WO1998047802A1 - Vorrichtung zum elektrostatischen aufladen eines mehrlagigen stranges - Google Patents

Vorrichtung zum elektrostatischen aufladen eines mehrlagigen stranges Download PDF

Info

Publication number
WO1998047802A1
WO1998047802A1 PCT/DE1998/001063 DE9801063W WO9847802A1 WO 1998047802 A1 WO1998047802 A1 WO 1998047802A1 DE 9801063 W DE9801063 W DE 9801063W WO 9847802 A1 WO9847802 A1 WO 9847802A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rollers
strand
roller
charging
electrically
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/001063
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Blim
Original Assignee
Koenig & Bauer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig & Bauer Ag filed Critical Koenig & Bauer Ag
Priority to EP98931926A priority Critical patent/EP0975544B1/de
Priority to US09/403,001 priority patent/US6577489B1/en
Priority to JP54440498A priority patent/JP3553977B2/ja
Priority to DE59802441T priority patent/DE59802441D1/de
Publication of WO1998047802A1 publication Critical patent/WO1998047802A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/02Advancing webs by friction roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/16Associating two or more webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/513Modifying electric properties
    • B65H2301/5132Bringing electrostatic charge

Definitions

  • the invention relates to a device for electrostatically charging a multilayer strand according to the preamble of claims 1, 19, 20, 21 and 22nd
  • a disadvantage of this electrostatic charge is the low effectiveness of the same on the strand, so that it was necessary to use other devices, for.
  • DE 31 17 419 C2 describes a method for electrostatically charging a multilayer strand. After the webs have been brought together to form a strand after a pair of press rolls, the strand is charged by means of contactless electrodes.
  • DE 27 54 179 C2 discloses a method for electrostatically charging a multi-layer strand, wherein edge regions of each layer are charged individually by means of rollers.
  • the invention has for its object to provide a device for electrostatically charging a multi-layer strand.
  • the advantages that can be achieved with the invention consist in particular in that the charging of the strand takes place so sustainably that further devices for preventing or reducing the formation of corners can be dispensed with.
  • As a device for charging the strand z. B. uses an existing and required for the operation of the folder pair of rollers, which is modified in its design with regard to the transmission of a voltage. The voltage required to charge the strand is reduced in its amount compared to a voltage required in the prior art.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through a roller according to the invention of a pair of rollers according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a representation analogous to FIG. 2, but with a second embodiment variant
  • Fig. 4 is an illustration analogous to Fig. 2, but with a third embodiment.
  • a plurality of paper webs e.g. B. in a Zy li nder fa Izrios 2 of a folder of a rotary printing machine are a Lzanfa Izei nri device 3 with a Trichte rfa Izwa Izenpaa r 4 and two pairs of rollers, z. B. pairs of pull rollers 6; 7 arranged.
  • the cylinder alzcuba 2 has a knife cylinder 8 and a collecting cylinder 9 working against the cylinder 8, which in turn interacts with a jaw cylinder 11.
  • the cross-folded printed products there are by means of a transport device, for. B. a belt conveyor, another processing station.
  • Cylinder fold group 2 arranged pulling roller pair 7 each consist of a first side roller 13 mounted as a roller 13 and a roller 13 mounted on the side side if mounted, which can be mounted on a swivel arm or bearing part 14, as a second loading element. Between the two rollers 13; 16 is the current strand 1 out.
  • both rollers 13; 16 from a cylindrical or height-shaped roller body, a metal body 17, which has a jacket 18 made of a limited conductive, elastic covering, eg. B. rubber with a hardness of about 85 ° Shore.
  • the metal body 17 is connected at both ends via hubs 19 - only one end shown - to the shaft journal 21 in a rotationally fixed manner.
  • the hubs 19 are via ball bearings 22 in the bearing part 14 attached electrically insulated. Isolation exists e.g. B. each arranged between a pivot arm or bearing part 14 and ball bearing 22 Iso lier material sleeve 23 z. B. made of hard tissue, which has a radial bore 24 for receiving a cable feed 26.
  • the cable feed 26 takes a feed line, for. B. a cable 27, which is pressed by means of a spring-loaded contact piece 28 for the purpose of energy transfer via an intermediate ring 25 against the ball bearing 22.
  • the shaft journal 21 is non-rotatably connected with its end remote from the roller to an annular flange 29, which in turn is connected to a drive shaft 32 in a rotationally fixed manner via an insulating material piece 31.
  • rollers 13, 16 can thus be driven separately. Furthermore, a first roller 13 of the pair of drawing rollers 7 with a negative pole of a non-direct current source of approximately five kilovolts, e.g. B. a high-voltage direct current generator, in connection and a second roller 16 of the pair of drawing rollers 7 is connected to a positive pole of the direct current source.
  • a non-direct current source of approximately five kilovolts
  • B. a high-voltage direct current generator e.g. a high-voltage direct current generator
  • the strand 1 preferably consists of paper webs, which are weakly magnetized and have high resistance.
  • a metal contact ring 42 is arranged on the end face, the inner circumference of which is connected in an electrically conductive manner to the shaft journal 43 and the periphery thereof is connected to the middle electrically conductive layer 39.
  • This can e.g. B. happen that the contact ring 42 at its periphery has a concentric to the metal body 36, mante if örmi ge contact f surface 44, which in turn carries on its end face, annularly arranged, spaced-apart contact tips 46, which with the material of the middle , electrically highly conductive layer 39 are connected.
  • the shaft journals 43 - only one shown - are supported in the bearing part 14 in bearings 47, which in turn are surrounded by insulating material 48.
  • a contact is made with the contact surface 44 if the eye 49 is insulated against the bearing part 14 and is pressed against the contact surface 44 in a spring-loaded manner.
  • the visual body 49 is, as in the first exemplary embodiment, in each case in connection with a cable feed 26 and a cable 27.
  • rollers 51 acting as charge electrodes; 52 each from existing, fixed to the frame in insulating material 48 journal 53 with a roller body or metal body 36.
  • the metal body 36 is with an electrically highly conductive layer 39, z. B. provided a steel jacket over which an electrically limited conductive outer layer 40 is arranged.
  • a bearing 47 is arranged on both sides between the journal 53 and the steel jacket.
  • a supply of electrical energy to the rollers 51; 52 takes place via a cable 27, which with the journal 53, z. B. the outside 54 of the journal 53 is in an electrically conductive connection.
  • the jacket 39, 40 firmly on the metal body 36 and to isolate and pivot the pins 53 in the ten ten te 11 fixed bearing part 14.
  • the cable 27 would have to be by means of a slip ring be connected to the outside 54 of the journal 53.
  • the transmission of the electrical energy to the strand 1 can also be carried out by means of conductive brushes arranged on both sides of the material webs of the strand 1, e.g. B. Carbon brushes are required.
  • Such sandwich rollers are made, for. B. from a rotatably mounted shaft, which receives a number of non-rotatably arranged disks on the shaft in the axial direction.
  • Such a sandwich roller can be adjustable as a single roller or in pairs opposite one another against a strand 1, e.g. B. as a pair of pull rollers.
  • both sand rolls When used in pairs, both sand rolls should be like this be arranged so that a metal disc of the first roller is opposite a coated disc of the second roller and vice versa. Each roller in the pair of rollers has a different polarity.

Landscapes

  • Elimination Of Static Electricity (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)

Abstract

Zur Verbesserung der Wirksamkeit von Aufladeelektroden (13, 16) zum elektrostatischen Aufladen eines Stranges werden die Aufladeelektroden in direktem Kontakt zum Strang angeordnet. Dies ist insbesondere beim Tiefdruckverfahren vorteilhaft.

Description

Beschre i bung
Vorrichtung zum elektrostatischen Aufladen eines mehrlagigen Stranges
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum elektrostat schen Aufladen eines mehrlagigen Stranges gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1, 19, 20, 21 und 22.
Es ist allgemein bekannt und in der EP 02 30 305 A2 beschrieben, daß beim Tiefdruckverfahren die einlaufenden Mater albahnen bzw. -stränge elektrostatisch zusammengehaftet werden, was als sogenannte Stranghaftung bezeichnet wird. Mittels dieses elektrostatischen Verblockens wird die Stabilität der Materialbahnen erhöht, wodurch die Gefahr der Eckenbildung der Druckprodukte im Falzapparat verringert wird. Zum Aufbringen der elektrostatischen Ladung sind beidseitig eines Stranges von Materialbahnen und zu den Materialbahnen beabstandet angeordnete Elektroden vorgesehen .
Nachteilig bei dieser elektrostatischen Aufladung ist die geringe Wirksamkeit derselben auf den Strang, so daß es erforderlich wurde, noch weitere Vorrichtungen, z. B. elektrostatisch beau schlagte Leiteinrichtungen, wie in der EP 02 30 305 A2 offenbart, anzuordnen, um die Wirkungen des sogenannten Peitscheneffektes zur Eckenbildung zu vermindern.
Die DE 31 17 419 C2 beschreibt ein Verfahren zum elektrostatischen Aufladen eines mehrlagigen Stranges. Dabei wird nach dem Zusammenführen der Bahnen zu einem Strang nach einem Preßwalzenpaar der Strang mittels berührungs los wirkender Elektroden aufgeladen.
Die DE 27 54 179 C2 offenbart ein Verfahren zum elektrostatischen Aufladen eines mehrlagigen Stranges, wobei Randbereiche jeder Lage einzeln mittels Walzen aufgeladen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum elektrostatischen Aufladen eines mehrlagigen Stranges zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1, 19, 20, 21 und 22 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Aufladung des Stranges so nachhaltig erfolgt, daß weitere Vorrichtungen zum Verhindern bzw. Vermindern der Eckenbildung entfallen können. Als Vorrichtung zur Aufladung des Stranges wird z. B. ein bereits vorhandenes und für den Betrieb des Falzapparates erforderliches Zugwalzenpaar benutzt, welches in seiner Ausführung hinsichtlich der Übertragung einer Spannung modifiziert ist. Die zur Aufladung des Stranges erforderl che Spannung ist in ihrer Höhe gegenüber einer beim Stand der Technik benötigten Spannung reduziert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer
Längs fa Izei nri chtung sowie den St rangei n lauf in eine Z linderfalzgruppe;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Walze eines Walzenpaares nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Darstellung analog Fig. 2, jedoch mit einer zweiten Ausführungsvariante;
Fig. 4 eine Darstellung analog Fig. 2, jedoch mit einer dritten Ausführungsvariante.
Vor dem Einlauf eines mehrlagigen Stranges 1, z. B. einer Mehrzahl von Papierbahnen, z. B. in eine Zy l i nder f a Izgruppe 2 eines Falzapparates einer Rotationsdruckmaschine sind eine Längsfa Izei nri chtung 3 mit einem Tr i chte r f a Izwa Izenpaa r 4 sowie zwei Walzenpaaren, z. B. Zugwalzenpaaren 6; 7 angeordnet. Die Zylinder alzgruppe 2 weist einen Messerzylinder 8 und einen gegen den Messerz linder 8 arbeitenden Samme Izy l i nde r 9 auf, welcher wiederum mit einem Falzklappenzylinder 11 zusammenw rkt. Die dort quergefalzten Druckprodukte werden mittels einer Transporteinrichtung, z. B. einer Bandtransporteinrichtung, einer weiteren Verarbeitungsstation zugeführt.
Das unmittelbar vor dem Einlauf in die
Zylinderfalzgruppe 2 angeordnete Zugwalzenpaar 7 besteht jeweils aus einer ersten sei tengeste l If est gelagerten Walze 13 sowie einer an die sei tenges te l If est gelagerte Walze 13 anstellbaren, an einem Schwenkarm oder Lagerteil 14 gelagerten zweiten Walze 16 als Auf ladee lekt oden . Zwischen beiden Walzen 13; 16 ist der laufende Strang 1 geführt.
Nach einer ersten Ausf ührungs va r i ante (Fig. 2) bestehen beide Walzen 13; 16 aus einem zylinder- oder höh Iz l i nde rf örmi gen Walzenkörper, einem Metallkörper 17, welcher einen Mantel 18 aus einem begrenzt leitfähigen, elastischen Belag, z. B. Gummi mit einer Härte von etwa 85° Shore, trägt. Der Metallkörper 17 ist beidendig über Naben 19 - nur eine Ende dargestellt - mit dem Wellenzapfen 21 drehfest verbunden.
Die Naben 19 sind über Kugellager 22 im Lagerteil 14 elektrisch isoliert befestigt. Eine Isolation besteht z. B. jeweils aus einer zwischen Schwenkarm bzw. Lagerteil 14 und Kugellager 22 angeordneter Iso l i e r stoff büchse 23 z. B. aus Hartgewebe, welche eine radiale Bohrung 24 zur Aufnahme einer Kabelzuführung 26 hat. Die Kabelzuführung 26 nimmt eine Zuleitung, z. B. ein Kabel 27 auf, welches mittels eines federkraftbelasteten Kontakt stüc kes 28 zwecks Energieübertragung über einen Zwischenring 25 gegen das Kugellager 22 gedrückt wird.
Der Wellenzapfen 21 ist mit seinem walzenfernen Ende drehfest mit einem Ringflansch 29 verbunden, welcher wiederum über ein Iso l i e rstoff stüc k 31 mit einer Antriebswelle 32 drehfest in Verbindung steht.
Jede der Walzen 13, 16 ist somit separat antreibbar. Weiterhin ist eine erste Walze 13 des Zugwalzenpaares 7 mit einem negativen Pol einer ni chtda rgeste l Iten Gleichstromquelle von ca. fünf Kilovolt, z. B. einem Hochspannungs-Gleichstromgenerator, in Verbindung und eine zweite Walze 16 des Zugwalzenpaares 7 ist mit einem positiven Pol der Gleichstromquelle in Verbindung. Die Polarität kann auch umgekehrt sein.
Der Strang 1 besteht vorzugsweise aus Papierbahnen, welche schwach m ne ra l i s i e rt und hochohmig sind.
Es ist auch möglich, nur eine Walze 13 oder 16 des Walzenpaares 13; 16 oder keine Walze des Walzenpaares 13; 16 anzutreiben.
Nach einer zweiten Ausf ührungs va ri ante (Fig. 3) bestehen beide als Walzen 33; 34 ausgebildete Auf ladee lekt roden ebenfalls aus einem zylinder- oder höh Izy l i nde rf örmi gen Metallkörper 36, welcher jeweils einen Mantel 37 aufweist, der eine untere, elektrisch isolierende Schicht 38, eine mittlere, elektrisch gut leitende Schicht 39 und eine äußere, elektrisch begrenzt leitfähige Schicht 40 aufweist.
Jeweils an einem Ende der Walze 33; 34 ist stirnseitig ein metallischer Kontaktring 42 angeordnet, dessen Innenumfang mit dem Wellenzapfen 43 und dessen Peripherie elektrisch leitend mit der mittleren elektrisch leitenden Schicht 39 in Verbindung steht. Dies kann z. B. dadurch geschehen, daß der Kontaktring 42 an seiner Peripherie eine konzentrisch zum Metallkörper 36 verlaufende, mante If örmi ge Kontakt f lache 44 aufweist, welche wiederum an ihrer Stirnseite, ringförmig angeordnete, voneinander beabstandete Kontaktspitzen 46 trägt, die mit dem Material der mittleren, elektrisch gut leitenden Schicht 39 in Verbindung sind.
Die Wellenzapfen 43 - nur einer dargestellt - sind im Lagerteil 14 in Lagern 47 gelagert, welche wiederum mit Isolierstoff 48 umgeben sind. Mit der Kontakt f lache 44 steht ein läge rt ei If este r gegen das Lagerteil 14 isolierter Seh le i f körper 49 in Verbindung, welcher federbelastet gegen die Kontaktfläche 44 gedrückt wird. Der Seh Lei f körpe r 49 steht wie beim ersten Ausführungsbeispiel, jeweils mit einer Kabelzuführung 26 und einem Kabel 27 in Ve rbi ndung .
Nach einer dritten Ausführungsvariante (Fig. 4) bestehen die als Auf ladee lekt roden fungierenden Walzen 51; 52 jeweils aus eststehenden, gestellfest in Isolierstoff 48 gelagerten Achszapfen 53 mit einem Walzenkörper oder Metallkörper 36. Der Metallkörper 36 ist mit einer elektrisch gut leitenden Schicht 39, z. B. einem Stahlmantel versehen, über welchem eine elektrisch begrenzt leitfähige äußere Schicht 40 angeordnet ist. Zwischen Achszapfen 53 und dem Stahlmantel ist beidseitig jeweils ein Lager 47 angeordnet.
Eine Zufuhr elektrischer Energie zu den Walzen 51; 52 erfolgt über ein Kabel 27, welches mit dem Achszapfen 53, z. B. der Außenseite 54 des Achszapfens 53 in elektrisch leitfähiger Verbindung steht.
Natürlich wäre es auch möglich, den Mantel 39, 40 fest auf dem Metallkörper 36 anzuordnen und die Zapfen 53 isoliert und drehbar im sei tenges te 11 festen Lagerteil 14 zu lagern. Dabei müßte das Kabel 27 mittels Schleifring mit der Außenseite 54 des Achszapfens 53 verbunden we rden .
Nach einer vierten, nicht dargestellten Ausführungsvariante kann die Übertragung der elektrischen Energie auf den Strang 1 auch mittels beidseitig der Materialbahnen des Stranges 1 angeordneter leitender Bürsten, z. B. Kohlebürsten erf o Igen.
Da rübe rh naus ist es möglich, die Walzen 13, 16; 33, 34; 51, 52 auch als sogenannte Sandwichwalzen auszubilden.
Derartige Sandwichwalzen bestehen z. B. aus einer drehbar gelagerten Welle, welche in axialer Richtung eine Anzahl drehfest auf der Welle angeordneter Scheiben aufnimmt. Dabei wechselt eine Scheibe aus Metall, z. B. Stahl, mit einer benachbarten Scheibe ab, welche aus einem Metallkörper besteht, der zumindest eine elektrisch gut leitende Schicht 39 und darüber eine äußere elektrisch begrenzt leitende Schicht 40 aufweist (Fig. 3 oder 4). Elektrische Energie wird über den Wellenzapfen eingeleitet.
Eine derartige Sandwichwalze kann als einzelne Walze oder auch paarweise gegenüberliegend gegen einen Strang 1 einstellbar sein, z. B. als Zugwalzenpaar.
Bei paarweisem Einsatz sollten beide Sandw chwalzen so angeordnet sein, daß jeweils eine Metallscheibe der ersten Walze einer beschichteten Scheibe der zweiten Walze gegenüberliegt und umgekehrt. Jede Walze des Walzenpaares weist eine andere Polarität auf.
Bezugszeichen liste
1 St rang
2 Zyli nderfa Izgruppe
3 Längsfa Izei nri chtung
4 Tr chte rfa Izwa Izenpaa r
5
6 Zugwa Izenpaar
7 Zugwa Izenpaa r
8 Messerzylinder (2)
9 Samme Izy l i nde r
10
11 Falzklappenzylinder
12
13 Walze, erste (6; 7)
14 Lagertei l (16)
15
16 Walze, zweite (6; 7)
17 Metallkörper (16; 13)
18 Mantel (16; 13)
19 Nabe (16; 13)
20
21 Wellenzapfen (16; 13)
22 Kuge l lager (14)
23 Isolierstoffbüchse
24 Bohrung, radial (23)
25 Zwischenring (22)
26 Kabe Izuf ührung
27 Kabel (26) Kontakt stück Ringflansch
Isolierstoff stück (29; 32) Ant ri ebswe l le (32) Walze (6; 7) Walze (6; 7)
Metallkörper (33; 34) Mantel (33; 34) Schicht, untere (37) Schicht, mittlere (37) Schicht, äußere (37)
Kontaktring (33; 34) Wellenzapfen (33; 34) Kontaktfläche (42)
Kontakt spi tzen (42)
Lager (43)
Isolierstoff
Seh Lei f körpe r (33; 34)
Wa Ize Walze
Achszapfen Außenseite (53)

Claims

An s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum elektrostatischen Aufladen eines mehrlagigen Stranges (1) nach dem Zusammenführen der einzelnen Lagen mittels gegensätzlich polaris erter Auf ladeelektroden (13, 16 bzw. 33, 34 bzw. 51, 52), welche den außen liegenden Seiten des Stranges (1) zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die
Auf ladeelektroden (13, 16 bzw. 33, 34 bzw. 51, 52) den Strang (1) berührend angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auf ladee lekt roden (13, 16 bzw. 33, 34 bzw. 51, 52) als den Strang (1) berührende Walzen (13, 16 bzw. 33, 34 bzw. 51, 52) ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Walzen (13, 16 bzw. 33, 34 bzw. 51, 52) direkt gegenüberliegend, den Strang (1) zusammenpressend angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auf ladee lekt roden (13, 16 bzw. 33, 34 bzw. 51, 52) als den Strang (1) berührende, elektrisch leitfähige Bürsten ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auf ladee lekt roden (13, 16 bzw. 33, 34 bzw. 51, 52) den Strang (1) über eine gesamte Breite aufladend angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Walzenkörper (17) der Walzen (13; 16) jeweils aus Metall bestehen, in ihren Lagerteilen (14) elektrisch isoliert angeordnet sind und einen Mantel (18) aus einem begrenzt leitfähigen elastischen Belag aufweisen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zuleitung (27) zur Übertragung der elektrischen Energie jeweils mit einem Zapfen (21; 43; 53) der Walze (13, 16 bzw. 33, 34 bzw. 51, 52) in Verbindung steht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (33; 34) jeweils aus einem Metallkörper (36) bestehen und einen Mantel (37) aufweisen, welcher eine untere, elektrische isolierende Schicht (38), eine mittlere, elektrisch gut leitende Schicht (39) und eine äußere, elektrisch begrenzt leitfähige Schicht (40) auf wei st .
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung für die elektrische Energie über einen lagertei I esten Seh Lei f körpe r (49) mit der mittleren, elektrisch gut leitenden Schicht (39) des Mantels (37) in Verbindung steht, daß die Wellenzapfen (43) zum Lagerteil (14) isoliert gelagert sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (13, 16 bzw. 33, 34 bzw. 51, 52) jeweils als Zugwalzenpaar (7) ausgebildet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugwalzenpaar (7) unmittelbar vor dem Einlauf in eine Zylinderfalzgruppe (2) eines Falzapparates angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Walze (13, 16 bzw. 33, 34 bzw. 51, 52) separat antreibbar angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Walze (13, 33, 51) des Walzenpaares (7) mit einem negativen Pol einer
Hochspannungs-G Lei chst romque L le verbunden ist, daß die zweite Walze (16, 34, 52) des Walzenpaares (7) mit einem positiven Pol einer Hochspannungs-G Lei chst romque l le verbunden ist oder umgekehrt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (51; 52) jeweils aus einem mittels Zapfen (53) im Lagerteil (14) gelagerten Metallkörper (36) bestehen, welcher eine elektrisch gut leitende Schicht (39) und eine darauf angeordnete äußere, begrenzt leitfähige Schicht (40) aufweist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (53) isoliert und fest im Lagerteil (14) angeordnet sind, daß die Schicht (39; 40) rotierbar auf dem Metallkörper (36) angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (53) isoliert und drehbar im Lagerteil (14) angeordnet sind, daß die Schicht (39; 40) fest auf dem Metallkörper (36) angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung von elektrischer Energie über die Außenseite (54) des Zapfen (53) erfolgt.
18. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (13, 16 bzw. 33, 34 bzw. 51, 52) als sog. "Sandwichwalzen" ausgebildet sind.
19. Verfahren zum elektrostatischen Aufladen eines mehrlagigen Stranges (1), dadurch gekennzeichnet, daß der Strang (1) mittels zweier den Strang (1) zusammenpressender, als Auf ladee lekt roden (13, 16 bzw. 33, 34 bzw. 51, 52) wirkender Walzen (13, 16 bzw. 33, 34 bzw. 51, 52) aufgeladen wird.
20. Vorrichtung zum elektrostatischen Aufladen eines mehrlagigen Stranges (1) mittels Auf ladee lekt roden (13, 16 bzw. 33, 34 bzw. 51, 52), dadurch gekennzeichnet, da( die Auf ladee lekt roden als zwei den Strang (1) zusammenpressende Walzen (13, 16 bzw. 33, 34 bzw. 51, 52) ausgebildet sind.
21. Vorrichtung zum elektrostatischen Aufladen einer Materialbahn (1) mittels gegensätzlich polarisierter Auf ladee lekt roden (13, 16; 33, 34), welche auf gegenüberliegenden Seiten der Materialbahn (1) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Auf ladee lekt roden (13, 16; 33, 34) als die Materialbahn (1) berührende, elektrisch leitfähige Bürsten ausgebi Idet s i nd.
22. Vorrichtung zum elektrostatischen Aufladen einer Materialbahn (1), mittels als Auf ladee lekt rode (13, 16; 33, 34) wirkende, die Materialbahn (1) berührende Walzen (13, 16; 33, 34), dadurch gekennzeichnet, daß Walzenkörper (17) der Walzen (13; 16) jeweils aus Metall bestehen, in ihren Lagerteilen (14) elektrisch isoliert angeordnet sind und einen Mantel (18) aus einem begrenzt leitfähigem elastischen Belag aufweisen.
PCT/DE1998/001063 1997-04-18 1998-04-16 Vorrichtung zum elektrostatischen aufladen eines mehrlagigen stranges WO1998047802A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98931926A EP0975544B1 (de) 1997-04-18 1998-04-16 Vorrichtung zum elektrostatischen aufladen eines mehrlagigen stranges
US09/403,001 US6577489B1 (en) 1997-04-18 1998-04-16 Device for electrostatic charging of a multilayer paper web
JP54440498A JP3553977B2 (ja) 1997-04-18 1998-04-16 多層のストランドを静電荷電するための装置
DE59802441T DE59802441D1 (de) 1997-04-18 1998-04-16 Vorrichtung zum elektrostatischen aufladen eines mehrlagigen stranges

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19716325.4 1997-04-18
DE19716325A DE19716325C2 (de) 1997-04-18 1997-04-18 Vorrichtung zum elektrostatischen Aufladen eines mehrlagigen Stranges

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/403,001 A-371-Of-International US6577489B1 (en) 1997-04-18 1998-04-16 Device for electrostatic charging of a multilayer paper web
US10/323,878 Continuation US6822844B2 (en) 1997-04-18 2002-12-20 Device for electrostatic charging of a multilayer paper web

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998047802A1 true WO1998047802A1 (de) 1998-10-29

Family

ID=7826963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/001063 WO1998047802A1 (de) 1997-04-18 1998-04-16 Vorrichtung zum elektrostatischen aufladen eines mehrlagigen stranges

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6577489B1 (de)
EP (1) EP0975544B1 (de)
JP (1) JP3553977B2 (de)
DE (2) DE19716325C2 (de)
WO (1) WO1998047802A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2813552A1 (fr) 2000-09-01 2002-03-08 Heidelberger Druckmasch Ag Dispositif destine a l'isolation electrique de pieces en rotation dans des machines a imprimer rotatives
DE102005052136B4 (de) * 2005-10-28 2008-07-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Erhöhung des Wärmeübergangs an einer Kühlwalze
DE102007003727A1 (de) 2007-01-25 2008-08-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Bahnlaufregelung
EP1795347A3 (de) * 2005-10-28 2010-10-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Kühlwalzenständer und ein Verfahren zur Kühlung einer hindurchgeführten Materialbahn

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716325C2 (de) * 1997-04-18 2001-04-26 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum elektrostatischen Aufladen eines mehrlagigen Stranges
DE19860034A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Sebald U E Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gefalzten Druckproduktes
DE10156706B4 (de) * 2001-11-17 2016-04-28 Manroland Web Systems Gmbh Umfangsvariabler Falzapparat
DE10321599A1 (de) * 2003-05-13 2004-12-30 Windmöller & Hölscher Kg Wickelvorrichtung mit elektrostatischen Auflademitteln und Verfahren zum Festlegen mehrlagiger Folie
DE102004049329A1 (de) * 2004-10-09 2006-04-20 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Materialbahnen und zum Festlegen derselben auf einer Gegenlage
DE102007036587A1 (de) * 2007-08-02 2009-02-05 Mitex Gummifabrik Hans Knott Gmbh Walze zur Ladungsübertragung
US9085126B2 (en) * 2011-02-18 2015-07-21 BCW DIVERSIFIED, Inc. Method and apparatus for non-contact joining of web fed materials
CN113745992B (zh) * 2021-09-02 2023-12-22 源洲电气有限公司 一种具有防尘防静电功能的电器开关柜

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3625146A (en) * 1969-06-02 1971-12-07 Hurletron Inc Impression roller for current-assisted printing
US4129469A (en) * 1976-08-12 1978-12-12 Imperial Chemical Industries Limited Splicing process and apparatus
DE3117419A1 (de) * 1980-05-06 1982-04-01 Walter Spengler Verfahren zum zusammentragen von buendeln aus elektrisch isolierenden bogenfoermigen haelftig gefalteten substratmaterialien
US4462528A (en) * 1982-06-18 1984-07-31 Polaroid Corporation Electrostatic web clamp
US4909147A (en) * 1983-02-07 1990-03-20 Gravure Association Of America Method for direct charging of the surface of an impression roll of an electrostatic assist gravure press
EP0378350A2 (de) * 1989-01-13 1990-07-18 Abisare Co., Ltd. Verfahren zum Transportieren eines Papierbogens
DE4204871A1 (de) * 1992-02-18 1993-08-19 Eltex Elektrostatik Gmbh Presseur

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE659035C (de) 1936-09-24 1938-04-23 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Anordnung an Drehstrom-Gleichstrom-Kaskaden mit 6phasig gespeistem Einankerumformer
DE2754179C2 (de) * 1977-12-06 1984-09-20 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Einer Rollenrotationsdruckmaschine nachgeschaltete Bearbeitungsstation mit einer Bahnführungseinrichtung
US4539908A (en) * 1982-12-27 1985-09-10 Electronova S.A. Printing unit with an electrostatic printing aid comprising electrodes contained in a lid structure
DE3601660A1 (de) * 1986-01-21 1987-07-23 Eltex Elektrostatik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum falzen von aus einer fortlaufenden materialbahn abgeschnittenen bogen
JPS63314889A (ja) 1987-06-17 1988-12-22 Tdk Corp 磁器配線基板の製造方法
US5064180A (en) * 1990-04-09 1991-11-12 Harris Graphics Corporation Electrostatic diverter
DE19713662A1 (de) * 1997-04-02 1998-10-08 Eltex Elektrostatik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Aufladen
DE19716325C2 (de) * 1997-04-18 2001-04-26 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum elektrostatischen Aufladen eines mehrlagigen Stranges

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3625146A (en) * 1969-06-02 1971-12-07 Hurletron Inc Impression roller for current-assisted printing
US4129469A (en) * 1976-08-12 1978-12-12 Imperial Chemical Industries Limited Splicing process and apparatus
DE3117419A1 (de) * 1980-05-06 1982-04-01 Walter Spengler Verfahren zum zusammentragen von buendeln aus elektrisch isolierenden bogenfoermigen haelftig gefalteten substratmaterialien
US4462528A (en) * 1982-06-18 1984-07-31 Polaroid Corporation Electrostatic web clamp
US4909147A (en) * 1983-02-07 1990-03-20 Gravure Association Of America Method for direct charging of the surface of an impression roll of an electrostatic assist gravure press
EP0378350A2 (de) * 1989-01-13 1990-07-18 Abisare Co., Ltd. Verfahren zum Transportieren eines Papierbogens
DE4204871A1 (de) * 1992-02-18 1993-08-19 Eltex Elektrostatik Gmbh Presseur

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2813552A1 (fr) 2000-09-01 2002-03-08 Heidelberger Druckmasch Ag Dispositif destine a l'isolation electrique de pieces en rotation dans des machines a imprimer rotatives
DE10043211A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-14 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur elektrischen Isolation rotierender Bauteile in Rotationsdruckmaschinen
US6616134B2 (en) 2000-09-01 2003-09-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for electrically insulating rotating components in rotary printing machines
DE102005052136B4 (de) * 2005-10-28 2008-07-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Erhöhung des Wärmeübergangs an einer Kühlwalze
EP1795347A3 (de) * 2005-10-28 2010-10-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Kühlwalzenständer und ein Verfahren zur Kühlung einer hindurchgeführten Materialbahn
DE102007003727A1 (de) 2007-01-25 2008-08-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Bahnlaufregelung
DE102007003727B4 (de) * 2007-01-25 2009-06-18 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Bahnlaufregelung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000510426A (ja) 2000-08-15
EP0975544B1 (de) 2001-12-12
DE59802441D1 (de) 2002-01-24
DE19716325C2 (de) 2001-04-26
JP3553977B2 (ja) 2004-08-11
US20030090851A1 (en) 2003-05-15
EP0975544A1 (de) 2000-02-02
US6822844B2 (en) 2004-11-23
DE19716325A1 (de) 1998-10-22
US6577489B1 (en) 2003-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998047802A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen aufladen eines mehrlagigen stranges
EP0115611B1 (de) Druckwerk mit elektrostatischer Druckhilfe
DE4204871C2 (de) Presseur
EP2209630B1 (de) Presseurwalze
EP0971851B1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen aufladen
EP3222421A1 (de) Aufwickelvorrichtung mit elektrischer aufladung des bahnmaterials
EP1914071A2 (de) Rotationsdruckmaschine
CH667616A5 (de) Verbessertes verfahren und vorrichtung zum direkten aufladen der oberflaeche der anpresswalze einer tiefdruckpresse mit elektrostatischer hilfseinrichtung.
DE4034579A1 (de) Presseur einer tiefdruckrotationsmaschine
EP1975101B1 (de) Transferfolienbahnaufwicklung
EP3072689B1 (de) Rotationsdruckmaschine mit einrichtungen zur verringerung einer aufladung des bedruckstoffs
EP1285875B1 (de) Vorrichtung zum Vereinigen von mindestens zwei Papierbahnen zu einem Papierstrang
DE2102286B2 (de) Einrichtung zur Unterdrückung von Farbsprühnebeln
EP0114329B1 (de) Druckwerk mit elektrostatischer Druckhilfe
DE2713334A1 (de) Druckmaschine mit einer elektrostatischen substrat-anpress-einrichtung
DE2715766A1 (de) Verfahren zur elektrostatischen unterstuetzung des druckvorgangs und druckmaschinen mit einer elektrostatischen substrat-anpressung
DE102004049329A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Materialbahnen und zum Festlegen derselben auf einer Gegenlage
DE10249727B4 (de) Druckmaschine mit einem zentralen Plattenzylinder
WO1999033663A1 (de) Einrichtung zum behandeln einer papierbahn
CH695888A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln von Blättern zwischen einer ersten und einer zweiten Bahn.
DE19755745A1 (de) Einrichtung zum elektrostatischen Beeinflussen von Signaturen
DE102018125033A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und Druckmaschine zum mehrfachen Bedrucken von Bedruckstoffbogen
EP2308680A1 (de) Elektrostatische Druckhilfe
DE102004032067A1 (de) Wickelvorrichtung
DE102016120383A1 (de) System zur verbesserung der druckqualität einer rotationsdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998 544404

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09403001

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998931926

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998931926

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998931926

Country of ref document: EP