DE1956149A1 - Erfrischungsgetraenk - Google Patents

Erfrischungsgetraenk

Info

Publication number
DE1956149A1
DE1956149A1 DE19691956149 DE1956149A DE1956149A1 DE 1956149 A1 DE1956149 A1 DE 1956149A1 DE 19691956149 DE19691956149 DE 19691956149 DE 1956149 A DE1956149 A DE 1956149A DE 1956149 A1 DE1956149 A1 DE 1956149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ions
sodium
dextrose
soft drink
meq
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691956149
Other languages
English (en)
Inventor
June Davis
Babayan Vigen K
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stokely Van Camp Inc
Original Assignee
Stokely Van Camp Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stokely Van Camp Inc filed Critical Stokely Van Camp Inc
Publication of DE1956149A1 publication Critical patent/DE1956149A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/38Other non-alcoholic beverages

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)

Description

  • Beschreibung zu der Patentanmeldung Erfrischungsgetränk Die Erfindung bezieht sich auf ein Erfrischungsgetränk bzwO auf die zu seiner Bereitung notwendige Grundmasse. Das erfindungsgemäße Getränk kann kohlensäurehaltig oder nicht kohlensäurehaltig sein und hat besonders gute durststillende Eigenschaften, da es die während der Perioden der Aktivität ausgeschiedenen Körperflü'ssigkeiten und Salze rasch ersetzt.
  • In den letzten Jahren sind alkoholfreie und Erfrischungsgetränke mit oder ohne Kohlensäure immer beliebter bei Verbrauchern jeden Alters geworden. Dies beruht darauf, daß derartige Getränke besonders gut den Durst löschen und außerdem die Lust auf Süßigkeiten befriedigen.
  • Es ist bekannt, daß hinsichtlich des Durstes sowohl psychologische als physiologische Aspekte bestehen, deren Befriedigung für den Menschen wichtig ist. Während beispielsweise Wasser die am meisten befriedigende, leicht verfügbare durststillende Flüssigkeit ist, vermißt der Verbraucher aufgrund des geringen und manchmal etwas faden Geschmackes die psychologische Befriedigung seiner. Geschmacksgelüste. Außerdem wird Wasser auch durch den Blut strom aus dem Gastrointestinaltrakt nicht rasch genug absorbiert. Andererseits bringen zwar die verschiedenen gegenwärtig verfügbaren mit Aroma versehenen Getränke die erwähnte psychologische Befriedigung, sind aber auf dem physiologischen Sektor nicht imstande, die im täglichen Leben erlittenen Wasser- und Salzverluste zu ersetzen. Während also sowohl Trinkwasser wie die üblichen aromatisierten Getränke im Mund und Hals sofort das Gefuhl der Benetzung und der Kühlung hervorbringen, sind sie nicht imstande, sofort oder auf die Dauer die phiologischen Bedürfnisse zu befriedigen. Außerdem sind die üblichen Erfrischungsgetränke meistens zu süß und wenn sie mit künstlichen Süßstoffen gesüßt sind, hinterlassen sie oft einen unangenehmen Nachgeschmack.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Erfrischungsgetränk und die zu seiner Bereitung notwendige Grundmasse, das sowohl rasch den Durst stillt als auch die ausgeschiedenen Rörperflüssigkeiten und Salze ersetzt; das erfindungsgemäße Ge-Getränk besteht aus einer wäßrigen Lösung, die im Liter etwa 20 bis 70 g Dextrose und etwa 15 bis 50 Milliäquivalente (mÄq) Natriumionen und außerdem verträgliche Säuren, Aromen und Süßstoffe aufweist und eine Oamolarität Eon etwa 140 mOs /kg bis etwa 440 mOs/kg sowie einen pE-Wert von 2,5 bis 4,0 besitzt. Die erfindungsgemäßen Lösungen bw0 Gemische sind wenn sie die richtige Verdünnung aufweisen Im wesentlichen isotonisch bzw., falls sie noch durch Eiszusatz i+ejklih.t werden sollen, leicht hypertonisch.
  • = = osmotischer Druck Der Ausdruck "isotonlach" ist so zu verstehen, daß der osmotische Druck einer isotonischen Lösung dem osmotischen Druck im Körper, der unter Berucksichtigung der individuellen Schwankungen im Mittel etwa 285 mOs/kg beträgt, entspricht.
  • Die erfindungsgemäßen Getränke können derart hergestellt werden, daß sie gleich isotonisch sind oder sie können, falls eie mit Eie gekühlt werden sollen, zunächst leicht hyperto nisch zubereitet werden, eo daß die Verdünnung durch das schmelzende Eia zu einer im wesentlichen isotonischen Lösung führt.
  • Außer den erfindungsgemäß bevorzugten Aufbereitungen mit einem Gehalt an Natriumionen und Dextrose in Kombination mit verträglichen Süßstoffen, Säuren und Aromen können die erfindungagemäßen Getränke bzw. die zu ihrer Bereitung dienenden Grundmassen bis zu etwa 20 mXq/l Chloridionen, bis zu etwa 28,0 mÄq/l Phosphationen und bis zu etwa 10 mÄq/l Raliumionen enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Erfrischungsgetränke, die sowohl die psychologischen als auch physiologischen Dursterscheinungen stillen, sind praktisch isotonische Getränke mit einem Gehalt an Dextrose und Elektrolyten im Gegensatz zu den üblichen Erfrischungsgetränken, die Sucrose enthalten und hypertonisch sind.
  • Die zum oralen Genuß bestimmten, schmackhaften erfindungsgemäßen Erfrischungsgetränke enthalten diejenigen Elektrolyte, die dem Körper dazu verhelfen, seine Bedürfnisse rasch und wirkungsvoll zu stillen.
  • Konzentrate, Gemischevon Trockenpulvern usw., aus denen kohlensäurefreie oder kohlensäurehaltige Getränke bereitet werden können, fallen ebenfalls unter den Schutzumfang und stellen in entsprechender Verdünnung im wesentlichen isotonische Lösungen dar, die im Körper rasch absorbiert werden.
  • Die oben erwähnten Zusätze von Chlorid-, Phosphat- und Kaliumionen können vorhanden sein, sind jedoch nicht von wesentlicher Bedeutung. Wichtig ist lediglich, daß neben den Säuren, den Süßstoffen und den Aromastoffen Dextrose und Natriumionen in solchen Mengen anwesend sind, daß die Osmolarität des Getränkes bei richtiger Verdünnung zwischen 140 und 440 mOs/kg liegt. (Osmolarität = osmotischer Druck) Die bevorzugte Konzentration an Dextrose liegt zwischen 30 bis 60 g je Liter wäßriger Lösung, die bevorzugte Konzentration an Natriumionen beträgt 15 bis 35 mÄq je Liter wäßriger Lösung.
  • Als Mittel zur Erzeugung des süßen Geschmackes sind künstliche Süßstoffe, wie Natrium- oder Calciumcyclamat, Natrium- oder Calciumsaccharin u.dgl., einzeln oder in Kombination bevorzugt. Die künstlichen Süßstoffe sind im allgemeinen in Mengen von etwa 0,25 bis 2,5 g/l vorhanden. Außer den künstlichen Süßstoffen' können natürliche Mittel, wie Sucrose, ebenfalls zum Süßen benutzt werden, soweit sie den isosmotischen Druck des Getränkes in Bezug auf die Körperflüssigkeiten nicht stören oder'erhöhen. Wird Sucrose verwendet, so muß normalerweise die Dextrosemenge verringert werden, um den richtigen isosmotischen Druck aufrechtzuerhalten.
  • Vorzugsweise soll der Anteil an Sucrose ein Drittel der normalerweise vorhandenen Dextrosemenge nicht übersteigen, und die Menge an Dextrose muß dann soweit herabgesetzt werden, daß der erwähnte isosmotische Druck aufrechterhalten bleibt.
  • Wird der isosmotische Zustand überschritten, so verringern sich progressiv die Vorteile einer derartigen isotonischen Lösung.
  • In der Praxis können Je nach Entscheidung des Fachmanns auch andere Süßungsmittel verwendet werden, z.B. Dipeptide, wie Aspartylphenylalaninmethylester. Die Verwendung von entsprechenden Mengen des letztgenannten Esters anstelle eines Cyclamates und/oder eines Saccharins führt bei den erfindungsgemäßen Getränken zu einem befriedigenden Süßegrad. Auch Cyclohexansulfaminsäure (Hexaminsäure) erwies sich als brauchbar, wenn sie in einer Menge von rund 120 g je 100 1 (16 oz per 100 gallons) Getränke verwendet wird.
  • Als verträgliche Säuren, die erfindungsgemäß vorhanden sein können, seien genannt: Zitronensäure, Phosphorsäure, Milchsäure, Adipinsäure, Weinsäure, Hexaminsäure (siehe oben), Fumarsäure, Apfelsäure u.dgl.;Fruchtsäuren, wie Zitronensäure u.dgl., und Phosphorsäure sind bevorzugt Geeignete Aromen sind: Cola, Zitrone, Limone, Limone-Zitrone, Kirsch, Punsch, Orange, Grapefruit, Kräuteraroma u.dgl. Die Aromen sind im allgemeinen in Mengen von mindetens 10 ppm oder mehr auf Gewichtsbasis vorhanden und können Je nach Geschmack verändert werden.
  • Die Natriumionen werden zweckmäßigerweise bereitgestelltmit Hilfe eines verträglichen (d.h. nicht toxischen, leicht verfügbaren) Natriumsalzes, wie des Chlorids, des Carbonates, des Bicarbonates, des Zitrates, Phosphates, des sauren Phosphates, des Tartrates, Benzoats u.dgl. Falls Kaliumionen anwesend sind, werden sie zweckmäßigerweise durch Verwendung eines geeigneten Salzes bereitgestellt, z.B. des den oben genannten Natriumsalzen entsprechenden Kaliumsalzes oder des Kaliumsorbats.
  • Färbemittel, die den Lebensmittelgesetzen entsprechen, kennen ebenfalls vorhanden sein.
  • Soll ein trübes oder wolkiges Getränk bereitet werden, so können entsprechende Trübemittel zugesetzt werden. Ebenso können die erfindungsgemäßen Getränke Konservierungsmittel, wie Natriumbenzoat und/oder Kaliumsorbat, enthalten, wobei ein Gehalt von 0,01 bis 1,0 Gew.-% bevorzugt ist. Für kohlensäurehaltige Getränke verwendet man vorzugsweise Natriumbenzoat, während man den nicht-kohlensäurehaltigen Getränken vorzugsweise Kaliumsorbat zusetzt.
  • Zur Erhaltung des Aromas und der Farbe kann beispielsweise Athylendiamintetraessigsäure und ihre Salze, wie das Natrium-Calciumsalz, verwendet werden. Bevorzugte Mengen sind hier 5 bis 500 ppm, je nach der verwendeten Wassermenge, der Härte des Wassers und seinem Metallgehalt. Gewöhnlich genügen für gutes Trinkwasser 30 bis 50 ppm.
  • Die erfindungsgemäßen Erfrischungsgetränke und ihre Grundmassen haben einige Vorteile huber die derzeit verfügbaren alkoholfreien Getränke: 1. sie enthalten Elektrolyte, welche diejenigen kompensieren helfen, die der Körper bei der täglichen Beanrpruchung verliert; 2. die Elektrolyte befinden sich in einem Dextrosemedium, das als Vehikel dient, durch welches die Salze rasch vom Körper ausgenutzt werden können; 3. sie stellen in'fertiger Form im wesentlichen isotonische Lösungen dar, wodurch die Aufnahme von Wasser und Elektrolyten durch den Körper verbessert int; 4. die Getränke sind bekömmlich und haben einen besonders guten Geschmack.
  • Die erfindungsgemäßen aromatischen, ggf. kohlensäurehaltigen Getränke befriedigen nicht nur den eigentlichen, psychologisch bedingten Durst, indem sie die Lippen, den Mund, den Schlund usw. benetzen und kühlen, sondern werden von dem Körper auch leichter und rascher aufgenommen als die üblichen Erfrischungsgetränke.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können entweder als fertige, ggf. kohlensäurehaltige Getränke oder in verschiedenen Konzentratformen, z.B. als Sirupe, pulverförmige Konzentrate, lösliche Tabletten bzw. Brausetabletten, Kautabletten u.dgl., hergestellt werden. Wenn derartige Konzentrate und Tabletten in ggf. kohlensäurehaltiges Wasser oder andere wäßrige Flüssigkeiten, wie Tee, Kaffee u.dgl., eingebracht werden, hat die Lösung bzw. das Gemisch die gleichen Vorteile wie die erfindungsgemäßen kohlensäurehaltigen oder nichtkohlensäurehaltigen flüssigen Zubereitungen. Selbstverständlich ist ein Zusatz von Fruchtsäften, Punsch u.dgl. zu den erfindungsgemäßen Getränken ohne weiteres möglich.
  • Die Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung.
  • Beispiel 1 Es wurde ein Getränk der folgenden Zusammensetzung bereitet: Ges.~% Dextrose (d-Glukose) 4,8 NaH2P04 0,294 KH2P04 0,022 Zitronensäure 0,250 Calciumeyclamat 0,048 Wasser (entionisiert) 94,586 Als Zusätze, die das Getränk ggf. noch attraktiver machen, seien genannt: Cola, Wacholder, Fruchpunsch, Orangen-, Zitronen-, Limonen- oder Grapefruitsaft usw.
  • Beispiel 2 Die folgenden Bestandteile werden zu einem erfindungsgemäßen Erfrischungsgetränk vermischt: Ges.~% Dextrose 4,5 NaiI2PO4 0,221 KH2PO4 0,030 Phosphorsäure 0,059 Natriumchlorid 0,030 Natriumsaccharin 0,059 Wasser (entionisiert) 95,101 Zu dem obigen Gemisch können in entsprechenden Mengen Aromen, Lebensmittelfarben oder Trübemittel zugesetzt werden.
  • Beispiel 7 Durch Zusammenmischen der folgenden Bestandteile wird ein erfindungsgemäßes Erfrischungsgetränk bereitet: Ges.~% Dextrose 4,5 NaH2 PO4 0,154 NaCl 0,030 KH2PO4 0,022 Natriumcitrat 0,015 Phosphorsäure 0,059 Natriumcyclamat 0,059 Natriumsaccharin 0,003 Colaaroma 0,15 Karamelfarbe 0,20 Wasser auf 100 d Beispiel 4 Gew.-%~ Dextrose 6,000 Na2HPO4 0,088 NaCl 0,022 NaH2PO4 0,022 Zitronensäure Calciumcyclamat 0,044 Natriumsaccharin 0,004 Zitronen-Limonen-Aroma 0,109 Gelber Lebensmittelfarbstoff 2,5 ppm Trübemittel 0,030 Wasser auf 100 ffi In dieaem Gemisch kann die Dextrose bis zu einem Drittel (33 1/3 %) durch Sucrose ersetzt sein. Die Mengen an künstlichen Süßstoffen können je nach Geschmack verringert sein.
  • Beispiel 5 Zur Bereitung eines erfindungsgemäßen Erfrischungsge tränkes werden die folgenden Bestandteile vermischt: Ges.-% Dextrose 3,000 NaH2P04 0,118 Natriumcitrat 0,118 Ealiumcitrat 0,030 Phosphorsäure 0,015 Calciumcyclamat 0,066 Calciumsaccharin 0,002 Kräuteraroma 0,15 Karamelfarbe 0,20 Wasser Ir auf 100 % Beispiel 6 Zur Bereitung eines erfindungsgemäßen Getränkes mit Orangenaroma werden die folgenden Bestandteile vermischt: Gew.-% Dextrose 3,500 Na3PO4 0,132 NaCl 0,030 NaHCO3 0,044 K3P04 0,022 Zitronensäure 0,353 Calciumcyclamat 0,088 Natriumsaccharin 0,015 Orangenaroma 14,0 Fl.Oz.
  • Gelber Lebensmittelfrbstoff 25,0 ppm Trübemittel 0,030 Wasser auf 100 % Beispiel 7 Zur Bereitung eines erfindungsgemäßen Erfrischungsgetränkes mit Limonenaroma werden die folgenden Bestandteile vermischt: Bet.-% Dextrose 2,000 NaH2P04 0,176 Na2C03 0,015 KH2PO4 0,011 E2HP04 0,011 Zitronensäure 0,400 Natriumcitrat 0,030 Natriumcyclamat 0,030 Natriumsaccharin 0,006 Gew.-% Limonenaroma 0,118 Gelber Lebensmittelfarbstof 3,0 ppm Trübemittel 0,030 wasser auf 100 % Mischt man dem so bereiteten Getränk ein gleiches Volumen Orangensaft zu, so erhält man ein durststillendes Orangengetränk.
  • Beispiel 8 Zur Bereitung eines erfindungsgemäßen Getränkes mit Punscharoma werden die folgenden Bestandteile vermischt: Gew.-% Dextrose 2,5 Na2HP04 0,059 NaCl 0,030 K2HPO4 0ß022 Natriumcitrat 0,030 Apfelsäure 0.353 Calc iumcyclamat 0,059 Natriumsaccharin 0,003 Punscharoma 0,198 Roter Lebensmittelfarbstoff 25,0 ppm Gelber Lebensmittelfarbstoff 25,0 ppm Wasser auf 100 % Beispiel 9 Zur Bereitung eines erfindungsgemäßen Getränkes mit Teinbraubenaroma werden die folgenden Bestandteile vermischt: Ges,~% Dextrose 4,000 NaH2 P04 0,221 Kaliumtartrat 0,022 Weinsäure 0,221 Natriumcyclamat 0,088 Weintraubenaroma 0,236 Roter Lebensmittelfarbstoff 25,0 ppm Blauer Lebensmittelfarbstoff 2,5 ppm Wasser auf 100 ffi Beispiel 10 Zur Bereitung eines erfindungsgemäßen Getränkes werden die folgenden Bestandteile vermischt: Gew.-% Dextrose 5,000 Na2HP04 0,147 NaCl 0,015 KC1 0,022 Zitronensäure 0,353 Calciumcyclamat 1 0,044 Natriumsaccharin 0,004 Zitronenaroma 0,118 Gelber Lebensmittelfarbstoff 25,0 ppm Trübemittel 0,030 Wasser auf 100 % Beispiele 11 bis 20 Den Getränken nach den Beispielen 1 bis 10 werden in dem Fachmann bekannter Weise 1,0 bis 6,0 Volumina Kohlendioxid zugesetzt. Im allgemeinen ist bei derartigen kohlensäurehaltigen Getränken ein Gasvolumen von 2,0 bis 4,5 bevorzugt, jedoch zeigte es sieh in manchen Fällen, daß das Gasvolumen zwischen 1,0 und 6,0 schwanken kann, Je nach dem verwendeten Aroma und dem gewünschten Geschmack.
  • Trocken zubereitete Gemische, die sich bei Zusatz einer geeigneten Flüssigkeit in entsprechender Menge, z.B. von kohlensäurehaltigem oder nicht-kohlensäurehaltigem Wasser, in ein isotonisches Getränk überführen lassen, fallen ebenfalls unter die Erfindung. Die trockenen Zubereitungen oder Gemische enthalten Dextrose und Elektrolyte gemäß den obigen Ausführungen und können durch Zusatz von Aroma auf Jede Geschmacksrichtung eingestellt werden. Das folgende Beispiel zeigt eine trockene Zubereitung: Beispiel 21 Aus den folgenden Bestandteilen wird ein trockenes Gemisch hergestellt,: Gew.-% Dextrose (wasserfrei) 90,12 Zitronensäure 4,56 Natriumcitrat (Dihydrat) zu 0,95 Calciumcyclamat 0,74 Trübemittel 0,61 Zitronen-Limonen-Aroma (Pulver) 0,68 NaCl 1,54 NaH2 P04 0,27 KH2P04 Q,27 KU1 0,18 Natriumsaccharin 0,08 Gelber Lebensmittelfarbstoff 48,0 ppm Durch Zusatz von 3,8 1 Wasser zu 200 g des obigen trockenen Gemisches erhält man ein aromatisches Getränk, das den Durst löscht und vom Körper rasch absorbiert wird, so daß es die ausgeschiedenen Flüssigkeiten und Salze ersetzt.
  • Beispiel 22 Es wurde ein Trockengemisch bereitet, wobei jedoch das Calciumcyclamat weggelassen und der Anteil an Natriumsaccharin auf 0,2 Gew.-% erhöht wurde.
