WO1999007991A1 - Kraftstoffversorgungssystem - Google Patents

Kraftstoffversorgungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO1999007991A1
WO1999007991A1 PCT/EP1998/004830 EP9804830W WO9907991A1 WO 1999007991 A1 WO1999007991 A1 WO 1999007991A1 EP 9804830 W EP9804830 W EP 9804830W WO 9907991 A1 WO9907991 A1 WO 9907991A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
supply system
fuel supply
tank
wall
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/004830
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Kochsmeier
Peter Andreas Löw
Original Assignee
Mannesmann Vdo Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Vdo Ag filed Critical Mannesmann Vdo Ag
Priority to BR9811838A priority Critical patent/BR9811838A/pt
Priority to EP98943825A priority patent/EP1002193B1/de
Priority to JP2000506452A priority patent/JP2001512803A/ja
Priority to DE59804445T priority patent/DE59804445D1/de
Priority to KR1020007001144A priority patent/KR20010022553A/ko
Publication of WO1999007991A1 publication Critical patent/WO1999007991A1/de
Priority to US09/495,598 priority patent/US6260542B1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/103Mounting pumps on fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03177Fuel tanks made of non-metallic material, e.g. plastics, or of a combination of non-metallic and metallic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03105Fuel tanks with supplementary interior tanks inside the fuel tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03236Fuel tanks characterised by special filters, the mounting thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03453Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together
    • B60K2015/03467Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together by clip or snap fit fittings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86187Plural tanks or compartments connected for serial flow

Definitions

  • the invention relates to a fuel supply system with the features of the preamble of claim 1.
  • a wide variety of designs are known for fuel supply systems. They all include a container or main tank, a (fuel) pump, and usually also a baffle (often called a calming tank or reservoir) from which the pump draws in.
  • the swirl pot is preferably filled, usually by means of a suction jet pump, which in turn can be fed by the flow of the pump or by a fuel return.
  • the pump is often arranged directly in the surge pot, sometimes even combined with it to form a fuel delivery unit (DE 35 10 890 C2). This is completely inserted through a recess provided in the tank ceiling and attached to its edge by means of an end cover. The baffle together with the pump is brought as close as possible to the tank bottom and supported on it.
  • the aim is to minimize the number of potential leaks in the fuel supply system. For this reason, one also seeks to omit the aforementioned cutout for inserting the fuel delivery unit and instead to insert the latter through the already existing filler opening.
  • this conflicts with the requirements, on the one hand, to provide a baffle as high as possible, and on the other hand, to be able to replace the pump at any time. If the surge pot reaches close to the tank ceiling, the pump can no longer be removed separately.
  • a fuel supply system is already known (DE 80 33 230 U1), whose baffle is almost the same height as the clear height of the tank.
  • the pump is located outside the surge pot and the tank and is fed via a separately installed suction line.
  • the surge pot which is designed as a unit with a level sensor, is inserted into the main tank through a side opening with a large free cross-section.
  • the older patent application 197 29 261.5 describes the production of line sections which are formed in one piece with the half-shells of an injection-molded tank and which can in particular also be designed as a suction line which is stationary with respect to the inner wall of the tank.
  • sprayed tanks are made from two half-shells, which are assembled tightly with a circumferential weld seam after assembly of all necessary installation parts on the half-shell inner walls.
  • the invention has for its object to provide a fuel supply system of the type discussed in such a way that its assembly is simplified.
  • the pump is arranged in the main tank outside the swirl pot and is connected to the latter via at least one suction line firmly molded onto an inner wall of the main tank, the free cross section of the insertion opening can be reduced.
  • the fluidic connection between the surge pot and the pump is simply established by plugging the pump onto the fixed line end if the pump has at least one pluggable fluidic connection.
  • the (loosely prefabricated) surge pot can be inserted into the tank separately from the pump.
  • the swirl pot or its circumferential side wall is firmly connected to the tank bottom, in particular is injection-molded in one piece with it and is fluidly connected to the suction line. You can then let it protrude almost to the tank ceiling, as required at the beginning, without being restricted by the size of an insertion opening.
  • material is saved and volume is gained by eliminating a separate base for the swirl pot.
  • the short suction line expediently opens on the one hand near the floor in the baffle and on the other hand has an opening near the inner wall, in particular the floor, of the main tank, so that no special assembly operations are necessary here and on the suction side there is no undesirable pressure drop in the pump. If the baffle is molded on, leaks between the baffle and the suction line are practically impossible.
  • the section of the flow line directly adjoining the pump will also be particularly advantageously firmly connected to the inner wall of the main tank. This defines fixed distances between the mouths of the suction and flow lines.
  • the mouth of the suction line preferably protrudes from the inner wall at a predetermined fixed angle so that the corresponding pump connector can be simply plugged on. If you let the flow mouth protrude from the inner wall in the same direction as the mouth of the suction line, you can achieve a particularly efficient pump assembly because it can be attached in a few simple steps and fluidically contacted on both sides.
  • the suction and flow connections of the pump open out at a corresponding distance from one another on the same side of the pump housing facing the tank inner wall, the pump can be plugged very easily onto the fixed line mouths and is therefore immediately fluidly connected.
  • a firmly molded line can also be provided on the inner wall of the tank for the third connection of the pump required for this. If you cannot or do not want to inject longer sections of line in one piece, you will at least inject at their connection mouths firmly, so that their position remains clearly fixed, and connect them to each other with additional hoses or the like.
  • the pluggable fluidic connections can be sealed with standard sealing rings.
  • the dimensional tolerances of molded pipe mouths are small with the appropriate shape.
  • the seals will be provided on the pump or nozzle side so that they can be easily checked and replaced if necessary.
  • the assembly is further simplified if the electrical connections of the pump are also on the same side of the housing as the fluidic connections and corresponding electrical supply contacts are provided on the inner wall of the tank. Because then all the required connections of the pump can be made in one hand by plugging them on. Technically, it is not a problem to inject electrical connections with a defined position with respect to the fluid connections in a sprayed tank wall.
  • fixing means will of course also be provided in order to hold the pump permanently but detachably on the inside wall of the tank.
  • This can be, for example, latching means, which are provided on the one hand fixed on the inner wall of the tank, on the other hand on the pump or on its housing, and are possibly in close spatial proximity with the mouths of the fluid lines or the electrical connections.
  • the pump housing itself could be provided as a monoblock with all the necessary connections, support and fixing means.
  • a scaffold or an adapter which, on the one hand, holds the pump and, on the other hand, combines all the required connections on one side to match the positions specified on the tank side and positioned.
  • any conventional, longitudinally flowed pump with suction and flow connections emerging on opposite sides of the housing can also be used in accordance with the invention, the flow, which is generally located on the top, being internally connected to the plug-in flow connection of the adapter via a short intermediate line.
  • fasteners can be provided on the wall for fixing the pump or the pump assembly. These are preferably to be designed as sliding guides, with which the assembly process is further supported and, in particular, an inevitably correct installation of the pump is achieved.
  • damping elements between the pump and its tank-side bracket will be provided in a manner known per se in order to minimize the transmission of structure-borne noise.
  • a main tank 1 shown only in the section consists essentially of a lower half-shell 2, which forms a tank bottom 3, and an upper half-shell, not shown here, which forms the tank top.
  • both half-shells are tightly joined together on their outer edge to form a complete tank with mutually facing inner walls, preferably by means of a weld seam running along the parting joint.
  • the division of the half-shells discussed above is of course not mandatory. You can also choose a different arrangement of the parting line, for example a vertical course, if it seems appropriate. For the rest, reference is made to the earlier application mentioned regarding the tank production.
  • a surge pot 4 or its circumferentially closed side wall is integrally molded onto the inner wall of the half-shell 2 or onto the tank bottom 3. Its bottom is thus directly a section of the inner wall of the half-shell 2. Also formed in one piece is a short suction line 5, which opens out on the one hand in the bottom region of the baffle, on the other hand penetrates its wall and has an opening 6 protruding at a short distance from the tank bottom 3. This arrangement has the advantage that the suction line does not have to be led outside through the tank wall.
  • the mouth in the baffle is parallel to the floor for optimal utilization.
  • a surge pot is provided as a preferably filled reservoir, from which a fuel pump 7 arranged here next to the surge pot 4 is fed via the suction line 5.
  • the swirl pot volume is thus sufficiently large for all operating states even with a relatively small lateral extension, in particular also at high accelerations acting in the driving area or delays, especially since the fuel pump does not take up any volume within the swirl pot.
  • the mouth of the suction line 5 in the surge pot 4 is always below the fuel level.
  • a fuel filter 8 extends upstream of the mouth of the suction line 5 over the bottom region of the surge pot 4.
  • the fuel pump 7 is of the conventional, axially flowed type, in which the suction nozzle 9 and the pressure nozzle 10 are arranged on opposite sides of the housing.
  • the suction nozzle 9 is inserted into the mouth 6 of the suction line, possibly via an elastic intermediate piece 11 serving as a damper and seal. It has a seal 12 on its outer circumference in a groove, which seals this plug connection against the entry of unfiltered fuel on the suction side of the pump 7.
  • the fuel pump 7 is held in an adapter 13 via damping elements 14.
  • a short intermediate line 15 (for example a corrugated hose) is connected to its pressure port.
  • the course of this intermediate line is determined via a plurality of support elements 16 of the adapter 13. Its end, which is fixed in the adapter radially and axially in a connector 17, is parallel to the mouth of the suction nozzle 9.
  • the connector like the suction nozzle 9 of the pump, is provided with a seal 12. It is inserted into the mouth of a section of a flow line 18, which is integrally formed on the tank bottom 3 like the suction line 5 and opens out at a precisely defined distance and parallel to the mouth of the suction line 5.
  • this flow line penetrates the half-shell 2 to the outside - for the manufacture, reference is made to the earlier application already mentioned - where a subsequent section and possibly another filter are then connected.
  • the seal 12 on the connector prevents leakage of the plug connection between the connector 17 and the flow line 18th
  • the adapter 13 also has lateral supports 19 which support it against an adjacent wall in the tank - here against a wall of the surge pot 4.
  • fixing means 20 are preferably formed on the wall in question in the form of sliding guides (with a T-slot), the longitudinal axis of which runs parallel to the axial direction of the mouths of the suction nozzle 9 and the intermediate line 14.
  • the ends of the supports 19 are fitted with sliding pieces which match the sliding guides.
  • the sliders are inserted from above into the sliding guides and then the pump-adapter assembly is plugged onto the mouths of the molded lines 5 and 18.
  • the sliding guides and the mouths of the lines will not all be placed in a common plane in order to provide spatial support for the adapter and the pump.
  • Other fixing agents e.g. provide a union nut with bayonet lock.
  • an additional support is provided anyway, in which a base plate 21 of the adapter rests on floor supports 22, which can be molded onto the tank bottom 3. " If necessary, detachable means for further securing the fluidic plug connections can be provided at these points, for example screws or latching means (for example clips 23, as indicated).
  • the parallel mouths of the suction line 5 and the flow line 18 can, if necessary, also be arranged parallel or obliquely to the tank bottom, depending on the available space, without leaving the plug-in principle. This would only change the direction of insertion of the adapter or the pump.
  • the mouth areas of the suction line 5 or the flow line section can be firmly molded onto the lower half-shell 2 and hose lines laid between them.
  • the said mouth areas are clearly positioned and fixed, in particular for connecting the pump.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Abstract

Bei einem Kraftstoffversorgungssystem mit einem Haupttank (1), einem Schwalltopf (4), einer aus dem Schwalltopf gespeisten Pumpe (7) und Anschlußleitungen (5, 18) für die Pumpe ist letztere erfindungsgemäß im Haupttank (1) außerhalb des Schwalltopfes (4) angeordnet und mit diesem über mindestens eine an eine Innenwand (3) des Haupttanks fest angeformte Saugleitung (5) verbunden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn auch der an der Pumpe anzuschließende Abschnitt der Vorlaufleitung (18) fest an die Innenwand angeformt ist, weil dann die Pumpe sehr einfach und schnell fluidisch durch Aufstecken angeschlossen werden kann. Als weitere Option kann auch der elektrische Anschluß (24-27) der Pumpe in einem Arbeitsgang mit der fluidischen Kontaktierung hergestellt werden.

Description

Beschreibung
Kraftstoffversorgungssystem
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftstoffversorgungssystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Kraftstoffversorgungssysteme sind in den verschiedensten Ausführungen bekannt. Sie umfassen alle einen Behälter oder Haupttank, eine (Kraft- stoff-)Pumpe, und meist auch einen Schwalltopf (oft Beruhigungsgefäß oder Reservoir genannt), aus dem die Pumpe ansaugt. Der Schwalltopf wird bevorzugt gefüllt, meist mittels einer Saugstrahlpumpe, die ihrerseits vom Vorlauf der Pumpe oder von einem Kraftstoffrücklauf gespeist werden kann.
Die Pumpe ist oft direkt im Schwalltopf angeordnet, mitunter sogar mit diesem zu einer Kraftstoffördereinheit zusammengefaßt (DE 35 10 890 C2). Diese wird komplett durch eine in der Tankdecke vorgesehene Aussparung eingeführt und an deren Rand mittels eines Abschlußdeckels befestigt. Der Schwalltopf nebst Pumpe wird möglichst nah an den Tankboden herangeführt und auf diesem abgestützt.
Bei modernen Kraftfahrzeugen bleibt immer weniger Raum für die lichte Höhe der Tanks, die dafür zum Erhalten eines hinreichenden Volumens breiter sein müssen. Damit kommt es zu verstärkten Schwappbewegungen des Tankinhalts bei Beschleunigungen in der Fahrwegebene. Um nun in allen denkbaren Fahrzuständen eine hinreichende Versorgung der Pumpe und des Antriebsmotors mit Kraftstoff sicherzustellen, muß man ein großes Schwalltopfvolumen vorsehen. Dieses ist jedoch nur mit einer relativ großen Höhe des Schwalltopfs sinnvoll realisierbar.
Man will darüber hinaus im Hinblick auf immer strengere Emissionsschutz- Vorschriften nach Möglichkeit die Anzahl potentieller Leckstellen des Kraftstoffversorgungssystems minimieren. Deshalb sucht man auch die erwähnte Aussparung zum Einführen der Kraftstoffördereinheit wegfallen zu lassen und letztere statt dessen durch die ohnehin vorhandene Einfüllöffnung einzuführen. Damit kollidieren jedoch die Forderungen, einerseits einen möglichst hohen Schwalltopf vorzusehen, andererseits jedoch auch die Pumpe jederzeit austauschen zu können. Wenn der Schwalltopf bis nahe unter die Tankdecke reicht, kann man die Pumpe nicht mehr separat ausbauen.
Es ist schon ein Kraftstoffversorgungssystem bekannt (DE 80 33 230 U1 ), dessen Schwalltopf nahezu gleich hoch wie die lichte Höhe des Tanks ist. Die Pumpe ist außerhalb des Schwalltopfs und des Tanks angeordnet und über eine getrennt verlegte Saugleitung gespeist. Der als Baueinheit mit einem Füllstandsgeber ausgeführte Schwalltopf wird durch eine seitliche Öffnung mit großem freiem Querschnitt in den Haupttank eingeführt.
In der älteren Patentanmeldung 197 29 261.5 ist die Herstellung von einstückig mit den Halbschalen eines gespritzten Tanks ausgeformten Leitungsabschnitten beschrieben, die insbesondere auch als bezüglich der Tankinnenwand ortsfeste Saugleitung ausgeführt sein können. Gespritzte Tanks werden bekanntlich im Gegensatz zu den heute verbreiteten blasgeformten Tanks aus zwei Halbschalen hergestellt, die nach Montage aller notwendigen Einbauteile an die Halbschalen-Innenwände mit einer umlaufenden Schweißnaht dicht zusammengefügt werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftstoffversorgungssystem der eingangs erörterten Art so auszubilden, daß dessen Montage vereinfacht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Merkmale der Unteransprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen dieses Gegenstands an.
Wenn die Pumpe im Haupttank außerhalb des Schwalltopfs angeordnet und mit diesem über mindestens eine an eine Innenwand des Haupttanks fest angeformte Saugleitung verbunden ist, kann einerseits der freie Querschnitt der Einführöffnung verringert werden. Zum anderen wird die fluidische Verbindung zwischen Schwalltopf und Pumpe einfach durch Aufstecken der Pumpe auf das feste Leitungsende hergestellt, wenn die Pumpe zumindest einen steckbaren fluidischen Anschluß aufweist.
Man kann einerseits den (lose vorgefertigten) Schwalltopf getrennt von der Pumpe in den Tank einbringen. Besonders vorteilhaft ist es aber für die Montage, wenn der Schwalltopf bzw. dessen umlaufende Seitenwand fest mit dem Tankboden verbunden, insbesondere einstückig mit diesem gespritzt und fluidisch mit der Saugleitung fest verbunden ist. Man kann ihn dann auch, wie eingangs gefordert, nahezu bis zur Tankdecke aufragen lassen, ohne einer Beschränkung durch die Größe einer Einführöffnung zu unterliegen. Zugleich wird durch Wegfall eines separaten Bodens für den Schwalltopf Material eingespart und Volumen gewonnen.
Zweckmäßig wird die kurze Saugleitung einerseits bodennah im Schwalltopf ausmünden und andererseits eine Mündung nahe der Innenwand, insbesondere dem Boden, des Haupttanks aufweisen, damit hier keinerlei besondere Montagehandgriffe notwendig werden und auf der Saugseite der Pumpe kein unerwünschtes Druckgefälle entsteht. Bei fest angespritztem Schwalltopf sind Undichtigkeiten zwischen diesem und der Saugleitung praktisch ausgeschlossen.
Besonders vorteilhaft wird auch der direkt an die Pumpe anschließende Abschnitt der Vorlaufleitung fest mit der Innenwand des Haupttanks verbunden sein. Damit sind feste Abstände zwischen den Mündungen von Saug- und Vorlaufleitung definiert.
Vorzugsweise ragt die Mündung der Saugleitung von der Innenwand in einem vorgegebenen festen Winkel ab, damit man den entsprechenden Pumpenstutzen einfach aufstecken kann. Läßt man die Vorlauf-Mündung in dieselbe Richtung von der Innenwand abragen wie die Mündung der Saugleitung, so erreicht man eine besonders rationelle Pumpenmontage, weil diese mit wenigen Handgriffen aufgesteckt und beidseits fluidisch kontaktiert werden kann.
Wenn darüber hinaus die Saug- und Vorlaufanschlüsse der Pumpe mit einem entsprechenden Abstand voneinander auf derselben, der Tankinnenwand zugewandten Seite des Pumpengehäuses ausmünden, ist die Pumpe sehr einfach auf die feststehenden Leitungsmündungen aufsteckbar und damit sofort fluidisch angeschlossen.
Es ist an sich bekannt, eine Teilfördermenge der Pumpe als Treibstrahl einer Saugstrahlpumpe abzuzweigen, mit der der Schwalltopf ständig aus dem Haupttank nachgefüllt wird. In weiterer Ergänzung des Erfindungsgedankens kann man für den hierzu benötigten dritten Anschluß der Pumpe ebenfalls eine fest angespritzte Leitung an der Tankinnenwand vorsehen. Wenn man längere Leitungsabschnitte nicht an einem Stück anspritzen kann oder will, so wird man wenigstens deren Anschlußmündungen fest anspritzen, damit deren Lage eindeutig fest vorgegeben bleibt, und diese durch zusätzliche Schläuche oder dgl. untereinander verbinden.
Die steckbaren fluidischen Anschlüsse können mit handelsüblichen Dichtringen abgedichtet werden. Die Maßtoleranzen von angespritzten Leitungsmündungen sind bei entsprechender Formgebung gering. Im Hinblick auf die Austauschbarkeit der Pumpe durch Ausstecken und Einstekken einer Ersatzpumpe wird man die Dichtungen pumpen- bzw. stut- zenseitig vorsehen, damit diese ggf. in einfacher Weise überprüft und ersetzt werden können.
Die Montage wird noch weiter vereinfacht, wenn auch die elektrischen Anschlüsse der Pumpe auf derselben Gehäuseseite wie die fluidischen Anschlüsse liegen und an der Tankinnenwand entsprechende elektrische Speisekontakte vorgesehen sind. Denn dann sind sämtliche benötigten Anschlüsse der Pumpe mit einem Handgriff durch Aufstecken herstellbar. Technisch bereitet es kein Problem, bei einer gespritzten Tankwand elektrische Anschlüsse mit definierter Position bezüglich der fluidischen Anschlüsse mit einzuspritzen.
Zusätzlich zu der mechanischen Anbindung über die Anschlüsse wird man natürlich noch weitere Festlegemittel vorsehen, um die Pumpe dauerhaft, jedoch lösbar an der Tankinnenwand zu haltern. Das können z.B. Rastmittel sein, die einerseits fest an der Tankinnenwand, andererseits an der Pumpe bzw. an deren Gehäuse vorgesehen sind, und ggf. in enger räumlicher Nachbarschaft mit den Mündungen der Fluidleitungen bzw. den elektrischen Anschlüssen stehen. Natürlich könnte man das Pumpengehäuse selbst als Monoblock mit sämtlichen benötigten Anschlüssen, Stütz- und Festlegemitteln versehen. Will man jedoch die Pumpe als Großserien-Bauteil nicht an individuelle Tankgeometrien bzw. Anschlußpositionen anpassen, so wird man ein Gerüst oder einen Adapter vorsehen, der einerseits die Pumpe haltert, andererseits alle benötigten Anschlüsse auf einer Seite passend zu den tank- seitig vorgegebenen Positionen zusammenfaßt und positioniert. Dann kann z.B. auch jede konventionelle, längs durchströmte Pumpe mit auf entgegengesetzten Gehäuseseiten austretenden Saug- und Vorlaufanschlüssen erfindungskonform verwendet werden, wobei der - in der Regel auf der Oberseite befindliche - Vorlauf über eine kurze Zwischenleitung mit dem steckbaren Vorlaufanschluß des Adapters intern verbunden ist.
Weil die Pumpe ohnehin nahe am Schwalltopf anzuordnen sein wird, kann man an dessen Wand Befestigungselemente zum Festlegen der Pumpe bzw. der Pumpen-Baueinheit vorsehen. Diese sind vorzugsweise als Schiebeführungen zu gestalten, mit denen der Montagevorgang weiter unterstützt und insbesondere ein zwangsläufig lagerichtiger Einbau der Pumpe erreicht wird.
Bei Bedarf wird man in an sich bekannter Weise Dämpfungselemente zwischen der Pumpe und deren tankseitiger Halterung vorsehen, um die Übertragung von Körperschall zu minimieren.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstands der Erfindung gehen aus der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels und deren sich im folgenden anschließender eingehender Beschreibung hervor.
Die einzige Figur zeigt schematisch einen Querschnitt durch ein Kraftstoffversorgungssystem im Bereich des Schwalltopfs und der Kraftstoff- pumpe. Ein nur im Ausschnitt gezeigter Haupttank 1 besteht im wesentlichen aus einer unteren Halbschale 2, die einen Tankboden 3 bildet, und einer hier nicht gezeigten oberen Halbschale, die die Tankdecke bildet. Beide Halbschalen werden nach ihrer Fertigung im Kunststoffspritzverfahren an ihrem Außenrand zum kompletten Tank mit zueinanderweisenden Innenwänden dicht zusammengefügt, vorzugsweise durch eine entlang der Teilfuge verlaufende Schweißnaht. Die vorstehend erörterte Aufteilung der Halbschalen ist natürlich nicht zwingend. Man kann auch eine andere Anordnung der Teilfuge wählen, z.B. vertikalen Verlauf, wenn es zweckmäßig erscheint. Im übrigen sei bezüglich der Tankherstellung auf die erwähnte ältere Anmeldung verwiesen.
An die Innenwand der Halbschale 2 bzw. an den Tankboden 3 ist ein Schwalltopf 4 bzw. dessen umlaufend geschlossene Seitenwand einstük- kig angespritzt. Sein Boden ist also unmittelbar ein Abschnitt der Innenwand der Halbschale 2. Ebenfalls einstückig angeformt ist eine kurze Saugleitung 5, die einerseits im Bodenbereich des Schwalltopfs ausmündet, andererseits dessen Wand durchdringt und eine in kurzem Abstand rechtwinklig vom Tankboden 3 abragende Mündung 6 aufweist. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die Saugleitung nicht durch die Tankwand nach außen geführt werden muß. Die Mündung im Schwalltopf liegt zur optimalen Restausnutzung parallel zum Boden.
Bekanntlich sieht man einen Schwalltopf als bevorzugt befülltes Reservoir vor, aus dem eine hier neben dem Schwalltopf 4 angeordnete Kraftstoffpumpe 7 über die Saugleitung 5 gespeist wird. Der obere, hier nicht sichtbare Rand des Schwalltopfs 4 erstreckt sich bis in die Nähe der Tankdek- ke. Damit ist das Schwalltopfvolumen auch bei relativ geringer seitlicher Erstreckung hinreichend groß für sämtliche Betriebszustände, insbesondere auch bei hohen in der Fahrwegebene wirkenden Beschleunigungen bzw. Verzögerungen, zumal die Kraftstoffpumpe kein Volumen innerhalb des Schwalltopfs beansprucht. Hinreichenden Kraftstoffvorrat vorausgesetzt, liegt die Mündung der Saugleitung 5 in den Schwalltopf 4 immer unterhalb des Kraftstoffpegels. Über den Bodenbereich des Schwalltopfs 4 erstreckt sich stromauf der Mündung der Saugleitung 5 ein Kraftstoffilter 8.
Die Kraftstoffpumpe 7 ist hier vom konventionellen, axial durchströmten Typ, bei dem der Saugstutzen 9 und der Druckstutzen 10 auf einander gegenüberliegenden Gehäuseseiten angeordnet sind. Der Saugstutzen 9 ist, ggf. über ein als Dämpfer und Dichtung dienendes elastisches Zwischenstück 11 , in die Mündung 6 der Saugleitung eingesteckt. Er trägt auf seinem Außenumfang in einer Nut eine Dichtung 12, welcher diese Steckverbindung gegen den Eintritt von ungefiltertem Kraftstoff auf der Saugseite der Pumpe 7 abdichtet.
Die Kraftstoffpumpe 7 ist in einem Adapter 13 über Dämpfungselemente 14 gehaltert. An ihren Druckstutzen ist eine kurze Zwischenleitung 15 (z.B. ein Wellschlauch) angeschlossen. Der Verlauf dieser Zwischenleitung ist über mehrere Stützelemente 16 des Adapters 13 festgelegt. Ihre endseitige, im Adapter radial und axial in einem Anschlußstück 17 festgelegte Mündung liegt parallel zur Mündung des Saugstutzen 9. Das Anschlußstück ist wie der Saugstutzen 9 der Pumpe mit einer Dichtung 12 versehen. Es ist in die Mündung eines wie die Saugleitung 5 einstückig an den Tankboden 3 angeformten Abschnitts einer Vorlaufleitung 18 eingesteckt, die in genau definiertem Abstand und parallel zu der Mündung der Saugleitung 5 ausmündet. Diese Vorlaufleitung durchdringt in ihrem weiteren Verlauf die Halbschale 2 nach außen - zur Herstellung sei auf die schon erwähnte ältere Anmeldung verwiesen -, wo dann ein Folgeabschnitt und ggf. ein weiterer Filter angeschlossen wird. Die Dichtung 12 am Anschlußstück verhindert Leckagen der Steckverbindung zwischen dem Anschlußstück 17 und der Vorlaufleitung 18.
Der Adapter 13 verfügt ferner über seitliche Stützen 19, die ihn gegen eine benachbarte Wand im Tank - hier gegen eine Wand des Schwalltopfs 4 - abstützen. An die betreffende Wand sind hierzu bevorzugt Festlegemittel 20 in Form von Schiebeführungen (mit T-Nut) angeformt, deren Längsachse parallel zu der Achsrichtung der Mündungen des Saugstutzen 9 und der Zwischenleitung 14 verläuft. Die Stützen 19 sind endseitig mit zu den Schiebeführungen passenden Gleitstücken ausgestattet.
Bei der Montage werden die Gleitstücke von oben her in die Schiebeführungen eingesetzt und dann die Baueinheit Pumpe-Adapter auf die Mündungen der angespritzten Leitungen 5 und 18 aufgesteckt. Vorzugsweise wird man die Schiebeführungen und die Mündungen der Leitungen nicht sämtlich in eine gemeinsame Ebene legen, um eine räumliche Abstützung des Adapters und der Pumpe zu erhalten. Man kann auch anderweitige Festlegemittel, z.B. eine Überwurfmutter mit Bajonettverschluß vorsehen.
Im gezeigten Ausführungsfall ist ohnehin noch eine zusätzliche Abstützung vorgesehen, bei der eine Basisplatte 21 des Adapters auf Bodenstützen 22 ruht, die an den Tankboden 3 angeformt sein können. "An diesen Stellen kann man bei Bedarf lösbare Mittel zur weiteren Sicherung der fluidischen Steckverbindungen vorsehen, z.B. Schrauben oder Rastmittel (z.B. Clipse 23, wie angedeutet).
Wenn ein Austausch der Kraftstoffpumpe 7 bzw. der Dichtungen 12 nur durch eine relativ enge Öffnung des im Endzustand geschlossenen Haupttanks ausgeführt werden kann, so ist bei der Wahl der Mittel zur Festlegung der Kraftstoffpumpe auf deren einfache Handhabung zu achten.
Abweichend von der Darstellung kann man die parallelen Mündungen der Saugleitung 5 und der Vorlaufleitung 18 bei Bedarf abhängig von den Platzverhältnissen auch parallel oder schräg zum Tankboden anordnen, ohne damit das Steckprinzip zu verlassen. Damit würde sich lediglich die Einsteckrichtung des Adapters bzw. der Pumpe ändern.
Ferner kann man auch bei Bedarf nur die Mündungsbereiche der Saugleitung 5 bzw. des Vorlauf-Leitungsabschnitts fest an die untere Halbschale 2 anspritzen und dazwischen Schlauchleitungen verlegen. Für den vorgesehenen Zweck genügt es, wenn die besagten Mündungsbereiche insbesondere zum Anschließen der Pumpe eindeutig positioniert und festgelegt sind.
In weiterer Ergänzung dieses äußerst montagefreundlichen Kraftstoffversorgungssystems wird der elektrische Anschluß der Kraftstoffpumpe (repräsentiert durch Leitungen 24) ebenfalls in den dem Tankboden 3 zugewandten Bereich des Adapters 13 verlegt. Mit wenig Aufwand kann man nämlich auch einen elektrischen Speiseanschluß 25 für die Kraftstoffpumpe in die Halbschale 2 bzw. den Tankboden 3 so einspritzen, daß dessen Kontakte mit entsprechenden Gegenkontakten 26 der Pumpe bzw. des Adapters gleichzeitig mit dem Fügen der fluidischen Steckverbindungen in einer elektrischen Steckverbindung 27 zusammengefügt werden. Diese Maßnahme ist nicht nur bei der Erstmontage von großem Vorteil, sondern unterstützt insbesondere auch einen eventuellen späteren Austausch der Kraftstoffpumpe.

Claims

Patentansprüche
1. Kraftstoffversorgungssystem mit einem Haupttank (1 ), einem Schwalltopf (4), einer aus dem Schwalltopf gespeisten Pumpe (7) und Anschlußleitungen für die Pumpe, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe im Haupttank außerhalb des Schwalltopfes angeordnet und mit diesem über mindestens eine Saugleitung (5) verbunden ist, von der zumindest ein mit der Pumpe (7) zu verbindender Mündungsabschnitt (6) fest an eine Innenwand des Haupttanks (1 ) angeformt ist.
2. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Schwalltopf fest am Tankboden (3) angeordnet, insbesondere einstückig mit diesem gespritzt und fluidisch mit der Saugleitung (5) fest verbunden ist.
3. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Wand des Schwalltopfs durchdringende Saugleitung (5) einerseits bodennah im Schwalltopf (4) und andererseits nahe der Innenwand, insbesondere dem Boden (3), des Haupttanks (1 ) ausmündet und insgesamt fest an den Haupttank angeformt ist.
4. Kraftstoffversorgungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ferner ein an die Kraftstoffpumpe (7) anzuschließender Mündungsabschnitt einer Vorlaufleitung (18) an die Innenwand des Haupttanks (1 ) fest angeformt ist.
5. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugleitung (5) und die Vorlaufleitung (18) parallele und mit einem vorgegebenen Abstand voneinander an der Innenwand angeordnete Mündungen (6) aufweisen.
6. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß noch mindestens eine weitere an die Pumpe anzuschließende Leitung, insbesondere eine Speiseleitung für eine Strahlpumpe zum Befüllen des Schwalltopfs, zumindest im Mündungsbereich an den Tankboden angeformt ist und ebenfalls eine zu den Mündungen der Saug- und der Vorlaufleitung parallel ausgerichtete Mündung hat.
7. Kraftstoffversorgungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe als Baueinheit mit auf derselben Gehäuseseite ausmündenden Saug- und Vorlaufanschlüssen ausgeführt ist.
8. Kraftstoffversorgungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Saugleitung (5) ferner ein elektrischer Speiseanschluß (25) der Pumpe fest mit der Innenwand (3) des Haupttanks (1 ) verbunden und von dessen Innenseite her kontaktierbar ist.
9. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (7) als Baueinheit einen elektrischen Steckanschluß (26) zum Verbinden mit dem Speiseanschluß aufweist, der in gleicher Richtung wie die Fluidanschlüsse der Pumpe einsteckbar ist.
10. Kraftstoffversorgungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (7) in Baueinheit mit einem Adapter (13) zusammengefaßt ist, welcher einerseits die Pumpe selbst und andererseits die benötigten Anschlüsse (9, 17, 26) in zueinander korrekt auf die tankseitigen Anschlüsse bzw. Leitungs- Mündungen ausgerichteter Anordnung trägt.
11. Kraftstoffversorgungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Innenwand des Tanks, insbesondere einer Außenwand des Schwalltopfs (4) Mittel (20) zum Festlegen der Pumpe (7) vorgesehen sind.
12. Kraftstoffversorgungssystem nach den Ansprüchen 5 und 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Festlegemittel (20) als Schiebeführungen ausgeführt und ihre Achsen parallel zu den Anschlüssen (6) der Saugleitung (5) und der Vorlaufleitung (18) ausgerichtet sind.
13. Kraftstoffversorgungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß lösbare Halterungsmittel (Clipse 23) zum Verbinden der Pumpe (7) dem Tankboden vorgesehen sind.
14. Kraftstoffversorgungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schwalltopf (4) stromauf der Mündung der Saugleitung (5) ein Filter (8) vorgesehen ist.
PCT/EP1998/004830 1997-08-06 1998-08-03 Kraftstoffversorgungssystem WO1999007991A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR9811838A BR9811838A (pt) 1997-08-06 1998-08-03 Sistema de alimentação de combustìvel
EP98943825A EP1002193B1 (de) 1997-08-06 1998-08-03 Kraftstoffversorgungssystem
JP2000506452A JP2001512803A (ja) 1997-08-06 1998-08-03 燃料供給システム
DE59804445T DE59804445D1 (de) 1997-08-06 1998-08-03 Kraftstoffversorgungssystem
KR1020007001144A KR20010022553A (ko) 1997-08-06 1998-08-03 연료 공급 시스템
US09/495,598 US6260542B1 (en) 1997-08-06 2000-02-01 Fuel supply system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19733949.2 1997-08-06
DE1997133949 DE19733949C1 (de) 1997-08-06 1997-08-06 Kraftstoffversorgungssystem

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/495,598 Continuation US6260542B1 (en) 1997-08-06 2000-02-01 Fuel supply system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999007991A1 true WO1999007991A1 (de) 1999-02-18

Family

ID=7838110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/004830 WO1999007991A1 (de) 1997-08-06 1998-08-03 Kraftstoffversorgungssystem

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6260542B1 (de)
EP (1) EP1002193B1 (de)
JP (1) JP2001512803A (de)
KR (1) KR20010022553A (de)
CN (1) CN1096559C (de)
BR (1) BR9811838A (de)
DE (2) DE19733949C1 (de)
ES (1) ES2178844T3 (de)
WO (1) WO1999007991A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2356177A (en) * 1999-11-11 2001-05-16 Rover Group A motor vehicle fuel tank assembly

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2816890B1 (fr) * 2000-11-20 2003-05-16 Inergy Automotive Systems Reservoir a carburant de vehicule automobile
JP4370610B2 (ja) * 2001-06-29 2009-11-25 株式会社デンソー 燃料供給装置
US20030136507A1 (en) * 2002-01-18 2003-07-24 Thiel Steven A. Thermoformed fuel tank fuel delivery system and assembly method
US6675778B1 (en) * 2002-08-27 2004-01-13 Visteon Global Technologies, Inc. Fuel sender assembly
EP1437251A1 (de) * 2003-01-08 2004-07-14 Delphi Technologies, Inc. Tank mit einer darin montierten Komponente
DE10324779B4 (de) * 2003-05-31 2006-10-05 Daimlerchrysler Ag Einrichtung zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff
DE102005000730B4 (de) * 2005-01-04 2015-10-22 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffvorratsbehälter
DE102005047546B3 (de) * 2005-09-30 2007-02-08 Siemens Ag Fördereinheit
JP4346619B2 (ja) * 2006-03-17 2009-10-21 株式会社ニフコ フィルタ装置
JP4575335B2 (ja) * 2006-06-30 2010-11-04 本田技研工業株式会社 燃料タンク
US7861885B2 (en) * 2006-12-15 2011-01-04 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Fuel tank of thermoplastic material with functional installation fitments for air intake and venting, for fuel take-off or the like
DE102006059799A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-19 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Kraftstoffbehälter aus thermoplastischem Kunststoff mit Funktionseinbauten zur Be- und Entlüftung, zur Kraftstoffentnahme oder dergleichen
JP4552994B2 (ja) * 2007-10-12 2010-09-29 株式会社デンソー 燃料供給装置
KR100923012B1 (ko) * 2007-11-30 2009-10-22 쌍용자동차 주식회사 자동차 연료펌프 모듈의 트랜스퍼 튜브 조립체
KR200449767Y1 (ko) * 2008-02-27 2010-08-09 윤영달 연을 구비하는 조경기구
JP6436852B2 (ja) * 2015-05-21 2018-12-12 株式会社クボタ 作業車
US11408383B2 (en) * 2018-11-20 2022-08-09 Walbro Llc Fuel pump assembly with electric motor fuel pump and fluid driven fuel pump
KR102178858B1 (ko) * 2019-09-25 2020-11-13 주식회사 코아비스 연료펌프용 스트레이너

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8033230U1 (de) 1980-12-13 1981-07-09 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Kraftstofftank mit kraftstoffspeicher und tankinhaltgeber
JPS6155361A (ja) * 1984-08-28 1986-03-19 Nissan Motor Co Ltd 燃料タンク
DE3510890A1 (de) * 1985-03-26 1986-10-09 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Kraftstoffoerdersystem
US4716931A (en) * 1985-10-23 1988-01-05 Nissan Motor Co., Ltd. Internal parts fixing structure for tank
DE4023037A1 (de) * 1990-07-20 1992-01-23 Vdo Schindling Kraftstoff-foerdersystem

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6455361A (en) 1987-08-25 1989-03-02 Takeshi Masumoto Fe-base shape memory alloy
US4951699A (en) * 1989-11-06 1990-08-28 Chrysler Corporation Fuel transfer system with aspirator
DE69100078T2 (de) * 1990-01-30 1993-12-23 Nissan Motor Behälter für Kurvenfahrt zur Verwendung in einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges.
DE4027947C2 (de) * 1990-09-04 2002-07-11 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
US5139000A (en) * 1991-10-28 1992-08-18 General Motors Corporation Automotive fuel system
DE4402224A1 (de) * 1994-01-26 1995-07-27 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Versorgen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter
US5452701A (en) * 1994-05-23 1995-09-26 Walbro Corporation Turbine fuel pump with fuel jet
US5431143A (en) * 1994-06-27 1995-07-11 Ford Motor Company Return fuel accumulating module
JPH08261084A (ja) * 1995-03-20 1996-10-08 Nippondenso Co Ltd 内燃機関の燃料供給装置
US5647328A (en) * 1995-06-30 1997-07-15 Walbro Corporation In-tank fuel pump and reservoir
JP3382808B2 (ja) * 1997-02-07 2003-03-04 株式会社日立ユニシアオートモティブ 燃料供給装置
US6058911A (en) * 1997-04-07 2000-05-09 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel chamber for automotive vehicle
DE19716175A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Bosch Gmbh Robert Gehäusetopf zur Aufnahme einer Flüssigkeitsförderpumpe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8033230U1 (de) 1980-12-13 1981-07-09 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Kraftstofftank mit kraftstoffspeicher und tankinhaltgeber
JPS6155361A (ja) * 1984-08-28 1986-03-19 Nissan Motor Co Ltd 燃料タンク
DE3510890A1 (de) * 1985-03-26 1986-10-09 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Kraftstoffoerdersystem
DE3510890C2 (de) 1985-03-26 1988-01-28 Pierburg Gmbh, 4040 Neuss, De
US4716931A (en) * 1985-10-23 1988-01-05 Nissan Motor Co., Ltd. Internal parts fixing structure for tank
DE4023037A1 (de) * 1990-07-20 1992-01-23 Vdo Schindling Kraftstoff-foerdersystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 218 (M - 503) 30 July 1986 (1986-07-30) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2356177A (en) * 1999-11-11 2001-05-16 Rover Group A motor vehicle fuel tank assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US6260542B1 (en) 2001-07-17
KR20010022553A (ko) 2001-03-26
EP1002193B1 (de) 2002-06-12
DE19733949C1 (de) 1999-01-21
ES2178844T3 (es) 2003-01-01
BR9811838A (pt) 2000-08-15
EP1002193A1 (de) 2000-05-24
CN1096559C (zh) 2002-12-18
DE59804445D1 (de) 2002-07-18
CN1266475A (zh) 2000-09-13
JP2001512803A (ja) 2001-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19733949C1 (de) Kraftstoffversorgungssystem
DE102005029007B4 (de) Tankeinbau-Kraftstoffversorgungseinheit mit montierbarer Strahlpumpeneinheit
DE3631639C2 (de) Kraftstofftankanordnung
EP2927040B2 (de) Befüllkopf für einen flüssigkeitstank
EP2719567B1 (de) Befüllkopf für einen Flüssigkeitstank
EP0989936B1 (de) Kraftstofffördereinrichtung
DE2827022A1 (de) Wasserbehaelter als reservedruckbehaelter
DE10160567A1 (de) Treibstoffpumpenmodul und Verfahren zu dessen Einbau
EP0955199B1 (de) Kraftstoffbehälter
DE10161403B4 (de) Kraftstofffördereinheit
DE19636579B4 (de) Ansaugvorrichtung für mehrzylindrige Verbrennungsmotoren
EP2719566B1 (de) Befüllkopf für einen Flüssigkeitstank
DE102006003420A1 (de) Fördereinheit
DE69932736T2 (de) Flüssigkeitsdruckbeaufschlagungseinrichtung, insbesondere für brennstoffzusatzmittel
DE3225929C2 (de) Kraftstoffbehälter für Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP0622859B1 (de) Kombinierte Lade- und Fluidsteckvorrichtung
WO2001038719A1 (de) Saugstrahlpumpe
DE19808719C1 (de) Tank für ein Kraftfahrzeug und Flansch für einen solchen Tank
DE10324779B4 (de) Einrichtung zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff
WO2004111427A1 (de) Zur montage in einem kraftstoffbehälter vorgesehene fördereinheit
DE10132187B4 (de) Kraftstofffördersystem und Kraftstofftank
DE4432968C2 (de) Kraftstoff-Fördereinrichtung
WO2006100130A1 (de) Fördereinheit
DE19842604C2 (de) Vorrichtung zur Ansaugung von Kraftstoff
EP1052397B1 (de) Kraftstoffentnahmevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98808070.2

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09433395

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998943825

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020007001144

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998943825

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020007001144

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998943825

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1020007001144

Country of ref document: KR