WO1999007959A1 - Satz von befestigungselementen für unterdecken - Google Patents

Satz von befestigungselementen für unterdecken Download PDF

Info

Publication number
WO1999007959A1
WO1999007959A1 PCT/CH1998/000146 CH9800146W WO9907959A1 WO 1999007959 A1 WO1999007959 A1 WO 1999007959A1 CH 9800146 W CH9800146 W CH 9800146W WO 9907959 A1 WO9907959 A1 WO 9907959A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fastening elements
suspended ceilings
elements
ceilings according
ceiling
Prior art date
Application number
PCT/CH1998/000146
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Fischer
Original Assignee
Haag, Eleonore
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP97113822A external-priority patent/EP0897041A1/de
Priority claimed from EP97113821A external-priority patent/EP0897040A1/de
Application filed by Haag, Eleonore filed Critical Haag, Eleonore
Priority to AU68185/98A priority Critical patent/AU6818598A/en
Publication of WO1999007959A1 publication Critical patent/WO1999007959A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/003Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation with movable parts, e.g. pivoting panels, access doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/10Connections between parallel members of the supporting construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/12Connections between non-parallel members of the supporting construction
    • E04B9/127Connections between non-parallel members of the supporting construction one member being discontinuous and abutting against the other member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/12Connections between non-parallel members of the supporting construction
    • E04B9/16Connections between non-parallel members of the supporting construction the members lying in different planes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/18Means for suspending the supporting construction
    • E04B9/183Means for suspending the supporting construction having a lower side adapted to be connected to a channel of the supporting construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • E04B9/24Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto
    • E04B9/26Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto by means of snap action of elastically deformable elements held against the underside of the supporting construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • E04B9/28Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like having grooves engaging with horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto

Definitions

  • the present invention relates to a set of fastening elements for suspended ceilings according to the preamble of claim 1.
  • suspended ceilings In order to create an optical and / or acoustic cover in the ceiling area of rooms, it is known to use so-called suspended ceilings. These suspended ceilings are at a certain distance from the actual ceiling, i.e. upper boundary of a room, usually arranged parallel to it. The arrangement takes place, for example, by hanging the flat ceiling elements of the suspended ceiling in fastening devices, such as carriers, attached to the actual ceiling. For example, a space is created between the actual ceiling and the false ceiling, with which the installations, in particular room technology installations such as ventilation pipes and the like. , can be accommodated, which are thus removed from direct visibility, but still allow easy access.
  • the essential requirement criteria for such a suspended ceiling are the ease of assembly and disassembly, whereby the fastening means should not be visible from below, as well as a reliable fixing of the suspended ceiling, which must meet certain requirements with regard to the acceptance of a minimum load.
  • Suspension fittings engage the side walls of the plate elements running transversely to the support profiles from above, each from the inside of the plate elements. At least one tongue is provided for each of two adjacent plate elements.
  • the object of the present invention was to find a ceiling structure of this type, which can simply be added under existing ceiling structures.
  • This object is achieved according to the invention by a set of fastening elements for suspended ceilings with the characterizing features of claim 1. Further preferred embodiments of the invention result from the features of the dependent claims 2 to 22.
  • the fastening elements for false ceilings designed in accordance with the invention allow the construction of a very low overall height false ceiling, which is suitable both for the original equipment and can be attached under an existing false ceiling without significant loss of space.
  • the elements proposed according to the invention can be used very universally and therefore also inexpensively, since both the new construction and the renovation of existing suspended ceilings can be realized with a small inventory.
  • the fastening means as a resilient bracket, which is simply in corresponding recesses. Slots of the support profiles can be inserted, the assembly process is advantageously greatly simplified and shortened in time. Furthermore, the ceiling panel elements can be snapped into place just as easily via the V-groove and lead to a stable, detachable fastening of the suspended ceiling.
  • FIG. 1 shows the side view of a supporting profile according to the invention
  • Figure 2 is a top view of the Tragprofll of Figure 1. 3 shows the cross section through the support profile of Figure 1.
  • FIG. 4 shows in detail the cross section of the lower corner region of the support profile from FIG. 3;
  • Figure 5 is a view of an inventive double spring clip for connecting the ceiling panel elements to the support profile.
  • Figure 6 shows schematically the cross section through a support profile with inserted double spring clip and ceiling plate elements fastened therewith;
  • FIG. 7 shows the view of a simple spring clip according to the invention for connecting the ceiling panel elements to the supporting profile
  • Fig. 8 shows schematically the cross section through a support profile with inserted single spring clip and thus attached ceiling panel element
  • FIG. 9 is a side view of the corner area of a ceiling panel element designed according to the invention.
  • FIG. 10 shows the view of a retaining bracket according to the invention for ceiling panel elements
  • FIG. 11 shows the view of a suspension element according to the invention for fastening the support profiles to the ceiling
  • FIG. 12 schematically shows the view of a ceiling system according to the invention with the ceiling panel element folded down; 13 shows the cross section through a support profile which is coupled to a cross strut with a fastening bracket;
  • FIG. 14 shows the view of a fastening bow according to FIG. 13;
  • FIG. 16 shows the front view of the transverse coupling element according to FIG. 15.
  • Fig. 17 is a side view of a
  • FIG. 1 shows the side view
  • FIG. 2 shows the top view
  • FIG. 3 shows the cross section of a support profile 1 designed according to the invention.
  • the support profile 1 has the shape of an open-topped, essentially rectangular box.
  • Round recesses 2 are preferably formed in the side surfaces 1 'of the support profile 1, and are arranged at regular intervals along the longitudinal axis of the support profile 1.
  • recesses 3 are also preferably arranged at regular intervals along the center line, preferably in a square shape.
  • slow-running slots 4 are formed, which are also arranged at regular intervals over the length of the profile.
  • This Slots 4 are preferably formed such that the lower edge is formed in each case by the top of the bottom surface 1 ′′ of the support profile 1, as can be seen in particular from the detail cross section of FIG. 4 of the corner region of the support profile 1. This is achieved in particular by the fact that the cut edges of the slot 4 are each perpendicular to the corresponding wall surface, ie the bottom surface 1 ′′ or. the side faces 1 'of the support profile 1 is designed to run.
  • the upper edges of the side faces of the support profile are each bent over to the profile inside h, preferably by 90 °.
  • FIG. 5 shows the view of a double spring clip 5 designed according to the invention.
  • This double spring clip 5 has a mushroom-shaped head part 6, from which two legs 7, 8 each project symmetrically downward.
  • the legs 7, 8 each have at their free ends one the other leg 8, respectively. 7 facing, preferably V-shaped bend 7 'or. 8 'on.
  • the double spring clip 5 is preferably brought from a band-shaped spring steel in this form res. been bent.
  • the collar 9 of the head part preferably has a diameter, which is designed for the width of the recesses 3 of the base surface 1 1 'of the support profile 1 and which is preferably wider than the widest dimension of the legs 7, 8 which project downwards.
  • the double spring clip 5 can simply be inserted from the inside of the support profile 1 through the said recesses 3 in the bottom surface 1 'and is reliably fixed downwards by the mushroom-shaped head part 6. Due to the arcuate design of the legs 7, 8 of the double spring clamp 5 in The area of the collar 9 is retained in this installed state of the double spring clamp 5, the clamping property of the two legs 7, 8 which are resiliently opposed to one another.
  • This arrangement allows adjacent ceiling panel elements 10 to be arranged flush with one another. Even if one ceiling panel element 10 has not yet been installed or is temporarily removed, the other, mounted ceiling panel element 10 is reliably held in position by the double spring clip 5, since the ends of the legs 7, 8 of the double spring clip 5 are resiliently in abutment against one another .
  • Spring clips 12 as shown in the view in Figure 7, are used.
  • the edge ceiling tile elements do not connect with at least one side to a neighboring ceiling tile element, but form the edges of the ceiling area.
  • Such a single spring clip 12 is essentially designed as an angle element, from one leg 13 of which a band 14 which is bent upwards and backwards protrudes and thus forms a clamp.
  • On the other leg 15 of the single spring clip 12 is a protruding against the inside of the angle
  • Snap profile 16 formed, preferably with a triangular cross section.