  • Beispiel 23 Ein Trockengemisch der folgenden Zusammensetzung: Gew.-% Dextrose (wasserfrei) 85,000 Zitronensäure 4,000 Nacl 1,80 NaH2P04 .H20 1,50 (Ca3) 2(P04)2 2,25 Calciumcyclamat Natriumsaccharin (10:1) 0,35 Trübemittel 0,65 Orangenaroma (Pulver) 0,75 Lebensmittelfarbstoff 160,0 ppm wurde wie folgt bereitet: Zunächst wurde durch Vermischen von zwei für Lebensmittel geeigneten Handelstarbstoffen (70 Teile F.D.C.-Color Nr.5 und 30 Teile FwD.C-Color Nr. 6) eine wäßrige Lösung (10 cm3) mit 160 ppm Farbstoff bereitet. Diese lösung wurde dann auf etwa 85 g fein pulverisierte Dextrose aufgesprüht, so daß titan ein orange-gelbes Produkt erhielt. Durch einen Zusatz von fein pulverisiertem und abgesiebtem Tricalciumphosphat wurde das Dextrose-gemisch in ein frei bewegliches Pulver Ubergeführt. Dann wurden dem Gemisch die angeführten Salze, Aromastoffe, Stoffe und Trübemittel zugesetzt.
  • Das resultierende Getränkepulver kann als solches abgepackt und versandt werden und ergibt beim Verdünnen mit der entsprechenden Menge Wasser ein genußfähiges Getränk.
  • Beispiel 24 Ein Brausepulver wurde auf folgende Weise hergestellt: 50 g Dextrose wurden vermischt mit 1,7 g Natriumbicarbonat und 3,0 g Zitronensäure. Zu dem Gemisch wurden 0,45 g eines Gemisches aus 10 Teilen Calciumcyclamat und 1 Teil Natriumsaccharin, gemeinsam mit natürlichen und künstlichen Aroma- und Farbstoffen, zugefügt. Das Gemisch wurde in mit Aluminiumfolie belegtes Papier und Kunststoff verpackt. Derartige Päckchen ergeben beim Vermischen mit 1 1 Wasser ein wohlschmeckendes Brausegetränk.
  • Die obige Zubereitung kann auch zu Tabletten verpreßt werden, die sich unter Kohlensäureentwicklung in Wasser lösen.
  • Beispiel 25 Ein erfindungsgemäßes Getränk mit Punscharoma wurde gemäß Beispiel 8 bereitet, wobei man Jedoch als einzigen SU5-stoff 63,8 g Natriumsaccharin auf Je 379 1 Getränke verwendete.
  • Beispiel 26 Das Getränk nach Beispiel 25 kann auch 80 bereitet werden, daß man Je 379 1 1,0 g Hexaminsäure anstelle des Saccharins zusetzt und den Gehalt an Zitronensäure auf 20 ffi senkt.
  • Beispiel 27 Es wurde ein flüssiges Konzentrat bereitet, das zum Gebrauch mit 5 Teilen Wasser je 1 Teil Konzentrat verdünnt wird; die Zusammensetzung war die folgende: Gew.-% Dextrose 4,900 Zitronensäure 0,250 Natriumchlorid 0,083 Einbasisches Natriumphosphat 0,015 Einbasisches Kaliumphosphat 0,015 Natriumcitrat 0,015 Kaliumchlorid 0,010 Kaliumsorbat 0,020 Calciumcyclamat 0,040 Trübemittel 0,035 Lebensmittelfarbe 0,030 Wasser 11,257 Um ein erfindungsgemäßes Getränk zu erhalten, vermischt man das Konzentrat mit 5 Vol.-Teilen Wasser.
  • Die erfindungsgemäßen' Zubereitungen können als Tabletten ausgeformt werden, die dann mit einer entsprechenden Flüssigkeitsmenge genossen werden bzw. als Brausetabletten, die beim Auflösen in Wasser oder einer anderen geeigneten Flüssigkeit Kohlendioxid entwickeln.
  • Eine zusätzliche Anwendung der erfindungsgemäßen Zubereitungen besteht darin, daß sie bei Patienten, die eine Operation überstanden haben oder unter Anfällen von Grippe, Diarrhoe, Erbrechen u.dgl. leiden, verwendet werden können, um einer zu starken Entwässerung des Körpers vorzubeugen.
  • Ferner erhöht der Genuß der erfindungsgemäßen Getränke die Absorption gewisser Arzneimittel, wie Antibiotika, Analgetika u.dgl., durch den Körper, wenn sie im wesentlichen gleichzeitig mit dem betreffenden Arzneimittel verabreicht werden. Das Arzneimittel kann den erfindungsgemäßen Zubereitungen auch beigemischt werden und kann in dieser Form als Getränke, Tabletten oder Brausetabletten usw. verabreicht werden.
  • In der Tiermedizin können die erfindungsgemäßen Zubeeitungen ebenfalls verwendet werden; sie werden dann in verschiedenen Tieren, z.B. Pferden, verabreicht, um den Verlust an Wasser und Elektrolyten während der Beanspruchung auszugleichen. Dieser Ausgleich bzw. die Verhinderung eines zu hohen Wasserverlustes ist nicht nur bei Menschen, sondern ebenso auch bei Tieren wichtig, weshalb die erfindungsgemäßen isotonischen Lösungen auch an Tiere verabreicht werden sollten. Eine Beimischung von Farbstoffen, Aromen und Trübemitteln ist in diesem Fall natürlich nicht notwendig, wenn nur d'ie den Wasserverlust der betreffenden Tiere ausgleichenden erfindungsgemäßen Bestandteile vorhanden sind. Die Konzentration von Wasser, Dextrose und Elektrolyten, die nötig ist, um die Natriumionenkonzentration und die osmotischen Eigenschaften bei dem betreffenden Tier aufrechtzuerhalten, ist am wichtigsten und ein dem Tier angepaßter Geschmack kann eingestellt werden.
  • PatentansprUche

Claims (11)

  1. Patentansprüche 1. Zum Löschen des Durstes und zum Ersatz ausgeschiedener Körperflüssigkeiten geeignetes Erfrischungsgetränk, g e -k e n n z e i c h n e t durch einen Gehalt von 20 bis 70 g je Liter Dextrose und von 15 bis 50 mAq Je Liter Natriumionen Kombination mit einer verträglichen Säure, einem Mittel zur Erzeugung des süßen Geschmackes und einem Aroma, sowie durch eine Osmolarität (bzw. einen osmotischen Druck) von etwa 140 bis etwa 440 m0s/kg.
  2. 2. Erfrischungsgetränk nach Anspruch 1, g e k e n n -z e i c h n e t durch einen zusätzlichen Gehalt an 10 mXq/l an Kaliumionen und.bzw. oder 28 mÄq/l an Phosphationen.
  3. 3. Erfrischungsgetränk nach Anspruch 1, g e k e n n -z e i c h n e t durch einen zusätzlichen Gehalt an bis zu 20 mXq/l Chloridionen.
  4. 4. Erfrischungsgetränk nach Anspruch 3, g e k e n n -z e i c h n e t durch einen zusätzlichen Gehalt an bis zu 28 mÄq/l Phosphationen und 10 mÄq/l Raliumionen.
  5. 5. Erfrischungsgetränk'nach einem der Ansprüche 1 bis 4, g e k e n n z e i c h n e t durch einen zusätzlichen Genalt an 1,0 bis 6,0 Volumina Kohlendioxid.
  6. 6. Erfrischungsgetränk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß als Säure Zitronen-, Phosphor-, Milch-, Adepin-, Wein-, Hexamin-, Fumar- oder Äpfelsäure oder eine Kombination aus mehreren dieser Säuren anwesend ist und daß das Getränk einen pH-Eert von 2,5 bis 4,0 aufweist.
  7. 7. Erfrischungsgetränk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß als Mittel zur trzeugung des süßen Geschmackes Sucrose, Natrium- oder Calciumcyclamat, Natrium oder Calciumsaccharin oder eine Kombination aus mehreren dieser Stoffe anwesend ist.
  8. 8. Erfrischungsgetränk nach einem der Ansprüche 1- bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß als Aromazusatz ein Cola-, Zitronen-, Zitronen-Limonen-, Kirsch-, Punsch-, Crangen-, Weintrauben- oder Kräuteraroma vorhanden ist.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung eines Erfriachungsgetränkes nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß man ein pulverförmiges Gemisch aus einem Natriumsalz, Dextrose, einer verträglichen Säure, einem -mittel und einem Aromazusatz, in welchem 15 bis 50 mÄq Nazriu=-ionen auf Je 20 bis 70 g Dextrose vorhanden sind, in einer solchen Verhältnis mit Wasser oder einer wäßrigen Flüss.Zseit verdünnt, daß das fertige Getränk eine Osmolarität von etwa 140 bis etwa 400 m0s/kg aufweist.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß man aus dem Pulver zunächst ein onzetrat mit 75 bis 250 mÄq Natriumionen und 100 bis 350 g Dextrcse Je Liter Wasser bereitet und dieses auf das sechsfache Vo'u-er verdünnt.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß man dem Getränk soviel Kohlendioxid zusetzt, daß 1 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4,5 Volumina Je Volumen Flüssigkeit gelöst sind.
DE19691956149 1969-06-02 1969-11-07 Erfrischungsgetraenk Pending DE1956149A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82979769A 1969-06-02 1969-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1956149A1 true DE1956149A1 (de) 1970-12-10

Family

ID=25255580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691956149 Pending DE1956149A1 (de) 1969-06-02 1969-11-07 Erfrischungsgetraenk

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1956149A1 (de)
IL (1) IL33521A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538240C1 (en) * 1985-10-28 1987-01-29 Goetze Ag Sealing of pistons or rods which move backwards and forwards axially
WO1991012734A1 (en) * 1990-02-27 1991-09-05 University Of Texas System Board Of Regents Beverage compositions for human consumption

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538240C1 (en) * 1985-10-28 1987-01-29 Goetze Ag Sealing of pistons or rods which move backwards and forwards axially
WO1991012734A1 (en) * 1990-02-27 1991-09-05 University Of Texas System Board Of Regents Beverage compositions for human consumption
US5114723A (en) * 1990-02-27 1992-05-19 University Of Texas System Board Of Regents Beverage compositions for human consumption

Also Published As

Publication number Publication date
IL33521A0 (en) 1970-02-19
IL33521A (en) 1974-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130907T2 (de) Verfahren zur herstellung von mit calzium angereicherten getränken
DE69725556T2 (de) Flüssige, orale zusammensetzung, welche eine kalziumverbindung und eine säure enthält
EP0975237B1 (de) Getränk, konzentrat-kombination sowie verfahren zur herstellung eines getränkes
EP0303658B1 (de) Verfahren zur herstellung und dem neuartigen vertrieb von mit molekularem sauerstoff gesättigten schutzgetränken
DE69632742T2 (de) Verfahren zum Suspendieren von Einschlüssen
DE69630694T2 (de) Neutralisierung von sauren nahrungs- und arzneimitteln
US4612205A (en) Carbonated juice beverage with cola taste
DE60008238T2 (de) Zusammensetzungen die kreatin in form einer suspension enthalten
JPH07327648A (ja) 改善された色安定性を有するカルシウム及びビタミンc含有飲料製品
EP0587972A1 (de) Sportgetränk ohne zugesetzten Zucker oder künstliches Süssungsmittel
DE2100727A1 (de) Erfrischungsgetränk
DE19700368A1 (de) Verfahren zur Herstellung von allgemein zugänglichen stabile Fe·2··+·-Kationen enthaltenden wäßrigen Getränken
DE102011055073A1 (de) Biermischgetränk
DE19536097C2 (de) Alkoholfreies Frucht-Emulsionsgetränk
EP1797776A1 (de) Getränk
DE2045846A1 (de) Getränk mit stabilisiertem Vitamin C
WO1996029890A1 (de) Prëparate zur erhöhung des mineralstoffgehaltes von wasser und getränken, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
JPH0223154B2 (de)
DE1956149A1 (de) Erfrischungsgetraenk
EP0205634B1 (de) Getränk, enthaltend Fructose, Vitamin C, Chinin und/oder deren Austauschstoffe
DE2845570C2 (de) Honig enthaltende Zusammensetzung
DE202006012450U1 (de) Getränkegrundstoff und Getränk mit basenbildenden Mineralstoffen
EP0634110A2 (de) Flüssige Nahrungsmittel
DE3115348A1 (de) Getraenk, enthaltend fructose und vitamin c, zur beschleunigten senkung des blutalkoholspiegels sowie verfahren zur herstellung des getraenks
EP0085295B1 (de) Getränke und flüssige Nahrungsmittel mit einem geringen Gehalt an Natrium