WO1999002177A1 - Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend peptichemio - Google Patents

Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend peptichemio Download PDF

Info

Publication number
WO1999002177A1
WO1999002177A1 PCT/CH1998/000300 CH9800300W WO9902177A1 WO 1999002177 A1 WO1999002177 A1 WO 1999002177A1 CH 9800300 W CH9800300 W CH 9800300W WO 9902177 A1 WO9902177 A1 WO 9902177A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sarcolysyl
cyclodextrin
composition according
pharmaceutical composition
fluorophenylalanyl
Prior art date
Application number
PCT/CH1998/000300
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Francesco Mehlem
Original Assignee
Peptichemio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peptichemio Ag filed Critical Peptichemio Ag
Priority to EP98929194A priority Critical patent/EP1001799B1/de
Priority to DE59801987T priority patent/DE59801987D1/de
Priority to AU79049/98A priority patent/AU7904998A/en
Priority to JP2000501767A priority patent/JP2001509487A/ja
Priority to IL13392898A priority patent/IL133928A0/xx
Publication of WO1999002177A1 publication Critical patent/WO1999002177A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/04Peptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • A61K38/06Tripeptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/04Peptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • A61K38/08Peptides having 5 to 11 amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/69Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit
    • A61K47/6949Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit inclusion complexes, e.g. clathrates, cavitates or fullerenes
    • A61K47/6951Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit inclusion complexes, e.g. clathrates, cavitates or fullerenes using cyclodextrin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • C07K5/0827Tripeptides containing heteroatoms different from O, S, or N

Definitions

  • a complex of six peptides containing mL-sarcolysin has become known under the trade name "Peptichemio” (Istituto Sieroterapico Milanese S. Belfanti, Milano, IT) for chemotherapy against cancer. It has been found that the activity of the individual peptides differs and that one representative in particular has a very high toxicity for melanoma cells.
  • the peptides are a development that is associated with the product

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Es werden pharmazeutische Zusammensetzungen zur Verfügung gestellt, welche zur Behandlung von Krebsleiden, insbesondere von Melanomen, dienen. Als aktive Komponente enthält die Zusammensetzung mindestens eine Peptidverbindung, die L-m-Sarcolysin als Aminosäurebaustein enthält und die aus der nachstehenden Gruppe ausgewählt ist: L-Seryl-L-p- fluorphenylalanyl-L-m-sarcolysin, L-Prolyl-L-m-sarcolysyl -L-p-fluorphenylalanin, L-m-Sarcolysyl-N- nitro-L-arginyl-L-norvalin, L-p-Fluorphenylalanyl-L-m- sarcolysil-L-asparagin, L-p-Fluorphenylalanyl-glycyl -L-m-sarcolysyl-norvalin, L-m-Sarcolysyl-L- arginyl-L-lysyl-L-m-sarcolysyl-L-histidin und Niederalkylester und/oder Säureadditionssalze davon. Als Hilfs- oder Trägersubstanz enthählt die Zusammensetzung mindestens ein gegebenenfalls substituiertes Cyclodextrin. Eine besonders gute Aktivität besitzt eine Zusammensetzung, welche als Wirkstoff PSF und als Trägerstoff Hydroxypropyl-β-cyclodextrin enthält. Die für die parenterale Applikation bestimmten Zusammensetzungen enthalten Hydroxypropyl-β-cyclodextrin, während die für die orale Verabreichung als Kapseln konfektionierten Mittel α-β- oder η-Cyclodextrin enthalten.

Description

PHARMAZEUTISCHE ZUSAMMENSETZUNG ENTHALTEND PEPTICHEMIO
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine pharmazeutische Zusammensetzung, in welcher pharmazeutisch aktive Peptide, die L-m- Sarcolysin als Aminosäurebaustein enthalten, formuliert sind. Die Wirkstoffe dienen insbesondere zur Chemotherapie gegen Krebsleiden und werden speziell gegen Melanome eingesetzt. Eine Trägersubstanz auf Basis von Cyclodextrin dient einer verzögerten Freisetzung der Wirkstoffe und ist für eine genügende Bioverfügbarkeit während einer ausreichend langen Zeitdauer verantwortlich.
Ein Komplex von sechs Peptiden, die m-L-Sarcolysin enthalten, ist unter dem Warennamen „Peptichemio" (Istituto Sieroterapico Milanese S. Belfanti, Milano, IT) für die Chemotherapie gegen Krebs bekannt geworden. Es wurde gefunden, dass die Aktivität der einzelnen Peptide verschieden ist und dass besonders ein Vertreter eine sehr hohe Toxizität für Melanomzellen aufweist. Die Peptide sind eine Entwicklung, welche mit dem Produkt
„Melphalan", d.h. 4-[bis(2-Chlorethyl)]-amino-L-phenylalanin begonnen hat. Es wurde gefunden, dass dieses Produkt eine zytostatische Wirkung hat und sowohl für die Myelom- als auch für die Melanomtherapie eingesetzt werden kann. Zur Weiterentwicklung des Wirkstoffes wurden Derivate des Produktes hergestellt. Daraus resultierte auch das L-m-Sarcolysin, das weiter deriviert wurde, indem Peptide hergestellt wurden, welche die modifizierte Aminosäure als Baustein enthielten. Eine Kombination von 6 derartigen Oligopeptiden bildete das aktive Prinzip der Antitumormittel „Peptichemio". Die 6 Peptide sind folgende: - L-Seryl-L-p-fluorphenylalanyl-L-m-sarcolysyl-ethylester
- L-Prolyl-L-m-sarcolysyl-L-p-fluorphenylalanin-ethylester
- L-m-Sarcolysyl-N-nitro-L-arginyl-L-norvalin-ethylester
- L-p-Fluorphenylalanyl-L-m-sarcolysil-L-asparagin-ethylester
- L-p-Fluorphenylalanyl-glycyl-L-m-sarcolysyl-norvalin-ethylester - L-m-Sarcolysyl-L-arginyl-L-lysyl-L-m-sarcolysyl-L-histidin- methylester Es wurde gefunden, dass Peptichemio weniger toxisch gegen humane Lymphoplasten ist als m-L-Sarcolysin allein. Zusätzlich zur kleineren Toxizität von Peptichemio wurde eine verminderte Bildung von DNA- Vernetzungen festgestellt. Im Gegensatz dazu wurde eine erhöhte Zytotoxizität von Peptichemio gegen humane Melanomzellinien festgestellt, im Vergleich zum m-L-Sarcolysin. Hier war die höhere Zytotoxizität mit einer grösseren DNA-Vernetzung verbunden. Die Vergleichsanalyse der 6 Peptide zeigte Unterschiede in der Zytotoxizität gegen Melanomzellen. Eines der 6 Peptide zeigte eine beträchtlich höhere Zytotoxizität im Vergleich zum Peptichemio selbst (R. Levenson, et al., Radiumhemmet, Karolinska Hospital, Stockholm SE, Eur. J. Cancer Clin. Oncol.; 23: 6, 783-788, 1987). Gemass diesen Studien wurde gefunden, dass das Peptid L-Propyl-m-sarcolysyl-L-p-fluorpheπylalanin (PSF) 35 x bzw. 28 x toxischer gegen RPMI 8322 Melanomzellen war als Melphalan bzw. m-Sarcolysin. Ähnliche Unterschiede zwischen den Wirkstoffen wurden auch für andere Melanomzellinien gefunden.
Damit die in vitro gefundene Aktivität ebenfalls in vivo entfaltet werden kann, muss die Bioverfügbarkeit des Wirkstoffes im Körper ausreichend sein. Es muss eine genügend hohe Konzentration während einer genügenden Zeitdauer vorhanden sein bzw. die Halbwertszeit des aktiven Prinzipes muss genügend sein.
Es ist demzufolge Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Verfügung zu stellen, durch welche eines oder mehrere der 6 Peptide in solcher Weise verabreicht werden können, damit die Bioverfügbarkeit den gestellten Anforderungen genügt.
Es wurde gefunden, dass eine Kombination eines oder mehrerer der
6 Peptide mit einer substitutierten Cyclodextrin-Verbindung als Träger diese Anforderungen erfüllt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demzufolge die im Patentanspruch 1 definierte pharmazeutische Zusammensetzung. Als Wirkstoff enthält die Zusammensetzung mindestens eines der Peptide, ausgewählt aus der Gruppe: - L-Seryl-L-p-fluorphenylalanyl-L-m-sarcolysin
- L-Prolyl-L-m-sarcolysyl-L-p-fluorphenylalanin
- L-m-Sarcolysyl-N-nitro-L-arginyl-L-norvalin
- L-p-Fluorphenylalanyl-L-m-sarcolysil-L-asparagin
- L-p-Fluorphenylalanyl-glycyl-L-m-sarcolysyl-norvalin
- L-m-Sarcolysyl-L-arginyl-L-lysyl-L-m-sarcolysyl-L-histidin
und ihre Niederalkylester, insbesondere ihre Ethyl- und Methylester und/oder Säureadditionssalze davon.
Die Peptide liegen vorzugsweise in Form von Hydrochloriden oder Hydrobromiden vor. Vorzugsweise wird L-Prolyl-m-sarcolysyl-L-p- fluorphenylalanin (PSF) verwendet. Der Cyclodextrinträgerstoff, welcher der Regulierung der Bioverfügbarkeit dient, ist vorzugsweise Hydroxypropyl-ß- cyclodextrin. Dieses Produkt ist im Handel erhältlich und wurde beschrieben von Pitha et al. in „Hydroxypropyl-ß-cyclodextrin preparatioπ and characterization", International Journal of Pharmaceutics, 29: 73 bis 83 (1986). Hydroxypropyl-ß-cyclodextrin ist unter dem Warennamen „Incapsin" der Firma Janssen im Handel erhältlich. ß-Cyclodextrin wird nur für den oralen und topischen Bereich verwendet. Zur parenteralen Verabreichung wird ein substituiertes ß-Cyclodextrin, vorzugsweise Hydroxypropyl-ß-cyclodextrin verwendet. Die Cyclodextrinverbindung bildet mit den Peptiden einen Komplex und bewirkt bei parenteraler Applikation, dass der Wirkstoff im Organismus in genügender Konzentration zur Verfügung gestellt wird. Vorzugsweise wird als Wirkstoff PSF zusammen mit Hydroxpropyl-ß-Cyclodexthn verwendet, wobei ein Mol-Verhältnis PSF zu Hydroxpropyl-ß-Cyclodextrin im Bereich von 1 :1 bis 1 :10 verwendet wird. Typische Beispiele derartiger Verhältnisse sind 1 :1 , 1 :2, 1 :3. Der Wirkstoff bildet mit der Cyclodextrinverbindung einen Komplex, in welchem das Peptid stabilisiert wird. Die Halbwertszeiten in der Grössenordnung von 10 bis 30 min. des Wirkstoffes in einer Körperflüssigkeit werden durch Inklusion in einen Komplex mit Cyclodextrin erhöht, wobei eine Steuerung durch das obenerwähnte Verhältnis möglich ist. Der Komplex kann durch den Organismus besser aufgenommen und absorbiert werden, wobei die Bioverfügbarkeit positiv beeinflusst wird. Das Verhältnis muss der Krankheit des Patienten und seinem Gesundheitszustand angepasst werden. Das
Produkt kann als festes Produkt oder als Konzentrat vorgelegt werden, welches zur Herstellung von injizierbaren Lösungen oder Infusionen dient. Falls therapeutisch erforderlich, kann die pharmazeutische Formulierung auch andere Wirkstoffe enthalten.
Für orale Formulierungen wird das PSF mit α-, oder -ß- oder γ-
Cyclodextrin vermischt. Das Verhältnis von Peptid zu Cyclodextrin beträgt hier beispielsweise 1 : 1 bis 1 : 10, typischerweise 1 :1 , 1 :2, 1 :3. Die Kombination wird gegebenenfalls zusammen mit einem geeigneten Trägerstoff in Kapseln verpackt.
Herstellungsbeispiel (Wirkstoff):
Synthese von L-proIyl-L-m-sarcolysyl-L-p-fluorphenvIalanin-ethylester- hydrochlorid
a) N-Carbobenzoxy-L-m-sarcolysyl-L-p-fiuorphenylalanin-ethylester
52,5 g L-p-Fluorphenylalaninethylester Hydrochlorid werden mit 75 ml Na2C03 (Natriumcarbonat) gesättigte Lösung und 150 ml CHCI3 behandelt. Die Mischung wird ausgeschüttelt und die organische Phase wird getrennt und aufbewahrt. Die wässrige Phase wird mit 75 ml CHCI3 ein zweites Mal ausgeschüttelt. Die vereinigten Chloroformextrakte werden gemischt und einmal mit Wasser gewaschen, und dann von der wässrigen Phase getrennt und auf wasserfreiem Na2SO4 getrocknet. Die Konzentration von
Aminosäureester wird durch eine Titration mit HCI04 (Perchlorsäure) bestimmt. Die Ausbeute entspricht ungefähr dem theoretischen Wert; sie liegt bei 98%.
Figure imgf000007_0001
286,5 ml einer Chloroformlösung, die 0,1905 Mol L-p- Fluorphenylalaninethylester enthält, werden mit 83,7 g (0,1905 Mole) N-Cbzo- L-m-sarcolysin versetzt. Die Lösung wird auf einem Eisbad gekühlt.
Der gekühlten Lösung werden unter Rühren 41 ,25 g (0,200 Mol
Dicyclohexylcarbodiimid - DCC) und 60 ml Chloroform dazugegeben, wobei die Lösung während 30 min. unter gleichzeitiger Kühlung ständig gerührt wird. Unter Umständen kann die Mischung zu fester Masse erstarren. In diesem Fall wird die Masse durch Zugabe von 150 ml Chloroform wieder flüssig gemacht, wobei sie unter leichtem Erwärmen gerührt wird. Auf diese Weise wird die Auflösung des ausgefallenen Produktes beschleunigt. Die Reaktion ist 2 h nach Zugabe des DDC beendet. Das Reaktionsende wird durch TLC-Kontrolle festgestellt (Dünnschochtchromatographie; Kielgel G-Schicht, Lösungsmittel: Chloroform + Aceton 9:1 , Sichtbarmachung durch Besprühen mit verdünnter, saurer KMn0 -Lösung). Der ausgefallene Dicyciohexylharnstoff wird durch Filtration abgetrennt. Die Lösung wird zuerst mit wenig Wasser, dann mit gesättigter Na2CO3-Lösung gewaschen. Die Chloroformlösuπg wird noch einmal mit Wasser ausgeschüttelt und dann mit Na2SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wird unter Vakuum verdampft und entfernt. Nach Trocknung werden 140,25 g leicht gelblich gefärbtes Produkt erhalten (Ausbeute 98,3%). Die gewonnene Substanz hat einen Schmelzpunkt von 123-124, 5°C und ist chromatographisch homogen. Durch Kristallisation von 4,5 g Substanz aus 37,5 ml Ethylalkohol werden 3,75 g helleres Produkt gewonnen mit einem Schmelzpunkt von 125-126 °C. D 20: 27.7 (c = 2, CHCI3).
Figure imgf000008_0001
439,4 211,2
Figure imgf000008_0002
032,5
Analyse für C32H36CI2FN3O5 N% = 6,67 (berechnet 6,66 Cl% = 11 ,5 (berechnet = 11 ,2)
b) L-m-Sarcolvsyl-L-p-fluorphenylälantn-ethylester
Figure imgf000008_0003
CH
I HBr/AcOH
CH-CH-OCOIIH-CH-CONH-CH-COOC-H, 0 5 ' l J
N≤2C03
632,5
Figure imgf000008_0004
CH- CH-
\ 1 , i
H2N-CH-CONH-CH-COOC2H5 Unter Ausschluss der Luftfeuchtigkeit werden zu 390 g (0, 616 mol) die M-Carbobenzoxy-L-m-sarcolysyi-L-p-fluorphenylalaniπ-ethylester unter langsamem Rühren 600 ml HBr in Eisessig (33 %) zugegeben. Die Auflösung, und das Aufhören der C02-Entwicklung findet nach 40 Minuten statt. Es wird während weiteren 20 Minuten unter Rühren stehengelassen und mit ca. 400 ml Ether verdünnt. Man giesst das gesamte in 5 I Ether, welcher unter ständigem Rühren gehalten wird, dekantiert und wäscht das ausgefallene Oel 2 x mit 2 I Ether unter Dekantieren. Das Oel wird unter Rühren mit 4 I Wasser behandelt und man erhält einen Feststoff, welcher nach ca. 30 min. durch Filtration gesammelt wird und vollständig mit insgesamt 1500 ml Wasser und 500 ml Ether gewaschen wird. Das so erhaltene Bromhydrat wird in 2 I Ethylacetat suspendiert und unter Rühren mit 450 ml gesättigter Natriumcarboπatlösung behandelt, derart bis die Lösung alkalisch ist. Nachdem die Auflösung stattgefunden hat, filtriert man auf der Nutsche, um den supendierten Dicylohexylharnstoff (sehr wenig) zu entfernen. In einem Scheidetrichter, trennt man die organische Schicht von der wässerigen Phase ab, und die wässrige Phase wird mit weiteren 500 ml Ethylacetat extrahiert. Die gereinigten Extrakte werden mit 300 ml Wasser gewaschen, Na2C04 getrocknet und mit Norit behandelt. Es wird filtriert und das Filtrat wird unter dem Vakuum getrocknet (40° C). Der Rückstand wird noch vor seiner Festigung in 500 bis 1000 ml Ether aufgenommen. Aus der erhaltenen Lösung wird während der Nacht ein weisses Produkt ausgefällt. Ausbeute: 247 g (80,4 %) Smp. 100 -102 βC.
α 0 20 = -7,5° (c=2, Chloroform) TLC (BuOH/AcOH/H20 65:15:25; KiVinO, verdünnt):
Eine Bande, Rf = 0,74 Analyse für C24H3oCl2F 303 N% = 8,34 (berechnet 8,43) Cl% = 14,1 (berechnet 14,2) c N-Carbobenzoxy-L-prolyl-L-m-sarcolvsyl-L-p-fluorpheπylalaπinethvIester
C 6H3CK2CCO-N. -C00H DCC
Figure imgf000010_0001
249 , 2 498, 4
C JS JCΪH J
Figure imgf000010_0002
CNH -CH-COCC 2H 5
729 , 7
Eine Mischung von 249 g (0,5 mol) L-m-sarcolysyl-L-p- fluorphenyiaianinethylester, 125 g (0,5 mol) N-Cbzo-L-Prolin und 109 g (0,525 mol) DCC in 3000 ml Chloroform wird während 30 Minuten unter Rühren stehen gelassen, mit externer Kühlung während weiteren 90 Minuten bei Zimmertemperatur (TLC, Silikagel G, Chf/Me2CO 9:1 ; oder mit BuOH/AcOH/H20 65:15:25; KMn04, verdünnt, sauer). Nach der Entfernung des Dicyciohexylharnstoff durch Filtration wird das Lösungsmittel unter Vakuum abgedampft und der Rückstand wird noch in flüssigem Zustand in 800 ml Ether gegossen. Von der erhaltenen Lösung fällt langsam das Produkt aus, welches auf einem Fiiter gesammelt wird. Ausbeute 290 g (78,5%). S p. = 148-150°C, α0 2° = -42,4° (c=2; Chloroform) Analyse für C37H43FC12N40S N% = 7,78% (berechnet 7,68) Cl% = 9,6 (berechnet 9,7)
d) L-ProIyl-L-m-sarcolvsyl-L-p-fluorphenylalanin-ethylester-hvdrochlorid
Figure imgf000011_0001
729 , 7
Figure imgf000011_0002
632
Eine Mischung von 157,5 (0,261 mol) N-Carbobenzoxy-L-prαlyl-L-m- sarcolysyl-L-p-fluorphenyialaniπ-ethylester und 30 g Palladium auf Kohlenstoff 5% wird suspendiert unter einem Stickstoff ström in 15 ml Eisessig und 1750 ml Methanol. Die Reaktionsmischuπg wird unter Rühren gehalten und wird unter einem Wasserstoffstrom reduziert. Nach der Beendigung der C02-Entwicklung (nach 4 -5 Stunden) wird eine TLC-Chromatographiekontrolle durchgeführt (Kieselgel G), wobei mit Chloroform-Acetoπ 9:1 eluiert wird und mit verdünntem KMn04 sichtbar gemacht wird. Nachdem der Entfernung des Katalysators durch Filtration wird das Fiitrat mit konzentrierter ethanoiischer HCI in stöchiometrischer Menge oder wenig mehr angesäuert. Der weisse, kristalline Niederschlag, welcher sich langsam bildet, wird auf einem Filter gesammelt und mit Ethanol oder mit Ether gewaschen: 85 g. Das Fiitrat wird praktisch bis zur Trockenheit konzentriert und der Rückstand wird aus Ethanol umkristallisiert: 25 g. Vollständige Ausbeute: 110 g (80, 5%); Smp. 122 - 124 °C (Änderung des Aggregatszustaπdes)
α o:° = '13,0° ± 0,5 (c= 2; MeOH)
TLC (Kieselgel G; BuOH/AcOH/H20 65:15:25; KMn04 verdünnt: eine
Bande Rf = 0,54.
Analyse für C29H3aCl3FN404
N % = 8,93% (berechnet 8,86)
Cl % = 16,7 % (berechnet 16,8)
Cl-% = 5,65% (berechnet 5,6)
Beisoiel 1 :
Parenterales Präparat zur Behandlung von Melaπomen.
Figure imgf000012_0001
Darreichungsform: sterile Lösung in Ampulle Dosiseinheit: 40 mg Peptid/0,5 ml Lösung,
80 mg Hydroxypropyl-ß-cyclodextrin /0,5 ml Lösung,
1 ,6 mg Chioroheπamin /0,5 ml Lösung
Bemerkungen: zur i.v. Verabreichung oder für Infusionen bestimmt.
Beisoiel 2:
Orales Zytostatikum in Kapsel
Figure imgf000012_0002

Claims

Patentansprüche
1. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Krebsleiden enthaltend als aktive Komponente mindestens eine Peptidverbiπdung, welche verzögert freigesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Peptidverbindung ausgewählt ist aus der Gruppe:
- L-Seryl-L-p-fluorphenylalanyl-L-m-sarcolysin
- L-Prolyl-L-m-sarcolysyl-L-p-fluorphenylalanin
- L-m-Sarcolysyl-N-nitro-L-arginyi-L-πorvalin
- L-p-Fiuorphenyialaπyi-L-m-sarcolysil-L-asparagiπ - L-p-Fluorphenylalaπyl-glycyl-L-m-sarcolysyl-πorvalin
- L-m-Sarcolysyl-L-arginyl-L-lysyl-L-m-sarcolysyl-L-histidin und Niederalkylester und/oder Säureadditioπssäize davon, und dass die Zusammensetzung mindestens ein gegebenenfalls substituiertes Cyclodextrin als Hilfs- oder Trägersubstanz enthält.
2. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Niederalkylester Methyl- oder Ethylester sind
3. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2 zur parenteralen Applikation, dadurch gekennzeichnet, dass das gegebenenfalls substitutierte Cyclodextrin Hydroxypropyl-ß-cyclodextrin ist.
4. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche
1 - 3 zur oralen Applikation, dadurch gekennzeichnet, dass das gegebenenfalls substituierte Cyclodextrin ausgewählt ist aus -, ß-, und γ-Cyclodextrin.
5. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Peptidverbiπdung L-Prolyl-L-m- sarcolysyl-L-p-fluσrphenylalanin ist, vorzugsweise in Form des Hydrochloπds des Ethyiesters.
6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mol-Verhältnis der Peptidverbinduπg zum gegebenenfalls substitutierten Cyclodextrin 1 :1 bis 1 :10 und vorzugsweise 1 :2 bis 1 :4 beträgt.
7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich noch mindestens einen pharmakologisch aktiven Wirkstoff enthält.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche pharmakologisch aktive Wirkstoff Chlorphenamin ist.
PCT/CH1998/000300 1997-07-07 1998-07-07 Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend peptichemio WO1999002177A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98929194A EP1001799B1 (de) 1997-07-07 1998-07-07 Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend peptichemio
DE59801987T DE59801987D1 (de) 1997-07-07 1998-07-07 Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend peptichemio
AU79049/98A AU7904998A (en) 1997-07-07 1998-07-07 Pharmaceutical composition containing peptichemio
JP2000501767A JP2001509487A (ja) 1997-07-07 1998-07-07 ペプチケミオを含有する薬剤学的組成物
IL13392898A IL133928A0 (en) 1997-07-07 1998-07-07 Pharmaceutical composition containing peptichemio

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH165197 1997-07-07
CH1651/97 1997-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999002177A1 true WO1999002177A1 (de) 1999-01-21

Family

ID=4215447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1998/000300 WO1999002177A1 (de) 1997-07-07 1998-07-07 Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend peptichemio

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20030162721A1 (de)
EP (2) EP1001799B1 (de)
JP (1) JP2001509487A (de)
AU (1) AU7904998A (de)
DE (2) DE59801987D1 (de)
IL (1) IL133928A0 (de)
WO (1) WO1999002177A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000031119A1 (de) * 1998-11-19 2000-06-02 Ptc Pharma Ag Verfahren zur herstellung von l-prolyl-l-m-sarcolysyl-l-p-fluorphenylalanin und von derivaten davon
JP2003533466A (ja) * 2000-05-18 2003-11-11 ツェンタリス アクチエンゲゼルシャフト ペプチドの薬剤適用形、その製造法及び使用
WO2004000365A1 (en) * 2002-06-24 2003-12-31 Ghanem Elias Ghanem Drug transport and delivery system
WO2004024755A2 (de) * 2002-08-29 2004-03-25 Lipal Biochemicals Ag Sarcolysyl-derivate und verfahren zu deren herstellung
US11603385B2 (en) 2017-06-24 2023-03-14 Cytogel Pharma, Llc Analgesic mu-opioid receptor binding peptide pharmaceutical formulations and uses thereof

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008512490A (ja) * 2004-09-08 2008-04-24 チェルシー・セラピューティクス,インコーポレイテッド 異常細胞増殖および炎症の障害を治療するための代謝的に不活性な葉酸拮抗剤
MX2010010998A (es) * 2008-04-07 2011-01-25 Chelsea Therapeutics Inc Composiciones de antifolato.
MX357677B (es) 2009-05-29 2018-07-19 Cydex Pharmaceuticals Inc Composiciones inyectables de melfalán que comprenden un derivado de ciclodextrina y métodos de fabricación y uso de las mismas.
US11020363B2 (en) 2009-05-29 2021-06-01 Cydex Pharmaceuticals, Inc. Injectable nitrogen mustard compositions comprising a cyclodextrin derivative and methods of making and using the same
WO2011005832A1 (en) * 2009-07-08 2011-01-13 Chelsea Therapeutics, Inc. Stable crystalline polymorphs of the dipotassium salt of (s) -2- {4- [2- (2, 4-diamin0-quinaz0lin-6-yl) -ethyl] -benzoylamino} -4-methylenξ-penta nedioic acid
EP2496237A2 (de) * 2009-11-06 2012-09-12 Chelsea Therapeutics, Inc. Enzymhemmende verbindungen
US20110237609A1 (en) * 2010-03-29 2011-09-29 Chelsea Therapeutics, Inc. Antifolate compositions
WO2012078708A1 (en) 2010-12-07 2012-06-14 Chelsea Therapeutics, Inc. Combination comprising methotrexate and an antifolate compound
ES2969958T3 (es) * 2017-11-30 2024-05-23 Cytogel Pharma Llc Formulaciones farmacéuticas analgésicas novedosas y usos de las mismas

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2094175A1 (en) * 1970-06-11 1972-02-04 Istituto Sieroterapic Antitumour oligopeptides - contg meta-(di-(2-chloroethyl)-amino)-l-ph
FR2101226A1 (de) * 1970-08-05 1972-03-31 Sclavo Inst Sieroterapeut
WO1994020136A1 (en) * 1993-03-08 1994-09-15 Department Of The Army, United States Government Cyclodextrin-peptide compositions

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2094175A1 (en) * 1970-06-11 1972-02-04 Istituto Sieroterapic Antitumour oligopeptides - contg meta-(di-(2-chloroethyl)-amino)-l-ph
FR2101226A1 (de) * 1970-08-05 1972-03-31 Sclavo Inst Sieroterapeut
WO1994020136A1 (en) * 1993-03-08 1994-09-15 Department Of The Army, United States Government Cyclodextrin-peptide compositions

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ASTALDI: "Peptichemio: a multifaceted antiblastic drug", WADLEY MEDICAL BULLETIN, vol. 5, no. 3, 1975, pages 303 - 326, XP002079526 *
RAJEWSKI ET AL.: "Pharmaceutical applications of cyclodextrins. 2. In vivo drug delivery", JOURNAL OF PHARMACEUTICAL SCIENCES, vol. 85, no. 11, November 1996 (1996-11-01), pages 1142 - 1168, XP000629515 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000031119A1 (de) * 1998-11-19 2000-06-02 Ptc Pharma Ag Verfahren zur herstellung von l-prolyl-l-m-sarcolysyl-l-p-fluorphenylalanin und von derivaten davon
US6767992B1 (en) * 1998-11-19 2004-07-27 Ptc Pharma Ag Method for producing L-prolyl-L-M-sarcolysyl-L-p-fluorophenylalanine and derivatives thereof
JP2003533466A (ja) * 2000-05-18 2003-11-11 ツェンタリス アクチエンゲゼルシャフト ペプチドの薬剤適用形、その製造法及び使用
JP2011213733A (ja) * 2000-05-18 2011-10-27 Aeterna Zentaris Gmbh ペプチドの薬剤適用形、その製造法及び使用
WO2004000365A1 (en) * 2002-06-24 2003-12-31 Ghanem Elias Ghanem Drug transport and delivery system
EP1374907A3 (de) * 2002-06-24 2004-01-07 Ghanem Elias c/o Institut Jules Bordet Ghanem Arzneimittel Transport und Abgabesystem
WO2004024755A2 (de) * 2002-08-29 2004-03-25 Lipal Biochemicals Ag Sarcolysyl-derivate und verfahren zu deren herstellung
WO2004024755A3 (de) * 2002-08-29 2004-11-18 Lipal Biochemicals Ag Sarcolysyl-derivate und verfahren zu deren herstellung
US11603385B2 (en) 2017-06-24 2023-03-14 Cytogel Pharma, Llc Analgesic mu-opioid receptor binding peptide pharmaceutical formulations and uses thereof

Also Published As

Publication number Publication date
AU7904998A (en) 1999-02-08
JP2001509487A (ja) 2001-07-24
US20030162721A1 (en) 2003-08-28
DE59810043D1 (de) 2003-12-04
EP1132395B1 (de) 2003-10-29
IL133928A0 (en) 2001-04-30
EP1132395A2 (de) 2001-09-12
DE59801987D1 (de) 2001-12-06
EP1132395A3 (de) 2002-02-06
EP1001799B1 (de) 2001-10-31
EP1001799A1 (de) 2000-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733353T2 (de) Immunsuppressive wirkstoffe und verfahren
EP1001799B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend peptichemio
EP1594885B1 (de) Medikament zur wachstumsinhibierung von tumoren
DE2549783A1 (de) Triglyceride mit entzuendungshemmender wirkung
DE3207841A1 (de) Adjuvans-zubereitung
AT395853B (de) Neue imidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE69917684T2 (de) Betulinsäure-derivate mit antiangiogener wirkung, verfahren zur herstellung solcher derivate und deren verwendung für die behandlung tumorassoziierter angiogenese
DE3335891A1 (de) 2,5-piperazindionderivate, ihre herstellung und ihre pharmazeutische verwendung
EP0021184B1 (de) Sekretinpräparate mit verstärkter und protrahierter Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Dihydroxybenzoyl-L-tyrosin
EP0100516B1 (de) 3-Beta-(3'-(Carboxypropionyloxy))-ursa-9(11),12-dien-28-carbonsäure sowie ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0013891B1 (de) Dipeptide zur Verwendung bei der Heilung von Krankheiten, einige neue Stoffe aus dieser Verbindungsgruppe, Dipeptide enthaltende Arzneimittel und deren Herstellung
CH693558A5 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung.
DE1906322A1 (de) Neue alpha-Alkyl-5-hydroxytryptophanester
DE4434488A1 (de) Steroidester und -amide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre pharmazeutische Verwendung
DE2431916B2 (de) Acetylthio- und/oder Mercaptogruppen enthaltende 17alpha-(2'-Carboxyäthyl)-17beta-ol-lacton-Steroide, diese enthaltende Arzneimittel, Verfahren zur Herstellung derselben sowie entsprechende Brom enthaltende Steroide als Zwischenprodukte
EP1129107B1 (de) Verfahren zur herstellung von l-prolyl-l-m-sarcolysyl-l-p-fluorphenylalanin und von derivaten davon
DE1807585C3 (de) 14,15beta-Epoxycardenolide, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE2650366B2 (de) Verwendung eines 5-Fluoruracilderivats
DE2238304A1 (de) Choleretisch wirksame ester bzw. salze von gallensaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2615129B2 (de) Tripeptide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2006635C (de) löalpha, 17alpha (propen 2 yhden dioxy) 9 fluor 1 lbeta, 21 dihydroxy Delta hoch 1,4 pregnadiene bzw deren 21 Ester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese als alleinigen Wirkstoff ent haltende pharmazeutische Mittel
DE2307795C3 (de) 11 beta 17alpha, 21 Trihydroxy-6
DE1468681C3 (de) 17beta-Tetrahydropyranyloxy verbindungen der Androstanreihe sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Heilmittel
DE1468919C (de) 3,11 Dioxo steroid 4,9 diene und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10029047B4 (de) Verwendung von Luteolin-7-O-glucuronid als Wirkstoff in einem anticholestatischen Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 133928

Country of ref document: IL

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ CZ DE DE DK DK EE EE ES FI FI GB GE GH GM GW HR HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09462155

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998929194

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998929194

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998929194

Country of ref document: EP