  • the band 14 of the leg 13 can be inserted laterally from the outside into a slot 4 of the support profile 1.
  • the snap-in profile 16 of the other leg 15 snaps into the V-groove 11 of the ceiling plate element 10 from the outside and thus holds it in this position.
  • the length of the leg 13 can also vary over the width of the support profile 1 to a correspondingly large or. small distance from the free side edge of the
  • Ceiling plate element 1 to reach the edge of the support profile 1.
  • FIG. 9 shows the view of a preferred configuration of the corner area of ceiling plate elements 10. Essentially, here too the
  • Side walls of the ceiling panel elements 10 have an inwardly shaped V-groove 11.
  • the side edges 10 ′′ of the side walls 10 ′ do not reach all the way into the corner, but are already offset inwards in front of the corner, at least up to a certain height H. Incidentally, this can also be seen well in FIG. 6, where the side edges 10 ′′ are made much further away from the corner.
  • slots 17 are formed in the side wall 10 'in the corner area transversely to the V-grooves 11. These slots 17 serve to pass through the ends of holding brackets 18, which are described below,
  • Bracket 18 which consists of a multi-angled round rod.
  • the bracket 18 has at one
  • the bracket 18 is inserted with its rotary / holding element end 19 'from the inside of the ceiling panel element 10 through the slot 17 in the side wall 10' and the holding element end 19 is placed over the respective edge region of the support profile 1, respectively. mounted. If this takes place, for example, on two opposite corners of the ceiling panel element 10, this ceiling panel element 10 is thereby held freely swinging on the support profile 1 at any point. Then the ceiling panel element 10 can simply be pivoted into a horizontal position and up against the tongues of the double or. Single spring clips can be engaged. For maintenance resp. Inspection of the ceiling area covered by the relevant ceiling panel element 10, the ceiling panel element 10 can easily from the holder of the double 5, respectively. Single spring clips are released and is held by the loosely attached bracket 18 freely pivoted on the support profile 1 in a reliable manner.
  • Resilient suspension elements 20 are preferably used for fastening the supporting profiles 1 to the ceiling, as shown in the view in FIG. 11.
  • the suspension element 20 has an essentially U-shaped base body 21, with latching tongues 22, which are bent laterally upwards, respectively. 23 are formed, the free ends of which are preferably bent back inwards.
  • the bottom region 21 ′ of the base body 21 has a bore 24 to carry out a fastener such as a screw (not shown).
  • the support profiles 1 can now, for example, be latched onto the suspension elements 20 pre-assembled on the ceiling, as is shown schematically in FIG. Due to the design of the suspension elements 20, they can be moved along the support profiles 1 on the one hand and also allow the support profiles 1 to be moved laterally to a limited extent, for example due to an inexact arrangement of the suspension elements 20 along a straight line. Thus, for mounting the false ceiling, the support profiles 1 can be assembled on the floor in a preassembled manner, while the suspension elements 20 are preassembled on the ceiling in accordance with an assembly plan. There are certain 20 in the pre-assembly of the suspension elements
  • the preassembled support profile construction can then simply be latched into the suspension elements and then the ceiling panel elements 10 can also be latched onto the support profiles 1 as already described.
  • the support profiles 1 can generally be arranged parallel to each other.
  • Cross struts are often used to ensure that the suspended ceiling also has a flat surface.
  • These cross struts can, for example, be profile struts 25 arranged transversely to the support profiles 1, for example in L-shape or T-shape, as shown in the view in FIG.
  • the connection of the support profiles 1 to the profile struts 25 can now be made, for example, simply by means of fastening brackets 26 spanning the support profiles 1.
  • This bracket 26 allow one in terms of height dimensionally stable connection between profile strut 25 and support profile 1, while a displacement between the profile strut 25 and support profile 1 is possible across the purely resilient connection.
  • FIG 14 the view of the mounting bracket 26 is now shown in more detail.
  • This has a substantially U-shaped shape, the bottom 27 being convex in the direction of the support profile 1.
  • the free ends 28 respectively. 29 are bent at right angles parallel to the longitudinal direction of the support profile 1, with a downwardly bent bend 30 being formed.
  • cross coupling elements 31 which allow support profiles 1 to be connected to one another in a simple manner, aligned perpendicular to one another.
  • FIGs 15 and 16 the side view, respectively. Front view of such a cross coupling element 31 is shown.
  • the cross coupling element 31 has a box-shaped base body 32, which corresponds in width to the inner dimensions of the support profiles 1 or. is a defined game smaller, and in height corresponding to the inner height of the support profile 1 and. is smaller.
  • At one end of the base body 32 laterally bent flanges 33 and. 34 formed, which have holes 35 which can be brought into alignment with the holes 2 of the side walls of the support profiles 1.
  • This enables a simple connection of the cross coupling elements 31 to the longitudinal support profiles 1, for example via a simple screw connection or via an appropriately designed spring clip connection.
  • Base body 32 can now simply be pushed on a cross profile, which can be configured identically to that slow-running support profiles 1.
  • This has the advantage that the ceiling panel elements 10 can not only be latched to the edges running parallel to the support profiles 1, but also to the cross members. This is particularly the case with
  • Ceiling panel elements 10 with large dimensions are advantageous in order to avoid sagging of these ceiling panel elements and optical defects caused thereby are avoided with respect to a flat plane of the false ceiling.
  • FIG. 17 also shows a longitudinal coupling element 36, which can be used to connect the supporting profiles 1 lengthwise to one another and thus also to implement large dimensions of false ceilings.
  • This long coupling element is constructed practically the same as the basic body 32 of the cross coupling element 31.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Für die Erstellung von Unterdecken werden Tragprofile (1) vorgeschlagen, welche Ausnehmungen (3) und Schlitze (4) im Profilboden (1") resp. der Übergangskante zwischen Profilboden (1") und Seitenwand (1') aufweisen. In diese Ausnehmungen (3) resp. Schlitze (4) können auf einfache Weise Doppel-Federklemmen (5) resp. Einfach-Federklemmen (12) eingesetzt werden, welche über federnde Schenkel (7, 8; 15) in V-Nuten von die sichtbare Oberfläche der Unterdecke bildenden Deckenplattenelementen (10) eingreifen können. Vorteilhafterweise kann aus den Tragprofilen (1), ggf. zusammen mit Querkupplungselementen (31), Längskupplungselementen (36) und Profilstreben (25) ein Gitterrahmen vormontiert werden, welcher einfach über entsprechend ausgebildete Abhängelemente (20), welche ebenfalls federnd in die Tragprofile (1) eingreifen, mit der Decke verbunden werden kann. Damit wird eine sehr kompakte und schnell und einfach zu erstellende Unterdecke realisiert, welche beispielsweise auch als Ersatz bestehender Unterdecken direkt unter diese angebracht werden kann, ohne einen zu hohen Raumverlust in Kauf nehmen zu müssen.

