EP1052397B1 - Kraftstoffentnahmevorrichtung - Google Patents

Kraftstoffentnahmevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1052397B1
EP1052397B1 EP00108128A EP00108128A EP1052397B1 EP 1052397 B1 EP1052397 B1 EP 1052397B1 EP 00108128 A EP00108128 A EP 00108128A EP 00108128 A EP00108128 A EP 00108128A EP 1052397 B1 EP1052397 B1 EP 1052397B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
filter
return line
line
return
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00108128A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1052397A3 (de
EP1052397A2 (de
Inventor
Reinhard Stengl
Siegfried Breitschopf
Wilhelm Dr.-Ing. Kerres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Publication of EP1052397A2 publication Critical patent/EP1052397A2/de
Publication of EP1052397A3 publication Critical patent/EP1052397A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1052397B1 publication Critical patent/EP1052397B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/30Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/34Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements by the filter structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/50Filters arranged in or on fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0017Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor related to fuel pipes or their connections, e.g. joints or sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0082Devices inside the fuel tank other than fuel pumps or filters

Definitions

  • the invention relates to a fuel extraction device for arrangement in a fuel tank with a supply and a return line, a Fuel filter and receptacles for the supply and return line.
  • Fuel take-off devices are mainly used in fuel tanks diesel-fuel powered motor vehicles used.
  • the invention is based on the object, a fuel extraction device to create a good cold start, cost effective and easy to assemble.
  • the fuel extraction device comprises a flow line, a return line and one near the bottom of the fuel tank arranged fuel filter.
  • the up to the filter led forward and Return lines are arranged in receptacles.
  • the recording for the Return line is for splitting the fuel flow in at least two Partial flows formed.
  • a down and side closed area arranged to receive this recording that at least a partial flow of the Return line is directed in this area. In this area is the Recording the flow line arranged. Another partial flow is against led directly to the filter surface.
  • the advantage of this fuel extraction device is that of the Engine recirculated hot fuel, split into several sub-streams, wherein at least a partial flow is passed directly to the filter surface, so that paraffin particles accumulated there especially at cold temperatures dissolve and fuel at least over this portion of the filter surface can be sucked.
  • the fuel extraction device according to the invention thus has a very good cold start behavior. Furthermore, by the Arrangement of the return line inside the filter has a cleaning effect achieved by the filter, since the outside of the filter surface accumulated impurities be washed away. Furthermore, the down and ensures laterally closed area of the filter that always a certain amount of Fuel is fed to the supply line. The fuel extraction device thus requires no additional storage devices. As a result of the simpler Structure and the associated easier assembly is the invention Fuel extraction device extremely inexpensive.
  • the filter is cylindrical, wherein the filter surface is the lateral surface. Even at low level in the Fuel tank to ensure the supply of fuel, it is advantageous to arrange the filter surface up to a partial area of the floor. It is it is expedient that this sub-area corresponds to that filter area to which the coming from the return and directed to the filter surface partial flow impinges.
  • the downwardly and laterally closed region is in an advantageous embodiment from the bottom of the filter and vertically arranged vanes educated.
