EP1255171B1 - Vorrichtung zum Entladen bzw. Aufladen von Druckträgern in Druck- bzw. Kopiermaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Entladen bzw. Aufladen von Druckträgern in Druck- bzw. Kopiermaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP1255171B1
EP1255171B1 EP02008220A EP02008220A EP1255171B1 EP 1255171 B1 EP1255171 B1 EP 1255171B1 EP 02008220 A EP02008220 A EP 02008220A EP 02008220 A EP02008220 A EP 02008220A EP 1255171 B1 EP1255171 B1 EP 1255171B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide device
print carrier
passage gap
corona wire
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02008220A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1255171A2 (de
EP1255171A3 (de
Inventor
Andreas Dr. Dickhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of EP1255171A2 publication Critical patent/EP1255171A2/de
Publication of EP1255171A3 publication Critical patent/EP1255171A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1255171B1 publication Critical patent/EP1255171B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/02Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices
    • G03G15/0291Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices corona discharge devices, e.g. wires, pointed electrodes, means for cleaning the corona discharge device
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00654Charging device

Definitions

  • the invention relates to a device for unloading or loading printing media in printing or copying machines, in particular of printing carriers when passing through the transport paths of printing or copying machines, according to the preamble of claim 1.
  • Printing media such as paper sheets, films or the like are electrically charged when passing through the transport paths of printing and copying machines. In order to prevent printed paper sheets or films in the output container from sticking to one another or to sufficiently electrically conductive components of the transport path, these electrical charges must be removed.
  • passive discharge devices such as carbon fiber or stainless steel brushes or active discharge devices such as AC high voltage corona discharge devices with corona wires and / or ionizer tips.
  • active discharge devices such as AC high voltage corona discharge devices with corona wires and / or ionizer tips.
  • the generated ions are attracted to the electric fields between the corona wires or the ionizer tips and the electrical charges to be removed and compensate in this way their effect.
  • the efficiency of the discharge depends on the environmental conditions.
  • Such unloading are from the US 5,890,046 known, wherein a high voltage alternating field between two corona discharge devices, each with a corona wire is applied and the print carrier is passed between these corona discharge devices.
  • one of the corona discharge devices is mounted on a rotating transfer roller, whereas the second corona discharge device is stationary.
  • a corona discharge device which has a grid-like guide with respect to the guided past the print carrier.
  • this grid-like guide is a counter electrode to the inner corona wire.
  • the print carrier is carried out together with an endless belt transporting the print carrier between the counter electrode and the corona wire.
  • U.S. Patent 5,552,873 there is shown a guide device within a combined corona charging / discharging device having lands bridging the interior of the charging device.
  • the webs are further spaced apart in the central region of the guide device than in the outer regions.
  • the webs have different inclination with respect to the transport direction of a printing material over the unloading device.
  • a comparable guide device is shown in a combined corona charging / discharging device, wherein the edge of the guide device is arranged so as to prevent interference between the loading device and the unloading device.
  • JP-58 207 065 a discharge device is shown, which is provided in edge regions with cover elements.
  • a problem with such corona charging / discharging devices is the change in the electric field between two corona discharge devices when there is a print carrier or no print carrier between the corona wires. Also, a dependence on the electrical resistance of such a print carrier is given. In the edge region of the gap between the corona wires, in which the passage gap is no longer covered by the print carrier, sparking flashes may occur due to the considerable difference in the electrical resistance and the associated greater field strength outside the area covered by the print carrier. such Sparking flashes generate noise that interferes with the control and, in the worst case, damage the electronics.
  • the narrow webs of the guide device extend at an angle ⁇ to the transport direction of the print carrier over the entire width of the passage gap.
  • the width of the passage gap substantially corresponds to the width B of the largest printing medium format, which is discharged by means of the corona discharge device.
  • the webs and possibly the frame of the guide device consist of an electrically non-conductive material. This minimizes the influence of the guide device on the electric field between the corona wires. This supports the slim design of the webs, which bridge the passage gap and thereby cover the smallest possible area of the passage gap and thus also lead to the least possible distortion of the electric field between the corona wires.
  • the device is configured in two parts on both sides of the transport path of a printing material with at least one first corona wire and a first guide device on a first side and at least a second corona wire and a second guide device on a second side.
  • the webs of the guide device at the edge of the passage gap at a smaller distance from each other than the webs in the middle of the passage gap.
  • the edge of the guide gap is characterized by the fact that for all print formats leading to the outer edges the print carrier is located within the edge area. Due to the smaller distance between the webs is achieved that in the central region only a small coverage of the passage gap is caused, material is saved and on the other hand ensures in the edge region with great certainty that, for example, dog ears, which may have the print carrier positioned by the closer together Webs are safely guided out of the passage gap in the transport path.
  • the webs of the guide device are inclined at the edge of the passage gap at a larger angle to the transport direction of the print carrier than in the middle of the passage gap.
  • the guide device should guide mainly bent or bent corners securely over the passage gap. This functionality increases with increasing angle to the transport direction up to a position of the webs of 45 ° to the transport direction.
  • the middle area on the other hand, it is the task of the webs to guide the front edge of a print carrier safely over the passage gap. This feature improves with smaller web angles to the transport direction, reducing the likelihood that an incoming leading edge will jam with a web. Therefore, it is advantageous if the inclination of the webs to the transport direction increases from the inside to the outside.
  • the webs at the edge of the passage gap at an angle of substantially 45 ° to the transport direction of the print carrier.
  • the webs in the middle of the passage gap at an angle of substantially 15 ° to the transport direction of the print carrier.
  • the webs between the center and the edge of the passage gap at an angle between substantially 15 ° to 45 ° to the transport direction of the print carrier, wherein the angle increases to the outside.
  • the guide device is designed such that the webs are rounded at the side facing the print carrier.
  • the guiding function of the device is supported because the bearing surface of a print carrier for Guide device is reduced.
  • edges are avoided that otherwise always represent opportunities for canting a print carrier in the transport path.
  • the guide device on inlet slopes, which are chamfered in the direction of the normal of the print carrier against the transport direction and direct an incoming print carrier in the direction of the center of the passage gap.
  • an inlet slope at the entrance and at the exit of the passage gap is in each case.
  • the guide device has a respective tongue in the middle of the narrow side of the guide device on the side facing away from the print carrier.
  • the tongues cover the corona wires against each other in the edge region of the passage gap.
  • the straight path from one corona wire to the other is interrupted for the corona ions in the edge region of the passage gap.
  • the ion current increases in the edge region, which increases the risk of flashovers there.
  • the corona ions are intercepted to a large extent in this area, in particular in the direct connecting line between two corona wires and thereby do not contribute to a further ionization of the air in the edge region of the passage gap. This reduces the risk of flashovers.
  • the removal of the ends of the tongues to each other and thus the length of the tongues is adapted to the format of the smallest to be processed print carrier, in particular such that the smallest to be processed print carrier running centrally through the guide device, at least the ends both tongues covered.
  • each tongue of a guide device according to the invention has an inlet slope, which is beveled in the direction of the normal of the print carrier against the transport direction.
  • the guiding function of the device according to the invention can be further supported.
  • the guide device on the side facing away from the print carrier devices by means of which they can be attached to the unloading device.
  • the inventively proposed guide devices for guiding print media can be used in all sheet-processing machines and their components, which are equipped with a discharging device or charging device. Furthermore, an application range is opened up in all printing substrate processing devices in which print media are conveyed along a transport path.
  • Fig. 1 to Fig. 7 refers to a preferred embodiment of the inventive device in connection with a discharge device.
  • the content of this description is readily transferable to a charging device.
  • Fig. 1 and 2 show schematically the overall structure of a corona discharge device 2, 3 of the sake of simplicity of the description, only the components essential to the invention are shown or explained. Further, generally known and required for operating the device drive means or electrical circuits are shown only schematically or will be described only in general form.
  • the corona discharge device 2, 3 consists essentially of a corona wire 5, 5 ', which is stretched in a housing 8, 8' and connected to a high voltage source 4, 4 '. Opposite the corona discharger 2 is located as in Fig. 1 illustrate a counter electrode 6, which is typically grounded.
  • a sufficient high voltage typically between 3 to 20 kVpp, air ions are in the vicinity of the corona wire through the There prevailing field accelerates and thereby generate more ions, so-called corona ions, along the field lines 20 (see Fig. 7 ) move in the direction of the counter electrode.
  • a passage gap 9 with a height H are transported through the print carrier 7 to discharge them.
  • a print carrier 7 is located between the corona discharge device 2 and the counterelectrode 6, the field lines 20 generated by the electric field hit the print carrier, pierce it and extend to the counterelectrode 6.
  • the guide device 1 according to the invention is fastened between the actual corona discharge device 2, 3 and the print carrier 7 on the corresponding corona discharge device 2, 3.
  • a guide device 1 is shown in plan view.
  • a frame Within a frame are a plurality of slender webs 11, 12, 13, which connect the frame substantially in the direction indicated by the reference numeral 10 transport direction and thereby bridge the passage gap 9 of the unloading device 2, 3.
  • the transport direction 10 indicates the direction in which to be unloaded print carrier 7, the unloading 2, 3 happen.
  • the guide device 1 can be subdivided substantially along the width B of the guide device 1 into three areas, two edge areas 14, 14 'and a middle area 15.
  • the central area 15 is characterized in that it is of each Center continuous print carrier 7 is always completely covered by a print carrier 7 in the context of the inherent tolerances of a transport device.
  • the outer edges of the print carrier 7 continue depending on the format of the print carrier 7 inside or outside.
  • the total width B of the passage gap 9 is the upper limit for the usable formats of print carriers 7, which can be unloaded by means of the unloading device 2, 3.
  • the webs 11 have a smaller distance from one another than the webs 12, 13 in the middle region 15.
  • each guide device 1 there are 16 webs 11, 12, 13 on each guide device 1.
  • the eight webs 11, which bridge the passage gap of the unloading device, have a larger angle ⁇ 1 to the transport direction 10 in the edge region 14, 14 ' Within the central region 15 of the angle ⁇ 2 , ⁇ 3 of the webs 12, 13 continues to the transport direction 10 towards the center from. As the angle ⁇ 2 , ⁇ 3 of the eight webs 12, 13.
  • the webs 11 assume a value of 45 ° in the edge regions 14, 14 'for the angle ⁇ 1 between the webs 11 and the transport direction 10.
  • the webs 12, 13 In the middle region, the webs 12, 13 always assume the values of 30 ° and 15 ° for the angle ⁇ 2 , ⁇ 3 between the webs 12, 13 and the transport direction 10 in pairs of twos from outside to inside.
  • the inventive apparatus may be provided with one of a plurality of lands and the angular values of the angles ⁇ 1 , ⁇ 2 , ⁇ 3 vary from those in this embodiment within the scope of the claims can.
  • the webs 11, 12, 13 are rounded on the side facing the print carrier 7 or with a chamfer 11a (see Fig. 4 ), so that tilting of the front side of a continuous print carrier 7 at possible unevenness of the webs 11, 12, 13 is avoided.
  • Fig. 6 the side facing away from the print carrier 7 of the guide device 1 is shown.
  • the length of the tongues 18, 18 ' is such that the center of the smallest printed substrate 7, the edge of the print carrier covers the free end of the tongues 18, 18' despite tolerances.
  • the tongues 18, 18 ' have a chamfer 18a which is comparable to the inlet bevels 16 or chamfers 17 on the side closer to the incoming pressure carrier 7.
  • the tongues 18, 18 ' are provided with a fillet instead of a bevel 18a.
  • Fig. 7 the operation of the tongues 18, 18 'is shown in section through the passage gap 9 and the unloading devices 2, 3.
  • Field lines 20, 21 are formed between the corona wires 5, 5 'and corona ions are accelerated along the field lines 20, 21, if a sufficiently high electrical voltage difference to the corona wires 5, 5' is applied.
  • a print carrier 7 is located between the two unloading devices 2, 3, the corona ions strike the print carrier 7.
  • the ion current starting from the direct connecting line 21 between the two corona wires 5, 5 'decreases along the length L of the passage gap 9, the strongest discharge of a pressure carrier 7 but also the largest ionization of the air in the absence a print carrier 7 thus takes place on the direct connecting line 21.
  • the corona ions are only slightly prevented by the narrow webs 11, 12, 13, so that only a small proportion of the corona ions does not contribute to the discharge of the print carrier 7.
  • the ion current essentially passes over the connecting line 21 between the corona Wires 5, 5 'over the entire surface of the print carrier. 7
  • the guide device described is produced by injection molding of plastic. It is to be noted that the guide device 1 of a first unloading device 2 and the guide device 1 of a second unloading device 3 are of the same type, whereby a considerable manufacturing outlay can be avoided.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entladen bzw. Aufladen von Druckträgern in Druck- bzw. Kopiermaschinen, insbesondere von Druckträgern beim Durchlaufen der Transportbahnen von Druck- bzw. Kopiermaschinen, gemäß des Oberbegriffs des Anspruches 1.
  • Druckträger wie Papierblätter, Folien oder dergleichen werden beim Durchlaufen der Transportbahnen von Druck- und Kopiermaschinen elektrisch aufgeladen. Um zu verhindern, dass bedruckte Papierblätter oder Folien im Ausgabebehälter aneinander oder an ausreichend elektrisch leitfähigen Bauteilen der Transportbahn haften bleiben, müssen diese elektrischen Ladungen entfernt werden.
  • Es ist bekannt, zu diesem Zweck passive Entladungsvorrichtungen wie Kohlefaser- oder Edelstahlbürsten oder aktive Entladungsvorrichtungen wie mit Wechselhochspannung betriebene Corona-Entladungsvorrichtungen mit Corona-Drähten und / oder Ionisatorspitzen einzusetzen. Dabei werden die erzeugten Ionen von den elektrischen Feldern zwischen den Corona-Drähten oder der Ionisatorspitzen und der zu entfernenden elektrischen Ladungen angezogen und kompensieren auf diese Weise deren Wirkung. Die Effizienz der Entladung hängt von den Umgebungsbedingungen ab.
  • Derartige Entladevorrichtungen sind aus der US 5,890,046 bekannt, wobei ein Hochspannungswechselfeld zwischen zwei Corona-Entladevorrichtungen mit jeweils einem Corona-Draht angelegt wird und der Druckträger zwischen diesen Corona-Entladevorrichtungen hindurchgeführt wird. In der obengenannten Erfindung ist dabei eine der Corona-Entladvorrichtungen auf einer sich drehenden Übertragungswalze montiert, wogegen die zweite Corona-Entladevorrichtung ortsfest ist.
  • In der deutschen Offenlegungsschrift DE 34 27 919A1 wird eine Corona-Entladevorrichtung dargestellt, die eine gitterartige Führung gegenüber des vorbeigeführten Druckträgers aufweist. Allerdings handelt es sich bei dieser gitterartigen Führung um eine Gegenelektrode zu dem innen liegenden Corona-Draht. Außerdem wird der Druckträger zusammen mit einem den Druckträger transportierenden Endlosband zwischen der Gegenelektrode und dem Corona-Draht durchgeführt.
  • In dem US-Patent 5,552,873 wird eine Führungsvorrichtung innerhalb einer kombinierten Corona-Lade/Entladevorrichtungen gezeigt, die Stege aufweist, die den Innenbereich der Enladevorrichtung überbrücken. Die Stege sind im mittleren Bereich der Führungsvorrichtung weiter als in den Außenbereichen voneinander beabstandet angeordnet. Darüberhinaus weisen die Stege unterschiedliche Neigung bezüglich der Transportrichtung eines Druckstoffs über der Entladevorrichtung auf.
  • In dem US-Patent 5,130,752 sind ähnliche Stege einer Führungsvorrichtung innerhalb einer Corona Entladevorrichtungen gezeigt, die entlang der Normalen der Bewegungsrichtung eines Bedruckstoffs zusätzliche Schrägen aufweisen, die ein Verkanten von Druckstoffen auf dem Weg entlang der Stege verhindern sollen.
  • In der DE 4305686 ist eine vergleichbare Führungsvorrichtung in einer kombinierten Corona-Lade/Entladevorrichtungen gezeigt, bei der der Rand der Führungsvorrichtung derart angeordnet ist, um eine Störung zwischen der Ladevorrichtung und der Entladevorrichtung zu verhindern.
  • In der JP-2 052 380 ist eine Entladevorrichtung gezeigt, bei der überbrückende Stege vorgesehen sind.
  • In der JP-58 207 065 ist eine Entladevorrichtung gezeigt, die in Randbereichen mit Abdeckungselemente vorgesehen ist.
  • Ein Problem bei solchen Corona Lade/Entladevorrichtungen ist die Veränderung des elektrischen Feldes zwischen zwei Corona-Entladevorrichtungen, wenn sich zwischen den Corona-Drähten ein Druckträger, bzw. kein Druckträger befindet. Ebenfalls ist eine Abhängigkeit von dem elektrischen Widerstand eines solchen Druckträgers gegeben. In dem Randbereich des Spaltes zwischen den Corona-Drähten, in dem der Durchlaufspalt nicht mehr von dem Druckträger bedeckt wird, kann es durch den erheblichen Unterschied des elektrischen Widerstandes und der damit verbundenen größeren Feldstärke außerhalb des vom Druckträger überdeckten Bereichs zu Funkenüberschlägen kommen. Derartige Funkenüberschläge generieren ein für die Steuerung störendes Rauschen und führen im ungünstigen Fall zu einer Beschädigung der Elektronik.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der zum Entladen bzw. Aufladen von Druckträgem in Druck- bzw. Kopiermaschinen zu schaffen, bei der die Gefahr von Funkenüberschlägen reduziert ist. Diese Aufgabe wird mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Entladen bzw. Aufladen von Druckträgern in Druck- bzw. Kopiermaschinen mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst, weitere Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung erstrecken sich die schmalen Stege der Führungsvorrichtung in einem Winkel α zur Transportrichtung der Druckträger über die gesamte Breite des Durchlaufspalts. Vorteilhafterweise entspricht die Breite des Durchlaufspalts im Wesentlichen der Breite B des größten Druckträgerformats, das mittels der Corona-Entladevorrichtung entladen wird. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung bestehen die Stege und gegebenenfalls der Rahmen der Führungsvorrichtung aus einem elektrisch nichtleitenden Material. Dadurch wird der Einfluss der Führungsvorrichtung auf das elektrische Feld zwischen den Corona-Drähten minimiert. Dies unterstützt die schlanke Ausgestaltung der Stege, die den Durchlaufspalt überbrücken und dadurch eine möglichst geringe Fläche des Durchlaufspalts abdecken und so ebenfalls zu einer möglichst geringen Verzerrung des elektrischen Feldes zwischen den Corona-Drähten führen.
  • Vorteilhafterweise ist die Vorrichtung zweiteilig auf beiden Seiten des Transportpfades eines Druckstoffs mit mindestens einem ersten Corona-Draht und einer ersten Führungsvorrichtung auf einer ersten Seite und mindestens einem zweiten Corona-Draht und einer zweiten Führungsvorrichtung auf einer zweiten Seite ausgestaltet.
  • In einer weiteren besonders Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weisen die Stege der Führungsvorrichtung am Rand des Durchlaufspalts einen geringeren Abstand zueinander auf als die Stege in der Mitte des Durchlaufspalts. Dabei zeichnet sich der Rand des Führungsspalts dadurch aus, dass für alle zu führenden Druckformate die Außenkanten der Druckträger sich innerhalb des Randbereichs befinden. Durch den geringeren Abstand zwischen den Stegen wird erreicht, dass im Mittelbereich nur eine geringe Abdeckung des Durchlaufspalts verursacht wird, Material eingespart wird und andererseits im Randbereich mit großer Sicherheit gewährleistet wird, dass beispielsweise Eselsohren, die die Druckträger aufweisen können, durch die enger beieinander positionierten Stege aus dem Durchlaufspalt sicher in die Transportbahn geführt werden.
  • In einer vorteilhaften Weitergestaltung der Erfindung sind die Stege der Führungsvorrichtung am Rand des Durchlaufspalts unter einem größeren Winkel gegen die Transportrichtung des Druckträgers geneigt als in der Mitte des Durchlaufspalts. Dadurch kann vorteilhafterweise die Führungsfunktion der Stege unterstützt werden. Im Randbereich soll die Führungsvorrichtung hauptsächlich umgeknickte oder umgebogene Ecken sicher über den Durchlaufspalt leiten. Diese Funktionalität nimmt mit zunehmendem Winkel zur Transportrichtung bis zu einer Stellung der Stege von 45° zur Transportrichtung zu. Im Mittelbereich dagegen ist es die Aufgabe der Stege, die Vorderkante eines Druckträgers sicher über den Durchlaufspalt zu leiten. Diese Funktion verbessert sich mit kleinerem Winkel der Stege zur Transportrichtung, da dadurch die Wahrscheinlichkeit, das eine einlaufende Vorderkante sich mit einem Steg verkantet, reduziert ist. Daher ist es von Vorteil, wenn die Neigung der Stege zur Transportrichtung von innen nach außen zunimmt.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung weisen die Stege am Rand der Durchlaufspalts einen Winkel von im Wesentlichen 45° zur Transportrichtung des Druckträgers auf. In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung weisen die Stege in der Mitte des Durchlaufspalts einen Winkel von im Wesentlichen 15° zur Transportrichtung des Druckträgers auf. Besonders vorteilhaft weisen die Stege zwischen der Mitte und dem Rand des Durchlaufspalts einen Winkel zwischen von im Wesentlichen 15° bis 45° zur Transportrichtung des Druckträgers auf, wobei der Winkel nach außen zunimmt.
  • Vorteilhafterweise ist die Führungsvorrichtung derart ausgestaltet, dass die Stege an der dem Druckträger zugewandten Seite abgerundet sind. Dadurch wird die Führungsfunktion der Vorrichtung unterstützt, da die Auflagefläche eines Druckträgers zur Führungsvorrichtung verringert wird. Außerdem werden dadurch Kanten vermieden, die sonst stets Möglichkeiten zur Verkantung eines Druckträgers im Transportpfad darstellen.
  • In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die Führungsvorrichtung Einlaufschrägen auf, die in Richtung der Normalen des Druckträgers gegen die Transportrichtung abgeschrägt sind und einen einlaufenden Druckträger in Richtung der Mitte des Durchlaufspalts dirigieren. Vorteilhafterweise befindet sich dabei jeweils eine Einlaufschräge am Eingang und am Ausgang des Durchlaufspalts.
  • In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die Führungsvorrichtung je eine Zunge in der Mitte der Schmalseite der Führungsvorrichtung auf der dem Druckträger abgewandten Seite auf. Die Zungen decken im Randbereich des Durchlaufspalts die Corona-Drähte gegeneinander ab. Dadurch ist der gerade Weg von einem Corona-Draht zum anderen für die Corona-Ionen im Randbereich des Durchlaufspalts unterbrochen. Bei der Anwesenheit eines Druckträgers im Mittelbereich des Durchlaufspalts erhöht sich der Ionen-Strom im Randbereich, wodurch sich die Gefahr von Funkenüberschlägen dort vergrößert. Durch die Zungen werden in diesem Bereich jedoch insbesondere in der direkten Verbindungslinie zwischen zwei Corona-Drähten die Corona-Ionen zu einem großen Teil abgefangen und tragen dadurch nicht zu einer weiteren Ionisation der Luft im Randbereich des Durchlaufspalts bei. Dadurch wird die Gefahr von Funkenüberschlägen verringert.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Entfernung der Enden der Zungen zueinander und damit die Länge der Zungen dem Format des kleinsten zu verarbeitenden Druckträgers angepasst, insbesondere derart, dass der kleinste zu verarbeitenden Druckträger, der mittig durch die Führungsvorrichtung läuft, mindestens die Enden beider Zungen überdeckt. Dadurch wird erreicht, dass bei dem kleinsten zu verwendenden Format die Gefahr eines Funkenüberschlags noch verringert wird, andererseits die Abdeckung der Corona-Drähte bei größerformatigen Druckträgern im Randbereich minimiert ist und dadurch eine optimale Entladung auch des Randbereichs eines Druckträgers erzielt werden kann.
  • Vorteilhafterweise weist jede Zunge einer erfindungsgemäßen Führungsvorrichtung eine Einlaufschräge auf, die in Richtung der Normalen des Druckträgers gegen die Transportrichtung abgeschrägt ist. Dadurch kann die Führungsfunktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung weiter unterstützt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Führungsvorrichtung auf der dem Druckträger abgewandten Seite Vorrichtungen auf, mittels der sie an der Entladevorrichtung befestigt werden kann. Dadurch kann der Montageaufwand verringert und auf die Verwendung von weiteren Befestigungsmitteln verzichtet werden.
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Führungsvorrichtungen zum Führen von Druckträgern lässt sich in allen bogenverarbeitenden Maschinen und ihren Komponenten einsetzen, die mit einer Entladevorrichtung bzw. Aufladevorrichtung ausgestattet sind. Ferner ist ein Einsatzspektrum bei allen druckträgerverarbeitenden Vorrichtungen eröffnet, in denen Druckträger entlang eines Transportpfades geleitet werden.
  • Die weiteren Merkmale und Vorteile sind der Beschreibung von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung sowie den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen. Die Zeichnung zeigt in der
  • Fig. 1
    die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Ausführung mit einer aktiven Entladungsvorrichtungen und einer Gegenelektrode in schematischer Darstellung,
    Fig. 2
    die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Ausführung mit zwei aktiven Entladungsvorrichtungen in schematischer Darstellung,
    Fig. 3
    die erfindungsgemäße Vorrichtung in schematischer Draufsicht mit Unterteilung in Rand- und Mittelbereich,
    Fig. 4
    eine Vergrößerung der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Randbereich mit Schrägen,
    Fig. 5
    die erfindungsgemäße Vorrichtung in schematischer Ansicht mit einlaufendem Druckträger,
    Fig. 6
    die erfindungsgemäße Vorrichtung in schematischer Ansicht von der dem Druckträger abgewandten Seite mit Zungen,
    Fig. 7
    einen schematische Schnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung mit Zungen und einer doppelten Corona- Entladevorrichtung.
  • Die folgende Beschreibung nach Fig. 1 bis Fig. 7 bezieht sich auf eine bevorzugte Ausführungsform der erfinderischen Vorrichtung im Zusammenhang mit einer Entladevorrichtung. Der Inhalt dieser Beschreibung ist ohne weiteres auf eine Aufladevorrichtung übertragbar.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen schematisch den Gesamtaufbau einer Corona-Entladevorrichtung 2, 3 von der zwecks Vereinfachung der Beschreibung nur die erfindungswesentlichen Bauteile dargestellt bzw. erläutert werden. Weitere, allgemein bekannte und zum Betrieb der Vorrichtung erforderliche Antriebsmittel oder elektrische Schaltkreise sind nur schematisch dargestellt bzw. werden nur in allgemeiner Form beschrieben.
  • Die Corona-Entladevorrichtung 2, 3 besteht im Wesentlichen aus einem Corona-Draht 5, 5', der in einem Gehäuse 8, 8' gespannt ist und mit einer Hochspannungsquelle 4, 4' verbunden ist. Gegenüber der Corona-Entladevorrichtung 2 befindet sich wie in Fig. 1 dargestellt eine Gegenelektrode 6, die typischerweise geerdet ist. Beim Anlegen von Hochspannung an den Corona-Draht 5 entsteht ein elektrisches Feld zischen Corona-Draht 5 und Gegenelektrode 6. Bei einer ausreichenden großen elektrischen Spannung, typischerweise zwischen 3 bis 20 kVpp, werden Luft-Ionen im Nahbereich um den Corona-Draht durch das dort herrschende Feld beschleunigt und erzeugen dabei weitere Ionen, sogenannte Corona-Ionen, die sich entlang der Feldlinien 20 (siehe Fig. 7) in Richtung der Gegenelektrode bewegen. Zwischen der Corona-Entladevorrichtung 2 der Länge L und der Breite B und der Gegenelektrode 6 befindet sich ein Durchlaufspalt 9 mit einer Höhe H, durch den Druckträger 7 transportiert werden, um diese zu entladen.
  • Befindet sich ein Druckträger 7 zwischen der Corona-Entladevorrichtung 2 und der Gegenelektrode 6, treffen die Feldlinien 20, die durch das elektrische Feld erzeugt werden auf den Druckträger, durchstoßen diesen und verlängern sich bis zur Gegenelektrode 6. Entsprechendes trifft für den Feldverlauf bei einer doppelten Corona-Entladevorrichtung 2, 3 zu, bei der sich die Feldlinien entsprechend bis zu dem entgegengesetzten Corona-Draht 5' fortsetzen. Die an dem Corona-Draht 5, 5' erzeugten Corona-Ionen werden dementsprechend entlang der Feldlinien 20 beschleunigt und treffen auf den Druckträger 7, wobei sie den Druckträger 7 entladen.
  • Die erfindungsgemäße Führungsvorrichtung 1 ist zwischen der eigentlichen Corona-Entladevorrichtung 2, 3 und dem Druckträger 7 an der entsprechenden Corona-Entladevorrichtung 2, 3 befestigt. Dazu dienen die in Fig. 4 und Fig. 6 dargestellten Nasen 19, die in das Gehäuse 8 der jeweiligen Entladevorrichtung 2, 3 eingesteckt werden können. Dem auf diesem Fachgebiet tätigen Fachmann ist es selbstverständlich, dass alle anderen, aus dem Stand der Technik bekannten Mechanismen und / oder Wirkverbindungen zur lösbaren oder unlösbaren Befestigung eines Kunststoffteils mit einem anderen Gegenstand, nämlich der Führungsvorrichtung 1 mit dem Rahmen der Entladevorrichtung 8, verwendet werden können.
  • In Fig. 3 ist eine Führungsvorrichtung 1 in der Draufsicht dargestellt. Innerhalb eines Rahmens befinden sich eine Vielzahl von schlanken Stegen 11, 12, 13, die den Rahmen im Wesentlichen in der mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichneten Transportrichtung verbinden und dabei den Durchlaufspalt 9 der Entladevorrichtung 2, 3 überbrücken. Die Transportrichtung 10 gibt dabei die Richtung an, in der zu entladende Druckträger 7 die Entladevorrichtung 2, 3 passieren.
  • Die Führungsvorrichtung 1 lässt sich entlang der Breite B der Führungsvorrichtung 1 im Wesentlichen in drei Bereiche unterteilen, zwei Randbereiche 14, 14' und einen Mittelbereich 15. Der Mittelbereich 15 ist dadurch gekennzeichnet, dass er von jedem mittig durchlaufenden Druckträger 7 stets im Rahmen der inhärenten Toleranzen einer Transportvorrichtung von einem Druckträger 7 vollständig überdeckt wird.
  • In den Randbereichen verlaufen die Außenkanten der Druckträger 7 je nach Format des Druckträgers 7 weiter innen oder außen. Die Gesamtbreite B des Durchlaufspalts 9 ist die Obergrenze für die verwendbaren Formate von Druckträgern 7, die mittels der Entladevorrichtung 2, 3 entladen werden können. Innerhalb der Randbereiche 14, 14' haben die Stege 11 einen geringeren Abstand zueinander als die Stege 12, 13 im Mittelbereich 15.
  • Bei der hier dargestellten beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung befinden sich 16 Stege 11, 12, 13 auf jeder Führungsvorrichtung 1. Die acht Stege 11, die den Durchlaufspalt der Entladevorrichtung überbrücken, weisen im Randbereich 14, 14' einen größeren Winkel α1 zur Transportrichtung 10 auf als die Winkel α2, α3 der acht Stege 12, 13 im Mittelbereich 15 der Führungsvorrichtung 1. Innerhalb des Mittelbereichs 15 nimmt der Winkel α2, α3 der Stege 12, 13 zur Transportrichtung 10 zur Mitte hin weiter ab.
  • In der hier dargestellten Ausführungsform nehmen die Stege 11 in den Randbereichen 14, 14' für den Winkel α1 zwischen den Stegen 11 und der Transportrichtung 10 einen Wert von 45° an. Im Mittelbereich nehmen die Stege 12, 13 für den Winkel α2, α3 zwischen den Stegen 12, 13 und der Transportrichtung 10 immer in Zweierpaaren von außen nach innen die Werte von 30° und 15° an. Für einen auf diesem Fachgebiet tätigen Fachmann ist es selbstverständlich, dass die erfinderische Vorrichtung auch mit einer von 16 verschiedenen Anzahl von Stegen ausgestattet sein kann und die Winkelwerte der Winkel α1, α2, α3 von den in dieser Ausführungsform im Rahmen der Ansprüche variieren können.
  • In Fig. 4 ist eine halbschräge Seitenansicht der Führungsvorrichtung 1 dargestellt. Die führende Wirkung, die die Führungsvorrichtung 1 hat, wird durch eine Einlaufschräge 16 bzw. Auslaufschräge 17 unterstützt, die jeweils den Einlaufs- bzw. Auslaufsbereich des Durchgangsspalts vergrößern und einen Öffnungswinkel β1 bzw. β2 zwischen der Transportrichtung 10 aufweisen, so dass die Vorderkante eines einlaufenden Druckträgers 7 in den eigentlichen Durchlaufspalt 9 gelenkt wird, wie in Fig. 5 dargestellt.
  • Um die Führungseigenschaften der Führungsvorrichtung 1 weiter zu verbessern und Beschädigungen an dem Druckträger 7 zu reduzieren, sind die Stege 11, 12, 13 auf der dem Druckträger 7 zugewandten Seite abgerundet oder mit einer Fase 11a (siehe Fig. 4) versehen, so dass ein Verkanten der Vorderseite eines durchlaufenden Druckträgers 7 an möglichen Unebenheiten der Stege 11, 12, 13 vermieden wird.
  • In Fig. 6 ist die dem Druckträger 7 abgewandte Seite der Führungsvorrichtung 1 dargestellt. Unterhalb der Stege 11, 12, 13 befinden sich mittig in Längsrichtung der Führungsvorrichtung zwei Zungen 18, 18'. Die Länge der Zungen 18, 18' ist derart, dass beim mittigen Durchlaufen des kleinstformatigsten Druckträgers 7 der Rand des Druckträgers das freie Ende der Zungen 18, 18' trotz Toleranzen überdeckt. Die Zungen 18, 18' weisen eine den Einlaufschrägen 16 bzw. Auslaufschrägen 17 vergleichbare Fase 18a an der dem einlaufenden Druckträger 7 näher gelegenen Seite auf. In einer alternativen Ausführungsform sind die Zungen 18, 18' anstelle einer Fase 18a mit einer Verrundung versehen.
  • In Fig. 7 ist die Wirkungsweise der Zungen 18, 18' im Schnitt durch den Durchlaufspalt 9 und die Entladevorrichtungen 2, 3 gezeigt. Feldlinien 20, 21 bilden sich zwischen den Corona-Drähten 5, 5' aus und Corona-Ionen werden entlang der Feldlinien 20, 21 beschleunigt, wenn eine ausreichend hohe elektrische Spannungsdifferenz an den Corona-Drähten 5, 5' anliegt. Befindet sich ein Druckträger 7 zwischen den beiden Entladevorrichtungen 2, 3, treffen die Corona-Ionen auf dem Druckträger 7 auf. Durch die Feldbeschaffenheit bedingt nimmt der Ionen-Strom, ausgehend von der direkten Verbindungslinie 21 zwischen den beiden Corona-Drähten 5, 5' entlang der Länge L des Durchlaufspalts 9 ab, die stärkste Entladung eines Druckträgers 7 aber auch die größte Ionisierung der Luft bei Abwesenheit eines Druckträgers 7 findet also auf der direkten Verbindungslinie 21 statt.
  • Im Mittelbereich 15, wo die Zungen 18, 18' nicht einragen (siehe Fig. 3), werden die Corona-Ionen nur geringfügig durch die schmalen Stege 11, 12, 13 abgehalten, so dass nur ein geringer Anteil der Corona-Ionen nicht zur Entladung des Druckträgers 7 beiträgt. Durch die Vorwärtsbewegung des Druckträgers 7 einerseits und den Winkel α1, α2, α3 zwischen den Stegen 11, 12, 13 und der Transportrichtung 10 andererseits kommt es im Wesentlichen zu einem Überstreichen des Ionen-Stroms entlang der Verbindungslinie 21 zwischen den Corona-Drähten 5, 5' über die ganze Fläche des Druckträgers 7.
  • Außerhalb des Druckträgers ist dieser große Ionen-Strom nicht erwünscht, da es durch die damit verbundene erhebliche Ionisation der Luft zu Funkenüberschlägen zwischen den Corona-Drähten 5, 5' kommen kann. Dies wird durch die Zungen 18, 18' vermieden, die den Ionen-Strom auf der direkten Verbindungslinie 21 zwischen den Corona-Drähten 5, 5' unterdrücken und dadurch die Ionisation der Luft im Durchgangsspalt 9 erheblich reduzieren.
  • Die oben beschriebene Wirkung der Reduzierung des Ionenstroms außerhalb der Druckträger 7 wird ebenfalls bei einer nur einteiligen Ausführung der Vorrichtung 2, 3 erreicht, bei der gegenüber der Entladevorrichtung 2, 3 eine Gegenelektrode 6 angebracht wird (siehe Fig. 1). Hier ist der stärkste Ionenstrom auf der Flächennormalen der Gegenelektrode 6, die durch den Corona-Draht 5 führt. In diesem Fall ist die Position der Zungen 18, 18' ebenfalls auf dieser Linie stärksten Ionenstroms.
  • Die beschriebene Führungsvorrichtung wird im Spritzguss aus Kunststoff hergestellt. Es ist zu bemerken, dass es sich bei der Führungsvorrichtung 1 einer ersten Entladevorrichtung 2 und der Führungsvorrichtung 1 einer zweiten Entladevorrichtung 3 um eine baugleiche Vorrichtung handelt, wodurch ein erheblicher Herstellungsaufwand vermieden werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Führungsvorrichtung
    2, 3
    Corona-Entladevorrichtung
    4
    Hochspannungsquelle
    5, 5'
    Corona-Draht
    6
    Gegenelektrode
    7
    Druckträger
    8, 8'
    Gehäuse
    9
    Durchlaufspalt
    11
    Steg im Randbereich
    12
    Steg im Mittelbereich
    13
    Steg im Mittelbereich
    14
    Randbereich
    15
    Mittelbereich
    16
    Einlaufschräge
    17
    Auslaufschräge
    18, 18'
    Zunge
    18 a
    Fase
    19
    Nase
    20
    Feldlinie / Ionenpfad
    21
    Feldlinie / unterdrückter Ionenpfad
    L
    Länge des Durchlaufspalts
    B
    Breite des Durchlaufspalts
    H
    Höhe des Durchlaufspalts
    α1
    Winkel zwischen Steg und Transportrichtung im Randbereich
    α2, α3
    Winkel zwischen Steg und Transportrichtung im Mittelbereich
    β1
    Winkel zwischen Einlaufschräge und Transportrichtung
    β2
    Winkel zwischen Auslaufschräge und Transportrichtung

Claims (13)

  1. Vorrichtung (2,3) zum Entladen bzw. Aufladen von Druckträgern (7) in Druck-bzw. Kopiermachinen, mit mindestens einem Corona-Draht (5, 5'), sowie einer Führungsvorrichtung (1) für Druckträger (7) mit Stegen (11, 12, 13) die in Transportrichtung (10) den Innenraum der Entladevorrichtung bzw.
    Aufladevorrichtung (2, 3) überbrücken,
    dadurch gekennzeichnet
    dass die Vorrichtung (2,3) zweiteilig auf beiden Seiten des Transportpfades eines Druckstoffs (7) mit mindestens einem ersten Corona-Draht (5) und einer Führungsvorrichtung (1) auf einer ersten Seite und mindestens einem zweiten Corona-Draht (5') auf einer zweiten Seite des transportpfades ausgestaltet ist, dass die Führungsvorrichtung (1) unterhalb der Stege (11, 12, 13) auf der dem mindestens ersten Corona-Draht (5, 5') zugewandten Seite schmale Zungen (18, 18') aufweist, die sich in den Randbereichen (14, 14') der Vorrichtung (1) parallel zu dem ersten Corona-Draht (5, 5') erstrecken derart dass sie auf der gedachten Verbindungslinie (71) zwischen dem ersten Corona-Draht (5) und dem zweiten Corona-Draht (5') liegen.
  2. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die Führungsvorrichtung (1) über die gesamte Breite (B) des Durchlaufspalts (9) durch die Entladevorrichtung bzw. Aufladevorrichtung (2, 3) erstreckt.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führungsvorrichtung (1) aus einem elektrisch nichtleitenden Material besteht.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stege (11) der Führungsvorrichtung (1) im Randbereich (14,14') des Durchlaufspalts (9) einen geringeren Abstand zueinander ausweisen als die Stege (12, 13) im Mittelbereich (15) des Durchlaufspalts (9) zueinander aufweisen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stege (11, 12, 13) entlang der Breite (B) des Durchlaufspalts (9) einen Winkel zwischen von im Wesentlichen 15° bis 45° zur Transportrichtung (10) des Druckträgers (7) aufweisen, wobei der Winkel nach außen zunimmt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stege (11) der Führungsvorrichtung (1) im Randbereich (14, 14') des Durchlaufspalts (9) einen Winkel von im Wesentlichen 45° zur
    Transportrichtung (10) des Druckträgers (7) aufweisen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stege (13) im Mittelbereich (15) des Durchlaufspalts (9) einen Winkel von im Wesentlichen 15° zur Transportrichtung des Druckträgers aufweisen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stege (11, 12, 13) an der dem Druckträger (7) zugewandten Seite abgerundet oder angefast sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führungsvorrichtung (1) Einlaufschrägen (16) bzw. Auslaufschrägen (17) aufweist, die einen Winkel (β12) zwischen Transportrichtung (10) aufweist, derart, das die Vorderkanten einlaufender Druckträger (7) in den Durchlaufspalt (9) geleitet werden.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Entfernung der Enden der Zungen (18,18`) zueinander dem Format des kleinsten zu verarbeitenden Druckträgers (7) angepesst ist, derart, dass bei dem kleinsten zu verarbeitenden Druckträger (7), der mittig durch die Führungsvorrichtung (1) läuft mindestens die Enden beider Zungen (18, 18') überdeckt sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jede Zunge (18, 18') eine Einlaufschrage (18a) aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führungsvorrichtung (1) auf der dem Druckträger (7) abgewandten Seite Nasen (19) aufweist, mittels der sie an der Entladevorrichtung (2, 3) befestigt werden kann.
  13. Führungsvorrichtung (1) zur Verwendung in einer Vorrichtung (2,3) zum Entladen bzw. Aufladen von Druckträgern (7) in Druck- bzw. Kopiermaschinen, mit mindestens einem Corona-Draht (5, 5'),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es sich bei der Führungsvorrichtung (1) um eine Führungsvorrichtung (1) wie in einem der Ansprüche 1 bis 12 handelt
EP02008220A 2001-05-02 2002-04-18 Vorrichtung zum Entladen bzw. Aufladen von Druckträgern in Druck- bzw. Kopiermaschinen Expired - Lifetime EP1255171B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10121289 2001-05-02
DE10121289A DE10121289A1 (de) 2001-05-02 2001-05-02 Vorrichtung zum Führen von Druckträgern durch eine Entladevorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1255171A2 EP1255171A2 (de) 2002-11-06
EP1255171A3 EP1255171A3 (de) 2006-03-08
EP1255171B1 true EP1255171B1 (de) 2009-08-05

Family

ID=7683346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02008220A Expired - Lifetime EP1255171B1 (de) 2001-05-02 2002-04-18 Vorrichtung zum Entladen bzw. Aufladen von Druckträgern in Druck- bzw. Kopiermaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6668154B2 (de)
EP (1) EP1255171B1 (de)
AT (1) ATE438888T1 (de)
DE (2) DE10121289A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6965749B2 (en) * 2004-02-02 2005-11-15 Lite-On Technology Corporation Image inputting device with electrostatic generating device
JP5414414B2 (ja) * 2009-08-05 2014-02-12 キヤノン株式会社 画像形成装置
US8727488B2 (en) * 2010-03-04 2014-05-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Apparatus for capturing aerosols
JP6271947B2 (ja) * 2013-10-29 2018-01-31 キヤノン株式会社 給電装置、画像形成装置、及び給電装置の製造方法

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE545664A (de) * 1955-03-03
US3620617A (en) * 1969-11-24 1971-11-16 Ibm Electrophotographic apparatus with improved toner transfer
US3722992A (en) * 1971-01-11 1973-03-27 Pitney Bowes Inc Apparatus for creating an electrostatic latent image by charge modulation
US4130852A (en) * 1977-07-29 1978-12-19 Eastman Kodak Company Grounded grid static discharge apparatus
JPS58207065A (ja) * 1982-05-27 1983-12-02 Canon Inc 転写装置
JPS5952268A (ja) * 1982-09-20 1984-03-26 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 転写紙分離方法
JPS6026062U (ja) 1983-07-28 1985-02-22 株式会社リコー 画像形成装置
JPS6250781A (ja) * 1985-08-29 1987-03-05 Sharp Corp 転写剥離装置
US4801975A (en) * 1986-04-18 1989-01-31 Mita Industrial Co. Ltd. Eraser lamp and transparent guide plate in electrostatic image transfer
JP2536550B2 (ja) 1987-10-16 1996-09-18 ミノルタ株式会社 静電複写機の除電分離装置
JPH0617127Y2 (ja) * 1987-11-25 1994-05-02 三田工業株式会社 コロナ放電器
JPH0252380A (ja) * 1988-08-17 1990-02-21 Canon Inc 画像形成装置の転写分離帯電器
US5130752A (en) 1989-05-24 1992-07-14 Mita Industrial Co., Ltd. Transfer device with a ribbed guiding member
US5132199A (en) 1989-07-31 1992-07-21 Mita Industrial Co., Ltd. Electrophotographic image-forming method
US5339144A (en) 1990-08-31 1994-08-16 Sharp Kabushiki Kaisha Recording paper separating device with constant current control
JPH04186258A (ja) * 1990-11-20 1992-07-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd スコロトロン帯電装置
JPH0611979A (ja) * 1992-06-29 1994-01-21 Fujitsu Ltd 転写ユニット
DE4305686C2 (de) 1992-02-24 1999-07-15 Fujitsu Ltd Tonerbild-Übertragungsvorrichtung einschließlich einer Übertragungsladevorrichtung und einer Wechselspannungs-Ladungslöschvorrichtung
US5552873A (en) * 1993-02-09 1996-09-03 Fujitsu Limited Electrophotographic image forming apparatus having a pre-transfer pressing roller
JP3221255B2 (ja) * 1994-10-19 2001-10-22 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置
JP3187677B2 (ja) * 1995-03-03 2001-07-11 京セラミタ株式会社 画像形成装置の転写分離部構造
JPH08262837A (ja) * 1995-03-22 1996-10-11 Mita Ind Co Ltd 画像形成装置のコロナ放電器
US5596783A (en) * 1995-06-07 1997-01-28 Electrostatics, Inc. Sheet and web cleaner with face plate on suction hood
JP3671617B2 (ja) * 1997-09-01 2005-07-13 コニカミノルタホールディングス株式会社 画像形成装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20020186990A1 (en) 2002-12-12
EP1255171A2 (de) 2002-11-06
US6668154B2 (en) 2003-12-23
DE50213734D1 (de) 2009-09-17
EP1255171A3 (de) 2006-03-08
DE10121289A1 (de) 2002-11-07
ATE438888T1 (de) 2009-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19503110B4 (de) Bogenleiteinrichtung für Druckmaschinen
DE112006001667B4 (de) Statikeliminator
DE19607397A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Führung von bogenförmigem Material in einer Druckmaschine, insbesondere in einer Bogenrotations-Offsetdruckmaschine
DE4324148C2 (de) Riemen-Übertragungseinrichtung für elektrophotographisches Gerät
EP0155475A1 (de) Vorrichtung zur Abnahme von Bogen von einem Stapel und zum Transport der Bogen weg vom Stapel
DE102008009156B4 (de) Anordnung zum Ableiten elektrostatischer Ladungen von einem Bedruckstoff
EP1255171B1 (de) Vorrichtung zum Entladen bzw. Aufladen von Druckträgern in Druck- bzw. Kopiermaschinen
EP0934224A1 (de) Wendeanordnung für blattförmiges material
DE2754179C2 (de) Einer Rollenrotationsdruckmaschine nachgeschaltete Bearbeitungsstation mit einer Bahnführungseinrichtung
DE102004011114B4 (de) Bedruckstoffverarbeitungsmaschine
DE202017107148U1 (de) Abscheidevorrichtung
DE102007055661B4 (de) Vorrichtung zum Trocknen eines Druckmediums
EP0507306B1 (de) Riementransportsystem
EP1155834A2 (de) Vorrichtung zum Entfernen elektrischer Ladungen von flachem Material
DE4038085C2 (de) Drucker mit direkter elektrostatischer Tonerbilderzeugung
DE2146539A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen auf- oder entladen
DE3430091C2 (de)
DE19755745C2 (de) Einrichtung zum elektrostatischen Beeinflussen von Signaturen
EP0774351B1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Fixieren eines mehrlagigen Flachmaterials
DE2512744C3 (de) Staubschutz für den Tintenspritzkopf in insbesondere einem Tintenspritz-Schreibwerk
EP0091065B1 (de) Vorrichtung zum getrennten Führen von zwei Schichtträgerblättern durch ein Bad eines Diffusionsentwicklungsgerätes
EP1044909B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen der offenen Kante einer Signatur während der Übergabe
DE2710879C2 (de) Einrichtung zur Behandlung von belichtetem band- oder blattförmigem fotografischem Material
DE19809876C2 (de) Leitrakelspitze an Leitrakeln in Bogenrotationsdruckmaschinen
EP0822154A2 (de) Vorrichtung zur Bogenzufuhr zu einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EASTMAN KODAK COMPANY

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20060325

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061207

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50213734

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090917

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091116

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20091123

Year of fee payment: 9

26N No opposition filed

Effective date: 20100507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091106

BERE Be: lapsed

Owner name: EASTMAN KODAK CY

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130326

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130430

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50213734

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140418

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50213734

Country of ref document: DE

Effective date: 20141101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141101

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140418