DE102008009156B4 - Anordnung zum Ableiten elektrostatischer Ladungen von einem Bedruckstoff - Google Patents

Anordnung zum Ableiten elektrostatischer Ladungen von einem Bedruckstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102008009156B4
DE102008009156B4 DE102008009156.1A DE102008009156A DE102008009156B4 DE 102008009156 B4 DE102008009156 B4 DE 102008009156B4 DE 102008009156 A DE102008009156 A DE 102008009156A DE 102008009156 B4 DE102008009156 B4 DE 102008009156B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
arrangement according
printing material
conveying direction
bow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008009156.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008009156A1 (de
Inventor
Detlev Berlingen
Bernhard Falk
Johann Schunn
Steffen Siegemund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of DE102008009156A1 publication Critical patent/DE102008009156A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008009156B4 publication Critical patent/DE102008009156B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing

Abstract

Anordnung zum Ableiten elektrostatischer Ladungen von einem Bedruckstoff, mit einem Förderer (15, 16) zum relativen Bewegen des Bedruckstoffes (3) zu einer Entladungsvorrichtung (26),
wobei die Entladungsvorrichtung (26) auf Erdpotential (30) liegenden Elektroden (29) aufweist, deren freie Enden dem Bedruckstoff (3) zugewandt liegen, wobei die Elektroden (29) berührend am Bedruckstoff (3) anliegen, dadurch gekennzeichnet,
dass die Elektroden (29) baulich mit einer Glätteinrichtung (24) für den Bedruckstoff (3) vereinigt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Ableiten elektrostatischer Ladungen von einem Bedruckstoff nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Beim Fördern durch eine drucktechnische Anlage können sich Bogen durch Kontakt und Reibung mit elektrisch neutralen Materialien elektrostatisch aufladen. Die Bogen können dadurch auf ein Potential > 10000 Volt aufgeladen werden. Die damit verbundenen elektrostatischen Kräfte sind störend beim Fördern und Oberflächenbehandeln der Bogen. Z. B. können die Bogen an einem Bogenentroller einer Druckmaschine so stark aufgeladen werden, dass ein nachfolgender Puderauftrag verschlechtert wird.
  • Aufgeladene Bogen können elektrostatisch neutralisiert werden, indem zusätzliche Ladungen zugeführt werden. In der DE 10 2005 032 601 A1 ist eine Bogenleiteinrichtung einer Druckmaschine gezeigt, bei der am Rand eines Leitbleches ein Ionensprühstab angeordnet ist. Diese aktive Entladungsanordnung ist verschmutzungsanfällig und beseitigt die Ladungen eines Bogens nicht zuverlässig.
  • Es sind weiterhin aus der DE 43 06 734 A1 passive Entladungsanordnungen bekannt, bei denen mit geerdeten Borsten die Oberfläche eines Bedruckstoffes kontaktiert wird. Die Borsten kontaktieren den Bogen punktuell, wobei die Haltbarkeit durch Abrieb gemindert ist.
  • Die DE 195 36 248 A1 zeigt eine passive Entladungsanordnung bei der quer zur Förderrichtung eines Aufzeichnungsträgers entlang einer Geraden Elektroden vorgesehen sind. Die Elektroden sind kammartig aus einer dünnen Kupferschicht einer Leiterplatte erzeugt und liegen auf Erdpotential. Zum Vermeiden von Verschleiß wird der Aufzeichnungsträger in einem Abstand an den Elektroden vorbeigeführt. Eine Berührung des Aufzeichnungsträgers mit den Elektroden ist nicht beabsichtigt. In Förderrichtung des Aufzeichnungsträgers gesehen besitzen die Elektroden nur eine geringe Tiefe, so dass bei hohen Fördergeschwindigkeiten die Zeit nicht ausreichend ist, die Ladungen wie gewünscht abzuleiten.
  • In DE 685 785 A ist eine Vorrichtung zum Entelektrisieren laufender Papierbahnen beschrieben, bei der kammartige, geerdete Stahlspitzen oberhalb der Papierbahn angeordnet sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung zum Ableiten elektrostatischer Ladungen von einem Bedruckstoff zu entwickeln, die eine verbesserte Entladungswirkung bei hohen Fördergeschwindigkeiten des Bedruckstoffes ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird mit einer Anordnung gelöst, welche die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß der Erfindung besteht die Anordnung zum Ableiten elektrostatischer Ladungen aus auf Erdpotential liegenden Elektroden, die berührend an einem Bedruckstoff anliegen. In Wechselwirkung mit den Ladungen entstehen zwischen den Elektroden und dem Bedruckstoff inhomogene elektrische Felder. Bei Kontakt der Elektroden mit dem Bedruckstoff fließen die Ladungen gegen das Erdpotential ab. Damit kann eine elektrostatische Aufladung bereits bei ihrer Entstehung gemindert oder vermieden werden. Die Anordnung der Elektroden ist in Bewegungsrichtung des Bedruckstoffes so gewählt, dass jede Elektrode einen linienförmigen oder punktförmigen Kontakt zur Oberfläche des Bedruckstoffes hat. Dadurch ist die Entladung der Oberfläche des Bedruckstoffes besonders effektiv, so dass hohe Fördergeschwindigkeiten für den Bedruckstoff möglich sind.
  • Die Erfindung ist besonders vorteilhaft am Auslauf eines Bogenentrollers einer Bogendruckmaschine anwendbar. Die erfindungsgemäße Anordnung erlaubt es, Bogen geringer Dicke auf einen Stapel zu fördern, ohne dass störende elektrostatische Ladungen dazu führen, dass ein Bogen von einer gewünschten Bahn abweicht und sich Druckfarbe im Stapel auf benachbarten Bogen ablegt.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert werden, es zeigen:
    • 1: eine Entladungsanordnung im Ausleger einer Bogendruckmaschine,
    • 2: ein Bogenentroller mit integrierten kammförmigen Elektroden,
    • 3: ein Bogenentroller mit integrierten kammförmigen Elektroden und Isolierstoff zwischen den Elektroden,
    • 4: ein Bogenentroller mit scheibenförmigen Elektroden auf einer Welle,
    • 5: ein Bogenentroller mit angerauter Auslauffläche,
    • 6: eine nicht erfindungsgemäße Anordnung mit einem Bogenentroller mit nachgelagerten kammförmigen Elektroden,
    • 7: ein Bogenentroller mit Bogenführungswalze und kammförmigen Elektroden an der Ausgangsseite,
    • 8: ein Bogenentroller mit scheibenförmigen Elektroden und kammförmigen Elektroden an der Ausgangsseite und
    • 9: ein Bogenentroller mit elektrisch isolierter Bogenführungswalze und kammförmigen Elektroden an der Ausgangsseite.
  • 1 zeigt ein Lackwerk 1 einer Bogendruckmaschine, dem ein Ausleger 2 nachgeordnet ist. Zum Zuführen von Bogen 3 zum Lackwerk 1 sind Transporttrommeln 4, 5 vorgesehen. Im Spalt zwischen einem Druckzylinder 6 und einem Lackzylinder 7 erhalten die Bogen 3 eine Lackierung. Der Lackzylinder 7 wird mittels Lackauftragswalzen 8.1, 8.2 mit Lack 9 benetzt. Die Transporttrommeln 4, 5 und der Druckzylinder 6 enthalten Greifersysteme 10-13 zum Halten eines Bogens 3 am vorderen Bogenrand. Die fertig lackierten Bogen 3 werden mittels des Auslegers 2 auf einen Stapel 14 gefördert. Der Ausleger 2 enthält ein Kettengreifersystem mit an Ketten 15 befestigten Greifersystemen 16.1-16.8. Die Ketten 15 sind über Umlenkkettenräder 17, 18 gelegt. Weiterhin enthält der Ausleger 2 Bogenführungsbleche 19, 20, eine Bogenbremse 21 und einen Anschlag 22.
  • Die Transporttrommeln 4, 5, der Druckzylinder 6 und die Kettenräder 17, 18 laufen synchron in Richtung der Pfeile 23 um. Im Lackwerk 1 und im Bereich der Kettenräder 17 werden die Bogen 3 auf kreisförmigen Bahnen gefördert, so dass die Bogen 3 eine Neigung zum Einrollen erhalten. Um die Bogen 3 zu glätten, ist am Auslauf der Kettenräder 17 ein Bogenentroller 24 vorgesehen. Dem Bogenentroller 24 folgt in Förderrichtung 25 des Bogens 3 eine Entladungsvorrichtung 26. Der Bogenentroller 24 erstreckt sich quer zur Förderrichtung 25 über die gesamte Breite eines Bogens 3. Dem Bogen 3 zugewandt ist am Bogenentroller 24 eine V-förmige Furche 27 ausgebildet, die Saugluftöffnungen aufweist. Die Saugluftöffnungen stehen mit einer Saugluftquelle 28 in Verbindung. Die Entladungsvorrichtung 26 enthält Elektroden 29, die mit einer Erdungsklemme 30 verbunden sind.
  • 2 zeigt eine mögliche Ausführungsform, bei der ein Bogenentroller 24 und eine Entladungsvorrichtung 26 baulich vereinigt sind. Durch Ausfräsungen in der auslaufenden Flanke des Bogenentrollers 24 sind kammförmige Elektroden 29 gebildet, die mit der Entladungsklemme 30 verbunden sind. Die Elektroden 29 liegen in Förderrichtung 25.
  • Bei einer Variante nach 3 sind der auslaufenden Flanke 31 eines Bogenentrollers 24 schmale kammförmige Elektroden 29 in Förderrichtung 25 nachgeordnet. Die Zwischenräume zwischen den Elektroden 29 sind mit einem Isolierwerkstoff 32 aufgefüllt. Die Elektroden 29 und der Isolierstoff 32 liegen in einer Ebene, die die von der auslaufenden Flanke 31 vorgegebene Führungsebene für einen Bogen 3 fortsetzt. Der Isolierstoff 32 ist tragfähig. Beim Entlanggleiten des Bogens 3 über die Elektroden 29 werden Ladungen abgeleitet, wobei die Elektroden 29 keine Spuren am Bogen 3 hinterlassen.
  • 4 zeigt einen Bogenentroller 24, bei dem eine Furche 27 zwischen einer Einlaufflanke 33 und scheibenförmigen Elektroden 29 gebildet ist. Die Elektroden 29 sind drehfest auf einer Welle 34 angeordnet. Auf einem Wellenzapfen ist eine Zahnrad 35 befestigt, welches Bestandteil eines Zahnrädergetriebes ist. Zwischen den Elektroden 29 ist ein tragender Isolierstoff 32 eingebracht, so dass die Elektroden 29 und der Isolierstoff 32 in einer zylindermantelförmigen Ebene liegen. Mittels des Zahnrades 6 wird die Welle 34 in Richtung des Pfeiles 36 so angetrieben, dass die Umfangsgeschwindigkeit der Elektroden 29 der Fördergeschwindigkeit eines Bogens 3 entspricht. Die Oberfläche eines Bogens 3 kontaktiert die Elektroden 29 in einem Drehwinkelbereich, der ausreichend groß ist, um Ladungen zuverlässig abzuleiten. Durch die Drehbewegung der Elektroden 29 ergibt sich keine Relativbewegung zur Bogenoberfläche, so dass die Elektroden 29 keine Spuren am Bogen 3 hinterlassen. Die Welle 34 kann auch durch den Bogen 3 direkt angetrieben werden, dabei würde ein geringer Schlupf auftreten.
  • Wie in 5 gezeigt, ist die auslaufende Flanke 31 eines Bogenentrollers 24 mit einer rauen Oberfläche ausgebildet. Die raue Oberfläche bildet mikrofeine Erhebungen 37 aus einem elektrisch leitenden Material. Die Erhebungen 37 bilden auf Erdpotential liegende Entladungselektroden. Die raue Oberfläche kann porös sein, wobei im Inneren des Bogenentrollers 24 ein Saugkanal 38 mit Saugluftanschluß 39 besteht.
  • Bei einer nicht erfindungsgemäßen Anordnung nach 6 sind kammförmige Elektroden 29 an einem geerdeten Tragkörper 40 angeordnet. Die Elektroden 29 sind abgesetzt von einem Bogenentroller 24 angeordnet. Die Elektroden 29 liegen gleichabständig in einer Ebene, die eine Erweiterung der Ebene darstellt, die von der Auslaufflanke des Bogenentroller 24 vorgegeben ist.
  • Ein Bogenentroller 24 nach 7 enthält eine Bogenführungswalze 41 aus einem elektrisch leitenden Material. Zwischen der Bogenführungswalze 41 und einer Einlaufflanke 33 ist eine Furche 27 ausgebildet, die mit einer Saugluftquelle evakuiert werden kann. Ausgangsseitig des Bogenentrollers 24 sind an einem geerdeten Tragkörper 42 Elektroden 29 ausgebildet, deren Kontaktflächen annähernd tangential zur Bogenführungswalze 41 liegen. Durch den Kontakt mit der Bogenführungswalze 41 wird ein Teil der Ladung an einem Bogen 3 abgeleitet. Nach dem Verlassen der Elektroden 29 sind auch Restladungen beseitigt.
  • Eine Variante nach 8 umfasst in einem Bogenentroller 24 erste scheibenförmige Elektroden 29.1, die drehfest an einer Welle 34 angeordnet sind. Auf der Welle 34 sitzt ein Zahnrad 35 eines Zahnrädergetriebes. Weiterhin enthält der Bogenentroller 24 zweite kammförmige Elektroden 29.2, die den ersten Elektroden 29. 1 nachgeordnet sind. Beim Glätten eines Bogens 3 laufen die Elektroden 29.1 in Richtung des Pfeiles 36 um. Die Elektroden 29.1, 29.2 sind geerdet, wobei der Zwischenraum zwischen den Elektroden 29.1 mit einem Isolierstoff 32 aufgefüllt ist. Bei dieser Variante wird ein Bogen 3 zweifach mittels inhomogenen Feldern entladen, die von den Elektroden 29.1, 29.2 ausgehen.
  • Bei einem in 9 dargestellten Bogenentroller 24 ist im Auslauf eine Bogenführungswalze 43 aus einem elektrisch isolierenden Material angeordnet. Der Walze 43 folgt eine Anordnung mit kammförmigen Elektroden 29, die auf Erdpotential 30 liegen. Beim Glätten eines Bogens 3 rotiert die Walze 43 in Richtung des Pfeiles 36. Die triboelektrischen Eigenschaften der Walze 43 sind so auf das Material der Bogen 3 eingestellt, dass die Aufladung beim Glätten gemindert ist. Beim Fördern von Papierbogen 3 ist eine Walze 43 mit Teflonoberfläche besonders geeignet. Die in Förderrichtung 25 nach der Walze 43 noch vorhandenen Ladungen werden durch den Kontakt mit den Elektroden 29 abgeleitet.
  • 10 zeigt eine weitere Transportwalze 43, die vorteilhaft in einer Glätteinrichtung 24 im Ausleger 2 einer Druckmaschine verwendet werden kann. Die Walze 43 besteht aus einem metallischen Walzenkörper 44, an dem Lagerzapfen 45, 46 ausgebildet sind. Der Walzenkörper 44 liegt auf Erdpotential 30. Auf dem Walzenkörper 44 befindet sich eine tragfähige Kunststoffschicht 47. In die elektrisch isolierende Kunststoffschicht 47 ist schraubenförmig eine Wicklung 48 aus einem elektrisch leitfähigen Kohlefasermaterial eingebettet. Die Wicklung 48 ragt in die Tragfläche 49 der Kunststoffschicht, so das ein elektrischer Kontakt zwischen der Wicklung 48 und einem über die Tragfläche 49 geförderten Bogen 3 besteht. Die Walze 43 rotiert um eine Achse 50 des Walzenkörpers 44, so dass die Umlaufgeschwindigkeit der Tragfläche 49 der Fördergeschwindigkeit des Bogens 3 entspricht. An den Seiten der Walze 43 ist die Wicklung 48 mit Leitungen 51, 52 und/oder in direktem Kontakt elektrisch mit dem Walzenkörper 44 verbunden. Die am Bogen 3 vorhandenen Ladungen werden über die Wicklung 48 und den Walzenkörper 44 in die Erde 30 abgeleitet.
  • Die Ausführung nach 10 kann an Stelle der Wicklung 48 mit elektrisch leitenden Ringen realisiert sein, welche auf Erdpotential 30 liegen. Die Ringe können parallel auf Abstand gesetzt sein und koaxial zur Achse 50 liegen. Beim Fördern eines Bogens 3 berühren die Ringe die Bogenoberfläche und leiten unerwünschte Ladungen ab.
  • Bei einer weiteren Ausführung kann eine Transportwalze einer Glätteinrichtung 24 im Ausleger 2 einer Druckmaschine mit Elektroden (29) aus bürstenförmig an einem geerdeten Walzenkörper (44) radial angeordneten elektrisch leitenden Drahtstücken ausgestattet sein. Die Freiräume zwischen den Drahtborsten sind dann mit einem isolierenden Werkstoff aufgefüllt. Der isolierende Werkstoff und die Enden der Drahtborsten bilden eine einen Bogen 3 tragende Zylindermantelfläche. Durch den Kontakt der Enden der Drahtborsten mit der Bogenoberfläche werden unerwünschte Ladungen abgeleitet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lackwerk
    2
    Ausleger
    3
    Bogen
    4, 5
    Transporttrommel
    6
    Druckzylinder
    7
    Lackzylinder
    8
    Lackauftragswalze
    9
    Lack
    11-13
    Greifersystem
    14
    Stapel
    15
    Kette
    16
    Greifersystem
    17, 18
    Umlenkkettenrad
    19, 20
    Bogenführungsblech
    21
    Bogenbremse
    22
    Anschlag
    23
    Pfeil
    24
    Bogenentroller
    25
    Förderrichtung
    26
    Entladungsvorrichtung
    27
    Furche
    28
    Saugluftquelle
    29
    Elektrode
    30
    Erdungsklemme
    31
    Flanke
    32
    Isolierstoff
    33
    Einlaufflanke
    34
    Welle
    35
    Zahnrad
    36
    Pfeil
    37
    Erhebung
    38
    Saugkanal
    39
    Saugluftanschluß
    40
    Tragkörper
    41
    Bogenführungswalze
    42
    Tragkörper
    43
    Transportwalze
    44
    Walzenkörper
    45, 46
    LagerzapfenBogenführungswalze
    47
    Kunststoffschicht
    48
    Wicklung
    49
    Tragfläche
    50
    Achse
    51, 52
    Leitung

Claims (15)

  1. Anordnung zum Ableiten elektrostatischer Ladungen von einem Bedruckstoff, mit einem Förderer (15, 16) zum relativen Bewegen des Bedruckstoffes (3) zu einer Entladungsvorrichtung (26), wobei die Entladungsvorrichtung (26) auf Erdpotential (30) liegenden Elektroden (29) aufweist, deren freie Enden dem Bedruckstoff (3) zugewandt liegen, wobei die Elektroden (29) berührend am Bedruckstoff (3) anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (29) baulich mit einer Glätteinrichtung (24) für den Bedruckstoff (3) vereinigt sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass lamellenförmige Elektroden (29) vorgesehen sind, die in Förderrichtung (25) angeordnet sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (29) feststehende Kontaktflächen aufweisen.
  4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (29) als kreisförmige Scheiben ausgebildet und um eine Achse drehbar gelagert sind, wobei die Achse quer zur Förderrichtung (25) des Bedruckstoffes (3) liegt.
  5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (29) quer zur Förderrichtung (25) über die Bedruckstoffbreite gleichmäßig verteilt liegen.
  6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Zwischenräumen zwischen den Elektroden (29) ein elektrisch isolierendes Material (32) eingebracht ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (29) ungleichmäßig verteilt in einer Kontaktfläche liegen.
  8. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Gruppen von Elektroden (29.1, 29.2) in Förderichtung (25) nacheinander angeordnet sind.
  9. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (29) ausgangsseitig der Glätteinrichtung (24) angeordnet sind.
  10. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Glätteinrichtung (24) eine elektrisch leitfähige Transportwalze (41) enthält, der lamellenförmige Elektroden (29) nachgeordnet sind.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportwalze (41) Elektroden (29.1) enthält, die in Umlaufrichtung (36) in der tragenden Mantelfläche liegen.
  12. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Glätteinrichtung (24) eine elektrisch isolierte Transportwalze (43) enthält, der lamellenförmige Elektroden (29) nachgeordnet sind.
  13. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (29) drahtförmig ausgebildet und um eine Achse (50) drehbar gelagert sind, wobei die Achse (30) quer zur Förderrichtung (25) des Bedruckstoffes (3) liegt.
  14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (29) aus mindestens einem elektrisch leitenden Draht (48) gebildet sind, der jeweils schraubenförmig um die Achse (50) eines Walzenkörpers (44) gewickelt und mit dem geerdeten Walzenkörper (44) elektrisch leitend verbunden ist.
  15. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (29) aus bürstenförmig an einem geerdeten Walzenkörper (44) radial angeordneten elektrisch leitenden Drahtstücken gebildet sind.
DE102008009156.1A 2007-02-23 2008-02-14 Anordnung zum Ableiten elektrostatischer Ladungen von einem Bedruckstoff Expired - Fee Related DE102008009156B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007008847 2007-02-23
DE102007008847.9 2007-02-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008009156A1 DE102008009156A1 (de) 2008-08-28
DE102008009156B4 true DE102008009156B4 (de) 2018-11-08

Family

ID=39646267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008009156.1A Expired - Fee Related DE102008009156B4 (de) 2007-02-23 2008-02-14 Anordnung zum Ableiten elektrostatischer Ladungen von einem Bedruckstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008009156B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019118569A1 (de) * 2019-07-09 2021-01-14 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Fördern von Bogen
DE102019118571A1 (de) * 2019-07-09 2021-01-14 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Fördern von Bogen
DE102019118566B4 (de) 2019-07-09 2022-07-14 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Fördern von Bogen
DE102019118565B4 (de) 2019-07-09 2022-07-21 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Fördern von Bogen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009026569A1 (de) 2009-03-19 2010-09-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Oberflächenbehandlungsvorrichtung in einer bogenverarbeitenden Maschine und ein Verfahren hierzu
DE102010028702B4 (de) * 2010-05-06 2013-09-05 manroland sheetfed GmbH Wendeeinrichtung einer Bogendruckmaschine

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1216211A (en) * 1915-01-27 1917-02-13 Penn Printing House Art of discharging sheets from a printing-press substantially free from electricity.
US1275585A (en) * 1915-02-25 1918-08-13 John H Morgan Means and apparatus for extracting static electricity.
US1663466A (en) * 1924-08-28 1928-03-20 Albert J Rostal Neutralizing bar
US1696750A (en) * 1925-05-08 1928-12-25 Dick Co Ab Static-discharge device for rotary stencil duplicating machines
DE685785C (de) * 1938-07-14 1939-12-23 Koenig & Bauer Schnellpressfab Vorrichtung zum Entelektrisieren laufender Papierbahnen in Rotationstiefdruckmaschinen mittels geerdeter Metallkaemme o. dgl.
DE4306734A1 (de) * 1993-03-04 1994-09-08 Heidelberger Druckmasch Ag Bürste in Rotationsdruckmaschinen
DE19536248A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-10 Oce Printing Systems Gmbh Vorrichtung zur passiven Entladung statisch aufgeladener Aufzeichnungsträger in Druckereinrichtungen
GB2334950A (en) * 1998-03-04 1999-09-08 Xerox Corp Pivoted static discharge brush for sheet printing/stacking device
DE102005032601A1 (de) * 2005-01-07 2006-07-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1216211A (en) * 1915-01-27 1917-02-13 Penn Printing House Art of discharging sheets from a printing-press substantially free from electricity.
US1275585A (en) * 1915-02-25 1918-08-13 John H Morgan Means and apparatus for extracting static electricity.
US1663466A (en) * 1924-08-28 1928-03-20 Albert J Rostal Neutralizing bar
US1696750A (en) * 1925-05-08 1928-12-25 Dick Co Ab Static-discharge device for rotary stencil duplicating machines
DE685785C (de) * 1938-07-14 1939-12-23 Koenig & Bauer Schnellpressfab Vorrichtung zum Entelektrisieren laufender Papierbahnen in Rotationstiefdruckmaschinen mittels geerdeter Metallkaemme o. dgl.
DE4306734A1 (de) * 1993-03-04 1994-09-08 Heidelberger Druckmasch Ag Bürste in Rotationsdruckmaschinen
DE19536248A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-10 Oce Printing Systems Gmbh Vorrichtung zur passiven Entladung statisch aufgeladener Aufzeichnungsträger in Druckereinrichtungen
GB2334950A (en) * 1998-03-04 1999-09-08 Xerox Corp Pivoted static discharge brush for sheet printing/stacking device
DE102005032601A1 (de) * 2005-01-07 2006-07-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019118569A1 (de) * 2019-07-09 2021-01-14 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Fördern von Bogen
DE102019118571A1 (de) * 2019-07-09 2021-01-14 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Fördern von Bogen
DE102019118569B4 (de) 2019-07-09 2022-05-12 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Fördern von Bogen
DE102019118571B4 (de) 2019-07-09 2022-05-25 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Fördern von Bogen
DE102019118566B4 (de) 2019-07-09 2022-07-14 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Fördern von Bogen
DE102019118565B4 (de) 2019-07-09 2022-07-21 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Fördern von Bogen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008009156A1 (de) 2008-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008009156B4 (de) Anordnung zum Ableiten elektrostatischer Ladungen von einem Bedruckstoff
DE3111894C2 (de) Saugwalzenanordnung zum Fördern einer Materialbahn
EP1679187B1 (de) Bogenleiteinrichtung mit elektrisch isoliertem, kammförmigem Rand
EP3953181B1 (de) Bogenverarbeitende maschine mit einer wendeeinrichtung, verfahren zum fördern von bogen und verwendung von entionisationseinrichtungen enthaltenden bogenleitelementen
DE2528862C2 (de) Vorrichtung zum Abtragen von überschüssiger Entwickler-Flüssigkeit von einem Aufzeichnungsträger in einem elektrophotografischen Kopiergerät
EP0857154B1 (de) Einrichtung zum fördern von bogen in einer drucktechnischen maschine
EP0098514B1 (de) Farbwerk
DE3136310C2 (de)
EP1418049B1 (de) Rotationsdruckmaschine
EP0765834B1 (de) Vorrichtung zum Bogentransport
DE102004011114B4 (de) Bedruckstoffverarbeitungsmaschine
DE202006009823U1 (de) Vorrichtung zur kontaktlosen Beseitigung einer elektrostatischen Doppelladungsschicht
EP1807333B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transport von materialbahnen und zum festlegen derselben auf einer gegenlage
EP2990365B1 (de) Maschine zum bearbeiten eines bahnmaterials
DE10056018B4 (de) Einrichtung zur Unterstützung der Bogenführung und Bogenablage
DE19755745C2 (de) Einrichtung zum elektrostatischen Beeinflussen von Signaturen
DE102019108765A1 (de) Druckmaschine und Verfahren zur Herstellung von Druckprodukten
DE2709254B2 (de) RoUen-Rotations-Tiefdruckmaschinen mit elektrostatisch unterstützter Druckfarbubertragung auf eine Bahn aus dielektrischem Material
DE102019118565B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Fördern von Bogen
DE102019118566B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Fördern von Bogen
DE102019118569B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Fördern von Bogen
DE102019118571B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Fördern von Bogen
WO1997012501A1 (de) Vorrichtung zur passiven entladung statisch aufgeladener aufzeichnungsträger in druckereinrichtungen
DE102010028701B4 (de) Bogenführungseinrichtung
DE102013209699B4 (de) Bogenführungseinrichtung für eine bogenverarbeitende Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150113

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee