DE69100078T2 - Behälter für Kurvenfahrt zur Verwendung in einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges. - Google Patents

Behälter für Kurvenfahrt zur Verwendung in einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges.

Info

Publication number
DE69100078T2
DE69100078T2 DE91400189T DE69100078T DE69100078T2 DE 69100078 T2 DE69100078 T2 DE 69100078T2 DE 91400189 T DE91400189 T DE 91400189T DE 69100078 T DE69100078 T DE 69100078T DE 69100078 T2 DE69100078 T2 DE 69100078T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
vessel
passage
chamber plate
vessel body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE91400189T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69100078D1 (de
Inventor
Shigeru Kimura
Junya Kopoberu Ono
Katsunori Taisho-Danchi Ozaki
Michiaki Sasaki
Kazuyuki Tomioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Nifco Inc
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Nifco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2017896A external-priority patent/JP3071798B2/ja
Priority claimed from JP1789590A external-priority patent/JPH07111163B2/ja
Application filed by Nissan Motor Co Ltd, Nifco Inc filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE69100078D1 publication Critical patent/DE69100078D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69100078T2 publication Critical patent/DE69100078T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03105Fuel tanks with supplementary interior tanks inside the fuel tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03236Fuel tanks characterised by special filters, the mounting thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03453Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together
    • B60K2015/03467Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together by clip or snap fit fittings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86187Plural tanks or compartments connected for serial flow
    • Y10T137/86212Plural compartments formed by baffles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86187Plural tanks or compartments connected for serial flow
    • Y10T137/86228With communicating opening in common walls of tanks or compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen in einem Gefäss für Wendekurvenfahrten, das in einem Brennstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug verwendet wird und mehr besonders auf Verbesserungen in einem Eintrittsdurchlass des Gefässes für Wendekurvenfahrten.
  • Es ist gut bekannt, dass ein Gefäss in einem Brennstoffbehälter für Kraftfahrzeuge entworfen wird, um eine durch eine Brennstoffpumpe angesaugte erforderliche Brennstoffmenge zu speichern, selbst wenn der Brennstoff durch die durch ein Abbiegen des Kraftfahrzeugs oder dergleichen verursachte Fliehkraft nach einer Seite hin beaufschlagt wird. Ein derartiges Gefäss ist z.B. in der japanischen Gebrauchsmusteroffenlegungsschrift Nr. 61/57034 offenbart.
  • Wie auf Figuren 17 und 18 dargestellt, ist das Gefäss 211 an einer Bodenwandung des Brennstoffbehälters 201 angeschweisst und mit einem Gefässkärper 213 versehen, der kastenförmig gestaltet ist, um Brennstoff darin zu lagern. Der Gefässkörper 213 schliesst ausserdem einen Brennstoffdurchlass 221 ein, der L-förmig gestaltet ist, um sich entlang der Aussenflächen von Seitenwänden 215, 217 zu erstrecken. Eine Aussenwand 223 des Brennstoffdurchlasses 221 ist derart gestaltet, dass ihre obere Kante 223a abwärts geneigt ist und sich bis in den Bereich der Bodenwandung 203 erstreckt. Die Seitenwand 215 des Gefässkörpers 213 ist derart gestaltet, dass ihre obere Kante 215a abwärts geneigt ist und sich bis in den Bereich einer Seitenwand 219 erstreckt. Ein Auslass 225 wird durch einen unteren Teil des oberen Randes 215a der Seitenwand 215 und eine Innenfläche der Seitenwand 219 begrenzt. Ein Saugrohr 227 einer (nicht dargestellten) Brennstoffpumpe ist in dem Gefässkörper 213 angeordnet.
  • Ausserdem wird der Brennstoffrückfluss aus dem Motor in den Gefässkörper 213 durch ein Rückführungsrohr 229 geführt, wie in der japanischen Gebrauchsmusteroffenlegungsschrift Nr. 61-59432 offenbart.
  • Bei dieser Anordnung, selbst wenn der Brennstoff durch eine durch das Abbiegen des Kraftfahrzeugs verursachte Fliehkraft beaufschlagt wird, kann das Gefäss 211 eine gewünschte Brennstoffmenge, wie eine durch eine Linie A oder B auf Figur 18 gezeigte Menge einspeichern.
  • Denzufolge, um Brennstoff in stabiler Weise dem Motor zuzuführen, ist es notwendig, dass der Gefässkörper 213 derart ausgebildet ist, dass er ein vorbestimmtes Volumen hat. Jedoch, da das Gefäss 211 in üblicher Weise in dem Brennstoffbehälter 201 durch ein Betriebsfenster hindurch des Brennstoffbehälters 201 zusammengefügt wird, ist das Gefäss 211 in seiner Grösse klein herzustellen, um durch das Betriebsfenster hindurch durchführbar zu sein.
  • Wenn der Einlass 221a und der Auslass 225 des Brennstoffdurchlasses 221 derart gebildet sind, dass ihre unteren Teile höher als die Bodenwand des Brennstoffbehälters sind, wie auf Figur 18 gezeigt, kann das Gefäss 211 eine gewünschte Brennstoffmenge einlagern, während es durch das Betriebsfenster hindurch durchführbar ist.
  • Wenn jedoch der Brennstoff in dem Brennstoffbehälter 201 abnimmt, wenn sein Pegel niedriger als die unteren Teile des Einlasses 221a und Auslasses 225 ist, kann der Brennstoff in dem Brennstoffbehälter 201 nicht in das Gefäss 211 hineingeführt werden.
  • Andererseits beschreibt EP-A-0 296 350, das die der vorliegenden Erfindung am naheliegenste frührere Technik darstellt, eine dem den Oberbegriff bildenden Teil des Anspruchs 1 entsprechende Gefässanordnung.
  • Bei einer solchen Gefässanordnung ist es trotzdem richt möglich, einen ohne Verwendung von Klebstoff oder Verbesserung an Genauigkeit von Bestandteilen gebildeten Brennstoffentweichungsdurchlass einzuschliessen.
  • In Anbetracht der obigen Uberlegungen ist es das Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Gefässanordnung zu schaffen, die die vorerwännten Nachteile der älteren Technik überwindet.
  • Dieses Ziel wird erfindungsgemäss mit einer Gefässanordnung in einem Automobilbrennstoffbehälter erreicht, die an eine innere Bodenfläche des Brennstoffbehälters angeschlossen ist und einen ein Brennstoffgefäss begrenzenden Gefässkörper, in welchem Brennstoff aufgesammelt wird und aus welchem der Brennstoff gepumpt wird, eine Brennstoffpumpe und eine an dem Gefässkörper angepasste Kammerplatte umfasst, wobei diese Anordnung dadurch gekennzeichnet ist, dass der besagte Gefässkörpe eine äussere Bodenfläche hat, die eine in einer von der besagten Brennstoffbehälter-Bodenfläche entfernten Richtung vertiefte eingesenkte Fläche einschliesst, die besagte Kammerplatte, die aus einem Werkstoff, dessen durch den Brennstoff verursachte Schwellungsgrösse grösser als diejenige des besagten Gefässkörpers ist, hergestellt ist, mit der besagten eingesenkten Fläche im Eingriff ist, um einen Brennstoffdurchlass zu bestimmen, durch welchen Brennstoff fliesst, um in dem besagten Brennstoffgefäss angesammelt zu werden und zwischen der besagten eingesenkten Fläche und der besagten Brennstoffbehälter- Bodenfläche gelegen ist.
  • Bei dieser Anordnung, dank der Schwellung der Kammerplatte, ist die Kammerplatte mit der eingesenkten Fläche des Gefässkörpers abdichtend im Eingriff und grenzt den dicht abschliessbaren Brennstoffdurchlass ab.
  • In den Zeichnungen bezeichnen dieselben Bezugsziffern die gleichen Elemente und Teile in allen Figuren, in welchen :
  • die Figur 1 eine explodierte schaubildliche Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Gefässanordnung gemäss der vorliegenden Erfindung ist ;
  • die Figur 2 eine Seitenansicht im Schnitt eines mit der Gefässanordnung der Figur 2 versehenen Brennstoffbehälters ist ;
  • die Figur 3 eine Draufsicht von unten, teilweise im Schnitt, der Gefässanordnung der Figur 2 ist ;
  • die Figur 4 eine Seitenansicht im in der Richtung von Pfeilen im wesentlichen entlang einer Linie IV-IV der Figur 3 gemachten Schnitt durch die Gefässanordnung ist ;
  • die Figur 5 eine Seitenansicht im in der Richtung von Pfeilen im wesentlichen entlang einer Linie V-V der Figur 3 gemachten Schnitt durch die Gefässanordnung ist ;
  • die Figur 6 eine Ansicht im in der Richtung von Pfeilen im wesentlichen entlang einer Linie VI-VI der Figur 5 gemachten Querschnitt durch die Gefässanordnung ist ;
  • die Figur 7 eine vergrösserte Teilansicht, wie durch einen Kreis H der Figur 6 angedeutet, ist ;
  • die Figur 8 eine schaubildliche Ansicht der Kammerplatte gemäss einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ;
  • die Figur 9 eine Ansicht im in der Richtung von Pfeilen im wesentlichen entlang einer Linie IX-IX der Figur 8 gemachten Querschnitt ist ;
  • die Figur 10 eine schaubildliche Ansicht einer Kammerplatte gemäss einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ;
  • die Figur 11 eine explodierte schaubildliche Ansicht einer vierten Ausführungsform einer Gefässanordnung gemäss der vorliegenden Erfindung ist ;
  • die Figur 12 eine Seitenansicht der Gefässanordnung der Figur 11 ist ;
  • die Figur 13 eine Draufsicht von unten, teilweise im Schnitt, der Gefässanordnung der Figur 12 ist ;
  • die Figur 14 eine Draufsicht eines in der Gefässanordnung der Figur 11 eingebauten Siebfilters ist ;
  • die Figur 15 eine Ansicht im in der Richtung von Pfeilen im wesentlichen entlang einer Linie XV-XV der Figur 14 gemachten Querschnitt ist ;
  • die Figur 16 eine andere Ansicht im in der Richtung von Pfeilen im wesentlichen entlang einer Linie XVI-XVI der Figur 14 gemachten Querschnitt ist ;
  • die Figur 17 eine schaubildliche Ansicht einer herkömmlichen Gefässanordnung ist ; und
  • die Figur 18 eine Seitenansicht im Querschnitt durch die herkömmliche Gefässanordnung der Figur 17 ist.
  • Bezugnehmend jetzt auf die Figuren 1 bis 7 ist die erste Ausführungsform einer Gefässanordnung zur Verwendung in einem Automobilbrennstoffbehälter 201 gemäss der vorliegenden Erfindung durch das Bezugszeichen R bezeichnet. Die Gefässanordnung R ist für die Verwendung in dem Automobilbrennstoffbehälter 201 bestimmt und umfasst ein an einer Bodenwandung 203 des Brennstoffbehälters 201 angeschlossenes Gefäss 1 für Wendekurvenfahrten. Das Gefäss 1 für Wendekurvenfahrten ist aus mit Fasern verstärktem Kunststoff, wie mit Glasfasern verstärktem Nylon hergestellt. In diesem Fall ist das Nylon vorzugsweise ein Nylon-6,6. Das Gefäss 1 für Wendekurvenfahrten schliesst einen mit einer rechten und einer linken Seitenwand 5a, 5b, einer Vorderwand 7 und einer Hinterwand 9 gebildeten Gefässkörper 3 ein. Der Gefässkörper 3 grenzt darin einen für Brennstoff belegten Raum ab. Der Gefässkörper 3 hat eine schlanke Gestalt, um durch ein Betriebsfenster 205 hindurch in einen Brennstoffbehälter 201 eingefügt werden zu können. Die Hinterwand 9 ist mit Ausnahme ihres oberen Teiles in der Richtung nach vorne geneigt gestaltet und hat eine Vertiefung 13, die sich senkrecht entlang einer Mittellinie X in der Figur 3 erstreckt.
  • Eine die Vertiefung 13 bestimmende Einbauplatte 15 ist im allgemeinen in derselben Richtung, wie die Hinterwand 9 geneigt und mit einer Bodenwand 11 des Gefässkörpers 3 verbunden. Eine Brennstoffpumpe 101 einer elektromagnetisch betätigten Bauart ist an der Einbauplatte 15 angebracht, um in dem Gefäss 1 für Wendekurvenfahrten angeordnet zu sein. Der Gefässkörper 3 ist mit einem Flansch 19 versehen, der sich von einem mittleren Teil der Bodenwand 11 bis zu einem unteren Endteil der Hinterwand 9 erstreckt. Ein Abdeckglied 21 ist an der Vorderwand 7 angeordnet, um nach innen geneigt gestaltet zu sein. Das Abdeckglied 21 verhindert den Brennstoff in dem Gefäss 1 für Wendekurvenfanrten zu überfliessen; wenn ein (nicht dargestelltes) Fahrzeug plötzlich abbiegt oder stehenbleibt.
  • Die Brennstoffpumpe 101 wird über Dämpfungsgummis 107, 109, 111 zwischen einer Grundlage 103 und einem mit der Grundlage 102 verbundenen Deckel 105 eingespannt. Die Unterlage 103 und der Deckel 105 sind aus einem elastischen Kunststoff, wie Nylon hergestellt. Die durch die Unterlage 103 und den Deckel 105 eingespannte Brennstoffpumpe 101 ist an der Anbauplatte 15 angeordnet. Ein sich entlang der Unterlage 103 erstreckender Verriegelungshebel 115 ist mit der Unterlage 103 über ein Paar von C-förmigen Blattfedern einstückig gebildet. Wenn die Unterlage 103 entlang einer Stirnfläche der Anbauplatte 15 nach unten bis zu der Bodenwand 11 gegleitet wird, wird der untere Endteil 103a der Unterlage 103 durch einen Vorsprung 117, der an einem unteren Endteil der Anbauplatte 15 gebildet ist, angehalten.
  • Gleichzeitig wird die Unterlage 103 in einer derartigen Weise festgelegt, dass eine Klammer 115a des Verriegelungshebels 115 in eine Verriegelungsnut 15a der Anbauplatte 15 eingefügt wird. Ein Siebfilter 119 ist an einem Saugteil der Brennstoffpumpe 101 angeordnet. Eine Bodenfläche des Siebfilters 119 ist in Berührung mit oder im Bereich der Bodenwand 11 des Behälterkörpers 201 gelegen. Das Gefäss 1 für Wendekurvenfahrten ist über den Flansch 19 an einer an der Bodenwand 203 des Brennstoffbehälters 201 angeschweissten Halterung 23 angeordnet.
  • Ein Brennstoffdurchlass 25 des Gefässes 1 für Wendekurvenfahrten ist tunnelförmig gestaltet. Eine Durchgangsfläche 27 ist mit einer oberen Fläche und zwei den Brennstoffdurchlass 25 abgrenzenden Seitenflächen ausgebildet. Die Durchgangsfläche 27 wird gebildet, indem die Bodenwand 11 des Gefässkörpers 3 nach oben vertieft wird, um eine allgemeine U-förmige Gestalt aufzuweisen. Eine untere Fläche, die den Brennstoffdurchlass 25 abgrenzt, ist mit einer mit der Bodenwand 11 im Eingriff stehenden Kammerplatte 29 ausgebildet.
  • Ein Anbauteil 27a, mit welchem die Kammerplatte 29 im Eingriff ist, ist an einem unteren Ende der Durchgangsfläche 27 gebildet, wie in Figuren 3 bis 7 gezeigt. Eine Öffnung 27b ist am hinteren Endteil der Durchgangsfläche 27 gebildet, um in der linken hinteren Richtung des Gefässkörpers 3 der Figur 1 auszumünden und steht mit der Vertiefung 13 des Gefässkörpers 3 in Verbindung.
  • Die Kammerplatte 29 ist aus einem Werkstoff hergestellt, dessen Ausmass an durch Brennstoff (Benzin) verursachten Schwellung grösser als dasjenige des Gefässes 1 für Wendekurvenfahrten ist. Vorzugsweise ist der Werkstoff Nylon-12. Die Kammerplatte 29 ist mit einem im allgemeinen U-förmig gestalteten Plattenteil 31, wie in Figur 1 und in den Figuren 3 bis 6 gezeigt, versehen. Ein Eingriffsteil 33 der Kammerplatte 29 ist an der Stirnseite des Plattenteils 31 gebildet, um mit dem Gefässkörper 3 in Eingriff zu kommen. Eine Vielzahl von vorstehenden Rippen 34 ist an beiden Seitenwänden 33a des Eingriffsteils 33 in geeigneten Abständen angeordnet. Die vorstehenden Rippen 34 sind einstückig an ihren unteren Enden mit dem Plattenteil 31 ausgebildet und derart gestaltet, um denselben Höhenpegel wie die obere Fläche des Eingriffsteils 33 zu haben. Der Eingriffsteil 33 der Kammerplatte 29 steht mit der Durchgangsfläche 27 über die vorstehenden Rippen 34 im Eingriff. Der Plattenteil 31 steht mit dem ein unteres Ende der Durchgangsfläche 27 bildenden Anbauteil 27a im Eingriff.
  • Der in einer Draufsicht im allgemeinen U-förmig gestaltete Brennstoffdurchlass 25 schliesst einen Laufdurchlass 25b ein, der gebildet ist, um sich von der Öffnung 27b bis zu der Stirnwand zu erstrecken, wie auf der Figur 3 gezeigt. Ein Brennstoffeinlass 35 ist an einem vorderen Teil der Öffnung 27b gelegen und mit dem Laufdurchlass 25b verbunden. Ein Wendedurchlass 25a ist entlang der Vorderwand 6 gebildet und mit dem Laufdurchlass 25b verbunden. Ein Rückführungsdurchlass 25d ist ausgebildet, um sich von dem Wendedurchlass 25a bis zur Hinterwand 9 entlang der rechten Seitenwand 5b des Gefässkörpers 3 zu erstrecken. Ein Brennstoffauslass 37 mündet aufwärts an einem Endteil des Rückführungsdurchlasses 25d aus.
  • Der Laufdurchlass 25b ist an seiner Stirnseite mit einem steigenden Teil 25c versehen. Der steigende Teil 25c nähert sich der linken Seitenwand 5a des Gefässkörpers 3, bei Erhöhung seines Höhenpegels in der nach oben geneigten Richtung. Der steigende Teil 25c nimmt allmählich in seiner Breitabmessung ab, bei allmählicher Zunahme seiner Höhenabmessung, so dass eine Querschnittsgestalt des Brennstoffdurchlasses 25 in ein senkrecht längliches Rechteck umgeändert wird, ohne seine Querschnittsfläche zu verändern.
  • Der Wendedurchlass 25a schliesst Krümmungsteile ein, deren jedes Ende mit dem Laufdurchlass 25b und mit dem Rückführungsdurchlass 25d verbunden ist, während er mit derselben Querschnittsgestalt, wie diejenige des steigenden Teils 25c ausgebildet ist. Der Rückführungsdurcnlass 25d und der Laufdurchlass 25b sind gegenüber der Mittellinie X im allgemeinen symmetrisch ausgebildet. Der Rückführungsdurchlass 25d ist an seiner Vorderseite mit einem abwärtsgerichteten Teil 25e versehen, der allmählich in seiner Breiteabmessung zunimmt, bei allmählicher Abnahme seiner Höhenabmessung, so dass eine Querschnittsgestalt des Durchlasses in eine Ursprungsgestalt (die Querschnittsgestalt des an dem Brennstoffeinlass 35 angrenzenden Laufdurchlasses 25b) verformt wird. Somit ist der Vorderteil des Brennstoffdurchlasses 25 als ein senkrecht längliches Rechteck ausgebildet, um den Brennstoff des Brennstoffdurchlasses 25 in einer verhältnismässig hohen Lage zu halten. Ausserdem, um das Entstehen einer Verdampfung des Brennstoffes durch einen Wirbel an der Ecke unter einem derartigen Verhältnis, das der Brennstoff durch den Brennstoffdurchlass 25 mit einer hohen Geschwindigkeit strömt, zu verhindern, ist jeder der gebogenen Teile des steigenden Teiles 25c und des abwärts gerichteten Teils 25e als eine Kurve, die so gross, wie die gekrümmten Teile des Wendedurchlasses 25a ist, ausgebildet. Mit dieser Anordnung wird der Höhenpegel des Brennstoffdurchlasses 25 in einer verhältnismässig hohen Lage im Vergleich mit der Höhenlage des Brennstoffeinlasses 35 gehalten.
  • Eine Brennstoffrückführungsrohrleitung 39, um den Brennstoff aus einem (nicht dargestellten) Motor zurückzuführen, ist mit der Hinterwand 9 des Gefässkörpers 3 durch eine Klammer 41 verbunden. Der untere Teil der Brennstoffrückführungsrohrleitung 39 ist nach der Richtung nach vorne gerichtet und in die Öffnung 27b eingesetzt. Ein Endstückteil der Brennstoffrückführungsrohrleitung 39 ist vorgesehen, um von dem Brennstoffeinlass 35 in den Laufdurchlass 25b eingesteckt zu werden. Der Endstückteil ist mit einer Düse 39a mittels Einengung desselben ausgebildet. Demzufolge arbeitet die Düse 39a wie eine Saugstrahldüse, mit welcher der rückströmende Brennstoff wie ein fliessfähiges Treibmittel wirkt, wenn der Brennstoff durch die Düse 39a ausgestossen wird. Die Öffnung 27b steht mit der Nut 13 durch ein Maschengewebe 43 hindurch in Verbindung, um mit dem Brennstoff vermischte Fremdstoffe aufzufangen.
  • Ein Schutzglied 45 ist an dem Brennstoffauslass 37 angeordnet und an seiner oberen Fläche mit einem Rückschlagventil 47 versehen. Das Rückschlagventil 47 öffnet sich, wenn der Brennstoff aus dem Brennstoffauslass 37 durch das Schutzglied 35 hindurch in das Gefäss 1 eingeführt wird und schliesst sich, um ein Rückströmen des Brennstoffes zu verhindern, wenn der Brennstoff dazu neigt, rückwärts aus dem Gefäss 1 für Wendekurvenfahrten zu fliessen.
  • Die Brennstoffrückführungsrohrleitung 39 ist mit ihrem anderen Ende an einem Ende eines biegsamen Brennstoffrückführungsschlauches 49 verbunden. Das andere Ende des Brennstoffrückführungsschlauches 49 ist an eine Rückführungsrohrleitung 53 angeschlossen. Die Brennstoffpumpe 101 ist mit einem Ende eines biegsamen Zufuhrschlauches 51 verbunden. Das andere Ende des Zufuhrschlauches 51 ist an eine Speiserohrleitung 55 angeschlossen. Jedes der anderen Enden der Rückführungsrohrleitung 53 und der Speiserohrleitung 55 erstreckt sich nach aussen des Brennstoffbehälters 201 hin durch die obere Platte 207 hindurch, mit welcher das Betriebsfenster 205 geschlossen ist, genauso wie das Leitungsdraht 102 der Brennstoffpumpe 101 nach aussen hin angeschlossen ist.
  • Die Arbeitsweise des derart angeordneten Gefässes 1 für Wendekurvenfahrten wird hier nachstehend erläutert werden.
  • Wenn der aus dem Motor rückströmende Brennstoff zu der Brennstoffrückführungsrohrleitung 39 hin geführt wird, wird der Brennstoff aus der Brennstoffrückführungsrohrleitung 39 durch den Brennstoffeinlass 35 hindurch in den Laufdurchlass 25b mit Gewalt ausgestossen. Da der Endstückteil der Brennstoffrückführungsrohrleitung 39 mit der Düse 39a ausgebildet ist, wird die Ausstosskraft weiter gesteigert. Dank eines solchen Ausstossvorganges strömt der Brennstoff in dem Brennstoffbehälter 201 von der Nut 13 und von dem rückwärtigen Teil der Öffnung 27a zur Öffnung 27a hin, so dass der Brennstoff in den Laufdurchlass 25b des Brennstoffdurchlasses 25 einströmt. Ausserdem wird der erwärmte rückströmende Brennstoff durch den angesaugten Brennstoff dank ihrer Vermischung abgekühlt. Da der Ausstossvorgang auch dann stattfindet, wenn die übrig bleibende Brennstoffmenge in dem Brennstoffbehälter 201 verhältnismässig klein ist, strömt der in den Laufdurchlass 25b eingeleitete Brennstoff sacht in den Rückführungsdurchlass 25d über den Wendedurchlass 25a ein.
  • Der durch den Brennstoffdurchlass 25 durchgelassene Brennstoff wird aus dem Brennstoffauslass 37 durch das Schutzglied 45 hindurch in den Gefässkörper 3 gesandt. Da die Kammerplatte 29 aus einem Werkstoff gebildet ist, dessen Schwellungsgrad durch den Brennstoff grösser als derjenige des Gefässes 1 für Wendekurvenfahrten ist, ist der Umfang des Plattengliedes 31 mit dem Anbauteil 27a abdichtend verbunden, so dass die Brennstoffabdichtungsleistung mit Sicherheit in dem Brennstoffdurchlass 25 aufrechterhalten wird.
  • Mit dieser Anordnung wird die Brennstoffabdichtungsleistung zwischen der Kammerplatte 29 und dem Anbauteil 27a ohne Verwendung von Klebstoff oder Verbesserung einer Genauigkeit von Ausgestaltungen aufrechterhalten. Dies erleichtert weitgehend einen Zusammenbauvorgang.
  • Ausserdem, da die Vielzahl von vorstehenden Rippen 34 an dem Eingriffsteil 33 angesetzt ist, so dass die vorstehenden Rippen 34 im Schwellungsgrad an ihrem vorspringenden Teil vergrössert werden, sind die Eingriffsflächen der vorstehenden Rippen 34 mit der Durchgangsfläche 27 abdichtend verbunden, wie in den Figuren 6 und 7 gezeigt. Demzufolge ist die Kammerplatte 29 in zuverlässiger Weise an der Durchgangsfläche 27 befestigt, so dass die Abdichtungsleistung des Brennstoffdurchlasses 25 zuverlässig aufrechterhalten bleibt.
  • Da der Wendedurchlass 25b in einer verhältnismässig hohen Höhenlage gelegen ist, während er unter abdichtenden Verhältnissen bleibt, kann der Brennstoff in dem Wendegefäss 1 bis zum auf Figur 5 durch eine Linie C oder in Figur 6 durch eine Linie D angedeuteten Brennstoffpegel gespeichert werden, selbst wenn der Brennstoffstand in dem Brennstoffbehälter 201 wie die Linie C oder D geneigt ist. Somit, da der Plattenteil 41 mit dem Anbauteil 27a in abdichtender Weise verbunden ist, während die vorstehenden Rippen 34 in passender Weise mit der Innenfläche der Durchgangsfläche 27 verbunden sind, wird der Brennstoff in dem Brennstoffdurchlass 25 daran verhindert, durch den Spalt zwischen dem Plattenteil 31 und dem Anbauteil 27 zu entweichen und zur Seite des Brennstoffeinlasses 35 rückwärts zu fliessen. Demzufolge, selbst wenn der Brennstoffpegel, wie in den Figuren 5 und 6 gezeigt, geneigt ist, kann der Brennstoffstand in dem Brennstoffdurchlass 25 in derselben Höhe wie der obere Rand des Eingriffsteiles 33 gehalten werden, so dass der durch die Linie C und die Linie D dargestellte Brennstoffstand aufrechterhalten werden kann.
  • Die Figuren 8 und 9 veranschaulichen eine zweite Ausführungsform der Gefässanordnung R gemäss der vorliegenden Erfindung, die, mit Ausnahme einer Kammerplatte 57, der ersten Ausführungsform ähnlich ist. Die Kammerplatte 57 ist der Kammerplatte 29 wegen der Tatsache ähnlich, dass jede der Kammerplatten 29 und 37 einen in Draufsicht im allgemeinen U-förmig gestalteten Plattenteil 59 und einen an einem Vorderabschnitt des Plattenteils 59 gelegenen Eingriffsteil 61 hat. Die Kammerplatte 27 hat einen eine Aushöhung (ohne Bezugszeichen) abgrenzenden Eingriffsteil 61 und ist im Querschnitt hutförmig ausgebildet. Eine Vielzahl von Verschlussrippen 63 ist an der Innenfläche des Eingriffsteiles 61 in geeigneten Abständen angeordnet. Die Verschlussrippen 63 sind nahe der Aushöhlung in der Querschnittsrichtung gelegen, wie in Figur 9 gezeigt.
  • Demgemäss dank der Schwellung durch den Brennstoff ist die Aussenfläche des Eingriffsteiles 61 starr und passend mit der Durchgangsfläche 27 in dem Bereich der Verschlussrippen 63 verbunden. Demzufolge wird die Verbindung zwischen dem Eingriffsteil 61 und der Durchgangsfläche 27 im Vergleich mit derjenigen der ersten Ausführungsform weiter verstärkt.
  • Die Figur 10 veranschaulicht eine dritte Aufsführungsform der Gefässanordnung R gemäss der vorliegenden Erfindung, die der ersten Ausführungsform gleich ist, mit der Ausnahme, dass eine Kammerplatte 65 einen doppelwandigen Aufbau hat und ein Aussenglied 71 und ein Innenglied 73 einschliesst, die miteinander im Eingriff sind. Das Aussenglied 71 ist mit einem im allgemeinen U-förmigen Plattenteil 67 ausgerüstet. Ein hutförmiger Eingriffsteil 69 ist an dem Vorderabschnitt des Plattenteils 67 gelegen. Das Innenglied 73 ist in einen inneren Abschnitt des Eingriffsteiles 69 eingefügt.
  • Ein Flanschteil 73b des Innengliedes 73 hat grössere Abmessungen als der Plattenteil 67 des Aussengliedes 71. Ein Innenkörper 73a des Innengliedes 73 grenzt unmittelbar an den Flanschteil 73b an und ist einstückig mit diesem ausgebildet. Eine Vielzahl von vorstehenden Rippen 75 ist an beiden Seitenflächen des Innengliedkörpers 73a in geeigneten Abständen ausgebildet.
  • Demzufolge, wenn die Kammerplatte 65 mit der Durchgangsfläche 27 im Eingriff steht und in den Brennstoff taucht, wird das Aussenglied 71 in seinen Abmessungen dank der Schwellung des Innenkörpers 73a und mehr besonders dank einer Schwellung der vorstehenden Rippe 75 vergrössert. Der Eingriffsteil 69 ist deshalb mit der Durchgangsfläche 27 dank der Schwellung des Aussengliedes 71 vollständig und in abdichtender Weise verbunden. Mit dieser Anordnung wird die Verbindung zwischen dem Aussenglied 71 und der Durchgangsfläche 27 an dem entsprechenden Teil der vorstehenden Rippe 75 und in ihrer Nachbarschaft weitgehend verbessert, so dass die dritte Ausführungsform eine verbesserte, derjenigen der zweiten Ausführungsform ähnliche Abdichtungsleistung hat.
  • Ausserdem, da der Flanschteil 73b an seinem Umfang mit der Bodenfläche des Gefässkörpers 3 entlang des Brennstoffdurchlasses 25 durch Schweissen fest verbunden ist, während der Plattenteil 67 mit dem Einbauteil 27a in Eingriff steht, wird die Abdichtungsleistung des Brennstoffdurchlasses in zuverlässiger Weise weiter verbessert.
  • Die Figuren 11 bis 16 veranschaulichen eine vierte Ausführungsform der Gefässanordnung R gemäss der vorliegenden Erfindung, die mit Ausnahme eines Siebfilters 219 der ersten Ausführungsform ähnlich ist. Der Siebfilter 219 ist an einem Saugabschnitt der Brennstoffpumpe 101 angeordnet und derart ausgebildet, dass seine Gestalt in Draufsicht derjenigen der Bodenfläche 38 des Wendegefässes 1 im allgemeinen entspricht, wie in den Figuren 12 und 15 dargestellt. Die Draufsicht auf den Siebfilter 219 ist der durch einen kreuzförmig schraffierten Teil der Figur 14 angedeuteten Bodenfläche 38 im allgemeinen ähnlich. Ein Vorderendumfang 119a des Siebfilters 119 und rechte und linke Seitenumfänge 119b berühren die Seitenwand des Brennstoffdurchlasses 25 oder sind im Bereich derselben gelegen. Demzufolge, wenn der Umfang des Siebfilters 219 in Berührung mit der Seitenwand des Brennstoffdurchlasses kommt, ist der Siebfilter 219 passend in einer vorbestimmten Stellung gesetzt.
  • Der Siebfilter 219 ist derart ausgebildet, dass ein (nicht dargestellter) mit parallelen Kreuzen versehener vergitterter Rahmen an seinen entgegengesetzten Flächen mit Maschendrahtgewebefolien 61a, 61b überdeckt ist, die von der oberen Richtung ab und von der unteren Richtung ab angeordnet sind. Die Maschendrahtgewebefolien 61a, 61b sind am mittleren Abschnitt des Rahmens angeschweisst.
  • Mit dieser Anordnung, da die Bodenfläche 38 des Wendegefässes 1 mit dem Siebfilter 219 überdeckt ist, ist wenigstens ein Teil des Siebfilters 219 in dem Brennstoff eingetaucht, selbst wenn der Brennstoffstand, wie durch die Linien C, D in der Figur 15 oder die Linien E, F in der Figur 16 angedeutet, geneigt ist, unter einem derartigen Verhältnis, dass das Fahrzeug in einem gelenkten Antriebszustand abbiegt oder auf einem geneigten Erdboden parkt. Dementsprechend saugt die Brennstoffpumpe 101 wirksam Brennstoff in dem Gefässkörper 3 an, ohne eine grosse Brennstoffmenge zurückzulassen.
  • Ausserdem arbeitet der Siebfilter 219 selbst dann wirksam, wenn er in einem Brennstoffbehälter derjenigen Bauart, in welcher eine Brennstoffpumpe unmittelbar durch den Brennstoffbehälter getragen wird, verwendet wird.

Claims (12)

1. Eine Gefässanordnung in einem Automobilbrennstoffbehälter (201), wobei diese Gefässanordnung (R) an die innere Bodenoberfläche (203) des Kraftstoffbehälters angeschlossen ist und einen, ein Kraftstoffgefäss, in welchem Brennstoff aufgesammelt wird und aus welchem der Brennstoff gepumpt wird, bestimmenden Gefässkörper (3), eine Brennstoffpumpe (101) und eine an dem Gefässkörper (3) angepasste Kammerplatte (29, 57, 65) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte Gefässkörper (3) eine äussere Bodenoberfläche hat, die eine, in einer von der besagten Brennstoffbehälter-Bodenoberfläche (203) entfernten Richtung vertiefte eingesenkte Oberfläche (27a) einschliesst, die besagte Kammerplatte (29, 57, 65), die aus einem Werkstoff, dessen Menge der Schwellung durch den Brennstoff grösser als diejenige des besagten Gefässkörpers (3) ist, hergestellt ist, mit der besagten eingesenkten Oberfläche im Eingriff ist, um einen Brennstoffdurchlass (25) zu bestimmen, durch welchen Brennstoff fliesst, um in dem besagten Brennstoffgefäss angesammelt zu werden und zwischen der besagten eingesenkten Oberfläche und der besagten Brennstoffbehälter-Bodenoberfläche liegt.
2. Eine wie im Anspruch 1 beanspruchte Gefässanordnung, in welcher die besagte Kammerplatte (29) einen Plattenteil (31), dessen Umfang mit der besagten eingesenkten Oberfläche (27) im Eingriff ist und einen Eingriffsteil (33), dessen Seitenoberfläche mit der besagten eingesenkten Oberfläche eingriffsfähige Rippen (34) hat, einschliesst.
3. Eine wie im Anspruch 1 beanspruchte Gefässanordnung, in welcher wenigstens ein Teil (59) der besagten Kammerplatte (57) im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist und eine mit der besagten eingesenkte Oberfläche im Eingriff stehende Aussenoberfläche (61) hat, wobei die besagte Kammerplatte (57) wenigstens eine Rippe (63) einschliesst, die innen gebildet und mit wenigstens dem besagten Teil (59) ausgestattet ist.
4. Eine wie im Anspruch 1 beanspruchte Gefässanordnung, in welcher die besagte Kammerplatte (65) ein mit der besagten eingesenkten Oberfläche im Eingriff stehendes äusseres Glied (71) und ein mit der inneren Oberfläche des besagten äusseren Gliedes (71) im Eingriff stehendes inneres Glied (73) einschliesst, wobei das innere Glied eine Rippe (75) aufweist, durch welche das besagte innere Glied mit der besagten inneren Oberfläche des äusseren Gliedes im Eingriff ist.
5. Eine wie im Anspruch 1 beanspruchte Gefässanordnung, in welcher der besagte Gefässkörper (3) eine, eine innere vorspringende Oberfläche einschliessende innere Bodenoberfläche hat, wobei die besagte innere vorspringende Oberfläche einstückig mit der besagten eingesenkten Oberfläche ist.
6. Eine wie im Anspruch 5 beanspruchte Gefässanordnung, die noch einen in dem besagten Gefässkörper (3) angeordneten Siebfilter (219) aufweist, wobei der besagte Siebfilter gestaltet ist, um im allgemeinen der besagten inneren Bodenoberfläche mit der Ausnahme der besagten inneren vorspringenden Oberfläche ähnlich zu sein und auf der besagten inneren Bodenoberfläche des besagten Gefässkörpers (3) gestellt ist, wobei Brennstoff in dem besagten Gefässkörper (3) durch den besagten Siebfilter (219) gepumpt wird.
7. Eine wie im Anspruch 1 beanspruchte Gefässanordnung, bei welcher die besagte Kammerplatte (29, 57, 65) aus Nylon-12 hergestellt ist, wenn der besagte Gefässkörper (3) aus Nylon-6,6 hergestellt ist.
8. Eine wie im Anspruch 1 beanspruchte Gefässanordnung, bei welcher der besagte Brennstoffdurchlass (25) einen Brennstoffeinlass (35), durch welchen Brennstoff in den besagten Brennstoffdurchlass geführt wird und einen Brennstoffauslass (37), durch welchen Brennstoff von dem besagten Brennstoffdurchlass (25) in das besagte Gefäss (3) geführt wird, hat.
9. Eine wie im Anspruch 8 beanspruchte Gefässanordnung, bei welcher der besagte Brennstoffdurchlass (25) einen höheren Abschnitt im Höhenstand auf seinem Weg als ihr Einlass (35) und Auslass (37) hat.
10. Eine wie im Anspruch 6 beanspruchte Gefässanordnung, bei welcher der besagte Siebfilter (219) mit einem mit parallelen Kreuzen gestalteten Rahmen und einem maschigen Glied (61a, 61b) ausgebildet ist.
11. Eine wie im Anspruch 1 beanspruchte Gefässanordnung, bei welcher der besagte Brennstoffdurchlass (25) durch die besagte mit sanft gekrümmten Ecken ausgebildete Durchlassoberfläche bestimmt ist.
12. Eine wie im Anspruch 6 oder 10 beanspruchte Gefässanordnung, bei welcher die Bodenoberfläche des besagten Siebfilters (219) mit der besagten inneren Bodenoberfläche des besagten Gefässkörpers (3) in Passberührung ist.
DE91400189T 1990-01-30 1991-01-28 Behälter für Kurvenfahrt zur Verwendung in einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges. Expired - Fee Related DE69100078T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017896A JP3071798B2 (ja) 1990-01-30 1990-01-30 自動車用燃料タンク
JP1789590A JPH07111163B2 (ja) 1990-01-30 1990-01-30 自動車用燃料タンクの旋回槽

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69100078D1 DE69100078D1 (de) 1993-06-17
DE69100078T2 true DE69100078T2 (de) 1993-12-23

Family

ID=26354483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE91400189T Expired - Fee Related DE69100078T2 (de) 1990-01-30 1991-01-28 Behälter für Kurvenfahrt zur Verwendung in einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5107889A (de)
EP (1) EP0440541B1 (de)
DE (1) DE69100078T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10131389B4 (de) * 2000-06-30 2016-02-04 Denso Corporation Kraftstoffversorgungssystem

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2955897B2 (ja) * 1991-10-31 1999-10-04 本田技研工業株式会社 車両用燃料供給装置
US5394902A (en) * 1994-04-29 1995-03-07 Nifco, Inc. Fuel pump inlet chamber assembly for a vehicle fuel tank
DE4440807A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-23 Bayerische Motoren Werke Ag Befestigungseinrichtung für einen Schwalltopf
DE19618454B4 (de) * 1996-05-08 2005-01-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffördereinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE19733949C1 (de) * 1997-08-06 1999-01-21 Mannesmann Vdo Ag Kraftstoffversorgungssystem
US6000913A (en) * 1998-08-24 1999-12-14 Ford Motor Company Low profile fuel delivery module
DE19932684C2 (de) * 1999-07-13 2001-05-17 Bosch Gmbh Robert Reservoir für Fördermodule
DE10049927A1 (de) * 2000-10-06 2002-04-11 Putzmeister Ag Flüssigkeitstank
JP3960147B2 (ja) * 2002-06-28 2007-08-15 株式会社ケーヒン 車輌用の燃料供給装置
JP4179179B2 (ja) * 2004-02-03 2008-11-12 株式会社デンソー 燃料供給装置
US8381767B2 (en) * 2010-02-02 2013-02-26 Safety-Kleen Systems, Inc. Reservoir module for a recycler assembly
US9539893B2 (en) * 2014-09-29 2017-01-10 Spectra Premium Industries Inc. Fuel delivery module for low-profile fuel tank

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56138718A (en) * 1980-04-01 1981-10-29 Nec Corp Liquid crystal cell
US4397333A (en) * 1981-09-04 1983-08-09 Chrysler Corporation Fuel collector assembly
US4503885A (en) * 1983-12-16 1985-03-12 Chrysler Corporation Engine fuel supply system
US4657156A (en) * 1984-03-23 1987-04-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel tank for use in a motor vehicle
US4546750A (en) * 1984-07-12 1985-10-15 General Motors Corporation Secondary reservoir for a fuel tank
JPS6157034A (ja) * 1984-08-27 1986-03-22 Sony Corp 磁気記録媒体
JPS6159432A (ja) * 1984-08-31 1986-03-26 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 可同調型光合分波器
GB2174651B (en) * 1985-05-08 1988-07-13 Ford Motor Co Motor vehicle fuel tank
US4694857A (en) * 1986-03-31 1987-09-22 Stant Inc. Fuel sender unit
US4878518A (en) * 1986-11-07 1989-11-07 Walbro Corporation In-tank fuel reservoir with fuel vapor separation
DE3719809C1 (de) * 1987-06-13 1988-06-09 Daimler Benz Ag Stautopf fuer Kraftstoffbehaelter
DE3887263T2 (de) * 1987-10-26 1994-05-19 Nippon Denso Co Brennstoffzufuhrvorrichtung für Fahrzeuge.
US4750518A (en) * 1987-11-18 1988-06-14 Chrysler Motors Corporation Flexible fuel collector with reenforcement
JP2580021B2 (ja) * 1988-12-07 1997-02-12 日産自動車株式会社 自動車用燃料タンクの旋回槽

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10131389B4 (de) * 2000-06-30 2016-02-04 Denso Corporation Kraftstoffversorgungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE69100078D1 (de) 1993-06-17
US5107889A (en) 1992-04-28
EP0440541B1 (de) 1993-05-12
EP0440541A1 (de) 1991-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69100078T2 (de) Behälter für Kurvenfahrt zur Verwendung in einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges.
DE102010053387B4 (de) Filtervorrichtung
EP1899189B1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem kraftstoff-behälter
DE4219516A1 (de) Kraftstofftank mit einem in diesem angeordneten Behälter
DE3732415C3 (de) Kraftstoffördereinrichtung mit einem Kraftstofftank
DE4310761C2 (de) Strahlpumpe
DE68903628T2 (de) Anordnung von Brennstoffpumpe und Staubehälter in einem Brennstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges.
DE3719808C1 (de) Stautopf fuer Kraftstoffbehaelter
DE68913713T2 (de) Kraftstofftankstruktur für Kraftfahrzeug.
DE10114227A1 (de) Kraftstoffzuführvorrichtung
DE19938273A1 (de) Kraftstofftank für ein Kraftrad
DE112005000062T5 (de) Düsenkonstruktion einer Geschirrspülmaschine
DE10315238A1 (de) Reservoireinheit
DE10328591B4 (de) Kraftstoffversorgungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102005037887A1 (de) Kraftstoffbehälteranordnung
DE10160567A1 (de) Treibstoffpumpenmodul und Verfahren zu dessen Einbau
DE19618452B4 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine
DE3940060A1 (de) Strahlpumpenanordnung fuer einen kraftstofftank
DE102007016320A1 (de) Kraftstofffilter
DE4201037B4 (de) Saugstrahlpumpe
DE10315237A1 (de) Reservoireinheit
DE102008018463B4 (de) Reservetank
DE60020191T2 (de) Kraftstofftank
DE19626902C1 (de) Kraftstoff-Entnahmevorrichtung
DE10315235A1 (de) Reservoireinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee