WO1998044830A1 - Display-speichervorrichtung für kleinteile - Google Patents

Display-speichervorrichtung für kleinteile Download PDF

Info

Publication number
WO1998044830A1
WO1998044830A1 PCT/EP1998/002072 EP9802072W WO9844830A1 WO 1998044830 A1 WO1998044830 A1 WO 1998044830A1 EP 9802072 W EP9802072 W EP 9802072W WO 9844830 A1 WO9844830 A1 WO 9844830A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compartments
small parts
container
compartment
containers
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/002072
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Seibt
Original Assignee
Peter Seibt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Seibt filed Critical Peter Seibt
Priority to EP98919246A priority Critical patent/EP0921746A1/de
Publication of WO1998044830A1 publication Critical patent/WO1998044830A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F1/00Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise
    • A47F1/04Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs
    • A47F1/12Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from the side of an approximately horizontal stack

Definitions

  • the present invention relates to a device for the sales presentation and storage of containers containing IQ parts according to the preamble of claim 1.
  • This type of sales presentation and storage device is design-related in terms of the maximum number of presentable devices Variations or types of small parts are limited, with a dimension of 120 x 90 cm of a typical device with hanging brackets, a maximum of 144 product variations can be presented. This is disadvantageous from the point of view of space economy but also from the point of view of sales psychology, since the customer cannot be offered a correspondingly large selection in a manageable area.
  • the object of the present invention is therefore to provide a device for self-service sales which enables a large number of small parts to be presented and stored in a simple manner, so that a wide range of products or product variations can be accommodated.
  • a sales display and storage device for small containers consisting of a box element made of cardboard, wood, plastic or another suitable material, which is open on a vertical side wall, whereby according to the invention, a fixedly arranged or removable compartment division with starting from its open side extends over itself the entire depth of the box element-extending compartments is provided for receiving small-parts containers, the compartments being designed as dispensers, so that when the foremost small-parts container is removed, the one behind it moves to the removal point.
  • the compartment division preferably consists of diagonally intersecting walls, so that compartments arranged one above the other and offset from one another are formed, which allow optimum use of the space of the box element.
  • compartments can also be used, for example, vertical and horizontal intersecting compartment walls, individual compartment elements that can be assembled into compartments, combinable tubular elements with a circular or polygonal cross-section for assembly may be formed by honeycombs, but also any other possibility of division.
  • individual compartment wall segments or composable tube elements opens up the possibility, in particular, of arranging display and storage compartments for small parts containers of different sizes within the same box element.
  • the diagonal compartment division which leads to a honeycomb structure, enables a large number of products to be placed next to and on top of each other in a given sales area.
  • the formation of the individual compartments as a dispenser is achieved according to the invention preferably by starting from the open side wall of the box element rising or oblique arrangement of the compartments, so that with the preferred arrangement of the small parts containers one behind the other in the respective compartments, pure gravity is sufficient to when removing the foremost small parts container to ensure that the small parts container behind it moves into the removal position.
  • Another design option for the dispenser function of the compartments according to the invention is, for example, the arrangement of compression springs or the like at the end of the compartments for receiving the small parts container, so that a horizontal arrangement or starting from the open vertical side wall of the box element, a sloping arrangement of the compartments is also conceivable, whereby a combination of spring elements with the compartments rising from the open vertical side wall is also conceivable.
  • the respective compartments can fulfill their storage function at all, a protrusion, a nose or a corresponding device is provided at the front end of the individual compartments, which prevents the small parts containers pushing towards the front opening of the respective compartments from accidentally falling out.
  • This device for retaining the small parts container in the compartments is designed so that the small parts container to be removed from the respective compartment can be moved past and removed from the device for retaining the small parts container by lifting or a corresponding movement.
  • the removal container which moves into the removal position then pushes again in front of the nose, the projection or the corresponding device.
  • the facilities for Retain the small parts container in the compartments on the outside of each with an area for receiving product names, exemplary individual product examples or any other type of advertising which means, for example, a simple and advantageous way of identifying those in the small parts containers of the respective subjects contained products is possible.
  • other securing options can also be used, such as anti-slip protection by means of an anti-slip coating or professional cleaning of the compartment walls or the flat bottom.
  • small parts container preferably transparent tubes made of plastic or a corresponding material are used, which are provided on the one hand with a likewise transparent bottom and are closed at the opposite end by a stopper, cork, screw cap or another suitable closure.
  • a stopper cork, screw cap or another suitable closure.
  • other cross sections for the small parts containers e.g. Polygons, conceivable or cross sections that are adapted to the respective cross section of the compartments accommodating the small parts containers.
  • the transparent small parts containers ensure, in addition to the advantageous use of space and the associated possibility of accommodating a large number of product variations or different products, that the products in the small parts containers are outstandingly recognizable and identifiable.
  • the box elements with the compartments according to the invention can be designed in different dimensions and with compartments arranged on one or both sides. At the same time, the box elements can be stacked or combined in some other way to create larger presentation and sales areas.
  • Figure 1 is a plan view of a box element with a plurality of compartments performing dispenser function.
  • FIG. 2 shows a schematic cross section through the box element according to FIG. 1.
  • FIG. 3 is a top view of a display and storage device with individually removable, honeycomb compartments that have different profile widths.
  • FIG. 5 shows the longitudinal section through a honeycomb-like compartment with slots for connecting and holding elements
  • FIG. 6 shows a cylindrical small parts container with a self-centering effect within a honeycomb-like compartment
  • FIG. 12 small parts container with display area in the preferred location when selling.
  • 1 shows a schematic representation of a box element 1, in which a compartment partition 2 is arranged.
  • This compartment division 2 within the box element 1 is formed in the illustrated embodiment by intersecting diagonal walls, which form between them standing on a tip compartments 3 with a square or diamond-shaped cross section.
  • other suitable cross sections such as circular, polygonal or the like, are also possible, which, moreover, do not necessarily have to be formed from intersecting walls, but can also consist of individual tubular elements or composite wall segments .
  • the compartments 3 formed by the diagonal compartment walls of the compartment division 2 extend backwards into the depth of the box element 1.
  • Container elements 4 containing small parts can be inserted into the compartments 3 that rise in the rear, and depending on the depth of the compartments 3, several container elements 4 can be arranged one behind the other in the compartments 3.
  • the small parts containers 4 shown in FIG. 1 are preferably transparent tube elements, one end of which is closed with a likewise transparent base and the other end for filling and removal with the small parts to be presented and sold by a stopper, cork, Screw cap or something similar is closed.
  • the square cross-section of the compartments 3 of the illustrated embodiment standing on the lower tip and the tubular configuration of the small parts containers 4 to be inserted into the compartments results in • a simple and advantageous way of centering the small parts containers 4 in the compartments 3, which leads to a self-adjusting geometric alignment of the small parts containers 4 contained in the box element 1 relative to one another, which has an aesthetically positive and thus advertising-effective function.
  • the compartments 3 are in the lower corner Arranged locking devices 5 are provided, which prevents the small parts containers 4 arranged in the compartments 3 rising to the rear into the box element 1 from sliding out of the compartments 3 driven by gravity.
  • the locking devices 5 which are designed in the present exemplary embodiment as a wall spanning the lower angle of the compartments 3, but can also take any other shape, in combination with the compartments 3 rising towards the rear, effect in a simple and advantageous manner that if one of the Small parts container 4 is removed from one of the compartments 3 by lifting via the locking device 5, the small parts container 4, which is behind the removed small parts container in the respective compartment 3, slides forward as far as the stop with the locking element 5, so that as long as small parts container is in the respective compartments 3 are always one of the small parts container 4 comes to rest in the front presentation and removal position.
  • Both the bottom of the small parts container 4 and the outside of the locking devices 5 can serve as advertising space or for holding demonstration objects of the products contained in the small parts container 4, such as beads, screws, etc.
  • the arrangement of the small parts containers 4 in the compartments 3 rising towards the rear, in conjunction with the locking devices 5 arranged at the front end of the compartments 3, enables the products contained in the small parts containers 4 to be easily seen through their transparent walls, which are caused by the oblique arrangement of the containers 4 in the compartments 3 protrude slightly outwards.
  • FIG. 2 shows the device of FIG. 1 schematically in a cross section along the line AA.
  • FIG. 2 in particular shows the rearward increasing arrangement of the compartments 3 formed by the compartment division 2, in which the small parts containers 4 are accommodated.
  • Fig. 2 shows the design of the small parts container 4 itself, each of which is closed at its upper end by a closure element, here a stopper 6.
  • a closure element here a stopper 6.
  • An inverted arrangement of the tubes in the compartments is also expedient, in that the stopper 6 faces the front surface.
  • the plug can also be used as a display element be formed by attaching a small part to it or attaching an image (drawing) of the small part.
  • compartments 3 are of course also possible, e.g. compartments 3 dropping into the depth of the box element 1, 3 spring elements being able to be arranged at the end of the compartments in order to ensure that the small parts container 4 in the presentation position is removed to move the small parts container behind it.
  • a further embodiment of the display and storage device for small parts according to the invention consists of individual compartments 3 which are in a form-fitting, releasable connection to one another.
  • the honeycomb-like compartments 3 can differ from one another in particular in the profile width B, with all profile widths being integer multiples of the smallest occurring profile width.
  • plate-like connecting elements 7 with a triangular base are used according to FIG. 4, the edge lengths of which, in order to accomplish the task according to the invention, are in a certain ratio to the profile width B of the individual compartments 3.
  • the connecting elements 5 are inserted into the front lower corner of a honeycomb-like compartment 3 in such a way that their two lugs 13 according to FIG. 5 are inserted through the two slits 14 on the underside of a compartment 3 and through an upper slot 15 of the two compartments 3 underneath and can be bent.
  • This second embodiment of the display and storage device for small parts offers an additional advantage that the number and combination of compartments 3 of different profile widths can be changed easily and repeatedly.
  • this second embodiment there is a significantly lower dependency between the frequencies with which packs of different dimensions have to be represented in order to make the best possible use of the sales area, in comparison with the predominantly matrix-like stands with a bow construction.
  • the small parts containers 4 according to FIG. 6 are advantageously designed with a circular cross section. This shape leads on the one hand to the independent centering of the small parts container 4 in the compartments 3, i.e. to a symmetrical and thus visually appealing arrangement. At the same time, it minimizes the sliding surface and thus the resistance to movement when individual small parts containers 4 slide down.
  • FIGS. 7-9 Preferred embodiments for the closure of the small parts container 2 are designated in more detail in FIGS. 7-9.
  • the plugs 11 and caps 12 shown can each be attached to the small parts container 4 by a press fit 14 or threaded engagement 13.
  • these embodiments offer the buyer the advantage of safe storage of residual quantities of the small parts and the provider also the advantageous possibility of taking back and reusing the small parts container 4.
  • FIGS. 10-12 advantageous embodiments of small parts containers 4 are given in FIGS. 10-12.
  • the wall of the small parts container 4 is made of a transparent material, so that the bulk material contained can be clearly recognized by the customer through the lower end face 15 of the display and storage device for small parts and the partial lateral surface 16.
  • the sales position of the small parts container 4 shown in FIG. 10 is to be preferred.
  • the small parts container 4 consists of an opaque material, so that to achieve the display properties either a transparent closure 11 or 12 and the one specified Selling situation is preferable, or the content is to be labeled with a label 18 and / or a product sample 19 according to FIG.
  • the compartments 3 can preferably have a web-like or plate-like extension element on the bottom side, which protrudes with respect to the front side, that is, protrudes freely towards the front, and on which a small part, for example pearl, is arranged around the for presentation purposes Show the content of the container within the individual compartment to the buyer.
  • the small part can be suitably fastened on the above element, for example by gluing, placing in a holding trough, by fastening to the wire and the like.

Landscapes

  • Cartons (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Display- und Speichervorrichtung für Kleinteilebehälter, bestehend aus einem an einer vertikalen Seitenwand offenen Kastenelement aus Karton, Holz, Kunststoff oder anderen Werkstoffen, wobei innerhalb des Kastenelements eine Facheinteilung mit ausgehend von seiner offenen Seite sich über seine gesamte Tiefe erstreckenden Fächern zur Aufnahme von Kleinteilebehältern vorgesehen ist, wobei die Fächer als Spender ausgebildet sind, so daß bei Entnahme des vordersten Kleinteilebehälters der dahinterliegende an die Entnahmestelle rückt.

Description

Display-Speichervorrichtiing für Kleinteile
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Verkaufspräsentation und Speicherung von IQeinteile enthaltenden Behältern nach Maßgabe des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Beim Verkauf von Kleinteilen, wie Schmuckperlen, Glitter, Schrauben, Kurzwaren oder anderem ist es insbesondere im Rahmen von Selbstbedienungsbereichen bekannt, Präsentations- und Speichereinrichtungen einzusetzen, die aus einseitig oder beidseitig mit einer Vielzahl von nach außen vorstehenden Bügeln versehen sind, wobei auf diese Bügel entsprechend angepaßte Behälter aus Kunststoff gehängt werden können, die die jeweiligen Kleinteile enthalten.
