EP0507306B1 - Riementransportsystem - Google Patents

Riementransportsystem Download PDF

Info

Publication number
EP0507306B1
EP0507306B1 EP92105720A EP92105720A EP0507306B1 EP 0507306 B1 EP0507306 B1 EP 0507306B1 EP 92105720 A EP92105720 A EP 92105720A EP 92105720 A EP92105720 A EP 92105720A EP 0507306 B1 EP0507306 B1 EP 0507306B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport
belt
smoothing
belts
sheet material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92105720A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0507306A1 (de
Inventor
Markus Haberstroh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAO Gesellschaft fuer Automation und Organisation mbH
Original Assignee
GAO Gesellschaft fuer Automation und Organisation mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GAO Gesellschaft fuer Automation und Organisation mbH filed Critical GAO Gesellschaft fuer Automation und Organisation mbH
Publication of EP0507306A1 publication Critical patent/EP0507306A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0507306B1 publication Critical patent/EP0507306B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/02Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains
    • B65H5/021Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts
    • B65H5/023Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts between a pair of belts forming a transport nip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/36Article guides or smoothers, e.g. movable in operation
    • B65H5/38Article guides or smoothers, e.g. movable in operation immovable in operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/32Orientation of handled material
    • B65H2301/321Standing on edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/261Arrangement of belts, or belt(s) / roller(s) facing each other for forming a transport nip