  • these guide elements arranged as a wall on the lateral surface of the filter, with this wall extending from the bottom over a partial circumference of the lateral surface.
  • This training will be a particularly large volume of fuel for the Supply line provided.
  • By guiding elements in this area can be the Increase distance from the return line to the flow line. Consequently there is a better mixing of the originating from the return Fuel with the fuel in the fuel tank. simultaneously can thus gas bubbles from the partial flow of the return without additional Separate effort.
  • the pictures consist of several guide elements. Especially advantageous is the training of recordings with at least three guiding elements, the are arranged to each other such that the supply and return line each center between the guide elements.
  • the structure of the filter simplifies when the intake of the supply line has a designed as a dome guide on which the flow line centered. Such a dome can also accommodate the return line form when formed on the circumference of the return line guide elements for Guiding the partial flows are arranged.
  • the partial streams can be generated particularly easily when recording the return line has a further guide element, which in the return line is arranged.
  • the return flow can be divided into two partial streams.
  • the filter is particularly easy if it is made of plastic in one piece Injection molding is made.
  • the Floor with the shots and the guide elements as a separate component in the Filter clipped. By molded locking elements, the assembly of the filter further simplified.
  • the fuel extraction device 1 shown in Figure 1 is inserted by means of a flange 2 in an opening 3 of a fuel tank 4.
  • a flow line and a return line 5 are connected, wherein the flow line is disposed behind the return line 5.
  • a profile 7 is arranged, in which the supply and return line 5 and a non-illustrated level sensor are arranged.
  • This profile is followed by a filter 8 made of POM, which is shown in a partial section along the line BB in FIG.
  • the fuel extraction device 1 extends in the manner in the fuel tank 4, that the filter 8 of the fuel extraction device 1 is disposed in the vicinity of the fuel tank bottom 9.
  • the lateral surface 10 of the filter 8 has a grid structure which forms the filter surface 11 and flows through the fuel from the fuel tank 4 into the filter 8.
  • the mesh size of the filter surface 11 is 0.6 mm.
  • Down the filter 8 is closed by a bottom 12.
  • the return line 5 is guided into the filter 8.
  • the receptacle 13 has guide elements 14-14.3, between which the return line 5 is centered.
  • Another guide element 17 of the receptacle 13 is arranged as a vertical wall centrally to the guide elements 14, 14.1 and within the return line 5. The guide element 17 causes the splitting of the return into two partial streams.
  • the guide element 17 and the guide elements 14, 14.1 direct the lying in the plane of sub-stream T 1 on the side to the bottom 12 formed filter surface 11.
  • the opposite region 18 is closed by the guide elements 14, 14.1 the bottom 12 and a arranged in the lateral surface 10 wall 19 down and laterally.
  • latching elements 20 are further arranged for fixing a filling level sensor, not shown.
  • the level sensor is guided.
  • recesses 22 are formed on the filter 8, engage in the locking elements 23 of an intermediate piece 24 of the fuel extraction device 1.
  • the cut along the line AA of Figure 1 filter 8 is shown in Figure 2.
  • the flow line 6 and the return line 5 are arranged in receptacles 13, 15.
  • the receptacle 13 of the return line 5 consists of the guide elements 14 - 14.3.
  • the formed on the receptacle 13 guide member 17 divides the fuel of the return line 5 in the partial flows T 1 , T second
  • the guide element 17 and the bottom 12 of the partial flow T 1 is directed onto the filter surface 11, which extends over a range of 90 ° of the lateral surface 10 to the bottom 12 of the filter 8.
  • the partial flow T 2 flows into the region 18, which is bounded by the bottom 12, the guide elements 14.1, 14.3, the in the lateral surface 10 over a range of 270 ° extending wall 19 and the guide element 25 down and laterally.
  • the receptacle 15 further has support surfaces 26 on which the supply line 6 is supported at a distance of 3 mm from the bottom 12. This ensures that fuel from the region 18 can flow into the flow line 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Kraftstoffentnahmevorrichtung zur Anordnung in einem Kraftstoffbehälter mit einer Vor- und einer Rücklaufleitung, einem Kraftstoff-Filter und Aufnahmen für die Vor- und Rücklaufleitung. Derartige Kraftstoffentnahmevorrichtungen werden hauptsächlich in Kraftstoffbehältern dieselkraftstoffbetriebener Kraftfahrzeuge eingesetzt.
Es ist eine Kraftstoff-Entnahmevorrichtung mit einem Schlingertopf bekannt, in den eine Vor- und eine Rücklaufleitung münden (DE 196 26 902 C1). Der Schlingertopf besitzt eine Aufnahme für die Rückleitung und eine Aufnahme für einen zylinderförmigen Filter, der ebenfalls im Schlingertopf in eine Aufnahme eingeklipst ist. Im Inneren des Filters ist das Ende der Vorlaufleitung angeordnet, durch welche der Kraftstoff aus dem Tank und durch den Filter angesaugt wird. Die Rücklaufleitung weist an ihrem Ende einen vertikalen Schlitz auf, durch den der vom Motor rückgeführte Kraftstoff aus der Rücklaufleitung austritt. Der aus dem Schlitz austretende Kraftstoff strömt mit dieser vorgegebenen Richtung auf die Wandung des Schlingertopfes und wird an ihr derart umgelenkt, daß der Kraftstoff anschließend auf einen kleinen Teilbereich des Filterumfangs trifft. Aufgrund des Weges des Kraftstoffes von der Rücklauf- zur Vorlaufleitung soll dem heißen und zum Ausgasen neigenden Kraftstoff Gelegenheit gegeben werden, in ihm enthaltene Gasblasen abzuschalten, bevor der Kraftstoff wieder angesaugt wird. Gleichzeitig soll der Kraftstoff aus dem Rücklauf Praffinausscheidungen des Kraftstoffs bei niedrigen Temperaturen entgegenwirken. Diese Anordnung besitzt den Nachteil, daß sich sowohl der Filter als auch der Auslaß des Rücklaufs in einem nach unten geschlossenen Schlingertopf befinden. Das hat zur Folge, daß Verschmutzungen nicht mehr weggespült werden, sondern sich mit der Zeit auf dem Boden des Schlingertopfes absetzen. Weiterhin besitzt diese Kraftstofferitnahmevorrichtung insbesondere bei tiefen Temperaturen ein schlechtes Kaltstartverhalten. Da der aus dem Rücklauf stammende Kraftstoff erst nach einem längeren Weg und auch nur auf einen Teilbereich des Filters auftrifft, werden die sich am Filter anlagernden Paraffinabscheidungen bei sehr niedrigen Temperaturen nur ungenügend aufgelöst. Eine zuverlässige Versorgung der Brennkraftmaschine mit Kraftstoff ist nicht mehr gewährleistet. Weiterhin wird durch diese Anordnung nicht verhindert, daß Paraffinteilchen durch die Vorlaufleitung angesaugt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kraftstoffentnahmevorrichtung zu schaffen, die ein gutes Kaltstartverhalten besitzt, kostengünstig und einfach zu montieren ist.
Gelöst wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die erfindungsgemäße Kraftstoffentnahmevorrichtung umfaßt eine Vorlaufleitung, eine Rücklaufleitung und einen in der Nähe des Bodens des Kraftstoffbehälters angeordneten Kraftstoff-Filter. Die bis in den Filter geführten Vor- und Rücklaufleitungen sind in Aufnahmen angeordnet. Die Aufnahme für die Rücklaufleitung ist zur Aufspaltung des Kraftstoffstroms in mindestens zwei Teilströme ausgebildet. Ein nach unten und zur Seite geschlossener Bereich ist derart zu dieser Aufnahme angeordnet, daß mindestens ein Teilstrom der Rücklaufleitung in diesen Bereich gelenkt wird. In diesem Bereich ist die Aufnahme der Vorlaufleitung angeordnet. Ein anderer Teilstrom wird dagegen direkt auf die Filterfläche geführt.
Der Vorteil dieser Kraftstoffentnahmevorrichtung besteht darin, daß der vom Motor zurückgeführte heiße Kraftstoff, in mehrere Teilströme aufgeteilt wird, wobei mindestens ein Teilstrom direkt auf die Filterfläche geleitet wird, so daß sich dort insbesondere bei kalten Temperaturen angelagerte Paraffinteilchen auflösen und mindestens über diesen Teilbereich der Filterfläche Kraftstoff angesaugt werden kann. Die erfindungsgemäße Kraftstoffentnahmevorrichtung besitzt damit ein sehr gutes Kaltstartverhalten. Weiterhin wird durch die Anordnung der Rücklaufleitung im Inneren des Filters eine Reinigungswirkung des Filters erzielt, da außen an der Filterfläche angesammelte Verunreinigungen weggespült werden. Des weiteren gewährleistet der nach unten und seitlich geschlossene Bereich des Filters, daß immer eine bestimmte Menge an Kraftstoff zur Vorlaufleitung geführt wird. Die Kraftstoffentnahmevorrichtung benötigt somit keine zusätzlichen Speichervorrichtungen. Infolge des einfacheren Aufbaus und der damit verbundenen leichteren Montage ist die erfindungsgemäße Kraftstoffentnahmevorrichtung äußerst kostengünstig.
In einer besonders einfachen Ausgestaltung ist der Filter zylinderförmig, wobei die Filterfläche die Mantelfläche ist. Um auch bei geringem Füllstand im Kraftstoffbehälter die Versorgung mit Kraftstoff zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, die Filterfläche bis in einen Teilbereich des Bodens anzuordnen. Dabei ist es zweckmäßig, daß dieser Teilbereich jener Filterfläche entspricht, auf die der vom Rücklauf kommende und auf die Filterfläche gelenkte Teilstrom auftrifft.
Der nach unten und seitlich geschlossene Bereich wird in vorteilhafter Ausgestaltung vom Boden des Filters und senkrecht angeordneten Leitelementen gebildet. In einer besonders einfachen Ausgestaltung sind diese Leitelemente als Wand an der Mantelfläche des Filters angeordnet, wobei sich diese Wand vom Boden ausgehend über einen Teilumfang der Mantelfläche erstreckt. In dieser Ausbildung wird ein besonders großes Volumen an Kraftstoff für die Vorlaufleitung bereitgestellt. Durch Leitelemente in diesem Bereich läßt sich der Weg von der Rücklaufleitung zur Vorlaufleitung vergrößern. Infolge dessen kommt es zu einer besseren Vermischung des aus dem Rücklauf stammenden Kraftstoffs mit dem im Kraftstoffbehälter vorhandenen Kraftstoff. Gleichzeitig lassen sich damit Gasblasen aus dem Teilstrom des Rücklaufs ohne zusätzlichen Aufwand abscheiden.
Die Aufnahmen bestehen aus mehreren Leitelementen. Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung der Aufnahmen mit mindestens je drei Leitelementen, die derart zueinander angeordnet sind, daß sich die Vor- und Rücklaufleitung jeweils zwischen den Leitelementen zentrieren.
Der Aufbau des Filters vereinfacht sich, wenn die Aufnahme der Vorlaufleitung ein als Dom ausgebildetes Leitelement besitzt, auf dem sich die Vorlaufleitung zentriert. Ein derartiger Dom kann auch die Aufnahme der Rücklaufleitung bilden, wenn am Umfang der Rücklaufleitung ausgebildete Leitelemente zur Führung der Teilströme angeordnet sind.
Die Teilströme lassen sich besonders einfach erzeugen, wenn die Aufnahme der Rücklaufleitung ein weiteres Leitelement aufweist, welches in der Rücklaufleitung angeordnet ist. Mit der Ausbildung des Leitelements als senkrechte Wand läßt sich der Rücklaufstrom in zwei Teilströme aufteilen. Durch die Ausbildung des Leitelements als zwei gekreuzte senkrechte Wände werden vier Teilströme erzeugt.
Der Filter gestaltet sich besonders einfach, wenn er einteilig aus Kunststoff im Spritzgießverfahren hergestellt ist. In einer anderen Ausgestaltung ist der Boden mit den Aufnahmen und den Leitelementen als separates Bauteil in den Filter eingeklipst. Durch angeformte Rastelemente wird die Montage des Filters weiter vereinfacht.
Die Erfindung ermöglicht eine Vielzahl an Ausgestaltungen. An einem Ausführungsbeispiel wird die Erfindung näher erläutert Die beiden Figuren zeigen in
Figur 1
die erfindungsgemäße Kraftstoffentnahmevorrichtung mit einem Teilschnitt durch den Filter,
Figur 2
einen Schnitt durch den Filter der Kraftstoffentnahmevorrichtung entlang der Linie A-A aus Figur 1.
Die in Figur 1 dargestellte Kraftstoffentnahmevorrichtung 1 ist mittels eines Flansches 2 in eine Öffnung 3 eines Kraftstoffbehälters 4 eingesetzt. An der Oberseite des Flansches 2 sind eine Vorlaufleitung und eine Rücklaufleitung 5 angeschlossen, wobei die Vorlaufleitung hinter der Rücklaufleitung 5 angeordnet ist. An der Unterseite des Flansches 2 ist ein Profil 7 angeordnet, in dem die Vor- und Rücklaufleitung 5 sowie ein nicht näher dargestellter Füllstandsgeber angeordnet sind. An dieses Profil schließt sich ein Filter 8 aus POM an, der in einem Teilschnitt entlang der Linie B-B aus Figur 2 dargestellt ist. Die Kraftstoffentnahmevorrichtung 1 erstreckt sich in der Art in dem Kraftstoffbehälter 4, daß der Filter 8 der Kraftstoffentnahmevorrichtung 1 in der Nähe des Kraftstoffbehälterbodens 9 angeordnet ist. Die Mantelfläche 10 des Filters 8 besitzt eine Gitterstruktur, die die Filterfläche 11 bildet und durch die Kraftstoff aus dem Kraftstoffbehälter 4 in den Filter 8 strömt. Die Maschenweite der Filterfläche 11 beträgt 0,6 mm. Nach unten ist der Filter 8 durch einen Boden 12 abgeschlossen. Die Rücklaufleitung 5 ist bis in den Filter 8 geführt. Am Boden 12 und an der Filterfläche 11 ist die Aufnahme 13 für die Rücklaufleitung 5 angeformt. Die Aufnahme 13 besitzt Leitelemente 14-14.3, zwischen denen sich die Rücklaufleitung 5 zentriert. Ein weiteres Leitelement 17 der Aufnahme 13 ist als senkrechte Wand mittig zu den Leitelementen 14, 14.1 und innerhalb der Rücklaufleitung 5 angeordnet. Das Leitelement 17 bewirkt die Aufspaltung des Rücklaufs in zwei Teilströme. Das Leitelement 17 und die Leitelementen 14, 14.1 lenken den in der Zeichenebene liegenden Teilstrom T1 auf die seitlich bis zum Boden 12 ausgebildete Filterfläche 11. Damit werden bei tiefen Temperaturen die Filterfläche 11 verstopfende Paraffinteilchen aufgelöst, so daß zumindest in diesem Bereich Kraftstoff angesaugt wird. Der gegenüberliegende Bereich 18 ist durch die Leitelemente 14, 14.1 dem Boden 12 und einer in der Mantelfläche 10 angeordneten Wand 19 nach unten und seitlich geschlossen. Am Boden 12 sind weiterhin Rastelemente 20 zur Fixierung eines nicht dargestellten Füllstandsgebers angeordnet. In einem Formelement 21 wird der ebenfalls nicht dargestellte Schwimmer des Füllstandsgebers geführt. Neben der Führung wird die Übertragung von Schwappbewegungen des Kraftstoffs auf den Schwimmer verhindert. Zur einfacheren Montage des Filters 8 mit der Kraftstoffentnahmevorrichtung 1 sind am Filter 8 Ausnehmungen 22 angeformt, in die Rastelemente 23 eines Zwischenstücks 24 der kraftstoffentnahmevorrichtung 1 eingreifen.
Der entlang der Linie A-A aus Figur 1 geschnittene Filter 8 ist in Figur 2 dargestellt. Die Vorlaufleitung 6 und die Rücklaufleitung 5 sind in Aufnahmen 13, 15 angeordnet. Die Aufnahme 13 der Rücklaufleitung 5 besteht aus den Leitelementen 14 - 14.3. Das an der Aufnahme 13 angeformte Leitelement 17 teilt den Kraftstoff der Rücklaufleitung 5 in die Teilströme T1, T2. Mittels der Leitelemente 14, 14.1, des Leitelementes 17 und des Bodens 12 wird der Teilstrom T1 auf die Filterfläche 11 gelenkt, die sich über einen Bereich von 90° der Mantelfläche 10 bis zum Boden 12 des Filters 8 erstreckt. Der Teilstrom T2 strömt in den Bereich 18, der vom Boden 12, den Leitelemente 14.1, 14.3, der in der Mantelfläche 10 sich über einen Bereich von 270° erstreckenden Wand 19 und dem Leitelement 25 nach unten und seitlich begrenzt wird. In diesem Bereich 18 ist die Aufnahme 15, die aus einem Rippen 16 aufweisenden Dorn besteht und auf dem sich die Vorlaufleitung 6 zentriert. Die Aufnahme 15 besitzt weiterhin Auflageflächen 26, auf denen sich die Vorlaufleitung 6 in einem Abstand von 3 mm zum Boden 12 abstützt. Dadurch wird gewährleistet, daß Kraftstoff aus dem Bereich 18 in die Vorlaufleitung 6 fließen kann.

Claims (10)

  1. Kraftstoff-Entnahmevorrichtung für eine im Kraftstoffbehälter mit einer Vorlaufleitung und einer Rücklaufleitung, einem Filter und Aufnahmen für die Vor- und Rücklaufleitung, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (8) im Bereich des Kraftstoffbehälterbodens (9) an der Kraftstoff-Entnahmevorrichtung (1) angeordnet ist, daß in seinem Inneren Aufnahmen (13, 15) für die endenden Vor- und Rücklaufleitungen (5, 6) angeordnet sind, daß die Aufnahme (13) für die Rücklaufleitung (5) zur Aufspaltung des Kraftstoffstroms in mindestens zwei Teilströme (T1, T2) ausgebildet ist, daß sich an dieser Aufnahme (13) ein nach unten und zur Seite geschlossener Bereich (18) derart anschließt, daß mindestens ein Teilstrom (T2) der Rücklaufleitung (5) in diesen Bereich (18) lenkbar ist, daß in diesem Bereich (18) die Aufnahme (15) der Vorlaufleitung (6) angeordnet ist, und daß die Aufnahme (13) für die Rücklaufleitung (5) Leitelemente (14, 14.1) zum Führen mindestens eines Teilstroms (T1) auf die Filterfläche (11) besitzt.
  2. Kraftstoff-Entnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (8) zylinderförmig ausgebildet ist.
  3. Kraftstoff-Entnahmevorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Mantelfläche (10) mit einer Filterstruktur (11) ausgebildet ist
  4. Kraftstoff-Entnahmevorrichtung nach den Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß der nach unten und seitlich geschlossene Bereich (18) mindestens von einem Teilbereich des Bodens (12) des Filters (8) und einer sich vom Boden (12) nach oben und über einen Teilumfang der Mantelfläche (10) erstreckenden Wand (19) gebildet ist.
  5. Kraftstoff-Entnahmevorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bereich (18) Leitelemente (25) zum Führen des Teilstroms (T2) angeordnet sind.
  6. Kraftstoff-Entnahmevorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (13) mindestens drei Leitelemente (14-14.3) besitzen, zwischen denen eine Leitung (5) zentriert angeordnet sind.
  7. Kraftstoff-Entnahmevorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlaufleitung (6) auf einem als Dorn ausgebildeten Leitelement (16, 26) zentriert angeordnet ist.
  8. Kraftstoff-Entnahmevorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (13) der Rücklaufleitung (5) ein in der Rücklaufleitung (5) angeordnetes Leitelement (17) besitzt.
  9. Kraftstoff-Entnahmevorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Filter (8) Rastelemente (22) zum Verbinden mit der Kraftstoffentnahmevorrichtung (1) angeordnet sind.
  10. Kraftstoff-Entnahmevorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (8) aus Polyoximethylen ist.
EP00108128A 1999-05-11 2000-04-13 Kraftstoffentnahmevorrichtung Expired - Lifetime EP1052397B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19921547A DE19921547C2 (de) 1999-05-11 1999-05-11 Kraftstoffentnahmevorrichtung
DE19921547 1999-05-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1052397A2 EP1052397A2 (de) 2000-11-15
EP1052397A3 EP1052397A3 (de) 2001-06-06
EP1052397B1 true EP1052397B1 (de) 2005-01-26

Family

ID=7907619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00108128A Expired - Lifetime EP1052397B1 (de) 1999-05-11 2000-04-13 Kraftstoffentnahmevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1052397B1 (de)
AT (1) ATE288033T1 (de)
DE (2) DE19921547C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006017471B4 (de) * 2006-04-13 2021-05-20 Vitesco Technologies GmbH Ansaugeinheit für eine Standheizung eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822640C2 (de) * 1978-05-24 1980-08-07 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen Kraftstoffanlage mit Kraftstoffumlauf für Kraftfahrzeuge
FR2456223A1 (fr) * 1979-05-08 1980-12-05 Elf France Dispositif ameliorant le fonctionnement des moteurs diesel a basse temperature
FR2630377B1 (fr) * 1988-04-26 1990-07-06 Peugeot Reservoir de carburant pour l'alimentation d'un moteur a combustion interne
US5253628A (en) * 1992-07-09 1993-10-19 Ford Motor Company Internal combustion engine fuel pickup and reservoir
DE19626902C1 (de) * 1996-07-04 1997-09-11 Daimler Benz Ag Kraftstoff-Entnahmevorrichtung
US5881699A (en) * 1997-12-22 1999-03-16 Ford Global Technologies, Inc. Diesel fuel recirculating manifold

Also Published As

Publication number Publication date
DE19921547A1 (de) 2001-01-11
ATE288033T1 (de) 2005-02-15
EP1052397A3 (de) 2001-06-06
DE50009325D1 (de) 2005-03-03
EP1052397A2 (de) 2000-11-15
DE19921547C2 (de) 2001-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0295428B1 (de) Staustopf für Kraftstoffbehälter
DE102008011733A1 (de) Kraftstoffbefüllvorrichtung
DE3229716C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102005031430A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter
DE112017000895B4 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung mit Siebbauteil
DE3612194C1 (de) Im Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges vorgesehene Kraftstoffstauvorrichtung
DE3540740A1 (de) Einfuellstutzen fuer einen kraftstoffbehaelter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2602234B1 (de) Kraftstoffbehaelter mit einem Speichertopf
DE19619992A1 (de) Kraftstoff-Fördermodul mit integriertem Kraftstoff-Feinfilter
DE10161403B4 (de) Kraftstofffördereinheit
DE10237050B3 (de) Saugstrahlpumpe
DE3615214A1 (de) Kraftstofftank fuer kraftfahrzeuge mit einer ansaugkammer
EP0816152A1 (de) Kraftstoff-Entnahmevorrichtung
DE3225929C2 (de) Kraftstoffbehälter für Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3927688C2 (de) Treibstoffansaugvorrichtung
EP1052397B1 (de) Kraftstoffentnahmevorrichtung
EP0655269B1 (de) Flüssigkeitsfilter für Kraftstoff
DE19606020B4 (de) Für den Einsatz in einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges vorgesehene Saugstrahlpumpe
DE2458982A1 (de) Kraftstoffbehaelter fuer brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen
DE4301761C2 (de) Tanksystem für flüssigen Kraftstoff, insbesondere für Verbrennungsmotoren in Kraftfahrzeugen
DE102006017471B4 (de) Ansaugeinheit für eine Standheizung eines Kraftfahrzeuges
EP0772745B1 (de) Kraftstoffördereinrichtung mit einer saugstrahlpumpe
DE102018208751B4 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE2921455A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil fuer luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschinen
DE19716175A1 (de) Gehäusetopf zur Aufnahme einer Flüssigkeitsförderpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010616

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE FR IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50009325

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050303

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20051027

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100506

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100424

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20100423

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20100415

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50009325

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50009325

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 288033

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110413

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110413

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031