DE19716175A1 - Gehäusetopf zur Aufnahme einer Flüssigkeitsförderpumpe - Google Patents

Gehäusetopf zur Aufnahme einer Flüssigkeitsförderpumpe

Info

Publication number
DE19716175A1
DE19716175A1 DE19716175A DE19716175A DE19716175A1 DE 19716175 A1 DE19716175 A1 DE 19716175A1 DE 19716175 A DE19716175 A DE 19716175A DE 19716175 A DE19716175 A DE 19716175A DE 19716175 A1 DE19716175 A1 DE 19716175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pot
channel
wall
flow channel
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19716175A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Frank
Michael Dr Huebel
Ulrich Dr Projahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19716175A priority Critical patent/DE19716175A1/de
Priority to US09/027,606 priority patent/US6021988A/en
Priority to IT98MI000717A priority patent/IT1299017B1/it
Priority to FR9804616A priority patent/FR2762361B1/fr
Priority to JP10104413A priority patent/JPH10299667A/ja
Priority to KR1019980013935A priority patent/KR19980081532A/ko
Publication of DE19716175A1 publication Critical patent/DE19716175A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/20Filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/22Arrangements for enabling ready assembly or disassembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/70Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning
    • F04D29/708Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning specially for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/10Kind or type
    • F05B2210/11Kind or type liquid, i.e. incompressible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S417/00Pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86187Plural tanks or compartments connected for serial flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Gehäusetopf zur Aufnahme einer Flüssigkeitsförderpumpe insbesondere für ein Förderaggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
Bei einem bekannten Förderaggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank (DE 44 44 854 A1) ist die Förder- oder Kraftstoffpumpe in einem Filtertopf angeordnet, der in den auf der Oberseite mit einem Flansch verschlossenen Gehäusetopf eingesetzt ist. Diese Einbaueinheit (TEE) genannte komplette Montageeinheit wird in den Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs eingesetzt und an dessen Boden befestigt. Über die Zulauföffnung wird der Gehäusetopf immer mit Kraftstoff aus dem Tankinnenraum gefüllt. Die Kraftstoffpumpe saugt über einen auf ihrer Saugseite im Filtertopf angeordneten Filter Kraftstoff aus dem Gehäusetopf an und fördert diesen über eine an ihrer Druckseite angeschlossene Förderleitung zur Brennkraftmaschine. Dort nicht verbrauchter Kraftstoff fließt über eine Rückführleitung wieder dem Gehäusetopf zu. Die Kraftstoffrückströmung wird auch zum Betrieb einer Saugstrahlpumpe benutzt, die Kraftstoff aus dem Kraftstofftank über die Zulauföffnung in den Gehäusetopf fördert, so daß der Kraftstoff Spiegel im Gehäusetopf immer auf dem gleichen Niveau gehalten wird, auch wenn der Kraftstoffspiegel in dem Kraftstofftank darunter absinkt.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Gehäusetopf mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß in der Flüssigkeit enthaltene Schmutzpartikel effizient abgeführt und so von der Saugseite der Flüssigkeitspumpe weitgehend ferngehalten werden, so daß der dort üblicherweise vorhandene Filter nur sehr langfristig verschmutzt und ein Filterwechsel zum Austausch zugesetzter Filter nur in großen Zeitabständen notwendig ist. Die in der Flüssigkeit enthaltenen Schmutzpartikel schlagen sich infolge der Schwerkraft je nach ihrer spezifischen Dichte relativ schnell am Kanalboden des erfindungsgemäßen Strömungskanals nieder, werden von hier durch eine im Strömungskanal sich ausbildende Sekundärströmung durch die Durchtrittsschlitze an der inneren Kanalwand hindurch abtransportiert und lagern sich schließlich unterhalb des Strömungskanals in einer am Topfboden ausgebildeten Niederschlagskammer ab. Die Ursache für die in der meridionalen Ebene des Strömungskanals sich ausbildende Sekundärströmung ist der radiale Druckgradient, der durch die Zentrifugalkraft der Fluidelemente im Kanalinnern hervorgerufen wird. Die langsam strömende Fluidelemente in den Wandgrenzschichten unterliegen diesem Druckgradienten und werden demzufolge ins Kanalinnere transportiert.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Gehäusetopfes möglich.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Strömungskanal und die unterhalb des Strömungskanals angeordnete, vom Topfboden begrenzte Niederschlagskammer für die Schmutzpartikel von Wandbereichen des Topfbodens und des Topfmantels und eines ins Topfinnere eingesetzten Topfeinsatzes gebildet. Hierzu ist an der Innenwand des Topfmantels ein bis zum Topfboden reichender, radial vorstehender Ringvorsprung, dessen vom Topfboden abgekehrte Oberfläche den Kanalboden bildet, einstückig angeformt, und der Einsatz weist einen die Niederschlagskammer nach oben begrenzenden, ebenen Boden und einen davon nach oben längs des Bodenrandes axial abstehenden Wandsteg auf, der die innere Kanalwand des Strömungskanals bildet. Durch die Zusammensetzung des Strömungskanals und der Niederschlagskammer aus zwei getrennt gefertigten Teilen werden wesentliche fertigungstechnische Vorteile erzielt, die zur Senkung der Herstellungskosten des Gehäusetopfes führen.
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ausschnittweise einen Längsschnitt eines Gehäusetopfes für ein Kraftstofförderaggregat, gemäß Schnittlinie I-I in Fig. 2,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt eines ins Topfinnere eingesetzten Topfeinsatzes gemäß Linie III-III in Fig. 4,
Fig. 4 eine Draufsicht des Einsatzes in Richtung Pfeil IV in Fig. 3,
Fig. 5 und 6 jeweils eine gleiche Darstellung wie in Fig. 1 und 2 eines Gehäusetopfes gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 7 einen Schnitt des Topfeinsatzes in Fig. 5 gemäß Schnittlinie VII-VII in Fig. 8,
Fig. 8 eine Draufsicht des Topfeinsatzes in Richtung Pfeil VIII in Fig. 7,
Fig. 9 und 10 jeweils eine gleiche Darstellung wie in Fig. 1 und 2 eines Gehäusetopfes gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
Fig. 11 einen Schnitt des Topfeinsatzes in Fig. 9 gemäß Schnittlinie XI-XI in Fig. 12,
Fig. 12 eine Draufsicht des Topfeinsatzes in Richtung Pfeil XII in Fig. 11.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Der in Fig. 1 ausschnittweise im Längsschnitt dargestellte Gehäusetopf 10 dient zur Aufnahme einer Flüssigkeitsförderpumpe und ist in seiner bevorzugten Ausführungsform Teil eines als sog. Tankeinbaueinheit bezeichneten Förderaggregats zum Fördern von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank zu einer Brennkraftmaschine, das neben dem Gehäusetopf noch eine Kraftstofförderpumpe und einen die Förderpumpe aufnehmenden Filtertopf mit Vor- und Hauptfilter umfaßt. Ein solches Förderaggregat ist beispielsweise in der DE 44 44 854 A1 beschrieben. Der Filtertopf mit integrierter Förderpumpe und Vor- und Hauptfilter ist in den Gehäusetopf 10 eingesetzt. Der so komplettierte Gehäusetopf 10 wird in den Kraftstofftank eingebaut, wobei eine Zulauföffnung im Gehäusetopf 10 den Kraftstoffzufluß aus dem Kraftstofftank in das Innere des Gehäusetopfes 10 ermöglicht. In Fig. 1 ist von dem Gehäusetopf 10 der Topfboden 11 und der untere Teil der zylindrischen Topfwand 12 zu sehen. Der Ansaugstutzen der Kraftstofförderpumpe ist mit 13 angedeutet, und ein am Filtertopf stirnseitig angesetzter Vorfilter ist mit 14 bezeichnet. Die Förderpumpe saugt über ihren Ansaugstutzen 13 und den Vorfilter 14 Kraftstoff aus dem Gehäusetopf 10 an und fördert diesen zu der Brennkraftmaschine. Dort nicht verbrauchter Kraftstoff wird in bekannter Weise über eine Kraftstoffrückführleitung wieder dem Kraftstofftank zugeführt, wobei der Kraftstoffrücklaufstrom zum Betreiben einer Saugstrahlpumpe benutzt wird, mit welcher Kraftstoff aus dem Kraftstofftank über die Zulauföffnung 15 in den Gehäusetopf 10 eingebracht wird. Die von der Saugstrahlpumpe bewirkte Kraftstoffeinströmung über die Zulauföffnung 15 ist in Fig. 2 durch ein Pfeilbündel 16 gekennzeichnet.
Um eine effiziente Absonderung von Schmutzpartikeln aus dem den Gehäusetopf 10 füllenden Kraftstoff zu erreichen und diese von dem Vorfilter 14 des Filtertopfes fernzuhalten und damit eine geringere Schmutzpartikelbelastung der Förderpumpe und eine Reduzierung von deren Verschleißempfindlichkeit zu erreichen, erfolgt die Kraftstoffzuführung durch die Saugstrahlpumpe über einen im Topfinnern des Gehäusetopfs 10 ausgebildeten teilringförmigen Strömungskanal 17, der konzentrisch zur Topfachse 101 angeordnet ist. Der Strömungskanal 17 ist dabei an der Innenwand des Topfmantels 12 im Axialabstand vom Topfboden 11 entlanggeführt und erstreckt sich über mehr als 180° Umfangswinkel. Am Kanalanfang liegt die Zulauföffnung 15, und das Kanalende mündet frei im Topfinnern. Wie aus Fig. 1 und 2 erkennbar ist, ist am Kanalende ein Austrittsschlitz 18 ausgebildet, der sich in der Axialebene des Gehäusetopfes 10 oder in einer hierzu parallelen Ebene erstreckt. Die in Radialrichtung innenliegende Kanalwand 171 ist mit einer Vielzahl von über die Kanallänge voneinander beabstandet angeordneten Durchtrittsschlitzen 19 versehen, die sich in Kanallängsrichtung erstrecken und deren zum Topfboden 11 hin näherliegenden unteren Schlitzkanten 191 unmittelbar am Kanalboden 172 liegen. Wie in Fig. 1 zu sehen ist, ist die in Richtung Topfachse 101 gesehene Breite der Durchtrittsschlitze 19 extrem viel kleiner als die in Richtung der Topfachse 101 gesehene axiale Höhe des Strömungskanals 17.
Der von der Saugstrahlpumpe eingetragene, schmutzbeladene Kraftstoff wird durch den gekrümmten Strömungskanal 17 bis zum Austrittsschlitz 18 geführt. Infolge der Kanalkrümmung entsteht in der meridionalen Ebene eine ausgeprägte Sekundärströmung, die in Fig. 1 mit Pfeilen 20 angedeutet ist. Ursache dieser Sekundärströmung ist der radiale Druckgradient, der durch die Zentrifugalkraft der Fluidelemente im Kanalinnern hervorgerufen wird. Die langsam strömenden Fluidelemente in den Wandgrenzschichten unterliegen diesem Druckgradienten und werden demzufolge zum Kanalinnern transportiert. Die im eintretenden Kraftstoffstrahl vorhandenen Schmutzpartikel mit einer Dichte größer 1,5 kg/dm3 schlagen sich infolge der Schwerkraft je nach Dichte relativ schnell am Kanalboden 172 nieder. Von hier aus werden die Schmutzpartikel infolge der Sekundärströmung durch die Durchtrittsschlitze 19 hindurch in eine innenliegende Niederschlagskammer 22 abtransportiert und können somit den Vorfilter 14 der Förderpumpe nicht mehr erreichen. Der wandnahe Stromlinienverlauf im Strömungskanal 17 ist in Fig. 2 durch die Pfeile 21 angedeutet. Die Niederschlagskammer 22 ergibt sich durch die Ausbildung des Strömungskanals 17 im Axialabstand vom Topfboden 11 und wird unten vom Topfboden 11 begrenzt.
In allen Ausführungsbeispielen des Gehäusetopfes 10 wird der Strömungskanal 17 einerseits und die Niederschlagskammer 22 andererseits von Wandbereichen des Topfbodens 11 und des Topfmantels 12 sowie von Wandbereichen eines ins Topfinnere eingesetzten Topfeinsatzes 23 gebildet. Hierzu ist an der Innenwand des Topfmantels 12 ein bis zum Topfboden 11 reichender, radial nach innen vorstehender Ringvorsprung 24 einstückig angeformt, dessen vom Topfboden 11 abgekehrte Oberfläche den Kanalboden 172 bildet. Der Ringvorsprung 24 erstreckt sich mit konstanter radialer Breite über den gleichen Umfangswinkel wie der Strömungskanal 17. Am Kanalende wird die radiale Breite zur Ausbildung des Austrittsschlitzes 18 schlagartig sehr klein, um dann zum Kanalanfang wieder auf die vorgegebene konstante radiale Breite anzuwachsen. Längs der vom Topfboden 11 abgekehrten, kreisringförmigen oberen Innenkante 241 des Ringvorsprungs 24 sind im Bereich des Strömungskanals 17 an dem Ringvorsprung 24 axial nach oben abstehende Stegabschnitte 27 einstückig angeformt, die einen der Länge der Durchtrittsschlitze 19 entsprechenden Abstand voneinander haben und mit der Innenkante 241 bündig sind.
Der in Fig. 3 im Schnitt und in Fig. 4 in Draufsicht getrennt vom Gehäusetopf 10 dargestellte Topfeinsatz 23 weist einen ebenen Boden 25 und einen davon nach oben längs des äußeren Bodenrandes 252 axial abstehenden Wandsteg 26 auf, der nach außen gekrümmt verläuft, wobei das Ende des Wandstegs 26 auf einem Außendurchmesser liegt, der kleiner ist als der lichte Durchmesser des Topfmantels 12. Während der Topfeinsatz 23 bezüglich seines Wandstegs 26 rotationssymmetrisch ausgeführt ist, weist der Boden 25 im Bereich des Austrittsschlitzes 18 einen nasenförmigen Vorsprung 251 auf, wie er in Fig. 4 durch die strichlinierte Kontur zu erkennen ist. In einem dem Vorsprung 251 nachfolgenden Bereich des Wandstegs 26 ist eine Durchtrittsöffnung 30 vorgesehen, damit die Ringkanalströmung in den von Boden 25 und Wandsteg 26 begrenzten inneren Bereich des Topfeinsatzes 23 gelangen kann. Nach Einsetzen des Topfeinsatzes 23 in den Gehäusetopf 10 begrenzt der ebene Boden 25 des Topfeinsatzes 23 die Niederschlagskammer 22 nach oben, während der gekrümmte, bis nahe mit Spaltabstand an die Innenwand des Topfmantels 12 heranreichende Wandsteg 26 die innere Kanalwand 171 und den oberen Wandbereich 173 des Strömungskanals 17 bildet. Damit entsteht ein ringsum im wesentlichen geschlossener Strömungskanal 17 mit Zulauföffnung 15, Austrittsschlitz 18 und an der innenliegenden Kanalwand 171 vorgesehenen Durchtrittsschlitzen 19 für den Schmutzpartikelaustrag in die Niederschlagskammer 22. Die Durchtrittsschlitze 19 werden von den Stegabschnitten 27 am Ringvorsprung 24 und von dem auf den Ringvorsprung 24 sich aufsitzenden Boden 25 des Topfeinsatzes 23 definiert.
Das in Fig. 5 und 6 dargestellte Ausführungsbeispiel für einen modifizierten Gehäusetopf 10 unterscheidet sich dadurch, daß der Strömungskanal 17 nicht geschlossen, sondern nach oben offen ausgeführt ist. Dadurch ergibt sich im Strömungskanal 17 eine abgeschwächte Sekundärströmung (Pfeile 20). Zur Verstärkung des Abführungsmechanismus für die im Kraftstoff enthaltenen Schmutzpartikel ist in der Niederschlagskammer 22 eine Drossel 28 in Form einer einfachen Bohrung eingebracht, so daß sich eine Strömung zwischen dem Topfinnern und der Topfumgebung, also dem Kraftstofftank, einstellt. Der Strömungskanal 17 ist wiederum mit Hilfe des Topfeinsatzes 23 gebildet, dessen ringförmiger Wandsteg 26 nur noch in Achsrichtung verläuft und keine zum Topfmantel 12 hin führende Krümmung mehr aufweist. Der ebene Topfboden 25 besitzt wiederum den nasenartigen Vorsprung 251 im Bereich des Austrittsschlitzes 18. Die konstruktive Ausbildung des Topfeinsatzes 23 mit der Durchtrittsöffnung 30 im Bereich des am Vorsprung 251 verlaufenden Bereichs des Wandstegs 26 ist in Fig. 7 und 8 zu erkennen. Im übrigen stimmt der Gehäusetopf 10 in Fig. 5 und 6 mit dem in Fig. 1 und 2 überein, so daß gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Das in Fig. 9 und 10 dargestellte Ausführungsbeispiel des Gehäusetopfs 10 unterscheidet sich von dem Gehäusetopf 10 gemäß Fig. 1 und 2 dadurch, daß der meridionale Austrittsschlitz 18 am Kanalende entfallen ist, so daß hier sowohl der Ringvorsprung 24 als auch der in Fig. 11 und 12 dargestellte Topfeinsatz 23 rotationssymmetrisch ausgebildet werden können. Der Boden des Topfeinsatzes 23 ist wiederum mit 25, der Wandsteg mit 26 und die im Wandsteg 26 vorhandene Durchtrittsöffnung für die Ringkanalströmung mit 30 bezeichnet. Außerdem sind die Durchtrittsschlitze 19 in der innenliegenden Kanalwand 171 nicht topfseitig, sondern einsatzseitig ausgebildet. Hierzu sind an der Unterseite des Bodens 25 des Topfeinsatzes 23 längs des äußeren Bodenrands 252 (Fig. 11) Stegabschnitte 29 einstückig angeformt, die voneinander beabstandet und mit dem kreisringförmigen Bodenrand 252 bündig sind. Diese Stegabschnitte 29 begrenzen zusammen mit der Oberfläche des Ringvorsprungs 24 die Durchtrittsschlitze 19. Die in Fig. 5 dargestellte Drossel 28 zur Verstärkung des Abführmechanismus für die Schmutzpartikel kann sowohl bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 und 10 als auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 vorgesehen werden.

Claims (14)

1. Gehäusetopf zur Aufnahme einer Flüssigkeitsförderpumpe, insbesondere für ein Förderaggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank, mit einer im Topfinnern mündenden Zulauföffnung für nachströmende Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß im Topfinnern ein zur Topfachse (102) konzentrischer, teilringförmiger Strömungskanal (17) im Axialabstand vom Topfboden (11) ausgebildet ist, dessen Kanalanfang mit der Zulauföffnung (15) in Verbindung steht, und daß die in Radialrichtung innenliegende Kanalwand (171) eine Vielzahl von über die Kanallänge voneinander beabstandet angeordneten, sich in Kanallängsrichtung erstreckenden Durchtrittsschlitzen (19) aufweist, deren zum Topfboden (11) hin näher liegende untere Schlitzkante (191) an oder nahe dem Kanalboden (172) liegt.
2. Gehäusetopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Richtung Topfachse (101) gesehene axiale Breite der Durchtrittsschlitze (19) sehr viel kleiner ist als die in Richtung Topfachse (101) gesehene axiale Höhe des Strömungskanals (17).
3. Gehäusetopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungskanal (17) ringsum im wesentlichen geschlossen oder nur auf der vom Kanalboden (172) abgekehrten Oberseite offen ist.
4. Gehäusetopf nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß am Kanalende des Strömungskanals (17) ein Austrittsschlitz (18) ausgebildet ist, der sich in der Topfaxialebene oder einer hierzu parallelen Ebene erstreckt.
5. Gehäusetopf nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungskanal (17) längs der Innenwand des zylindrischen Topfmantels (12) verläuft und sich über mehr als 180° Umfangswinkel erstreckt.
6. Gehäusetopf nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Strömungskanals (17) eine vom Topfboden (11) begrenzte Niederschlagskammer (22) ausgebildet ist, die über die Durchtrittsschlitze (19) mit dem Kanalinnern des Strömungskanals (17) in Verbindung steht.
7. Gehäusetopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungskanal (17) und die Niederschlagskammer (22) von Wandbereichen des Topfbodens (11) und des Topfmantels (12) und eines ins Topfinnere eingesetzten Topfeinsatzes (23) gebildet sind.
8. Gehäusetopf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenwand des Topfmantels (12) ein bis zum Topfboden (11), reichender, radial nach innen vorstehender Ringvorsprung (24) einstückig angeformt ist, dessen vom Topfboden (11) abgekehrte Oberfläche den Kanalboden (172) bildet.
9. Gehäusetopf nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Topfeinsatz (23) einen die Niederschlagskammer (22) nach oben begrenzenden ebenen Boden (25) und einen davon nach oben längs des Bodenrandes (252) abstehenden Wandsteg (26) aufweist, der die innere Kanalwand (171) des Strömungskanals (17) bildet und eine hinter dem Kanalende angeordnete Durchtrittsöffnung (30) aufweist.
10. Gehäusetopf nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandsteg (26) bogenförmig nach außen gekrümmt und zur Bildung des oberen Wandbereichs (173) des Strömungskanals bis nahe an die Innenwand des Topfmantels (12) herangeführt ist.
11. Gehäusetopf nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsschlitze (19) der inneren Kanalwand (171) topf- oder einsatzseitig ausgebildet sind.
12. Gehäusetopf nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß längs der vom Topfboden (11) abgekehrten oberen Innenkante (241) des Ringvorsprungs (24) mit dieser bündige, voneinander beabstandete Stegabschnitte (27) einstückig an den Ringvorsprung (24) axial abstehend angeformt sind, die zusammen mit dem Boden (25) des Topfeinsatzes (23) die Durchtrittsschlitze (19) definieren.
13. Gehäusetopf nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Bodens (25) des Topfeinsatzes (23) längs dessen Außenkante (252) mit dieser bündige, voneinander beabstandete Stegabschnitte (29) einstückig an den Topfeinsatz (23) axial abstehend angeformt sind, die zusammen mit der Oberfläche des Ringvorsprungs (24) die Durchtrittsschlitze (19) definieren.
14. Gehäusetopf nach einem der Ansprüche 8-13, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ringvorsprung (24) eine einerseits in der Niederschlagskammer (22) und andererseits auf der Außenseite des Topfmantels (12) mündende Drosselbohrung (28) eingebracht ist.
DE19716175A 1997-04-18 1997-04-18 Gehäusetopf zur Aufnahme einer Flüssigkeitsförderpumpe Withdrawn DE19716175A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19716175A DE19716175A1 (de) 1997-04-18 1997-04-18 Gehäusetopf zur Aufnahme einer Flüssigkeitsförderpumpe
US09/027,606 US6021988A (en) 1997-04-18 1998-02-23 Housing pan for supporting a fluid delivery pump
IT98MI000717A IT1299017B1 (it) 1997-04-18 1998-04-03 Contenitore a vaschetta atto ad alloggiare una pompa di alimentazione del carburante
FR9804616A FR2762361B1 (fr) 1997-04-18 1998-04-14 Boitier en forme de pot destine a recevoir une pompe de transfert de liquide
JP10104413A JPH10299667A (ja) 1997-04-18 1998-04-15 液体フィードポンプを収容するためのケーシングポット
KR1019980013935A KR19980081532A (ko) 1997-04-18 1998-04-18 액체 이송 펌프의 수납을 위한 포트 하우징

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19716175A DE19716175A1 (de) 1997-04-18 1997-04-18 Gehäusetopf zur Aufnahme einer Flüssigkeitsförderpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19716175A1 true DE19716175A1 (de) 1998-10-22

Family

ID=7826861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19716175A Withdrawn DE19716175A1 (de) 1997-04-18 1997-04-18 Gehäusetopf zur Aufnahme einer Flüssigkeitsförderpumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6021988A (de)
JP (1) JPH10299667A (de)
KR (1) KR19980081532A (de)
DE (1) DE19716175A1 (de)
FR (1) FR2762361B1 (de)
IT (1) IT1299017B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103047103A (zh) * 2011-10-13 2013-04-17 腓特烈斯港齿轮工厂股份公司 抽吸增压的用于输送液体的泵
DE10229126B4 (de) * 2001-06-29 2015-04-30 Denso Corporation Kraftstoffzufuhrgerät

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733949C1 (de) * 1997-08-06 1999-01-21 Mannesmann Vdo Ag Kraftstoffversorgungssystem
DE20019354U1 (de) * 2000-11-15 2001-01-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81669 München Vorrichtung zum Zurückhalten fester Gegenstände von der Ansaugöffnung einer Pumpe
FR2816553B1 (fr) * 2000-11-15 2003-02-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Reservoir de carburant a reserve positive integree et procede de vidange d'un tel reservoir
DE102004034842A1 (de) * 2004-07-19 2006-03-16 Siemens Ag Abstützelement mit einer Abstützfläche zur Abstützung einer Kraftstoff-Fördereinheit und Kraftstoff-Fördereinheit

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US875944A (en) * 1906-03-31 1908-01-07 Mary A Nash Pan.
US1594248A (en) * 1925-10-20 1926-07-27 Efstathiou Theofanis Cooling and dispensing device
US2258155A (en) * 1940-02-10 1941-10-07 Worthington Pump & Mach Corp Pump
US3069671A (en) * 1959-12-31 1962-12-18 Le Roy M Taylor Alarm-equipped drain pan
US3788581A (en) * 1972-07-05 1974-01-29 J Rutzick Machine support base
US4085773A (en) * 1976-06-16 1978-04-25 Tinney Lyle D Water heater overflow pan
DE3225929C2 (de) * 1982-07-10 1994-01-20 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffbehälter für Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3719808C1 (de) * 1987-06-13 1988-05-11 Daimler Benz Ag Stautopf fuer Kraftstoffbehaelter
US4765360A (en) * 1987-08-14 1988-08-23 Baird Willard J Water heater leak collector
US4862909A (en) * 1989-03-03 1989-09-05 Kim Il Y Drainage pan for liquid waste containers
US4907713A (en) * 1989-03-27 1990-03-13 Motorola, Inc. Electronic housing module
US5096087A (en) * 1989-08-02 1992-03-17 Coretank, Inc. Double containment and leak detection apparatus
FR2655688B1 (fr) * 1989-12-08 1994-06-03 Jaeger Dispositif anti-desamorcage des systemes d'aspiration de carburant pour vehicule automobile.
US5134683A (en) * 1991-06-12 1992-07-28 Rheem Manufacturing Company Water heater with integral drainage catch pan structure
US5099873A (en) * 1991-09-09 1992-03-31 Sanchez Gabriel G Water cooler drain pan apparatus
DE4336573C2 (de) * 1993-10-27 2002-03-07 Mannesmann Vdo Ag Kraftstoff-Fördereinheit
DE4444854C2 (de) * 1994-12-16 2002-10-24 Bosch Gmbh Robert Förderaggregat
CA2179556C (en) * 1996-06-20 2006-05-09 Claude Lesage Support base for gas water heaters

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229126B4 (de) * 2001-06-29 2015-04-30 Denso Corporation Kraftstoffzufuhrgerät
CN103047103A (zh) * 2011-10-13 2013-04-17 腓特烈斯港齿轮工厂股份公司 抽吸增压的用于输送液体的泵
DE102011084405A1 (de) * 2011-10-13 2013-04-18 Zf Friedrichshafen Ag Saugaufgeladene Pumpe zum Fördern einer Flüssigkeit
US9845802B2 (en) 2011-10-13 2017-12-19 Zf Friedrichshafen Ag Intake charged pump for delivering a liquid
DE102011084405B4 (de) * 2011-10-13 2021-05-27 Zf Friedrichshafen Ag Saugaufgeladene Pumpe zum Fördern einer Flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
US6021988A (en) 2000-02-08
IT1299017B1 (it) 2000-02-07
ITMI980717A1 (it) 1999-10-03
FR2762361B1 (fr) 2000-03-31
KR19980081532A (ko) 1998-11-25
JPH10299667A (ja) 1998-11-10
FR2762361A1 (fr) 1998-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0775061B1 (de) Einrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine
EP2399019B1 (de) Wasserabscheider, insbesondere für kraftstoffzuführsysteme von brennkraftmaschinen in kraftfahrzeugen
EP0707542B1 (de) Einrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine
EP2538065B1 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE10106950A1 (de) Filterelement für Kraftstoffe
DE1152285B (de) Ventilanordnung fuer Schmieroelfilter von Brennkraftmaschinen
DE102005027218A1 (de) Kraftstoffversorgungsvorrichtung für rückflussreiches Kraftstoff-Versorgungssystem
DE112015005692T5 (de) Luftfilter zur Vorreinigung
DE102010044725A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE69803146T2 (de) Rückspülfilterpatrone und Verfahren zum Filtrieren von Kraftstoff
DE102007016320A1 (de) Kraftstofffilter
EP0965376B1 (de) Stabförmiger Rohrfilter für Fluid-Leitungen, insbesondere in Brennkraftmaschinen
EP1119701B1 (de) Einrichtung für eine anordnung innerhalb eines kraftstofftankes zum fördern und filtern von kraftstoff
DE10063285A1 (de) Siebfilter für Fluidleitungen, insbesondere für hydraulische Druckleitungen in Brennkraftmaschinen
DE10063283A1 (de) Siebfilter für Fluidleitungen, insbesondere für hydraulische Druckleitungen in Brennkraftmaschinen
DE19716175A1 (de) Gehäusetopf zur Aufnahme einer Flüssigkeitsförderpumpe
DE4428632C2 (de) Kraftstoffpumpe zum Zuführen von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank zu einem Fahrzeugmotor
DE102010030987B4 (de) Fluidfilter
DE202007003292U1 (de) Ölabscheider mit mindestens einem Zyklon
DE19834653C1 (de) Kraftstoff-Fördermodul mit zusätzlicher Bodenplatte am Speichertopf
EP3067102A1 (de) Wasserabscheider und wasserabscheidesystem mit integrierter wasseraustragseinrichtung
DE102004010358B3 (de) Fördereinheit
EP1132696B1 (de) Akkumulator für eine nach dem Orifice-Prinzip arbeitende Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage
DE202008014615U1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere zur Flüssigkeitsfilterung in Brennkraftmaschinen
DE112016003653T5 (de) Lagerstruktur und Turbolader

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee