sicheren Tritt und
00124 läßt andererseits etwa auffliegendes Blattwerk nicht
00125 nässebedingt "ankleben" zufolge der so kleinflächigen
00126 Auflage auf den oberen Enden der Spikes. Die Luftströ-
00127 mung reißt solche nun auch von der Seite her unterström-
00128 bare Blätter sicher mit. Weiter ist eine vorteilhafte
00129 Ausgestaltung erreicht durch einen dem Randsteg benach-
00130 barten, grifförmig gewellten Stegabschnitt zweier be-
00131 nachbarter Gitterzellen. So kann der Begeher der Dach-
00132 haut außer an dem einen oder anderen Halteteil sich
00133 zusätzlich mit der anderen Hand auch noch an der Stand-
00134 rost-Trittplatte festhalten. Zweckmäßig liegt eine
00135 solche GriffÖffnung traufseitig. Überdies besteht ein
00136 vorteilhaftes Merkmal durch einen dem gewellten Ab-
00137 schnitt gegenüberliegenden Querausleger. Der setzt die
00138 Gitterstruktur gleichmäßig fort. Günstig ist überdies
00139 noch eine unterseitige Verjüngung der Auflagerippen im
00140 Bereich des grifförmig gewellten Stegabschnitts . Aus 00141 entformungstechnischen Gründen und auch im Hinblick auf
00142 eine erhöhte Stabilität erweist es sich als vorteil-
00143 haft, daß die Stegausleger im wesentlichen über die
00144 ganze Gitterdicke gehend ausgeformt sind. Hinsichtlich
00145 der Griffausbildung im Gitter ist es günstig, d^ der
00146 grifförmig gewellte Stegabschnitt und der diesem gegen-
00147 überliegende Querausleger zu einer Griff-Höhlung mitein-
00148 ander verbunden sind. Ein so geschlossener Griff-Höh-
00149 lungsrahmen ist in die Stegstruktur optimal trittflä-
00150 chenbildend integriert. Der Mittelhandwölbung der
00151 Greifhand Rechnung tragend, ist eine die Benutzungssi-
00152 cherheit vergrößernde Ausgestaltung erreicht durch eine
00153 in Längsrichtung gewölbte Griff-Höhlung. Zur Anpassung
00154 des Dachtritts an den vorhandenen Lattenabstand der
00155 Dachkonstruktion sind die Gummifüße am Fußteil ver-
00156 schieblich geführt . Hierüber läßt sich der Einsatzbe-
00157 reich deutlich vergrößern. Das Ganze ist baulich vor-
00158 teilhaft erreicht durch einen T-profilierten Quer-
00159 schnitt des Fußteils, welcher von einem C-profilierten
00160 Gummifuß umgriffen ist. Zur einfachen Lagepositionier-
00161 ung solcher Gummifüße ist diesen eine Bremsführung
00162 gegeben. Vorteilhaft ist dabei, daß die Gummifüße das
00163 T-Profil des Fußteils unter Spannung umgreifen. Das
00164 vermittelt Reibschlußwirkung. Weiter ist die Ausgestal-
00165 tung gekennzeichnet durch eine Querwölbung der Auflage-
00166 fläche der Gummifüße. Hier trägt zumindest der linien-
00167 artige Kamm einer solchen Wölbung; mir zunehmender
00168 Profilierungswellung der Dacheindeckungsplatte vergrö-
00169 ßert sich die entsprechende Abstützanlage. Unter Be-
00170 rücksichtigung der überlappenden Anordnung der Dachein-
00171 deckungsplatten ist weiter so vorgegangen, daß die
00172 Auflageebene des firstseitigen und des traufseitigen
00173 Gummifußes parallelen Ebenen zugeordnet sind. Der
00174 firstseitige Gummifuß liegt in einer höheren Ebene. 00176 Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand
00177 dreier zeichnerisch veranschaulichter Ausführungsbei-
00178 spiele näher erläutert. Es zeigt: 00179
00180 Fig. 1 den Dachtritt in Explosionsdarstellung, und
00181 zwar in perspektivischer Wiedergabe, gemäß dem
00182 ersten Ausführungsbeispiel, 00183
00184 Fig. 2 die Draufsicht auf den zusammengefügten Dach-
00185 tritt, 00186
00187 Fig. 3 den Schnitt gemäß Linie III-III in Figur 2, 00188
00189 Fig. 4 den Schnitt gemäß Linie IV-IV in Figur 3, etwa
00190 in natürlicher Größe, 00191
00192 Fig. 5 eine der Fig. 3 entsprechende Schnittdarstel-
00193 lung eines Dachtritts gemäß dem zweiten Ausfüh-
00194 rungsbeispiel, 00195
00196 Fig. 6 die Draufsicht auf diesen Dachtritt, 00197
00198 Fig. 7 die Standrost-Trittplatte des Dachtritts in
00199 Vorderansicht, 00200
00201 Fig. 8 eine der Fig. 3 entsprechende Schnittdarstel-
00202 lung eines Dachtritts gemäß dem dritten Ausfüh-
00203 rungsbeispiel, 00204
00205 Fig. 9 einen Gummifuß in Stirnansicht,
00206
00207 Fig. 10 die Unteransicht der Fig. 9,
00208
00209 Fig. 11 eine Draufsicht auf den Dachtritt gemäß Fig. 8,
00210 00211 Fig. 12 eine Herausvergrößerung der Fig. 11.
00212
00213 Der dargestellte Dachtritt D besteht aus einer Stand¬
00214 rost-Trittplatte 1, zwei sie tragenden Halteteilen 2
00215 und einem den Zusammenhalt sichernden Befestigungsele¬
00216 ment. Die Halteteile 2 sind spiegelsymmetrisch gestal¬
00217 tet.
00218
00219 Die insgesamt eine schuhförmige Gestalt aufweisenden
00220 Halteteile 2 sind mit einer firstseitig ausgerichteten,
00221 metallbandartigen Befestigungslasche 3 versehen. Letzte¬
00222 re gehen endseitig in eine dachraumseitige Abwinklung 4
00223 über. Die weist eine Durchbrechung für ein nicht näher
00224 dargestelltes Befestigungsmittel auf . Das so hakenför¬
00225 mig gestaltete Ende kann eine Dachlatte übergreifen und
00226 an dieser angenagelt sein.
00227
00228 Die einen im wesentlichen rechteckigen Grundriß aufwei¬
00229 sende Standrost-Trittplatte 1 ist den paarig vorgesehe¬
00230 nen Halteteilen 2 verstellbar und lagensicherbar zuge¬
00231 ordnet . Die entsprechende, die horizontale Ausrichtung
00232 der Trittfläche der Standrost-Trittplatte 1 ermöglichen¬
00233 de Vorkehrung besteht zunächst in einer schemelartigen
00234 Profilierung der Standrost-Trittplatte 1. Von deren
00235 Unterseite gehen dazu parallel verlaufende Auflagerip¬
00236 pen 5 aus.
00237
00238 Bezüglich der Auflagerippen 5 handelt es sich um lei¬
00239 stenartige, im Querschnitt rechteckförmige, senkrecht
00240 zur Trittfläche stehende, in korrekter Zuordnung also
00241 vertikal ausgerichtete Anforungen oder aber um unterge¬
00242 setzte Winkelprofile, deren nicht die Auflagerippe 5
00243 bildender Schenkel dann an der Unterseite der Trittplat¬
00244 te 1 gehaltert ist; vergleiche strichpunktierten Ein¬
00245 trag in Figur 3. Es handelt sich um L-Profile. 00246 Besagte Auflagerippen 5 verlaufen in Nähe der Längsrand-
00247 kanten der Standrost-Trittplatte 1, denen gegenüber
00248 etwas zurückversetzt. Ihre vertikale Länge entspricht
00249 etwa dem Abstandsmaß zur Längsrandkante hin.
00250
00251 Der abstützende Gegenhalt der Standrost-Trittplatte 1
00252 ist durch Stufenabschnitte 6 realisiert. Diese treppen¬
00253 artig angeordneten Stufenabschnitte 6 erstrecken sich
00254 auf einer gedachten Kreisbogenlinie L-L. Aufgrund der
00255 nach oben hin konkaven, also muldenförmigen Ausbildung
00256 der Halteteile 2 liegen die Stufenabschnitte 6 auf
00257 einer Kreisinnenbogenlinie . Jedoch ist auch eine gegen¬
00258 läufige Krümmung denkbar, so daß die Stufenschnitte 6
00259 auf einer Kreisaußenbogenlinie treppenartige Anordnung
00260 finden (letztere Version ist ab Fig. 5 dargestellt) .
00261
00262 Die beiden relativ weit beabstandet voneinander verlau¬
00263 fenden Auflagerippen 5 sitzen mit ihrer nach unten
00264 weisenden Stirnfläche 7 auf dem korrespondierenden,
00265 d.h. der Horizontalen möglichst nahekommenden Stufenab¬
00266 schnitt 6 satt auf . Hinzu kommt noch eine firstseitige
00267 und traufenseitige seitliche Abstützung über eine Stu-
00268 fenstoßflache 8. Die entspricht flächenmäßig etwa dem
00269 aufstehenden Flächenteil der Stirnfläche 7.
00270
00271 Die so dachneigungsseitig in Formschluß-Halterung aufge¬
00272 nommene Standrost-Trittplatte 1 wird pro Halteteil 2
00273 durch eine Befestigungsschraube 9 gesichert. Deren
00274 geometrische Achse x-x liegt in einer vertikalen Längs-
00275 mittelebene der Standrost-Trittplatte 1. Die Befesti¬
00276 gungsschraube 9 durchgreift ein Langloch 10 des Halte¬
00277 teils 2. Das Langloch 10 verläuft in der Neigungsebene
00278 des Daches . Das Langloch 10 berücksichtigt ferner den
00279 zur Verfügung stehenden Verstellbereich. An der der
00280 Standros -Trittplattenfläche abgewandten Seite ist 00281 dem Langloch 10 eine Auflagefläche 11 für eine Mutter 00282 12 der Befestigungsschraube 9 vorgeschaltet . Die Aufla00283 gefläche 11 ist vom Langlochrand gebildet und erstreckt 00284 sich in einer konzentrisch zur besagten Kreisbogenlinie 00285 L-L verlaufenden Krümmung. 00286 00287 Ihr Widerlager findet die Befestigungsschraube 9 in 00288 einer Durchbrechung der Standrost-Trittplatte 1. Die 00289 Durchbrechung ist als quer zum Langloch 11 der Haltetei00290 le 2 ausgerichtetes Langloch 13 der Standrost-Trittplat00291 te 1 ausgebildet. Es sind zwei Langlöcher 13 reali00292 siert . Jedes Langloch 13 reicht bis in die unmittelbare 00293 Nähe der Schmalrandkante der Standrost-Trittplatte 1. 00294 Das Langloch 13 befindet sich in einer Einsenkzone. Die 00295 entsprechende, mit 14 bezeichnete Vorkammer des Langlo00296 ches 13 nimmt den widergelagerten Kopf 15 der Befesti¬ 00297 gungsschraube 9 überstandsfrei auf. Er hat einen Innen- 00298 sechskant als Werkzeugangrif . 00299 00300 Die Schmalrandkante ist etwa menschenfußlang; die Längs- 00301 randkante weist eine diesbezüglich vielfache Fußbreite 00302 auf. 00303 00304 Die so in Längsrichtung des Dachtritts D gehende Lang00305 lochausrichtung ermöglicht es, ein dem Halteteil 2 ange00306 formtes Fußteil 16 quer zur Neigungsrichtung des Daches 00307 zu verstellen, so daß beispielsweise die länglichen 00308 Fußteile 16 in einem nicht näher dargestellten Tal der 00309 meist wellenförmig profilierten Dacheindeckungsplatten 00310 Unterbringung finden. 00311 00312 Die Stufenabschnitte 6 sind großflächig tragend und 00313 dazu in Richtung des jeweils gegenüberliegenden Halte- 00314 teils 2 horizontal ausladend ausgebildet. Die in dieser 00315 Richtung gemessene Breite des Halteteils 2 ist nur ein
00316 Bruchteil der Länge des Stufenabschnitts 6.
00317
00318 In der Schwenkebene gesehen, ist die vertikal gemessene
00319 Dicke (ca. 2 Finger breit) der Standrost-Trittplatte 1
00320 in diese verstelltechnisch einbezogen, indem die Stand¬
00321 rost-Trittplatte 1 im Erstreckungsbereich der Stufenab¬
00322 schnitte 6 vier Eintauchöffnungen 17 berücksichtigt.
00323 Letztere gehen besonders deutlich aus Figur 2 hervor.
00324 In diese Eintauchöffnungen 17 greifen die hörnerartigen
00325 Endabschnitte 18 in den Extremstellungen der Standrost-
00326 Trittplatte 1 von unten her ein. In der Darstellung
00327 kommen in einer solchen Extremstellung etwa zwei Stufen¬
00328 abschnitte 6 unter.
00329
00330 Die Eintauchöffnung 17 kann auch noch als Begrenzungsan-
00331 schlag der Extremstellung herangezogen werden, indem
00332 sich die untere, der Außenseite näherliegende Kante 19
00333 der Eintauchöffnung 17 am firstseitigen Rücken des
00334 Halteteils 2 als Gegenhalt 20 abstützt.
00335
00336 Die lichte Länge der vier Eintauchöffnungen 17 berück¬
00337 sichtigt den durch das Langloch 13 ermöglichten Längen-
00338 verstellhub der Halteteile 2.
00339
00340 Die Winkel der Stufen der Stufenabschnitte 6 sind bei
00341 Innenstufen größer und bei Außenstufen kleiner als 90°,
00342 so daß es nicht zu Zwängungen bzw. auch nicht zu
00343 ungeführten, d.h. nicht voll berührenden Stützanlageflä¬
00344 chen kommt.
00345
00346 Das Langloch 10 erstreckt sich zwischen zwei Stufenab¬
00347 schnitten, dem firstseitigen Abschnitt a und dem
00348 traufseifigen Abschnitt b. Der das Langloch 10 aufwei¬
00349 sende mittlere Abschnitt c des Halteteils 2 steht gegen- 00350 über dem Rücken der Bogentreppen deutlich in Richtung 00351 der Dachhaut vor, kann aber auch in der Linie L-L fluch00352 ten. Trotz der relativ großen axialen Führungslänge für 00353 den Schaft der Befestigungsschraube 9 ergibt sich so 00354 auch ein in Gegenrichtung zum Widerlager ausgewölbter 00355 Tragbogen, welcher die Spannkräfte der Schraube über 00356 die Auflagefläche 11 gehend gut aufnimmt und die Bela00357 stung in die Halteteile 2 leitet. 00358 00359 Die von zwei parallel verlaufenden Schultern gebildete 00360 Auflagefläche 11 ist auch schließlich noch dadurch 00361 stabilisiert, daß dieser Bereich in einen zur Dachhaut 00362 hin offenen Schacht 21 übergeht, dessen in der Verstell00363 ebene verlaufende Seitenwände gleichsam Stabilisierungs00364 rippen 22 formen. 00365 00366 Dem Schacht 21 kommt überdies auch noch eine weitere 00367 Bedeutung zu, als dieser eine Breite y aufweist, die 00368 der Schlüsselweite der Mutter 12 entspricht. Letztere 00369 erhält so eine Drehsicherung. Wie Figur 4 entnehmbar, 00370 ist zwischen Mutter 12 und Auflagefläche 11 eine Ring00371 scheibe 23 eingelegt. 00372 00373 "Spitze" und "Absatz" des schuhförmig ausgebildeten 00374 Halteteils 2, genauer des Fußteils 16, sind mit 00375 Gummifüßen 24 bestückt zur Auflage im Tal der Dachein00376 deckungsplatten. 00377 00378 Zumindest die Aufsteckbereiche des Fußteils 16 sind 00379 T-profiliert, wobei die Gummifuße 24 zum Querschnittsum- 00380 griff ein passendes C-Profil aufweisen (siehe Figur 2) . 00381 00382 Der Zentrumspunkt z der Kreisbogenlinie L-L liegt 00383 leicht oberhalb der Trittfläche der Standrost-Trittplat00384 te 1. Die geometrische Achse x-x schneidet diesen Zen- 00385 trumspunkt, liegt also in einer Radialen der Kreisbogen00386 linie L-L. 00387 00388 Die Befestigungslasche 3 ist in einem unterseitigen 00389 Stufenbereich 16 ' des Fußteils 16 austretend verankert . 00390 Dieses Element kann beim Spritzformen dem Halteteil 2 00391 umspritzt einverleibt werden. Vorzugsweise ist bezüg00392 lich der Befestigungslasche 3 auf nichtrostendes 00393 Material zurückgegriffen. Die anderen Teile können aus 00394 Aluminiumguß bestehen. 00395 00396 Die in Figur 3 in strichpunktierter Linienart wiederge00397 gebene Position der Standrost-Trittplatte 1 ist in der 00398 Horizontalen zu denken; bei diesem Beispiel würde das 00399 Fußteil 16 schwächer ansteigend verlaufen. 00400 00401 Ein etwa menschenfußgroßer Dachtritt D kommt mit nur 00402 einem Halteteil 2 aus, was entsprechend breit und somit 00403 kippsicher ausgebildet würde. 00404 00405 Zurückkommend auf den Hinweis bezüglich Fig. 5, das 00406 zweite Ausführungsbeispiel wiedergebend, ist erkennbar, 00407 daß die Stufenabschnitte 6 auf einer konvexen Bogenli- 00408 nie verlaufen. Es kann sich, wie schon gesagt, um eine 00409 Kreisaußenbogenlinie handeln; jedoch ist auch eine 00410 abgeflachte Kontur realisierbar, etwa im Sinne einer 00411 Ellipse. Diese fällt in der Bauhöhe gedrungener aus, da 00412 der Unterflurbereich der schemeiförmigen Standrost- 00413 Trittplatte 1 den die Stufenabschnitte 6 aufweisenden 00414 Stufenbogen aufnimmt . 00415 00416 Die Bezugszeichen des ersten Ausfuhrungsbeispieles sind 00417 sinngemäß übernommen, dies zum Teil ohne textliche 00418 Wiederholungen. 00419 00420 Im Gegensatz zum Halteteil 2 gemäß erstem Ausführungs- 00421 beispiel ist das paarig vorgesehene Halteteil 2 des 00422 zweiten Ausführungsbeispieles wandungsmäßig reich durch00423 brochen. Die Durchbrechungen, zwei kleinere und eine 00424 große, tragen das Bezugszeichen 25. Es handelt sich 00425 dabei im Mittelbereich um eine recht großflächige mitt00426 lere Durchbrechung 25. Die weist V- oder birnenförmige 00427 Gestalt auf und endet mit einem breiteren Abschnitt 00428 kurz unterhalb des von der Befestigungsschraube 9 durch00429 setzten Langloches 10. Der V-Scheitel der großflächige00430 ren Durchbrechung 25 weist in Richtung der Dachhaut. 00431 00432 Eine materialbrückenbeabstandete, traufseitige Durchbre00433 chung 25 ist so gestaltet, das sie eine Höhlung H' 00434 eines greifgerecht ausgerichteten Haltegriffes 26 bil00435 det. Hieran kann sich der Steigende festhalten. Zur 00436 Greifbequemlichkeit und auch zu einem sicheren Greif- 00437 halt beitragend, dient die zusätzliche Maßnahme einer 00438 konvexen, flachen Rundung 27 zur Höhlung H1 hin. Die 00439 vom verbleibenden Gitterwerk des Halteteils 2 umschrie00440 bene Kontur der traufseitig höhlungsbildenden Durchbre00441 chung 25 ist L-förmig mit zur Traufe hin weisendem 00442 kürzeren L-Schenkel. 00443 00444 Neben einer Material- und Gewichtseinsparung durch die 00445 Durchbrechungen 25 liegt zumindest eine in diese Rich00446 tung gehende Maßnahme, daß im Bereich des Fußteils 16 00447 des Halteteils 2 beidseitig eine Vertiefung 28 ausgebil00448 det ist. Die kann bis zu einem Drittel der gesamten 00449 Materialdicke der im Grunde plattenförmigen Halteteile 00450 2 gehen. 00451 00452 Fig. 6 ist entnehmbar, daß auch die Standrost-Trittplat00453 te 1 weiterbildende Elemente enthält . So sind dort in 00454 Rechteckform angeordnete Gitterstege 29 ausgebildet. 00455 Dabei entstehen im umschriebenen Bereich der Trittflä00456 che der Standrost-Trittplatte 1 kreuzende Strukturen, 00457 wobei die längere Erstreckungsrichtung der im Grunde 00458 rechteckigen Gitterzellen 30 first- respektive trauf- 00459 parallel verlaufend ausgerichtet ist. Von den diesbezüg00460 lich verlaufenden Gitterstegen 29 gehen etwa im Mittel- 00461 abschnitt derselben frei in die Gitterzelle 30 ragende 00462 Stegausleger 31 aus. Hieraus resultiert raumflächen- 00463 mäßig eine H-förmige Gitterzelle 30. 00464 00465 Die Gitterzelle 30 ist so groß, daß Schnee leicht durch00466 fällt, unter Umstanden auch Blattwerk. 00467 00468 Sodann besteht eine Weiterbildung darin, daß die Steg00469 gitter-Kreuzungspunkte 32 und die Enden 33 der Stegaus00470 leger 31 in die oben liegende Trittfläche ragende 00471 Spikes 34 tragen. Es handelt sich um flachscheibenförmi00472 ge Überstände des ansonsten oberseitig ebenen Steggit00473 terabschlusses 35. Es kann sich um 2 bis 3 Millimeter 00474 hohe Zylinderkörper oder Zäpfchen handeln. Die vermit00475 teln eine trittsichernde Rauhigkeit, was im Verein mit 00476 der meist rauhen Sohle hohe Standsicherheit vermittelt, 00477 zumal die besagten, exponierten Spikes 34 über die 00478 gesamte Trittfläche recht gleichmäßig verteilt liegen, 00479 und zwar auch die Randstege erfassend. 00480 00481 Einem der Randstege, dem traufseifigen zweckmäßig, ist 00482 ein grifförmig gewellter Stegabschnitt 36 zugeordnet. 00483 Der erfaßt breitenmäßig zwei benachbarte Gitterzellen 00484 30, so daß insgesamt eine eine Handbreite belassende 00485 Höhlung H1 ' vorliegt. Der eigentliche Haltegriff trägt 00486 hier das Bezugszeichen 37. Er erstreckt sich etwa in 00487 der Mitte der Standrost-Trittplatte 1, traufseitig. Da 00488 durch die traufseitig gehende Wellung das firstseitige 00489 Feld der benachbarten Gitterzellen 30 größer wird, ist 00490 in diesem Bereich noch ein in seiner Gesamtheit T-förmi-
00491 ger Querausleger 38 zugeordnet. Der liegt dem griff-
00492 förmig gewölbten Stegabschnitt 36 gegenüber. Während
00493 letzterer im Prinzip flach-W-förmig gewölbt ist, nimmt
00494 der am freien Ende des unterbrochenen Gittersteges 29
00495 angeordnete Querausleger 38 einen dem flachgewölbten
00496 W-Scheitel entsprechenden Krümmungsverlauf. Beide die
00497 Höhlung H' ' in Neigungsrichtung vertikal begrenzenden
00498 Elemente sind mindestens bzw. weit mehr als fingerdick
00499 beabstandet. 00500
00501 Wie Fig. 7 entnehmbar, ist auch die traufseitige Aufla-
00502 gerippe 5 in die Griffbildung mit einbezogen, indem der
00503 leistenartige Körper der Rippe unterseitig eine trapez-
00504 förmige Verjüngung 39 ausbildet. Dieser Part ist daher
00505 gitterdurchgreifend mit der Greifhand besser umschließ-
00506 bar. Auflagerippe 5 und Gittersteg 29 sind einstückig. 00507
00508 Nun zum dritten Ausführungsbeispiel (vergl. Fig. 8 bis
00509 12) : Weiter gebildet an diesem Dachtritt D sind
00510 zunächst die mit 31 bezeichneten Stegausleger der
00511 gegitterten Standrost-Trittplatte 1. Diese auch hier
00512 von zwei sich gegenüberliegenden Gitterstegen 29 abra-
00513 genden, frei in die Gitterzelle 30 reichenden Stegausle-
00514 ger 31 sind nun nicht mehr unterseitig zu den Enden 33
00515 hin geschrägt. Die entsprechende, am zweiten Ausfüh-
00516 rungsbeispiel realisierte Zuspitzung zum besagten Ende
00517 33 hin geht besonders deutlich aus Fig. 5 hervor. Viel-
00518 mehr ist die Ausgestaltung gemäß Fig. 8 ff nun derge-
00519 stalt, daß die Stegausleger 31 im wesentlichen über die
00520 ganze Gitterdicke gehend ausgeformt sind. Mit anderen
00521 Worten: Die Stegausleger 31 folgen auch unten der
00522 Kontur der Unterseite der Gitterstege 29. 00523 00524 Eine weitere Maßnahme an der gitterförmigen Standrost-
00525 Trittplatte 1 besteht darin, daß ihr grifförmig gewell-
00526 ter Stegabschnitt 36 und der diesem traufseitig gegen-
00527 überliegende Querausleger 38 zu einer Griff-Höhlung
00528 H' ' ' miteinander verbunden sind. Die entsprechend
00529 geschlossene Struktur geht aus den Fig. 11 und 12 deut-
00530 lieh hervor. Das erhöht die Trittstabilität in diesem
00531 Bereich; die hinzugekommenen Brückenstücke, die nun die
00532 beiden mitgitterbildenden Teile 36, 38 miteinander
00533 verbinden, sind mit 38' bezeichnet. Sie bilden den
00534 Teil einer Endkrümmung und schließen die in Längsrich-
00535 tung gewölbte Griff-Gitterhöhlung H1 ' ' , von innen gese-
00536 hen, endverrundet konkav ab. Die Brückenstücke 38'
00537 weisen die gleiche vertikal gemessene Höhe auf wie der
00538 W-förmig geschwungene Querausleger 38. Dagegen ragt
00539 der traufseitig liegende Haltegriff 37 bei gleichem
00540 oberseitigen Abschluß unterseitig der Gitterstruktur
00541 vor; der beim Griffhalt hauptsächlich belastete Ab-
00542 schnitt ist demgemäß von einer größeren Materialanhäu-
00543 fung gebildet, sprich stabiler. Er ist auch wandungs-
00544 dicker gestaltet, wie das aus Fig. 12 deutlich hervor-
00545 geht . 00546
00547 Nun zu einer Weiterbildung, die sogar eine eigenständi-
00548 ge Bedeutung hat: Die Gummifüße 24 sind am eine Füh-
00549 rungsschiene bildenden Fußteil 16 verschieblich geführt
00550 angeordnet. Die Gummifüße 24 sind nicht nur ver-, son-
00551 dem auch feststellbar. Hierzu dient eine Bremsführung
00552 der Gummifüße 24. Sie umgreifen die im Querschnitt
00553 T-förmig gestalteten Fußteile 16 unter Spannung. 00554
00555 Die Gummifüße 24 selbst weisen C-Profil auf. Es sei
00556 auf Fig. 9 verwiesen. Die C-Schenkel 24' sind bezüg-
00557 lieh ihrer freien Endbereiche 24 ' ' gegeneinander gerich-
00558 tet abgewinkelt. Der C-Steg 24 ' ' ' bildet dabei den 00559 dachhautseitigen Abschluß zweier Führungsnuten 40. In
00560 diesen laufen vom T-Steg 16 ' ' wegweisend ausgerichtete
00561 T-Schenkel 16''' als Führungsschienen. 00562
00563 In Fig. 9 ist der Entformungszustand der Gummifüße 24
00564 wiedergegeben. Die dabei berücksichtigte leichte Ein-
00565 faltung der C-Schenkel 24 ' begründet eine den
00566 Gummifüßen 24 gegebene Vorspannung. 00567
00568 Die in die Führungsnuten 40 eingefädelten Schienen,
00569 respektive T-Schenkel 16 ' ' ' , heben diese Partien entge-
00570 gen Rückstellkraft wieder an; sie sind entsprechend
00571 querschnittsgroß gestaltet. Die hieraus resultierende
00572 Bremswirkung ergibt sich auch durch das freie Stirnende
00573 der gegeneinander gerichteten Endbereiche 24 ' ' , die
00574 auch an der Breitseite des T-Steges 16' ' reibungsschlüs-
00575 sig gleiten. 00576
00577 Die Gummifüße 24 können so nur willensbetont auf dem
00578 Fußteil 16 verlagert werden. 00579
00580 Sinn und Zweck dieser Ausgestaltung ist es, den über
00581 die Gummifüße 24 gegebenen Abstützpunkt an den Abstand
00582 zu Dachlatten 41 anpassen zu können. Auf diese Weise
00583 wird die Last von kompakten Bereichen der Dachkonstruk-
00584 tion aufgenommen. Die Uberlappungsbereiehe der Dachein-
00585 deckungsplatten liegen über dem Querschnitt der Dachlat-
00586 ten 41. Diese Doppelmaterialzone ist insofern auch als
00587 Lastübermittler gut geeignet. Die Verschieberichtung
00588 ist durch Doppelpfeil z angegeben. 00589
00590 Der entsprechenden Überlappungskontur ist im Stufenbe-
00591 reich 16' des Fußteiles 16 Rechnung getragen. Hier
00592 findet ein Ebenenversatz der die Führungsschienen bil-
00593 denden T-Schenkel 16' ' ' statt, dies so, daß die Auflage- 00594 fläche 42 des firstseitigen Gummifußes 24 und die des 00595 traufseitigen Gummifußes 24 parallelen Ebenen zugeord00596 net sind, wobei die firstseitige Ebene um eine Dachein- 00597 deckungsplattendicke höher liegt. Die jeweilige dach- 00598 hautseitige Abstützflache ist mit 43 bezeichnet. 00599 00600 Bleibt noch festzuhalten, daß die Auflagefläche 42 der 00601 Gummifüße 24 eine von außen gesehen konvexe Querwölbung 00602 aufweisen. Hierdurch liegt am hier nach unten weisen00603 den Zenit eine zumindest lineare Auflage zur Dachhaut 00604 hin vor. Bei im Querschnitt wellenförmigen Profilen 00605 der Dacheindeckungsplatte vergrößert sich die stützakti00606 ve Auflagefläche, die ohnehin über die Mindestbreite 00607 schon dadurch hinausgeht, daß der Gummifuß 24 elastisch 00608 ist, was eine vergrößerte Auflagefläche von Hause aus 00609 schon mit sich bringt. 00610 00611 Selbstredend können die Gummifuße 24 auch aus gummiähn- 00612 lichem KunstStoffmaterial hergestellt sein. 00613 00614 Die zu den beiden ersten Ausführungsbeispielen beschrie00615 benen Details treten auch teilweise oder vollständig 00616 beim dritten Ausführungsbeispiel auf. Die Bezugszif- 00617 fe sind sinngeiräß angewandt, dies ohne textliche 00618 Wiederholungen. 00619 00620 Fig. 8 zeigt sogar auch die Befestigungslasche 3 mit 00621 der zusätzlichen Dachlatte 41' verbunden, dies bei 00622 firstseitig übergreifender Abwinklung 4. 00623 00624 Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In 00625 die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der 00626 Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori00627 tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt00628 lich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser 00629 Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit
00630 aufzunehmen. 00631

Claims

00632 An s p r ü c h e
00633
00634 1. Dachtritt (D) mit vorzugsweise zwei im Abstand zuein¬
00635 ander liegenden, am Dach befestigbaren Halteteilen (2)
00636 und einer von dem Halteteil oder den Halteteilen (2)
00637 getragenen Standrost-Trittplatte (1) oder dergleichen,
00638 wobei das Halteteil oder die Halteteile jeweils ein
00639 parallel zur Dachsteigung ausrichtbares Fußteil (16)
00640 besitzt oder besitzen und die Standrost-Trittplatte (1)
00641 in unterschiedlichen Winkellagen zum Fußteil (16) an
00642 dem bzw. den Halteteilen (2) befestigbar ist, dadurch
00643 gekennzeichnet, daß die Standrost-Trittplatte (1) zwei
00644 beabstandet voneinander verlaufende Auflagerippen (5)
00645 und das Halteteil (2) gegenüberliegende Stufenabschnit¬
00646 te (6) besitzt.
00647
00648 2. Dachtritt nach Anspruch 1 oder insbesondere danach,
00649 dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberliegenden
00650 Stufenabschnitte (6) auf einer gedachten Kreisbogenli¬
00651 nie (L-L) angeordnet sind.
00652
00653 3. Dachtritt nach einem oder mehreren der vorhergehen¬
00654 den Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet
00655 durch ein im Bereich des Stufenabschnitts (6) angeordne¬
00656 tes Langloch (10) zum Durchgriff einer in der Stand¬
00657 rost-Trittplatte (1) widergelagerten Befestigungsschrau¬
00658 be (9) und einer Auflagefläche (11) für eine Mutter
00659 (12) , wobei die Auflagefläche (11) eine der Schwenkbewe¬
00660 gung der Standrost-Trittplatte (1) folgende Krümmung
00661 aufweist .
00662
00663 4. Dachtritt nach einem oder mehreren der vorhergehen¬
00664 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn¬
00665 zeichnet, daß die Stufenabschnitte (6) auf einer Kreis-
00666 innenbogenlinie oder einer Kreisaußenbogenlinie liegen.
00667 5. Dachtritt nach einem oder mehreren der vorhergehen¬
00668 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn¬
00669 zeichnet, daß das Langloch (10) zwischen zwei Stufenab¬
00670 schnitten (a,b) liegt.
00671
00672 6. Dachtritt nach einem oder mehreren der vorhergehen¬
00673 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn¬
00674 zeichnet, daß die Standrost-Trittplatte (1) Eintauchöff¬
00675 nungen (17) für die Endabschnitte (18) der Stufenab¬
00676 schnitte (6) ausbildet.
00677
00678 7. Dachtritt nach einem oder mehreren der vorhergehen¬
00679 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn¬
00680 zeichnet, daß die Auflagerippen (5) von L-förmigen oder
00681 rechteckförmigen Trägern gebildet werden.
00682
00683 8. Dachtritt nach einem oder mehreren der vorhergehen¬
00684 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn¬
00685 zeichnet, daß die Befestigungsschraube (9) in einem
00686 quer zum ersten Langloch (10) verlaufenden zweiten
00687 Langloch (13) widergelagert ist.
00688
00689 9. Dachtritt nach einem oder mehreren der vorhergehen¬
00690 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn¬
00691 zeichnet, daß das Fußteil (16) Gummifüße (24) besitzt
00692 zur Auflage in einem Tal von Dacheindeckungsplatten.
00693
00694 10. Dachtritt nach einem oder mehreren der vorhergehen¬
00695 den Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet
00696 durch eine dem Fußteil (16) zugeordnete Befestigungsla¬
00697 sche (3) zur Halterung des Halteteils (2) an einer
00698 Dachlatte, einem Sparren oder dergleichen.
00699
00700 11. Dachtritt nach einem oder mehreren der vorhergehen¬
00701 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn- 00702 zeichnet, daß die Winkel der Stufen der Stufenabschnit00703 te (6) bei Innenstufen größer und bei Außenstufen klei00704 ner als 90° sind. 00705 00706 12. Dachtritt nach einem oder mehreren der vorhergehen00707 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn00708 zeichnet, daß die Mutter (12) in einem Schacht (21) 00709 liegt, dessen Breite (y) der Schlüsselweite der Mutter 00710 (12) entspricht . 00711 00712 13. Dachtritt nach einem oder mehreren der vorhergehen00713 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn00714 zeichnet, daß die die Stufenabschnitte (6) tragenden 00715 Halteteile (2) Durchbrechungen (25) aufweisen, wobei 00716 eine traufseitige Durchbrechung (25) die Höhlung (H') 00717 eines Haltegriffes (26) ist. 00718 00719 14. Standrost-Trittplatte (1) für einen Dachtritt (D) , 00720 insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehen00721 den Ansprüche, mit sich in Rechteckform kreuzenden 00722 Gitterstegen (29) , dadurch gekennzeichnet, daß von zwei 00723 sich gegenüberliegenden Gitterstegen (29) Stegausleger 00724 (31) frei in die Gitterzelle (30) ragen. 00725 00726 15. Standrost-Trittplatte nach Anspruch 14 oder insbe00727 sondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Steggit00728 ter-Kreuzungspunkte (32) und die Enden der Stegausleger 00729 (31) in die Trittfläche ragende Spikes (34) tragen. 00730 00731 16. Standrost-Trittplatte nach einem oder mehreren der 00732 vorhergehenden Ansprüche 14 , 15 oder insbesondere da00733 nach, gekennzeichnet durch einen dem Randsteg benachbar00734 ten, griffförmig gewellten Stegabschnitt (36) zweier 00735 benachbarter Gitterzellen (30) . 00736
00737 17. Standrost-Trittplatte nach einem oder mehreren der
00738 vorhergehenden Ansprüche 14 bis 16 oder insbesondere
00739 danach, gekennzeichnet durch einen dem gewellten Ab¬
00740 schnitt (36) gegenüberliegenden Querausleger (38) .
00741
00742 18. Standrost-Trittplatte nach einem oder mehreren der
00743 vorhergehenden Ansprüche 14 bis 17 oder insbesondere
00744 danach, gekennzeichnet durch eine unterseitige Verjün¬
00745 gung (39) der Auflagerippen (5) im Bereich des grifför¬
00746 mig gewellten Stegabschnitts (36) .
00747
00748 19. Standrost-Trittplatte nach einem oder mehreren der
00749 vorhergehenden Ansprüche 14 bis 18 oder insbesondere
00750 danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Stegausleger
00751 (31) im wesentlichen über die ganze Gitterdicke gehend
00752 ausgeformt sind.
00753
00754 20. Standrost-Trittplatte nach einem oder mehreren der
00755 vorhergehenden Ansprüche 14 bis 19 oder insbesondere
00756 danach, dadurch gekennzeichnet, daß der grifförmig
00757 gewellte Stegabschnitt (36) und der diesem gegenüberlie¬
00758 gende Querausleger (38) zu einer Griff-Höhlung (H''1)
00759 miteinander verbunden (Brückenstücke 38') sind.
00760
00761 21. Standrost-Trittplatte nach einem oder mehreren der
00762 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
00763 gekennzeichnet durch eine in Längsrichtung gewölbte
00764 Griff-Höhlung (H1 ' ' ) .
00765
00766 22. Standrost-Trittplatte nach einem oder mehreren der
00767 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
00768 dadurch gekennzeichnet, daß die Gummifüße (24) am Fu߬
00769 teil (16) verschieblich geführt sind.
00770
00771 23. Standrost-Trittplatte nach einem oder mehreren der
00772 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
00773 gekennzeichnet durch einen T-profilierten Querschnitt
00774 des Fußteils (16) , welcher von einem C-profilierten
00775 Gummifuß (24) umgriffen ist.
00776
00777 24. Standrost-Trittplatte nach einem oder mehreren der
00778 vorhergehenden Ansprüche 14 oder insbesondere danach,
00779 gekennzeichnet durch eine Bremsführung der Gummifuße
00780 (24).
00781
00782 25. Standrost-Trittplatte nach einem oder mehreren der
00783 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
00784 dadurch gekennzeichnet, daß die Gummifuße (24) das
00785 T-Profil des Fußteils (16) unter Spannung umgreifen.
00786
00787 26. Standrost-Trittplatte nach einem oder mehreren der
00788 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
00789 gekennzeichnet durch eine Querwölbung der Auflagefläche
00790 (42) der Gummifüße (24) .
00791
00792 27. Standrost-Trittplatte nach einem oder mehreren der
00793 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
00794 dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (42) des
00795 firstseitigen Gummifußes (24) und die des traufseifigen
00796 Gummifußes (24) parallelen Ebenen zugeordnet sind.
00797
00798 28. Standrost-Trittplatte nach einem oder mehreren der
00799 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
00800 dadurch gekennzeichnet, d.aß am firstseitigen Gummifuß
00801 (24) die höhere Ebene liegt.
PCT/EP1998/004337 1997-08-23 1998-07-13 Dachtritt WO1999010611A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59811339T DE59811339D1 (de) 1997-08-23 1998-07-13 Dachtritt
AU88611/98A AU8861198A (en) 1997-08-23 1998-07-13 Footing device for walking on a roof
AT98940217T ATE266133T1 (de) 1997-08-23 1998-07-13 Dachtritt
EP98940217A EP1005597B1 (de) 1997-08-23 1998-07-13 Dachtritt

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29715198.3 1997-08-23
DE29715198 1997-08-23
DE29800890.4 1998-01-20
DE29800890U DE29800890U1 (de) 1997-08-23 1998-01-20 Dachtritt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999010611A1 true WO1999010611A1 (de) 1999-03-04

Family

ID=26060658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/004337 WO1999010611A1 (de) 1997-08-23 1998-07-13 Dachtritt

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1005597B1 (de)
AT (1) ATE266133T1 (de)
AU (1) AU8861198A (de)
WO (1) WO1999010611A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002114826A (ja) * 2000-10-04 2002-04-16 Jsr Corp 環状オレフィン系共重合体を含む光学透明材料および液晶表示基板材料

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841682B1 (de) * 1978-09-25 1980-02-14 Erich Haag Vorrichtung zum Begehen von mit Dacheindeckungsplatten eingedeckten Daechern
FR2465845A1 (fr) * 1979-09-21 1981-03-27 Klober Hans Marche de toiture
DE3113804A1 (de) * 1981-04-06 1982-10-28 Hans 4000 Düsseldorf Gielissen Steigtritt fuer pfannen-, schiefer- oder plattengedeckte daecher
DE3734794A1 (de) * 1987-10-14 1989-05-03 Badische Eisen & Blechwaren Trittstufe insbesondere fuer platten- oder pfannengedeckte, geneigte daecher
EP0377407A1 (de) * 1988-12-29 1990-07-11 Siegfried Willa Schneehalter
DE9115937U1 (de) * 1991-01-10 1992-03-19 Fleck, Oskar, 4354 Datteln, De
DE9308972U1 (de) * 1993-06-16 1993-08-19 Flender Fa Wilhelm Laufroststütze aus Metall für geneigte Dächer mit einer Deckung aus Bahnen oder Platten aus Blech und einer Holzschalung
DE9404569U1 (de) * 1994-03-18 1995-07-20 Kloeber Johannes Als Dachtritt o.dgl. ausgebildete Plattform
DE29707871U1 (de) * 1997-05-02 1997-06-26 Heuel Und Soehne Aluminium Gie Dachtritteinheit

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841682B1 (de) * 1978-09-25 1980-02-14 Erich Haag Vorrichtung zum Begehen von mit Dacheindeckungsplatten eingedeckten Daechern
FR2465845A1 (fr) * 1979-09-21 1981-03-27 Klober Hans Marche de toiture
DE3113804A1 (de) * 1981-04-06 1982-10-28 Hans 4000 Düsseldorf Gielissen Steigtritt fuer pfannen-, schiefer- oder plattengedeckte daecher
DE3734794A1 (de) * 1987-10-14 1989-05-03 Badische Eisen & Blechwaren Trittstufe insbesondere fuer platten- oder pfannengedeckte, geneigte daecher
EP0377407A1 (de) * 1988-12-29 1990-07-11 Siegfried Willa Schneehalter
DE9115937U1 (de) * 1991-01-10 1992-03-19 Fleck, Oskar, 4354 Datteln, De
DE9308972U1 (de) * 1993-06-16 1993-08-19 Flender Fa Wilhelm Laufroststütze aus Metall für geneigte Dächer mit einer Deckung aus Bahnen oder Platten aus Blech und einer Holzschalung
DE9404569U1 (de) * 1994-03-18 1995-07-20 Kloeber Johannes Als Dachtritt o.dgl. ausgebildete Plattform
DE29707871U1 (de) * 1997-05-02 1997-06-26 Heuel Und Soehne Aluminium Gie Dachtritteinheit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002114826A (ja) * 2000-10-04 2002-04-16 Jsr Corp 環状オレフィン系共重合体を含む光学透明材料および液晶表示基板材料
JP4626736B2 (ja) * 2000-10-04 2011-02-09 Jsr株式会社 環状オレフィン系共重合体を含む光学透明材料および液晶表示基板材料

Also Published As

Publication number Publication date
AU8861198A (en) 1999-03-16
EP1005597B1 (de) 2004-05-06
ATE266133T1 (de) 2004-05-15
EP1005597A1 (de) 2000-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1808549B1 (de) Fussbodenleiste
DE4006864C1 (en) Ventilating profile for roof caves - has air ports along profile body with flexible projections along top surface
EP1039549A1 (de) Befestigungssystem für plattenförmige Bauelemente
DE202009016504U1 (de) Dachpfanne mit einem variabel positionierbaren Befestigungselement für Dachaufbauten
EP1003945B1 (de) Firstabdichtungsstreifen
WO1999010611A1 (de) Dachtritt
DE3806683A1 (de) Firststreifen
EP2246646A2 (de) Dachhaken
EP1635007B1 (de) Balkonabschlussprofil
EP1512806A1 (de) Montagewinkelvorrichtung für Dachfenster
CH661086A5 (de) Auflagekoerper fuer dacheindeckungsplatten.
EP0180092B1 (de) Dacheindeckungsplatte
DE2938326B2 (de) Vorrichtung zum Begehen eines geneigten Daches
EP3733995A1 (de) Witterungsgeschützte holzboden-vorrichtung
DE3517372C2 (de)
DE3713320A1 (de) Dacheindeckung aus kunststoff
DE3406015C2 (de) Auflagerprofil für die freien Ränder von Dacheindeckungsplatten der traufseitigen Plattenreihe
DE3318608C2 (de)
DE69823733T2 (de) Dachpfanne mit nichteingreifenden Rändern und geneigtes Dach mit solchen Dachpfannen
DE3322518C2 (de)
EP3862503B1 (de) Traufbereich mit einem traufblech zum ableiten von regenwasser an einer traufe
EP0890686A1 (de) Vorrichtung zur endseitigen Halterung von Firststeinen
DE4016372C2 (de)
DE8431624U1 (de) Dacheindeckungsplatte mit Tragkonsole
DE3439425A1 (de) Dacheindeckungsplatte mit tragkonsole

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM HR HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998940217

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998940217

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998940217

Country of ref document: EP