DE659035C - Anordnung an Drehstrom-Gleichstrom-Kaskaden mit 6phasig gespeistem Einankerumformer - Google Patents

Anordnung an Drehstrom-Gleichstrom-Kaskaden mit 6phasig gespeistem Einankerumformer

Info

Publication number
DE659035C
DE659035C DES124294D DES0124294D DE659035C DE 659035 C DE659035 C DE 659035C DE S124294 D DES124294 D DE S124294D DE S0124294 D DES0124294 D DE S0124294D DE 659035 C DE659035 C DE 659035C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
currents
windings
arrangement
asynchronous machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES124294D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Jaroslav Kozisek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES124294D priority Critical patent/DE659035C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE659035C publication Critical patent/DE659035C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/34Cascade arrangement of an asynchronous motor with another dynamo-electric motor or converter
    • H02K17/40Cascade arrangement of an asynchronous motor with another dynamo-electric motor or converter with a rotary AC/DC converter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

Zur Regelung der Drehzahl von Asynchronmaschinen kann man an die Sekundärwicklung der Asynchronmaschine die Schleifringe eines Emankerumformers anschließen, der seinerseits eine Gleichstrombelastungsmaschine speist. Die Gleichstrombelastungsmaschine ist beispielsweise mit der Asynchronmaschine gekuppelt. Je nach der Erregung dieser 'Belastungsmaschine ändert sich dann auch die
to Drehzahl der Asynchronmaschine.
Die Zeichnung zeigt eine derartige Anordnung mit der Asynchronmaschine 1, dem Einankerumformer 2 und der Gleichstrombelastungsmaschine 3. Um größere Leistungen zu ermöglichen, besitzt der Einankerumformer gewöhnlich sechs Schleifringe, und die Sekundärwicklung der Asynchronmaschine ist offen geschaltet, und die einzelnen Phasen sind an je zwei Schleifringe des Einanker-Umformers angeschlossen. Mit einer derartigen Anordnung kann man die Drehzahl der Asynchronmaschine in weitem Bereich regeln, jedoch ist eine Regelung in der Nähe des Synchronismus (vom Schlupf Null bis zu einem Schlupf von 8 bis io<y0 der Netzfrequenz) nicht möglich.
Die Untersuchungen haben nun gezeigt, daß dieser Nachteil auf die ophasige Ausführung der Speisung des Einankerumformers von der Sekundärwicklung der Asynchronmaschine zurückzuführen ist. Dadurch wird das Auftreten von Oberwellen 3 n-facher Frequenz am Einankerumformer, die vqn der gewöhnlich vorhandenen hohen Sättigung an der Asynchronmaschine herrühren, ermöglicht. Diese dem Einankerumformer von der Asynchronmaschine aus zugeführten Oberwellen treiben den Einankerumformer an, so daß er die in der Nähe des Synchronismus der Asynchronmaschine notwendigen niedrigen Drehzahlen nicht annehmen kann.
Erfindungsgemäß sind in die Verbindungsleitungen zwischen dem Einankerumformer und der Sekundärwicklung der Asynchronmaschine die Wicklungen einer 3phasigen Eisendrosselspule eingeschaltet, die in an sich bekannter Weise derart bemessen und geschaltet sind, daß die magnetischen Wirkungen der normalen Mehrphasenströme des Einankerumformers sich infolge ihrer gegenseitigen Phasenverschiebungen an der Drosselspule aufheben, während die magnetischen Wirkungen ernes oder mehrerer Oberwellenströme sich addieren. Die Drosselspule stellt also für diese Oberwellenströme einen kräftigen Widerstand dar, während sie das Fließen des Nutzstromes nicht wesentlich hindert. Die Oberwellenströme werden dementsprechend weitgehend unterdrückt. Das hat zur Folge, daß die störende Wirkung der Ober-
*) Von dem Patentsweher ist als der Erfinder angegeben zvorden:
Dipl.-Ing. Jaroslav Kosisek in Berlin-Charlottenburg.

Claims (1)

  1. wellenströme auf die Regelung der Drehzahl der Asynchronmaschine in der Nähe des Synchronismus ebenfalls weitgehend beseitigt wird, daß also die Asynchronmaschine nun;-; mehr auch in der Nähe des Synchronism^? Λ in der Drehzahl gut geregelt werden kaufe* Die Zeichnung veranschaulicht diese Anordnung. In die Zuleitungen zwischen den Maschinen ι und 2 sind die Wicklungen 4, '5 und 6 eingeschaltet, die auf einem gemeinsamen Eisenkern 7 angeordnet sind. Da die drei Wicklungen Nutzströme mit einer gegenseitigen Phasenverschiebung von 1200 führen und im übrigen gleiche Windüngszahlen aufweisen, so heben sich die magnetischen Wirkungen dieser Nutzströme im Eisenkern 7 gegenseitig auf. Die Oberwellenströme 3 n-facher Frequenz besitzen hingegen in den drei Wicklungen dieselbe Phasenlage. Ihre magnetischen Wirkungen addieren sich also und ergeben eine kräftige Drosselwirkung. Zur Regelung dieser Drossel wirkung kann in bekannter Weise auf dem Eisenkern noch eine Wicklung 8 angeordnet sein, die sich über einen Regelwiderstand 9 schließt.
    ViI Patentanspruch:
    Anordnung an Drehstrom-Gleichstrom-Kaskaden mit öphasig gespeistem Einankerumformer, dadurch gekennzeichnet, daß in den Verbindungen zwischen dem Einankerumformer und der Sekundärwicklung der Asynchronmaschine die Wicklungen einer 3phasigen Eisendrosselspule eingeschaltet sind, die derart bemessen und geschaltet sind, daß die magnetischen Wirkungen der normalen Mehrphasenströme des Einankerumformers sich infolge ihrer gegenseitigen Phasenverschiebung an der Drosselspule aufheben, während die magnetischen Wirkungen eines oder mehrerer Oberwellenströme sich addieren.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES124294D 1936-09-24 1936-09-24 Anordnung an Drehstrom-Gleichstrom-Kaskaden mit 6phasig gespeistem Einankerumformer Expired DE659035C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES124294D DE659035C (de) 1936-09-24 1936-09-24 Anordnung an Drehstrom-Gleichstrom-Kaskaden mit 6phasig gespeistem Einankerumformer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES124294D DE659035C (de) 1936-09-24 1936-09-24 Anordnung an Drehstrom-Gleichstrom-Kaskaden mit 6phasig gespeistem Einankerumformer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE659035C true DE659035C (de) 1938-04-23

Family

ID=7536536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES124294D Expired DE659035C (de) 1936-09-24 1936-09-24 Anordnung an Drehstrom-Gleichstrom-Kaskaden mit 6phasig gespeistem Einankerumformer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE659035C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6577489B1 (en) 1997-04-18 2003-06-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Device for electrostatic charging of a multilayer paper web

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6577489B1 (en) 1997-04-18 2003-06-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Device for electrostatic charging of a multilayer paper web
US6822844B2 (en) 1997-04-18 2004-11-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Device for electrostatic charging of a multilayer paper web

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE659035C (de) Anordnung an Drehstrom-Gleichstrom-Kaskaden mit 6phasig gespeistem Einankerumformer
DE606404C (de) Anordnung zum Betrieb von schnellaufenden Drehfeldmotoren
AT107139B (de) Einrichtung zur Verminderung der Transformatorspannung von Kollektormaschinen.
DE959206C (de) Mit Widerstand behaftete Verbindungsleitungen fuer Kollektormaschinen
DE576607C (de) Polumschaltbarer Induktionsmotor fuer den Antrieb von Wirk-, Strick- und aehnlichen Maschinen
DE522964C (de) Ein- und Mehrphasendrehtransformator, bei dem sowohl der Staender als auch der Laeufer erregt werden
DE911289C (de) Anordnung mit vom gleichen Netz gespeisten, gekuppelten Wechselstrommotoren
DE917265C (de) Einrichtung zur Drehzahlregelung von Asynchronmaschinen
DE715852C (de) Gleichstromvormagnetisierte Drosselspule
DE540929C (de) Mehrphasen-Drehtransformator zur Regelung der Spannung nach Groesse
DE598677C (de) Messwandleraggregat, bestehend aus Strom- und Spannungswandlern, die magnetisch miteinander verkettet sind
DE595470C (de) Transformator zur Umwandlung von Drehstrom in Mehrphasenstrom fuer Gleichrichter
DE1044262B (de) Dreiphasige, durch Gleichstrom-vormagnetisierung regelbare Drosselspule
AT128727B (de) Elektrische Maschine mit Wendepolen.
DE638865C (de) Einrichtung zur Erzielung einer gleichmaessigen Stromverteilung auf die Anoden eines Gleich-richters, der von einer durch Phasenkombination aus einer symmetrischen sechsphasigen Sternwicklung entstandenen sechs n-phasigen Sekundaerwicklung eines Transformators gespeist wird (n ist eine ganze Zahl groesser als 1)
AT124195B (de) Kaskade, bestehend aus Asynchronmaschine und einer an deren Schleifringe angeschlossenen Kommutatormaschine.
AT251708B (de) Selbsterregte Synchronmaschine
AT132320B (de) Spannungsregelnder Transformator.
AT336737B (de) Drehzahl-steuereinrichtung fur einen asynchronmotor mit einer lauferwicklung
AT108345B (de) Anordnung zur Kompensation der Wickelkopfstreufelder elektrischer Maschinen.
DE647377C (de) Anordnung an Drehstromreihenschlussmotoren zur Unterdrueckung der Selbsterregung durch niedrigperiodige, gleichphasige Wechselfluesse in den drei Schenkeln des Zwischentransformators
DE913558C (de) Wechselstromwicklung
AT95592B (de) Asynchrone Induktionsmaschine mit Kompensation der Phasenverschiebung.
AT139636B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Kompoundierung der Spannung eines gittergesteuerten Gleichrichters.
AT88906B (de) Polumschaltbare Drehstrommaschine.