EP1285875B1 - Vorrichtung zum Vereinigen von mindestens zwei Papierbahnen zu einem Papierstrang - Google Patents

Vorrichtung zum Vereinigen von mindestens zwei Papierbahnen zu einem Papierstrang Download PDF

Info

Publication number
EP1285875B1
EP1285875B1 EP01810073A EP01810073A EP1285875B1 EP 1285875 B1 EP1285875 B1 EP 1285875B1 EP 01810073 A EP01810073 A EP 01810073A EP 01810073 A EP01810073 A EP 01810073A EP 1285875 B1 EP1285875 B1 EP 1285875B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll
roller
outermost layer
layer
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP01810073A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1285875A1 (de
Inventor
Alfred Doppler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spengler Electronic AG
Original Assignee
Spengler Electronic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4550998&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1285875(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Spengler Electronic AG filed Critical Spengler Electronic AG
Publication of EP1285875A1 publication Critical patent/EP1285875A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1285875B1 publication Critical patent/EP1285875B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/16Associating two or more webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/513Modifying electric properties
    • B65H2301/5132Bringing electrostatic charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/14Roller pairs

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus for joining at least two paper webs to a paper strand as defined in the preamble of independent claim 1.
  • an electrostatic paper strand adhesion is used, which serves to hold together several united into a paper strand paper webs electrostatically.
  • For uniting the paper webs are normally used two mutually spaced or almost without spacing sandwich rolls, between which the paper webs are performed and pressed together.
  • a pair of knife rollers is arranged, through which the paper strand is divided into individual sheet packages.
  • the single-sheet packets pass through a collecting cylinder into a folding cylinder and are finally folded.
  • the outermost paper web on one side with positive charge and the outermost paper web on the other side with negative charge is electrically charged, so that there is a flow of current through the paper strand and to an electrostatic Liability between the individual paper webs comes, which persists until after folding.
  • a disadvantage of this charging variant is the additional space required by the inductor electrodes. Especially with older folders they can be due to the limited space often bad or not install.
  • the directly opposite electrodes must be adjusted or covered depending on the paper strand width, so that they are always smaller than the paper strand width in the performance field, since otherwise a short circuit could occur.
  • the performance field should not be too small, in order not to reduce the adhesion to the side edges, which would lead to so-called beating corners.
  • the paper strand between the individual paper webs in the area of the inductor electrodes there are still often minimal air layers which can impair the adhesive effect.
  • paper strand adhesions which charge the paper strand via the sandwich rolls, which are in contact with the outermost paper web on both sides of the paper strand.
  • the sandwich rolls have a semiconductive outermost layer which is supplied with power via the roll core.
  • the power supply of the roller core itself via the shaft for example, by sliding contact of the current source led from the power line via a slip ring with the shaft from the outside or, if the shaft a hollow shaft is, from the inside or by direct connection of the power line with a roller bearing shell.
  • a disadvantage of this indirect type of charging of the paper strand is that the bearings of the rolls must be laboriously isolated because the roll core is under tension.
  • the power transmission via slip rings or roller bearings requires appropriate maintenance, which must be performed by specially trained personnel.
  • the current distribution on the roll surface is not uniform in every case. At reduced paper strand widths, this can lead to a loss of effect, since where the two sandwich rolls directly touch without intervening strand of paper, a short circuit occurs.
  • the invention has the following object.
  • To create is a device for joining at least two paper webs to a paper strand of the type mentioned, which is easy and quick to install and maintain.
  • Preferably also existing folders should be retrofitted in a simple manner.
  • An apparatus for uniting at least two paper webs into a paper strand comprises two sandwich rolls, between which the paper webs can be carried out and from which they can be brought together to form a paper strand.
  • the device comprises a roller pair with a first and a second roller, each having a highly conductive or semiconducting outermost layer. These first and second rolls may be the two mentioned sandwich rolls.
  • Charging means are provided to electrically charge at least the outermost layer of the first roller, the charging means according to the invention comprising an inductor electrode spaced from the first roller.
  • the device according to the invention comprises a further inductor electrode which is arranged at a distance from the second roller in order to electrically charge its outermost layer with a charge of opposite magnitude to the outermost layer of the first roller.
  • the first and / or the second roller have a semiconductive outermost layer, an underlying highly conductive layer, an underlying insulating layer and a core.
  • the highly conductive layer arranged under the semiconducting outermost layer which transfers the current through the paper strand to the counter-roller, enables a uniform current distribution even when a short electrode is used as the inductor electrode, which extends over only a part of the width of the paper strand.
  • the insulating layer prevents the charge from flowing into the core, which is usually connected to the machine earth via the bearings.
  • the first and / or the second roller have a semiconducting outermost layer, an underlying insulating layer and a core.
  • the power field of the associated inductor electrode must extend over approximately the entire roll width in order to ensure optimum current distribution.
  • a further alternative embodiment variant is characterized in that the first and / or the second roller have an upwardly or semiconducting outermost layer and a core directly underneath.
  • the second roll is a steel roll and the highly conductive outermost layer is formed by the steel roll itself.
  • the bearings of the first and / or the second roller are electrically isolated in certain embodiments. It can then be dispensed with an insulating layer around the core.
  • the first and second rolls are the two sandwich rolls. Immediately after merging the paper webs to the paper strand they are charged so that the electrostatic adhesion begins to act immediately. In this way, the adhesion of deteriorating inclusion of air layers can be avoided.
  • the first and the second roller in the direction of the paper strand after the two sandwich rolls are arranged so that the paper strand between them is feasible and abuts both, preferably the first and the second roller in the direction of Paper strand are arranged offset.
  • the inductor electrode or electrodes are arranged by the first and optionally the second roller at an effective distance of between 1 mm and 50 mm, wherein the voltage applied to the inductor electrode or electrodes is preferably between 10 kV and 60 kV amounts to. It can be achieved as optimal adhesion.
  • this is installed in a folder.
  • the first and second rolls 3 are both formed as 3-layer rolls and serve as sandwich rolls, between which five paper webs 1a-1e performed and merged into a paper strand 1 and-pressed.
  • the paper strand 1 then passes to a provided with a transverse knife blade roller 4 and a counter-roller 5, between which it is divided into individual sheet packages.
  • the single-sheet packets are then fed by a pair of draw rollers 6, first a collecting cylinder 7 and then a folding cylinder 8 and are finally folded.
  • the first and second rollers 3 each have a semiconducting outermost layer 34, an underlying highly conductive layer 33, an underlying insulating layer 32, and a core 31.
  • the core 31 comprises a shaft 311, via which the roller 3 is rotatably mounted in bearings 35 in the machine frame 9.
  • the bearings of the rollers 3 are not electrically insulated, which is not necessary due to the insulating layer 32.
  • the core 31 is normally made of steel, while the semiconductive outermost layer 34 is preferably made of rubber.
  • the highly conductive layer 33 and the insulating layer 32 consist of conventional conductive or insulating materials, for example metal, rubber or synthetic resin.
  • two inductor electrodes 2 which are arranged in approximately 1-50 mm distance from each one of the two rollers 3.
  • the two inductor electrodes 2 are placed under a high voltage opposite sign, which can be up to 60 kV or -60 kV. This results in a flow of current from one inductor electrode 2 across the air gap to the semiconductive outermost layer 34 and the highly conductive layer 33 of the first roller 3, and from there due to direct contact with the paper strand 1 therethrough to the semiconductive outermost one Layer 34 and the highly conductive layer 33 of the second roller 3.
  • the highly conductive layer 33 under the semiconductive outermost layer 34 serves to uniformly distribute the current over the entire width of the roll, even if, as shown, inductor electrodes 2 are used which extend only over part of the roll width. Thanks to the highly conductive layer 33, it is also possible to use short electrodes whose length is only one fraction of the roll width, e.g. 1/6, is.
  • the illustrated rod-shaped, elongated inductor electrode 2 is known per se in its construction and has been marketed by the Applicant for years.
  • a plurality of emission needles 22 are arranged at regular intervals in a row. Behind each emission needle 22, a protective resistor 23 is connected.
  • the emission needles 22 and protective resistors 23 are advantageously positioned on a printed circuit board, which is inserted into the insulating body 21 and, for example, cast with synthetic resin.
  • the terminal contact 24 of the inductor electrode 2 is connected to a high voltage source.
  • the inductor electrodes may have various shapes.
  • an inductor electrode 102 has a semi-arcuate shape and surrounds a roller 103 at a distance of between about 1 and 50 mm.
  • the insulating body 121 of the inductor electrode 102 in which a series of emission needles 122 are arranged, extends in arc over 180 °.
  • the inductor electrode 102 is preferably placed near one end of the roller 103.
  • the first roller 3 is again a 3-layer roller according to the first embodiment.
  • the second roller 103 is a 1-layer roller with a high or semiconductive outermost layer 132 around a core 131 and is rotatably supported in bearings 135 in the machine frame 9. Both rollers 3, 103 are associated with an inductor electrode 2 for charging, which makes the attachment of a bearing insulation 136 necessary due to the lack of insulating layer in the second roller 103.
  • the flow of current is similar to the first embodiment, which results in the simpler constructed here second roller 103 at best, a less optimal current distribution.
  • the two rollers 3 and 103 are constructed as in the second embodiment, except that the bearings 135 of the second roller 103 are not electrically insulated here.
  • only the first roller 3 is charged by means of an inductor electrode 2. The flow of current takes place from the first roller 3 through the paper strand 1 to the second roller 103 and via the steel core 131 to the machine ground.
  • This device is relatively inexpensive because it requires only one inductor electrode 2 and one high voltage power supply.
  • both rolls 103 are as single-layer rolls with a semiconductive outermost one Layer 132 formed around a core 131 around and rotatably supported in bearings 135 in the machine frame 9. Both rollers 103 is associated with an inductor 2 for charging and the bearings 135 of both rollers 103 are provided with a bearing insulation 136 to prevent current drainage to the machine ground. The current flow is similar to the first embodiment.
  • the first and second rollers 203 are formed as 2-layer rollers having a semiconductive outermost layer 233, an underlying insulating layer 232, and a core 231 and rotatably supported in non-electrically isolated bearings 235 in the machine frame 9. Both rollers 203 are associated with an inductor electrode 2 for charging, whose length should correspond due to the lack of highly conductive layer between the semiconductive outermost layer 233 and the insulating layer 232 respectively approximately the roll width and the paper strand width, respectively, in order to achieve an optimal current distribution.
  • the current flow is similar to the first embodiment.
  • the first roller 203 is again a 2-layer roller according to the fifth embodiment.
  • the second roller 103 is a 1-layer roller having a high or semiconducting outermost layer 132 around a core 131.
  • the bearings 135 of the second roller 103 are provided with a bearing insulation 136 to prevent current drainage to the machine earth.
  • Both rollers 203, 103 is associated with an inductor 2 for charging. The current flow is similar to the first embodiment.
  • the two rollers 203 and 103 are constructed as in the sixth embodiment, except that the bearings 135 of the second roller 103 are not electrically insulated here.
  • only the first roller 203 is charged by means of an inductor electrode 2. The flow of current takes place from the first roller 203 through the paper strand 1 to the second roller 103 and via its steel core 131 to the machine earth.
  • This device is also relatively inexpensive, since it requires only one inductor electrode 2 and one high-voltage power supply.
  • both rollers 3 are constructed as 3-layer rolls according to the first embodiment. Both rollers 3 is associated with an inductor 2 for charging. In contrast to the first exemplary embodiment, however, the two rollers 3 are not the sandwich rollers which merge the paper webs, which are not shown here, but rather rollers arranged further back in the running direction of the paper strand 1. The first roller 3 and the second roller 3 are also slightly offset from one another in the running direction of the paper strand 1. The current flow takes place from the first roller 3 via the paper strand 1 to the second roller 3.
  • This ninth embodiment corresponds largely to the eighth embodiment. The only difference is that the first roller 3 and the second roller 3 are offset even further in the direction of the paper strand 1.
  • the first roller 3 is again a 3-layer roller according to the ninth embodiment.
  • the second roller 303 is a steel roller, which accordingly has a highly conductive, not separately formed outermost layer 331.
  • the first roller 3 and the second roller 303 are offset from each other in the running direction of the paper strand 1. Only the first roller 3 is associated with an inductor 2 for charging. The flow of current takes place from the first roller 3 via the paper strand 1 to the second roller 3 and from this to the machine earth.

Landscapes

  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Vereinigen von mindestens zwei Papierbahnen zu einem Papierstrang, wie sie im Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1 definiert ist.
  • Beispielsweise in Falzapparaten von Tief- und Offsetdruckmaschinen wird heutzutage eine elektrostatische Papierstranghaftung eingesetzt, die dazu dient, mehrere zu einem Papierstrang vereinigte Papierbahnen elektrostatisch zusammenzuhalten. Zum Vereinigen der Papierbahnen dienen im Normalfall zwei zueinander abstandslos oder beinahe abstandslos angeordnete Sandwichwalzen, zwischen denen die Papierbahnen durchgeführt und zusammengepresst werden. In Papierlaufrichtung nach den beiden Sandwichwalzen ist üblicherweise ein Messerwalzenpaar angeordnet, durch welches der Papierstrang in Einzelbogenpakete unterteilt wird. Die Einzelbogenpakete gelangen über einen Sammelzylinder in einen Falzzylinder und werden schliesslich gefaltet. Damit die einzelnen Papierbahnen während des ganzen Vorgangs vereinigt bleiben, wird die äusserste Papierbahn auf der einen Seite mit positiver Ladung und die äusserste Papierbahn auf der anderen Seite mit negativer Ladung elektrisch aufgeladen, so dass es zu einem Stromfluss durch den Papierstrang hindurch und zu einer elektrostatischen Haftung zwischen den einzelnen Papierbahnen kommt, die bis nach dem Falten anhält.
  • Zur Erzeugung eines Stromflusses durch den Papierstrang hindurch sind verschiedene Möglichkeiten bekannt. In der CH-A-659 035 ist das Aufladen der beiden äussersten Papierbahnen mittels zweier Induktorelektroden bekannt, die zwischen einem ersten und einem zweiten Sandwichwalzenpaar beidseits des Papierstrangs von diesem beabstandet angeordnet sind. Die beiden Induktorelektroden, die von einer Hochspannungs-Gleichstromquelle gespiesen sind, laden die beiden äussersten Papierbahnen direkt auf.
  • Nachteilhaft bei dieser Ladevariante ist der zusätzliche Platzbedarf der Induktorelektroden. Insbesondere bei älteren Falzapparaten lassen sie sich bedingt durch die engen Platzverhältnisse oft schlecht oder gar nicht installieren. Ausserdem müssen die sich direkt gegenüberliegenden Elektroden je nach Papierstrangbreite verstellt oder abgedeckt werden, damit sie im Leistungsfeld immer kleiner als die Papierstrangbreite sind, da andernfalls ein Kurzschluss auftreten könnte. Das Leistungsfeld sollte andererseits aber auch nicht zu klein sein, um die Haftung an den Seitenrändern nicht zu vermindern, was zu sogenannten Schlagecken führen würde. Schliesslich sind im Papierstrang zwischen den einzelnen Papierbahnen im Bereich der Induktorelektroden oft noch minimale Luftschichten vorhanden, die den Hafteffekt verschlechtern können.
  • Um die Nachteile dieser direkt auf den Papierstrang wirkenden Induktorelektroden zu vermeiden, sind Papierstranghaftungen entwickelt worden, die den Papierstrang über die Sandwichwalzen aufladen, welche beidseits des Papierstrangs jeweils mit der äussersten Papierbahn in Kontakt sind. Die Sandwichwalzen weisen hierzu eine halbleitende äusserste Schicht auf, die über den Walzenkern mit Strom versorgt wird. Die Stromversorgung des Walzenkerns selbst erfolgt über dessen Welle, beispielsweise durch Schleifkontakt der von der Stromquelle hergeführten Stromleitung über einen Schleifring mit der Welle von aussen oder, falls die Welle eine Hohlwelle ist, von innen oder durch direkte Verbindung der Stromleitung mit einer Walzenlagerschale.
  • Ein Nachteil dieser indirekten Art der Aufladung des Papierstrangs besteht darin, dass die Lager der Walzen aufwendig isoliert werden müssen, da der Walzenkern unter Spannung steht. Ausserdem erfordert die Stromübertragung über Schleifringe oder Walzenlager eine entsprechende Wartung, die durch speziell geschultes Personal ausgeführt werden muss. Im weiteren ist die Stromverteilung auf der Walzenoberfläche nicht in jedem Fall gleichmässig. Bei reduzierten Papierstrangbreiten kann dies zu einem Effektverlust führen, da dort, wo sich die beiden Sandwichwalzen ohne dazwischenliegenden Papierstrang direkt berühren, ein Kurzschluss auftritt.
  • Weitere Vorrichtungen zum Vereinigen von Papierbahnen zu einem Papierstrung und zum Aufladen der Aussenseiten von Materialbahnen sind in den Druchschuffen EP 0 378 350, die als nächster Stand der Technik anzusehen ist, offenbar, sowie in der DE 2 754 179 und in der DE 19713662.
  • Angesichts der Nachteile der bisher bekannten, oben beschriebenen Vorrichtungen liegt der Erfindung die folgende Aufgabe zugrunde. Zu schaffen ist eine Vorrichtung zum Vereinigen von mindestens zwei Papierbahnen zu einem Papierstrang der eingangs erwähnten Art, die einfach und schnell zu installieren und zu warten ist. Vorzugsweise sollen ausserdem bestehende Falzapparate auf einfache Weise nachrüstbar sein.
  • Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemässe Vorrichtung gelöst, wie sie im unabhängigen Patentanspruch 1 definiert ist. Bevorzugte Ausführungsvarianten ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Die Erfindung besteht dem Wesen nach im Folgenden: Eine Vorrichtung zum Vereinigen von mindestens zwei Papierbahnen zu einem Papierstrang umfasst zwei Sandwichwalzen, zwischen denen die Papierbahnen durchführbar und von denen diese zu einem Papierstrang zusammenführbar sind. Die Vorrichtung umfasst ein Walzenpaar mit einer ersten und einer zweiten Walze, die jeweils eine hochleitende oder halbleitende äusserste Schicht aufweisen. Diese erste und zweite Walze können die beiden genannten Sandwichwalzen sein. Es sind Lademittel vorhanden, um zumindest die äusserste Schicht der ersten Walze elektrisch aufzuladen, wobei die Lademittel erfindungsgemäss eine Induktorelektrode umfassen, die beabstandet von der ersten Walze angeordnet ist.
  • Dadurch, dass die Aufladung der ersten Walze und allenfalls der zweiten Walze mittels einer bzw. zwei Induktorelektroden erfolgt, wird die Installation und Wartung der Vorrichtung wesentlich vereinfacht und verkürzt, da eine Induktorelektrode ohne grossen Eingriff montiert und ausgewechselt werden kann, wobei hierzu nicht einmal geschultes Personal benötigt wird. Weil kein Schleifkontakt zur Stromübertragung vorhanden ist, ist der Wartungsbedarf der Vorrichtung ausserdem deutlich kleiner. Im weiteren kann je nach Ausführungsvariante auf eine elektrische Isolierung der Lager der einen Walze oder beider Walzen verzichtet werden. Schliesslich kann mit einer Induktorelektrode, die direkt auf die Walzenoberfläche wirkt, eine gleichmässigere Stromverteilung erreicht werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsvariante umfasst die erfindungsgemässe Vorrichtung eine weitere Induktorelektrode, die beabstandet von der zweiten Walze angeordnet ist, um deren äusserste Schicht mit im Vergleich zur äussersten Schicht der ersten Walze vorzeichenmässig entgegengesetzter Ladung elektrisch aufzuladen. Durch die Aufladung beider Walzen kann die Spannung an jeder der beiden Walzen im Vergleich zu einer Ausführungsvariante, bei der nur die erste Walze aufgeladen wird, deutlich geringer gehalten werden. Die letztere Ausführungsvariante weist hingegen ihrerseits den Vorteil auf, dass sie mit nur einer Induktorelektrode auskommt und somit kostengünstiger ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsvariante weisen die erste und/oder die zweite Walze eine halbleitende äusserste Schicht, eine darunterliegende hochleitende Schicht, eine darunterliegende isolierende Schicht und einen Kern auf. Die unter der halbleitenden äussersten Schicht, die den Strom durch den Papierstrang hindurch zur Gegenwalze überträgt, angeordnete hochleitende Schicht ermöglicht eine gleichmässige Stromverteilung auch dann, wenn als Induktorelektrode eine Kurzelektrode eingesetzt wird, die sich nur über einen Teil der Breite des Papierstrangs erstreckt. Die isolierende Schicht verhindert ein Abfliessen der Ladung in den Kern, der in der Regel über die Lager mit der Maschinenerde verbunden ist.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsvariante weisen die erste und/oder die zweite Walze eine halbleitende äusserste Schicht, eine darunterliegende isolierende Schicht und einen Kern auf. Der Walzenaufbau ist hier zwar einfacher, dafür muss sich das Leistungsfeld der zugehörigen Induktorelektrode über annähernd die ganze Walzenbreite erstrecken, um eine optimale Stromverteilung zu gewährleisten.
  • Eine weitere alternative Ausführungsvariante ist dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Walze eine hoch- oder halbleitende äusserste Schicht und einen direkt darunterliegenden Kern aufweisen. Der Walzenaufbau ist hier zwar noch einfacher, je nach Anordnung der Walze müssen aber die Walzenlager isoliert werden.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsvariante ist die die zweite Walze eine Stahlwalze und die hochleitende äusserste Schicht ist durch die Stahlwalze selbst gebildet.
  • Über diese zweite Walze, deren Lager nicht isoliert sind, fliesst der Strom in die Maschinenerde ab. Sie wird nicht mittels einer Induktorelektrode aufgeladen.
  • Mit Vorteil sind bei gewissen Ausführungsvarianten die Lager der ersten und/oder der zweiten Walze elektrisch isoliert. Es kann dann auf eine isolierende Schicht um den Kern herum verzichtet werden.
  • Vorzugsweise sind die erste und die zweite Walze die beiden Sandwichwalzen. Direkt nach dem Zusammenführen der Papierbahnen zum Papierstrang werden diese aufgeladen, so dass die elektrostatische Haftung sofort zu wirken beginnt. Auf diese Weise kann ein die Haftung verschlechternder Einschluss von Luftschichten vermieden werden.
  • Bei anderen, je nach vorhandenen Platzverhältnissen vorteilhaften Ausführungsvarianten sind die erste und die zweite Walze in Laufrichtung des Papierstrangs nach den beiden Sandwichwalzen so angeordnet, dass der Papierstrang zwischen ihnen durchführbar ist und an beiden anliegt, wobei vorzugsweise die erste und die zweite Walze in Laufrichtung des Papierstrangs versetzt angeordnet sind.
  • Mit Vorteil ist bzw. sind die Induktorelektrode bzw. -elektroden von der ersten und gegebenenfalls der zweiten Walze in einem wirksamen Abstand von zwischen 1 mm und 50 mm angeordnet, wobei die an die Induktorelektrode bzw. -elektroden angelegte Spannung vorzugsweise zwischen 10 kV und 60 kV beträgt. Es kann so eine optimale Haftung erreicht werden.
  • Im folgenden wird die erfindungsgemässe Vorrichtung zum Vereinigen von mindestens zwei Papierbahnen zu einem Papierstrang unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand von zehn Ausführungsbeispielen detaillierter beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 -
    eine Seitenansicht eines Falzapparats mit einem ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung zum Vereinigen von mindestens zwei Papierbahnen zu einem Papierstrang mit 3-Schicht-Walzen als erster und zweiter Walze;
    Fig. 2 -
    eine Ansicht von vorne der ersten und zweiten Walze und der Induktorelektroden von Fig. 1;
    Fig. 3 -
    eine Perspektivansicht einer länglichen Induktorelektrode mit einer Reihe von Emissionsnadeln;
    Fig. 4 -
    das elektrische Schaltbild der Induktorelektrode von Fig. 3;
    Fig. 5 -
    eine Perspektivansicht einer halbbogenförmigen Induktorelektrode;
    Fig. 6 -
    die Induktorelektrode von Fig. 5 angesetzt an eine Walze;
    Fig. 7 -
    ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung mit einer 3-Schicht-Walze als erster Walze und einer 1-Schicht-Walze als zweiter Walze und mit zwei Induktorelektroden;
    Fig. 8 -
    eine Seitenansicht der Vorrichtung von Fig. 7;
    Fig. 9 -
    ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung mit einer 3-Schicht-Walze als erster Walze und einer 1-Schicht-Walze als zweiter Walze und mit nur einer Induktorelektrode;
    Fig. 10 -
    eine Seitenansicht der Vorrichtung von Fig. 9;
    Fig. 11 -
    ein viertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung mit 1-Schicht-Walzen als erster und zweiter Walze;
    Fig. 12 -
    eine Seitenansicht der Vorrichtung von Fig. 11;
    Fig. 13 -
    ein fünftes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung mit 2-Schicht-Walzen als erster und zweiter Walze;
    Fig. 14 -
    eine Seitenansicht der Vorrichtung von Fig. 13;
    Fig. 15 -
    ein sechstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung mit einer 2-Schicht-Walze als erster Walze und einer 1-Schicht-Walze als zweiter Walze und mit zwei Induktorelektroden;
    Fig. 16 -
    eine Seitenansicht der Vorrichtung von Fig. 15;
    Fig. 17 -
    ein siebtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung mit einer 2-Schicht-Walze als erster Walze und einer 1-Schicht-Walze als zweiter Walze und mit nur einer Induktorelektrode;
    Fig. 18 -
    eine Seitenansicht der Vorrichtung von Fig. 17;
    Fig. 19 -
    ein achtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung mit in Laufrichtung des Papierstrangs zueinander versetzten 3-Schicht-Walzen als erster und zweiter Walze;
    Fig. 20 -
    ein neuntes Ausführungsbeispiel der erfindungsge- mässen Vorrichtung mit im Vergleich zum achten Ausführungsbeispiel noch weiter versetzten 3-Schicht-Walzen als erster und zweiter Walze; und
    Fig. 21 -
    ein zehntes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung mit einer 3-Schicht-Walze als erster Walze und einer Stahlwalze als zweiter Walze, wobei die beiden Walzen in Laufrichtung des Papierstrangs zueinander versetzt sind.
    Erstes Ausführungsbeispiel - Figuren 1 und 2
  • Bei diesem ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist diese in einem Falzapparat installiert. Die erste und die zweite Walze 3 sind beide als 3-Schicht-Walzen ausgebildet und dienen als Sandwichwalzen, zwischen denen fünf Papierbahnen 1a-1e durchgeführt und zu einem Papierstrang 1 zusammengeführt und -gepresst werden. Der Papierstrang 1 gelangt danach zu einer mit einem quer angeordneten Messer versehenen Messerwalze 4 und einer Gegenwalze 5, zwischen denen er in Einzelbogenpakete unterteilt wird. Die Einzelbogenpakete werden dann durch ein Zugwalzenpaar 6 zunächst einem Sammelzylinder 7 und danach einem Falzzylinder 8 zugeführt und werden schliesslich gefaltet.
  • Die erste und die zweite Walze 3 weisen jeweils eine halbleitende äusserste Schicht 34, eine darunterliegende hochleitende Schicht 33, eine darunterliegende isolierende Schicht 32 und einen Kern 31 auf. Der Kern 31 umfasst eine Welle 311, über die die Walze 3 in Lagern 35 im Maschinengestell 9 drehbar gelagert ist. Die Lager der Walzen 3 sind nicht elektrisch isoliert, was aufgrund der isolierenden Schicht 32 auch nicht notwendig ist. Der Kern 31 ist im Normalfall aus Stahl, während die halbleitende äusserste Schicht 34 vorzugsweise aus Gummi ist. Die hochleitende Schicht 33 und die isolierende Schicht 32 bestehen aus üblichen leitenden bzw. isolierenden Materialien, beispielsweise Metall, Gummi oder Kunstharz.
  • Um eine Haftung zwischen den einzelnen Papierbahnen 1a-1e zu erzeugen, werden diese elektrisch aufgeladen. Hierzu dienen zwei Induktorelektroden 2, die in etwa 1 - 50 mm Abstand von jeweils einer der beiden Walzen 3 angeordnet sind. Die beiden Induktorelektroden 2 werden unter eine Hochspannung entgegengesetzten Vorzeichens gesetzt, die bis zu 60 kV bzw. -60 kV betragen kann. Hierdurch kommt es zu einem Stromfluss von der einen Induktorelektrode 2 über den Luftspalt hinweg zu der halbleitenden äussersten Schicht 34 und der hochleitenden Schicht 33 der ersten Walze 3, und von dort aus aufgrund des direkten Kontakts mit dem Papierstrang 1 durch diesen hindurch zu der halbleitenden äussersten Schicht 34 und der hochleitenden Schicht 33 der zweiten Walze 3. Sobald der Papierstrang 1 beim sich Vorwärtsbewegen zwischen den beiden Walzen 3 hervorkommt, kommt der Stromfluss in diesem Abschnitt zum Erliegen und die äussersten Papierbahnen la, le bleiben aufgrund des relativ hohen elektrischen Widerstands von Papier mit ungleich gepolten Ladungen versehen. Dadurch wird auf die dazwischenliegenden Papierbahnen 1b-1d ein Andruckeffekt ausgeübt, der eine gewisse Zeit anhält.
  • Die hochleitende Schicht 33 unter der halbleitenden äussersten Schicht 34 dient dazu, den Strom über die ganze Walzenbreite gleichmässig zu verteilen, auch wenn, wie dargestellt, Induktorelektroden 2 verwendet werden, die sich nur über einen Teil der Walzenbreite erstrecken. Dank der hochleitenden Schicht 33 können auch Kurzelektroden verwendet werden, deren Länge nur ein Bruchtteil der Walzenbreite, z.B. 1/6, ist.
  • Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung. Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugszeichen enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erläutert, so wird auf deren Erwähnung in vorangehenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen.
  • Figuren 3 und 4
  • Die dargestellte stabförmige, längliche Induktorelektrode 2 ist in ihrem Aufbau an sich bekannt und wird von der Anmelderin bereits seit Jahren vertrieben. In einem langgestreckten Isolationskörper 21 sind in einer Reihe eine Vielzahl von Emissionsnadeln 22 in gleichmässigen Abständen angeordnet. Hinter jede Emissionsnadel 22 ist ein Schutzwiderstand 23 geschaltet. Die Emissionsnadeln 22 und Schutzwiderstände 23 sind mit Vorteil auf einer Leiterplatte positioniert, welche in den Isolationskörper 21 eingesetzt und beispielsweise mit Kunstharz vergossen ist. Der Anschlusskontakt 24 der Induktorelektrode 2 ist mit einer Hochspannungsquelle verbunden.
  • Figuren 5 und 6
  • Die Induktorelektroden können verschiedene Formen aufweisen. Im hier dargestellten Beispiel hat eine Induktorelektrode 102 eine halbbogenförmige Gestalt und umgibt eine Walze 103 in einem Abstand von zwischen etwa 1 und 50 mm. Der Isolationskörper 121 der Induktorelektrode 102, in dem einen Reihe von Emissionsnadeln 122 angeordnet sind, erstreckt sich im Bogen über 180°. Zum Zwecke eines erleichterten Zugriffs bei Servicearbeiten wird die Induktorelektrode 102 vorzugsweise nahe an einem Ende der Walze 103 plaziert.
  • Zweites Ausführungsbeispiel - Figuren 7 und 8
  • Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel ist die erste Walze 3 wiederum eine 3-Schicht-Walze entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel. Die zweite Walze 103 ist eine 1-Schicht-Walze mit einer hoch- oder halbleitenden äussersten Schicht 132 um einen Kern 131 herum und ist in Lagern 135 im Maschinengestell 9 drehbar gelagert. Beiden Walzen 3, 103 ist zur Aufladung eine Induktorelektrode 2 zugeordnet, was aufgrund der fehlenden isolierenden Schicht bei der zweiten Walze 103 das Anbringen einer Lagerisolation 136 notwendig macht.
  • Der Stromfluss erfolgt ähnlich wie beim ersten Ausführungsbeispiel, wobei sich bei der hier einfacher aufgebauten zweiten Walze 103 allenfalls eine weniger optimale Stromverteilung ergibt.
  • Drittes Ausführungsbeispiel - Figuren 9 und 10
  • Bei diesem dritten Ausführungsbeispiel sind die beiden Walzen 3 und 103 wie beim zweiten Ausführungsbeispiel aufgebaut, ausser dass die Lager 135 der zweiten Walze 103 hier nicht elektrisch isoliert sind. Ausserdem wird nur die erste Walze 3 mittels einer Induktorelektrode 2 aufgeladen. Der Stromfluss erfolgt von der ersten Walze 3 durch den Papierstrang 1 hindurch zur zweiten Walze 103 und über deren Stahlkern 131 zur Maschinenerde.
  • Diese Vorrichtung ist relativ kostengünstig, da sie nur eine Induktorelektrode 2 und eine Hochspannungsversorgung benötigt.
  • Viertes Ausführungsbeispiel - Figuren 11 und 12.
  • Bei diesem vierten Ausführungsbeispiel sind beide Walzen 103 als 1-Schicht-Walzen mit einer halbleitenden äussersten Schicht 132 um einen Kern 131 herum ausgebildet und in Lagern 135 im Maschinengestell 9 drehbar gelagert. Beiden Walzen 103 ist zur Aufladung eine Induktorelektrode 2 zugeordnet und die Lager 135 beider Walzen 103 sind mit einer Lagerisolation 136 versehen, um einen Stromabfluss zur Maschinenerde zu verhindern. Der Stromfluss erfolgt ähnlich wie beim ersten Ausführungsbeispiel.
  • Fünftes Ausführungsbeispiel - Figuren 13 und 14
  • Bei diesem fünften Ausführungsbeispiel sind die erste und die zweite Walze 203 als 2-Schicht-Walzen mit einer halbleitenden äussersten Schicht 233, einer darunterliegenden isolierenden Schicht 232 und einem Kern 231 ausgebildet und in nicht elektrisch isolierten Lagern 235 im Maschinengestell 9 drehbar gelagert. Beiden Walzen 203 ist zur Aufladung eine Induktorelektrode 2 zugeordnet, deren Länge aufgrund der fehlenden hochleitenden Schicht zwischen der halbleitenden äussersten Schicht 233 und der isolierenden Schicht 232 jeweils annähernd der Walzenbreite bzw. der Papierstrangbreite entsprechen sollte, um eine optimale Stromverteilung zu erreichen. Der Stromfluss erfolgt ähnlich wie beim ersten Ausführungsbeispiel.
  • Sechstes Ausführungsbeispiel - Figuren 15 und 16
  • Bei diesem sechsten Ausführungsbeispiel ist die erste Walze 203 wiederum eine 2-Schicht-Walze entsprechend dem fünften Ausführungsbeispiel. Die zweite Walze 103 ist eine 1-Schicht-Walze mit einer hoch- oder halbleitenden äussersten Schicht 132 um einen Kern 131 herum. Die Lager 135 der zweiten Walze 103 sind mit einer Lagerisolation 136 versehen, um einen Stromabfluss zur Maschinenerde zu verhindern. Beiden Walzen 203, 103 ist zur Aufladung eine Induktorelektrode 2 zugeordnet. Der Stromfluss erfolgt ähnlich wie beim ersten Ausführungsbeispiel.
  • Siebtes Ausführungsbeispiel - Figuren 17 und 18
  • Bei diesem siebten Ausführungsbeispiel sind die beiden Walzen 203 und 103 wie beim sechsten Ausführungsbeispiel aufgebaut, ausser dass die Lager 135 der zweiten Walze 103 hier nicht elektrisch isoliert sind. Ausserdem wird nur die erste Walze 203 mittels einer Induktorelektrode 2 aufgeladen. Der Stromfluss erfolgt von der ersten Walze 203 durch den Papierstrang 1 hindurch zur zweiten Walze 103 und über deren Stahlkern 131 zur Maschinenerde.
  • Auch diese Vorrichtung ist relativ kostengünstig, da sie nur eine Induktorelektrode 2 und eine Hochspannungsversorgung benötigt.
  • Achtes Ausführungsbeispiel - Figur 19
  • Bei diesem achten Ausführungsbeispiel sind beide Walzen 3 als 3-Schicht-Walzen entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel aufgebaut. Beiden Walzen 3 ist zur Aufladung eine Induktorelektrode 2 zugeordnet. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel sind die beiden Walzen 3 hier aber nicht die die Papierbahnen zusammenführenden Sandwichwalzen, welche hier nicht dargestellt sind, sondern in Laufrichtung des Papierstrangs 1 weiter hinten angeordnete Walzen. Die erste Walze 3 und die zweite Walze 3 sind zudem in Laufrichtung des Papierstrangs 1 zueinander leicht versetzt. Der Stromfluss erfolgt von der ersten Walze 3 über den Papierstrang 1 zur zweiten Walze 3.
  • Neuntes Ausführungsbeispiel - Figur 20
  • Dieses neunte Ausführungsbeispiel entspricht weitgehend dem achten Ausführungsbeispiel. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die erste Walze 3 und die zweite Wälze 3 in Laufrichtung des Papierstrangs 1 noch weiter zueinander versetzt sind.
  • Zehntes Ausführungsbeispiel - Figur 21
  • Bei diesem zehnten Ausführungsbeispiel ist die erste Walze 3 wiederum eine 3-Schicht-Walze entsprechend dem neunten Ausführungsbeispiel. Die zweite Walze 303 ist eine Stahlwalze, die entsprechend eine hochleitende, nicht separat ausgebildete äusserste Schicht 331 aufweist. Die erste Walze 3 und die zweite Walze 303 sind in Laufrichtung des Papierstrangs 1 zueinander versetzt. Nur der ersten Walze 3 ist zur Aufladung eine Induktorelektrode 2 zugeordnet. Der Stromfluss erfolgt von der ersten Walze 3 über den Papierstrang 1 zur zweiten Walze 3 und von dieser zur Maschinenerde.
  • Zu den vorbeschriebenen erfindungsgemässen Vorrichtungen sind weitere konstruktive Variationen realisierbar. Hier ausdrücklich erwähnt seien noch:
    • Die Induktorelektroden können verschiedenartig aufgebaut sein und müssen nicht unbedingt Emissionsnadeln aufweisen. Denkbar sind beispielsweise auch segmentierte Elektroden mit etwa 20 mm2 grossen Emissionsflächen anstatt - nadeln oder Fadenelektroden mit einem in einem Isolationskörper montierten gespannten Draht.
    • Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele stellen nur ausgewählte Varianten von Walzen- und Induktorelektrodenkonstruktionen und -anordnungen dar. Prinzipiell sind im Rahmen der Patentansprüche noch viele andere Konstruktionen und Kombinationen möglich.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum Vereinigen von mindestens zwei Papierbahnen (1a-1e) zu einem Papierstrang (1), mit zwei Sandwichwalzen (3, 103, 203, 303), zwischen denen die Papierbahnen (1a-1e) durchführbar und von denen diese zu einem Papierstrang (1) zusammenführbar sind, wobei die Vorrichtung ein Walzenpaar mit einer ersten und einer zweiten Walze (3, 103, 203, 303) umfasst, die jeweils eine hochleitende oder halbleitende äusserste Schicht (34, 132, 233, 331) aufweisen, und Lademittel vorhanden sind, um zumindest die äusserste Schicht (34, 132, 233, 331) der ersten Walze (3, 103, 203, 303) elektrisch aufzuladen, dadurch gekennzeichnet, dass die Lademittel eine Induktorelektrode (2; 102) umfassen, die beabstandet von der ersten Walze (3, 103, 203, 303) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine weitere Induktorelektrode (2; 102) umfasst, die beabstandet von der zweiten Walze (3, 103, 203, 303) angeordnet ist, um deren äusserste Schicht (34, 132, 233, 331) mit im Vergleich zur äussersten Schicht (34, 132, 233, 331) der ersten Walze (3, 103, 203, 303) vorzeichenmässig entgegengesetzter Ladung elektrisch aufzuladen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Walze (3) eine halbleitende äusserste Schicht (34), eine darunterliegende hochleitende Schicht (33), eine darunterliegende isolierende Schicht (32) und einen Kern (31) aufweisen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Walze (203) eine halbleitende äusserste Schicht (233), eine direkt darunterliegende isolierende Schicht (232) und einen Kern (231) aufweisen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Walze (103) eine halbleitende äusserste Schicht (132) und einen direkt darunterliegenden Kern (131) aufweisen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Walze (103) eine hochleitende äusserste Schicht (132) und einen direkt darunterliegenden Kern (131) aufweisen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Walze eine Stahlwalze (303) ist und die hochleitende äusserste Schicht (331) durch die Stahlwalze (303) selbst gebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager (35, 135) der ersten und/oder der zweiten Walze (3, 103, 203, 303) elektrisch isoliert sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Walze (3, 103, 203, 303) die beiden Sandwichwalzen sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Walze (3, 103, 203, 303) in Laufrichtung des Papierstrangs (1) nach den beiden Sandwichwalzen so angeordnet sind, dass der Papierstrang (1) zwischen ihnen durchführbar ist und an beiden anliegt, und dass die erste und die zweite Walze (3, 103, 203, 303) in Laufrichtung des Papierstrangs (1) versetzt angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktorelektrode bzw. -elektroden (2; 102) von der ersten und gegebenenfalls der zweiten Walze (3, 103, 203, 303) in einem wirksamen Abstand von zwischen 1 mm und 50 mm angeordnet ist bzw. sind und vorzugsweise die an die Induktorelektrode bzw. -elektroden (2; 102) angelegte Spannung zwischen 10 kV und 60 kV beträgt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die unter der halbleitenden äussersten Schicht (34) liegende hochleitende Schicht (33) aus Gummi ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die unter der halbleitenden äussersten Schicht (34) liegende hochleitende Schicht (33) aus Kunstharz ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die unter der hochleitenden Schicht (33) liegende isolierende Schicht (32) aus Gummi oder Kunstharz ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktorelektrode eine Kurzelektrode (2; 102) ist, die sich nur über einen Teil der Breite der ersten bzw. zweiten Walze (3, 103, 203, 303) erstreckt.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Induktorelektrode annähernd der Breite der ersten bzw. zweiten Walze (3, 103, 203, 303) entspricht.
EP01810073A 2000-05-16 2001-01-25 Vorrichtung zum Vereinigen von mindestens zwei Papierbahnen zu einem Papierstrang Revoked EP1285875B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH9712000 2000-05-16
CH9712000 2000-05-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1285875A1 EP1285875A1 (de) 2003-02-26
EP1285875B1 true EP1285875B1 (de) 2006-03-29

Family

ID=4550998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01810073A Revoked EP1285875B1 (de) 2000-05-16 2001-01-25 Vorrichtung zum Vereinigen von mindestens zwei Papierbahnen zu einem Papierstrang

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1285875B1 (de)
AT (1) ATE321720T1 (de)
DE (2) DE20101202U1 (de)
ES (1) ES2260185T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321599A1 (de) * 2003-05-13 2004-12-30 Windmöller & Hölscher Kg Wickelvorrichtung mit elektrostatischen Auflademitteln und Verfahren zum Festlegen mehrlagiger Folie
FR2883267B1 (fr) * 2005-03-18 2007-06-08 Thibeau Soc Par Actions Simpli Procede et systeme de transport d'une bande de non-tisse avec maintien electrostatique dans au moins une zone de dimension inferieure a la largeur de ladite bande
NL1029461C2 (nl) * 2005-07-07 2007-01-09 Simco Nederland Werkwijze en inrichting voor het bijeenhouden van een elektrisch niet-geleidende stapel van voorwerpen.
DE102005042438A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-08 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Zusammenführen mehrerer Bedruckstoffbahnen
US8559156B2 (en) 2008-06-03 2013-10-15 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for charging or neutralizing an object using a charged piece of conductive plastic

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754179C2 (de) * 1977-12-06 1984-09-20 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Einer Rollenrotationsdruckmaschine nachgeschaltete Bearbeitungsstation mit einer Bahnführungseinrichtung
CH659035A5 (de) * 1980-05-06 1986-12-31 Walter Spengler Verfahren zum zusammentragen von buendeln aus elektrisch isolierenden bogenfoermigen haelftig gefalteten substratmaterialien.
JPH02185498A (ja) * 1989-01-13 1990-07-19 Abisare:Kk プロッタの作図用紙保持方法及びその装置
DE19713662A1 (de) * 1997-04-02 1998-10-08 Eltex Elektrostatik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Aufladen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE321720T1 (de) 2006-04-15
DE50109375D1 (de) 2006-05-18
ES2260185T3 (es) 2006-11-01
DE20101202U1 (de) 2001-05-10
EP1285875A1 (de) 2003-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1072551B1 (de) Falzapparatanordnung und Verfahren zum Falzen in einer Rollenrotationszeitungsdruckmaschine
DE2120903B2 (de) Vorrichtung zum Falten von Bahnen in mehrfach gefaltete Einzelprodukte
DE10052015A1 (de) Bewegbarer Falzapparat und Falztrichteranordnung
DE102006013955B3 (de) Einrichtungen zum Zuführen einer Materialbahn zu einer Druckeinheit
EP3222421B1 (de) Aufwickelvorrichtung mit elektrischer aufladung des bahnmaterials
EP1285875B1 (de) Vorrichtung zum Vereinigen von mindestens zwei Papierbahnen zu einem Papierstrang
EP1807333B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transport von materialbahnen und zum festlegen derselben auf einer gegenlage
EP0971851B1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen aufladen
EP1034078A2 (de) Elektrostatische anordnung für ein tief- und flexodruckwerk
DE4034579A1 (de) Presseur einer tiefdruckrotationsmaschine
EP1975101B1 (de) Transferfolienbahnaufwicklung
DE202006009823U1 (de) Vorrichtung zur kontaktlosen Beseitigung einer elektrostatischen Doppelladungsschicht
DE102006013956B4 (de) Druckmaschine mit einer Einrichtung zum Zuführen einer Materialbahn und ein Verfahren zum Zuführen einer Materialbahn
EP3072689B1 (de) Rotationsdruckmaschine mit einrichtungen zur verringerung einer aufladung des bedruckstoffs
DE19942031B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Rollenrotations-Druckmaschine
EP0774351B1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Fixieren eines mehrlagigen Flachmaterials
DE19755745C2 (de) Einrichtung zum elektrostatischen Beeinflussen von Signaturen
DE102006013954B4 (de) Druckmaschine mit einer Einrichtung zum Zuführen einer Materialbahn
DE2709254A1 (de) Druckmaschine mit elektrostatischer druckfarbuebertragung auf ein dielektrisches substrat
DE2715766A1 (de) Verfahren zur elektrostatischen unterstuetzung des druckvorgangs und druckmaschinen mit einer elektrostatischen substrat-anpressung
DE102005061332B4 (de) Vorrichtung zur kontaktlosen Beseitigung einer elektrostatischen Ladungsdoppelschicht
EP2764158B1 (de) Steuerung der blattbildung in einem papierherstellungsprozess
DE2362555A1 (de) Vorrichtung zum perforieren von folien
DE2110199A1 (de) Druckwalzenbaugruppe mit elektro statischen Aufladungsmitteln
DE102016120383A1 (de) System zur verbesserung der druckqualität einer rotationsdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030811

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060329

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060329

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060329

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060329

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060329

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50109375

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060518

Kind code of ref document: P

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060629

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060629

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

26 Opposition filed

Opponent name: ELTEX-ELEKTROSTATIK GESELLSCHAFT MBH

Effective date: 20060523

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060612

PLAZ Examination of admissibility of opposition: despatch of communication + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPE2

PLBA Examination of admissibility of opposition: reply received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPE4

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: ELTEX ELEKTROSTATIK GMBH

Effective date: 20060523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060829

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: ELTEX-ELEKTROSTATIK GESELLSCHAFT MBH

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2260185

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070102

Year of fee payment: 7

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

26 Opposition filed

Opponent name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT -LIZENZEN-PATENT

Effective date: 20061222

Opponent name: ELTEX ELEKTROSTATIK GMBH

Effective date: 20060523

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070125

27W Patent revoked

Effective date: 20070608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060329

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO