EP0975825B1 - Vorrichtung zum durchführen kontinuierlicher elektrolytischer abscheidungsprozesse - Google Patents

Vorrichtung zum durchführen kontinuierlicher elektrolytischer abscheidungsprozesse Download PDF

Info

Publication number
EP0975825B1
EP0975825B1 EP98922686A EP98922686A EP0975825B1 EP 0975825 B1 EP0975825 B1 EP 0975825B1 EP 98922686 A EP98922686 A EP 98922686A EP 98922686 A EP98922686 A EP 98922686A EP 0975825 B1 EP0975825 B1 EP 0975825B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
current roller
shielding
roller
current
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98922686A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0975825A2 (de
Inventor
Hans Josef May
Roland Schnettler
Michel Collard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz AG
Circuit Foil Luxemburg SARL
Original Assignee
Andritz AG
Circuit Foil Luxembourg Trading SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz AG, Circuit Foil Luxembourg Trading SARL filed Critical Andritz AG
Publication of EP0975825A2 publication Critical patent/EP0975825A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0975825B1 publication Critical patent/EP0975825B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/06Wires; Strips; Foils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D1/00Electroforming
    • C25D1/04Wires; Strips; Foils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/06Wires; Strips; Foils
    • C25D7/0614Strips or foils
    • C25D7/0635In radial cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/06Wires; Strips; Foils
    • C25D7/0614Strips or foils
    • C25D7/0671Selective plating

Definitions

  • the invention relates to a device for performing continuous electrolytic deposition processes comprising a rotating cathodic Electric roller with an electric width that is usable across its entire width conductive surface and one or more approximately concentric to the current roller spaced anodes, the one between the current roller and the anode located space from the one to be deposited Flows through metal in dissolved form containing electrolytes, which Current roller in a marginal arrangement Means for preventing a coating that in electrolytic deposition processes from Current role unused areas are assigned.
  • a device for the production of electrolytic metal strips is, for example known from US-PS 2 044 415.
  • a powered cathodic Current roller forms concentric with the cylindrical surface of the current roller arranged anodes, which the current roller at an angle of 160 degrees are arranged, a space. The space is from the electrolyte containing the metal to be deposited flows through. In the case of a current flow, this initially separates Metal contained in dissolved form in the electrolyte on the cathodic Surface of the current roller. By the rotating movement the current roll can then be the electrolytic coating as a film or thin metal strip is pulled off after it emerges from the electrolyte and subsequent processing steps are fed continuously.
  • this previously known device is only for manufacturing of metal strips or foils in a single width, namely the width the current roller. For the production of metal bands different However, this device is unsuitable for its width. Is also this known device not for one-sided electrolytic coating provided by metal bands.
  • a device for one-sided electrolytic coating of metal strips is known from WO 94/10360.
  • To the driven cathodic Current roller is in contact with a metal strip to be coated on the outside guided.
  • the metal strip is attached to a pulley the smallest possible distance to the current roller fed and on the opposite side via another deflection roller after coating continued.
  • the metal band runs through one of you Electrolyte flowed through the space in which the metal strip is electrolytically coated.
  • the side is through the belt surface and the anode located opposite to each other limited by seals that adapt to different widths of metal strips to be coated in the axial direction of the current roller can be set up. These seals are supported by a sealing section each in the edge area of the metal strip to be coated. These supporting sealing sections contact the surface of the metal strip to be coated in a wrap angle, the is so large that sufficient tightness when entering the metal strip in the electrolyte.
  • metal strips of different widths can be made coat on one side. Not with narrow metal strip widths used sections of the current roller, because of the sealing measure these sections are not wetted with electrolyte, before electrolytic Protected coatings. Even if with this known device an unwanted electrolytic coating of the unused Edge areas of the current roller is prevented, so it turns out in particular when coating very thin metal strips, for example Foils, the support of the sealing sections on the metal strips as disadvantageous. Especially with very thin metal strips to be coated leave these sealing sections on which the thing to be coated Metal tape is pulled over, markings. The marginal sections of such Tapes or foils must then be used in a subsequent step be separated.
  • the invention lies on the basis of this prior art discussed therefore the task of proposing a generic device, where not only the usable area of the current roller can be set up is and the unused areas of the current roller effective from unwanted is protected by electrolytic coatings, but with the both electrolytic metal strip production and one-sided electrolytic coating of metal strips is possible.
  • the current roller one on each side from the front over the cylindrical surface of the Current roll protruding shielding tape made of an electrically insulating Material is assigned that between the cathodic current roller and the anode (s) and adjacent to those from the current roll to electrolytic Area used for deposition processes (useful area), the edge area of the current roller that is not used in the deposition process electrically shielding and the current roller at least at the level of the Electrolyte is arranged surrounding, the respective to the useful area side of a shielding tape pointing in this direction, has paragraph extending over the length of the shielding tape.
  • a shielding tape expediently a flexible one Tape made of electrically non-conductive material, which is the current roller is arranged in the area surrounding the electrolyte, one is electrical effective shielding between the anode or anodes, which is convenient are insoluble, and that covered by the shielding tape Sections of the current roller serving as cathode created.
  • An electric one Current flow between the anode and the cathode therefore only takes place in the Usable area of the current roller and thus in that of the shielding tapes uncovered areas instead, leaving an electrolytic coating is limited to the respective area of use of the current roller. In the of the sections covered by the shielding tapes find a current flow and therefore there is no electrolytic coating.
  • the useful area of the current roller can be determined, for example, by this be that different for different deposition processes wide shielding tapes provided at the edges to shield the current roller are.
  • the device according to the invention is both for electrolytic production of metal strips or foils as well as for one-sided electrolytic Coating metal strips suitable because the device for Protect the unused current roller sections the principle of electrical Shielding and not the principle of a liquid seal, as used for example in the subject of WO 94/10360.
  • the edge area of the metal strip to be coated engages in the a section of the shielding tapes pointing to the useful area, so that the side edge of the metal band already electrically shielded so far is that an excessive coating of these metal strip sections and a coating of the current roller in the section before an electrolytic Coating is protected, which is directly on the from coating metal band covered area borders.
  • the two shields are expediently flexible Shielding tapes each over the face of the cathodic Current role arranged protruding.
  • the protruding from the front Sections can be used to attach the two shielding tapes with regard to the width of the useful area of the current roller and thus adjusted the width of the edge portion of the current roller to be shielded to set up.
  • the usable width can be increased the current roller by moving the shielding tapes to the desired one Width of the usable area can be set up without a
  • the shielding tapes must be changed.
  • the current roller supporting shielding tape expediently Support webs and drain grooves alternately arranged with the support webs on. Due to the drain grooves, one is directly in the Electrolyte outlet reaching the space also in this way electrolyte removed from the space. Furthermore, in particular in the case of thin metal strips to be coated, such as foils, due to the resulting suction, pressing the film, especially in its Edge area to the current roller, which ensures proper fixation the film on the current roller is favored.
  • Each shielding tape is preferably on its own from the useful area pointing the current roller, projecting beyond the end face of the current roller Side restraint assigned with an adjustment device to set up the bands with respect to the width of the shielding Current roller edge are engaged.
  • a receptacle with piston-cylinder arrangements in the Intervention with which the establishment of a shielding tape with respect to the Width of the current roller sections to be shielded takes place.
  • spindles possibly motor-driven, conceivable.
  • Figure 1 shows a device for one-sided electrolytic coating of metal strips (coating device) 1.
  • the coating device comprises a trough 2 in which a cathodic current roller 3 is rotatably mounted. The direction of rotation of the current roller 3 is by the arrow 4 indicated.
  • the current roller 3 is an undivided one Current roller, whose cylindrical surface over the entire width of the Current roller 3 is electrically conductive. By providing one Undivided current roller 3 are particularly suitable for a coating Markings appearing from thin metal strips, such as those in split Current roles occur avoided.
  • the necessary anodes are with the not shown section shown in Figure 1; these are behind a support wall 5.
  • the anodes used are insoluble Anodes.
  • the through the surface of the current roller 3 and the anodes formed space 6 is flowed through by an electrolyte, the continuously via an electrolyte feed 7 into the space 6 introduced and withdrawn via the device 7 '.
  • the feed direction of the electrolyte is indicated by arrow 8.
  • the flow direction of the electrolyte is therefore in the same direction with respect to the direction of rotation 4 of the current roller 3.
  • the flow direction of the electrolyte is opposite to the direction of rotation 4 of the current roller 3 is provided.
  • Marginally the space 6 is delimited by a shielding tape 9, 9 ', of which only the shielding tape 9 can be seen in FIG. 1.
  • the for Current roller 3 facing side of the shielding tape 9 is alternately arranged support webs 10 and drain grooves 11 structured. With the support webs 10, the shielding tape 9 is supported on the one to be shielded Surface of the current roller 3 from.
  • the drain grooves 11 serve to drain the electrolyte located in the space 6 and each lead to a collector 12 on the outside Collector 12 is arranged an outlet 13, from which according to Arrow 14 withdrawn the electrolyte escaping from the drain grooves 11 becomes.
  • a metal strip 15 to be coated is attached to a first deflection roller 16 deflected to feed it into the space 6. It is provided that the metal strip 15 even before entering the the electrolyte filled space 6 the top of the cathodic Current roller 3 contacted. When walking through the space the desired coating then takes place on the outside of the metal strip 15. That coated after passing through the coating device 1 Metal strip 15 'is continued via a second deflection roller 17.
  • FIG. 2 1 From the longitudinal section of the coating device shown in FIG. 2 1 shows the arrangement of the two shielding tapes 9, 9 'with respect to the Usable area N of the current roller 3 clearly.
  • the upper part of the longitudinal section 2 shows the shielding tapes 9, 9 ', each one in the area Support web 10, 10 'while the shielding tapes 9, 9' in the lower part this longitudinal section in the area of a drain groove 11, 11 'cut are shown.
  • the shielding tapes 9, 9 ' have a width on, in which it is ensured that even with the metal strip to be coated with the smallest width, these protrude from the end over the current roller 3.
  • the end portions of the shielding tapes 9, 9 'each have an adjusting device 18, 18 'in engagement by means of which the shielding tapes 9, 9' with respect to the width of the edge section to be shielded by the current roller 3 can be set up.
  • the retaining webs 19, 19 ' are a large number spaced apart individual webs.
  • the adjustment devices 18, 18 'each comprise two piston-cylinder arrangements, which are supported on the tub 2, by means of which the receiving pieces 21, 21 'axially movable with respect to the current roller 3 and can be set up.
  • FIG. 2 shows an arrangement of the shielding tapes 9, 9 ', which is only used to illustrate the variability of the shielding tapes 9, 9 'has been selected.
  • the shielding tape 9 is included in it his adjusting device 18 shown in a position that is used for creating a relatively wide useful area N, here: for coating a relative one wide metal band would be chosen.
  • the arrangement of the shielding tapes 9, 9 'from the 3 shows an enlarged section "X" of the shielding tape 9 '.
  • the shielding tape 9 ' is supported with its support webs 10' on the electrically conductive outside of the current roller 3. Only in the region of the drain grooves 11 'is also this edge section Current roller 3 in contact with the electrolyte. Because of the electric not This area of the current roller is the conductive design of the shielding tape 9 ' 3 but electrically shielded, so that an electrolytic coating this edge sections is prevented.
  • the shielding tape 9 ' is in contact with the outside of the current roller using suitable clamping devices 3 held. Between the top of the current roller 3 and the shielding tape 9 'there is therefore sliding contact.
  • the shielding tapes 9, 9 ' are supported in the direction of rotation 4 of the current roller 3 at one end Stop.
  • the shielding tape 9 ′ is supported on the support wall 5 recorded anode holder 24, the shielding tape 9 'for its adjustability in the longitudinal direction of the current roller 3 a slidingly sealed Has contact.
  • the anode A is in the anode holder 24 held.
  • the side of the shielding tape 9 'facing the metal tape 15 carries one Paragraph 25 ', the height of which corresponds to the thickness of the metal strip to be picked up 15 is adapted.
  • the paragraph 25 ' is a projection 26', the protrudes on the outside over the outer edge region of the metal strip 15, educated. Due to the protrusion 26 'projecting over the metal strip 15 a coating of the outermost edge area of the metal strip to the band edge reduced to a layer thickness of zero, so that none Coating of the current roller outside of the useful area N takes place.
  • the coating device 1 is shown, the coating device 1 now for the production of electrolytic metal strips is set up.
  • the feeding of a metal strip to be coated therefore does not take place via the deflection roller 16.
  • With a current flow separates a metallic on the cylindrical surface of the current roller 3 Rubber from the area where the current roller 3 emerges from the Distance space 6 by the rotation of the current roller 3 from this over the Deflection roller 17 is withdrawn.
  • the metal tape made in this way 28 can then be continuously fed to further processing or rolled up for interim storage.
  • the surface of the current roller 3 is conditioned for this purpose in such a way that it is ensured that the metallic coating that forms on the surface of the current roller is only slight attached and can therefore be easily removed.
  • the shielding tapes 9, 9 ' are set up so that the useful area N the current roll corresponds to the width of the metal strip 28 to be produced. Due to the possibility of setting up the shielding tapes 9, 9 ' the device 1 is suitable for producing metal strips of different widths.
  • the coating device 1 without making changes to both one-sided electrolytic coating of metal strips as well actual production of metal strips by means of electrolysis is suitable.
  • the variability with regard to the ability to be set up via the shielding tapes 9, 9 ' enables the device 1 to be used universally.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Durchführen kontinuierlicher elektrolytischer Abscheidungsprozesse umfassend eine rotierende kathodische Stromrolle mit einer über ihre gesamte nutzbare Breite elektrisch leitenden Oberfläche und eine oder mehrere etwa konzentrisch zur Stromrolle mit Abstand angeordnete Anoden, wobei der zwischen der Stromrolle und der Anode befindliche Abstandsraum von einem das abzuscheidende Metall in gelöster Form enthaltenden Elektrolyten durchströmt ist, welcher Stromrolle in randlicher Anordnung Mittel zum Verhindern einer Beschichtung der bei elektrolytischen Abscheidungsprozessen von der Stromrolle ungenutzten Bereiche zugeordnet sind.
Eine Vorrichtung zur elektrolytischen Metallbandherstellung ist beispielsweise aus der US-PS 2 044 415 bekannt. Eine angetriebene kathodische Stromrolle bildet mit konzentrisch zur zylindrischen Oberfläche der Stromrolle angeordneten Anoden, die die Stromrolle etwa in einem Winkel von 160 Grad umgebend angeordnet sind, einen Abstandsraum. Der Abstandsraum wird von dem das abzuscheidende Metall enthaltenden Elektrolyten durchströmt. Bei einem Stromfluß scheidet sich dann das zunächst in gelöster Form in dem Elektrolyten enthaltene Metall auf der kathodischen Oberfläche der Stromrolle ab. Durch die rotierende Bewegung der Stromrolle kann die elektrolytische Beschichtung dann als Folie oder dünnes Metallband nach ihrem Austritt aus dem Elektrolyten abgezogen und nachfolgenden Bearbeitungsschritten kontinuierlich zugeführt werden. Bei dieser bekannten Stromrolle wird die gesamte Stromrollenbreite für die elektrolytischen Abscheidungsprozesse zum Bilden der Metallfolie verwendet. Damit die Stromrolle in ihrem Randbereich im Übergang zu ihren Stirnflächen einer elektrolytischen Beschichtung nicht unterworfen ist, welches zu einer Beschädigung derselben führen würde, wird ein im Querschnitt kreisförmiges Gummiband verwendet, welches sich auf der stirnseitigen Kante der Stromrolle und auf einem nicht leitenden, an der Stromrolle stirnseitig angeordneten Flansch abstützt. Dieses abdichtende Gummiband gewährleistet, daß ein Stromfluß zu den Stirnseiten der Stromrolle hin und somit eine elektrolytische Beschichtung dieser Bereiche verhindernd vermieden ist.
Durch die spaltbedingte randliche Verhinderung von elektrolytischen Abscheidungen ist diese vorbekannte Vorrichtung lediglich zum Herstellen von Metallbändern oder -folien in einer einzigen Breite, nämlich der Breite der Stromrolle, geeignet. Für eine Herstellung von Metallbändem unterschiedlicher Breite ist diese Vorrichtung jedoch ungeeignet. Ebenfalls ist diese bekannte Vorrichtung nicht zum einseitigen elektrolytischen Beschichten von Metallbändern vorgesehen.
Eine Vorrichtung zum einseitigen elektrolytischen Beschichten von Metallbändern ist aus der WO 94/10360 bekannt. Um die angetriebene kathodische Stromrolle ist kontaktierend ein außenseitig zu beschichtendes Metallband geführt. Dabei wird das Metallband über eine Umlenkrolle mit möglichst geringem Abstand zur Stromrolle dieser zugeführt und auf der gegenüberliegenden Seite über eine weitere Umlenkrolle nach der Beschichtung weitergeführt. Das Metallband durchläuft einen von einem Elektrolyten durchströmten Abstandsraum, in welchem das Metallband elektrolytisch beschichtet wird. Seitlich wird der durch die Bandoberfläche und die gegenüberliegend angeordnete Anode gebildete Abstandsraum durch Dichtungen begrenzt, die zur Anpassung an unterschiedliche Breiten von zu beschichtenden Metallbändem in Achsrichtung der Stromrolle einrichtbar sind. Diese Dichtungen stützen sich mit einem Dichtungsabschnitt jeweils im Randbereich des zu beschichtenden Metallbandes ab. Diese sich abstützenden Dichtungsabschnitte kontaktieren die Oberfläche des zu beschichtenden Metallbandes in einem Umschlingungswinkel, der so groß ist, daß eine ausreichende Dichtigkeit beim Eintreten des Metallbandes in den Elektrolyten gegeben ist.
Mit einer solchen Vorrichtung lassen sich unterschiedlich breite Metallbänder einseitig beschichten. Die bei schmalen Metallbandbreiten nicht genutzten Abschnitte der Stromrolle sind, da durch die Abdichtungsmaßnahme diese Abschnitte nicht mit Elektrolyt benetzt sind, vor elektrolytischen Beschichtungen geschützt. Auch wenn mit dieser bekannten Vorrichtung eine unerwünschte elektrolytische Beschichtung der nicht genutzten Randbereiche der Stromrolle verhindert ist, so stellt sich insbesondere bei einer Beschichtung von sehr dünnen Metallbändern, etwa Folien, das Abstützen der Dichtungsabschnitte auf den Metallbändern als nachteilig dar. Gerade bei sehr dünnen zu beschichtenden Metallbändern hinterlassen diese Dichtungsabschnitte, an denen das zu beschichtende Metallband vorbeigezogen wird, Markierungen. Die Randabschnitte solcher Bänder oder Folien müssen dann in einem nachfolgenden Arbeitsschritt abgetrennt werden.
Mit einem Gegenstand gemäß der WO 94/10360 ist eine elektrolytische Metallbandherstellung nicht durchführbar.
Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung vorzuschlagen, bei der nicht nur der nutzbare Bereich der Stromrolle einrichtbar ist und die ungenutzten Bereiche der Stromrolle wirksam vor unerwünschten elektrolytischen Beschichtungen geschützt ist, sondern mit der sowohl eine elektrolytische Metallbandherstellung sowie eine einseitige elektrolytische Beschichtung von Metallbändern möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Stromrolle an jeder Seite ein von der Stirnseite über die zylindrische Oberfläche der Stromrolle ragendes Abschirmband aus einem elektrisch isolierendem Material zugeordnet ist, das zwischen der kathodischen Stromrolle und der oder den Anoden und angrenzend an den von der Stromrolle zu elektrolytischen Abscheidungsprozessen genutzten Bereich (Nutzbereich), den bei dem Abscheidungsprozess ungenutzten Randbereich der Stromrolle elektrisch abschirmend und die Stromrolle zumindest in Füllhöhe des Elektrolyten umgebend angeordnet ist, wobei die jeweils zum Nutzbereich weisende Seite eines Abschirmbandes einen in diese Richtung weisenden, sich über die Länge des Abschirmbandes erstreckenden Absatz aufweist.
Durch Vorsehen eines Abschirmbandes, zweckmäßigerweise eines biegsamen Bandes aus elektrisch nicht leitendem Material, welches die Stromrolle im Bereich des Elektrolyten umgebend angeordnet ist, ist eine elektrisch wirksame Abschirmung zwischen der oder den Anoden, die zweckmäßigerweise unlöslich sind, und der von dem Abschirmband bedeckten Abschnitte der als Kathode dienenden Stromrolle geschaffen. Ein elektrischer Stromfluß zwischen der Anode und der Kathode findet daher nur im Nutzbereich der Stromrolle und somit in den von den Abschirmbändern nicht bedeckten Bereichen statt, so daß eine elektrolytische Beschichtung auf den jeweiligen Nutzbereich der Stromrolle beschränkt ist. In den von den Abschirmbändern bedeckten Abschnitten findet ein Stromfluß und somit auch eine elektrolytische Bechichtung dagegen nicht statt. Um zu gewährleisten, daß auch im zum Nutzbereich weisenden Randbereich eines Abschirmbandes eine erhöhte elektrolytische Beschichtung der Stromrollenoberfläche verhindert ist, weist dieses einen zur Stromrolle gerichteten Absatz auf. Dadurch wird auch erreicht, daß in den äußeren Randabschnitten des herzustellenden oder zu beschichtenden Metallbandes eine randlich ausdünnende Schichtdicke besteht, die bis zur Bandkante auf null verringert ist, so daß auch keine Beschichtung der Stromrolle außerhalb des Nutzbereichs erfolgt.
Der Nutzbereich der Stromrolle kann beispielsweise dadurch bestimmt werden, daß für unterschiedliche Abscheidungsprozesse unterschiedlich breite Abschirmbänder randlich die Stromrolle abschirmend vorgesehen sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist sowohl zur elektrolytischen Herstellung von Metallbändern oder -folien sowie zum einseitigen elektrolytischen Beschichten von Metallbändern geeignet, da die Vorrichtung zum Schutze der nicht genutzten Stromrollenabschnitte das Prinzip der elektrischen Abschirmung und nicht das Prinzip einer Flüssigkeitsabdichtung, wie beispielsweise beim Gegenstand der WO 94/10360 verwendet, benutzt. Bei einer einseitigen elektrolytischen Beschichtung von Metallbändern greift der Randbereich des zu beschichtenden Metallbandes in den zum Nutzbereich weisenden Absatz der Abschirmbänder ein, so daß die seitliche Kante des Metallbandes bereits so weit elektrisch abgeschirmt ist, daß eine übermäßige Beschichtung dieser Metallbandabschnitte und eine Beschichtung der Stromrolle in denjenigem Abschnitt vor einer elektrolytischen Beschichtung geschützt ist, der unmittelbar an den vom zu beschichtenden Metallband bedeckten Bereich grenzt.
Zweckmäßigerweise sind die beiden zur Abschirmung verwendeten biegsamen Abschirmbänder jeweils über die Stirnseite der kathodischen Stromrolle hinausragend angeordnet. Die über die Stirnseiten hinausragenden Abschnitte können verwendet werden, um die beiden Abschirmbänder bezüglich der Breite des Nutzbereichs der Stromrolle und somit an die Breite des abzuschirmenden Randabschnittes der Stromrolle angepaßt einzurichten. Mit diesen Abschirmbändern kann somit die Nutzbreite der Stromrolle durch Verschieben der Abschirmbänder an die jeweilig gewünschte Breite des Nutzbereiches eingerichtet werden, ohne daß ein Wechsel der Abschirmbänder erfolgen muß.
An seiner zur Stromrolle gerichteten Seite weist ein sich an der Oberfläche der Stromrolle abstützendes Abschirmband zweckmäßigerweise Stützstege und wechselweise mit den Stützstegen angeordnete Ablaufnuten auf. Durch die Ablaufnuten wird neben einem unmittelbar in den Abstandsraum reichenden Elektrolytauslauf auch auf diesem Wege Elektrolyt aus dem Abstandsraum abgeführt. Darüberhinaus erfolgt, insbesondere bei zu beschichtenden dünnen Metallbändern, wie etwa Folien, durch den entstehenden Sog ein Anpressen der Folie vor allem in ihrem Randbereich an die Stromrolle, wodurch eine bestimmungsgemäße Fixierung der Folie an der Stromrolle begünstigt ist.
Vorzugsweise sind jedem Abschirmband an seiner von dem Nutzbereich der Stromrolle wegweisenden, über die Stirnseite der Stromrolle hinausragenden Seite Rückhaltemittel zugeordnet, die mit einer Verstellvorrichtung zum Einrichten der Bänder bezüglich der Breite des jeweils abzuschirmenden Stromrollenrandes im Eingriff stehen. In einem Ausführungsbeispiel sind als Rückhaltemittel voneinander beabstandete Stege, in Reihe angeordnet vorgesehen, die in einer etwa komplementär ausgebildeten Aufnahmenut eines Aufnahmestückes gehalten sind. Dabei ist die Beabstandung der Stege gewählt, um ein Einfädeln eines Abschirmbandes in ein solches Aufnahmestück zu erleichtern. Zweckmäßigerweise steht ein solches Aufnahmestück mit Kolben-Zylinderanordnungen im Eingriff, mit denen die Einrichtung eines Abschirmbandes bezüglich der Breite der abzuschirmenden Stromrollenabschnitte erfolgt. Jedoch sind auch andere Mittel zum Einrichten des Aufnahmestückes, wie etwa Spindeln, gegebenenfalls motorisch angetrieben, denkbar.
Weitere Vorteile und Weiterbildungen der Erfindung sind Bestandteil der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles. Es zeigen:
Fig. 1
einen Querschnitt durch eine Vorrichtung zum einseitigen elektrolytischen Beschichten von Metallbändem entlang der Linie A-B der Figur 2,
Fig. 2
einen Längsschnitt durch die Vorrichtung der Figur 1 entlang der Linie C-D der Figur 1,
Fig. 3
eine Detailvergrößerung des mit "X" gekennzeichneten Bereiches der Figur 2 und
Fig. 4
einen Schnitt entsprechend der Darstellung der Figur 1 einer Vorrichtung zur elektrolytischen Metallbandherstellung.
Figur 1 zeigt eine Vorrichtung zum einseitigen elektrolytischen Beschichten von Metallbändern (Beschichtungsvorrichtung) 1. Die Beschichtungsvorrichtung umfaßt eine Wanne 2, in der eine kathodische Stromrolle 3 drehbar gelagert ist. Die Drehrichtung der Stromrolle 3 ist durch den Pfeil 4 angedeutet. Bei der Stromrolle 3 handelt es sich um eine ungeteilte Stromrolle, deren zylindrische Oberfläche über die gesamte Breite der Stromrolle 3 elektrisch leitend ausgebildet ist. Durch Vorsehen einer solchen ungeteilten Stromrolle 3 sind insbesondere bei einer Beschichtung von dünnen Metallbändern auftretende Markierungen, wie sie bei geteilten Stromrollen auftreten, vermieden. Die notwendigen Anoden sind bei dem in Figur 1 dargestellten Schnitt nicht erkennbar; diese befinden sich hinter einer Stützwand 5. Bei den verwendeten Anoden handelt es sich um unlösliche Anoden. Der durch die Oberfläche der Stromrolle 3 und die Anoden gebildete Abstandsraum 6 ist von einem Elektrolyten durchströmt, der kontinuierlich über eine Elektrolytzuführung 7 in den Abstandsraum 6 eingebracht und über die Vorrichtung 7' abgezogen wird. Die Zuführrichtung des Elektrolyten ist durch den Pfeil 8 angedeutet. Die Strömungsrichtung des Elektrolyten ist somit gleichsinnig bezüglich der Drehrichtung 4 der Stromrolle 3. In einem weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Strömungsrichtung des Elektrolyten entgegengesetzt zur Drehrichtung 4 der Stromrolle 3 vorgesehen ist. Randlich ist der Abstandsraum 6 durch jeweils ein Abschirmband 9, 9' begrenzt, von denen in Figur 1 nur das Abschirmband 9 erkennbar ist. Die zur Stromrolle 3 weisende Seite des Abschirmbandes 9 ist durch wechselweise angeordnete Stützstege 10 und Ablaufnuten 11 strukturiert ausgebildet. Mit den Stützstegen 10 stützt sich das Abschirmband 9 an der abzuschirmenden Oberfläche der Stromrolle 3 ab. Die Ablaufnuten 11 dienen zum Ablaufen des in dem Abstandsraum 6 befindlichen Elektrolyten und münden außenseitig jeweils in einen Sammler 12. Im Tiefsten eines Sammlers 12 ist jeweils ein Auslauf 13 angeordnet, aus dem gemäß dem Pfeil 14 der aus den Ablaufnuten 11 ausgetretene Elektrolyt abgezogen wird.
Ein zu beschichtendes Metallband 15 wird an einer ersten Umlenkrolle 16 zum Zuführen desselben in den Abstandsraum 6 umgelenkt. Dabei ist vorgesehen, daß das Metallband 15 bereits vor seinem Eintritt in den mit dem Elektrolyten befüllten Abstandsraum 6 die Oberseite der kathodischen Stromrolle 3 kontaktiert. Beim Durchlaufen des Abstandsraumes erfolgt dann auf der Außenseite des Metallbandes 15 die gewünschte Beschichtung. Das nach Durchlaufen der Beschichtungsvorrichtung 1 beschichtete Metallband 15' wird über eine zweite Umlenkrolle 17 weitergeführt.
Aus dem in Figur 2 gezeigten Längsschnitt der Beschichtungsvorrichtung 1 wird die Anordnung der beiden Abschirmbänder 9, 9' in Bezug auf den Nutzbereich N der Stromrolle 3 deutlich. Der obere Teil des Längsschnittes der Figur 2 zeigt die Abschirmbänder 9, 9', die im Bereich jeweils eines Stützsteges 10, 10' während die Abschirmbänder 9, 9' im unteren Teil dieses Längsschnittes im Bereich jeweils einer Ablaufnut 11, 11' geschnitten dargestellt sind. Die Abschirmbänder 9, 9' weisen eine Breite auf, bei der gewährleistet ist, daß auch bei dem zu beschichtenden Metallband mit geringster Breite diese stirnseitig über die Stromrolle 3 hinausragen. Mit diesen, über die Stirnseite der Stromrolle 3 hinausragenden Endabschnitten stehen die Abschirmbänder 9, 9' jeweils mit einer Verstellvorrichtung 18, 18' im Eingriff, mittels der die Abschirmbänder 9, 9' bezüglich der Breite des von der Stromrolle 3 abzuschirmenden Randabschnittes einrichtbar sind. Zu diesem Zweck weisen die Abschirmbänder 9, 9' außenseitig jeweils Rückhaltestege 19, 19' auf, die in eine entsprechend geformte Aufnahme 20, 20' eines Aufnahmestückes 21, 21' eingreifen. Bei den Rückhaltestegen 19, 19' handelt es sich um eine Vielzahl voneinander beabstandeter einzelner Stege.
Im Bereich des über die Stirnseite der Stromrolle 3 hinausragenden Abschnittes der Abschirmbänder 9, 9' sind in den Ablaufnuten 11, 11' Ablauföffnungen 22, 22' eingebracht, damit heraustretender Elektrolyt durch diese Ablauföffnungen 22, 22' in die darunter angeordneten Sammler 12, 12' ablaufen kann.
Die Verstellvorrichtungen 18, 18' umfassen jeweils zwei Kolben-Zylinderanordnungen, die sich an der Wanne 2 abstützen, mittels denen die Aufnahmestücke 21, 21' axial bezüglich der Stromrolle 3 bewegbar und einrichtbar sind. Figur 2 zeigt eine Anordnung der Abschirmbänder 9, 9', die lediglich zur Illustration der Variabilität der Einrichtbarkeit der Abschirmbänder 9, 9' gewählt worden ist. Darin ist das Abschirmband 9 mit seiner Verstellvorrichtung 18 in einer Stellung gezeigt, die zur Erstellung eines relativ breiten Nutzbereiches N, hier: zur Beschichtung eines relativ breiten Metallbandes gewählt werden würde. Dagegen ist das Abschirmband 9' mit seiner Verstellvorrichtung 18' in einer Stellung gezeigt, die zur Bildung eines relativ schmalen Nutzbereiches N, hier: zum Beschichten eines sehr viel schmaleren Metallbandes, gewählt werden würde. In beiden Fällen ist gewährleistet, daß die von dem Metallband nicht benutzten Bereiche der Stromrolle 3 durch die Abschirmbänder 9, 9' elektrisch abgeschirmt sind und somit keiner elektrolytischen Beschichtung unterliegen. Im Normalfall sind die Abschirmbänder 9, 9' jedoch bezüglich der Mittellinie 23 der Stromrolle 3 zentriert angeordnet.
Die Einrichtung der Abschirmbänder 9, 9' mittels ihrer Verstellvorrichtung 18, 18' kann über eine entsprechend positionierte Fotozelle erfolgen, mit der die jeweilige Breite eines zu beschichtenden Metallbandes 15 auf der Stromrolle 3 erfaßt wird. Über eine von einer solchen Fotozelle beaufschlagte Steuereinrichtung werden dann die Verstellvorrichtungen 18, 18' zum Einrichten der Abschirmbänder 9, 9' angesteuert.
Besonders deutlich wird die Anordnung der Abschirmbänder 9, 9' aus der in Figur 3 dargestellten Ausschnittsvergrößerung "X" des Abschirmbandes 9'. Das Abschirmband 9' stützt sich mit seinen Stützstegen 10' an der elektrisch leitend ausgebildeten Außenseite der Stromrolle 3 ab. Lediglich im Bereich der Ablaufnuten 11' steht auch dieser Randabschnitt der Stromrolle 3 in Kontakt mit dem Elektrolyten. Durch die elektrisch nicht leitende Ausbildung des Abschirmbandes 9' ist dieser Bereich der Stromrolle 3 jedoch elektrisch abgeschirmt, so daß eine elektrolytische Beschichtung dieser Randabschnitte verhindert ist. Das Abschirmband 9' wird mit geeigneten Spannmitteln in Kontakt zur Außenseite der Stromrolle 3 gehalten. Zwischen der Oberseite der Stromrolle 3 und dem Abschirmband 9' besteht daher ein gleitender Kontakt. Die Abschirmbänder 9, 9' stützen sich in Drehrichtung 4 der Stromrolle 3 endseitig an einem Anschlag ab.
Außenseitig stützt sich das Abschirmband 9' an der in der Stützwand 5 aufgenommenen Anodenhalterung 24 ab, wobei das Abschirmband 9' für seine Einrichtbarkeit in Längsrichtung der Stromrolle 3 einen gleitend abgedichteten Kontakt aufweist. In der Anodenhalterung 24 ist die Anode A gehalten.
In einem weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Abschirmbänder 9, 9' mit sich an der Anodenhalterung 24 abstützenden Druckmitteln gegen die Oberfläche der Stromrolle 3 gedrückt werden. Als solches Druckmittel kann beispielsweise ein aufblasbarer Schlauch vorgesehen sein.
Die zum Metallband 15 weisende Seite des Abschirmbandes 9' trägt einen Absatz 25', dessen Höhe an die Dicke des aufzunehmenden Metallbandes 15 angepaßt ist. Durch den Absatz 25' ist ein Vorsprung 26', der außenseitig über den äußeren Randbereich des Metallbandes 15 ragt, gebildet. Durch den über das Metallband 15 ragenden Vorsprung 26' wird eine Beschichtung des äußersten Randbereiches des Metallbandes bis zur Bandkante auf eine Schichtdicke von null verringert, so daß auch keine Beschichtung der Stromrolle außerhalb des Nutzbereichs N erfolgt.
Aus der Anordnung des Abschirmbandes 9' wird deutlich, daß mit diesem eine wirksame elektrische Abschirmung der nicht von dem Metallband 15 bedeckten Bereiche der Stromrolle 3 erzielt wird, ohne daß Mittel zum Erzielen einer Flüssigkeitsabdichtung zum Fernhalten des Elektrolyten von diesem Bereich vorgesehen werden müssen. Insbesondere wird aus Figur 3 deutlich, daß das Metallband 15 frei in dem Absatz 25', ohne Kontakt zu dem Abschirmband 9' geführt ist.
In Figur 4 ist die Beschichtungsvorrichtung 1 abgebildet, wobei die Beschichtungsvorrichtung 1 nunmehr zur elektrolytischen Metallbandherstellung eingerichtet ist. Die Zuführung eines zu beschichtenden Metallbandes über die Umlenkrolle 16 erfolgt daher nicht. Bei einem Stromfluß scheidet sich auf der zylindrischen Oberfläche der Stromrolle 3 ein metallischer Belag ab, der im Bereich des Austretens der Stromrolle 3 aus dem Abstandsraum 6 durch die Rotation der Stromrolle 3 von dieser über die Umlenkrolle 17 abgezogen wird. Das auf diese Weise hergestellte Metallband 28 kann dann einer weiteren Bearbeitung kontinuierlich zugeführt oder zur Zwischenlagerung aufgerollt werden. Die Oberfläche der Stromrolle 3 ist zu diesem Zweck derart konditioniert, daß gewährleistet ist, daß der sich bildende metallische Belag auf der Stromrollenoberfläche nur gering anhaftet und somit ohne weiteres abgezogen werden kann.
Zur Einrichtung der gewünschten Breite des herzustellenden Metallbandes werden die Abschirmbänder 9, 9' so eingerichtet, daß der Nutzbereich N der Stromrolle der Breite des herzustellenden Metallbandes 28 entspricht. Durch die Möglichkeit des Einrichtens der Abschirmbänder 9, 9' ist die Vorrichtung 1 zur Herstellung unterschiedlich breiter Metallbänder geeignet.
Aus den dargestellten Ausführungsbeispielen wird deutlich, daß die Beschichtungsvorrichtung 1 ohne Durchführung von Änderungen sowohl zur einseitigen elektrolytischen Beschichtung von Metallbändern als auch zum eigentlichen Herstellen von Metallbändern mittels Elektrolyse geeignet ist. Die Variabilität bezüglich der Einrichtbarkeit über die Abschirmbänder 9, 9' ermöglicht einen universellen Einsatz der Vorrichtung 1.
Zusammenstellung der Bezugszeichen
1
Beschichtungsvorrichtung
2
Wanne
3
Stromrolle
4
Pfeil
5
Stützwand
6
Abstandsraum
7
Elektrolytzuführung
8
Pfeil
9, 9'
Abschirmband
10, 10'
Stützsteg
11, 11'
Ablaufnut
12, 12'
Sammler
13
Auslauf
14
Pfeil
15
Metallband
16
Umlenkrolle
17
Umlenkrolle
18, 18'
Verstellvorrichtung
19, 19'
Rückhaltesteg
20, 20'
Aufnahme
21, 21'
Aufnahmestück
22, 22'
Ablauföffnung
23
Mittellinie
24
Anodenhalterung
25'
Absatz
26'
Vorsprung
27'
Randspalt
28
Metallband
A
Anode
N
Nutzbereich der Stromrolle

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Durchführen kontinuierlicher elektrolytischer Abscheidungsprozesse umfassend eine rotierende kathodische Stromrolle (3) mit einer über ihre gesamte nutzbare Breite elektrisch leitenden Oberfläche und eine oder mehrere etwa konzentrisch zur Stromrolle (3) mit Abstand angeordneten Anode (A), wobei der zwischen der Stromrolle (3) und der Anode (A) befindliche Abstandsraum (6) von einem das abzuscheidende Metall in gelöster Form enthaltenden Elektrolyten durchströmt ist, welcher Stromrolle (3) in randlicher Anordnung Mittel zum Verhindern einer Beschichtung der bei elektrolytischen Abscheidungsprozessen von der Stromrolle (3) ungenutzten Bereiche zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromrolle (3) an jeder Seite ein von der Stirnseite über die zylindrische Oberfläche der Stromrolle (3) ragendes Abschirmband (9, 9') aus einem elektrisch isolierendem Material zugeordnet ist, das zwischen der kathodischen Stromrolle (3) und der oder den Anoden (A) und angrenzend an den von der Stromrolle zu elektrolytischen Abscheidungsprozessen genutzten Bereich (Nutzbereich) (N), den bei dem Abscheidungsprozess ungenutzten Randbereich der Stromrolle (3) elektrisch abschirmend und die Stromrolle (3) zumindest in Füllhöhe des Elektrolyten umgebend angeordnet ist, wobei die jeweils zum Nutzbereich (N) weisende Seite eines Abschirmbandes (9, 9') einen in diese Richtung weisenden, sich über die Länge des Abschirmbandes (9, 9') erstreckenden Absatz (25') aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschirmband (9, 9') mit seiner vom Nutzbereich (N) wegweisenden Seite über die seitliche Stirnfläche der Stromrolle (3) hinausragend angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Abschirmband (9, 9') an der abzuschirmenden Oberfläche der Stromrolle (3) abstützt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschirmband (9, 9') an seiner zur Stromrolle (3) weisenden Seite quer zur Bandlänge ausgerichtete Stützstege (10, 10') und wechselweise mit diesen angeordnete Ablaufnuten (11, 11') aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufnuten (11, 11') im Bereich ihrer Auslaufenden Ablauföffnungen (22, 22') aufweisen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Abschirmband (9, 9') außenseitig abgedichtet an einer Aufnahme (24) zur Halterung der Anoden (A) abstützt.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Abschirmband (9, 9') an seiner stirnseitig über die Stromrolle (3) hinausragenden Seite Rückhaltemittel (19, 19') aufweist, die mit einer Verstellvorrichtung (18, 18') zum Einrichten der Abschirmbänder (9, 9') bezüglich der Breite des jeweils abzuschirmenden Stromrollenrandes im Eingriff stehen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellvorrichtung (18, 18') ein teilringförmiges Aufnahmestück (21, 21') umfaßt, in dessen zur Stromrolle (3) weisenden Seite eine Aufnahmenut (20, 20') zur Aufnahme des äußeren Randes des Abschirmbandes (9, 9') mit seinen Rückhaltemitteln (19, 19') angeordnet ist, welches Aufnahmestück (21, 21') in Achsrichtung der Stromrolle (3) einrichtbar angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verstellvorrichtung (18, 18') zum achsialen Einrichten eines Aufnahmestückes (21, 21') zwei Kolben-Zylinderanordnungen umfaßt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhaltemittel Stege (19, 19') sind, die in Abständen voneinander in Längsrichtung des Abschirmbandes (9, 9') an dessen äußerem Rand von der Bandfläche abragend angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Stromrolle (3) weisende Seite jedes Abschirmbandes (9, 9') zumindest im Bereich der mit der Stromrolle (3) kontaktierenden Abschnitte reibungsmindernd beschichtet ist.
EP98922686A 1997-04-18 1998-04-11 Vorrichtung zum durchführen kontinuierlicher elektrolytischer abscheidungsprozesse Expired - Lifetime EP0975825B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19716369 1997-04-18
DE19716369A DE19716369A1 (de) 1997-04-18 1997-04-18 Vorrichtung zum Durchführen kontinuierlicher elektrolytischer Abscheidungsprozesse
PCT/EP1998/002117 WO1998048083A2 (de) 1997-04-18 1998-04-11 Vorrichtung zum durchführen kontinuierlicher elektrolytischer abscheidungsprozesse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0975825A2 EP0975825A2 (de) 2000-02-02
EP0975825B1 true EP0975825B1 (de) 2001-05-30

Family

ID=7826990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98922686A Expired - Lifetime EP0975825B1 (de) 1997-04-18 1998-04-11 Vorrichtung zum durchführen kontinuierlicher elektrolytischer abscheidungsprozesse

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6306268B1 (de)
EP (1) EP0975825B1 (de)
JP (1) JP3237762B2 (de)
KR (1) KR100340349B1 (de)
CN (1) CN1113984C (de)
AT (1) ATE201724T1 (de)
AU (1) AU7523898A (de)
BR (1) BR9808683A (de)
CA (1) CA2286813C (de)
DE (2) DE19716369A1 (de)
ES (1) ES2157661T3 (de)
MD (1) MD2173G2 (de)
PL (1) PL336496A1 (de)
RU (1) RU2180021C2 (de)
WO (1) WO1998048083A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060163073A1 (en) * 2003-06-27 2006-07-27 Nobuhiro Higashihara Process for producing metal plating film, process for producing electronic part and plating film forming apparatus
FR2900161A1 (fr) * 2006-04-21 2007-10-26 Frederic Vacheron Installation de traitement de pieces, notamment par electrolyse
SG191114A1 (en) * 2010-12-23 2013-07-31 Framatome Connectors Int Plating method and apparatus, and strip obtained by this method
MD502Z (ro) * 2011-12-01 2012-11-30 Институт Прикладной Физики Академии Наук Молдовы Procedeu de obţinere a tablei laminate subţiri din fier
RU2720288C2 (ru) * 2018-04-02 2020-04-28 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Тольяттинский государственный университет" Способ изготовления фильтрующего элемента с металлической сеткой и устройства для его реализации

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE397490A (de) * 1932-07-13
JPH07116636B2 (ja) 1986-09-26 1995-12-13 川崎製鉄株式会社 ラジアル型めつきセル
DE4236927A1 (de) * 1992-10-31 1994-05-05 Hans Josef May Vorrichtung zum einseitigen elektrolytischen Beschichten von Metallbändern
FR2736364B1 (fr) 1995-07-07 1997-08-08 Lorraine Laminage Dispositif de masquage de rives de bande metallique adapte a une cellule d'electrodeposition de type radial, pour la prevention des dendrites

Also Published As

Publication number Publication date
DE59800799D1 (de) 2001-07-05
MD2173F2 (en) 2003-05-31
RU2180021C2 (ru) 2002-02-27
BR9808683A (pt) 2000-07-11
CA2286813C (en) 2003-10-07
JP2000510532A (ja) 2000-08-15
AU7523898A (en) 1998-11-13
CA2286813A1 (en) 1998-10-29
MD990273A (en) 2002-06-30
MD2173G2 (ro) 2003-11-30
CN1251624A (zh) 2000-04-26
CN1113984C (zh) 2003-07-09
PL336496A1 (en) 2000-07-03
WO1998048083A3 (de) 1999-02-11
ATE201724T1 (de) 2001-06-15
KR100340349B1 (ko) 2002-06-12
WO1998048083A2 (de) 1998-10-29
JP3237762B2 (ja) 2001-12-10
ES2157661T3 (es) 2001-08-16
EP0975825A2 (de) 2000-02-02
US6306268B1 (en) 2001-10-23
KR20010006412A (ko) 2001-01-26
DE19716369A1 (de) 1998-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1621184C3 (de) Vorrichtung zum einseitigen Galvanisieren von Metallbändern
DE4110800C1 (de)
DE3228292C2 (de)
EP0115611B1 (de) Druckwerk mit elektrostatischer Druckhilfe
DE19713647C2 (de) Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden eines ein- oder beidseitigen Metall- oder Legierungsüberzuges auf einem Metallband
EP0741804B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrolytischen metallisieren oder ätzen von behandlungsgut
DE3100634C2 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren eines Bandes aus elektrisch leitendem Material
EP0975825B1 (de) Vorrichtung zum durchführen kontinuierlicher elektrolytischer abscheidungsprozesse
DE3440457C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen elektrolytischen Abscheidung einer Abdeckmetallschicht auf einem Metallband und Verwendung einer solchen Vorrichtung
DE2944852C2 (de)
DE2644970A1 (de) Beschichtungseinrichtung und verfahren zur kontinuierlichen aufbringung einer streifenfoermigen beschichtung
DE1515077A1 (de) Elektrisches Bogenschweissgeraet
DE2647149C2 (de) Sputter-Beschichtungseinrichtung zur Herstellung beschichteter Träger
WO1991019835A1 (de) Vorrichtung zur selektiven, fortlaufenden, galvanischen beschichtung eines bandes
EP0578699B1 (de) Galvanisiereinrichtung für plattenförmige werkstücke, insbesondere leiterplatten
DE3011005C2 (de)
DE2800871C3 (de) Anlage zum Stranggießen von Drähten
DE68908098T2 (de) Anodenzusammenstellung für die selektive Galvanisierung von Innenoberflächen von Kontaktelementen.
EP0159407B1 (de) Kontaktvorrichtung zwischen gegeneinander beweglichen Gehäuseteilen von elektromagnetisch abgeschirmten Räumen oder Kabinen
DE3423734C1 (de) Anlage zur elektrolytischen Oberflaechenbeschichtung eines Metallbandes,insbesondere zur Verzinkung von Stahlband
EP0043440B1 (de) Anlage zum galvanischen Abscheiden von Aluminium
DE19633797A1 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von elektronischen Leiterplatten oder dergleichen
DE3603770C2 (de)
EP0666936B1 (de) Vorrichtung zum einseitigen elektrolytischen beschichten von metallbändern
DE2118253A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Luftbeaufschlagung bei Bandbeschichtungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990906

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ANDRITZ-PATENTVERWALTUNGS-GESELLSCHAFT M.B.H.

Owner name: CIRCUIT FOIL S.A.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ANDRITZ-PATENTVERWALTUNGS-GESELLSCHAFT M.B.H.

Owner name: CIRCUIT FOIL S.A.

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7C 25D 1/04 A, 7C 25D 7/00 B, 7C 25D 7/06 B

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000906

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ANDRITZ AG

Owner name: CIRCUIT FOIL S.A.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ANDRITZ AG

Owner name: CIRCUIT FOIL LUXEMBOURG TRADING S.A.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 201724

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59800799

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010705

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2157661

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010830

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010830

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030319

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030325

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030417

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030422

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20030429

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040316

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040405

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040411

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20041101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050411

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050411

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051101