EP0115611B1 - Druckwerk mit elektrostatischer Druckhilfe - Google Patents

Druckwerk mit elektrostatischer Druckhilfe Download PDF

Info

Publication number
EP0115611B1
EP0115611B1 EP83112743A EP83112743A EP0115611B1 EP 0115611 B1 EP0115611 B1 EP 0115611B1 EP 83112743 A EP83112743 A EP 83112743A EP 83112743 A EP83112743 A EP 83112743A EP 0115611 B1 EP0115611 B1 EP 0115611B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inductor
impression roller
printing device
face
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83112743A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0115611A1 (de
Inventor
Walter Spengler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spengler Electronic Ag wohlfahrtsstiftung Der Spen
Original Assignee
Spengler Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spengler Walter filed Critical Spengler Walter
Priority to AT83112743T priority Critical patent/ATE25036T1/de
Publication of EP0115611A1 publication Critical patent/EP0115611A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0115611B1 publication Critical patent/EP0115611B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/001Heliostatic printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/18Impression cylinders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/37Printing employing electrostatic force
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/001Electric or magnetic imagery, e.g., xerography, electrography, magnetography, etc. Process, composition, or product
    • Y10S430/102Electrically charging radiation-conductive surface

Definitions

  • the invention relates to a printing unit, in particular a gravure printing device with an electrostatic printing aid for supporting the ink transfer from a printing cylinder to a dielectric substrate web, in a printing nip formed between the printing cylinder surface and an electrostatically chargeable outer jacket layer of an impression roller with a high-voltage-fed inductor device for electrostatically charging at least one each in the section of the outer jacket layer of the pressurewave entering the pressure nip.
  • an inductor device with an elongated electrode carrier in which one or more rows of electrodes are incorporated. High voltage is supplied to these electrodes and they have tips which protrude from the electrode carrier and release the charge to the outer jacket layer.
  • the electrode carrier is aligned at a suitable point in the printing unit with the tips approximately parallel to the outer jacket layer along the impression roller and the electrical charge is induced in this way without contact (DE-A-2713334).
  • Such an inductor device works very satisfactory in itself, but certain influences that have their cause in the printing process lead to difficulties, especially after a long period of use of the inductor device.
  • an atmosphere enriched with ink and solvent particles and with material dust from the substrate web to be printed is formed during its operation. Such particles and paper dust accumulate over time on the inductor device and especially on the electrode carrier and settle there.
  • the inductor device is not included in the usual regular cleaning processes on the printing unit, a color and dirt deposit forms, especially in hard-to-reach places on the inductor device, which, with otherwise sufficient insulation of the electrodes from earth, conducts leakage currents and promotes voltage flashovers, and in particular from the electrode tips to the ground connection for the inductor device which is necessarily to be provided.
  • a sparkover that has already started and has not been switched off leads to rapid destruction of the inductor device and also increases the general risk of fire.
  • the object of the invention is to provide a printing unit of the type defined in the introduction, in which the inductor device, while maintaining an optimal charge application and uniform charge distribution on the outer jacket layer of an impression roller, is designed and arranged such that any impairment of the induction process by ink and solvent components as well as contamination of any kind is excluded.
  • the inductor device is arranged on at least one end face of the impression roller and is advantageously removed from the area in which the greatest possibility of contamination already exists by this type of attachment provided according to the invention. Furthermore, the inductor device according to the invention is provided with at least one inductor electrode, which is provided next to an end edge of the outer jacket layer in a manner which is concealed from external access. As a result of this possibility of supplying electrostatic charge to the outer jacket layer or to its front edge, as seen from the outside of the impression roller, advantageous shielding of the inductor electrode and the charge-carrying elements is achieved.
  • the inductor device has an electrode carrier which is placed in the manner of a cover on the end faces of an impression roller. A distance is formed between this lid-shaped electrode carrier and the end face of the impression roller such that an air ring gap is formed between these two parts.
  • a plurality of inductor electrodes are provided in a circular distribution on the outer jacket layer of the impression roller, which transfer their charge to the outer jacket layer in a contactless manner via their electrode tips.
  • a printing unit 1 comprises a printing cylinder 2 which is immersed in an ink bath which is located in an ink fountain 25.
  • the printing cylinder 2 rotates in the ink bath, it takes up printing ink on its surface, which is wiped off by a doctor blade 26, so that ink only remains in the engraving cups of the printing cylinder surface.
  • the pressure cylinder 2 is rotated on a central shaft 27 by a drive (not shown) and moves in the direction of arrow I.
  • Fig. 1 is located above the impression cylinder 2, an impression roller 4, which is rotatably supported by a concentric shaft 29 in a bearing arrangement 28 on the frame of the printing unit, not shown.
  • This impression roller 4 is driven opposite to the impression cylinder 2 in the direction of arrow 11.
  • a pressure gap 6 is formed between the impression roller 4 and the impression cylinder 2, through which a substrate web 3 to be printed is passed.
  • This substrate web 3 can be drawn off in the direction of arrow 111 from a supply roll (not shown), introduced into the printing unit 1 along a first guide roller 30 and, after passing through the printing nip 6, can be fed along a second guide roller 31 to a further downstream printing unit or a winding device.
  • an ionizer 32 is arranged close above the substrate web 3; both ionizers serve to discharge electrostatic charges from the substrate web.
  • the impression roller 4 shown in the figures has a hollow cylinder 19 made of metal, which forms the supporting roller body, and in which the end bearing shafts 29 are firmly fitted.
  • a jacket 20 made of electrically insulating material with a high dielectric constant is applied to the outer surface of this hollow cylinder 19. 2, there is the electrostatically chargeable outer jacket layer 5, which consists of a semiconductor material.
  • a polyurethane is preferably chosen for the outer jacket layer, which is resistant to abrasion and has an elasticity which takes into account the mechanical pressure requirements.
  • an inductor device 7 is visible as an annular disk, which has a central opening for the bearing shaft 29. 2 and 3 it can be seen that the inductor device 7 is shaped like a cover and is mounted close to an end face 14 of the impression roller 4 and an end face edge 10 of the outer jacket layer 5.
  • the inductor device 7 comprises an electrode carrier 12, with an inner side 13, which is reshaped to the front edge 10 and an end ring surface 35 of the impression roller 4, so that an air ring gap 15 is formed between the inside of the electrode carrier 12 and the aforementioned sections of the impression roller 4. If the inductor device 7 is fixedly attached to the bearing arrangement 28 or to another location of the printing unit frame in the manner indicated in FIG. 2, when the impression roller 4 is rotating, it always remains at the distance formed by the air ring gap 15 from the opposite sections of the impression roller stand.
  • a circumferential annular groove 16 is cut out in the air ring gap 15 at the height of the outer jacket layer 5. Electrode tips 11 of inductor electrodes 9, which are embedded in the electrode carrier 12, distributed approximately uniformly over its circumference, end in this annular groove. Each inductor electrode 9 is connected to a high voltage supply 8 via a corresponding electrical coupling element 33. This high-voltage supply 8 can be led to each inductor electrode in the form of a separate line or can be designed as a ring line, from which branches lead to each inductor electrode.
  • the electrode carrier 12 can consist of casting resin, into which the electrodes 9, the coupling elements 33 and the high-voltage leads 8 can be cast.
  • the electrode tips 11 protrude so far into the annular groove 16 that a sufficiently large portion of the tip is available for transferring the charge to the outer jacket layer at each tip.
  • the number of electrode tips provided in an annular groove 16 or the number of inductor electrodes 9 provided in the electrode carrier 12 depends on several factors, e.g. B. the diameter of the impression roller 4, the height of the charge to be applied, the type of structure of the conductor means 21 on or in the outer jacket layer 5, the resistance values of this layer, which can be variable over the length of the impression roller towards the center of the roller, etc If the number of electrodes to be accommodated in an electrode carrier 12 is not sufficient for certain applications, an inductor device 7 could be provided on both end faces of an impression roller. This supply of electrostatic charge to the outer jacket layer 5 on both sides can also support a more uniform charge distribution in the axial direction of the impression roller.
  • seals 17 bridging the air gap 15 are provided between the electrode carrier 12 and the outer jacket layer 5 and the end face annular surface 35 of the impression roller 4.
  • These seals can be designed as shaft seals or surface sealing rings of a commercially available type. They can be attached to the electrode carrier 12 and touch the outer jacket layer or the end face annular surface 35 with their sealing lips and thereby completely close off the air ring gap 15.
  • the air ring gap 15 is constantly flushed with compressed air during operation.
  • a plurality of compressed air nozzles 18 are provided in the annular groove 16 of the electrode carrier 12, distributed over the circumference of the annular groove, which are connected to a compressed air source P via a corresponding valve 34. If compressed air is supplied to the annular groove 16, it can both escape between the electrode carrier 12 and the front edge 10 of the outer jacket layer 5 and also flow away in the vicinity of the bearing shaft 29 of the impression roller 4. This flushing with compressed air protects the annular gap 15 and its opening areas against the ingress of contaminants. This is advantageously done completely without contact.
  • the supply line for compressed air to the individual nozzles 18 is designed as a ring line 42 cast into the electrode carrier 12, which can be connected to the compressed air source P shown in FIG. 2.
  • these conduction means 21 can be in the form of a conductor foil 22 which extends continuously over the entire layer surface, or they can be conduction strips 23 (FIG 3), which form electrically conductive peripheral segments within the outer jacket layer 5.
  • the conduction means 21 can also be conductor tracks running axially in the outer jacket layer, a large number of which can be arranged next to one another in the circumferential direction so that the outer jacket layer 5 is traversed by these conductor tracks in a grid pattern. The circumferential distance between the conductor tracks is expediently chosen so that the electrostatic charge on the outer jacket layer can be distributed evenly between adjacent conductor tracks.
  • substrate webs 3 of different widths should be printed using one and the same impression roller 4. If, for example, the entire outer jacket layer 5 were electrostatically charged in the case of a narrow substrate web 3, which only covers about a third of the impression roller length, the areas outside the substrate web could undesirably take off ink from the printing cylinder 2 due to their electrostatic charge. It is therefore advantageous for universal use of an impression roller if its electrostatically chargeable outer jacket layer 5 can be electrostatically charged in each case approximately according to the width of the substrate web 3 to be printed. 3, the charge can be induced on individual conduction bands 23, while others can remain essentially charge-free.
  • the contact bridges 39 are designed as thin steel strings 36, which are assigned to the respective conduction band 23 to be controlled. These steel strings 36 are connected to the inductor ring 24 by being pushed into small axial bores 40 which are distributed over the circumference of the inductor ring.
  • the contact bridges 39 could also ver with the conduction tapes 23 and the hollow cylinder wall structure of the impression roller be bound conductors into which suitable high-voltage switching elements are introduced in order to be able to connect the respective conductors to the inductor ring 24.
  • the embodiment of the inductor device 7 shown in FIG. 4 is used for impression rollers 4, the outer jacket layer 5 of which is not to be electrostatically charged over its entire circumferential surface, but rather only in a circumferentially limited area, which is preferably in front of the printing nip 6 in the running direction.
  • the internal view of the inductor device 7, shown schematically in FIG. 4, shows the electrode carrier 12 with the circumferential groove 16, into which the compressed air nozzle 18 opens. As indicated, several such compressed air nozzles could be provided on the circumference of the ring. In this embodiment too, the flushing of the air ring gap 15 (FIG. 2) can be replaced by sealing measures in the manner described with reference to FIG. 2.
  • a plurality of inductor electrodes 9 are provided in an angular segment 47 of the electrode carrier 12, the electrode tips 11 of which protrude into the part of the circumferential groove 16 delimited by the angular segment 47. In the area of the electrode carrier 12 lying outside of this angular segment 47 there are no electrodes which supply high voltage.
  • the angular segment defines an angular range of approximately 90 ° -120 ° of the circumferential groove 16.
  • the line means 21 on the press roller side are indicated in FIG. 4 with a dash-dotted circular line.
  • the outer casing layer 5 of the impression roller 4 is provided for the purpose described above with such conduit means 21 which distribute the electrostatic charge applied on the end face in the axial direction of the roller and at the same time in the running direction over the limited area mentioned.
  • An exemplary embodiment of such line means are the conductor tracks described axially lying in the outer jacket layer and distributed in the circumferential direction, by means of which the impression roller, e.g. B. can be charged to a predetermined width.
  • Another variant of such conduit means can be that the conduit bands 23 described with reference to FIG.
  • FIG. 3 do not run continuously around the impression roller in the direction of rotation, but are designed as a row of conductive peripheral sectors 45 one behind the other, as shown schematically in FIG. 4.
  • the peripheral sectors 45 are actuated, similarly as shown in FIG. 3, via an inductor segment ring 46 (FIG. 4) on the front edge of the electrically insulating jacket 20 of the impression roller 4 and the contact bridges 39 of different lengths.
  • the inductor ring 24 is made continuously conductive in the circumferential direction.
  • the inductor segment ring 46 according to FIG. 4 is constructed in the manner of a collector in which conductive and non-conductive segment surfaces alternate in the circumferential direction. The segment length depends on the length of the peripheral sectors 45 and the corresponding loading requirements.
  • three of the small axial bores 40 as shown in FIG. 3, are shown schematically in each inductor segment surface of the ring 46.
  • the outer jacket layer 5 After the electrostatically charged section of the outer jacket layer 5 has passed through the pressure gap 6, the outer jacket layer 5 is essentially charge-free and remains so until it reaches the angular segment 47 again.
  • This keeping the surface of the impression roller 4 free of electrostatic charge in the area of the impression roller lying outside the roller section required for the printing process offers the particular advantage that the outer jacket layer 5 can hardly attract layer-contaminating particles from the environment.
  • the ionizer 32 shown on the outlet side of the substrate web 3 in FIG. 1 can advantageously also be omitted.
  • the entire inductor device 7 can be rotated relative to the impression roller.
  • a graduation 48 is applied on the outside of the electrode carrier 12, which graduates the respective position of the angular segment 47, preferably with respect to the center of the pressure gap, via a fixed rotational position marking 49 6 (line 49 in Fig. 4).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Druckwerk, insbesondere eine Tiefdruckeinrichtung mit elektrostatischer Druckhilfe zur Unterstützung des Farbübertrags von einem Druckzylinder auf eine dielektrische Substratbahn, in einem zwischen der Druckzylinderoberfläche und einer elektrostatisch aufladbaren Außenmantelschicht einer Presseurwalze gebildeten Druckspalt mit einer hochspannungsgespeisten Induktoreinrichtung zum elektrostatischen Aufladen zumindestens eines jeweils in den Druckspalt einlaufenden Ab- 'schnitts der Außenmantelschicht der Presseu rwafze.
  • Bei einem bekannten Druckwerk der vorgenannten Art ist eine Induktoreinrichtung mit einem langgestreckten Elektrodenträger vorgesehen, in den eine oder mehrere Reihen von Elektroden eingearbeitet sind. Diesen Elektroden wird Hochspannung zugeführt, und sie besitzen Spitzen, welche aus dem Elektrodenträger herausragen und die Ladung an die Außenmantelschicht abgeben. Dazu wird der Elektrodenträger an einer geeigneten Stelle im Druckwerk mit den Spitzen etwa parallel zur Außenmantelschicht längs der Presseurwalze ausgerichtet und die elektrische Ladung auf diese Weise berührungslos induziert (DE-A-2713334).
  • Eine solche Induktoreinrichtung arbeitet für sich betrachtet sehr zufriedenstellend, jedoch führen bestimmte Einflüsse, die im Druckvorgang ihre Ursache haben, vor allem nach einer längeren Einsatzdauer der Induktoreinrichtung zu Schwierigkeiten. Im Umgebungsbereich eines Druckwerks wird während seines Betriebs eine mit Farb- und Lösungsmittelteilchen sowie mit Materialstaub von der zu bedruckenden Substratbahn angereicherte Atmosphäre gebildet. Solche Teilchen und Papierstaub lagern sich im Laufe der Zeit auch auf der Induktoreinrichtung und vor allem auf dem Elektrodenträger ab und setzen sich dort fest. Wenn nun in die üblichen regelmäßigen Reinigungsvorgänge am Druckwerk die Induktoreinrichtung nicht einbezogen wird, bildet sich, vor allem an schwer zugänglichen Stellen der Induktoreinrichtung ein Farb- und Schmutzbelag, der, bei ansonsten ausreichender Isolation der Elektroden gegenüber Erde, Kriechströme leitet und Spannungsüberschläge begünstigt, und zwar insbesondere von den Elektrodenspitzen zu dem notwendigerweise vorzusehenden Masseanschluß für die Induktoreinrichtung. Außer dem sich dabei einstellenden Leistungsverlust und einer Schwächung der Induktion von elektrostatischer Ladung auf die Außenmantelschicht führt ein einmal begonnener und nicht abgestellter Funkenüberschlag zu einer raschen Zerstörung der Induktoreinrichtung und erhöht zudem die allgemeine Brandgefahr.
  • Um die Möglichkeit einer solchen nachteiligen Kontaktbrücken- und Kriechstromwegbildung an der Induktoreinrichtung gänzlich auszuschließen, wurde vorgeschlagen, eine Induktoreinrichtung im Innenraum der üblicherweise hohlzylindrischen Presseurwalze unterzubringen, wo die Induktoreinrichtung vollständig gegenüber Verunreinigungen abgeschirmt wäre. Die Anordnung einer Induktoreinrichtung innerhalb einer Presseurwalze ist jedoch nur bei solchen Walzen möglich, bei denen der Innenraum nicht anderweitig genutzt werden muß. Bei besonders langen und schlanken Presseurwalzen ist der Innenraum beispielsweise mit Elementen einer hydraulisch arbeitenden Stützeinrichtung angefüllt, welche der Rotationsstabilität dienen soll. Falls bei derartigen Presseurwalzen überhaupt noch eine Möglichkeit einer zusätzlichen Unterbringung einer Induktoreinrichtung besteht, kann dies nur mit einem unangemessen großen technischen Aufwand realisiert werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Druckwerk der eingangs definierten Art zu schaffen, bei dem die Induktoreinrichtung unter Beibehaltung eines optimalen Ladungsauftrags und einer gleichförmigen Ladungsverteilung auf die Außenmantelschicht einer Presseurwalze so ausgeführt und angeordnet ist, daß jegliche Beeinträchtigung des Induktionsvorgangs durch Farb- und Lösungsmittelbestandteile sowie Verunreinigungen jeder Art ausgeschlossen ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem Patentanspruch 1. Demgemäß ist die Induktoreinrichtung an mindestens einer Stirnseite der Presseurwalze angeordnet und wird vorteilhafterweise bereits durch diese erfindungsgemäß vorgesehene Anbringungsart aus dem Bereich, in dem die stärkste Verunreinigungsmöglichkeit besteht, herausgenommen. Ferner ist die Induktoreinrichtung nach der Erfindung mit mindestens einer Induktorelektrode versehen, die neben einem Stirnseitenrand der Außenmantelschicht in einer vor einem äußeren Zugriff verdeckten Weise vorgesehen ist. Durch diese vom Außenbereich der Presseurwalze her gesehen abgedeckte Möglichkeit der Zuführung von elektrostatischer Ladung zur Außenmantelschicht bzw. zu ihrem Stirnseitenrand wird eine vorteilhafte Abschirmung der Induktorelektrode sowie der ladungsführenden Elemente erzielt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Induktoreinrichtung einen Elektrodenträger auf, der nach Art eines Deckels auf die Stirnseiten einer Presseurwalze aufgesetzt ist. Zwischen diesem deckelförmigen Elektrodenträger und der Stirnseite der Presseurwalze wird ein solcher Abstand gebildet, daß ein Luftringspalt zwischen diesen beiden Teilen entsteht. In diesem Luftringspalt sind mehrere Induktorelektroden kreisförmig an der Außenmantelschicht der Presseurwalze verteilt vorgesehen, die ihre Ladung über ihre Elektrodenspitzen berührungslos an die Außenmantelschicht abgeben.
  • Die abhängigen Ansprüche kennzeichnen weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung. Nachstehend werden einige Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen :
    • Figur 1 eine schematische Seitenansicht eines Druckwerks nach den Merkmalen der Erfindung,
    • Figur 2 einen Teillängsschnitt durch einen Endabschnitt einer Presseurwalze mit einer Induktoreinrichtung,
    • Figur 3 einen Teillängsschnitt ähnlich dem in Fig. 2 zur Verdeutlichung einer abgewandelten Ausführungsform der Presseurwalze mit der Induktoreinrichtung nach Fig. 2 und
    • Figur 4 eine Innenansicht einer Variante der Induktore.inrichtung nach Fig. 2.
  • Ein Druckwerk 1 umfaßt gemäß Fig. 1 einen Druckzylinder 2, der in ein Farbbad eingetaucht ist, das sich in einem Farbkasten 25 befindet. Bei der Drehung des Druckzylinders 2 im Farbbad nimmt er an seiner Oberfläche Druckfarbe auf, die von einer Rakel 26 abgestrichen wird, so daß lediglich in den Gravurnäpfchen der Druckzylinderoberfläche Farbe verbleibt. Von einem nicht gezeigten Antrieb wird der Druckzylinder 2 an einer zentralen Welle 27 gedreht und bewegt sich dabei in Richtung des Pfeils I.
  • In Fig. 1 befindet sich oberhalb des Druckzylinders 2 eine Presseurwalze 4, die mit einer konzentrischen Welle 29, in einer Lagerungsanordnung 28 am nicht dargestellten Rahmen des Druckwerks drehbar abgestützt ist. Diese Presseurwalze 4 wird entgegengesetzt zum Druckzylinder 2 in Richtung des Pfeils 11 angetrieben. Zwischen der Presseurwalze 4 und dem Druckzylinder 2 wird ein Druckspalt 6 gebildet, durch den eine zu bedrukkende Substratbahn 3 hindurchgeführt wird. Diese Substratbahn 3 kann in Richtung des Pfeils 111 von einer nicht abgebildeten Vorratsrolle abgezogen, an einer ersten Führungsrolle 30 entlang in das Druckwerk 1 eingeführt und nach dem Durchtritt durch den Druckspalt 6 entlang einer zweiten Führungsrolle 31 einem weiteren nachgeschalteten Druckwerk oder einer Aufwickeleinrichtung zugeführt werden. Zwischen den Führungsrollen 30 und 31 und dem Druckspalt 6 ist jeweils ein lonisator 32 dicht über der Substratbahn 3 angeordnet ; beide lonisatoren dienen zur Ableitung elektrostatischer Ladungen von der Substratbahn.
  • Die in den Figuren gezeigte Presseurwalze 4 besitzt einen Hohlzylinder 19 aus Metall, der den tragenden Walzenkörper bildet, und in den die stirnseitigen Lagerungswellen 29 fest eingepaßt sind. Auf die Außenfläche dieses Hohlzylinders 19 ist ein Mantel 20 aus elektrisch isolierendem Material mit einer hohen Dielektrizitätskonstante aufgebracht. Auf diesem Mantel befindet sich gemäß Fig. 2 die elektrostatisch aufladbare Außenmantelschicht 5, welche aus einem Halbleitermaterial besteht. Vorzugsweise wird ein Polyurethan für die Außenmantelschicht gewählt, welches widerstandsfähig gegen Abrieb ist und eine Elastizität besitzt, die den mechanischen Druckerfordernissen Rechnung trägt.
  • In Fig. 1 ist in Axialrichtung der Presseurwalze 4 gesehen eine Induktoreinrichtung 7 als kreisringförmige Scheibe sichtbar, die eine zentrale Öffnung für die Lagerungswelle 29 besitzt. In der Querschnittsdarstellung der Fig. 2 und 3 ist ersichtlich, daß die Induktoreinrichtung 7 nach der Art eines Deckels geformt und dicht neben einer Stirnseite 14 der Presseurwalze 4 sowie einem Stirnseitenrand 10 der Außenmantelschicht 5 angebracht ist. Die Induktoreinrichtung 7 umfaßt einen Elektrodenträger 12, mit einer Innenseite 13, die dem Stirnseitenrand 10 und einer Stirnseiten-Ringfläche 35 der Presseurwalze 4 nachgeformt ist, so daß zwischen der Innenseite des Elektrodenträgers 12 und den genannten Abschnitten der Presseurwalze 4 ein Luftringspalt 15 gebildet wird. Wenn die Induktoreinrichtung 7 in der in Fig. 2 angedeuteten Weise an der Lagerungsanordnung 28 oder auch an einer anderen Stelle des Druckwerkrahmens ortsfest angebracht ist, bleibt sie bei rotierender Presseurwalze 4 stets in dem durch den Luftringspalt 15 gebildeten Abstand von den gegenüberliegenden Abschnitten der Presseurwalze entfernt stehen.
  • In dem Luftringspalt 15 ist in der Höhe der Außenmantelschicht 5 eine umlaufende Ringnut 16 ausgespart. In dieser Ringnut enden Elektrodenspitzen 11 von Induktorelektroden 9, die in den Elektrodenträger 12, über seinen Umfang in etwa gleichmäßig verteilt, eingebettet sind. Jede Induktorelektrode 9 ist mit einer Hochspannungszuführung 8 über ein entsprechendes elektrisches Kopplungselement 33 verbunden. Diese Hochspannungszuführung 8 kann zu jeder Induktorelektrode in Form einer gesonderten Leitung hingeführt sein oder als Ringleitung ausgeführt werden, von der Abzweigungen zu jeder Induktorelektrode führen. Der Elektrodenträger 12 kann aus Gießharz bestehen, in den die Elektroden 9, die Kopplungselemente 33 und die Hochspannungszuführungen 8 eingegossen sein können. Die Elektrodenspitzen 11 ragen so weit in die Ringnut 16 hinein, daß ein ausreichend großer Spitzenanteil für die Übertragung der Ladung zur Außenmantelschicht an jeder Spitze zur Verfügung steht. Die Anzahl der in einer Ringnut 16 vorgesehenen Elektrodenspitzen bzw. die Anzahl der im Elektrodenträger 12 vorgesehenen Induktorelektroden 9 hängt von mehreren Faktoren ab, z. B. vom Durchmesser der Presseurwalze 4, von der Höhe der aufzubringenden Ladung, von der Art des Aufbaus der Leitermittel 21 an oder in der Außenmantelschicht 5, von den Widerstandswerten dieser Schicht, die über die Länge der Presseurwalze zur Walzenmitte hin variabel sein können, usw. Sollte für bestimmte Einsatzfälle die Anzahl der in einem Elektrodenträger 12 unterzubringenden Elektroden nicht ausreichen, könnte an beiden Stirnseiten einer Presseurwalze je eine Induktoreinrichtung 7 vorgesehen werden. Diese beidseitige Zufuhr von elektrostatischer Ladung zur Außenmantelschicht 5 kann auch eine gleichmäßigere Ladungsverteilung in axialer Richtung der Presseurwalze unterstützen.
  • Wie bereits erwähnt, sorgt allein schon die vorteilhafte Anordnung und Ausbildung der Induktoreinrichtung 7 an der Stirnseite 14 der Presseurwalze 4 in Verbindung mit der vor einem äußeren Zugriff verdeckten Anordnung der Induktorelektroden 9 für einen weitgehend gegen Verunreinigungen geschützten Übertragungsbereich für die auf die Außenmantelschicht aufzubringende Ladung. Um diesen Übertragungsbereich gänzlich abzuschließen, sind, wie dies in der unteren Hälfte der Fig. 2 gezeigt ist, zwischen dem Elektrodenträger 12 und der Außenmantelschicht 5 sowie der Stirnseiten-Ringfläche 35 der Presseurwalze 4 den Luftspalt 15 überbrückende Abdichtungen 17 vorgesehen. Diese Abdichtungen können - als Wellendicht- oder Flächendichtringe handelsüblicher Bauart ausgeführt sein. Sie können am Elektrodenträger 12 befestigt sein und mit ihren Dichtlippen die Außenmantelschicht bzw. die Stirnseiten-Ringfläche 35 berühren und dadurch den Luftringspalt 15 vollständig abschließen.
  • Bei der in der oberen Hälfte von Fig. 2 dargestellten Ausführungsform sind keine Abdichtungen vorgesehen, sondern der Luftringspalt 15 wird während des Betriebs ständig von Druckluft durchspült. Um diese Druckluft zuführen zu können, sind in der Ringnut 16 des Elektrodenträgers 12, über den Ringnutumfang verteilt, mehrere Druckluftdüsen 18 vorgesehen, die mit einer Druckluftquelle P über ein entsprechendes Ventil 34 verbunden sind. Wird der Ringnut 16 Druckluft zugeführt, kann diese sowohl zwischen dem Elektrodenträger 12 und dem Stirnseitenrand 10 der Außenmantelschicht 5 austreten als auch in der Nähe der Lagerungswelle 29 der Presseurwalze 4 abfließen. Durch dieses Spülen mit Druckluft wird der Ringspalt 15 und seine Öffnungsbereiche vor einem Eindringen von Verunreinigungen geschützt. Dies erfolgt vorteilhafterweise völlig berührungslos. Bei der Darstellung in Fig. 1 ist die Zuleitung für Druckluft zu den einzelnen Düsen 18 als eine in den Elektrodenträger 12 eingegossene Ringleitung 42 ausgebildet, die an die in Fig. 2 gezeigte Druckluftquelle P angeschlossen werden kann.
  • Für eine auf der gesamten Außenmantelschicht 5 gleichförmige Verteilung der elektrostatischen Ladung ist es einerseits notwendig, diese von der Induktoreinrichtung 7 in axialer Richtung weiterzuleiten ; andererseits muß vermieden werden, daß die Ladung zur Lagerungswelle 29 und damit auf Masse abfließt. Um ein solches seitliches Abfließen der Ladung von den Induktorelektroden 9 zu unterbinden, ist, wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt, der elektrisch isolierende Mantel 20 an der Stirnseite 14 der Presseurwalze 4 bis zur Lagerungswelle 29 hin verlängert und außen auf der Stirnseite befestigt. Um die Ladung möglichst gleichförmig an die Außenmantelschicht 5 weiterzugeben und dort verteilen zu können, sind Leitungsmittel 21 vorgesehen, die bei der Ausführungsform nach Fig. 2 in die Außenmantelschicht 5 eingearbeitet sind und zu den Elektrodenspitzen 11 hin frei liegen. Diese Leitungsmittel 21 können, je nachdem, ob die gesamte Fläche der Außenmantelschicht oder nur Abschnitte dieser Schicht mit elektrostatischer Ladung versehen werden sollen, in Form einer Leiterfolie 22 ausgebildet sein, die sich durchgehend über die gesamte Schichtfläche erstreckt, oder sie können Leitungsbänder 23 (Fig. 3) sein, die elektrisch leitende Umfangssegmente innerhalb der Außenmantelschicht 5 bilden. Auch können die Leitungsmittel 21 axial in der Außenmantelschicht laufende Leiterbahnen sein, von denen eine Vielzahl in Umfangsrichtung verteilt nebeneinanderliegend so angeordnet werden können, daß die Außenmantelschicht 5 rasterförmig von diesen Leiterbahnen durchzogen wird. Der Umfangsabstand zwischen den Leiterbahnen wird zweckmäßigerweise so gewählt, daß die elektrostatische Ladung auf der Außenmantelschicht sich zwischen benachbarten Leiterbahnen gleichmäßig verteilen kann.
  • Sehr häufig sollen unter Einsatz ein und derselben Presseurwalze 4 unterschiedlich breite Substratbahnen 3 bedruckt werden. Würde man beispielsweise bei einer schmalen Substratbahn 3, die nur etwa ein Drittel der Presseurwalzenlänge abdeckt, die gesamte Außenmantelschicht 5 elektrostatisch aufladen, könnten die außerhalb der Substratbahn liegenden Bereiche aufgrund ihrer elektrostatischen Ladung vom Druckzylinder 2 in unerwünschter Weise Farbe abnehmen. Daher ist es für eine universelle Einsetzbarkeit einer Presseurwalze von Vorteil, wenn ihre elektrostatisch aufladbare Außenmantelschicht 5 jeweils etwa entsprechend der Breite der zu bedruckenden Substratbahn 3 elektrostatisch geladen werden kann. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 läßt sich die Ladung auf einzelne Leitungsbänder 23 induzieren, während andere im wesentlichen ladungsfrei bleiben können. Dies geschieht in der Weise, daß von der Induktoreinrichtung 7 die Ladung auf einen Induktorring 24 übertragen wird, der am stirnseitigen Rand des elektrisch isolierenden Mantels 20 aufgebracht ist. Von diesem Induktorring aus werden die Leitungsbänder 23, welche untereinander einen Abstand A aufweisen, über Kontaktbrücken 39 einzeln angesteuert. Es können, wie schematisch in Fig. 3 gezeigt, alle drei Leiterbänder 23 über die Kontaktbrücken 39 mit dem Induktorring 24 verbunden werden oder auch zwei der vorhandenen Leiterbänder oder nur ein einziges Leiterband induziert werden. Dazu genügt es, die Kontaktbrücken 39 nach der entsprechenden Einsatzart der Presseurwalze 4 zu- oder abzuschalten bzw. einzusetzen oder zu entfernen. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Kontaktbrücken 39 als dünne Stahlsaiten 36 ausgeführt, die dem jeweils anzusteuernden Leitungsband 23 zugeordnet sind. Diese Stahlsaiten 36 werden mit dem Induktorring 24 in Verbindung gebracht, indem sie in kleine Axialbohrungen 40, die über den Umfang des Induktorringes verteilt ausgebildet sind, eingeschoben werden.
  • Auch könnten die Kontaktbrücken 39 mit den Leitungsbändern 23 und dem Hohlzylinder-Wandungsaufbau der Presseurwalze fest verbundene Leiter sein, in die geeignete Hochspannungs-Schaltelemente eingebracht sind, um die jeweiligen Leiter an den Induktorring 24 anschalten zu können.
  • Die in Fig. 4 gezeigte Ausführungsform der Induktoreinrichtung 7 kommt bei Presseurwalzen 4 zum Einsatz, deren Außenmantelschicht 5 nicht auf ihrer gesamten Umfangsfläche elektrostatisch aufgeladen werden soll, sondern jeweils nur in einem in Umfangsrichtung begrenzten Flächenbereich, der vorzugsweise in Laufrichtung vor dem Druckspalt 6 liegt.
  • Die in Fig. 4 schematisch dargestellte Innenansicht der Induktoreinrichtung 7 zeigt den Elektrodenträger 12 mit der Umfangsnut 16, in welche die Druckluftdüse 18 einmündet. Wie angedeutet, könnten auf dem Ringumfang verteilt mehrere solcher Druckluftdüsen vorgesehen sein. Auch bei dieser Ausführungsform kann das Durchspülen des Luftringspalts 15 (Fig. 2) ersetzt werden durch Abdichtungsmaßnahmen in der anhand von Fig. 2 beschriebenen Weise.
  • In einem Winkelsegment 47 des Elektrodenträgers 12 sind mehrere Induktorelektroden 9 vorgesehen, deren Elektrodenspitzen 11 in den vom Winkelsegment 47 abgegrenzten Teil der Umfangsnut 16 hineinragen. In dem außerhalb dieses Winkelsegments 47 liegenden Bereich des Elektrodenträgers 12 befinden sich keine hochspannungszuführenden Elektroden. Das Winkelsegment grenzt einen Winkelbereich von etwa 90°-120° der Umfangsnut 16 ab.
  • Mit einer strichpunktierten Kreislinie werden in Fig. 4 die presseurwalzenseitigen Leitungsmittel 21 angedeutet. Die Außenmantelschicht 5 der Presseurwalze 4 ist für den oben geschilderten Einsatzzweck mit solchen Leitungsmitteln 21 versehen, welche die stirnseitig aufgebrachte elektrostatische Ladung in axialer Richtung der Walze und gleichzeitig in Laufrichtung auf dem erwähnten begrenzten Flächenbereich verteilen. Ein Ausführungsbeispiel für derartige Leitungsmittel sind die anhand von Fig. 3 beschriebenen axial in der Außenmantelschicht liegenden und in Umfangsrichtung verteilt vorgesehenen Leiterbahnen, über welche die Presseurwalze, z. B. auf einer vorgegebenen Breite, aufgeladen werden kann. Eine andere Variante solcher Leitungsmittel kann darin bestehen, daß die anhand von Fig. 3 beschriebenen Leitungsbänder 23 nicht in Drehrichtung durchgehend um die Presseurwalze herumgeführt, sondern als eine hintereinanderliegende Reihe leitender Umfangssektoren 45 ausgebildet sind, wie in Fig. 4 schematisch dargestellt. Die Ansteuerung der Umfangssektoren 45 erfolgt hierbei, ähnlich wie in Fig. 3 gezeigt, über einen Induktorsegmentring 46 (Fig. 4) am stirnseitigen Rand des elektrisch isolierenden Mantels 20 der Presseurwalze 4 sowie die unterschiedlich langen Kontaktbrücken 39. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist der Induktorring 24 in Umfangsrichtung durchgehend leitend ausgeführt. Der Induktorsegmentring 46 gemäß Fig. 4 ist hingegen nach Art eines Kollektors aufgebaut, bei dem sich in Umfangsrichtung leitende und nichtleitende Segmentflächen abwechseln. Die Segmentlänge richtet sich nach der Länge der Umfangssektoren 45 und den entsprechenden Ladungserfordernissen. In Fig. 4 sind in jeder Induktor-Segmentfläche des Rings 46 beispielsweise drei der kleinen Axialbohrungen 40, wie sie in Fig. 3 dargestellt sind, schematisch eingezeichnet.
  • Wenn die Presseurwalze in Richtung des das Leitungsmittel 21 fortsetzenden Pfeils in Fig. 4 umläuft und die Mitte des Druckspalts 6 (Fig. 1), durch die senkrechte Linie 49 angedeutet, an der unteren Darstellungsseite in Fig. 4 liegend angenommen wird, befindet sich das Winkelsegment 47 in Laufrichtung vor dem Druckspalt. Die innerhalb. des Winkelsegments befindlichen Elektroden 9, deren Anzahl sich nach den Betriebs-und Ladungserfordernissen des Druckwerks richtet, geben ihre Ladung jeweils auf den das Winkelsegment 47 durchlaufenden Randabschnitt ab, wodurch der entsprechende Außenmantelbereich elektrostatisch aufgeladen wird. Beim Durchlauf durch den Druckspalt wirkt diese Ladung auf die Substratbahn 3 und den Druckfarbübertrag ein und wird über den geerdeten Druckzylinder 2 abgeleitet. Nach dem Durchlauf des elektrostatisch aufgeladenen Abschnitts der Außenmantelschicht 5 durch den Druckspalt 6 ist die Außenmantelschicht 5 im wesentlichen ladungsfreie und bleibt dies auch, bis sie wieder am Winkelsegment 47 anlangt. Dieses Freihalten der Oberfläche der Presseurwalze 4 von elektrostatischer Ladung in dem außerhalb des für den Druckvorgang benötigten Walzenabschnitts liegenden Bereich der Presseurwalze bietet den besonderen Vorteil, daß die Außenmantelschicht 5 aus der Umgebung kaum noch schichtverunreinigende Partikel anziehen kann. Vorteilhafterweise kann auch der an der Auslaufseite der Substratbahn 3 in Fig. 1 gezeigte lonisator 32 entfallen.
  • Damit das hochspannungszuführende Winkelsegment 51 in Drehrichtung der Presseurwalze 4 entsprechend den geforderten Betriebsbedingungen verstellt werden kann, läßt sich die gesamte Induktoreinrichtung 7 relativ zur Presseurwalze verdrehen. Um die genaue Winkelstellung des innenliegenden Winkelsegments 47 anzuzeigen, ist, wie in Fig. 1 dargestellt, auf der Außenseite des Elektrodenträgers 12 eine Gradeinteilung 48 aufgebracht, die über eine ortsfeste Drehstellungsmarkierung 49 die jeweilige Position des Winkelsegments 47, vorzugsweise bezogen auf die Mitte des Druckspalts 6 (Linie 49 in Fig. 4), anzeigt.

Claims (13)

1. Druckwerk (1), insbesondere einer Tiefdruckeinrichtung mit elektrostatischer Druckhilfe zur Unterstützung des Farbübertrags von einem Druckzylinder (2) auf eine dielektrische Substratbahn (3), in einem zwischen der Druckzylinderoberfläche und einer elektrostatisch aufladbaren Außenmantelschicht (5) einer Presseurwalze (4) gebildeten Druckspalt (6), mit einer hochspannungsgespeisten Induktoreinrichtung (7) zum elektrostatischen Aufladen zumindest eines jeweils in den Druckspalt einlaufenden Abschnitts der Außenmantelschicht (5) der Presseurwalze (4), dadurch gekennzeichnet, daß die Induktoreinrichtung (7) an mindestens einer Stirnseite (14) der Presseurwalze (4) angeordnet ist und mindestens eine mit einer Hochspannungszuführung (8) verbundene Induktorelektrode (9) aufweist, die neben einem Stirnseitenrand (10) der Außenmantelschicht (5), vor einem äußeren Zugriff verdeckt, vorgesehen und mit einer Elektrodenspitze (11) auf diesen Stirnseitenrand zum berührungslosen Aufbringen der elektrostatischen Ladung auf die Außenmantelschicht ausgerichtet ist.
2. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktoreinrichtung (7) einen Elektrodenträger (12) aufweist, der nach Art eines Deckels mindestens den Stirnseitenrand (10) der Außenmantelschicht (5) an ihrem gesamten Umfang konzentrisch überdeckt und dabei an seiner dem Stirnseitenrand zugewandten sowie gegebenenfalls an einer sich über eine Stirnseiten-Ringfläche (35) der Stirnseite (14) der Presseurwalze (4) erstreckenden Innenseite (13) in etwa dem Außenprofil des Stirnseitenrandes (10) bzw. der Ringfläche (35) nachgeformt ist, derart, daß zwischen dem Elektrodenträger (12) und den Stirnseiten (14) der Presseurwalze ein Luftringspalt (15) ausgebildet wird, daß in diesem Luftringspalt, dem Stirnseitenrand der Außenmantelschicht gegenüberliegend, eine Ringnut (16) vorgesehen ist, in der mehrere Induktorelektroden (9) eingebettet sind, deren Elektrodenspitzen (11) zum Stirnseitenrand ausgerichtet in die Ringnut hineinragen.
3. Druckwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktorelektroden (9) über den Ringnutumfang in etwa gleich großen Abständen verteilt vorgesehen sind.
4. Druckwerk nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Elektrodenträger (12) und der Außenmantelschicht (5) sowie der Stirnseiten-Ringfläche (35) der Presseurwalze (4) den Luftringspalt (15) überbrückende Abdichtungen (17) vorgesehen sind.
5. Druckwerk nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ringnut (16) des Elektrodenträgers (12) über den Ringnutumfang verteilt mehrere Druckluftdüsen (18) vorgesehen sind, die mit einer Druckluftquelle (P) zum Durchspülen des Luftringspalts (15) in Verbindung stehen.
6. Druckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Stirnseiten (14) der Presseurwalze (4) je eine Induktoreinrichtung (7) vorgesehen ist.
7. Druckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die elektrostatisch aufladbare Außenmantelschicht (5) der Presseurwalze (4) aus einem Halbleitermaterial besteht und auf einem die gesamte Außenfläche eines metallischen Presseur-Hohlzylinders (19) und zumindest die der Induktoreinrichtung (7) gegenüberliegende Stirnseiten-Ringfläche (14) der Presseurwalze überziehenden elektrisch isolierenden Mantel (20) mit hoher Dielektrizitätskonstante aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenmantelschicht (5) mit Leitungsmitteln (21) versehen ist, die zumindest mit einem Teil ihrer Schichtfläche elektrisch leitend verbunden sind, und die an dem Stirnseitenrand (10) der Außenmantelschicht (5) aus dieser Schicht herausgeführt sind, derart, daß sie den Elektrodenspitzen (11) gegenüberliegen.
8. Druckwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Leitungsmittel (21) eine in die Außenmantelschicht (5) eingearbeitete Leiterfolie (22) vorgesehen ist, die sich durchgehend über die gesamte Schichtfläche erstreckt.
9. Druckwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsmittel (21) mehrere in Umfangsrichtung in die Außenmanteischicht (5) eingearbeitete Leitungsbänder (23) aufweisen, die axial über die Länge der Presseurwalze (4) jeweils in einem Abstand (A) neberieinanderliegen, daß die Leitungsmittel ferner einen den Elektrodenspitzen (11) im Elektrodenträger (12) gegenüberliegenden Induktorring (24), der auf dem elektrisch isolierenden Mantel (20) aufgebracht ist und schließlich Kontaktbrücken (39) umfassen, die zwischen dem Induktorring und den Leitungsbändern einsetzbar sind, um mit dem Induktorring sämtliche oder einige der Leitungsbänder oder ein Leitungsband elektrisch leitend zu verbinden.
10. Druckwerk nach den Ansprüchen 2 und 6, wobei die Leitungsmittel (21) in der Außenmantelschicht (5) zumindest in Umfangsrichtung der Presseurwalze (4), eine durch Abschnitte geringer Ladungsleitfähigkeit unterbrochene, hintereinanderliegende Reihe hochspannungsleitender Umfangssektoren (45) sind, welche jeweils mit einer leitenden Segmentfläche eines am Stirnseitenrand (10) vorgesehenen Induktorsegmentringes (46) in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ringnut (16) mehrere Induktorelektroden (9) lediglich innerhalb eines Winkelsegments (47) des Elektrodenträgers (12) vorgesehen sind, und daß der Elektrodenträger (12) in Umfangsrichtung der Presseurwalze (4) verstellbar ist, derart, daß die Position der Elektroden im Winkelsegment (47) zumindest im Umgebungsbereich des Druckspalts (6) veränderbar ist.
11. Druckwerk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Winkelsegment (47) einen Bereich von etwa 90°-120° des Elektrodenträgers (12) umfaßt.
12. Druckwerk nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des Elektrodenträgers (12) eine Gradeinteilung (48) angebracht ist, die über eine ortsfeste Drehstellungsmarkierung (49) die jeweilige Drehposition des Winkelsegments (47), bezogen auf die Mitte des Druckspalts (6), anzeigt.
13. Druckwerk nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Induktorring (24) bzw. der Induktorsegmentring (46) in Umfangsrichtung verteilt eine Vielzahl kleiner Axialbohrungen (40) aufweist und daß die den Leitungsbändern (23) bzw. den Umfangssektoren (45) zugeordneten Kontaktbrücken (39) in die Axialbohrungen passende Stahlsaiten (36) sind, die je nach der gewünschten Verbindung zwischen dem Induktorring (24) und einem Leitungsband bzw. mehreren Leitungsbändern, bzw. zwischen dem Induktorsegmentring (46) und den Umfangssektoren (45) in ausgewählte Axialbohrungen einsetzbar sind.
EP83112743A 1982-12-27 1983-12-17 Druckwerk mit elektrostatischer Druckhilfe Expired EP0115611B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83112743T ATE25036T1 (de) 1982-12-27 1983-12-17 Druckwerk mit elektrostatischer druckhilfe.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH756682 1982-12-27
CH7566/82 1982-12-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0115611A1 EP0115611A1 (de) 1984-08-15
EP0115611B1 true EP0115611B1 (de) 1987-01-21

Family

ID=4327158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83112743A Expired EP0115611B1 (de) 1982-12-27 1983-12-17 Druckwerk mit elektrostatischer Druckhilfe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4539908A (de)
EP (1) EP0115611B1 (de)
JP (1) JPS59171652A (de)
AT (1) ATE25036T1 (de)
CA (1) CA1212863A (de)
DE (1) DE3369281D1 (de)
FI (1) FI73627C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036587A1 (de) * 2007-08-02 2009-02-05 Mitex Gummifabrik Hans Knott Gmbh Walze zur Ladungsübertragung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01214881A (ja) * 1988-02-24 1989-08-29 Ricoh Co Ltd 現像ロール
IT1229569B (it) * 1989-04-17 1991-09-04 Giuliani Spa Derivati di acidi biliari, loro preparazione e composizioni farmaceutiche che li contengono.
CH680424A5 (de) * 1990-02-01 1992-08-31 Escher Wyss Ag
CH682894A5 (de) * 1990-12-20 1993-12-15 Escher Wyss Ag Presseur einer Tiefdruckrotationsmaschine.
FR2677301B1 (fr) * 1991-06-05 1993-12-24 Mira Sarl Dispositif d'assistance electrostatique pour machine d'impression notamment a heliogravure.
US5178071A (en) * 1992-01-23 1993-01-12 American Roller Company Impression roller and method of preparation
DE4204871C2 (de) * 1992-02-18 1995-06-08 Eltex Elektrostatik Gmbh Presseur
US5419246B1 (en) * 1994-08-02 1998-06-09 Kenneth Bibby Method and apparatus for laying a granular pattern
DE4443368A1 (de) * 1994-12-06 1996-06-13 Pogatzki Volkmar W Dr Rotationstiefdruckwerk mit spannungsbeaufschlagtem Presseur
US5706724A (en) * 1996-03-14 1998-01-13 Hurletron, Incorporated High-voltage contact assembly for a gravure press
DE19716325C2 (de) * 1997-04-18 2001-04-26 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum elektrostatischen Aufladen eines mehrlagigen Stranges
ES2173430T5 (es) * 1997-11-27 2006-02-16 Spengler Electronic Ag Disposicion electrostatica para un mecanismo de impresion de huecograbado y flexografica.
US6314879B1 (en) 1999-05-12 2001-11-13 Hurletron Incorporated Flexographic printing apparatus
US7260340B2 (en) * 2004-08-27 2007-08-21 Oce Printing Systems Gmbh System and method for transfer of an electrical voltage to/from a rotating roller
ES2570504T3 (es) * 2007-11-07 2016-05-18 Alfred Doppler Rodillo de contrapresión
DE102008006269B3 (de) * 2008-01-25 2009-05-14 Eltex-Elektrostatik Gmbh Presseur sowie dessen Verwendung
EP2660052A1 (de) 2012-04-30 2013-11-06 Neopack, S.L. System und Verfahren zur Befestigung eines bedruckbaren Bahnsubstrats auf einem zentralen Druckzylinder einer Druckmaschine, und Druckmaschine mit diesem System
ITUA20162595A1 (it) * 2016-04-14 2017-10-14 Ace Di Barbui Davide & Figli Srl Apparecchiatura per l'assistenza elettrostatica alla stampa a rotocalco.

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2930847A (en) * 1956-11-01 1960-03-29 Rca Corp Printer
US3184749A (en) * 1962-02-13 1965-05-18 Burroughs Corp Electrostatic drum printer
US3348232A (en) * 1962-09-05 1967-10-17 Xerox Corp Asynchronous page-at-a-time printer
US3438052A (en) * 1965-11-17 1969-04-08 Xerox Corp Air-supported housing containing tesi printing drum
US3417404A (en) * 1965-11-22 1968-12-17 Stanford Research Inst Electrostatic drum printer
GB1169566A (en) * 1966-11-24 1969-11-05 Crosfield Electronics Ltd Improvements relating to Printing Processes and Apparatus
CH528367A (de) * 1969-12-16 1972-09-30 Polygraph Leipzig Druckwalze mit elektrostatisch wirkenden Mitteln zur Unterstützung der Farbübertragung beim Tiefdruck
JPS4923903B1 (de) * 1970-09-18 1974-06-19
US3765026A (en) * 1970-11-03 1973-10-09 Xerox Corp Electrographic recording system
US3715640A (en) * 1971-04-14 1973-02-06 Fuji Photo Film Co Ltd Corona charging process and apparatus in electrophotography
US3788844A (en) * 1971-10-05 1974-01-29 Fuji Photo Film Co Ltd Charging method for electrophotography
US3979757A (en) * 1973-04-19 1976-09-07 Kilby Jack S Electrostatic display system with toner applied to head
US3957510A (en) * 1974-04-30 1976-05-18 Xerox Corporation Overflow prevention for liquid between flexible layers on a solid surface
US4049343A (en) * 1975-04-24 1977-09-20 Xerox Corporation Combination imaging and grounding roller
US4005436A (en) * 1975-07-10 1977-01-25 Rca Corporation Apparatus for making a recording of an electrostatic charge pattern
DE2713334A1 (de) * 1977-03-25 1978-09-28 Franz Knopf Druckmaschine mit einer elektrostatischen substrat-anpress-einrichtung
CH619400A5 (de) * 1977-03-25 1980-09-30 Franz Knopf
DD135883A1 (de) * 1977-10-28 1979-06-06 Klaus Matthias Elektrostatischer drucker
JPS54121809A (en) * 1978-03-08 1979-09-21 Hurletronaltair Inc Ink transfer assistant device
US4364313A (en) * 1981-08-25 1982-12-21 American Roller Company Impression roller with adjustable electrical characteristics and method of making the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036587A1 (de) * 2007-08-02 2009-02-05 Mitex Gummifabrik Hans Knott Gmbh Walze zur Ladungsübertragung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0115611A1 (de) 1984-08-15
DE3369281D1 (en) 1987-02-26
ATE25036T1 (de) 1987-02-15
FI73627B (fi) 1987-07-31
FI834693A0 (fi) 1983-12-20
JPS59171652A (ja) 1984-09-28
US4539908A (en) 1985-09-10
CA1212863A (en) 1986-10-21
JPH0377782B2 (de) 1991-12-11
FI73627C (fi) 1987-11-09
FI834693A (fi) 1984-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0115611B1 (de) Druckwerk mit elektrostatischer Druckhilfe
DE2064545C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Auf- oder Entladen von Oberflächen eines Materials
EP2209630B1 (de) Presseurwalze
DE2945233A1 (de) Elektrostatisch unterstuetztes drucksystem und verfahren hierfuer
EP0439822B1 (de) Presseur einer Tiefdruckrotationsmaschine
EP1034078B2 (de) Elektrostatische anordnung für ein tief- und flexodruckwerk
DE3832879A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen elektrostatischen abscheidung von in einem gasstrom suspendierten partikel
CH667616A5 (de) Verbessertes verfahren und vorrichtung zum direkten aufladen der oberflaeche der anpresswalze einer tiefdruckpresse mit elektrostatischer hilfseinrichtung.
CH619400A5 (de)
DE19520260B4 (de) Vorrichtung zum Aufbringen unipolarer elektrischer Ladungen
EP1975101B1 (de) Transferfolienbahnaufwicklung
EP0114329B1 (de) Druckwerk mit elektrostatischer Druckhilfe
EP0975825B1 (de) Vorrichtung zum durchführen kontinuierlicher elektrolytischer abscheidungsprozesse
DE752474C (de) Statische Zone, insbesondere fuer Kleinelektrofilter
DE4301742C2 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren plattenförmiger Gegenstände, insbesondere von elektronischen Leiterplatten
DE2709254B2 (de) RoUen-Rotations-Tiefdruckmaschinen mit elektrostatisch unterstützter Druckfarbubertragung auf eine Bahn aus dielektrischem Material
EP1255171B1 (de) Vorrichtung zum Entladen bzw. Aufladen von Druckträgern in Druck- bzw. Kopiermaschinen
DE2102286A1 (de) Unterdrückung von Farbspruhnebel
DE4121512C1 (en) Pressure roller for intaglio rotary printing machine - has jacket supplied with electric charges controlled by support compression force
DE2713334A1 (de) Druckmaschine mit einer elektrostatischen substrat-anpress-einrichtung
DE2715766A1 (de) Verfahren zur elektrostatischen unterstuetzung des druckvorgangs und druckmaschinen mit einer elektrostatischen substrat-anpressung
EP1947238A2 (de) Einrichtung zur Abstützung eines in einer Anlage zur Papiererzeugung befindlichen Siebbandes, Filzbandes oder Papierbandes
DE938078C (de) Elektrische UEberspannungsschutzvorrichtung
DE450456C (de) Hochspannungsapparat, insbesondere mit OElisolierung
DD237048A1 (de) Einrichtung zur neutralisation elektrostatischer aufladungen auf verpackungsmitteloberflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850118

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860414

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 25036

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3369281

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870226

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 83112743.6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: WALTER SPENGLER TRANSFER- WOHLFAHRTSSTIFTUNG DER S

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: SPENGLER ELECTRONIC AG;WOHLFAHRTSSTIFTUNG DER SPEN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19981127

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981215

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 19981215

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 19981215

Year of fee payment: 16

BECH Be: change of holder

Free format text: 980623 *SPENGLER ELECTRONIC A.G.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19981231

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990111

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991217

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

BERE Be: lapsed

Owner name: SPENGLER ELECTRONIC A.G.

Effective date: 19991231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991217

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83112743.6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20021218

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021220

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20031216

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20031216

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL