WO1998046092A1 - Getränk, konzentrat-kombination sowie verfahren zur herstellung eines getränkes - Google Patents

Getränk, konzentrat-kombination sowie verfahren zur herstellung eines getränkes Download PDF

Info

Publication number
WO1998046092A1
WO1998046092A1 PCT/AT1998/000095 AT9800095W WO9846092A1 WO 1998046092 A1 WO1998046092 A1 WO 1998046092A1 AT 9800095 W AT9800095 W AT 9800095W WO 9846092 A1 WO9846092 A1 WO 9846092A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
beverage
iron
drink
caffeine
components
Prior art date
Application number
PCT/AT1998/000095
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Béla HUSZ
Original Assignee
Husz Georg Bela
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Husz Georg Bela filed Critical Husz Georg Bela
Priority to EP98914695A priority Critical patent/EP0975237B1/de
Priority to PL98336222A priority patent/PL189404B1/pl
Priority to JP54329698A priority patent/JP4903297B2/ja
Priority to DE59801393T priority patent/DE59801393D1/de
Priority to AU69105/98A priority patent/AU6910598A/en
Priority to CA002285560A priority patent/CA2285560A1/en
Priority to HU0004684A priority patent/HUP0004684A3/hu
Priority to US09/403,214 priority patent/US6277427B1/en
Priority to BR9814244-5A priority patent/BR9814244A/pt
Publication of WO1998046092A1 publication Critical patent/WO1998046092A1/de
Priority to NO19995023A priority patent/NO315223B1/no

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/38Other non-alcoholic beverages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • A23L2/68Acidifying substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/16Inorganic salts, minerals or trace elements
    • A23L33/165Complexes or chelates

Definitions

  • the present invention relates to a new beverage which is essentially to be attributed to the group of beverages with a stimulating effect which are still increasing in popularity today, especially among younger people and those who are committed to professional life
  • EP 397232 A1 describes drinks reinforced with vitamins and minerals, which contain vitamin A in the form of ⁇ -carotene, vitamin C and riboflavin.
  • the drinks have increased amounts of calcium and iron, the iron in the form of a sugar complex or as Gluconate-ascorbate complex, which may also be present as malate, citrate, ascorbate and / or tartrate.
  • the drinks described there which are characterized by the high stability of the vitamins, also contain dextrin, gum acacia, sucrose, fructose, glucose, corn syrup and the like contained individually or in any combination with one another
  • juices from various domestic or exotic fruits are provided in the drinks, furthermore sugar alcohols, vitamins of the B group, artificial sweeteners, caffeine and carbonic acid water.
  • the pH value is, for example, 2.5 until 5
  • EP 511587 A1 relates to a slimming-promoting "edible" composition, which can be in the form of a food or drink and which contribute to fat loss in the body should it contain at least one amino acid or its dietetically acceptable salts, at least one xanthine de ⁇ vate and at least one thiamine compound Das
  • Xanthine-Denvat can be caffeine, theophylline or theobromine.
  • Further components in a formulation disclosed there as a beverage are metal salts, citric acid, citrates, B-series vitamins, maltitol, saccharin, aspartame and / or flavorings
  • WO 91/12734 (PCT / US 91/12734) relates to beverage compositions or concentrates for human consumption which, in addition to the water base, contain physiologically important electrolytes, minerals, carbohydrates, sweeteners and components of pleasure acid.
  • the drinks described there are intended in particular to compensate for loss of fluids in the body, e.g. due to heat or exercise
  • a drink is expected from a drink, even if it is not a purely thirst-quenching drink, although the expectations and wishes of younger consumers, such as children, must of course also be taken into account stimulating drink the presence of the im
  • a n s p r u c h 3 natural and artificial sweeteners, and their additives, in the quantitative ratios specified there, are particularly advantageous
  • Bringing the beverage into a desired range is particularly advantageous if it contains at least three of the food-approved acids mentioned in A n s p r u c h 4, advantageously within the total concentration range mentioned there
  • the vitamins of the group mentioned in claim 6 are advantageously included in the drink according to the invention in the drink mentioned according to the invention Quantities introduced
  • the 3,5,5-trimethylhexanal substance provided in the core composition with the co-components caffeine, ascorbic acid and iron ions as an essential and unexpected well-being effect also essentially represents a flavoring agent whose own taste, Odor and / or aroma can be described as "diffuse, dry and grassy"
  • Carbon dioxide levels can be achieved within the ranges mentioned in A n s p r u c h 8
  • the new beverage is to be administered to children under the age of 14, for example, a reduction in the caffeine content to values from claim 9 is recommended. Especially in children, even without caffeine in the beverage, it could increase labor and pleasure Effect can be observed
  • Gingko extract in particular a thought-enhancing effect, as provided for in claim 10, can further round off the eutonic spectrum of activity of the new drink in a favorable manner.
  • the basic version of the new drink is the same as in one of the preferred ones mentioned above Variations have a stimulating effect, increasing physical and mental performance and increasing attention and concentration, but by no means as "Energy drink” or the like can be described as having an explosively quick or stimulating effect.
  • the new drink not only lacks the side effects that are often subjectively perceived as unpleasant, such as nervousness, nausea, sleep disorders and the like, but is also capable of the well-being that it evokes to feel consciously without side effects, feelings of displeasure are repressed. This pleasant effect then also lasts for a long time
  • Another object of the invention is a method for producing the new beverage the essential features which then exist that in a stream of the water forming the basis of the beverage, first a stream of a first partial concentrate with one or more sweetening and auxiliary substances, flavors, fruit flavors and the fourth core component 3, 5, 5-Tr ⁇ methylhexanal fed and mixed into the water in a turbulent flow, after which a second stream of a second partial concentrate, which comprises the three core components caffeine, ascorbic acid and iron compounds as well as organic and inorganic pleasure acids, salts and vitamins, the stream of the intensive mixture of water and the first partial concentrate and added it is mixed in in a turbulent flow until all components are completely homogenized.
  • the division of the concentrate into two parts described here is advantageous from a production point of view and leads to an extremely storage-stable beverage
  • the A n s r u c h 13 represents a ratio for the production, which is preferably to be selected, of the total amount of the partial concentrates to the amount of water in the new beverage
  • the invention further relates to a concentrate - which is ultimately filled into bottles, cans, containers or the like and is intended for consumption and is ready for consumption - and which is provided to the beverage producer and bottled.
  • This concentrate consists, as in claim 14 emerges from two separate partial concentrates, one of which is first introduced into the water intended for the drink and mixed there homogeneously. Then the other partial concentrate is subsequently introduced into the water already containing the first partial concentrate and at least largely homogenized, where then the finalization to the drink is carried out by intensive further mixing and completely even distribution of the components
  • Partial concentrate 1 QUANTITY per liter of drink
  • Partial concentrate 2 QUANTITY per liter of drink
  • Table 2 shows the results of the test, the numbers indicating the number of test persons for a rating grade

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein neues Getränk mit anregender Wirkung auf Basis von Coffein, Ascorbinsäure, Eisen in ionischer und/oder komplex gebundener Form, organischen und anorganischen Genußsäuren, Mineralsalzen, Süßstoffen, Hilfsstoffen, Vitaminen und Aromen sowie Wasser, welches Getränk die genannten Stoffe in einer, bevorzugt homogenen, Mischung oder Lösung enthält, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß es zumindest eine - ein nachhaltiges Wohlbefinden einer das Getränk zu sich nehmenden Person generierende - synergetisch wirksame, systemische Kombination der drei Kern-Komponenten Coffein, Ascorbinsäure und Eisen enthält, in welcher Kombination als zusätzliche, also vierte Kern-Komponente 3,5,5-Trimethylhexanal integriert ist, wobei die genannten vier Kern-Komponenten, jeweils bezogen auf 1 Liter Getränk, in folgenden Zusammensetzungs-Verhältnissen zueinander vorliegen: Coffein 100 mg/l bis 180 mg/l, Ascorbinsäure 200 mg/l bis 350 mg/l, Eisen 5 mg/l bis 10 mg/l, 3,5,5-Trimethylhexanal 0,5 νl/l bis 1,5 νl/l, ein Verfahren zur Herstellung des Getränks sowie das dafür geeignete Konzentrat.

Description

Getränk, Konzentrat-Kombination sowie
Verfahren zur Herstellung eines Getränkes
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Getränk, das im wesentlichen der Gruppe der heute insbesondere bei jüngeren und im Berufsleben engagierten Personen in ihrer Beliebtheit immer noch steigenden Getränke mit anregender Wirkung zuzurechnen ist
Die Zahl der auf diesem Segment des Getrankemarktes oft mit raschem Wechsel angebotenen Getränke ist so groß, daß es schwierig ist, hier eine systematische Übersicht über den Stand der Technik und künftige Entwicklungen zu gewinnen Prinzipiell ist jedoch davon auszugehen, daß die Grundlage der in ihrer Überzahl nicht alkoholhaltigen Getränke durch Wasser gebildet ist, und daß sie - jeweils alternativ oder zusammen und jeweils in wechselnden Mengen - als wesentliche Bestandteile Coffein, Mineralsalze, Lebensmittelsauren und Aromen sowie eventuell Ascorbinsaure enthalten, welche letztere oft ganz ausschlaggebend sein können für Akzeptanz oder Ablehnung eines Getränkes, und das nicht selten sogar noch gesplittert nach geschlechtsmaßiger, altersmäßiger und/oder sozialer Zugehörigkeit des Konsumenten
Es ist eine größere Anzahl von Publikationen bekannt geworden, welche derartige anregende Getränke oder Getränke-Kompositionen beschreiben, wobei Coffein, Ascorbinsaure und Eisen-Verbindungen für die gewünschte Wirkung des Getränks wesentliche Kern-Komponenten bilden und eine Menge verschiedener ergänzender Komponenten einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander zusätzlich vorgesehen sein kann Diese bekannten, ergänzenden Komponenten in Getranken sind u a Vitamine, Salze des Magnesiums, Calciums, Natriums und/oder Kaliums, Süßstoffe, organische und/oder anorganische Sauren, Fruchtaromen, selbstverständlich auch oft Kohlendioxid u dgl
So beschreibt die EP 397232 A1 mit Vitaminen und Mineralstoffen verstärkte Getränke, welche Vitamin A in Form von ß-Karotin, Vitamin C und Riboflavin enthalten Die Getränke weisen gesteigerte Mengen an Calcium und Eisen auf, wobei das Eisen in Form eines Zucker-Komplexes oder als Gluconat-Ascorbat-Komplex, weiters als Malat, Citrat, Ascorbat und/oder Tartrat vorliegen kann Es sind in den dort beschriebenen, sich durch hohe Stabilität der Vitamine auszeichnenden, Getranken weiters Dextrin, Gummi Acacia, Sucrose, Fructose, Glucose, Maissirup u dgl einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander enthalten Als weitere Komponenten sind in den Getranken Safte verschiedener heimischer oder exotischer Fruchte vorgesehen, weiters Zucker-Alkohole, Vitamine der B-Gruppe, künstliche Süßstoffe, Coffein und Kohlensaure-Wasser Der pH- Wert betragt beispielsweise 2,5 bis 5
Die EP 511587 A1 betrifft eine schlankheits-fordemde "eßbare" Zusammensetzung, welche als Speise oder als Getränk vorliegen kann und zum Fettabbau im Korper beitragen soll Sie enthalt zumindest eine Aminosäure bzw deren diätetisch annehmbare Salze, zumindest ein Xanthin-Deπvat und zumindest eine Thiamin-Verbmdung Das
Xanthin-Denvat kann Coffein, Theophyllin oder Theobromin sein Weitere Komponenten in einer dort geoffenbarten Formulierung als Getränk sind Metallsalze, Zitronensaure, Citrate, Vitamine der B-Reihe, Maltitol, Saccharin, Aspartam und/oder Aromastoffe
Die WO 91/12734 (PCT/US 91/12734) hat Getränke-Zusammensetzungen bzw Konzentrate für menschlichen Genuß zum Gegenstand, welche neben der Wasser-Basis physiologisch wichtige Elektrolyte Mineralstoffe, Kohlehydrate, Süßstoffe und Genußsaure-Komponenten enthalten Die dort beschriebenen Getränke sollen insbesondere zum Ausgleich von Flussigkeits-Verlusten im Korper, z B infolge von Hitze oder sportlicher Betätigung dienen
Einige weitere Komponenten dieser Getränke sind Eisen, Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Chlorid, Bicarbonate, Phosphate, Vitamin C, Vitamin E, Fructose, Glucose, organische Sauren wie Citronensaure, und anorganische Sauren wie Citronensaure Es wurde nun gefunden, daß die Zugabe oder das Fehlen einer einzigen, allein oft völlig unauffälligen Komponente dafür entscheidend sein kann, wie die Wirkung des Getränkes, seien es nun Sympathie und Antipathie, die Geschwindigkeit des Wirkungseintritts selbst und/oder die Dauer des Anhaltens der Wirkung vom einzelnen Konsumenten und dann selbstverständlich einer eventuellen Mehrheit der Konsumenten, subjektiv empfunden wird Dazu gehört, wenn auch auf dem Sektor dieser Getränke erst vielleicht in zweiter Linie, die Fähigkeit des Getränkes, ein unter Umstanden nur unterschwelliges Durstempfinden, wenn möglich, nachhaltig zu befriedigen
Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, ein Getränk zu schaffen, das nach Konsum die Leistungsfähigkeit in ihrer vollen Breite erhalt oder moderat steigert, gleichzeitig aber im Konsumenten ein Gefühl einer allgemeinen Wohlbefindlichkeit zu generieren und für geraume Zeit auch aufrechtzuerhalten imstande ist
Im Zuge der Entwicklung wurde nun eine an sich bekannte Substanz gefunden, welche in äußerst geringer Konzentration und in einem sorgfaltig abgestimmten Umfeld der übrigen Getränke-Komponenten, einem Getränk die oben global spezifizierten Wirkungsmerkmale zu verleihen imstande ist
Gegenstand der Erfindung ist somit ein neues Getränk, insbesondere ein neues Getränk mit anregender Wirkung, auf Basis von Coffein, Ascorbinsaure, Eisen in ionischer und/oder komplex gebundener Form, organischen und anorganischen Genußsauren, Mineralsalzen, Süßstoffen, Hilfsstoffen, Vitaminen und Aromen sowie Wasser, welches Getränk die genannten Stoffe in einer homogenen Mischung oder Losung enthalt, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß es zumindest eine - ein nachhaltiges Wohlbefinden einer das Getränk zu sich nehmenden Person generierende - synergetisch wirksame, systemische Kombination der drei Kern-Komponenten Coffein, Ascorbinsaure und Eisen enthalt, in welcher Kombination als zusätzliche, also vierte, Kern-Komponente 3,5,5- Tπmethylhexanal integriert ist, wobei die genannten vier Kern-Komponenten, jeweils bezogen auf 1 Liter Getränk, in folgenden Zusammensetzungs-Verhaltnissen zueinander vorliegen Coffein 100 mg/l bis 180 mg/l
Ascorbinsaure 200 mg/l bis 350 mg/l
Eisen 5 mg/l bis 10 mg/l
3,5,5 - Trimethylhexanal 0,5 μl/l bis 1 ,5 μl/l
Die spezielle, das Wirksamkeits-Zentrum des neuen Getränkes bildende Kombination aus Coffein in relativ geringen Mengen Eisen, Ascorbinsaure und dem Stoff 3,5,5-Tπmethylhexanal, der lebensmittelzugelassen ist, bewirkt beim Konsumenten in normalen Mengen, also etwa in Mengen bis zu 1 Liter pro Tag zugeführt, ein Wohlgefuhl mit gleichzeitig gesteigerter Aktivitatsfreude, erhöhter Aufmerksamkeit und verbesserter Konzentrationsfähigkeit, ohne daß die unangenehmen Nebenwirkungen des Coffeins, wie z B Nervosität oder Schlafstörungen eintreten Wie ausführliche Versuche gezeigt haben, wird der Stoff 3,5,5-Tπmethylhexanal im Getränk von den Konsumenten nur dann bewußt wahrgenommen, wenn sie diesen zuvor als Reinstoff kennengelernt haben Dennoch wird 3,5,5-Tπmethylhexanal in den angewandten geringen Konzentrationen vom limbischen System, also den funktioneil verknüpften Gruppen von stammesgeschichthch alteren Kern- und Rindenbereichen des Gehirns apperzipiert bzw wahrgenommen Das limbische System steht in Zusammenhang mit Emotionen, vegetativen Reaktionen sowie Gedachtnisleistungen und wird nicht rationell gesteuert
Es stellte sich in zahlreichen Versuchen heraus, daß diese erwünschte Grund-Wirkung durch sorgfaltig abgestimmte Mengen der Co-Komponenten Coffein und Ascorbinsaure erheblich verstärkt wurde Ebenso konnte festgestellt werden, daß das zugefuhrte Eisen die Dauer der Wirkung erheblich zu verbessern imstande war
Zusammenfassend ist festzustellen, daß zwar der im erfindungsgemaßen Getränk vorgesehene, tatsachlich wirkungsmduzierende und -wesentliche Stoff das 3,5,5-Tπmethylhexanal ist, daß aber dessen positive Wirkung bezuglich Wohlbefinden ohne das Zusammenwirken mit Coffein, Ascorbinsaure und Eisen zwar durchaus auch eintrat, daß die Wirkung aber unter synergistischer Mitwirkung der erwähnten Substanzen wesentlich gesteigert wurde, womit auch der Anteil der einen positiven Wohlbefindenseffekt tatsachlich auch als solchen empfindenden und schatzenden Personen anstieg
Für die genannte Wohlbefindenswirkung durchaus nicht unwichtig sind, wie sich herausgestellt hat, auch die Mengenverhältnisse der einzelnen Kern-Komponenten zueinander Es hat sich gezeigt, daß bei Über- oder Unterschreiten der angegebenen
Grenzen der Konzentrationsbereiche dieser Kern-Komponenten keine Wirkungssteigerung oder aber oft sogar ein durchaus bemerkenswertes Absinken der Wirkung zu beobachten ist
So brachte z B eine Erhöhung der Menge einer oder mehrerer der einzelnen Komponenten keine weiteren Verbesserungen Coffein in erhöhter Menge erwies sich beispielsweise sogar als geradezu kontraproduktiv Durchaus unterstutzend im Sinne der Wohlbefindens- und Anregungswirkung ist, wie sich zeigte, das Vorhandensein von an sich für Getrankezubereitung bekannten Salzen von Natrium, Magnesium, Calcium, Kalium und Eisen sowie zusatzlich von Zink, wobei das Zink besonders hervorzuheben ist, da es bekannt ist, daß im wesentlichen in allen Bevolkerungsschichten ein durchaus bedenklicher Mangel an dem Spurenelement Zink besteht
Eine volle Entfaltung der eutonischen Wirkung des Getränkes bei gleichzeitiger Nachhaltigkeit des durch seinen Konsum angestiegenen Leistungsfahigkeitsniveaus läßt sich bei Anwesenheit der im A n s p r u c h 2 individuell angeführten Kern-Komponenten und zusätzlichen Komponenten, wie insbesondere Salze erzielen, wobei insbesondere für die Effektivität des Transportes im Korper und die Akzeptanz der Komponenten auch die bei den Salzen ausgewählten Anionen durchaus eine Rolle spielen Es soll jedoch auch der Einfluß der Mengenverhältnisse dieser Salze zueinander keineswegs vernachlässigt werden Auf die zusammen mit den Gehalten an Coffein und Ascorbinsaure als synergetisch erkannte Wirksamkeit von Eisensalzen ist schon weiter oben gesondert hingewiesen worden
Selbstverständlich wird von einem Getränk, auch wenn es sich nicht um ein rein durstlöschendes Getränk handelt, vom Konsumenten ein Wohlgeschmack erwartet, wobei selbstverständlich auch auf die Erwartungen und Wunsche von jüngeren Konsumenten, wie Kindern, Rucksicht zu nehmen ist In diesem Sinne ist in dem neuen anregenden Getränk die Anwesenheit der im
A n s p r u c h 3 genannten natürlichen und künstlichen Sußmittel, sowie deren Additive, in den dort angegebenen Mengenverhältnissen besonders vorteilhaft
Um eine anregend erfrischende Wirkung sicherzustellen und den pH-Wert des
Getränkes in einen jeweils gewünschten Bereich zu bringen, ist ein Gehalt desselben, an zumindest drei der im A n s p r u c h 4 genannten lebensmittelzugelassenen Sauren, vorteilhafterweise innerhalb des dort genannten Gesamt-Konzentrationsbereiches, besonders gunstig
Bevorzugt ist es weiters, den pH-Wert des neuen eutonisch wirksamen Getränkes innerhalb der im A n s p r u c h 5 genannten Grenzen einzustellen und ihn bis zu dessen Konsum auch zu halten
Unter anderem als eine Art Antagonisten des insbesondere auf das Nervensystem einwirkenden Coffeins werden in das erfindungsgemaße Getränk vorteilhafterweise die Vitamine der im A n s p r u c h 6 genannten Gruppe, in den dort genannten Mengenverhältnissen eingebracht
Was die Akzeptanz des neuen Getränkes durch den Konsumenten wesentlich unterstutzt und ihm unter Umstanden auch noch im Rahmen eines ihm jeweils verliehenen Hauptgeschmackes bestimmte Untertone zu verleihen imstande ist, sind die in ihm vorhandenen natürlichen und/oder natundenten Aromen, meist Fruchtaromen, gemäß A n s p r u c h 7 Zu den im Anspruch 7 erhaltenen Angaben ist zu bemerken, daß spezifiziert genaue Angaben über Qualität und relative Quantität der Aromen im fertigen Getränk nicht möglich sind und sich diese Parameter und Parameterverhaltnisse mit einer jeweiligen Geschmacksmode manchmal rasch verandern, wobei einem solchen Wechsel im Konsumentengeschmack möglichst unmittelbar und flexibel Rechnung zu tragen ist
An dieser Stelle soll nicht unerwähnt bleiben, daß auch das in der Kern-Komposition mit den Co-Komponenten Coffein, Ascorbinsaure und Eisenionen als wesentliche und unerwartete Wohlbefindenswirkung generierende Substanz vorgesehene 3,5,5-Trιmethylhexanal im wesentlichen einen Aromastoff darstellt Dessen eigener Geschmack, Geruch und/oder Aroma kann etwa als "diffus, trocken und grasartig" bezeichnet werden Bei den weiter oben schon genannten Mengengehalten von 0,5 bis 1 ,5 mg pro I Getränk hebt dieser für einen beim Genuß als Einzelsubstanz wenig attraktive Aromastoffe überraschenderweise den Gesamteindruck des jeweils vorgesehenen Geschmacks bzw Geruchs des neuen Getränkes in unerwartet angenehmer Weise, ohne jedoch aufdringlich durchzuschlagen Was aber noch wesentlicher und eben völlig unerwartet war und die vorliegende Erfindung tragt, ist die eklatante, das Wohlbefinden spurbar steigernde Wirkung des 3,5,5-Trιmethylhexanals, dessen Kenndaten die folgenden sind Summenformel C9H180, Kp 67-68 25 mm, Fp 116°F, d=0,817 g/cm3, FEMA-Nr 3524 Eine unmittelbar erfrischende Wirkung des neuen Getränkes kann mit
Kohlensauregehalten im Rahmen der im A n s p r u c h 8 genannten Mengenbereiche erzielt werden
Ist eine Verabreichung des neuen Getränkes an Kinder im Alter von, z B unter 14 Jahren, vorgesehen, so ist eine Absenkung des Coffeingehaltens auf aus dem A n s p r u c h 9 hervorgehende Werte zu empfehlen Gerade bei Kindern konnte auch ohne Coffein im Getränk eine arbeits- und luststeigernde Wirkung beobachtet werden
Eine insbesondere gedachtnisstutzende Wirkung ausübende Gabe von Gingkoextrakt, wie sie gemäß A n s p r u c h 10 vorgesehen ist, kann das eutonische Wirkungsspektrum des neuen Getränks noch in gunstiger Weise abrunden Zusammenfassend ist festzuhalten, daß das neue Getränk in seiner Grundversion in gleicher Weise wie in einer der vorerwähnten bevorzugten Variationen zwar durchaus anregende, die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit steigernde und die Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit hebende Wirkung hat, aber keineswegs als "Energy drink" od dgl mit etwa explosionsartig rascher oder aufputschender Wirksamkeit zu bezeichnen ist Dem neuen Getränk fehlen nicht nur die oft subjektiv als unangenehm empfundenen Nebenwirkungen, wie z B Nervosität, Knbbeligkeit, Schlafstörungen u dgl , vielmehr ist es imstande das von ihm hervorgerufene Wohlbefinden nebenwirkungsfrei bewußt zu empfinden, Unlustgefuhle werden verdrangt Diese angenehme Wirkung halt dann auch für längere Zeit an
Im Sinne einer Wohlgeschmack und Anregung hebenden Wirkung kann weiters - siehe dazu den A n s p r u c h 11 - ein Gehalt an Gruntee-Extrakt beitragen Eine solche Zugabe kann sogar den Vorteil einer krebshemmenden Wirkung haben Einen weiteren Gegenstand der Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung des neuen Getränkes mit den wesentlichen Merkmalen dar, die dann bestehen, daß in einen Strom des die Grundlage des Getränkes bildenden Wassers zuerst ein Strom eines ersten Teil-Konzentrates mit einem oder mehreren Suß- und Hilfsstoffen, Aromen, Fruchtaromen und der vierten Kern-Komponente 3,5,5-Trιmethylhexanal zugeführt und in das Wasser in turbulenter Strömung eingemischt wird, wonach ein zweiter Strom eines zweiten Teil-Konzentrates, welches die drei Kern-Komponenten Coffein, Ascorbinsaure und Eisen-Verbindungen sowie organische und anorganische Genußsauren, Salze und Vitamine umfaßt, dem Strom des intensiven Gemisches von Wasser und erstem Teil-Konzentrat zugeführt und in denselben in turbulenter Strömung bis zur vollständigen Homogenisierung aller Komponenten eingemischt wird Die hier beschriebene Zweiteilung des Konzentrats ist produktionstechnisch vorteilhaft und fuhrt zu einem äußerst lagerungs-stabilen Getränk
Der A n s p r u c h 13 gibt ein für die Herstellung bevorzugt zu wählendes Verhältnis der Gesamtmenge der Teil-Konzentrate zur Menge des Wassers im neuen Getränk wieder
Gegenstand der Erfindung ist weiters ein - dem letztlich in Flaschen, Dosen, Container od dgl abgefüllten und für den Konsum vorgesehenen, fertigen Getränk zugrundeliegendes - Konzentrat, das dem Getrankeerzeuger und -abfüllet zur Verfugung gestellt wird Dieses Konzentrat besteht, wie aus dem A n s p r u c h 14 hervorgeht, aus zwei getrennt vorliegenden Teilkonzentraten, von denen eines zuerst in das für das Getränk vorgesehene Wasser eingetragen und dort homogen eingemischt wird Dann wird zeitlich folgend das andere Teil-Konzentrat in das das erste Teilkonzentrat schon verdünnt und zumindest weitgehend homogenisiert enthaltende Wasser eingebracht, wo dann die Finalisierung zum Getränk durch intensives weiteres Mischen und vollständig gleichmäßiges Verteilen der Komponenten erfolgt
Diese an sich nicht unubliche Teilung des Konzentrates hat den Vorteil, daß ein eventuelles Ausfallen einzelner Komponenten im fertigen Getränk und das Auftreten von Inhomogenitäten, unerwünschten Trübungen u dgl verhindert wird
Im Rahmen der Erfindung besonders bevorzugt sind Konzentrate mit den im A n s p r u c h 15 genannten, sich aus den voranhegend beschriebenen Ausführungsvarianten ableitenden Konzentrationsmengen
Beispiel:
Es wurde in einem Mischgefaß mit Ruhrwerk mit den Konzentrationsmengen der Komponenten gemäß Tabelle 1 100 Liter des neuen Getränkes bereitet.
Tabelle 1
Teil-Konzentrat 1 MENGE pro Liter Getränk Teil-Konzentrat 2 MENGE pro Liter Getränk
Fruchtaromenmischung *) (3 Komponenten)
Grundrichtung "herb" 6,7 μi Organische Saure 1 ***) 3,6 g
Dextrose 22 g Anorg Saure
(Phosphorsaure) 0,5 g
Fructose 28 g Tπ-Natπum-Citrat 1 ,5 g
Naπngin (Bitterstoff) 29 mg Magnesiumchloπd-
Hexahydrat 1 ,6 g
Pektin 105 mg Calciumchloπd-Dihydrat 1 ,2 g
Aspartam 75 mg Kaliumhydrogenphosphat 350 mg
Aromenmischung **)
(6 Komponenten)
Grundrichtung fruchtig, exotisch 512 μi Natπumchloπd 220 mg
3,5,5-Trιmethylhexanal 1 ,3 μi Eisen (lll)-oxιdsaccharat 82 mg (Merck) (Fe) (8)
Zinksulfat-Heptahydrat 33 mg
Coffein 160 mg
Ascorbinsaure 310 mg
Vit B6 1 ,9 mg
Figure imgf000009_0001
Die Summe aller o a Stoffe fertig gelost Die Summe aller o a Stoffe fertig gelost mcl Wasser = 75 ml mcl Wasser = 25 ml (unter Druck homogenisiert) (bei leicht erhöhter Temperatur homogenisiert)
* alle Aromen naturident (Grunewald) *Gemisch: Citronensaure, Weinsäure, ** 6 natürliche Aromen 1 , natuhdentes Apfelsäure etwa 1 :1 :1 Aroma (alle von Firmenich) Grundlage waren 97,5 Liter Trinkwasserqualltat aufweisendes Grundwasser mit einer Gesamtharte von 12 dH 1250 ml des vorher sorgfaltig mit dem gleichen Wasser bereiteten und homogenisierten Teil-Konzentrates 1 wurden unter Ruhren binnen 3 min in das Gesamtvolumen des Wassers eingebracht und es wurde noch 5 min nachgeruhrt Danach wurden aus einem zweiten Konzentratgefaß in gleicher Weise homogenisiertes Teil-Konzentrat 2 binnen 3 min eingerührt und die gesamte so erhaltene Mischung wurde ebenfalls noch 5 min lang nachgeruhrt Die Temperatur des fertigen Getränkes betrug 17°C Das Getränk wurde unter Stenibedingungen in 0,5 Liter Glasflaschen abgezogen, welche jeweils mit einem Kronenkorkverschluß versehen wurden, die Aufbewahrung erfolgte bei 11 °C
In einem orientierenden Kleinversuch wurden 22 Personen im Alter zwischen 17 und 50 Jahren (1 Person war 63 Jahre alt) jeweils vier 0,5 Liter Flaschen des in seiner Zusammensetzung aus Tabelle 1 ersichtlichen, neueren Getränkes zur Verfugung gestellt mit der Bedingung die entsprechenden Halbhterportionen innerhalb von drei Tagen zu konsumieren und nach Verspüren einer Wirkung diese individuell und subjektiv nach folgender Skala
0 keine Wirkung verspürt,
1 Wirkung verspürt,
2 starke Wirkung verspürt und -1 negative Wirkung verspürt zu bewerten und in einem Testprotokollbogen einzutragen Dabei waren folgende Kategorien des subjektiven Empfindens zu bewerten a "fühle mich nach dem Trinken wohler/ausgeglichener" b "tue mir nach dem Trinken beim Arbeiten/Lernen leichter" c "fühle mich nach dem Trinken nervos/angespannt unruhig"
Die folgende Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse des Tests, wobei die Zahlen jeweils die Anzahl der Testpersonen für eine Bewertungsnote angibt
Tabelle 2
Gabe 1. 2. 3. 4.
Wirkung, I Mote -1 0 1 2 -1 0 1 2 -1 0 1 2 -1 0 1 2
Kategorie Anzahl der Personen a 2 4 12 4 0 5 12 3 2 4 9 7 0 3 8 12 b 0 6 10 6 2 4 7 9 0 3 10 9 1 4 8 9 c 4 13 4 1 5 15 2 0 6 14 1 1 3 18 0 1 Selbstverstandlich kann diese Testserie mit einer geringen Zahl von Testpersonen nicht absolut repräsentativen, sondern nur informellen Charakter haben, sie bestätigt jedoch durchaus die mit großer Mehrheit als positiv empfundene Wirkung des neuen Getränkes etwa im Sinne einer Erhöhung des Wohlbefindens bei gleichzeitig angehobener Leistungsfähigkeit
Was die Dauer der subjektiven Wohlbefindenswirkung des neuen Getränkes betrifft, hat die Auswertung der Ergebnisse einer entsprechenden Testfrage einen Durchschnittwert von über 1 Stunde ergeben

Claims

P a t e n t a n s p r u c h e
Getränk mit anregender Wirkung auf Basis von Coffein, Ascorbinsaure, Eisen in ionischer und/oder komplex gebundener Form, organischen und anorganischen Genußsauren, Mineralsalzen, Süßstoffen, Hilfsstoffen, Vitaminen und Aromen sowie Wasser, welches Getränk die genannten Stoffe in einer, bevorzugt homogenen, Mischung oder Losung enthalt, dadurch gekennzeichnet, daß es zumindest eine - ein nachhaltiges Wohlbefinden einer das Getränk zu sich nehmenden Person generierende - synergetisch wirksame, systemische Kombination der drei Kern-Komponenten Coffein, Ascorbinsaure und Eisen enthalt, in welcher Kombination als zusätzliche, also vierte Kern-Komponente 3,5,5-Trιmethylhexanal integriert ist, wobei die genannten vier Kern-Komponenten, jeweils bezogen auf 1
Liter Getränk, in folgenden Zusammensetzungs-Verhaltnissen zueinander vorliegen Coffein 100 mg/l bis 180 mg/l
Ascorbinsaure 200 mg/l bis 350 mg/l
Eisen 5 mg/l bis 10 mg/l 3,5,5 - Tπmethylhexanal 0,5 μl/l bis 1 ,5 μl/l
Getränk nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß es zusatzlich zu den dort genannten vier Kern-Komponenten in den dort genannten Mengenverhältnissen als Erganzungs-Komponenten an sich bekannte Salze aus der Gruppe Tπnatπumcitrat, Natrium-, Magnesium- und Calciumchlond, Kaliumdihydrogenphosphat, Eisensalz als Eιsen(lll)oxιdsaccharat und Zinksulfat enthalt, wobei diese Salze, jeweils bezogen auf 1 Liter Getränk, in folgenden Zusammensetzungs-Verhaltnissen vorliegen
Menge pro Liter Getränk Tri-Natπum Citrat 1 ,0 - 2,0 g
Magnesiumchloπd-Hexahydrat 1 ,0 - 2,0 g
Calciumchlond Dihydrat 0,5 - 1,5 g
Kaliumdihydrogenphosphat 100 - 450 mg
Natπumchloπd 100 - 400 mg Eisen (lll)-oxιdsaccharat (Merck) 50 - 100 mg
Zinksulfat-Heptahydrat 20 - 40 mg Getränk nach Anspruch 1 oder 2 mit anregender Wirkung auf Basis von Coffein,
Ascorbinsaure, Eisen in ionischer und/oder komplex gebundener Form, organischen und anorganischen Genußsauren, Mineralsalzen Süßstoffen, Hilfsstoffen, Vitaminen und Aromen sowie Wasser welches Getränk die genannten Stoffe in einer, bevorzugt homogenen, Mischung oder Losung enthalt, dadurch gekennzeichnet, daß es zumindest eine - ein nachhaltiges Wohlbefinden einer das Getränk zu sich nehmenden Person generierende - synergetisch wirksame, systemische Kombination der drei Kern-Komponenten Coffein, Ascorbinsaure und Eisen enthalt, in welcher Kombination als zusätzliche, also vierte, Kern-Komponente
3,5,5-Trιmethylhexanal integriert ist, wobei die genannten vier Kern-Komponenten, jeweils bezogen auf 1 Liter Getränk, in folgenden Zusammensetzungs-Verhaltnissen zueinander vorliegen Coffein 100 mg/l bis 180 mg/l Ascorbinsaure 200 mg/l bis 350 mg/l
Eisen 5 mg/l bis 10 mg/l
3,5,5 - Trimethylhexanal 0,5 μl/l bis 1 ,5 μl/l,
- daß es bevorzugterweise zusätzlich zu den eben genannten vier Kern- Komponenten in den eben genannten Mengenverhältnissen als Erganzungs- Komponenten, an sich bekannte Salze aus der Gruppe Tπnatπumcitrat, Natrium-,
Magnesium- und Calciumchlond, Kaliumdihydrogenphosphat, Eisensalz als Eιsen(lll)oxιdsaccharat und Zinksulfat enthalt, wobei die genannten Salze, jeweils bezogen auf 1 Liter Getränk, in folgenden Zusammensetzungs-Verhaltnissen vorliegen Menge pro Liter Getränk
Tri-Natπum Citrat 1,0 - 2,0 g
Magnesiumchlond-Hexahydrat 1 ,0 - 2,0 g
Calciumchlond Dihydrat 0,5 - 1 ,5 g
Kaliumdihydrogenphosphat 100 - 450 mg Natπumchloπd 100 - 400 mg
Eisen (lll)-oxιdsaccharat (Merck) 50 - 100 mg
Zinksulfat-Heptahydrat 20 - 40 mg
- und daß das Getränk weiters als Suß- und Hilfsstoffe Dextrose, Fructose, Saccharose, Aspartam und Pektin enthalt, wobei diese Stoffe in folgenden, jeweils auf 1 Liter Getränk bezogenen Zusammensetzungs-Verhaltnissen vorliegen Menge pro Liter Getränk
Dextrose 13 - 30 g
Fructose 18 - 32 g Pektin 40 - 120 mg
Aspartam 50 - 120 mg und daß es schließlich einen Bitterstoff, bevorzugt Nanngin in einer Menge von 10 bis 35 mg pro Liter Getränk enthalt
Getränk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es zumindest eine organische Genußsaure, ausgewählt aus der Gruppe Citronensaure, Weinsaure, Apfelsaure und Milchsäure, enthalt, wobei diese Genußsauren in einer Gesamtmenge im Bereich von 1 ,4 bis 6g pro Liter Getränk vorliegen, und Phosphorsaure in einer Menge von 0,4 bis 0,9 g pro Liter Getränk, enthalt
Getränk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es einen pH-Wert im Bereich von 2,5 bis 3 aufweist
Getränk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es die Vitamine B1 , B2 und B6 enthalt und zwar in einer Gesamtmenge von 1 ,5 bis 5,0 mg, pro Liter Getränk
Getränk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens zwei natürliche oder natundente Aromen oder Fruchtaromen in einer Gesamtmenge von 400 bis 1400 μl Aromenkonzentrat pro Liter Getränk, enthalt
Getränk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Gehalt an Kohlensaure von 5 bis 7g pro Liter Getränk aufweist
Getränk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es für den Konsum durch Kinder so abgeändert ist, daß es einen Coffemgehalt von 5 bis 30 mg pro Liter Getränk, aufweist
Getränk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es zusatzlich zu den dort genannten Komponenten, bezogen auf 1 Liter Getränk, bis zu
0,05 bis 0,15 ml eines Gmgkoextraktes mit einem Gehalt von etwa 10 mg/Ginkoflavonglycosiden pro ml enthalt Getränk nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich zu den jeweils dort genannten Komponenten, bezogen auf 1 Liter Getränk, zwischen 200 und 1000 mg, vorzugsweise zwischen 200 bis 800 mg Gruntee-Extrakt enthalt
Verfahren zur Herstellung eines Getränkes nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß in einen Strom des die Grundlage des Getränkes bildenden Wassers zuerst ein Strom eines ersten Teil-Konzentrates mit einem oder mehreren Suß- und Hilfsstoffen, Aromen, Fruchtaromen und der vierten Kern- Komponente 3,5,5-Trιmethylhexanal zugeführt und in das genannte Wasser in turbulener Strömung eingemischt wird, wonach ein zweiter Strom eines zweiten Teil- Konzentrates, welches die drei Kern-Komponenten Coffein, Ascorbinsaure und Eisen-Verbindungen sowie organische und anorganische Genußsauren, Salze und Vitamine umfaßt, dem Strom des intensiven Gemisches von Wasser und erstem Teil-Konzentrat zugeführt und in denselben in turbulenter Strömung bis zur vollständigen Homogenisierung aller Komponenten eingemischt wird
Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Teil-Konzentrat jeweils in zu den im Anspruch 3 genannten Mengen der Komponenten pro Liter Getränk fuhrenden Mengen in den Strom des die Getränke-
Grundlage bildenden Wassers jeweils in einer Gesamt- Volumsmenge von 100 ml erstes plus zweites Teil-Konzentrat pro Liter fertiges Getränk eingebracht werden
Konzentrat-Kombination für die Herstellung eines Getränkes mit einer Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 mit den dort genannten
Komponenten und deren Mengenverhältnissen, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei mit dem Wasser als Grundlage für das genannte Getränk zu vereinigende Teil-Konzentrate umfaßt, deren erstes Teil-Konzentrat die jeweils mit Suß- und Hilfsstoffen, Aromen, insbesondere Fruchtaromen und der vierten Kern-Komponente 3,5,5-Trιmethylhexanal gebildet ist und deren zweites Teil-Konzentrat die drei
Kern-Komponenten Coffein, Ascorbinsaure und Eisen-Verbindungen sowie organische und anorganische Genußsauren, Salze und Vitamine enthalt, wobei die Mengenverhältnisse der Kern-Komponenten und der zusatzlichen Komponenten zueinander im ersten und zweiten Konzentrat, den in einem der Ansprüche 1 bis 11 angegebenen Mengenbereichen bzw Mengenverhältnissen entsprechen Konzentrat-Kombination gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Teil-Konzentrat die in ihm vorliegenden Komponenten in den jeweils auf 1 Liter Getränk bezogenen Mengen, in einer jeweils für die Bereitung von 1 Liter fertiges Getränk vorgesehenen Gesamt-Volumsmenge beider
Teil-Konzentrate von 100 ml enthalten
PCT/AT1998/000095 1997-04-16 1998-04-15 Getränk, konzentrat-kombination sowie verfahren zur herstellung eines getränkes WO1998046092A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98914695A EP0975237B1 (de) 1997-04-16 1998-04-15 Getränk, konzentrat-kombination sowie verfahren zur herstellung eines getränkes
PL98336222A PL189404B1 (pl) 1997-04-16 1998-04-15 Napój o pobudzającym działaniu, sposób wytwarzania tego napoju oraz kompozycja koncentratowa
JP54329698A JP4903297B2 (ja) 1997-04-16 1998-04-15 飲料、濃縮液の組み合わせ、並びに飲料の製造方法
DE59801393T DE59801393D1 (de) 1997-04-16 1998-04-15 Getränk, konzentrat-kombination sowie verfahren zur herstellung eines getränkes
AU69105/98A AU6910598A (en) 1997-04-16 1998-04-15 Beverage, combination of concentrates and method for producing a beverage
CA002285560A CA2285560A1 (en) 1997-04-16 1998-04-15 Beverage, concentrate combination and process for manufacturing a beverage
HU0004684A HUP0004684A3 (en) 1997-04-16 1998-04-15 Beverage, combination of concentrates and method for producing a beverage
US09/403,214 US6277427B1 (en) 1997-04-16 1998-04-15 Beverage, combination of concentrates and method for producing a beverage
BR9814244-5A BR9814244A (pt) 1997-04-16 1998-04-15 Bebida, combinação do concentrado e processopara a fabricação de uma bebida
NO19995023A NO315223B1 (no) 1997-04-16 1999-10-15 Drikk, konsentratkombinasjon og fremgangsmåte for fremstilling av en drikk

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT655/97 1997-04-16
AT0065597A AT407942B (de) 1997-04-16 1997-04-16 Getränk, konzentrat-kombination sowie verfahren zur herstellung eines getränkes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998046092A1 true WO1998046092A1 (de) 1998-10-22

Family

ID=3496332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1998/000095 WO1998046092A1 (de) 1997-04-16 1998-04-15 Getränk, konzentrat-kombination sowie verfahren zur herstellung eines getränkes

Country Status (16)

Country Link
US (1) US6277427B1 (de)
EP (1) EP0975237B1 (de)
JP (1) JP4903297B2 (de)
AT (1) AT407942B (de)
AU (1) AU6910598A (de)
BR (1) BR9814244A (de)
CA (1) CA2285560A1 (de)
CZ (1) CZ293707B6 (de)
DE (1) DE59801393D1 (de)
ES (1) ES2165152T3 (de)
HU (1) HUP0004684A3 (de)
JO (1) JO2014B1 (de)
NO (1) NO315223B1 (de)
PL (1) PL189404B1 (de)
SA (1) SA98190099B1 (de)
WO (1) WO1998046092A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937079A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-08 Vitafood Ag St Gallen Energiegetränk
EP3556219A1 (de) * 2018-04-13 2019-10-23 Markus Traxler Sirup zur aufwertung von heissgetränken zu fitness-drinks

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040018275A1 (en) * 2002-07-23 2004-01-29 Unilever Bestfoods Carbonated energy beverage
CA2503363C (en) * 2002-10-23 2012-01-17 Quercegen Holdings Llc Antioxidative compositions
US20040126461A1 (en) * 2002-10-23 2004-07-01 Lines Thomas Christian Composition for enhancing physical performance
US6821536B2 (en) * 2002-11-22 2004-11-23 Quercegen Holdings Llc Antioxidative compositions
CN100361599C (zh) * 2002-10-23 2008-01-16 克尔塞根控股有限公司 抗氧化组合物
US7569239B2 (en) * 2002-11-22 2009-08-04 The Frs Company Antioxidative compositions
US7270840B2 (en) * 2002-11-22 2007-09-18 New Sun Nutrition Llc Antioxidative compositions
EP1657984A1 (de) * 2003-07-31 2006-05-24 Shannon Minerals Ltd. Einen wirkstoff enthaltende trinkfertige zusammensetzung
US20060134301A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Unilever Bestfoods, North America, Division Of Conopco, Inc. Method for making a food composition with a preservative free enhancer and a food composition
JP2007031292A (ja) * 2005-07-22 2007-02-08 Hamari Chemicals Ltd 亜鉛化合物含有組成物およびその製造方法
WO2008011364A2 (en) * 2006-07-17 2008-01-24 Thomas Christian Lines Quercetin-containing compositions
US7745486B2 (en) * 2006-07-17 2010-06-29 Quercegen Pharma Llc Quercetin-containing compositions
RU2476217C2 (ru) * 2007-10-01 2013-02-27 КВЕРСИДЖЕН ФАРМА ЗлЭлСи Способ стабилизации кверцетина
EP2231150A4 (de) 2008-01-18 2011-06-22 Thomas Christian Lines Verfahren zur suchtbehandlung mit quercetinhaltigen zusammensetzungen
US8574619B2 (en) * 2008-09-05 2013-11-05 Quercegen Pharmaceuticals, LLC Reducing cholesterol levels with combined use of quercetin and statin
US8293299B2 (en) 2009-09-11 2012-10-23 Kraft Foods Global Brands Llc Containers and methods for dispensing multiple doses of a concentrated liquid, and shelf stable Concentrated liquids
JP5296118B2 (ja) * 2011-02-18 2013-09-25 株式会社 伊藤園 ビタミンc含有飲料及びその製造方法
US11013248B2 (en) 2012-05-25 2021-05-25 Kraft Foods Group Brands Llc Shelf stable, concentrated, liquid flavorings and methods of preparing beverages with the concentrated liquid flavorings
JP6144019B2 (ja) * 2012-06-20 2017-06-07 サントリーホールディングス株式会社 低pH飲料
JP6144020B2 (ja) * 2012-06-20 2017-06-07 サントリーホールディングス株式会社 飲料
US9265458B2 (en) 2012-12-04 2016-02-23 Sync-Think, Inc. Application of smooth pursuit cognitive testing paradigms to clinical drug development
US9380976B2 (en) 2013-03-11 2016-07-05 Sync-Think, Inc. Optical neuroinformatics
TWI607708B (zh) * 2013-10-29 2017-12-11 Kao Corp Green tea extract composition
JP2015092834A (ja) * 2013-11-08 2015-05-18 ハウス食品株式会社 炭酸感を付与した経口組成物及び炭酸感付与剤
US10294193B2 (en) * 2014-06-04 2019-05-21 Takasago International Corporation Compound, and flavor composition and/or fragrance composition containing same
US11872241B2 (en) 2018-11-30 2024-01-16 Beth Israel Deaconess Medical Center, Inc. Compositions and methods for reducing major thrombotic events in cancer patients
JP6807477B1 (ja) * 2019-12-25 2021-01-06 サントリーホールディングス株式会社 鉄含有飲料
US11440786B2 (en) * 2021-02-05 2022-09-13 Cana Technology, Inc. Systems and methods for dispensing fluid mixtures

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2122491A (en) * 1982-06-30 1984-01-18 Lion Corp Dentifrices
WO1996013179A2 (en) * 1994-11-01 1996-05-09 The Procter & Gamble Company Nutrient supplement compositions providing physiologic feedback

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4992282A (en) * 1989-05-08 1991-02-12 The Procter & Gamble Company Stable nutritional vitamin and mineral supplemented beverage
US5114723A (en) * 1990-02-27 1992-05-19 University Of Texas System Board Of Regents Beverage compositions for human consumption
CA2066951A1 (en) * 1991-04-26 1992-10-27 Kou Moriyama Edible composition

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2122491A (en) * 1982-06-30 1984-01-18 Lion Corp Dentifrices
WO1996013179A2 (en) * 1994-11-01 1996-05-09 The Procter & Gamble Company Nutrient supplement compositions providing physiologic feedback

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937079A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-08 Vitafood Ag St Gallen Energiegetränk
EP3556219A1 (de) * 2018-04-13 2019-10-23 Markus Traxler Sirup zur aufwertung von heissgetränken zu fitness-drinks

Also Published As

Publication number Publication date
PL336222A1 (en) 2000-06-19
CZ293707B6 (cs) 2004-07-14
HUP0004684A3 (en) 2001-11-28
ATA65597A (de) 2000-12-15
NO995023D0 (no) 1999-10-15
US6277427B1 (en) 2001-08-21
NO315223B1 (no) 2003-08-04
BR9814244A (pt) 2001-11-13
DE59801393D1 (de) 2001-10-11
HUP0004684A2 (hu) 2001-05-28
JO2014B1 (en) 1999-05-15
ES2165152T3 (es) 2002-03-01
CZ346599A3 (cs) 2000-02-16
JP2001518796A (ja) 2001-10-16
EP0975237B1 (de) 2001-09-05
NO995023L (no) 1999-10-15
AT407942B (de) 2001-07-25
JP4903297B2 (ja) 2012-03-28
CA2285560A1 (en) 1998-10-22
AU6910598A (en) 1998-11-11
PL189404B1 (pl) 2005-08-31
SA98190099B1 (ar) 2006-11-26
EP0975237A1 (de) 2000-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0975237B1 (de) Getränk, konzentrat-kombination sowie verfahren zur herstellung eines getränkes
DE60130907T2 (de) Verfahren zur herstellung von mit calzium angereicherten getränken
AT411958B (de) Erfrischungsgetränk zur steigerung der alkohol-abbau-kapazität
DE60002331T2 (de) Zusammensetzungen zur erschaffung und behaltung der energie und der mentalen wachsamheit
EP1906766B1 (de) Niedrig-glykämische mischungen
DE10223262A1 (de) Pflanzliche Zusammensetzung für den Ersatz von Koffein und Lebensmittelerzeugnisse, welche dasselbe beinhalten
DE2654184A1 (de) Verfahren zur herstellung von getraenken bitterer geschmacksrichtung
DE2642632A1 (de) Elektrolyt-mischungen und -getraenke
DE202010015041U1 (de) Biermischgetränk
EP1797776A1 (de) Getränk
WO1996029890A1 (de) Prëparate zur erhöhung des mineralstoffgehaltes von wasser und getränken, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
WO1995017826A1 (de) Genussmittel-zuschlag
DE202006012450U1 (de) Getränkegrundstoff und Getränk mit basenbildenden Mineralstoffen
DE2845570C2 (de) Honig enthaltende Zusammensetzung
EP0634110A2 (de) Flüssige Nahrungsmittel
EP1941804A1 (de) Getränk auf der Basis von Milchserum, Grüntee-Extrakt und nahrungsergänzenden Zusatzstoffen
DE3115348A1 (de) Getraenk, enthaltend fructose und vitamin c, zur beschleunigten senkung des blutalkoholspiegels sowie verfahren zur herstellung des getraenks
DE19628575A1 (de) Verfahren zur Herstellung von allgemein zugänglichen stabile Fe·2··+· Kationen enthaltenden wäßrigen Getränken
WO1999059425A1 (de) Teekonzentrat
DE19740645C2 (de) Wirkstoffhaltiges Getränk
EP1797777A1 (de) Verfahren zur herstellung von getränken
DE102021104444A1 (de) Getränk, insbesondere Energydrink, umfassend Wasser sowie zusätzliche Inhaltsstoffe, entsprechende Verwendungen und Verfahren
CH698662B1 (de) Getränkegrundstoff und Getränk mit basenbildenden Mineralstoffen.
DE1956149A1 (de) Erfrischungsgetraenk
DE10322268A1 (de) Pflanzliche Zusammensetzung für den Ersatz von Koffein und Lebensmittelerzeugnisse, welche dasselbe beinhalten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AT AU AZ BB BG BR BY CA CH CN CZ CZ DE DE DK DK EE EE ES FI FI GB GE HU IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998914695

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1999-3465

Country of ref document: CZ

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2285560

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2285560

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09403214

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/1999/009471

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998 543296

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

ENP Entry into the national phase

Ref country code: AT

Ref document number: 1998 9064

Date of ref document: 19981022

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19989064

Country of ref document: AT

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998914695

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1999-3465

Country of ref document: CZ

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998914695

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1999-3465

Country of ref document: CZ