Definitions

  • the invention relates to a belt transport system for transporting sheet material according to the preamble of claim 1.
  • Belt transport systems for transporting sheet material are known in multiple embodiments.
  • DE-OS 27 29 830 mentions such a transport system for transporting documents, banknotes or the like, which consists of several round belts running in parallel.
  • the round belts are guided and driven via pairs of transport rollers.
  • the transport belts are positioned so that the sheet material to be transported is clamped between the belts, fixed and can be transported in this way.
  • the transport system is divided into several transport sections in which the transport belts, which are designed as endless belts, circulate. At the beginning and at the end of these transport sections, deflection rollers are provided through which the endless belts are returned.
  • the transport of the sheet material clamped between the belts is relatively unproblematic when it is in good condition, ie with smooth, undamaged sheets. If the condition is poor, especially if there are dog ears or tears, there is a risk that parts of the sheet material from the normal transport plane are bent behind the transport belts to such an extent that they become jammed between the transport belts and transport rollers during transport. If this happens, for example, in the area of the deflection rollers or in areas in which the running direction of the endless belts deviates from the transport direction of the sheet material, at least the part of the sheet material clamped between the transport roller and belt becomes out of the intended transport direction in the running direction of the transport belt forced.
  • baffles either the pinched part of the sheet is torn off or the sheet is pulled between the transport roller and baffle in such a way that the transport path is blocked and the function of the transport system is no longer guaranteed. If no guide plates or the like are provided in the deflection area, the clamped sheet follows the running direction of the belt and is thus removed from the transport path, which is equally to be avoided.
  • JP-A 63-230467 which corresponds to the preamble of claim 1, shows a belt transport system in which the sheet material is transported in the clamped state between two transport belts.
  • a serrated sheet is provided on the back of the conveyor belt. This is arranged in such a way that the parts of the sheet material protruding behind the transport belts run onto the serrated sheet during transport. The parts protruding behind the conveyor belts are either cut off by the "scraper" or folded inwards onto the sheet material.
  • the serrated sheet in particular the serrations in the form of surfaces which are oriented either perpendicularly or parallel to the transport plane, furthermore means that high forces occur when the parts projecting behind the transport belts are folded over. This is particularly likely to result in further damage to the sheet material, especially with sheets in poor condition and at higher transport speeds.
  • DE-PS 27 29 968 describes such a device for smoothing overturned corners on paper documents.
  • the solution to this problem is seen in the fact that the document is guided into a slit-shaped gap, the clear width of which only slightly exceeds the thickness of the document and the inlet flank of which runs at an acute angle to the transport direction. It can be seen from the description of the invention that the shape of the flanks of the gap is intended to fold back the dog's ear while the document is being pulled through the gap.
  • the object of the invention is therefore to propose a belt transport system which has means with which bent parts of the sheet material are at least so far removed from the area of the belt without damaging it that jamming between the transport roller and belt is prevented.
  • the measures according to the invention can be used regardless of the condition of the sheet material. Since the stripping elements are assigned to the individual transport belts and, in special embodiments, are also effective on both sides of the belt, not only can bent corners, but also dog ears in the inner region of the edges, i. H. in the area of tears. This means that the stripping elements can also be used successfully in multi-belt systems. The function of the stripping elements is ensured even at high transport speeds without damaging the sheet material. In addition, the manufacture of the elements is extremely inexpensive and can also be subsequently integrated into existing transport systems.
  • Fig. 1 shows a belt transport system in section, in which a sheet material 1 is transported clamped between the transport belt 2.
  • the transport belts 2 are guided by transport rollers 3. These are in turn attached to a mounting plate 4.
  • Fig. 2 shows a part of the transport system shown in Fig. 1 in plan view.
  • the sheet material 1 to be transported is transferred in the transport direction 5 from the end transport rollers of the transport section 6 to the input transport rollers of the transport section 7.
  • the transport belts are deflected in the area of the respective pairs of transport rollers and returned to the respective opposite end of the respective transport section.
  • baffles are provided between the two transport sections 6 and 7 to ensure the clean transfer of the sheet material, the dog's ear clamped in by the transport belt 2 is either torn off, since the rest of the sheet material is forced in the planned transport direction, or the sheet material in the area the baffles are deformed in such a way that trouble-free onward transport is no longer possible (jam formation).
  • FIG. 3 shows a detail from a further variant of a belt transport system, in which the transport belts are replaced on one side by transport rollers 11 and guide plates 12. Similar to FIG. 2, the transport belt 2 on the transport roller 3 is also deflected in FIG. 3. The transported goods 1 are transported between the transport roller 11 and the transport belt 2 in the direction of arrow 5.
  • the sheet material 1 has a dog's ear 13 which is bent over the transport belt so far behind the transport belt 2 that it could be pinched between the roller and the belt when the deflection roller 3 is reached without additional measures.
  • the stripping element 14 is now provided.
  • Fig. 4 and Fig. 5 three such stripping elements are shown attached to a mounting plate 18.
  • the stripping elements 14 are each arranged symmetrically on the back of the belt 2 to the belt. They have sliding grooves 19, in which the belt runs as close as possible, and symmetrically to the longitudinal axis of the transport belt, two stripping surfaces 17 with which dog-ears can be pressed out of the rear clamping area of the belt on both sides of the belt.
  • FIG. 4 The arrangement shown in FIG. 4 is expediently positioned analogously to FIG. 3, shortly before the deflection roller 3, in such a way that the smallest possible distance remains between the deflection roller 3 and the stripping element, so that a dog's ear 13 does not find any possibility until the deflection roller 3 is reached, to slide behind the conveyor belt. Since the transport belt dips into the stripping element and is therefore partially covered by the stripping element in the critical area, direct contact between the transport belt and the dog's ear is effectively avoided.
  • Fig. 6 shows the stripping element according to the invention in different views. It can be seen that the stripping element viewed from the transport direction of the application (see FIG. 4) is conical-pointed, the stripping surfaces 17 and the sliding groove 19 extending from the tip 20 along the element.
  • the sliding groove 19 digs deeper and deeper into the stripping element starting from the tip 20, so that the belt is viewed deeper and deeper by the stripping element when viewed from the tip 20.
  • the stripping surfaces 17 have an approximately triangular basic shape on, which, relative to the center line of the conveyor belt 2, are arranged parallel to the conveyor belt at a slightly increasing acute angle.
  • the stripping surfaces 17 are formed by correspondingly bent stripping angles 23 which are mounted on a mounting plate 22.
  • the brackets 23 are designed such that they bend the donkey ears 13 around the transport belt while moving past the oblique edge upwards and thus also push the donkey ear out of the clamping area of the transport belt 2.
  • the stripping angles 23 only detect the donkey ears coming from one side of the belt.
  • a mode of operation which is bilateral per transport belt is possible by means of a corresponding symmetrical structure, i. H. in the sense of FIG. 6 by providing two opposite stripping surfaces per conveyor belt.
  • a stripping angle 23 constructed symmetrically in this way therefore offers the same possibilities as the stripping element 14 shown in FIG. 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Riementransportsystem zum Transport von Blattgut gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Riementransportsysteme zum Transport von Blattgut sind in vielfachen Ausführungsformen bekannt. In der DE-OS 27 29 830 ist beispielsweise ein derartiges Transportsystem zum Transport von Belegen, Banknoten oder dergleichen erwähnt, das aus mehreren parallel laufenden Rundriemen besteht. Die Rundriemen werden über Transportrollenpaare geführt und angetrieben. Die Transportriemen sind so zueinander positioniert, daß das zu transportierende Blattgut zwischen die Riemen geklemmt, fixiert und auf diese Weise transportiert werden kann. Das Transportsystem ist in mehrere Transportabschnitte unterteilt, in denen die als Endlosriemen ausgeführten Transportriemen umlaufen. Zu Beginn und am Ende dieser Transportabschnitte sind jeweils Umlenkrollen vorgesehen, über die die Endlosriemen wieder zurückgeführt werden.
  • Der Transport des zwischen die Riemen geklemmten Blattguts ist bei gutem Erhaltungszustand, d. h. bei glatten, unbeschädigten Blättern, relativ unproblematisch. Bei schlechtem Erhaltungszustand, insbesondere bei Vorliegen von Eselsohren oder Einrissen, besteht jedoch die Gefahr, daß Teile des Blattguts aus der normalen Transportebene soweit hinter die Transportriemen gebogen sind, daß sie während des Transports zwischen Transportriemen und Transportrollen geklemmt werden. Geschieht dies beispielsweise im Bereich der Umlenkrollen bzw. in Bereichen, in denen die Laufrichtung der Endlosriemen von der Transportrichtung des Blattguts abweicht, so wird zumindest der zwischen Transportrolle und Riemen eingeklemmte Teil des Blattguts aus der beabsichtigten Transportrichtung heraus in die Laufrichtung des Transportriemens gezwungen. Sind technische Maßnahmen vorgesehen, die dafür zu sorgen haben, daß das Blattgut trotz der Riemenumlenkung in der vorgesehenen Transportrichtung gehalten wird, z. B. durch entsprechende Leitbleche, wird entweder der eingeklemmte Teil des Blattes abgerissen oder das Blatt derart zwischen Transportrolle und Leitblech gezogen, daß der Transportpfad verstopft und damit die Funktion des Transportsystems nicht mehr gewährleistet ist. Sind im Umlenkbereich keine Leitbleche oder dergleichen vorgesehen, folgt das eingeklemmte Blatt der Laufrichtung des Riemens und wird somit aus dem Transportpfad entferne, was gleichermaßen zu vermeiden ist.
  • Die JP-A 63-230467, die dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entspricht, zeigt ein Riementransportsystem, bei dem das Blattgut im geklemmten Zustand zwischen zwei Transportriemen transportiert wird. Auf der Rückseite der Transportriemen ist ein gezacktes Blech (scraper) vorgesehen. Dieses ist so angeordnet, daß die hinter die Transportriemen ragenden Teile des Blattgutes während des Vorbeitransports auf das gezackte Blech auflaufen. Die hinter die Transportriemen ragenden Teile werden nun vom "scraper" entweder abgeschnitten oder nach innen auf das Blattgut gefaltet.
  • Im Falle eines Abschneidens der hinter die Transportriemen ragenden Teile kann jedoch eine sichere Funktion des Transportsystems nicht mehr gewährleistet werden, da sich die abgeschnittenen Teile unkontrolliert durch die Vorrichtung bewegen und den Transportpfad verstopfen können. Die Konstruktion des gezackten Bleches, insbesondere der Zacken in Form von Flächen, die entweder senkrecht oder parallel zur Transportebene orientiert sind, führt weiterhin dazu, daß beim Umfalten der hinter die Transportriemen ragenden Teile hohe Kräfte auftreten. Gerade bei Blättern mit schlechtem Erhaltungszustand und bei höheren Transportgeschwindigkeiten, führt dies mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einer weiteren Beschädigung des Blattguts.
  • Die Beseitigung von Eselschren während des Transports ist technisch äußerst schwierig zu lösen. In der DE-PS 27 29 968 ist beispielsweise eine derartige Vorrichtung zum Glattstreichen von umgeknickten Ecken an Papierbelegen beschrieben. Die Lösung dieses Problems wird dabei darin gesehen, daß der Beleg in einen schlitzförmigen Spalt geführt wird, dessen lichte Weite die Dicke des Belegs nur geringfügig überschreitet und dessen Einlaufflanke in einem spitzen Winkel zur Transportrichtung verläuft. Der Erfindungsbeschreibung ist zu entnehmen, daß die Form der Flanken des Spaltes ein Zurückfalten des Eselsohrs bewirken soll, während das Dokument durch den Spalt gezogen wird.
  • Es ist leicht einzusehen, daß das Einfädeln des Belegs in den Spalt immer dann Probleme bereitet, wenn die Vorderkante des Belegs nicht exakt senkrecht verläuft, d. h. bei allen Belegen schlechten Erhaltungszustandes. Aber auch bei richtig eingeführtem Beleg besteht die Gefahr, daß das Eselsohr während des Durchlaufs vom Dokument abgeschert wird, wobei die Wahrscheinlichkeit dafür mit höher werdender Transportgeschwindigkeit zunimmt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Riementransportsystem vorzuschlagen, das Mittel aufweist, mit denen umgeknickte Teile des Blattguts ohne Beschädigung desselben zumindest so weit aus dem Bereich der Riemen entfernt werden, daß ein Verklemmen zwischen Transportrolle und Riemen verhindert wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mittels der im Kennzeichen des Anspruchs 1 genannten Maßnahmen gelöst.
  • Weiterbildungen sind den abhängigen ansprüchen zu entnehmen.
  • Besonders vorteilhaft erweist es sich, daß die erfindungsgemäßen Maßnahmen unabhängig vom Erhaltungszustand des Blattgutes einsetzbar sind. Da die Ausstreifelemente den einzelnen Transportriemen zugeordnet und in speziellen Ausführungsformen auch zu beiden Seiten des Riemens wirksam sind, können nicht nur umgeknickte Eckbereiche, sondern auch Eselsohren im inneren Bereich der Kanten, d. h. im Bereich von Einrissen, berücksichtigt werden. Damit sind die Ausstreifelemente auch bei Mehrriemensystemen erfolgreich einsetzbar. Die Funktion der Ausstreifelemente ist auch bei hohen Transportgeschwindigkeiten ohne Beschädigung des Blattgutes sichergestellt. Darüber hinaus ist die Herstellung der Elemente äußerst preiswert und auch in bestehenden Transportsystemen nachträglich zu integrieren.
  • Nachfolgend sind verschiedene Ausführungsformen der Erfindung anhand der Figur beispielsweise beschrieben. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    ein Riementransportsystem mit zu transportierendem Blattgut in Schnittdarstellung,
    Fig. 2
    den Übergang zwischen zwei Transportabschnitten in Draufsicht,
    Fig. 3
    einen Transportsystembereich mit Ausstreifelement,
    Fig. 4
    eine Detaildarstellung von drei Ausstreifelementen in räumlicher Darstellung,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht der in Fig. 4 gezeigten Ausstreifelemente,
    Fig. 6
    das Ausstreifelement in verschiedenen Ansichten,
    Fig. 7
    eine vereinfachte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Funktionsprinzips.
  • Fig. 1 zeigt ein Riementransportsystem im Schnitt, bei dem ein Blattgut 1 zwischen Transportriemen 2 eingeklemmt transportiert wird. Die Transportriemen 2 werden von Transportrollen 3 geführt. Diese sind wiederum auf einer Montageplatte 4 befestigt.
  • Fig. 2 zeigt einen Teil des in Fig. 1 dargestellten Transportsystems in Draufsicht. Das zu transportierende Blattgut 1 wird dabei in Transportrichtung 5 von den Endtransportrollen des Transportabschnittes 6 an die Eingangstransportrollen des Transportabschnitts 7 übergeben. Die Transportriemen werden im Bereich der jeweiligen Transportrollenpaare umgelenkt und zum jeweiligen entgegengesetzten Ende des jeweiligen Transportabschnitts zurückgeführt.
  • Ragt nun bei einem Beleg 1, der sich den Transportrollen 3 des Transportabschnitts 6 nähert, ein Eselsohr über den Transportriemen 2, so besteht in den trichterförmigen Übergangsbereichen 8 die Gefahr, daß sich dieses Eselsohr zwischen Transportrolle 3 und Riemen 2 klemmt und somit während der gesamten Transportrollenumschlingung vom Transportriemen festgehalten wird. Der Beleg wird in diesem Fall nicht in der beabsichtigten Transportrichtung 5 an die Transportrollen des folgenden Transportabschnittes 7, sondern um die jeweilige Transportrolle 3 herum in die durch die Pfeile 9 dargestellte Laufrichtung der Riemen 2 transportiert. Sind zwischen den beiden Transportabschnitten 6 und 7 zur Sicherstellung der sauberen Übergabe des Blattgutes Leitbleche (nicht dargestellt) vorgesehen, so wird das von Transportriemen 2 eingeklemmte Eselsohr entweder abgerissen, da der Rest des Blattguts in die geplante Transportrichtung gezwungen wird, oder das Blattgut im Bereich der Leitbleche derart deformiert, daß der störungsfreie Weitertransport nicht mehr möglich ist (Staubildung).
  • Fig. 3 zeigt einen Auschnitt aus einer weiteren Variante eines Riementransportsystems, bei dem die Transportriemen einseitig durch Transportrollen 11 und Leitbleche 12 ersetzt sind. Ähnlich wie in Fig. 2 wird auch in Fig. 3 der Transportriemen 2 an der Transportrolle 3 umgelenkt. Das Transportgut 1 wird zwischen Transportrolle 11 und Transportriemen 2 in Richtung des Pfeils 5 transportiert. Im vorliegenden Fall weist das Blattgut 1 ein Eselsohr 13 auf, das über den Transportriemen hinweg soweit hinter den Transportriemen 2 gebogen ist, daß es bei Erreichen der Unlenkrolle 3 ohne zusätzliche Maßnahmen zwischen Rolle und Riemen eingeklemmt werden könnte. Zur Verhinderung des Einklemmens ist nun das Ausstreifelement 14 vorgesehen. Es ist derart auf der Rückseite des Riemens 2 angeordnet, daß hinter den Transportriemen ragende Teil des Blattguts, beispielsweise das Eselsohr 13, mit der Vorderkante 16 auf der Ausstreiffläche 17 aufläuft und dabei wie auf einer schiefen Ebene so weit nach oben gedrückt wird, daß es bei Erreichen der Transportrolle 3 aus dem Klemmbereich des Transportriemens 2 entfernt ist. Nachdem die Vorderkante des Blattguts an der Transportrolle 3 vorbeitransportiert wurde, wird mittels der Leitbleche 12 und 15 die fehlerfreie Übergabe an den folgenden Transportabschnitt sichergestellt.
  • In Fig. 4 und Fig. 5 sind drei derartige Ausstreifelemente auf einem Montageblech 18 befestigt dargestellt. Die Ausstreifelemente 14 sind jeweils auf der Rückseite der Riemen 2 zum Riemen symmetrisch angeordnet. Sie weisen Gleitrillen 19 auf, in denen der Riemen mit möglichst geringem Abstand vorbeiläuft sowie symmetrisch zur Längsachse des Transportriemens zwei Ausstreifflächen 17, mit denen zu beiden Seiten des Riemens Eselsohren aus dem rückwärtigen Klemmbereich des Riemens gedrückt werden können.
  • Die in Fig. 4 dargestellte Anordnung wird sinnvollerweise analog zu Fig. 3, kurz vor der Umlenkrolle 3 derart positioniert, daß zwischen Umlenkrolle 3 und Abstreifelement ein möglichst geringer Abstand verbleibt, so daß ein Eselsohr 13 bis zum Erreichen der Umlenkrolle 3 keine Möglichkeit findet, sich hinter den Transportriemen zu schieben. Da der Transportriemen in das Ausstreifelement eintaucht und deshalb im kritischen Bereich vom Ausstreifelement sogar teilweise abgedeckt ist, wird ein direkter Kontakt zwischen Transportriemen und Eselsohr wirkungsvoll vermieden.
  • Fig. 6 zeigt das erfindungsgemäße Ausstreifelement in verschiedenen Ansichten. Dabei ist erkennbar, daß das Ausstreifelement aus der Transportrichtung des Anwendungsfalls betrachtet (siehe Fig. 4) kegelig-spitz ausgebildet ist, wobei sich die Ausstreifflächen 17 und die Gleitrille 19 von der Spitze 20 aus längs des Elements hin erstrecken. Die Gleitrille 19 gräbt sich von der Spitze 20 beginnend immer tiefer in das Ausstreifelement ein, so daß der Riemen von der Spitze 20 aus betrachtet vom Ausstreifelement immer tiefer umfaßt wird. Die Ausstreifflächen 17 weisen in etwa eine dreieckige Grundform auf, die, bezogen auf die Mittellinie der Transportriemen 2, in leicht ansteigendem spitzen Winkel parallel zum Transportriemen verlaufend angeordnet sind.
  • Fig. 7 zeigt eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ausstreifelements 14. In diesem Fall werden die Ausstreifflächen 17 durch entsprechend gebogene Ausstreifwinkel 23 gebildet, die auf einen Montageblech 22 montiert sind. Die Winkel 23 sind so ausgebildet, daß sie die um den Transportriemen greifenden Eselsohren 13 während des Vorbeitransportes an der schrägen Kante entlanglaufend nach oben biegen und somit das Eselsohr ebenfalls aus dem Klemmbereich des Transportriemens 2 drücken. Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform erfassen die Ausstreifwinkel 23 nur jeweils die von einer Seite des Riemens kommenden Eselsohren. Dem Fachmann ist jedoch klar, daS eine pro Transportriemen beidseitige Wirkungsweise durch entsprechenden symmetrischen Aufbau möglich ist, d. h. im Sinne der Fig. 6 durch Vorsehen von jeweils zwei gegenüberliegenden Ausstreifflächen pro Transportriemen. Ein derart symmetrisch aufgebauter Ausstreifwinkel 23 bietet demnach die gleichen Möglichkeiten wie das in Fig. 6 dargestellte Ausstreifelement 14.

Claims (5)

  1. Riementransportvorrichtung zum Transport von dünnem Blattgut, bei der das Blattgut von über Umlenkrollen (3) geführte Transportriemen (2) erfaßt und im geklemmten Zustand transportiert wird, wobei auf der Rückseite der Riemen (2) mindestens ein Ausstreifelement (14, 23) vorgesehen ist, das derart angeordnet und ausgebildet ist, daß hinter die Transportriemen (2) ragende Teile (13) des Blattguts (1) während des Vorbeitransports auf das Ausstreifelement (14, 23) auflaufen, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausstreifelement (14, 23) in Transportrichtung gesehen zumindest vor den Umlenkrollen (3) angeordnet ist, und daß das Ausstreifelement (14, 23) Ausstreifflächen (17) aufweist, die, in Transportrichtung gesehen, als schiefe, ansteigende Ebene wirken und die hinter die Riemen ragenden Teile des Blattguts (1) aus dem Klemmbereich des Riemens (2) drücken.
  2. Riementransportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ausstreifelemente (14, 23) an jeder Umlenkrolle (3) pro Transportriemen (2) jeweils einmal vorgesehen sind.
  3. Riementransportvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstreifflächen (17) pro Transportriemen (2) zweimal vorgesehen sind, wobei die beiden Ausstreifflächen zur Mittellinie des Transportriemens einen spitzen Winkel bilden und damit für das Ausstreifen unterschiedlich gebogener Eselsohren angeordnet sind.
  4. Riementransportvorrichtung nach jedem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstreifelemente (14) Gleitrillen (19) aufweisen, die derart ausgebildet und zum Transportriemen (2) derart angeordnet sind, daß die Riemen von den Ausstreifelementen (14) zumindest teilweise umfaßt werden.
  5. Riementransportvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstreifelemente (14, 23) entweder als Gußelemente oder als entsprechend gestanzte und gebogene Winkelblechelemente ausgeführt sind.
EP92105720A 1991-04-04 1992-04-02 Riementransportsystem Expired - Lifetime EP0507306B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4110931A DE4110931A1 (de) 1991-04-04 1991-04-04 Riementransportsystem
DE4110931 1991-04-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0507306A1 EP0507306A1 (de) 1992-10-07
EP0507306B1 true EP0507306B1 (de) 1995-12-06

Family

ID=6428822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92105720A Expired - Lifetime EP0507306B1 (de) 1991-04-04 1992-04-02 Riementransportsystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5299371A (de)
EP (1) EP0507306B1 (de)
JP (1) JPH05278919A (de)
AT (1) ATE131133T1 (de)
CA (1) CA2065067A1 (de)
DE (2) DE4110931A1 (de)
ES (1) ES2080366T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5692745A (en) * 1995-10-18 1997-12-02 Bell And Howell Phillipsburg Company Belt-driven document accumulator having belt-dampening table and side guides
DE19545349A1 (de) * 1995-12-05 1997-06-12 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Aussteifen von flachen Werkstücken aus Papier o. dgl.
DE19639539A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-02 Eastman Kodak Co Blattführungskanal
JP4366010B2 (ja) * 2000-12-20 2009-11-18 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 紙幣収納放出装置及び紙幣取扱装置
WO2004048239A1 (en) * 2002-11-26 2004-06-10 Ricoh Company, Ltd. Stably operable image-forming apparatus with improved paper conveying and ejecting mechanism
JP5011753B2 (ja) * 2006-02-28 2012-08-29 サクサ株式会社 紙幣搬送装置
JP4862431B2 (ja) * 2006-02-28 2012-01-25 サクサ株式会社 紙幣搬送装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1357644A (en) * 1917-04-27 1920-11-02 Cottrell C B & Sons Co Cutting and folding machine
US1912724A (en) * 1931-11-30 1933-06-06 Stokes & Smith Co Method and apparatus for spreading fabrics
US3027939A (en) * 1960-03-18 1962-04-03 Sammy R Dumas Currency buffer
GB1150155A (en) * 1965-08-25 1969-04-30 Schlageter Bayerische Maschf Improvements in Machines for Processing Leather or like Sheet Material.
US3470636A (en) * 1967-01-26 1969-10-07 Benjamin Withorn Laundry flatwork feeder
US3758208A (en) * 1970-10-21 1973-09-11 W Robnolte Entry device for reproduction machine
US3807068A (en) * 1971-06-18 1974-04-30 A Ross Flatwork feeder and spreader
US3963339A (en) * 1974-09-05 1976-06-15 Xerox Corporation Sheet feeding apparatus
US4197621A (en) * 1974-12-17 1980-04-15 Erhard & Leimer Kg Apparatus for flattening the bent-up edge of a sheet workpiece
FR2358268A1 (fr) * 1976-07-12 1978-02-10 Sodern Dispositif de planage de feuilles
DE2729830A1 (de) * 1977-07-01 1979-01-11 Gao Ges Automation Org Verfahren zum automatischen sortieren von duennem blattgut
JPS60130243U (ja) * 1984-02-08 1985-08-31 大日本スクリ−ン製造株式会社 シ−ト材挿入ガイド
JPS63230467A (ja) * 1987-03-18 1988-09-26 Toshiba Corp 紙葉類の搬送装置
US5046272A (en) * 1990-05-01 1991-09-10 Kimberly-Clark Corporation Fluid-operated stabilizing apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
ES2080366T3 (es) 1996-02-01
US5299371A (en) 1994-04-05
DE59204537D1 (de) 1996-01-18
CA2065067A1 (en) 1992-10-05
ATE131133T1 (de) 1995-12-15
EP0507306A1 (de) 1992-10-07
JPH05278919A (ja) 1993-10-26
DE4110931A1 (de) 1992-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0755783A2 (de) Druckmaschine mit geradliniger Substratführung und Wendeeinrichtungen dafür
DE2730766A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von dokumenten
EP1251092B1 (de) Materialführungssystem für Spleissmaschinen
DE3145784C2 (de) In drei richtungen umschaltbare fuehrungsvorrichtung
EP0567807A1 (de) Aktive Schnittstelle für einen Schuppenstrom von Druckprodukten
EP0934224B1 (de) Wendeanordnung für blattförmiges material
EP0507306B1 (de) Riementransportsystem
EP0379712B1 (de) Vorrichtung zum zickzackförmigen Falten einer Papierbahn
DE3426251A1 (de) Umreifungsvorrichtung
DE2636727A1 (de) Belegtransportvorrichtung
EP0346579A1 (de) Einrichtung zum Sammeln, Zusammentragen und Einstecken von Druckereiprodukten
DE3036384A1 (de) Einrichtung zum verbinden eines kopiergeraetes mit einem sortierer
EP0831045A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von flexiblen, flächigen Erzeugnissen
EP1247775B1 (de) Falzvorrichtung für Druckbogen
DE19621119A1 (de) Blattausgabeverfahren für einen Drucker
DE602004010405T2 (de) Vorrichtung zur ablage von bögen für eine druckmaschine
DE19522131A1 (de) Transportvorrichtung für Blätter
EP1237805B1 (de) Vorrichtung zum ablenken eines schuppenstroms auf einem rollentisch
DE4208226C2 (de) Drucker
EP0091065B1 (de) Vorrichtung zum getrennten Führen von zwei Schichtträgerblättern durch ein Bad eines Diffusionsentwicklungsgerätes
DE1524504C3 (de) Vorrichtung zum hochkant stehenden Stapeln von Aufzeichnungsträgern
DE3515238A1 (de) Vorrichtung zum linieren von behaeltern
DE4243986C2 (de) Vorrichtung zum Ändern der Bewegungsrichtung von flachem, rechteckigen Blattgut
EP1108666A2 (de) Einrichtung zum Lösen von Blattgut von einer flächigen Transportunterlage
EP1348664B1 (de) Falzmaschine mit einer Seitenanschlageinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930406

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930607

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951206

Ref country code: BE

Effective date: 19951206

REF Corresponds to:

Ref document number: 131133

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204537

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960118

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2080366

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960430

Ref country code: LI

Effective date: 19960430

Ref country code: CH

Effective date: 19960430

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020416

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020424

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030310

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030403

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030623

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040402

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041103

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050402