WO1998049441A1 - Kraftstoffeinspritzpumpe der verteilerbauart - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe der verteilerbauart Download PDF

Info

Publication number
WO1998049441A1
WO1998049441A1 PCT/DE1998/000507 DE9800507W WO9849441A1 WO 1998049441 A1 WO1998049441 A1 WO 1998049441A1 DE 9800507 W DE9800507 W DE 9800507W WO 9849441 A1 WO9849441 A1 WO 9849441A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
fuel injection
valve chamber
chamber
injection pump
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/000507
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Nothdurft
Nestor Rodriguez-Amaya
Andreas Dutt
Hubert Greif
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN988005018A priority Critical patent/CN1083935C/zh
Priority to JP10546461A priority patent/JP2000513784A/ja
Priority to EP98912281A priority patent/EP0910738B1/de
Priority to US09/202,928 priority patent/US6280160B1/en
Priority to DE59804123T priority patent/DE59804123D1/de
Publication of WO1998049441A1 publication Critical patent/WO1998049441A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/14Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons
    • F02M41/1405Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis
    • F02M41/1411Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis characterised by means for varying fuel delivery or injection timing

Abstract

Es wird eine Kraftstoffeinspritzpumpe der Verteilerbauart vorgeschlagen, die einen hin- und hergehenden angetriebenen Pumpenkolben (17) aufweist, der in einer rotierenden Verteilerwelle (11) tragend ist und aus einem Pumpenarbeitsraum (18) Kraftstoff über eine Verteileröffnung (20) verschiedenen Kraftstoffeinspritzventilen zuführt. Zur Steuerung der Dauer der Hochdruckeinspritzung ist ein elektrisch betätigtes Ventil (16) vorgesehen mit einem Ventilglied (35), das einen ersten mit dem Pumpenarbeitsraum (18) verbundenen Ventilraum (36) von einem zweiten mit einem Niederdruckbereich (45) verbundenen Ventilraum (24) trennt. Zur Beendigung der Hochdruckeinspritzung stellt das Ventilglied (35) eine Verbindung zwischen beiden Ventilräumen her, wobei das Abströmen des Kraftstroms dadurch gesteuert wird, daß in der Verbindungsleitung (127) eine Durchmesserverengung (57) angeordnet ist, so daß eine Kavitationsneigung reduziert wird.

Description

Kraftstoffeinspritzpumpe der Verteilerbauart
Stand der Technik
Die Erfindung geht von einer Kraftstoffeinspitzpumpe der
Verteilerbauart gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 aus. Bei einer solchen durch die WO-95/02760 bekannten
Kraftstoffeinspritzpumpe sind mehrere quer zur Drehrichtung des Verteilers liegende Pumpenkolben vorgesehen, in der Art einer Radialkolbenpumpe mit dazwischen eingeschlossenen Pumpenarbeitsraum. Die für KraftstoffVersorgung des Pumpenarbeitsraumes und dessen Entlastung dienende Verbindungsleitung hat bei dieser bekannten Kraf stoffeinspitzpumpe einen konstanten, ungedrosselten Querschnitt . Bei diesen Pumpen wird über dem gesamten Saughub der Pumpenkolben Kraftstoff bei geöffnetem Ventil angesaugt und zur Festlegung des förderwirksamen Hubes der Pumpenkolben dann das Ventil wieder geschlossen. Für einen bestimmten Drehwinkelbereich oder Zeitabschnitt fördert dann Kraftstoffeinspitzpumpe Kraftstoff, der auf hohem Einspitzdruck gebracht wird, zu jeweils einer Kraf stoffeinspritzventil , je nach Stellung des Verteilers. Zur Beendigung dieser Förderung bzw. zur Bestimmung der Kraftstoffeinspritzmenge wird das Ventil wieder geöffnet. Dabei wird der Druck im Pumpenarbeitsraum, der zuvor auf einem sehr hohem Niveau war, beispielsweise 1000 - 1200 bar, über die Ventilöffnung zum Niederdruckbereich hin abgebaut, indem dort Kraftstoff abströmt und zugleich auch die restliche vom Pumpenkolben geförderte Menge ausgeschoben. Bei dieser Entlastung kann es wegen der hohen Druckdifferenz zwischen Hoch- und Niederdruckbereich zu Strömungsablösungen und Strömungsrezirkulationszonen kommen und hier werden Gasblasen im Kraftstoff gebildet, die in Bereichen höherer Drücke bei der nachfolgenden Implosion besonders in Nähe der umgebenden Wände zur Materialbeschädigung führen und einer sogenannten Kavitationserosion. Auf die Dauer können dabei Funktionsstörungen bei der Kraftstoffeinspritzpumpe auftreten, inbesondere wenn sich diese Erosionen auch auf die Ventilsitze ausdehnen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzpumpe mit den Merkmalen des Kennzeichens des Patentanspruches 1 hat dem gegenüber den Vorteil, daß durch die Durchmesserverengung in der Verbindungsleitung die eine Kavitationserosion auslösenden Effekte unterbunden werden. Aufgrund der Durchmesserverengung erfolgt der Abfluß des Kraftstoffs im bestimmten Maße gedrosselt oder zumindest derart, daß dem über die Ventilöffnung abströmenden Kraftstoff schnell ein bestimmter Gegendruck entgegengestellt wird, so daß sich der abströmende Kraftstoff ab dem Ventilsitz nicht derart entspannen kann, daß es zu einer ungünstigen Strömung und zu Gasblasenbildung im Kraftstoff kommt. Bevor sich eine kontinuierliche Strömung in Abströmungrichtung über die Verbindungsleitung aufgebaut hat, stellt die Durchmesserverengung momentan eine hohe drosselnde Wirkung zur Verfügung, die zu einem schnellen Druckaufbau im zweiten Ventilräum führt.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung nach Patentanspruch 2 ist die Verbindungsieitung mit ihrer Achse in Richtung auf das Ventilglied ausgerichtet, so daß auf diese Weise strömungsgünstig ein Kraftstoffaustausch zwischen Niederdruckbereich und Pumpenarbeitsraum bzw. umgekehrt erfolgen kann. Besonders vorteilhafterweise wird gemäß Patentanspruch 3 die Durchmesserverengung so gestaltet, daß sie einen Kraftstofffluß vom Niederdruckbereich zur Ventilöffnung bzw. zum Pumpenarbeitsraum begünstigt. Durch die trichterförmige Ausgestaltung ist gewährleistet, daß der Pumpenarbeitsraum während der Saugphase der Verteilereinspritzpumpe ausreichend und schnell mit Kraftstoff versorgt wird, ohne daß sich die
Durchmesserverengung hier schädlich auf den Füllungsgrad des Pumpenarbeitsraumes auswirkt. Vorteilhafterweise können zustromseitig zum Pumpenarbeitsraum auch die Übergänge gerundet ausgebildet werden gemäß Patentanspruch 4. Durch Ausgestaltung als Diffusor lassen sich die
Strömungsverhältnisse weiterhin verbessern. Solche Maßnahmen sind in Gegenrichtung, d.h. für das Austreten von Kraftstoff aus dem Pumpenarbeitsraum zum Niederdruckbereich nicht vorgesehen insbesondere auch um die anfängliche Drosselung bei noch nicht in Gang gesetzter Strömung durch die Verbindungsleitung zur Reduzierung der Gasblasenbildung zu erhalten.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung sind mehrere
Verbindungsleitungen gemäß Patentanspruch 7 vorgesehen, so daß sich der oben beschriebene momentane Gegendruck unmittelbar im Anschluß an das Wiederöffnen des Ventilglieds zur Beendigung der Hochdruckeinspritzung gleichmäßig aufbauen kann, so daß die Bildung von insularen Gasblasenfeldern vermieden wird. Vorteilhaft ist es dabei, wenn eine der Verbindungsleitungen gegenüber dem vom ersten Ventilraum abführenden Druckkanal liegend angeordnet ist, so daß die vom ersten Druckkanal über die Ventilöffnung in den zweiten Ventilraum einströmende Kraftstoffmenge unmittelbar auf den gedrosselten Austritt einer der Verbindungsleitungen trifft. Dabei ist es in allen Fällen gemäß Patentanspruch 13 zur Bildung des Gegendruckes wichtig, wenn am Ventilschließglied ein Ausgleichskolben angeordnet ist, der mit dem Ventilschließglied über einen Verbindungszapfen verbunden ist und welcher zusammen mit dem 2. Ventilraum einen Ringraum bildet. Der somit gemäß Patentanspruch 12 eingeschlossene Raum fördert die Gegendruckbildung und dient somit zur Verminderung der Kavitationsneigung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, es zeigen Figur 1 einen Schnitt durch eine Verteilereinspritzpumpe gemäß dem Standard Technik, Figur 2 dem wesentlichen Teil des elektrisch gesteuerten Schaltventils mit der erfindungsgemäßen Anordnung der Ausbildung der Verbindungsleitung und Figur 3 einen Schnitt durch das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 entlang der Linie III-III.
Beschreibung des AusführungsbeiSpieles
Die in der Zeichnung Figur 1 im Längsschnitt ausschnittsweise dargestellte Kraftstoffeinspritzpumpe der Verteilerbauart weißt ein hier nicht zu sehendes Pumpengehäuse auf, daß von einem Pumpenkopf 10 flüssigkeitsdicht abgeschlossen ist. Zwischen Pumpengehäuse und Pumpenkopf ist somit ein nicht näher beschriebener Niederdruckbereich 45 eingeschlossen, der zugleich
Niederdruckversorgungsbereich ist. In den Pumpenkopf 10 ist eine Zylinderhülse 14 eingesetzt, die mit ihrer Innenbohrung 22 zur Lagerung einer Verteilerwelle 11 dient. Diese wird von einer nicht weiter gezeigten Antriebswelle über einen Mitnehmer 12 rotierend angetrieben und ist in Achsrichtung fixiert gelagert. Im Bereich eines in den Niederdruckbereich 45 ragenden Bundes 9 ist wenigstens eine Querbohrung 25 eingebracht, in der Pumpenkolben 17 gelagert sind, die zwischen sich einen Pumpenarbeitsraum 18 einschließen. Die Pumpenkolben werden durch einen sie umfangsseitig umgebenden, hier nicht weiter gezeigten Nockenring zur Durchführung eines Förderhubs jeweils nach innen in Richtung Pumpenraum 18 gehend angetrieben und können auf einer Nockenauswärtsflanke nach außengehend einen Saughub durchführen. Der Pumpenarbeitsraum 18 steht über eine Förderleitung 19 in ständiger Verbindung mit einer Verteileröffnung 20 in der Mantelfläche der Verteilerwelle und wird normalerwweise von der Mantelfläche der Innenbohrung 22 der Zynderhülse 14 abgedeckt. Im Bereich dieser Verteileröffnung führen mit Drehwinkelversatz Einspritzleitungen 21 von der Innenbohrung 22 der Zylinderhülse ab, die gegebenenfalls über ein Druckventil 13 mit hier nicht weitergezeigten Kraftstoffeinspritzventilen verbunden sind.
Von der Verteileröffnung 20 führt weiterhin ein Druckkanal 46 zu einem ersten Ventilraum 36 ab, der einen Teil eines Ventilglieds 35 umgibt. Dieses hat einen Führungsteil 37, das in einem Führungsbohrungsteil 38 geführt ist, wobei dieses Führungsbohrungsteil 38 Teil einer Ausnehmung ist, die von der Stirnseite 39 der Verteilerwelle her koaxial in diese eingebracht ist. Das Ventilglied 35 ist in dem Führungsteil 37 axial beweglicht und schließt mit dem Führungsteil 37 den sich an den Führungsbohrungsteil 38 anschließenden ersten Ventilraum 36 nach außen ab. Dazu ist zu sagen, daß der die Stirnseite 39 tragende Teil der Verteilerwelle aus der Zylinderhülse herausragend an den Niederdruckbereich angrenzt. Auf dieser Seite der Zylinderhülse 14 bzw. der Verteilerwelle 11 befindet sich ein elektromagnetisches Betätigungsglied 16 mit einem Anker 54, einer Magnetspule 49, die bei Erregung diesen Anker an einen Magnetkern zieht und mit einem mit dem Anker 54 verbundenen Stössel 51, der koaxial auf das Ventilglied 35 wirkt. Das Gehäuse des elektromagnetischen Betätigungsglied 16 schließt zusammen mit Verteilerwelle und Zylinderhülse 14 im Pumpenkopf 10 einen Raum ein, der über einen Kanal 8 in ständiger Verbindung mit dem Niederdruckbereich 45 steht.
Das Ventilglied 35 hat eine Ventildichtfläche 32, die auf einen Ventilsitz 34 unter Einwirkung der magnetischen Kraft des elektromagnetischen Betätigungsglieds 16 zur Anlage kommt. Dabei verschließt das Ventilglied eine vom Ventilsitz 34 umgebene Ventilöffnung 32, die die Verbindung zwischen dem ersten Ventilraum 36 und einem zweiten Ventilraum 24 bildet. In Schließstellung des Ventilglieds 35 wird dieser zweite Ventilraum 24 einerseits von dem Ventilglied 35 begrenzt und zum anderen von einem Ausgleichkolben 43, der in einer Führung 26 im Anschluß an den zweiten Ventilraum 24 gleitet und stirnseitig einen Federraum 23 begrenzt, in dem eine Feder 44 das Ventilglied 35 in Öffnungsrichtung belastend angeordnet ist. Der Federraum ist in nicht weiter gezeigter Weise druckentlastet. Der Ausgleichkolben 43 ist über einen Verbindungszapfen 56 mit dem Ventilglied 35 einstückig verbunden derart, daß sich der zweite Ventilraum als Ringraum gestaltet. Von diesem führt eine Verbindungsleitung 27 über eine Längsnut 28 zu einer Ringnut 29 in der Mantelfläche der Verteilerwelle, die wiederum in ständiger Verbindung mit einer Radialbohrung 30 in der Zylinderhülse 40 ist die mit zu einer in den
Niederdruckbereich 45 mündende Bohrung 31 verbunden ist. Somit ist der zweite Ventilraum 24 ständig zum Niederdruckbereich 45 entlastet.
Beim Betrieb der Verteilereinspritzpumpe wird das
Ventilglied 35 während dies Saughubs der Pumpenkolben 17 geöffnet, so daß über die oben geschilderte Verbindung Kraftstoff aus dem Niederdruckbereich 45 über den ersten Ventilraum 36, den Druckkanal 46, die Verteileröffnung 20 und die Förderleitung 19 in den Pumpenarbeitsraum 18 gelangen kann. Ab einem bestimmten Zeitpunkt der Einwärtsbewegung der Pumpenkolben 17, dem gewünschten Spritzbeginn, wird das Ventilglied 35 durch das elektromagnetische Betätigungsglied 16 geschlossen. Das nunmehr im Pumpenarbeitsraum 18 eingeschlossene
Kraftstoffvolumen wird auf hohen Druck gebracht und in der Folge über die Druckleitung 19 und die Verteileröffnung 20 zu einer der Einspritzleitungen 21 gefördert. Zur Beendigung der Einspritzung bzw. zur Festlegung der Einspritzmenge wird das Ventilglied 35 wieder in den Öffnungszustand gebracht, was durch Unterbrechung der Stromversorgung des elektromagnetischen Betätigungsgliedes 16 erfolgt. Ab diesem Punkt kann sich der Druck im Pumpenarbeitsraum 18 zum zweiten Ventilraum 24 und von dort zum Niederdruckbereich 45 abbauen .
In der Figur 2 ist nun die erfindungsgemäße Ausgestaltung näher dargestellt. Man erkennt in der Figur 2 wiederum den Führungsteil 37 des Ventilglieds 35, den ersten Ventilraum 36, der dieses Ventilglied 35 ringförmig umgibt und auf der dem Führungsteil 38 abgewandten Seite von dem Ventilsitz 34 begrenzt wird. Vom ersten Ventilraum 36 führt wiederum der Druckkanal 46 ab zu der Verteileröffnung 20 ab. Die Verbindungsleitung 27 von Figur 1 ist nun als Verbindungsleitung 127 bezeichnet. Diese verläuft in der Zeichnung schräg aufwärts in Richtung Ventilöffnung 33 und bildet mit der ventilsitzseitigen Wand des zweiten
Ventilraums 24 einen Winkel α, der größer als 90° ist. Im hier gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt dieser Winkel etwa 135°. Dabei weist die Verlängerung der Achse der Verbindungsleitung etwa durch die Ventilöffnung 33 hindurch zur Einmündung des Druckkanals 46 in den ersten
Ventilraum 36. Die Einmündung der Verbindungsleitung 127 in den zweiten Ventilraum liegt etwa in der Hälfte seiner Längserstreckung zwischen Ventilsitz 34 bzw. Ventildichtfläche 32 und dem Ausgleichskolben 43. Die Besonderheit bei dieser als Kanal ausgeführten
Verbindungsleitung besteht darin, daß sie von einem anfänglich größeren Durchmesser zum zweiten Ventilraum 24 hin in eine Durchmesserverengung 57 übergeht, die mit gleichbleibenden Durchmesser direkt in den zweiten Ventilraum 24 einmündet. Zwischen Durchmesserverengung 57 und dem im Durchmesser größeren Teil 58 der Verbindungsleitung 127 ist ein Übergang 60 vorgesehen, der im gezeigten Beispiel trichterförmig zum zweiten Ventilraum 24 hinweisend ausgebildet ist. Die hier kantig ausgebildete Ausführung kann auch mit gerundeten Übergängen versehen sein. Es kann auch dieser Übergang 60 und die Durchmesserverengung 57 diffusorartig ausgebildet werden, also mit strömungsgünstigen kontinuierlichen Übergängen zu größerem Durchmesser in Ausflußrichtung gesehen. In allen Fließrichtungen stellt ein solcher Diffusor eine strömungsgünstige Einführung von Flüssigkeit zur Verfügung.
Die Verbindungsleitung 127 ist in ständiger Verbindung mit einer Ringnut 129, die der Ringnut 29 von Figur 1 entspricht und die nun aber in die Mantelfläche der Zylinderhülse 14 eingebracht ist und ebenfalls in ständiger Verbindung mit dem Niederdruckbereich 45 steht. Genauso hat auch der in Figur 2 gezeigte Federraum 23 eine nun dargestellte Verbindung 22 zu einem aus der Pumpe hinausführenden nicht gezeigten Kanal .
Dem Schnitt in Figur 3 ist entnehmbar, daß nicht nur eine Verbindungsleitung 127 sondern deren drei vorgesehen sind und zwar im gleichmäßigen Winkelabstand. Die Einmündungen der Durchmesserverengungen 57 liegen dabei in einer gemeinsamen Radialebene zur Achse der Verteilerwelle. Eine dieser Verbindungsleitungen 127 liegt, wie hier erkennbar, in einer Radialebene der Einmündung des Druckkanals gegenüber. Natürlich sind diese Einmündungen axial versetzt zueinander, da sie in verschiedene Ventilräume einmünden.
Mit dieser Ausgestaltung wird erreicht, daß bei einer
Öffnung des Ventilglieds 35 Kraftstoff unter hohem Druck aus dem ersten Ventilraum 36 in dem Spalt zwischen Ventildichtfläche 32 und Ventilsitz 34 in den zweiten Ventilraum 24 überströmt. Diese Strömung hat die Tendenz zu einer Ungleichverteilung der Überströmgeschwindigkeiten, die aus der Geometrie des ersten Ventilraums 36 mit der einzigen Einmündung des Druckkanals 46 resultiert. Ein solchermaßen ausgeprägtes Strömungsprofil kann zu Wirbelbildungen innerhalb des zweiten Ventilraums 24 führen, was insbesondere dann verstärkt auftritt, wenn hier ein recht niedriger Druck herrscht, der bei einem großen Abströmquerschnitt wie er vielleich für die ausreichende
Füllung des Pumpenarbeitsraumes günstig ist, lange anhält. Dadurch, daß nun aber die Durchmesserverengung 57 vorgesehen ist, wirkt diese bevor sich ein stabiler abströmender Kraftstoffstrom durch diese Durchmesserverengung bilden kann zunächst als hoher Strömungswiderstand derart, daß sich zunächst erst einmal mit dem über den Ventilsitz einströmenden Kraftstoff ein gewisses Druckniveau in dem zweiten Ventilraum 24 aufbauen muß. Dies führt dort zu einem schnellen Druckaufbau und wirkt der Entlastung des Kraftstoffes beim Überströmen von einem hohen Druckniveau in einen niedrigen Druckniveau entgegen derart, daß Wirbelströmungen und Ausgasungsinseln innerhalb des zweiten Ventilraums 24 vermindert werden. Ist ein ausreichend hoher Druck in dem zweiten Ventilraum aufgebaut, kommt es dann zur stabilen regulären Abströmung von Kraftstoff durch die Durchmesserverengung 57 und dann zu einer weiteren Druckentlastung im Bereich des im Durchmesser größeren Teil 58 der Verbindungsleitung 127 zum Niederdruckbereich 45 hin. Sobald diese Strömung aufgebaut ist, ist zugleich auch die Gefahr von Gasnesterbildungen im zweiten Ventilraum 24 gebannt und somit ebenfalls die Gefahr einer Kavitationserosion verhindert. Durch die von allen Seiten gleichmäßige Drosselung des Abströmens infolge der gleichmäßig verteilten Niederdruckleitungen wird ein symetrischer Druckaufbau gefördert, der eine relativ geordnete Strömung im Niederdruckbereich begünstigt insbesondere Bildung von schützenden RezirkulationsStrömungen entlang der Wände des Niederdruckbereiches, die Ausgasungsbestandteile von den Wänden des Niederdruckbereiches und dem Ventilsitz 34 fernhalten, sofern solche Ausgasungen überhaupt auftreten.
Die Querschnitte der Durchmesserverengungen sind so bemessen, daß im Füllmodus des Pumpenarbeitsraum ein ausreichender Zuflußquerschnitt zur Verfügung steht und der Pumpenarbeitsraum auch ausreichend Saughub gefüllt werden kann. Der hohe Wandanteil des nun aus mehreren Bohrungen bestehenden Zuflußes begünstigt den anfänglichen schnellen Druckaufbau im Falle der Entlastung des Pumpenarbeitsraumes .
Auf diese Weise wird die Kraftstoffeinspritzpumpe durch eine einfache aber wirksame Maßnahme ganz wesentlich von eventuellen Kavitationserosionen geschützt.

Claims

Ansprüche
1. Kraftstoffeinspritzpumpe der Verteilerbauart zur Versorgung einer Mehrzahl von Kraftstoffeinspritzventilen einer Brennkraftmaschine, mit mindestens einen hin- und hergehend angetriebenen Pumpenkolben (17) , der einen Pumpenarbeitsraum (18) begrenzt und bei jedem Förderhub unter Einspritzdruck Kraftstoff aus diesem Pumpenarbeitsraum zu einem der Kraftstoffeinspritzventile fördert, mit einer rotierend angetriebenen Verteilerwelle (11) , die über eine mit dem Pumpenarbeitsraum (18) ständig verbundene Verteileröffnung (20) am Umfang der Verteilerwelle bei ihrer Drehung beim Förderhub des Pumpenkolbens (18) eine Verbindung zwischen Pumpenarbeitsraum (17) und Kraftstoffeinspritzventil herstellt, und mit einem elektrisch gesteuerten Schaltventil (16) , das zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung im Laufes des Förderhubes des Pumpenkolbens (17) dient und das ein eine Ventilöffnung (33) zwischen einen ersten Ventilraum (36) und einem zweiten Ventilraum (24) steuerndes Ventilglied (35) aufweist, wobei der erste Ventilraum (36) über einen Druckkanal (46) ständig mit der Verteileröffnung (20) verbunden ist und von dem zweiten Ventilraum (24) eine Verbindungsleitung (127) zu einem unter Niederdruck stehenden, mit Kraftstoff gefüllten Niederdruckaum (45) abführt, und die Füllung sowie die Entlastung des Pumpenarbeitsraumes (18) über diese Verbindungsleitung (127) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Ventilraum (24) ein sich an den Ventilsitz (34) des Ventilgliedes (35) anschließender in der Verteilerwelle (11) koaxial zur Achse der Verteilerwelle angeordneter Raum ist, und die Verbindungsleitung (127) eine Durchmesserverengung (57) aufweist.
2. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitung (127) so vom zweiten Ventilraum (24) abführt, daß sie mit dem ventilsitzseitigen Teil der Wand des zweiten Ventilraumes einen Winkel größer als 90°, vorzugsweise im Bereich von 135°, bildet.
3. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein zur Seite des Niederdruckbereiches (45) gelegener Übergang zwischen Durchmesserverengung (57) und dem im Durchmesser größeren Teil (58) der Verbindungsleitung (127) sich trichterförmig zum zweiten Ventilraum (24) hin verengend ausgebildet ist.
4. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang mit gerundeten Übergangsbereichen versehen ist
5. Kraf stoffeinspritzpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang zur Niederdruckseite hin gerichtet als Diffusor ausgebildet ist.
6. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesserverengung (57) unmittelbar in den zweiten Ventilraum (24) mündet.
7. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Verbindungsleitung (127) am Umfang der zweiten Ventilraumes (24) verteilt von diesem abführen.
8. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitungen (127) in gleichen Winkelabständen zueinander angeordnet sind.
9. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Verbindungsleitungen (127) in einer Radialebene und dem vom ersten Ventilraum (36) abführenden Druckkanal (46) gegenüber liegend angeordnet ist .
10. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß drei Verbindungsleitungen (127) vorgesehen mit in einer gemeinsamen Radialebene zur Achse der Verteilerwelle (11) bzw. des zweiten Ventilraumes (24) liegenden
Austrittsöffnungen im gleich großen Winkelabstand voneinander angeordnet sind.
11. Kraftstoffeinspritzpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (35) ein Sitzventil ist mit einem zum ersten Ventilraum (36) weisenden Ventilsitz (34) .
12. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Ventilraum 824) auf der dem Ventilsitz (34) abgewandten Seite von einem mit dem Ventilschließglied (35) über einen Verbindungszapfen (56) verbundenen Ausgleichskolben (43) begrenzt wird, der anderseits an einen druckentlasteten Raum (23) angrenzt .
13. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (35) von einer Druckfeder (44) in Öffnungsrichtung beaufschlagt wird, wobei die Druckfeder auf der dem zweiten Ventilraum (24) abgewandten Seite des Ausgleichskolbens (43) angreift,
PCT/DE1998/000507 1997-04-25 1998-02-20 Kraftstoffeinspritzpumpe der verteilerbauart WO1998049441A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN988005018A CN1083935C (zh) 1997-04-25 1998-02-20 分配式喷油泵
JP10546461A JP2000513784A (ja) 1997-04-25 1998-02-20 分配型の燃料噴射ポンプ
EP98912281A EP0910738B1 (de) 1997-04-25 1998-02-20 Kraftstoffeinspritzpumpe der verteilerbauart
US09/202,928 US6280160B1 (en) 1997-04-25 1998-02-20 Distributor-type fuel injection pump
DE59804123T DE59804123D1 (de) 1997-04-25 1998-02-20 Kraftstoffeinspritzpumpe der verteilerbauart

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717494A DE19717494A1 (de) 1997-04-25 1997-04-25 Kraftstoffeinspritzpumpe der Verteilerbauart
DE19717494.9 1997-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998049441A1 true WO1998049441A1 (de) 1998-11-05

Family

ID=7827734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/000507 WO1998049441A1 (de) 1997-04-25 1998-02-20 Kraftstoffeinspritzpumpe der verteilerbauart

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6280160B1 (de)
EP (1) EP0910738B1 (de)
JP (1) JP2000513784A (de)
CN (1) CN1083935C (de)
DE (2) DE19717494A1 (de)
WO (1) WO1998049441A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2367093A (en) * 2000-08-18 2002-03-27 Bosch Gmbh Robert I.c. engine fuel injection system with plunger-type solenoid valve
WO2002042634A1 (de) * 2000-11-23 2002-05-30 Robert Bosch Gmbh Magnetventilgesteuerte kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen, insbesondere dieselmotoren
WO2002044548A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-06 Robert Bosch Gmbh Hubgesteuertes ventil als kraftstoff-zumesseinrichtung eines einspritzsystems für brennkraftmaschinen
US7312278B2 (en) 2001-06-08 2007-12-25 Nippon Shokubai Co., Ltd. Water-absorbing agent and production process therefor, and sanitary material

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100383375C (zh) * 2001-06-02 2008-04-23 彭光斌 电控高压喷油泵
DE10134535A1 (de) * 2001-07-16 2002-09-19 Bosch Gmbh Robert Druckausgeglichenes I-Ventil für eine fluidfördernde Hochdruckpumpe
DE10252547B4 (de) * 2002-11-08 2014-12-24 Robert Bosch Gmbh Druckausgeglichenes, direktgesteuertes Ventil
DE10331188B4 (de) * 2003-07-10 2006-07-20 Man B & W Diesel Ag Motor
DE102004013244A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-06 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
CN100424333C (zh) * 2006-01-29 2008-10-08 西南大学 转盘分层变量可调组合式燃油喷射系统
CN100398800C (zh) * 2006-03-09 2008-07-02 西南大学 集成式燃油分层变量喷射装置
JP2007255328A (ja) * 2006-03-23 2007-10-04 Toyota Motor Corp 噴射燃料増圧装置
JP4678064B2 (ja) * 2008-12-26 2011-04-27 株式会社デンソー 高圧ポンプ
CN101806264B (zh) * 2009-02-12 2011-10-19 南京威孚金宁有限公司 新型电控分配泵
CN103244328B (zh) * 2012-06-20 2016-06-08 南京威孚金宁有限公司 调压正时提前装置
CN102943726A (zh) * 2012-10-22 2013-02-27 安徽中鼎动力有限公司 一种设有分配泵的燃油喷射系统及包括该系统的柴油机
HUE060337T2 (hu) * 2017-06-29 2023-02-28 Kaercher Alfred Se & Co Kg Nagynyomású tisztítókészülék

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4753212A (en) * 1985-04-01 1988-06-28 Nippondenso Co., Ltd. High-pressure fluid control solenoid valve assembly with coaxially arranged two valves
DE4238727A1 (de) * 1992-11-17 1994-05-19 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
WO1995002760A1 (de) 1993-07-15 1995-01-26 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzpumpe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1252437A (de) * 1968-02-07 1971-11-03
DE2638736C3 (de) * 1976-08-27 1979-02-08 Guenter 8882 Lauingen Stein Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit hydraulischem Regler
US4453896A (en) * 1980-12-17 1984-06-12 The Bendix Corporation Distributor pump with floating piston single control valve
US4573442A (en) * 1982-06-10 1986-03-04 Nippondenso Co., Ltd. Fuel injection pump having a compact spill-port timing control unit
JPS5965523A (ja) * 1982-10-05 1984-04-13 Nippon Denso Co Ltd 燃料噴射装置
JPS5968554A (ja) * 1982-10-14 1984-04-18 Nissan Motor Co Ltd デイ−ゼルエンジンの燃料噴射ポンプ
DE3412834A1 (de) * 1984-04-05 1985-10-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe
US4671239A (en) * 1984-07-17 1987-06-09 Nippondenso Co., Ltd. Fuel injection pump
DE3719832A1 (de) * 1987-06-13 1988-12-22 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe
US5215060A (en) * 1991-07-16 1993-06-01 Stanadyne Automotive Corp. Fuel system for rotary distributor fuel injection pump

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4753212A (en) * 1985-04-01 1988-06-28 Nippondenso Co., Ltd. High-pressure fluid control solenoid valve assembly with coaxially arranged two valves
DE4238727A1 (de) * 1992-11-17 1994-05-19 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
WO1995002760A1 (de) 1993-07-15 1995-01-26 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzpumpe

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2367093A (en) * 2000-08-18 2002-03-27 Bosch Gmbh Robert I.c. engine fuel injection system with plunger-type solenoid valve
GB2367093B (en) * 2000-08-18 2002-08-14 Bosch Gmbh Robert Fuel injection system for internal combustion engines
WO2002042634A1 (de) * 2000-11-23 2002-05-30 Robert Bosch Gmbh Magnetventilgesteuerte kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen, insbesondere dieselmotoren
US6884041B2 (en) 2000-11-23 2005-04-26 Robert Bosch Gmbh Electromagnetic valve-controlled fuel injection pump for internal combustion engines, especially diesel engines
WO2002044548A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-06 Robert Bosch Gmbh Hubgesteuertes ventil als kraftstoff-zumesseinrichtung eines einspritzsystems für brennkraftmaschinen
US6802300B2 (en) 2000-11-30 2004-10-12 Robert Bosch Gmbh Stroke-controlled valve as a fuel metering device of an injection system for internal combustion engines
US7312278B2 (en) 2001-06-08 2007-12-25 Nippon Shokubai Co., Ltd. Water-absorbing agent and production process therefor, and sanitary material

Also Published As

Publication number Publication date
EP0910738B1 (de) 2002-05-15
DE59804123D1 (de) 2002-06-20
CN1083935C (zh) 2002-05-01
EP0910738A1 (de) 1999-04-28
JP2000513784A (ja) 2000-10-17
US6280160B1 (en) 2001-08-28
CN1222953A (zh) 1999-07-14
DE19717494A1 (de) 1998-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0657642B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0910738B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe der verteilerbauart
EP0898650B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
DE602005000662T2 (de) Einspritzventil einer Brennkraftmaschine
EP2108080B1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen
DE10123775B4 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere Common-Rail-Injektor, sowie Kraftstoffsystem und Brennkraftmaschine
WO1999066191A1 (de) Kraftstoff-einspritzventil für hochdruck-einspritzung mit verbesserter steuerung der kraftstoffzufuhr
DE4428667C2 (de) Kombiniertes Stromregel- und Druckregelventil für eine Pumpe und mit patronenförmigem Ventilgehäuse
DE4440182C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2002084106A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE3523536A1 (de) Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE4320620B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19834867B4 (de) Einspritzdüse für eine direkt einspritzende Brennkraftmaschine
WO2018082855A1 (de) Brennstoffeinspritzventil zum einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen brennstoffs
EP2522854A1 (de) Ventilanordnung für eine Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffhochdruckpumpe
EP0451227B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE19844891A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10100390A1 (de) Einspritzventil
EP1296054B1 (de) Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine
EP1045975A1 (de) Steuereinheit zur steuerung des druckaufbaus in einer pumpeneinheit
EP0502315A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3117665C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2005040598A1 (de) Ventil zur steuerung einer verbindung in einem hochdruckflüssigkeitssystem, insbesondere einer kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102006050033A1 (de) Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
EP1392963B1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98800501.8

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998912281

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019980709889

Country of ref document: KR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998912281

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09202928

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019980709889

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998912281

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1019980709889

Country of ref document: KR