WO2006100130A1 - Fördereinheit - Google Patents

Fördereinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2006100130A1
WO2006100130A1 PCT/EP2006/050154 EP2006050154W WO2006100130A1 WO 2006100130 A1 WO2006100130 A1 WO 2006100130A1 EP 2006050154 W EP2006050154 W EP 2006050154W WO 2006100130 A1 WO2006100130 A1 WO 2006100130A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
suction
mixing tube
jet pump
feed unit
baffle element
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/050154
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Markefka
Original Assignee
Siemens Vdo Automotive Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Vdo Automotive Ag filed Critical Siemens Vdo Automotive Ag
Priority to DE200650006792 priority Critical patent/DE502006006792D1/de
Priority to EP20060704229 priority patent/EP1861612B1/de
Priority to US11/908,735 priority patent/US8387658B2/en
Priority to CN2006800092295A priority patent/CN101146992B/zh
Publication of WO2006100130A1 publication Critical patent/WO2006100130A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/02Feeding by means of suction apparatus, e.g. by air flow through carburettors
    • F02M37/025Feeding by means of a liquid fuel-driven jet pump
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • Y10T137/86075And jet-aspiration type pump
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86187Plural tanks or compartments connected for serial flow
    • Y10T137/86212Plural compartments formed by baffles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86348Tank with internally extending flow guide, pipe or conduit

Definitions

  • the invention relates to a conveyor unit with a swirl pot, arranged in the sound pot fuel pump ⁇ and pumping into the swirl pot suction ⁇ jet pump, wherein the ejector from a propulsion jet nozzle with a nozzle opening, a mixing tube, a mixing tube, a suction port, a connected thereto Suction line exists.
  • the Saugstahlpumpe serves to convey fuel from a fuel tank in a surge pot, which is disposed within the fuel tank.
  • fuel tanks have various shapes. With the adaptation of the fuel tank to the motor vehicle using the available space created fuel tank, which are divided into several chambers.
  • suction jet pumps are arranged at the bottom of the chambers or the areas of the fuel tank, from which the fuel is to be conveyed to the delivery unit. With the arrangement of the suction of the suction jet pump at the bottom of the fuel tank, the suction jet pump is always in the fuel and is therefore always ready for use.
  • Suction jet pumps are characterized by good efficiency.
  • the funding factor that is, the ratio of sum beam to propellant jet, is at least 7.
  • the disadvantage here is that with the fuel line to the suction jet pump and the sum of the suction jet pump line two lines are required, which must be installed and fixed in the fuel tank.
  • suction suction jet pumps which are arranged in the region of the conveyor unit.
  • Suction jet pump carries a suction line in the area from which the fuel is to be conveyed.
  • the suction jet pump has a special ⁇ propulsion.
  • the outlet opening of the propulsion jet nozzle is designed as a slot.
  • the propulsion jet is fanned out after emerging from the propulsion jet nozzle.
  • the fanned out propulsion jet closes the mixing tube, whereby the necessary negative pressure is generated in order to be able to suck in the fuel via the relatively long intake line.
  • the disadvantage leadership in this form from ⁇ is the low delivery factor of sucking ejector pump, which is approximately the second This low conveying factor is due to the fanning of the propulsion jet after leaving themaschinestrahldüse.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a suction suction jet pump with an improved delivery factor, the suction power is ensured even under unfavorable circumstances.
  • the suction jet pump should also be simple and compact and easy to assemble.
  • the object is achieved by the fact that current ⁇ downstream of the mixing tube, a baffle element is arranged.
  • the conveyed medium emerging at high speed from the mixing tube is split and swirled around the region of the outlet opening of the mixing tube.
  • This turbulence of the medium ensures a permanent and reliable liquid closure of the outlet opening of the mixing tube, so that a sufficient negative pressure can form in the suction jet pump, which allows the suction of the medium to be conveyed over a long distance.
  • the mixing tube facing surface of the baffle element is concave or formed as a pocket.
  • baffle element An equally favorable design of the baffle element is given with ribs on the mixing tube facing surface of the impact element.
  • the ribs can be integrally formed on the baffle element, when the baffle element is produced by injection molding.
  • the baffle element is also inexpensive to produce when it is connected by means of a latching and plug connection with the suction jet pump.
  • the connection can be made both with the mixing tube and with the housing of the suction jet pump.
  • baffle element is integrally connected to the suction jet pump.
  • this connection is constructed as at least one web extending from the mixing tube to the impact element it ⁇ stretched.
  • baffle element and suction jet pump form a unit.
  • the suction jet pump can thereby be used at any location.
  • the suction jet pump can promote over the upper edge in the baffle, wherein it is located in the region of the upper edge.
  • an advantageous embodiment of the delivery unit is that impact element is arranged on another component of the delivery unit, in particular the swirl pot, the fuel pump, filter or pressure regulator.
  • baffle element on components of the conveyor unit can by means of a latching and plug connection, by means of
  • Gluing or welding or by a one-piece design on a component e.g. by spraying on the swirl pot.
  • FIG. 1 shows a schematic arrangement of a conveyor unit in a fuel tank
  • FIG. 3 shows a sectional view through a mixing tube of a suction jet pump with impact element, 200505191 5
  • FIG. 4 shows a perspective view of a mixing tube with ⁇ impact element
  • Fig. 5 the surge chamber of a conveyor unit with a
  • a two chambers 2, 3 existing fuel tank 1 is shown.
  • a delivery unit 4 consisting of a swirl pot 5 and a fuel pump 6 arranged therein, fixed.
  • a feed line 7 the funded by the fuel pump 6 fuel is passed to an internal combustion engine, not shown.
  • a suction jet pump 8 is arranged, wherein the mixing tube 9 projects into the swirl pot.
  • fuel is supplied to the suction jet pump 8 from the fuel pump 6.
  • a further line 11 extends from the suction jet pump 9 into the other chamber 2.
  • fuel is conveyed from the chamber 2 directly into the swirl pot 5.
  • a baffle 12 is arranged downstream of the suction jet pump 8.
  • the suction jet pump 8 shown in FIG. 2a consists of a propulsion jet nozzle 13, a mixing tube 14 with an outlet opening 15 and the suction line 11.
  • a baffle element 16 is arranged in the region of the outlet opening 15 . Its outlet 17 facing the surface 17 is concave ⁇ forms, so that the emerging from the mixing tube 14 jet is swirled through the concave surface 17 and leads to a liq ⁇ stechniksverschluß the mixing tube 14.
  • a sufficient negative pressure can build up in the suction steel pump 8, is conveyed through the fuel via the intake pipe 11 from the fuel tank.
  • the suction jet pump 8 illustrated in FIG. 2b differs from the pump according to FIG. 2a in the impact element 16.
  • ribs 18 are integrally formed, with which the same effect as with the concave surface is produced. 200505191 6
  • the mixing tube 14 of the suction jet pump 8 is provided with an outer, circumferential groove 19.
  • a clip 20 is arranged, which merges into a web 21.
  • the impact element 16 is integrally formed with a pocket 22.
  • This the impact element 16 having clips 20 is made as a simple design molded part particularly inexpensive injection molding.
  • the impact element 16 is produced in one piece with the suction jet pump 8, by being connected via webs 23 to the outlet opening 15 of the mixing tube 14.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the delivery unit, in which the suction jet pump 8 is fastened to a cover 24 of the swirl pot 5.
  • the suction jet pump 8 By means of the propulsion jet line 10, a propulsion jet from the fuel pump, not shown, the suction jet pump 8 is supplied.
  • a check valve in the propulsion jet line seals it against an idling.
  • the suction pipe 11 flows into the ejector pump 8.
  • the drive beam passes through the blowing ⁇ jet nozzle 13 and enters the mixing tube fourteenth After leaving the mixing tube 15, the jet hits the pocket 22, causing the jet to swirl and seal the outlet opening 15.
  • the pocket 22 is part of the baffle element 16, which is welded to the inner wall of the baffle 5.
  • baffle 16 may also be clipped with the swirl pot 5, in particular mounted on the upper edge of the swirl pot 5 or arranged on the cover 24. Due to the caused by the baffle liquid closure of the mixing tube 14 of the propellant jet generates a much greater negative pressure, which in turn is sufficient to promote a larger amount of fuel over a relatively large distance by means of the suction pipe 11 into the sound pot 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Fördereinheit (4) mit einem Schwalltopf (5), einer in dem Schwalltopf (5) angeordneten Kraftstoffpumpe (6) und einer in den Schwalltopf (5) fördernden Saugstrahlpumpe (8), wobei die Saugstrahlpumpe (8) aus einer Treibstrahldüse (13) mit einer Düsenöffnung, einem Mischrohr (14) , eine Ansaugöffnung, einer daran angeordneten Saugleitung (11) besteht und stromabwärts des Mischrohrs (14) ein Prallelement (16) angeordnet ist.

Description

200505191 1
Beschreibung
Fördereinheit
Gegenstand der Erfindung ist eine Fördereinheit mit einem Schwalltopf, einer in dem Schalltopf angeordneten Kraft¬ stoffpumpe und einer in den Schwalltopf fördernde Saug¬ strahlpumpe, wobei die Saugstrahlpumpe aus einer Treibstrahldüse mit einer Düsenöffnung, einem Mischrohr, einem Mischrohr, einer Ansaugöffnung, einer daran angeschlossenen Saugleitung besteht. Die Saugstahlpumpe dient zum Fördern von Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter in einem Schwalltopf, der innerhalb des Kraftstoffbehälters angeordnet ist.
Es ist bekannt, dass Kraftstoffbehälter vielfältige Formen aufweisen. Mit der Anpassung des Kraftstoffbehälters an das Kraftfahrzeug unter Nutzung des vorhandenen Bauraumes entstehen Kraftstoffbehälter, die in mehrere Kammern unterteilt sind.
Diese Kammern sind größtenteils mit einem Sattel verbunden. Bei derartigen Kraftstoffbehältern tritt das Problem auf, dass der Kraftstoff bei niedrigem Füllstand aus der einen Kammer nicht mehr über den Sattel in die andere Kammer gelangen kann. Da üblicherweise nur eine Fördereinheit in einem Kraftstoffbehälter angeordnet ist, kann der in einer anderen Kammer befindliche Kraftstoff die Fördereinheit nicht erreichen. In diesen Fällen werden Saugstrahlpumpen eingesetzt, um den in anderen Bereichen des Kraftbehälters vorhandene Kraftstoff der Fördereinheit zuzuführen oder den Kraftstoff zumindest in die Kammer oder den Bereich, in dem sich die Fördereinheit befindet, zu fördern.
Herkömmliche Saugstrahlpumpen werden am Boden der Kammern oder der Bereiche des Kraftstoffbehälters angeordnet, aus denen der Kraftstoff zur Fördereinheit gefördert werden soll. Mit der Anordnung der Ansaugöffnung der Saugstrahlpumpe am Boden des Kraftstoffbehälters befindet sich die Saugstrahlpumpe immer im Kraftstoff und ist somit immer betriebsbereit. Derartige 200505191 2
Saugstrahlpumpen zeichnen sich durch einen guten Wirkungsgrad aus. Der Förderfaktor, das heißt, das Verhältnis von Summenstrahl zu Treibstrahl, liegt mindestens bei 7. Nachteilig hierbei ist, dass mit der Treibmittelleitung zur Saugstrahlpumpe und der Summenleitung von der Saugstrahlpumpe zwei Leitungen erforderlich sind, die im Kraftstoffbehälter verlegt und befestigt werden müssen.
Weiterhin ist bekannt, saugende Saugstrahlpumpen zu verwenden, die im Bereich der Fördereinheit angeordnet sind. Von der
Saugstrahlpumpe führt eine Saugleitung in dem Bereich, aus dem der Kraftstoff gefördert werden soll. Zur Erzeugung des not¬ wendigen Unterdrucks in der Saugleitung besitzt die Saug¬ strahlpumpe eine spezielle Treibstrahldüse. Die Austritts- Öffnung der Treibstrahldüse ist als Schlitz ausgeführt. In Folge des Schlitzes wird der Treibstrahl nach dem Austreten aus der Treibstrahldüse aufgefächert. Der aufgefächerte Treibstrahl verschließt das Mischrohr, wodurch der notwendige Unterdruck erzeugt wird, um über die relativ lange Ansaugleitung den Kraftstoff ansaugen zu können. Dadurch ist nur eine statt wie bisher zwei im Kraftstoffbehälter zu verlegende und zu befestigende Leitungen notwendig. Nachteilig bei dieser Aus¬ führungsform ist der niedrige Förderfaktor der saugenden Saugstrahlpumpe, der ungefähr bei 2 liegt. Dieser niedrige Förderfaktor ist bedingt durch das Auffächern des Treibstrahls nach dem Verlassen der Treibstrahldüse.
Es ist weiter eine Saugstrahlpumpe bekannt, die mit dem Austrittsende des Mischrohres in einem Topf angeordnet ist, so dass das im Topf befindliche Fördermedium das Mischrohrende gegen die Atmosphäre abdichtet. Durch diesen Flüssigkeitsverschluß wird am Mischrohreintritt ein Unterdruck erzeugt werden, der zur Verbesserung der Saugleistung beiträgt. Es hat sich jedoch gezeigt, dass unter bestimmten Umständen die Saugleistung nicht erreicht wird, was darauf schließen lässt, dass der Flüssig¬ keitsverschluß des Mischrohraustritts nicht immer gewährleistet 200505191 3
ist. Dies kann beispielsweise dadurch bedingt sein, dass eine zu geringe Menge der geförderten Flüssigkeit im Topf vorhanden ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine saugende Saugstrahlpumpe mit einem verbesserten Förderfaktor zu schaffen, wobei die Saugleistung auch unter ungünstigen Umständen gewährleistet ist. Die Saugstrahlpumpe soll darüber hinaus einfach und kompakt aufgebaut und leicht zu montieren sein .
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass strom¬ abwärts des Mischrohres ein Prallelement angeordnet ist.
Durch das stromabwärts des Mischrohres angeordnete Prallelement wird das mit hoher Geschwindigkeit aus dem Mischrohr austretende geförderte Medium aufgespalten und um Bereich der Auslaßsöffnung des Mischrohres verwirbelt. Diese Verwirbelung des Mediums gewährleistet einen dauerhaften und zuverlässigen Flüssigkeitsverschluß der Auslassöffnung des Mischrohres, so dass sich in der Saugstrahlpumpe ein ausreichender Unterdruck ausbilden kann, der das Ansaugen des zu fördernden Mediums über eine weite Strecke ermöglicht.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die dem Mischrohr zugewandte Oberfläche des Prallelementes konkav oder als Tasche ausgebildet. Eine derartige Ausbildung ist mit geringem Aufwand herstellbar und daher besonders kostengünstig.
Eine ebenso günstig herzustellende Gestaltung des Prallelementes ist mit Rippen an der dem Mischrohr zugewandten Oberfläche des Prallelements gegeben. Die Rippen können dabei einteilig am Prallelement angeformt sein, wenn das Prallelement mittels Spritzgießens hergestellt wird.
Die Kosten für die Erzeugung der konkaven Oberfläche oder der Rippen lassen sich verringern, wenn diese im Bereich der Auslassöffnung des Mischrohres angeordnet sind. 200505191 4
Das Prallelement ist überdies kostengünstig herstellbar, wenn es mittels einer Rast- und Steckverbindung mit der Saugstrahlpumpe verbunden ist. Die Verbindung kann dabei sowohl mit dem Mischrohr als auch mit dem Gehäuse der Saugstrahlpumpe erfolgen.
Eine Montage des Prallelementes mit der Saugstrahlpumpe wird gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung vermieden, wenn das Prallelement einteilig mit der Saugstrahlpumpe verbunden ist. Im einfachsten Fall ist diese Verbindung als mindestens ein Steg ausgebildet, der sich vom Mischrohr bis zum Prallelement er¬ streckt. Auf diese Weise bilden Prallelement und Saugstrahlpumpe eine Einheit. Die Saugstrahlpumpe ist dadurch an beliebigen Orten einsetzbar.
Wird die Saugstrahlpumpe zur Befüllung des Schwalltopfes verwendet, kann die Saugstrahlpumpe über den oberen Rand in den Schwalltopf fördern, wobei sie im Bereich des oberen Randes angeordnet ist. Hierbei besteht eine vorteilhafte Ausgestaltung der Fördereinheit darin, dass Prallelement an einem anderen Bauteil der Fördereinheit, insbesondere dem Schwalltopf, der Kraftstoffpumpe, Filter oder Druckregler, angeordnet ist.
Die Anordnung des Prallelementes an Bauteilen der Fördereinheit kann dabei mittels einer Rast- und Steckverbindung, mittels
Kleben oder Schweißens oder durch eine einteilige Ausbildung an einem Bauteil, z.B. durch Anspritzen am Schwalltopf erfolgen.
An mehreren Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert. Dabei zeigen die Figuren in
Fig. 1: eine schematische Anordnung einer Fördereinheit in einem Kraftstoffbehälter,
Fig. 2a, b: die vergrößerte Darstellung der Saug- Strahlpumpe mit Prallelement gemäß Figur 1,
Fig. 3: eine Schnittdarstellung durch ein Mischrohr einer Saugstrahlpumpe mit Prallelement, 200505191 5
Fig. 4: eine perspektivische Ansicht eines Misch¬ rohres mit Prallelement und Fig. 5: den Schwalltopf einer Fördereinheit mit einem
Prallelement .
In Fig. 1 ist ein aus zwei Kammern 2, 3 bestehender Kraftstoffbehälter 1 dargestellt. In dem Kraftstoffbehälter 1 ist eine Fördereinheit 4, bestehend aus einem Schwalltopf 5 und einer darin angeordneten Kraftstoffpumpe 6, befestigt. Über eine Vorlaufleitung 7 wird der von der Kraftstoffpumpe 6 geförderte Kraftstoff zu einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine geleitet. An der Innenwand des Schwalltopfes 5 ist eine Saugstrahlpumpe 8 angeordnet, wobei deren Mischrohr 9 in dem Schwalltopf hineinragt. Über eine Leitung 10 wird aus der Kraftstoffpumpe 6 Kraftstoff der Saugstrahlpumpe 8 zugeführt. Eine weitere Leitung 11 erstreckt sich von der Saugstrahlpumpe 9 in die andere Kammer 2. Über die Leitung 11 wird Kraftstoff aus der Kammer 2 direkt in den Schwalltopf 5 gefördert. Stromabwärts der Saugstrahlpumpe 8 ist ein Prallelement 12 angeordnet.
Die in der Figur 2a dargestellte Saugstrahlpumpe 8 besteht aus einer Treibstrahldüse 13, einem Mischrohr 14 mit einer Auslassöffnung 15 und der Ansaugleitung 11. Im Bereich der Auslaßöffnung 15 ist ein Prallelement 16 angeordnet. Dessen der Auslassöffnung 15 zugewandte Oberfläche 17 ist konkav ausge¬ bildet, so dass der aus dem Mischrohr 14 austretende Strahl durch die konkave Oberfläche 17 verwirbelt wird und zu einem Flüs¬ sigkeitsverschluß des Mischrohres 14 führt. Infolge des Flüssigkeitsverschlusses kann sich in der Saugstahlpumpe 8 ein hinreichender Unterdruck aufbauen, durch den Kraftstoff über die Ansaugleitung 11 aus dem Kraftstoffbehälter gefördert wird.
Die in Figur 2b dargestellte Saugstrahlpumpe 8 unterscheidet sich gegenüber der Pumpe gemäß Figur 2a im Prallelement 16. An dem Prallelement 16 sind Rippen 18 einteilig angeformt, mit denen derselbe Effekt wie mit der konkaven Oberfläche erzeugt wird. 200505191 6
Nach Figur 3 ist das Mischrohr 14 der Saugstrahlpumpe 8 mit einer außenliegenden, umlaufenden Nut 19 versehen. In dieser Nut 19 ist ein Klips 20 angeordnet, der in einen Steg 21 übergeht. An dem Steg 21 ist einteilig das Prallelement 16 mit einer Tasche 22 angeformt. Dieser das Prallelement 16 aufweisende Klips 20 ist als einfach ausgebildetes Formteil besonders kostengünstig mittels Spritzgießens hergestellt.
Gemäß Figur 4 ist das Prallelement 16 einteilig mit der Saugstrahlpumpe 8 gefertigt, indem es über Stege 23 mit der Auslassöffnung 15 des Mischrohrs 14 verbunden ist.
Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der Fördereinheit, bei der die Saugstrahlpumpe 8 an einem Deckel 24 des Schwalltopfes 5 befestigt ist. Mittels der Treibstrahlleitung 10 wird ein Treibstrahl von der nicht dargestellten Kraftstoffpumpe der Saugstrahlpumpe 8 zugeführt. Ein Rückschlagventil in der Treibstrahlleitung dichtet diese gegen ein Leerlaufen ab. Im Bereich der Treibstrahldüse 13 mündet die Ansaugleitung 11 in die Saugstrahlpumpe 8. Der Treibstrahl tritt durch die Treib¬ strahldüse 13 aus und in das Mischrohr 14 ein. Nach dem Verlassen des Mischrohres 15 trifft der Strahl auf die Tasche 22, wodurch der Strahl verwirbelt und die Auslassöffnung 15 abdichtet. Die Tasche 22 ist Teil des Prallelementes 16, welches an der Innenwand des Schwalltopfes 5 angeschweißt ist. Das Prallelement 16 kann aber auch mit dem Schwalltopf 5 verklipst, insbesondere am oberen Rand des Schwalltopfes 5 eingehangen oder am Deckel 24 angeordnet sein. Aufgrund des von dem Prallelement hervorgerufenen Flüssigkeitsverschlusses des Mischrohres 14 erzeugt der Treibstrahl einen wesentlich größeren Unterdruck, der wiederum ausreichend ist, um eine größere Menge an Kraftstoff über eine relativ große Entfernung mittels der Ansaugleitung 11 in den Schalltopf 5 zu fördern.

Claims

200505191 7Patentansprüche
1. Fördereinheit mit einem Schwalltopf, einer in dem Schwalltopf angeordneten Kraftstoffpumpe und einer in den Schwalltopf fördernden Saugstrahlpumpe, wobei die
Saugstrahlpumpe aus einer Treibstrahldüse mit einer Düsenöffnung, einem Mischrohr, eine Ansaugöffnung, einer daran angeordneten Saugleitung besteht, dadurch gekennzeichnet, dass stromabwärts des Mischrohres (14) ein Prallelement (16) angeordnet ist.
2. Fördereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Mischrohr (14) zugewandte Oberfläche (17) des Prallelementes (16) konkav ausgebildet ist.
3. Fördereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Mischrohr (14) zugewandte Oberfläche des Prallelements (16) Rippen (18) aufweist.
4. Fördereinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (18) einteilig an dem Prallelement (16) angeformt sind.
5. Fördereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Prallelement (16) über eine Rast- und Steckverbindung (19, 20) mit der Saug¬ strahlpumpe (8) verbunden ist.
6. Fördereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Prallelement (16) über mindestens einen Steg (23) einteilig mit der Saugstrahlpumpe (8) verbunden ist.
7. Fördereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Prallelement (16) an einem anderen Bauteil der Fördereinheit (4), insbesondere dem 200505191 8
Schwalltopf (5) oder der Kraftstoffpumpe (6) angeordnet ist.
8. Fördereinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Prallelement (16) einteilig an der Fördereinheit (4) angeformt ist.
9. Fördereinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Prallelement (16) mittels einer Rast- und Steckverbindung an der Fördereinheit (4) befestigt ist.
PCT/EP2006/050154 2005-03-24 2006-01-11 Fördereinheit WO2006100130A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200650006792 DE502006006792D1 (de) 2005-03-24 2006-01-11 Fördereinheit
EP20060704229 EP1861612B1 (de) 2005-03-24 2006-01-11 Fördereinheit
US11/908,735 US8387658B2 (en) 2005-03-24 2006-01-11 Delivery unit and jet suction pump
CN2006800092295A CN101146992B (zh) 2005-03-24 2006-01-11 输送单元

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005014287.7 2005-03-24
DE200510014287 DE102005014287B4 (de) 2005-03-24 2005-03-24 Fördereinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006100130A1 true WO2006100130A1 (de) 2006-09-28

Family

ID=36124052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/050154 WO2006100130A1 (de) 2005-03-24 2006-01-11 Fördereinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8387658B2 (de)
EP (1) EP1861612B1 (de)
CN (1) CN101146992B (de)
DE (2) DE102005014287B4 (de)
WO (1) WO2006100130A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112011101159T5 (de) * 2010-03-31 2013-01-10 Honda Motor Co., Ltd. Kraftstofftanksystem
EP3403864B1 (de) 2017-05-18 2020-01-08 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co., Ltd. Kraftstoffejektoranordnung für ein fahrzeug
JP7267152B2 (ja) * 2019-08-29 2023-05-01 愛三工業株式会社 燃料供給装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336060A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-27 Vdo Schindling Kraftstoff-Fördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
JPH07304340A (ja) * 1994-05-12 1995-11-21 Nippondenso Co Ltd ジェットポンプ及び燃料供給装置
US6123511A (en) * 1996-09-26 2000-09-26 Marwal Systems Fuel supplying apparatus for drawing off fuel for a motor vehicle tank having a jet pump deflector for priming
WO2004018864A1 (de) * 2002-08-09 2004-03-04 Siemens Aktiengesellschaft Saugstrahlpumpe
WO2004111427A1 (de) * 2003-06-17 2004-12-23 Siemens Aktiengesellschaft Zur montage in einem kraftstoffbehälter vorgesehene fördereinheit

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB221575A (en) 1923-06-15 1924-09-15 John Wilkinson Greig Improved vacuum producing apparatus
DE1028283B (de) 1957-02-20 1958-04-17 Siemens Ag Fluessigkeitsstrahlsauger mit Betriebsfluessigkeitsbehaelter und Luftabscheider
US3394655A (en) * 1966-09-19 1968-07-30 Richard J. Brown Combined centrifugal and jet type fluid pump
DE3719809C1 (de) * 1987-06-13 1988-06-09 Daimler Benz Ag Stautopf fuer Kraftstoffbehaelter
JPH0745856B2 (ja) * 1988-12-23 1995-05-17 日産自動車株式会社 燃料タンクの燃料吸込装置
DE19805072C2 (de) * 1998-02-09 1999-11-11 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffördermodul
DE19817249C1 (de) * 1998-04-18 1999-08-26 Schmalz J Gmbh Ejektor
DE19855433B4 (de) * 1998-11-27 2005-10-06 Siemens Ag Saugstrahlpumpe
DE19856298C1 (de) * 1998-12-07 2000-02-17 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
US6155793A (en) * 1999-06-08 2000-12-05 Walbro Corporation Recessed fuel pump module
DE19961923A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-05 Bosch Gmbh Robert Kraftstofffördermodul für Kraftfahrzeuge
JP4013022B2 (ja) * 2000-09-13 2007-11-28 日産自動車株式会社 ジェットポンプ
US6685439B1 (en) * 2002-05-15 2004-02-03 Gary Harrell Hydraulic jet pump
DE10229801A1 (de) 2002-07-03 2004-01-22 Ti Automotive (Neuss) Gmbh Saugstrahlpumpe
US6981490B2 (en) * 2003-03-13 2006-01-03 Denso Corporation Fuel feed apparatus having sub tank and jet pump
HUP0400276A2 (hu) * 2004-01-27 2005-10-28 Visteon Global Technologies, Inc. Javított indítási tulajdonságokkal rendelkező sugárszivattyú, valamint ilyennel szerelt üzemanyag-továbbító rendszer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336060A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-27 Vdo Schindling Kraftstoff-Fördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
JPH07304340A (ja) * 1994-05-12 1995-11-21 Nippondenso Co Ltd ジェットポンプ及び燃料供給装置
US6123511A (en) * 1996-09-26 2000-09-26 Marwal Systems Fuel supplying apparatus for drawing off fuel for a motor vehicle tank having a jet pump deflector for priming
WO2004018864A1 (de) * 2002-08-09 2004-03-04 Siemens Aktiengesellschaft Saugstrahlpumpe
WO2004111427A1 (de) * 2003-06-17 2004-12-23 Siemens Aktiengesellschaft Zur montage in einem kraftstoffbehälter vorgesehene fördereinheit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 03 29 March 1996 (1996-03-29) *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1861612B1 (de) 2010-04-21
EP1861612A1 (de) 2007-12-05
DE102005014287B4 (de) 2007-01-25
US8387658B2 (en) 2013-03-05
DE502006006792D1 (de) 2010-06-02
US20080190495A1 (en) 2008-08-14
CN101146992B (zh) 2012-10-31
DE102005014287A1 (de) 2006-10-05
CN101146992A (zh) 2008-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10319660B4 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
DE102005029007B4 (de) Tankeinbau-Kraftstoffversorgungseinheit mit montierbarer Strahlpumpeneinheit
EP1037759B1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE102013203942B4 (de) In einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs angeordnete Saugstrahlpumpe
EP1301367A1 (de) Kraftstoffördereinheit
EP1527269B1 (de) Saugstrahlpumpe
DE10138838B4 (de) In einem Schwalltopf eines Kraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeuges anzuordnende Fördereinheit
DE102006016515A1 (de) Saugstrahlpumpe
DE19856298C1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
WO2008006833A1 (de) Fördereinheit zum fördern von kraftstoff
EP1861625B1 (de) Saugstrahlpumpe
EP1861612B1 (de) Fördereinheit
DE19606020B4 (de) Für den Einsatz in einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges vorgesehene Saugstrahlpumpe
DE112007002074T5 (de) Einstückige Doppelstrahlpumpe und diese verwendendes Kraftstoffsystem
DE19808719C1 (de) Tank für ein Kraftfahrzeug und Flansch für einen solchen Tank
DE2631773A1 (de) Brennstoffoerderaggregat
WO2013057012A1 (de) Kraftstoffförder-vorrichtung mit geneigter saugstrahlpumpe
DE10210152A1 (de) Kraftstoffversorgung für eine Brennkraftmaschine
DE112019005806B4 (de) Kraftstoffpumpenanordnung mit elektrischer Motorkraftstoffpumpe und fluidgetriebener Kraftstoffpumpe
EP2066518A1 (de) Kraftstoff-fördereinheit für ein kraftfahrzeug
DE102019200796A1 (de) Dämpfermodul
WO2013087692A1 (de) Kraftstoff-fördereinheit
DE102009047331A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff
EP0734493A1 (de) Einrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006704229

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11908735

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680009229.5

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006704229

Country of ref document: EP