Description

Satz von Befestigungselementen für Unterdecken
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Satz von Befestigungselementen für Unterdecken nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Um eine optischen und/oder akustische Abdeckung im Deckenbereich von Räumen zu erstellen, ist es bekannt, sogenannte Unterdecken einzusetzen. Diese Unterdecken werden in einem bestimmten Abstand zur eigentlichen Decke, d.h. oberen Begrenzung eines Raumes, üblicherweise parallel dazu angeordnet. Die Anordnung erfolgt beispielsweise durch Einhangen der flachigen Deckenelemente der Unterdecke in an der eigentlichen Decke angebrachten Befestigungseinrichtungen wie beispielsweise Trager. Beispielsweise wird damit zwischen der eigentlichen Decke und der Unterdecke ein Zwischenraum geschaffen, m welchem die Installationen, insbesondere Raumtechnikmstallationen wie Luftungsrohre und dgl . , untergebracht werden können, welche damit der direkten Sichtbarkeit entzogen sind, aber dennoch ein einfacher Zugriff ermöglicht ist.
Die wesentlichen Anforderungskriterien an eine solche Unterdecke sind die einfache Montier- und Demontierbarkeit, wobei die Befestigungsmittel von unten möglichst nicht zu sehen sein sollten, sowie eine zuverlässige Fixierung der Unterdecke, welche bestimmten Anforderungen betreffend der Aufnahme einer Mindestlast erfüllen müssen.
Wenn nun eine bestehende Unterdecke ersetzt werden muss, können entweder die flächigen Abdeckelemente unter Beibehaltung der Tragstruktur und Befestigungsmittel ausgewechselt werden oder eine völlig neue Konstruktion nach dem vollständigen Entfernen der ursprunglichen Unterdecke eingesetzt werden.
Es gibt nun Fälle, bei denen die ursprungliche Unterdecke beispielsweise aus Kosten- / Zeitgründen beibehalten werden soll, und trotzdem eine neue Unterdecke eingesetzt werden soll. Diese neue Unterdecke sollte nun unter Beanspruchung eines möglichst kleinen Raumes unterhalb der bestehenden Unterdecke angebracht werden, damit die nutzbare Raumhohe nicht beeinträchtigt wird.
So ist beispielsweise aus der FR 1.314.498 ein
Unterdeckensystem bekannt, bei welchem kastenförmige Plattenelemente mittels Aufhangebeschlagen, welche über federnde Zungen an entsprechend geformte Haltewulste der Plattenelemente angreifen, an unter der Decke angeordnete Tragprofile angebracht werden. Bei diesem System sind die einen L-formigen Querschnitt aufweisenden Tragprofile parallel zueinander ausgerichtet mit der Decke verbunden, und die Aufhangebeschlage sind langsverschiebbar auf den unteren Flanschen der Tragprofiles aufgeschoben. Die nach unten weisenden, die federnden Zungen aufweisenden
Aufhangebeschlage greifen an die quer zur den Tragprofilen verlaufenden Seitenwande der Plattenelemente von oben jeweils von der Innenseite der Plattenelemente an. Dabei ist jeweils mindestens eine Zunge für jedes von zwei benachbarten Plattenelementen vorhanden. Diese System weist den Vorteil auf, dass von unten jeweils nur die Plattenelemente sichtbar sind, diese sich nachträglich
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung lag nun darin, eine derartige Unterdeckenkonstruktion zu finden, welche einfach zusatzlich unter bestehenden Unterdeckenkonstruktionen anzubringen sind. Diese Aufgabe wird erfmdungsgemass durch einen Satz von Befestigungselementen für Unterdecken mit den kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelost. Weitere, bevorzugte Ausfuhrungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmale der abhangigen Ansprüche 2 bis 22.
Die erfmdungsgemass ausgestalteten Befestigungselemente für Unterdecken erlauben den Aufbau einer eine sehr geringe Bauhohe aufweisenden Unterdecke, welche sich sowohl für die Erstausrustung eignet wie auch ohne wesentlichen Raumverlust unter eine bestehende Unterdecke angebracht werden kann. Damit lassen sich die erfmdungsgemass vorgeschlagenen Elemente sehr universell und damit auch konstengunstig einsetzen, da mit einer kleinen Lagerhaltung sowohl der Neubau wie auch die Renovation von bestehenden Unterdecken realisiert werden kann.
Durch die bevorzugte Ausbildung der Befestigungsmittel als federnde Bügel, welche einfach in entsprechende Ausnehmungen resp. Schlitze der Tragprofile eingeschoben werden können, wird vorteilhafterweise der Montagevorgang stark vereinfacht und zeitlich verkürzt. Weiter lassen sich die Deckenplattenelemente über die V-Nut ebenso einfach m diese Befestigungsmittel einrasten und fuhren zu einer stabilen, losbaren Befestigung der Unterdecke.
Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand von Figuren der beiliegenden Zeichnung noch naher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 die Seitenansicht eines erfmdungsgemassen Tragproflies;
Fig. 2 die Aufsicht auf das Tragprofll von Figur 1; Fig. 3 den Querschnitt durch das Tragprofil von Figur 1;
Fig. 4 detailliert den Querschnitt des unteren Eckbereiches des Tragprofiles von Figur 3;
Fig. 5 die Ansicht einer erfindungsgemässen Doppel- Federklemme für die Verbindung der Deckenplattenelemente mit dem Tragprofil;
Fig. 6 schematisch den Querschnitt durch ein Tragprofil mit eingesetzter Doppel-Federklemme und damit befestigten Deckenplattenelementen;
Fig. 7 die Ansicht einer erfindungsgemässen Einfach- Federklemme für die Verbindung der Deckenplattenelemente mit dem Tragprofil;
Fig. 8 schematisch den Querschnitt durch ein Tragprofil mit eingesetzter Einfach-Federklemme und damit befestigtem Deckenplattenelement;
Fig. 9 die Seitenansicht auf den Eckbereich eines erfindungsgemäss ausgestalteten Deckenplattenelementes ;
Fig. 10 die Ansicht eines erfindungsgemässen Haltebügels für Deckenplattenelemente;
Fig. 11 die Ansicht eines erfindungsgemässen Abhängelementes zur Befestigung der Tragprofile an der Decke;
Fig. 12 schematisch die Ansicht auf ein erfindungsgemässes Unterdeckentragsystem mit abgeklapptem Deckenplattenelement; Fig. 13 den Querschnitt durch ein Tragprofil, welches mit einem Befestigungsbugel an eine Querverstrebung angekoppelt ist;
Fig. 14 die Ansicht eines Befestigungsbugeis nach Figur 13;
Fig. 15 die Seitenansicht eines Querkupplungselementes für Tragprofile;
Fig. 16 die Vorderansicht des Querkupplungselementes nach Figur 15; und
Fig. 17 die Seitenansicht eines
Langskupplungselementes für Tragprofile.
In Figur 1 ist die Seitenansicht, in Figur 2 die Aufsicht und in Figur 3 der Querschnitt eines erfmdungsgemass ausgestalteten Tragprofils 1 dargestellt. Das Tragprofil 1 weist die Form eines oben offenen, im wesentlichen rechteckformigen Kastens auf. In den Seitenflächen 1' des Tragprofils 1 sind vorzugsweise runde Ausnehmungen 2 ausgebildet, welche entlang der Langsachse des Tragprofils 1 regelmassig beabstandet angeordnet sind.
In der Bodenflache l'1 des Tragprofils 1 sind vorzugsweise entlang der Mittellinie ebenfalls in regelmassigen Abstanden angeordnete Ausnehmungen 3 ausgebildet, vorzugsweise in quadratischer Form.
Im Bereich der Kante zwischen der Bodenflache l'1 und den Seitenflachen 1' des Tragprofils 1 sind langsverlaufende Schlitze 4 ausgebildet, welche ebenfalls in regelmassigen Abstanden über die Profillange angeordnet sind. Diese Schlitze 4 sind vorzugweise derart ausgebildet, dass die Unterkante jeweils durch die Oberseite der Bodenflache 1' ' des Tragprofils 1 gebildet wird, wie dies insbesondere aus dem Detail-Querschnitt von Figur 4 des Eckbereiches des Tragprofils 1 ersichtlich ist. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass die Schnittkanten des Schlitzes 4 jeweils senkrecht zur entsprechenden Wandflache, d.h. der Bodenflache 1'' resp. den Seitenflachen 1' des Tragprofils 1 verlaufend ausgebildet ist.
Die oberen Kanten der Seitenflächen des Tragprofils sind jeweils zur Profilinnenseite h umgebogen, vorzugsweise um 90°.
In Figur 5 ist nun die Ansicht einer erf dungsgemass ausgestaltete Doppel-Federklemme 5 dargestellt. Diese Doppel-Federklemme 5 weist einen pilzformigen Kopfteil 6 auf, von welchem zwei Schenkel 7, 8 jeweils symmetrisch nach unten weisend abgragen. Die Schenkel 7, 8 weisen dabei an ihren freien Enden jeweils eine dem anderen Schenkel 8 resp. 7 zugewandte, vorzugsweise v-formig ausgestaltete Ausbiegung 7' resp. 8' auf. Die Doppel-Federklemme 5 ist vorzugsweise aus einem bandförmigen Federstahl in diese Form gebracht res. gebogen worden. Der Kragen 9 des Kopfteiles weist dabei vorzugsweise einen auf die Weite der der Bodenflache l1' des Tragprofils 1 ausgebildeten Ausnehmungen 3 bemessenen Durchmesser auf, welcher vorzugsweise breiter als die breiteste Abmessung der nach unten abragenden Schenkel 7, 8 ist. Damit kann die Doppel- Federklemme 5 einfach von der Innenseite des Tragprofils 1 her durch die genannten Ausnehmungen 3 der Bodenflache 1' eingesteckt werden und wird durch den pilzformigen Kopfteil 6 zuverlässig gegen unten fixiert. Durch die bogenförmige Ausgestaltung der Schenkel 7, 8 der Doppel-Federklemme 5 im Berich des Kragens 9 bleibt auch in diesem eingebauten Zustand der Doppel-Federklemme 5 die Klemmeigenschaft der beiden federnd gegeneinander gerichteten Schenkel 7, 8 erhalten .
Die freien Enden der Schenkel 7, 8 können nun mit ihren
Ausbiegungen 71 resp. 8' in entsprechend gestaltete V-Nuten 11 der Seitenflächen 10' von Deckenplattenelementen 10 jeweils von der Innenseite der Deckenplattenelemente 10 angreifen und diese halten, wie in Figur 6 im Querschnitt dargestellt ist. Diese Anordnung erlaubt es, jeweils benachbarte Deckenplattenelemente 10 bündig aneinanderliegend anzuordnen. Auch wenn ein Deckenplattenelemente 10 noch nicht montiert oder vorübergehend entfernt ist, wird das andere, montierte Deckenplattenelement 10 durch die Doppel-Federklemme 5 zuverlässig in seiner Position gehalten, da die Enden der Schenkel 7, 8 der Doppel-Federklemme 5 gegeneinander federnd in Anschlag stehen.
Für die Befestigung von Rand-Deckenplattenelementen 10 können anstelle der Doppel-Federklemmen 5 auch Einfach-
Federklemmen 12, wie in Figur 7 in der Ansicht dargestellt, eingesetzt werden. Die Rand-Deckenplattenelemente schliessen jeweils mit mindestens einer Seite nicht an einer Nachbar-Deckenplattenelement an, sondern bilden die Ränder des Deckenbereiches. Eine derartige Einfach- Federklemme 12 ist im wesentlichen als Winkelelement ausgebildet, von dessen einem Schenkel 13 ein nach oben auf und zurückgebogenes Band 14 abragt und damit ein Klemme bildet. Am anderen Schenkel 15 der Einfach-Federklemme 12 ist ein gegen die Winkel-Innenseite vorstehendes
Einrastprofil 16 ausgebildet, vorzugsweise mit dreieckigem Querschnitt . In Figur 8 ist nun der Einsatz der vorgängig beschriebenen Einfach-Federklemme 12 dargestellt. Das Band 14 des Schenkels 13 kann dabei seitlich von Aussen in einen Schlitz 4 des Tragprofils 1 eingesteckt werden. Das Einrastprofil 16 des anderen Schenkels 15 rastet dabei von Aussen in die V-Nut 11 des Deckenplattenelementes 10 ein und hält diese damit in dieser Position. Selbstverständlich kann die Länge des Schenkels 13 dabei auch über die Breite des Tragprofils 1 variieren, um einen entsprechend grossen resp. kleinen Abstand von der freien Seitenkante des
Deckenplattenelementes 1 zum Rand des Tragprofils 1 zu erreichen.
In Figur 9 ist nun noch die Ansicht auf eine bevorzugte Ausgestaltung des Eckbereiches von Deckenplattenelementen 10 dargestellt. Im Wesentlichen weisen auch hier die
Seitenwände der Deckenplattenelemente 10 eine nach Innen ausgeformte V-Nut 11 auf. Die Seitenkanten 10' ' der Seitenwände 10' reichen dabei nicht ganz bis in die Ecke, sondern sind bereits vor der Ecke, zumindestens bis auf eine gewisse Höhe H, nach Innen versetzt ausgeführt. Dies ist übrigens ebenfalls gut aus Figur 6 ersichtlich, wo die Seitenkanten 10'' noch wesentlich weiter weg von der Ecke ausgeführt sind. Weiter sind in der Seitenwand 10' im Eckbereich quer zu den V-Nuten 11 verlaufende Schlitze 17 ausgebildet. Diese Schlitze 17 dienen der Durchführung der Enden von Haltebügeln 18, welche nachfolgend beschrieben werden,
In Figur 10 ist die Ansicht eines Haltebügels 18 dargestellt, welcher aus einem mehrfach abgewinkelten Rundstab besteht. Der Haltebügel 18 weist an seinem einen
Ende einen mindestens zweifach, jeweils in der selben Ebene um 90° abgewinkelten Bereich 19 als Halteelement auf, und an seinem anderen Ende einen ebenfalls zweifach, jeweils in einer um 90° verdrehten Ebene um 90° abgewinkelten Bereich 19' als Dreh/Halteelement auf.
Diese Halbebügel 18 können nun wie in Figur 12 dargestellt eingesetzt werden, um ein einfaches Abklappen der
Deckenplattenelemente 10 zu ermöglichen. Der Haltebügel 18 wird dabei mit seinem Dreh/Halteelement-Ende 19' von der Innenseite des Deckenplattenelementes 10 durch den Schlitz 17 in der Seitenwand 10' gesteckt und das Halteelement-Ende 19 über den jeweiligen Randbereich des Tragprofils 1 gelegt, resp. eingehängt. Wenn dies beispielsweise auf zwei gegenüberliegenden Ecken des Deckenplattenelementes 10 erfolgt, wird dieses Deckenplattenelement 10 dadurch frei schwingend am Tragprofil 1 an beliebiger Stelle gehalten. Anschliessend kann das Deckenplattenelement 10 einfach in eine waagerechte Position verschwenkt werden und nach oben gegen die Zungen der Doppel- resp. Einfach-Federklemmen eingerückt werden. Für die Wartung resp. Inspektion des vom betreffenden Deckenplattenelementes 10 abgedeckten Deckenbereiches kann das Deckenplattenelement 10 einfach aus der Halterung der Doppel- 5 resp. Einfach-Federklemmen ausgeklinkt werden und wird durch die lose angebrachten Haltebügel 18 frei verschwenkbar am Tragprofil 1 auf zuverlässig weise gehalten.
Für die Befestigung der Tragprofile 1 an der Decke werden vorzugsweise federnde Abhängelemente 20 eingesetzt, wie in Figur 11 in der Ansicht dargestellt. Das Abhängelement 20 weist dabei eine im wesentlichen U-förmigen Grundkörper 21 auf, wobei seitlich federnd nach oben abgebogene Rastzungen 22 resp. 23 ausgebildet sind, deren freien Enden vorzugsweise nach Innen zurückgebogen ausgebildet sind. Der Bodenbereich 21' des Grundkörpers 21 weist eine Bohrung 24 zur Durchführung eines Befestigungselementes wie beispielsweise einer Schraube (nicht dargestellt) auf.
Die Tragprofile 1 können nun beispielsweise an die an der Decke vormontierten Abhängelemente 20 eingeklinkt werden, wie dies in Figur 12 schematisch dargestellt ist. Durch die Gestaltung der Abhängelemente 20 lassen sich diese einerseits längs der Tragprofile 1 verschieben und erlauben auch in beschränktem Masse eine seitliche Verschiebung der Tragprofile 1, beispielsweise aufgrund einer nicht exakten Anordnung der Abhängelemente 20 entlang einer geraden Linie. Somit können für die Montage der Unterdecke die Tragprofile 1 jeweils vormontiert am Boden zusammengestellt werden, während die Abhängelemente 20 entsprechend einem Montageplan an der Decke vormontiert werden. Dabei sind bei der Vormontage der Abhängelemente 20 gewisse
Ungenauigkeiten der Positionierung erlaubt. Anschliessend kann die vormontierte Tragprofilkonstruktion einfach in die Abhängelemente eingeklinkt werden und danach die Deckenplattenelemente 10 ebenfalls wie bereits beschrieben an die Tragprofile 1 eingeklinkt werden.
Um eine Unterdecke mit den beschriebenen Elementen aufzubauen, können in der Regel die Tragprofile 1 jeweils parallel zueinander ausgerichtet angeordnet werden. Damit die Unterdecke auch eine plane Oberfläche aufweist, werden häufig zusätzlich Querstreben eingesetzt. Diese Querstreben können beispielsweise quer zu den Tragprofilen 1 verlaufend angeordnete Profilstreben 25, beispielsweise in L-Form oder T-Form sein, wie in Figur 13 in der Ansicht dargestellt. Die Verbindung der Tragprofile 1 mit den Profilstreben 25 kann nun beispielsweise einfach mittels die Tragprofile 1 umspannende Befestigungsbügel 26 erfolgen. Diese Befestigungsbügel 26 ermöglichen eine in Bezug auf die Höhe formstabile Verbindung zwischen Profilstrebe 25 und Tragprofil 1, während quer durch die rein federnde Verbindung eine Verschiebung zwischen Profilstrebe 25 und Tragprofil 1 möglich ist.
In Figur 14 ist nun noch detaillierte die Ansicht des Befestigungsbügels 26 dargestellt. Dieser weist im wesentlichen eine U-förmig Gestalt auf, wobei der Boden 27 konvex in Richtung des Tragprofils 1 hin gebogen verläuft. Die freien Enden 28 resp. 29 sind rechtwinklig parallel zur Längsrichtung des Tragprofils 1 ausgerichtet abgebogen, wobei ein nach unten ausgebogener Knick 30 ausgebildet ist.
Um eine gitterartige Tragstruktur zu bilden, werden weiter Querkupplungselemente 31 vorgeschlagen, welche es erlauben, Tragprofile 1 senkrecht zueinander ausgerichtet miteinander auf einfach Weise zu verbinden. In den Figuren 15 und 16 sind die Seitenansicht resp. Frontansicht eines derartigen Querkupplungselementes 31 dargestellt. Das Querkupplungselement 31 weist einen kastenförmigen Grundkörper 32 auf, welcher in der Breite den Innenmassen der Tragprofile 1 entspricht resp. um ein definiertes Spiel kleiner ist, sowie in der Höhe entsprechend der Innenhöhe des Tragprofils 1 resp. kleiner bemessenen ist. An einem Ende des Grundkörpers 32 sind seitlich ausgebogene Flansche 33 resp. 34 ausgebildet, welche Bohrungen 35 aufweisen, welche mit den Bohrungen 2 der Seitenwände der Tragprofile 1 in Deckung gebracht werden können. Damit wird eine einfache Verbindung der Querkupplungselemente 31 mit den längsverlaufenden Tragprofilen 1 ermöglicht, beispielsweise über eine einfach Verschraubung oder über eine entsprechend ausgestaltete federnde Klip-Verbindung. Über den
Grundkörper 32 ist nun einfach ein Querprofil aufschiebbar, welches identisch ausgestaltet sein kann wie die langsverlaufenden Tragprofile 1. Dies hat den Vorteil, dass die Deckenplattenelemente 10 nicht nur jeweils an den parallel zu den Tragprofilen 1 verlaufenden Kanten an diesen eingeklinkt werden können, sondern jeweils auch an den Querträgern. Dies ist insbesondere bei
Deckenplattenelementen 10 mit grosser Abmessung von Vorteil, um em Durchhangen dieser Deckenplattenelemente zu vermeiden und dadurch verursachte optische Mangel bezuglich einer planen Ebene der Unterdecke vermieden werden.
In Figur 17 ist weiter em Langskupplungselement 36 dargestellt, welches eingesetzt werden kann, um die Tragprofile 1 längs miteinander zu verbinden und damit auch grosse Abmessungen von Unterdecken zu realisieren. Dieses Langskupplungselement ist praktisch gleich aufgebaut wie der Grundkorper 32 des Querkupplungselementes 31.
Mit dem erfindungsgemässen Satz von Befestigungselementen für Unterdecken kann auf einfache und rationelle Art und Weise eine vollständige Unterdecke realisiert werden, welche mit wenigen, einfach aufgebauten Komponenten auskommt, im Aufbau einfach zu handhaben ist und gute
Unterhaltseigenschaften aufweist. Durch die sehr kompakte Konstruktion, insbesondere der Abhangelemente, eignet sich die vorgestellte Losung insbesondere auch für die Sanierung bestehender Unterdecken, bei welcher die bestehende Unterdecke nicht entfernt wird sondern einfach belassen wird.

Claims

Patentansprüche
1. Satz von Befestigungselementen für Unterdecken mit kastenförmigen Tragprofilen (1), federnden Verbindungselementen (5; 12) zur Befestigung von flächigen Deckenplattenelementen (10), welche an den Seitenwänden (10') parallel zur Plattenunterseite verlaufenden v- förmigen Sicken (11) aufweisen, mit den Tragprofilen (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Tragprofile (1) in der Bodenfläche (I1') Ausnehmungen (3) aufweisen.
2. Satz von Befestigungselementen für Unterdecken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen im wesentlichen eine quadratischen Form aufweisen und entlang der Mittellinie des Tragprofilbodens (1'') in regelmässigen Abständen angeordnet ausgebildet sind.
3. Satz von Befestigungunselementen für Unterdecken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kante im Uebergangsbereich zwischen dem Tragprofilboden (1') und der Tragprofilseitenfläche (l1) Schlitze (4) ausgebildet sind.
4. Satz von Befestigungselementen für Unterdecken nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (4) jeweils parallel zur Kante verlaufenden Schlitzkanten aufweisen und in regelmässigen Abständen entlang der Längsachse des Tragprofils (1) angeordnet sind.
5. Satz von Befestigungselementen für Unterdecken nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass innere Unterkante der Schlitze 4 durch die Oberseite des Tragprofilbodens (1'') gebildet ist.
6. Satz von Befestigungselementen für Unterdecken nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den Tragprofilseitenflächen (1') jeweils in regelmässigen Abständen entlang einer Tragprofilängsachse angeordnete Ausnehmungen (2) ausgebildet sind, vorzugsweise kreisförmige Ausnehmungen (2) .
7. Satz von Befestigungselementen für Unterdecken nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Kanten der Tragprofilseitenflächen (1') zur Profilinnenseite hin abgebogen sind.
8. Satz von Befestigungselementen für Unterdecken nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die federnden Befestigungselemente als Doppel-Federklemmen
(5) ausgebildet sind, mit einem pilzformigen Kopfteil (6) und davon abragenden, im Endbereich ihrer freien Enden einander federnd berührender Schenkel (7,8).
9. Satz von Befestigungselementen für Unterdecken nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Kopfteil
(6) und Schenkel (7,8) ein Kragen (9) ausgebildet ist.
10. Satz von Befestigungselementen für Unterdecken nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die
Schenkel gegen ihre freien Enden hin nach Aussen weisende Ausbiegungen (7', 8') aufweisen, vorzugsweise in V-Form.
11. Satz von Befestigungselementen für Unterdecken nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppel-Federklemme (5) aus bandförmigem Material besteht, vorzugsweise aus Federstahl.
12. Satz von Befestigungselementen für Unterdecken nach einem der Ansprüche bis 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die federnden Befestigungselemente als Einfach- Federklemmen (12) ausgebildet sind, mit einem aus im wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordneten Schenkeln (13, 15) gebildeten Grundkörper, wobei ein Schenkel (13) durch ein zur Aussenseite des Schenkels (13) hin gebogenes Band (14) eine Klemme bildet, und der andere Schenkel (15) ein gegen die Innenseite abgebogenes Einrastprofil (16) aufweist, vorzugsweise in Form eines V-Profils.
13. Satz von Befestigungselementen für Unterdecken nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Kanten (10'') der Seitenwände (10') der Deckenplattenelemente (10) wenigstens teilweise von der Ecke des Deckenplattenelementes (10) beabstandet ausgebildet sind, vozugsweise vom Bereich der Sicken (11) zur Oberseite der Seitenwände (10') hin.
14. Satz von Befestigungselementen für Unterdecken nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in den Seitenwänden (10') der Deckenplattenelemente (10) im Bereich der Ecken Ausnehmungen in Form von Schlitzen (17) ausgebildet sind.
15. Satz von Befestigungselementen für Unterdecken nach
Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (17) senkrecht zur Oberfläche der Deckenplattenelemente (10) ausgerichtet sind.
16. Satz von Befestigungselementen für Unterdecken nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass Haltebugel (18) vorgesehen sind, welche aus einem drahtformigen Grundkorper bestehen, dessen Enden jeweils mindestens zweimal abgewinkelt sind, wobei die Winkel an einem Ende (19) jeweils m einer Ebene verlaufen, und die Winkel am anderen Ende (19') jeweils um 90° aus der Ebene der Winkel des ersten Endes (19) resp. des vorangehenden Winkels ausgeführt sind.
17. Satz von Befestigungselementen für Unterdecken nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkorper einen runden Querschnitt aufweist und die Abwinkelungen jeweils um 90° ausgeführt sind.
18. Satz von Befestigungselementen für Unterdecken nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass Aufhangelement (20) für die Tragprofile (1) mit U-formigem Grundkorper (21) und nach Aussen im spitzen Winkel zuruckgebogene Rastzungen (22,23) ausgebildet sind.
19. Satz von Befestigungselementen für Unterdecken nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufhangelement (20) aus bandförmigem, federnden Material gebildet ist, vorzugsweise aus Federstahl gebogen ist.
20. Satz von Befestigungselementen für Unterdecken nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungsbugel (26) aus drahtformigem Material mit im wesentlichen U-formigem Grundkorper und an den Schenkeln aus der Grundkorperebene im wesentlichen rechtwinklig abstehende Schenkelenden (28, 29) aufweist, welche vorzugsweise einen Knick (30) aufweisen.
21. Satz von Befestigungselementen für Unterdecken nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass Querkupplungselemente (31) mit kastenförmigem Grundkorper (32) und an einem Ende ausgebildeten Flanschen (34, 35) ausgebildet sind, wobei der Aussenquerschnitt des Grundkörpers (32) dem Innenquerschnitt des Tragprofils (1) entspricht oder kleiner ist.
22. Satz von Befestigungselementen für Unterdecken nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass Längskupplungselemente (36) ausgebildet sind, welche einen kastenförmigen Grundkörper aufweisen, dessen Aussenquerschnitt dem Innenquerschnitt des Tragprofils (1) entspricht oder kleiner ist.
PCT/CH1998/000146 1997-08-11 1998-04-17 Satz von befestigungselementen für unterdecken WO1999007959A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU68185/98A AU6818598A (en) 1997-08-11 1998-04-17 Set of fixing elements for drop ceiling

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97113822A EP0897041A1 (de) 1997-08-11 1997-08-11 Satz von Unterdeckenelementen
EP97113822.7 1997-08-11
EP97113821A EP0897040A1 (de) 1997-08-11 1997-08-11 Aufhängevorrichtung für Unterdecken
EP97113821.9 1997-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999007959A1 true WO1999007959A1 (de) 1999-02-18

Family

ID=26145706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1998/000146 WO1999007959A1 (de) 1997-08-11 1998-04-17 Satz von befestigungselementen für unterdecken

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU6818598A (de)
WO (1) WO1999007959A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1251377A (fr) * 1959-12-07 1961-01-20 Rapid Sa Attache, notamment pour faux plafonds
FR1341498A (fr) * 1962-05-22 1963-11-02 Isolation Thermique Et Acousti Perfectionnements apportés aux dispositifs d'accrochage de plaques d'insonorisationde plafond
FR2132262A1 (de) * 1971-03-31 1972-11-17 Jonge Martinus De
DE2847007A1 (de) * 1978-10-28 1980-04-30 Gruenzweig & Hartmann Montage Aus einzelnen bauelementen zusammengesetzte kassettendecke
CA1158827A (en) * 1981-06-04 1983-12-20 Roy A. Hintsa Suspended ceiling panel system
DE3833964A1 (de) * 1988-10-06 1990-04-12 Boegle Kg Wilhelm Befestigungssystem fuer unterdecken

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1251377A (fr) * 1959-12-07 1961-01-20 Rapid Sa Attache, notamment pour faux plafonds
FR1341498A (fr) * 1962-05-22 1963-11-02 Isolation Thermique Et Acousti Perfectionnements apportés aux dispositifs d'accrochage de plaques d'insonorisationde plafond
FR2132262A1 (de) * 1971-03-31 1972-11-17 Jonge Martinus De
DE2847007A1 (de) * 1978-10-28 1980-04-30 Gruenzweig & Hartmann Montage Aus einzelnen bauelementen zusammengesetzte kassettendecke
CA1158827A (en) * 1981-06-04 1983-12-20 Roy A. Hintsa Suspended ceiling panel system
DE3833964A1 (de) * 1988-10-06 1990-04-12 Boegle Kg Wilhelm Befestigungssystem fuer unterdecken

Also Published As

Publication number Publication date
AU6818598A (en) 1999-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0206146B1 (de) Ünterkonstruktion für Bauwerksverkleidungen
DE3808608A1 (de) Verbesserter deckentraeger
DE3232106C2 (de) Befestigungssystem für eine vorgehängte Wand- oder Deckenverkleidung mit einer Tragschiene oder -platte
DE3203663A1 (de) Gitter fuer eine abgehaengte decke und verfahren zur herstellung eines derartigen gitters
DE102020118317B4 (de) Fassaden- und/oder Wandkonstruktion
DE3326054A1 (de) Unterdecke
DE3902934C2 (de)
EP0567087B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Fassadenverkleidungen
AT368786B (de) Unterdecke
DE3247506C2 (de) Gasdichte Unterdecke
DE2924674A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer wandverkleidungselemente
DE102006004255B4 (de) Winddrucksichere Deckenkonstruktion
WO1999007959A1 (de) Satz von befestigungselementen für unterdecken
WO2020144336A1 (de) Fassaden- und/oder wandkonstruktion
DE3523741C2 (de) Tragkonstruktion für abgehängte Decken
DE3804566C2 (de)
DE3528325C2 (de)
DE3148777A1 (de) Abhaengbare rasterdecke, insbesondere bandrasterdecke
WO2000060187A1 (de) Satz von konstruktionselementen zur bildung einer gitterförmigen tragstruktur
DE2405388C3 (de) Querprofilschelle für Unterdecken
DE1658828A1 (de) Haengende Decke
WO1993016246A1 (de) Vorrichtung zur schalldämmung in räumen
DE2752963A1 (de) Wand- oder deckenkonstruktion
AT518435A4 (de) Beschlagverbund für das Verbinden von länglichen Deckelementen
WO2000063505A1 (de) Satz von konstruktionselementen zur bildung einer gitterförmigen tragstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM GW HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA