DE9404569U1 - Als Dachtritt o.dgl. ausgebildete Plattform - Google Patents

Als Dachtritt o.dgl. ausgebildete Plattform

Info

Publication number
DE9404569U1
DE9404569U1 DE9404569U DE9404569U DE9404569U1 DE 9404569 U1 DE9404569 U1 DE 9404569U1 DE 9404569 U DE9404569 U DE 9404569U DE 9404569 U DE9404569 U DE 9404569U DE 9404569 U1 DE9404569 U1 DE 9404569U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
roof
platform
cheeks
roof step
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9404569U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9404569U priority Critical patent/DE9404569U1/de
Priority to AU18931/95A priority patent/AU1893195A/en
Priority to PCT/EP1995/000828 priority patent/WO1995025860A1/de
Publication of DE9404569U1 publication Critical patent/DE9404569U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/12Devices or arrangements allowing walking on the roof or in the gutter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

Als Dachtritt oder dergleichen ausgebildete Plattform
Die Erfindung bezieht sich auf eine als Dachtritt oder dergleichen ausgebildete Plattform mit einem U-förmigen, dachseitig anzubringenden Befestigungsschuh, an dessen Schenkeln gelenkig und neigungsverstellbar Wangen als Träger der Plattform-Dachtrittfläche angeordnet sind.
Dachbegehungssysteme dieser Art sind dem Prospekt Klöber, "Stand-on" Sicherheits-Steigtritte, 3.93, entnehmbar. Der U-förmige, mit der jeweiligen Dachexndeckungsplatte verbundene Befestigungsschuh bildet die stets gleiche Basis für die unterschiedlichsten Träger.
Die Dachtritte bieten bisher die Trittflächengröße etwa einer Schuhsohle. Dies gilt für Steigtritte. Nach neueren Normen ist dagegen eine Länge von 400 mm und eine Breite von 250 mm zu beachten. An Nutzlast sind 150 kg vorgeschrieben (vergleiche auch DE-GM 90 01 705).
Aufgabe der Erfindung ist es, unter Beibehaltung des universalen Einsatzes des nur eine Dachexndeckungsplatte erfassenden Befestigungsschuhes Träger trotz Flächenvergrößerung gebrauchsstabil auszubilden.
Auf dem Markt sind Dachtritte der genannten Größe bekannt, die auf zwei Dachexndeckungsplatten verteilte Halterungen für den Träger erfordern (Prospekt "HEUEL-Alu-Dachelemente", Stand Aug.92).
Gelöst ist diese Aufgabe durch die in den Ansprüchen 1 und 3 angegebene Erfindung.
Daran anschließende Ansprüche geben bevorzugte Weiterbildungen an.
VGN: 233 633 21 265 Dr.R./P./CM2 21.02.1994
Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßer Dachtritt erhöhten Gebrauchs- und Sicherheitswerts erzielt.
Unter Beibehaltung der bewährten Befestigungsbasis in Form des Befestigungsschuhes sind die über dessen Grundbereich überstehenden, das heißt seitlich auskragenden Partien stabilisiert. Das geschieht gemäß Kennzeichen des ersten Anspruchs dadurch, daß die Wangen des beiderseits auskragenden Trägers die Ausgangsfläche mehrerer knotenblechartiger Stützwände bilden, deren Oberkante die Unterseite der Plattform abstützen. Dabei findet eine gegenseitige Versteifung von Wangen und Plattform statt. Träger dieser Art werden zweckmäßig im Aluminium-Druckgußverfahren erzeugt. Optimiert ist die Stabilität dadurch, daß die knotenblechartigen Stützwände sich bis zum Seitenrand der Plattform erstrecken. So ist die seitliche Auskragung in ihrer gesamten Länge stützmittelunterfangen.
An einem gemäß Anspruch 3 ausgebildeten Dachtritt ist in Lösung der gestellten Aufgabe so vorgegangen, daß die Wangen sich an ihrer oberen Randkante in einen durch auskragende Abwinklung gebildetem Stabilisierungsschenkel als Stützwand fortsetzen, der sich auswärts ausladend und abstützend längs der Unterseite der Plattform des Trägers erstreckt. Ein solcher Träger wird zweckmäßig aus Stahlblech gebildet. Wesentlicher Stabilisierungsfaktor ist dabei die Doppellagigkeit der auskragenden Partien eines entsprechenden Stahlblechzuschnitts. Das alles ist einstückig realisierbar. Dadurch erstreckt sich der Stabilisierungsschenkel bis hin zum Seitenrand der Plattform. Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, daß die Wangen des Trägers auf den Außenseiten der Schuhschenkel sitzen. Statt einer innenseitigen Führung
VGN: 233 633 21 265 Dr.R./P./CM2 21.02.1994
der Wangen würde dadurch eine außenseitige Führung der Wangen an den Schenkeln des Befestigungsschuhe stattfinden, jedoch mit dem Vorteil, die Ausgangsfläche bezüglich der Stützwände praktisch ganz ausnutzen zu können. Überdies wird vorgeschlagen, daß der Stabilisierungsschenkel und der von ihm unterfangene Abschnitt des Trägers kongruent liegende Durchtrittsöffnungen für Befestigungsmittel und Sickungen aufweisen. Stabilisierungsschenkel und Abschnitt sind so gegeneinander festlegbar. Das vergrößert die Belastungsfähigkeit der auskragenden Abschnitte. Die Sickungen führen zu vorteilhaften Versteifungen. Dabei erweist es sich weiter als günstig, daß auch der Zwischenabschnitt des Trägers Sickungen aufweist. Solche Träger können mit unaufwändigen Mitteln zu Haltern für Laufroste weitergestaltet sein, und zwar einfach durch firstparallel verlaufende Anschläge für rostartige Auflagetritte bzw. Laufroste. In der Blechversion wird das zuschnittmäßig mitberücksichtigt durch entsprechende Lappen, die einfach in bezug auf die Stand- bzw. Laufebene nach oben gewinkelt werden. Das führt zu einer Randversteifung. Erstrecken sich solche Laufroste über mehrere Dachexndeckungsplatten, braucht ein solcher Träger zwar nicht zwingend die beschriebenen seitlichen Auskragungen aufzuweisen, wenngleich die Gesamtstabilität des Trägers auch hier erhöht ist.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand zweier zeichnerisch veranschaulichter Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Dachtritt in Vorderansicht, und zwar in der Aluminium-Druckguß-Version als erstem Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 eine Seitenansicht hierzu,
VGN: 233 633 21 265 Dr.R./P./CM2 21.02.1994
&bgr; ·
Fig. 3 die zugehörige Draufsicht,
Fig. 4 eine vergrößerte Teildraufsicht,
Fig. 5 den Schnitt gemäß Linie V-V in Figur 4,
Fig. 6 den Dachtritt in Vorderansicht, und zwar in einer Stahlblech-Falt-Version als zweitem Ausführungsbeispiel,
Fig. 7 die Vorderansicht gegen den noch nicht gefalteten Blechstanzling,
Fig. 8 die Draufsicht auf Figur 7,
Fig. 9 eine Variante des Dachtritts in Seitenansicht, und zwar fungierend als Halterung für einen verbreiterten Dachtritt oder Träger für mehrere Dacheindeckungsplatten übergreifende Laufroste (bei einer der Figur 3 entsprechenden seitlichen Auskragung des Dachtritts können gleichwohl die erwähnten Stützwände realisiert sein, was bei mehrere Dacheindeckungsplatten übergreifender Länge von Laufrosten nicht nötig ist),
Fig. 10 die Draufsicht auf Figur 9,
Fig. 11 der Blechstanzling des Trägers gemäß Figur 9,
Fig. 12 eine Draufsicht auf ein Laufrost,
Fig. 13 den Schnitt gemäß Linie XIII-XIII in Figur 12,
Fig. 14 den Schnitt gemäß Linie XIV-XIV in Figur 12,
VGN: 233 633 21 265 Dr.R./P./CM2 21.02.1994
Fig. 15 die Variante gemäß Figur 9 nun in einer Aluminium-Druckguß-Version mit Stützwänden an den auskragenden Seitenpartien, und zwar im Vertikalschnitt dargestellt,
Fig. 16 die Vorderansicht und
Fig. 17 die Draufsicht auf Figur 15.
Der zeichnerisch wiedergegebene Dachtritt D kann als Steigtritt, wie dargestellt verbreiterter Dachtritt oder auch als Laufrost realisiert sein. Der Dachtritt D bildet mittel- oder unmittelbar die entsprechende Dachtrittfläche 1.
Die tritt- oder begehungsfähige Plattform P des Ganzen ist ein Träger T.
Der Träger T ist neigungsver- und feststellbar. Er steht dazu in gelenkiger Verbindung mit einem Befestigungsschuh S. Letzterer fungiert als sogenannter Dachtritthalter. Er ist an der Oberseite einer Dacheindeckungsplatte 2 befestigt. Es handelt sich um eine Spezialplatte des jeweiligen Dacheindeckungsplatten-, respektive Dachpfannentyps. Die spezielle Gestalt meint eine ebene Befestigungsfläche 3 zur satten Auflage eines U-Steges 4 des als U-Profil gestalteten Befestigungsschuhes S.
Die Dachneigung der von weiteren Dacheindeckungsplatten mitgebildeten Dachhaut 5 liegt bei ca. 40° und geht aus Figur 2 hervor, ebenso die demgegenüber horizontal ausgerichtete Dachtrittfläche 1 als Stand- oder Lauffläche. Die jeweilige Winkelstellung ist über eine Stecklochreihe 6 definiert (vergleiche Figuren 2, 9 und 15). Solche
VGN: 233 633 21 265 Dr.R./P./CM2 21.02.1994
Mittel sind bekannt und sollen hier nicht weiter erörtert werden.
Die die Gelenkstelle zwischen dem ortsfesten Befestigungsschuh S und dem Träger T bildende geometrische Gelenkachse trägt das Bezugszeichen 7. Sie verläuft raumparallel zum Dachfirst und besteht aus zwei körperlichen Achsen 8.
Vom U-Steg 4 des Befestigungsschuhes S gehen zwei rechtwinklig nach oben abgewinkelte, parallel stehende U-Schenkel 9 aus. An letzteren sind Wangen 10 des Trägers T über die Gelenkachse 7 angelenkt. Besagte Wangen 10 geben dem Träger T im Anlenkungsberexch gleichfalls ein U-Profil, allerdings mit nach unten weisender Ü-Öffnung.
Von der Außenfläche 11 der ungleichseitig dreieckigen Wangen 10 gehen knotenblechartige Stützwände 12 aus. Sie wurzeln in diesen Ausgangsflächen 11 aufgrund der hier vorliegenden Aluminium-Druckguß-Version. Es handelt sich um eine Aluminium-Gußlegierung (G-AL SI CU). Die senkrecht zur Dachtrittfläche 1 verlaufenden Stützwände 12 nutzen im wesentlichen die gesamte vertikale Strecke der zur Vorderkante 13 der Plattform P hin keilförmig ausspitzenden Wangen 10.
Die Oberkante 14 der Stützwände 12 geht abstützend in die Unterseite 15 der Plattform P ein. Auch hier liegt zufolge der Einstückigkeit des Trägers T mit der Plattform desselben ein homogener Materialverbrauch vor. Die so über zwei im wesentlichen rechteckig zueinander stehenden Seiten angebundenen Stützwände 12 wirken wie Verstärkungsrippen oder -zwickel im peripheren Winkelraum
VGN: 233 633 21 265 Dr.R./P./CM2 21.02.1994
zwischen den Wangen 10 und den Auskragungen der Plattform P.
Beim Ausführungsbeispiel gehen insgesamt drei Stützwände 12 von der Außenfläche 11 aus. Sie liegen gut verteilt und spitzen zu dem jeweiligen Seitenrand 16 hin aus, sind also dreieckig. Der nach oben sowie außen hin ansteigende Schrägungsverlauf der ünterkante der Stützwände 12 geht beispielsweise aus Figur 1 hervor. Die zeigt auch, daß der Rand der Plattform P einen nach unten gerichteten, ganz umlaufenden Randsteg 16' formt, in dem die nach außen gerichteten Enden der Stützwand 12 wurzeln, und zwar randinnenseitig zulaufend.
Bezüglich des ersten Ausführungsbeispiels besteht eine vorteilhafte Weiterbildung noch darin, daß die Wangen 10 des Trägers T auf den Außenseiten U-Schenkel 9 des Befestigungsschuhes S sitzen. Hierdurch können die Stützwände 12 recht nahe bis in den Bereich der Gelenkachse 7 liegend angeordnet sein.
Die Dachtrittfläche 1 ist reich durchbrochen. Die entsprechende Gitterstruktur geht aus den Draufsichten der Zeichnungen hervor. Solche Durchbrüche dienen der Schnee- und Eisableitung und erbringen überdies Materialersparnis .
Bezüglich der Aluminium-Druckguß-Version {erstes Ausführungsbeispiel und Variante gemäß Figur 15) ist überdies darauf geachtet, daß die Stützwände 12 und die Wangen 10 des diesbezüglichen Trägers T der Plattform P in den Bereichen von Gitterstegen 17 liegen, das heißt unterseitig mittig von diesen integral angeformt ausgehen. Das erbringt zusätzliche Stabilität, zumal die Gitterstege 17 überdies auch noch durch oberseitige, eine Tritt-
VGN: 233 633 21 265 Dr.R./P./CM2 21.02.1994
• ·
• ·
• &Lgr;''
rauhung erbringende leistenartige Erhebungen 18 eine weitere Stabilisierung erfahren. Letztere sind schneidenartig, spitzen nach oben hin aus. Es liegt diesbezüglich etwa ein gleichseitiger Dreiecksquerschnitt vor.
Die größere Last aufnehmenden Bereiche der Wangen 10 sind, was die diesbezüglichen Gitterstege 17' betrifft, breiter bemessen, vergleiche Figur 3. Es liegt dort nahezu eine doppelte Breite der üblichen Gitterstege 17 vor. Auch die Gitterstege 17, 17' laufen randinnenseitig in den Randsteg 16' ein, gleichfalls die Wangen 10.
Die den Durchtritt von Regen und Schnee erlaubenden Durchbrüche oder Öffnungen der gegitterten Dachtrittfläche 1 heißen 19. Zur Vermeidung jedweder Kerbwirkung sind ihre Deckbereiche 20 konkav gerundet.
Nachstehend soll der Dachtritt D gemäß zweitem Ausführungsbeispiel erörtert werden. Der hier aus einem Blechstanzling gebildete Täger T der Plattform P ist, was seine über den dortigen Grundrißbereich des Befestigungsschuhes S seitlich auskragenden Abschnitte I betrifft, ebenfalls abstützend unterfangen. Der entsprechende Stanzzuschnitt ergibt sich umrißmäßig aus Figur 8. Zur Bildung des die Plattform P schaffenden Trägers T wird so vorgegangen, daß die dortigen Wangen 10 sich an ihrer oberen Randkante 21 in einen durch seitlich auskragende Abwinklung gebildeten Stabilisierungsschenkel als Stützwand 12 fortsetzen. In fertigen Faltzustand (Figur 6) erstrecken sich diese Stabilisierungsschenkel respektive Stützwände 12 auswärts ausladend und abstützend längs der Unterseite 15 der Plattform P des Trägers T. Entsprechend reichen die Stützwände 12 auch hier bis zum Seitenrand 16 der Plattform P. Es liegt eine berührende Anlage zwischen 12 und 15 vor.
VGN: 233 633 21 265 Dr.R./P./CM2 21.02.1994
Die entsprechende Flächenverbindung der gegeneinander gefalteten Partien läßt sich durch eine Verschraubung oder dergleichen optimieren. Dazu weisen der hier eine horizontal ausgerichtete Stützwand 12 schaffende Stabilisierungsschenkel und der von ihm unterfangene Abschnitt I des Trägers T kongruent liegende Durchtrittsöffnungen 22 auf. Letztere sind unrund, genauer quadratisch und nehmen einen drehsichernden Abschnitt einer Schraube oder eines Niets als Befestigungsmittel auf.
Weiter weist der Blechstanzling bereits beim Ausstanzen miterzeugbare Sickungen 23 auf. Letztere bringen eine Flächenversteifung. Auch hier ist eine deckungsgleiche Anordnung gewählt, so daß solche Sickungen 23 in der in Figur 6 dargestellten Profilform taschenartig und somit zusätzlich stabilisierend satt ineinander greifen. Die Sickungen 23 verlaufen kreuzweise. Es handelt sich um langlochartige, trogförmige Äusdrückungen, deren Längsachse bei einem Teil der Sickungen 23 parallel zum Dachfirst ausgerichtet ist und bei einem anderen Teil senkrecht dazu. Es ist auf eine ausgewogene richtungsmäßige Verteilung geachtet.
Die der oberen Randkante 21 zugewandten Sickungen 23 laufen partiell wandungsverformend in die Wangen 10 mit ein. Das bedeutet weitere Stabilisierung dieses Übergangsbereiches. Auch der zwischen den auskragenden Abschnitten I liegende Zwischenabschnitt II des Trägers T weist Sickungen 23 auf, die partiell, und zwar etwa auf halber Länge von solchen der auskragenden Abschnitte I unterfangen sind, und zwar gerade im Bereich der Randkanten 21.
Sowohl der Träger T gemäß erstem Ausführungsbeispiel als auch der gemäß zweitem Ausführungsbeispiel kann zur Auf-
VGN: 233 633 21 265 Dr.R./P./CM2 21.02.1994
nähme eines noch breiteren Dachtritts, d.h. Standrosts, oder gar eines Laufrosts 24 weitergebildet sein durch firstparallele Anschläge 25. Gemäß zweitem Ausführungsbeispiel sind solche im Bereich des Zwischenabschnitts II liegende Anschläge durch Berücksichtigung entsprechender Materiallappen realisiert. Sie liegen im Bereich der Vorderkante 13 wie auch im Bereich der Rückkante der Plattform P. Die Lappen brauchen lediglich senkrecht zur Ebene der Dachtrittflächen 1 nach oben gewinkelt zu werden. Sie bilden dann eine first- und traufseitige Abstützung für das brettartige Laufrost 24 oder dergleichen. Dabei kann das Rost durch deckungsgleiche Perforation zu den Durchtrittsöffnungen 22 über die klassischen Befestigungsmittel gesichert sein.
Die Variante gemäß Figur 11 zeigt entsprechende Durchtrittsöffnungen in Form von firstparallel verlaufenden Langlöchern 26. Auch an diesem Träger sind Sickungen 23 vorgesehen. Die übrigen Datails tragen entsprechende Bezugszeichen, ohne weitere textliche Ausführungen.
Da die Variante gemäß Figur 11 wegen des Übergriffs gleich mehrerer Dacheindeckungsplatten 2 durch ein Laufrost 24 die beschriebenen Stützwände 12 nicht benötigt, sind sie hier weggelassen; 24 ruht auf zumindest zwei Trägern T. Aus Gründen der Stabilisierung des Trägers T selbst könnten sie jedoch auch hier verwirklicht sein.
In der Benutzung gemäß Figur 10 hingegen wären sie (12) von Nutzen, obwohl durch die dortige Befestigungsart und das im Querschnitt C-profilierte Dachtrittfläche des Standrosts schon eine erhebliche Flächenversteifung aufbringt. Vorrangig geht es hier aber um die Darstel-
VGN: 233 633 21 265 Dr.R./P./CM2 21.02.1994
lung der Funktion der Anschläge 25, welche ein freies Einliegen der Dachtrittfläche 1 erlaubt.
Die Vergrößerung der Dachtrittfläche 1 berücksichtigt eine Länge von 400 nun und eine Breite von 250 mm. Die auskragenden Abschnitte I bilden gut zweidrittel der Gesamtfläche.
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.
VGN: 233 633 21 265 Dr.R./P./CM2 21.02.1994

Claims (8)

Ansprüche
1. Als Dachtritt (D) oder dergleichen ausgebildete Plattform (P) mit einem U-förmigen, dachseitig anzubringenden Befestigungsschuh (S), an dessen Schenkeln (9) gelenkig und neigungsverstellbar Wangen (10) als Träger (T) der Plattform-Dachtrittfläche (1) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Wangen (10) des beiderseits auskragenden Trägers (T) die Ausgangsflächen (11) mehrerer knotenblechartiger Stützwände (12) bilden, deren Oberkante (14) die Unterseite (15) der Plattform (P) abstützen.
2. Dachtritt insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die knotenblechartigen Stützwände (12) sich bis zum Seitenrand (16) der Plattform (P) erstrekken.
3. Als Pachtritt (D) oder dergleichen ausgebildete Plattform (P) mit einem U-förmigen, dachseitig anzubringenden Befestigungsschuh (S), an dessen Schenkeln (9) gelenkig und neigungsverstellbar Wangen (10) eines Trägers (T) der Plattform-Dachtrittfläche (1) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Wangen (10) sich an ihrer oberen Randkante (21) in einen durch auskragende Abwinklung gebildeten Stabilisierungsschenkel als Stützwand (12) fortsetzen, der sich auswärts ausladend und abstützend längs der Unterseite (15) der Plattform (P) des Trägers (T) erstreckt.
4. Dachtritt insbesondere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der abgewinkelte Stabilisierungsschenkel (Stützwand 12) sich bis zum Seitenrand (16) der Plattform (P) erstreckt.
VGN: 233 633 21 265 Dr.R./P.CM2 21.02.1994
5. Dachtritt nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Wangen (10) des Trägers (T) auf den Außenseiten der U-Schenkel (9) des Befestigungsschuhes (S) sitzen.
6. Dachtritt nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Stabilisierungsschenkel (Stützwand 12) und der von ihm unterfangene Abschnitt (I) des Trä- gers (T) kongruent liegende Durchtrittsöffnungen (22) für Befestigungsmittel und auch Sickungen (23) aufweisen.
7. Dachtritt nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Zwischenabschnitt (II) des Trägers (T) Sickungen (23) besitzt.
8. Dachtritt nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch firstparallele Anschläge (25) für rostartige Auflagetritte (Standrost) bzw. Laufroste (25).
VGN: 233 633 21 265 Dr.R./P.CM2 21.02.1994
DE9404569U 1994-03-18 1994-03-18 Als Dachtritt o.dgl. ausgebildete Plattform Expired - Lifetime DE9404569U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9404569U DE9404569U1 (de) 1994-03-18 1994-03-18 Als Dachtritt o.dgl. ausgebildete Plattform
AU18931/95A AU1893195A (en) 1994-03-18 1995-03-07 Platform for use as a roof walkway or the like
PCT/EP1995/000828 WO1995025860A1 (de) 1994-03-18 1995-03-07 Als dachtritt oder dergleichen ausgebildete plattform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9404569U DE9404569U1 (de) 1994-03-18 1994-03-18 Als Dachtritt o.dgl. ausgebildete Plattform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9404569U1 true DE9404569U1 (de) 1995-07-20

Family

ID=6906145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9404569U Expired - Lifetime DE9404569U1 (de) 1994-03-18 1994-03-18 Als Dachtritt o.dgl. ausgebildete Plattform

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1893195A (de)
DE (1) DE9404569U1 (de)
WO (1) WO1995025860A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999010611A1 (de) * 1997-08-23 1999-03-04 Kloeber Johannes Dachtritt

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29707429U1 (de) * 1997-04-25 1997-06-19 Lück, Wilhelm, 57250 Netphen Stütze zum Anbringen von Dachzubehörteilen und Dachaufbauten auf geneigten Dächern
FR2986024B1 (fr) * 2012-01-19 2016-01-01 Escaliers Prosper Escalier integrant au moins une marche, ou un support de marche, forme a partir d'une feuille de metal pliee
RU2615580C2 (ru) * 2015-09-11 2017-04-05 Николай Борисович Кошлич Кровельная пешеходная дорожка

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1976345A (en) * 1932-10-03 1934-10-09 Hruby Frank Ladder
GB1028341A (en) * 1963-01-25 1966-05-04 Robert Charles Rolland Prefabricated staircase structure
DE1659898A1 (de) * 1966-07-18 1971-01-21 Kunststoff Und Bautechnik Mbh Treppenstufen und Treppenpodeste,die auf Tragbalken befestigt werden
FR1520780A (fr) * 1967-03-03 1968-04-12 Marche d'escalier préfabriquée et escalier réalisé à l'aide de telles marches
DE2556095C3 (de) * 1975-12-12 1980-01-24 Braas & Co Gmbh, 6000 Frankfurt Gitterrost für Dachlaufstege
DE3734794A1 (de) * 1987-10-14 1989-05-03 Badische Eisen & Blechwaren Trittstufe insbesondere fuer platten- oder pfannengedeckte, geneigte daecher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999010611A1 (de) * 1997-08-23 1999-03-04 Kloeber Johannes Dachtritt

Also Published As

Publication number Publication date
AU1893195A (en) 1995-10-09
WO1995025860A1 (de) 1995-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1429642B1 (de) Regalsystem zur lagerung und archivierung von gegenständen
DE69733677T2 (de) Firstträger
DE60310652T2 (de) Paneelaufbau für abgehängte Decken
DE19535104C2 (de) Vorrichtung zum Montieren von zumindest einem Sonnenkollektor auf einem Dach
DE2358000A1 (de) Bordleistenanordnung fuer gerueste
DE9404569U1 (de) Als Dachtritt o.dgl. ausgebildete Plattform
DE3005315A1 (de) Befestigungsteil zur befestigung eines horizontal erstreckten tragelementes einer fassadenkonstruktion an einer senkrechten wand
DE7709554U1 (de) Traeger aus abgekantetem stahlblech
DE2616058C2 (de) Blechprofilträger für Dachkonstruktionen
DE2033724C3 (de) Zusammenlegbare Kiste
DE2147845A1 (de) Sattel zur Abstutzung und Verstärkung des Mittelteils eines C formigen Profil tragers
DE2151547C3 (de) Haus zur schnellen Errichtung aus vorgefertigten Teilen
DE7708919U1 (de) Dachbelagbahn
DE2735975A1 (de) Dachrinne
DE3108422C2 (de) Profil aus relativ dünnem, vorzugsweise perforiertem Blech
DE19815662A1 (de) Podestplattenpaar zum Einhängen in eine mindestens vier-gliedrige Sprossenleiter mit Gelenken
DE20217279U1 (de) Profilanordnung zur Ausbildung eines Übergangs von einem ersten Dachbereich zu einem abgewinkelten zweiten Dachbereich
DE2157284A1 (de) Bauelement, z.B. zum Eindecken von Dächern
DE29903956U1 (de) Metallener Winkelverbinder
DE202018002874U1 (de) Montageprofilkombination zur Befestigung an Dachunterkonstruktionen, insbesondere von Schrägdächern, für die Anbringung eines Auslegers
AT501871B1 (de) Breitstegdecke
DE202023100697U1 (de) Podest für Bühnen
DE202009014711U1 (de) Aufhängevorrichtung für ein Deckensegel
DE20010290U1 (de) Sich auf Dacheindeckungsplatten eines Daches abstützendes Halteteil für einen Dachtritt o.dgl.
DE2204406A1 (de) Vorzelt fuer einen wohnwagen oder dergleichen