DE752474C - Statische Zone, insbesondere fuer Kleinelektrofilter - Google Patents

Statische Zone, insbesondere fuer Kleinelektrofilter

Info

Publication number
DE752474C
DE752474C DES152926D DES0152926D DE752474C DE 752474 C DE752474 C DE 752474C DE S152926 D DES152926 D DE S152926D DE S0152926 D DES0152926 D DE S0152926D DE 752474 C DE752474 C DE 752474C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating
electrodes
static
zone according
static zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES152926D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dipl-Ing Feldmann
Karl Wuestenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Lurgi Cottrell Elektrofilter GmbH
Original Assignee
Siemens Lurgi Cottrell Elektrofilter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Lurgi Cottrell Elektrofilter GmbH filed Critical Siemens Lurgi Cottrell Elektrofilter GmbH
Priority to DES152926D priority Critical patent/DE752474C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE752474C publication Critical patent/DE752474C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/60Use of special materials other than liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions

Landscapes

  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)

Description

  • Statische Zone, insbesondere für Kleinelektrofilter Die statische Zone ist insbesondere bei Kleinelektrofiltern bisher gewöhnlich in der Weise ausgebildet, daß sowohl die Hochspannungs- Nvie auch die, Erdelektroden für sich von besonderen Trägern gehalten werden., auf denn die Elektroden in den erforderlichen Abständen angeordnet sind. Die Träger der Hochspannungselektroden sind dabeii von Isolatoren gehalten. Diese beiden ineinander verschachtelten Pakete müssen wegen der unbedingt notwendigen, Einhaltung der an sich geringen Plattenabstände sehr fest und genau gelagert sein. Infolgedessen muß eine solche statische Zone ein kräftig ausgebildetes Gehäuse haben. Im folgenden wird nun eine verbessertet Ausbildung einer solchem. statischen Zone für Kleinelektrofilter gezeigt.
  • Nach der Erfindung ist die statiscbe Zone in der Weise ausgebildet, daß die Hochspannungs- und Erdelektroden durch Aufreihen auf die gleichen Bolzen od. dgl. unter Zwischenlegen von Abstandsstücken. zu einem einzigen. gemeinsamen Paket zusammengefaßt sind. Die Hochspannungselektroden sind hierbei an den Einspannstellen aus Isolierstoff herstellt. Hierdurch wird eine Vemeinfachurig des Aufbaues der statischen Zone erzielt. Andererseits werden mit Sicherheit Ungleichmäßigke:iten der Elektrodenabstände, die durch ungenaue- Abstandsstücke oder verschiedene Dicke der Elektroden hervorgerufen ,werden können, mit Sicherheit vermieden. Um dabei eine: sichere Isolation der Hochspannungselektroden zu erreichen, sind erfindungsgemäß die Hochspannungselektroden aus isolierenden Platten, z. B. aus getränktem Papier, Isolierstoffolien od. dgl. hergestellt, die nur so weit mit einem leitenden Überzug versehen sind, daß am Rand der Platten noch ein genügend breiter Isolationsstreifen vorhanden, ist. Der leitende Überzug der isolierenden, Platten kann dabei auch durch Aufdruck einer kohle-, graphit- oder metallhaltigcn Farbe hergestellt sein. Um eine gute und einfache Verbindung zwischen den Elektroden und der Stromquelle zu erzielen, können ferner die Hoclispann:u.ngseleltroden mit bis zu einem der sie tragenden Bolzen od. dgl. und die: Erdelektroden mit bis zu einem anderen sie tragenden Bolzen od. dgl. sich erstreckenden Fahnen aus einem leitenden Stoff oder in entsprechender Weise mit einem leitenden Überzug versehen sein.
  • In den Fig. i bis 3 ist ein Ausführungsbeispiel einer nach der Erfindung ausgebildeten statischen Zone im Auf-, Grund- und Seitenriß dargestellt.
  • i ist die eine der beiden aus Isolierstoff be:-&tehemden Deckplatten, die, durch die vier Bolzen 2, 3, :I und 5 miteinander verbunden sind.. Auf diese Bolzen sind die Hoch.spannungselektrodenplatten 6 und die Erdelektrodenplatten 7 in abwechselnder Folge aufgeschoben, wobei die erforderlichen Spannungsabstände zwischen den Elektro:denplatten durch Zwischenstücke 8 bewirkt werden. In den Fig. q. und 5 ist je eine der Hochspannungselektroden 6 und der Erdelektroden 7 gesondert dargestellt. Jede aus Isolierstoff bestehende Hochspannungselektrode 6 ist m,it einem leitenden Überzug g allerdings nur so weit versehen, daß an beiden seitlichen Rändern der Hochspannungselektroden noch ein genügend breiter Isolationsstreifen vorli,and@en ist. Der leitende Überzug jeder Hochspannungse1ektrode6 ist nur rechts ohen mit einer Fahne io versehen, die bis zu dem sie tragenden Bolzen d. hinreicht, der mittels eines Steckers od. dgl. an den Hochspannungspol der Stromquelle anschließbar ist. Ebenso ist die in Fig. 5 dargestellte Erdelektrode in der Weise ausgebildet, daß sie aus einer Isoliersto:ffolie besteht, die nur so. weit mit einem leitenden Überzug i i versehen ist, daß an Beiden seitlichen Rändern hinreichend breite Isolationsstreifen vorhanden sind. In der linken unteren Ecke ist die leitende Fläche i i mit einer Fahne' 12 versehen, die clen Bolzen 3 umschließt, der ebenfalls durch einen Stecker od. dgl. an d,_ti geerdeten Pol der Stromquelle anschlie:ßbar ist. Die statische Zone besteht so aus. einem einzigen gemeinsamen Paket von Hochspannungs- und Erdelektroden, dessen Herstellung hei der Verwendung von Papier oder Isolierstoffolien für die Elektrodenplatten besonders einfach und billig ist, insbesondere wenn der leitende Überzug der Elektrodenplä.tten durch einfachen Aufdruck einer graphit- oder metallhaltigen Farbe hergestellt wird. Dabei wird durch die gemeinsame Aufreihung beider Elektrodenarten auf dieselben Bolzen bewirkt, daß durch ungleiche Stärke der Abstandsstücke entstehende Fehler weitgehend ausgeglichen werden. Solche statischen Zonen können, wenn si-e nach einer gewissem Zeit durch den niedergeschlagenen Staub verschmutzt sind, infolge ihrer Billigkeit einfach durch neue ersetzt werden.
  • In manchen Fällen kann es ferner zweckmäßig sein, eine Vergrößerung des Isolationsweges auf den Isolierstreifen der-Elektrodenfolien dadurch zu bewirken, daß die, Isolierstreifen mit eingestanzten Löchern bzw. Schlitzen versehen werden. Ferner kann die Anordnung so getroffen sein, daß die Elektroden jeweils mit einer ganzem, leitenden Randseite unter Zwischenlage leitender Streifen eingespannt sind. Das hat den Vorteil, daß man einheitlich leitend:; Zwischenlagen verwenden kann; es muß dann auf der anderen Seite ein. etwas breiterer isolierender Rand vorg'sehen sein.
  • Zweckmäßig sind ferner die Außenflächen der Zone an den Stellen, wo Hochspannung führende Teile, also der Bolzen .I vorhanden sind, mit über dies. Teile hervorragenden Isolierteilen, z. B. einer Isolierplatte oder Isolierstreifen, besetzt. Hierdurch wird die Berührung Spannung führender Teile mit dem geerdeten Filtergehäuse beim Einsetzen der Zone in das Filtergehäuse verhindert.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Statische Zone, insl>e:sondere für Isleinelektrofilter, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochspannungs- und Erdelektroden (6 bzw. 7) durch aufreihen auf die gleichen Bolzen (2, 3, .z und 5) unter Zwischenlage von Abstandsstücken (8) zu einem einzigen gemeinsamen Paket zusammengefaßt und an den Einspannstellen aus Isolierstoff hergestellt sind.
  2. 2. Statische Zone nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochspannungselektroden (6) aus isolierenden Platten, z. B. aus geeignetem Papier, Isolierstoftolien od. dgl. bestehen, die nur so weit mit einem leitenden Überzug (9) versehen sind, daß am Rand der Platten noch ein genügend breiter Isolationsstreifen vorhanden ist.
  3. 3. Statische Zone nach Anspruch, i, dadurch gekennzeichnet, daß der leitende Überzug der isolierenden Platten durch Aufdruck einer kohle-, graphit- oder metallhaltigen Farbe hergestellt ist. q..
  4. Statische Zone nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochspannungselektroden (6) mit bis zu einem der sie, tragenden Bolzen od. dgl. und, die Erdelektroden mit bds zu -einem anderen der sie tragenden, vorteilhaft ebenfalls zum An.schluß an die Stromquelle dienenden Bolzen od. dgl. sich erstreckenden Fahnen (io bzw. 12) 'aus einem leitenden Stoff, bzw. in entsprechender Weise mit einem leitenden Überzug versehen sind.
  5. 5. Statisch.-, Zone nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in die Iso.-lati,o@nsstreife@n der Elektredenfolien Löcher bzw. Schlitze eingestanzt sind.
  6. 6. Statische Zone nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden jeweils mit einer ganzen leitenden Randseite unter Z.wi.schenlage leitender Streifen eingespannt sind.
  7. 7. Statisch, Zone nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die, Außenflächen der Zone, an den Stellen, wo Hoch.--spannung führende! Teile vorhanden sind, mit über diese Teile hervorragenden Isolierteilen, z. B. einer Tsolierplatte oder Isolierstreifen, besetzt sind.
DES152926D 1942-11-17 1942-11-17 Statische Zone, insbesondere fuer Kleinelektrofilter Expired DE752474C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES152926D DE752474C (de) 1942-11-17 1942-11-17 Statische Zone, insbesondere fuer Kleinelektrofilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES152926D DE752474C (de) 1942-11-17 1942-11-17 Statische Zone, insbesondere fuer Kleinelektrofilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE752474C true DE752474C (de) 1952-10-13

Family

ID=7542776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES152926D Expired DE752474C (de) 1942-11-17 1942-11-17 Statische Zone, insbesondere fuer Kleinelektrofilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE752474C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083787B (de) * 1956-09-07 1960-06-23 Trion A G Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbau von Sammelzellen fuer elektrische Staubabscheider
DE1084247B (de) * 1955-03-18 1960-06-30 Dr Gaylord W Penney Elektrostatischer Abscheider
US2948353A (en) * 1958-01-08 1960-08-09 Gaylord W Penney Gas-cleaning precipitator
US3849090A (en) * 1971-10-18 1974-11-19 Electrohome Ltd Electrostatic precipitator
US4313741A (en) * 1978-05-23 1982-02-02 Senichi Masuda Electric dust collector
EP0084572A1 (de) * 1981-07-31 1983-08-03 IBBOTT, Jack Kenneth Elektrostatischer luftreiniger

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084247B (de) * 1955-03-18 1960-06-30 Dr Gaylord W Penney Elektrostatischer Abscheider
DE1083787B (de) * 1956-09-07 1960-06-23 Trion A G Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbau von Sammelzellen fuer elektrische Staubabscheider
US2948353A (en) * 1958-01-08 1960-08-09 Gaylord W Penney Gas-cleaning precipitator
US3849090A (en) * 1971-10-18 1974-11-19 Electrohome Ltd Electrostatic precipitator
US4313741A (en) * 1978-05-23 1982-02-02 Senichi Masuda Electric dust collector
EP0084572A1 (de) * 1981-07-31 1983-08-03 IBBOTT, Jack Kenneth Elektrostatischer luftreiniger
EP0084572A4 (de) * 1981-07-31 1984-07-06 Jack Kenneth Ibbott Elektrostatischer luftreiniger.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1540764C3 (de) Elektrisch heizbare transparente Platte
DE1407023B2 (de) Elektrostatische filterzelle
DE2247005B2 (de) Gegen hochfrequente elektromagnetische stoerstrahlung abgeschirmtes gehaeuse fuer elektrische geraete
EP0115611B1 (de) Druckwerk mit elektrostatischer Druckhilfe
DE1407019B2 (de) Elektrostatische Filterzelle
DE752474C (de) Statische Zone, insbesondere fuer Kleinelektrofilter
DE1295113B (de) Vorrichtung zum Praegen eines Musters auf ein dielektrisches Plattenmaterial
DE2011220A1 (de) Flüssigkeitselement
DE674048C (de) Kasten mit abnehmbarem Deckel, insbesondere Abschirmkasten fuer Hochfrequenzgeraete
DE591691C (de) Gleichrichteranordnung, bestehend aus einer Mehrzahl durch Ventilationszwischenraeume voneinander getrennter Gleichrichterelemente
DE2055064A1 (de) Elektrische Widerstandsanordnung aus mehreren Widerstandselementen, insbesondere Thermodruckvorrichtung
DE367515C (de) Metalldichtung
DE2147345C3 (de) Elektrisch beheizbarer Spiegel
DE397173C (de) Kontrollfunkenstrecke fuer Motorzuendung
DE749907C (de) Verfahren zum Herstellen eines Stromwenders
DE102014116311A1 (de) Flächenhaftes Widerstandsheizelement mit mindestens einer Heizschicht und Verfahren zur Herstellung
DE2247579B2 (de) Verfahren zum Befestigen von Aufdampfmasken auf Halbleiterscheiben für Solarzellen
DE437913C (de) Positive Polelektrode fuer elektrische Sammler
DE1207019B (de) Sekundaerelektronenvervielfacher
DE738529C (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Kurzschluss- und Anlaufkeilen von regelbaren drahtlosen Widerstaenden oder Potentiometern
DE1407023C (de) Elektrostatische Filterzelle
DE909370C (de) Veraenderlicher Kondensator
DE505636C (de) OElschalter mit einem als Traeger der Unterbrechungskontakte und als Fuehrung der Betaetigungsteile dienenden, aus Isolierplatten zusammengesetzten Einsatzkoerper
DE2365447C3 (de) Von einem Isolator getragene Elektrode
DE519693C (de) Anlage u. a. fuer Reklamezwecke mit fuer Lichtausstrahlung dienenden Entladungsroehren