Diese Art von Verkaufspräsentations- und Speichervorrichtung ist konstruktionsbedingt bezüglich der maximalen Anzahl von präsentierbaren Variationen oder Arten von Kleinteilen beschränkt, wobei bei einer Abmessung von 120 x 90 cm einer typischen mit Hängebügeln versehenen Vorrichtimg maximal 144 Produktvariationen präsentiert werden können. Dies ist unter raumökonomischen Gesichtspunkten aber auch unter verkaufspsychologischen Gesichtspunkten nachteilig, da dem Kunden keine entsprechend große Auswahl auf einer überschaubaren Fläche angeboten werden kann.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung für den Selbstbedienungsverkauf vorzusehen, die auf einfache Art und Weise eine Präsentation und Speicherung einer großen Anzahl von Kleinteilen ermöglicht, so daß eine große Variationsbreite von Produkten oder Produktvariationen aufgenommen werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst, wobei zweckmäßige Ausführungsformen durch die Unteransprüche beschrieben sind.
Vorgesehen ist eine Verkaufsdisplay- und Speichervorrichtung für Kleinbehälter, bestehend aus einem an einer vertikalen Seitenwand offenen Kastenelement aus Karton, Holz, Kunststoff oder einem anderen geeigneten Werkstoff, wobei erfindungsgemäß innerhalb des Kastenelementes eine fest angeordnete oder herausnehmbare Facheinteilung mit ausgehend von seiner offenen Seite sich über die gesamte Tiefe des Kastenelementes erstreckenden Fächern zur Aufnahme von Kleinteüebehältem vorgesehen ist, wobei die Fächer als Spender ausgebildet sind, so daß bei Entnahme des vordersten Kleinteilebehälters der dahinterliegende an die Entnahmestelle rückt. Die Facheinteilung besteht bevorzugt aus sich diagonal schneidenden Wänden, so daß übereinander und zueinander versetzt angeordnete Fächer' gebildet sind, die eine optimale Raumausnutzung des Kastenelementes zulassen. Neben den diagonal sich schneidenden Wänden zur Facheinteilung sind aber auch alle anderen denkbaren Facheinteilungen einsetzbar, die beispielsweise aus vertikalen und horizontalen sich schneidenden Fachwänden, einzelnen zu Fächern zusammensetzbaren Fachwandelementen, miteinander kombinierbaren Röhrenelementen mit kreisförmigem oder polygonalem Querschnitt zum Aufbau von Waben, aber auch jeder anderen Möglichkeit der Facheinteilung gebildet sein können. Der Einsatz von einzelnen Fachwandsegmenten oder zusammensetzbaren Röhrenelementen eröffnet insbesondere die Möglichkeit der Anordnung von Display- und Speicherfachern für Kleinteilebehälter unterschiedlicher Größe innerhalb desselben Kastenelementes. Die diagonale Facheinteilung, die zu einer wabenartigen Struktur führt, ermögUcht, daß sehr viele Produkte neben- und übereinander an einer vorgegebenen Verkaufsfläche untergebracht werden können.
Die Ausbildung der einzelnen Fächer als Spender erreicht man nach Maßgabe der Erfindung vorzugsweise durch eine ausgehend von der offenen Seitenwand des Kastenelementes ansteigende bzw. schräge Anordnimg der Fächer, so daß bei der bevorzugten Anordnung der Kleinteilebehälter hintereinander in den jeweiligen Fächern die reine Schwerkraft ausreicht, um bei der Entnahme des vordersten Kleinteilebehälters für ein Nachrücken der dahinterliegenden Kleinteilebehälter in die Entnahmeposition zu sorgen. Eine andere Ausgestaltungsmöglichkeit der Spenderfunktion der Fächer nach Maßgabe der Erfindung ist z.B. die Anordnung von Druckfedern oder dergleichen am Ende der Fächer zur Aufnahme der Kleinteilebehälter, so daß auch eine horizontale oder ausgehend von der offenen vertikalen Seitenwand des Kastenelementes abschüssige Anordnung der Fächer denkbar ist, wobei auch eine Kombination von Federelementen mit den ausgehend von der offenen vertikalen Seitenwand ansteigenden Fächern denkbar ist. Damit die jeweiligen Fächer ihre Speicherfunktion überhaupt erfüllen können, ist am vorderen Ende der einzelnen Fächer jeweils ein Vorsprung, eine Nase oder eine entsprechende Einrichtung vorgesehen, welche verhindert, daß die zur vorderen Öffnung der jeweiligen Fächer drückenden Kleinteilebehälter ungewollt herausfallen. Diese Einrichtung zum Zurückhalten der Kleinteilebehälter in den Fächern ist dabei so ausgebildet, daß der aus dem jeweiligen Fach zu entnehmende Kleinteilebehälter durch Anheben oder eine entsprechende Bewegung an der Einrichtung zum Zurückhalten der Kleinteilebehälter vorbeigeführt und damit entnommen werden kann. Der jeweils in die Entnahmeposition nachrückende Entnahmebehälter stößt sodann wieder vor die Nase, den Vorsprung oder die entsprechende Einrichtung. Darüber hinaus können die Einrichtungen zum Zurückhalten der Kleinteilebehälter in den Fächern auf ihrer Außenseite jeweils mit einer Fläche zur Aufnahme von Produktbezeichnungen, beispielhaften einzelnen Produkt-exemplaren oder jeder anderen Art von Werbung versehen sein, wodurch auf einfache und vorteilhafte Art und Weise z.B. eine Identifizierung der in den Kleinteilebehältern der jeweiligen Fächer enthaltenen Produkte möglich ist. Es sind aber auch andere Sicherungsmöglichkeiten einsetzbar, etwa Rutschsicherung durch rutschhemmende Beschichtung oder Profiherimg der Fächerwände bzw. des Flächenbodens.
Als Kleinteilebehälter kommen nach Maßgabe der Erfindung vorzugsweise transparente Röhren aus Kunststoff oder einem entsprechenden Werkstoff zum Einsatz, die einerseits mit einem ebenfalls transparenten Boden versehen sind und am gegenüberliegenden Ende durch einen Stopfen, Korken, Schraubdeckel oder einen anderen geeigneten Verschluß verschlossen sind. Neben einem kreisförmigen Querschnitt sind für die Kleinteilebehälter aber auch andere Querschnitte, wie z.B. Polygone, denkbar bzw. Querschnitte, die an den jeweiligen Querschnitt der die Kleinteilebehälter aufnehmenden Fächer angepaßt ist.
Die transparenten Kleinteilebehälter gewährleisten im Zusammenspiel mit den als Spender wirkenden Fächern der in dem Kastenelement aufgenommenen Facheinteilung neben einer vorteilhaften Raumausnutzung und der damit einhergehenden Möglichkeit der Unterbringung einer großen Anzahl von Produktvariationen bzw. unterschiedlichen Produkten, eine hervorragende Erkennbarkeit und Identifizierbarkeit der Produkte in den Kleinteilebehältern.
Die Kastenelemente mit den erfindungsgemäßen Facheinteilungen sind in unterschiedlichen Abmessungen sowie mit einseitig oder beidseitig angeordneten Fächern ausführbar. Gleichzeitig lassen sich die Kastenelemente stapeln oder auf andere Weise kombinieren, um größere Präsentations- und Verkaufsflächen zu bilden.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorhegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der beigefügten Zeichnungen. Darin zeigen: Fig. 1 die Draufsicht auf ein Kastenelement mit einer Vielzahl von Spenderfunktion ausübenden Fächern;
Fig. 2 einen schematischen Querschnitt durch das Kastenelement nach Fig. 1.
Fig. 3 die Draufsicht auf eine Display- und Speichervorrichtung mit einzeln herausnehmbaren, wabenartigen Fächern, die verschiedene Profilbreite aufweisen,
Fig. 4 ein Verbindungs- und Halteelement,
Fig. 5 den Längsschnitt durch ein wabenartiges Fach mit Schlitzen für Verbindungs- und Halteelemente,
Fig. 6 einen zylindrischen Kleinteilebehälter mit selbstzentrierender Wirkung innerhalb eines wabenartigen Faches,
Fig. 7 einen Kleinteilebehälter mit Stopfen,
Fig. 8 einen Kleinteilebehälter mit Kappe,
Fig. 9 je eine Verschlußbefestigung mit Gewinde und mit Preßsitz,
Fig. 10 einen durchsichtigen Kleinteilebehälter mit undurchsichtigem Verschluß in der beim Verkauf bevorzugten Lage,
Fig. 11- einen undurchsichtigen Kleinteilebehälter mit durchsichtigem Verschluß in der beim Verkauf bevorzugten Lage,
Fig. 12 Kleinteilebehälter mit Displayfläche in der beim Verkauf bevorzugten Lage. Aus der Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines Kastenelementes 1 ersichthch, in welchem eine Fachemteilung 2 angeordnet ist. Diese Facheinteilung 2 innerhalb des Kastenelementes 1 wird im dargestellten Ausführungsbeispiel durch sich schneidende diagonale Wände gebildet, die zwischen sich auf einer Spitze stehende Fächer 3 mit quadratischem oder rhombenförmigen Querschnitt bilden. Natürhch sind neben den in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel dargestellten Querschnitten der Fächer 3 auch andere zweckmäßige Querschnitte, wie kreisförmige, polygonale oder ähnliche möglich, die darüber hinaus nicht zwangsläufig aus sich schneidenden Wänden gebildet sein müssen, sondern auch aus einzelnen rohrartigen Elementen oder zusammengesetzten Wandsegmenten bestehen können. In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die durch die Diagonalfachwände der Facheinteilung 2 gebildeten Fächer 3 in die Tiefe des Kastenelementes 1 nach hinten ansteigend. In die auf diese Weise gebildeten nach hinten ansteigenden Fächer 3 können Kleinteile enthaltende Behälterelemente 4 eingeschoben werden, wobei je nach Tiefe der Fächer 3 mehrere Behälterelemente 4 hintereinander in den Fächern 3 angeordnet sein können. Zum besseren Verständnis sind in der Fig. 1 nur die Fächer 3 auf der rechten Seite des die Facheinteilung 2 enthaltenden Kastenelementes 1 mit den darin angeordneten Behältern 4 dargestellt. Bei den in Fig. 1 dargestellten Kleinteilbehältern 4 handelt es sich wie dargestellt vorzugsweise um transparente Röhrenelemente, deren eines Ende mit einem ebenfalls transparenten Boden verschlossen ist und deren anderes Ende zur Befüllung und Entnahme mit den zu präsentierenden und verkaufenden Kleinteilen durch einen Stopfen, Korken, Schraubverschluß oder etwas ähnliches verschlossen ist. Durch die im Querschnitt quadratische, auf der unteren Spitze stehende Ausbildung der nach hinten ansteigenden Fächer 3 des dargestellten Ausführungsbeispiels und die röhrenförmige Ausbildung der in die Fächer einzuschiebenden Kleinteilebehälter 4 ergibt • sich auf einfache und vorteilhafte Weise ein Zentriereffekt der Kleinteilebehälter 4 in den Fächern 3, die zu einer sich selbst einstellenden geometrischen Ausrichtung der in dem Kastenelement 1 enthaltenen Kleinteilebehälter 4 zueinander führt, was eine ästhetisch positive und damit werbewirksame Funktion hat. An den vorderen Enden der jeweiligen Fächer 3 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel in der unteren Ecke der Fächer 3 angeordnete Sperreinrichtungen 5 vorgesehen, die die in den nach hinten in das Kastenelement 1 ansteigenden Fächern 3 angeordneten Kleinteilebehälter 4 daran hindert, getrieben durch die Schwerkraft aus den Fächern 3 herauszurutschen. Durch die Sperreinrichtungen 5, die im vorhegenden Ausfuhrungsbeispiel als den unteren Winkel der Fächer 3 überspannende Wand ausgeführt sind, aber auch jede andere Form annehmen können, bewirken im Zusammenspiel mit den nach hinten ansteigenden Fächern 3 auf einfache und vorteilhafte Weise, daß, wenn einer der Kleinteilebehälter 4 durch Anheben über die Sperreinrichtung 5 aus einem der Fächer 3 herausgenommen wird, der hinter dem entnommenen Kleinteilebehälter in dem jeweiligen Fach 3 hegende Kleinteilebehälter 4 nach vorne bis zum Anschlag mit dem Sperrelement 5 rutscht, so daß, solange sich Kleinteilebehälter in den jeweiligen Fächern 3 befinden, immer einer der Kleinteilebehälter 4 in der vorderen Präsentations- und Entnahmeposition zu liegen kommt. Sowohl der Boden der Kleinteilebehälter 4 als auch die Außenseite der Sperreinrichtungen 5 kann dabei als Werbefläche bzw. zur Aufnahme von Demonstrationsobjekten der in den Kleinteilebehältern 4 enthaltenen Produkte, wie Perlen, Schrauben, etc. dienen. Die Anordnung der Kleinteilebehälter 4 in den nach hinten ansteigenden Fächern 3 im Zusammenspiel mit den am vorderen Ende der Fächer 3 angeordneten Sperreinrichtungen 5 ermöglicht eine hervorragende Einsehbarkeit der in den Kleinteilebehältern 4 enthaltenen Produkte durch deren transparente Wandungen, die durch die schräge Anordnung der Behälter 4 in den Fächern 3 leicht nach außen vorstehen.
In der Fig. 2 ist die Vorrichtung nach Fig. 1 in einem Querschnitt entlang der Linie A-A schematisch dargestellt. Über die bereits aus Fig. 1 bekannten Elemente hinaus ergibt sich aus Fig. 2 insbesondere die nach hinten ansteigende Anordnung der durch die Facheinteilung 2 gebildeten Fächer 3, in denen die Kleinteilebehälter 4 aufgenommen sind. Darüber hinaus ist der Fig. 2 die Ausbildung der Kleinteilebehälter 4 an sich zu entnehmen, die jeweils an ihrem oberen Ende durch ein Verschlußelement, hier einen Stopfen 6, verschlossen sind. Es ist auch eine umgekehrte Anordnung der Röhrchen in den Fächern zweckmäßig, indem der Stopfen 6 zur Frontfläche weist. Der Stopfen kann zugleich als Displayelement ausgebildet werden, indem daran ein Kleinteil befestigt oder eine Abbildung (Zeichnung) des Kleinteils angebracht wird.
Wie weiter oben bereits bemerkt, sind natürhch auch andere Anordnungen der Fächer 3 möglich, wie z.B. in die Tiefe des Kastenelementes 1 abfallende Fächer 3, wobei am Ende der Fächer 3 Federelemente angeordnet sein können, um bei Entnahme des in Präsentationsposition hegenden Kleinteilebehälters 4 für ein Nachrücken des dahinterliegenden Kleinteilebehälters zu sorgen.
Es hat sich herausgestellt, daß sich bei einer Vorrichtung nach Maßgabe der Erfindung auf einer Länge von 3 m und einer Höhe von 90cm bis zu 3.000 Kleinteilebehälter unterbringen lassen, die jeweils gut einsehbar und leicht entnehmbar sind.
Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Display- und Speichervorrichtung für Kleinteile besteht nach Fig. 3 aus einzelnen Fächern 3, die in formschlüssiger, lösbarer Verbindung zueinander stehen. Die wabenartigen Fächer 3 können sich dabei insbesondere in der Profilbreite B voneinander unterscheiden, wobei sämtliche Profilbreiten ganzzahlige Vielfache der kleinsten vorkommenden Profilbreite sind. Zur foπnschlüssigen Verbindung zwischen den Fächern 3 und außerdem als Sperrvorrichtung für die Kleinteilebehälter dienen nach Fig. 4 plattenartige Verbindungselemente 7 mit einer dreieckigen Grundfläche, deren Kantenlängen zur Erfüllung der erfindungsgemäßen Aufgabe in einem bestimmten Verhältnis zur Profilbreite B der einzelnen Fächer 3 stehen. Die Verbindungselemente 5 werden so in die stirnseitige untere Ecke eines wabenartigen Faches 3 eingesetzt, daß ihre beiden Nasen 13 nach Fig. 5 durch die zwei unterseitigen Schlitze 14 eines Faches 3 und durch je einen oberseitigen Schlitz- 15 der beiden darunter liegenden Fächer 3 gesteckt und umgebogen werden können.
Diese zweite Ausführungsform der Display- und Speichervorrichtung für Kleinteile bietet als zusätzhchen Vorteil, daß sie hinsichtlich Anzahl und Kombination von Fächern 3 verschiedener Profilbreiten einfach und wiederholt veränderbar ist. Insbesondere besteht bei dieser zweiten Ausführungsform gegenüber den überwiegend matrixartig strukturierten Ständern mit Bügelbauweise eine deutlich geringere Abhängigkeit zwischen den Häufigkeiten, mit denen Gebinde verschiedener Abmessungen zur bestmöghchen Ausnutzung der Verkaufsfläche vertreten sein müssen.
In vorteilhafter Weise werden die Kleinteilebehälter 4 gemäß Fig. 6 mit kreisförmigem Querschnitt ausgeführt. Diese Formgebung führt einerseits zum selbständigen Zentrieren der Kleinteilebehälter 4 in den Fächern 3, d.h. zu einer symmetrischen und damit optisch ansprechenden Anordnung. Gleichzeitig minimiert sie die Gleitfläche und damit den Bewegungswiderstand beim Nachrutschen einzelner Kleinteilebehälter 4.
Bevorzugte Ausführungsformen für den Verschluß des Kleinteilebehälters 2 sind in den Fig. 7 - 9 näher bezeichnet. Die dargestellten Stopfen 11 und Kappen 12 können jeweils durch Preßsitz 14 oder Gewindeeingriff 13 am Kleinteilebehälter 4 befestigt werden. Diese Ausführungsformen bieten gegenüber bekannten verklebten Kunststoff-Kassetten und mit Pappe verhefteten Beuteln für den Käufer den Vorteil einer sicheren Aufbewahrung von Restmengen der Kleinteile und für den Anbieter die ebenfalls vorteilhafte Möghchkeit zur Rücknahme und Wiederverwendung der Kleinteilebehälter 4.
Zur Erzielung von Displayeigenschaften sind vorteilhafte Ausführungsformen von Kleinteilebehältern 4 in den Fig. 10 - 12 angegeben. Nach Fig. 10 besteht dazu die Wandung des Kleinteilebehälters 4 aus einem durchsichtigen Material, so daß das beinhaltete Schüttgut durch die tiefer liegende Stirnfläche 15 der Display- und Speichervorrichtung für Kleinteile und die Teilmantelfläche 16 für den Kunden deutlich zu erkennen ist. In Kombination mit einem undurchsichtigen Verschluß 11 oder 12 ist damit die in Fig. 10 angegebene Verkaufslage des Kleinteilebehälters 4 zu bevorzugen. Nach Fig. 11 besteht der Kleinteilebehälter 4 aus einem undurchsichtigen Material, so daß zur Erzielung der Displayeigenschaften entweder ein transparenter Verschluß 11 oder 12 und die dazu angegebene Verkaufslage zu bevorzugen ist, oder der Inhalt mit einer Etikette 18 und/oder einer Produktprobe 19 gemäß Fig.12 zu kennzeichnen ist.
Bezüghch Figur 2 ist noch anzumerken, daß die Fächer 3 vorzugsweise bodenseitig ein steg- oder plattenartiges Verlängerungselement aufweisen können, welches bezüghch der Frontseite vorsteht, also nach vorne frei auskragt, und auf dem zu Präsentationszwecken ein Kleinteil, etwa Perle, angeordnet ist, um den Inhalt des Behälters innerhalb des einzelnen Faches dem Käufer aufzuzeigen. Das Kleinteil kann geeignet auf dem vorstehenden Element befestigt werden, etwa durch Kleben, Auflegen in eine Haltemulde, durch Dratbefestigung u. dgl..

Claims

Patentansprüche
1. Display-Speichervorrichtung für die verkaufsgerechte Präsentation eines Warensortimentes aus Kleinteilen, wie Schmuckelemente, Knöpfe, Glitter, Schrauben u. dgl. aus einem frontseitig offenen Rahmenelement (1) aus Karton, Holz, Kunststoff oder anderen geeigneten Werkstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des vorzugsweise kastenförmigen Rahmenelementes (1) eine Facheinteilung (2) mit einer Vielzahl neben und übereinander angeordneten und ausgehend von der offenen Seite sich über die Tiefe des Kastenelements (1) erstreckenden und mit ihrem Aufnahmequerschnitt auf Kleinteilebehälter zur dosierten Aufnahme einer Kleinteilemenge abgestimmten Fächern (3) angeordnet ist, in deren Längsrichtung Kleinteilebehälter hintereinander aufgenommen sind, und daß die Fächer (3) als Spender ausgebildet sind, derart, daß bei Entnahme des vordersten Kleinteilebehälters (4) eines Faches (3) der dahinterliegende Behälter (4) an die Entnahmestelle rückt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fächer (3) als in die Tiefe des Kastenelements (1) nach oben ansteigend ausgebildet und am vorderen Ende mit einer Einrichtung gegen das Herausfallen der in den Fächern (3) enthaltenen Kleinteilebehälter (4) versehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die am vorderen Ende der Fächer (3) angeordneten Einrichtungen gegen das Herausfallen der Kleinteilebehälter (4) als nasenartiger Teil ausgebildet sind und derart angeordnet sind, daß der in dem jeweiligen Fach (3) liegende und an der Nase (5) anhegende Kleinteilebehälter (4) teilweise nach außen vorsteht.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fächer zur offenen Frontseite derart schräg nach unten geneigt angeordnet sind und das nasenartige Teil derart angeordnet ist, daß der in dem jeweiligen Fach (3) liegende und an der Nase (5) anhegende Kleinteilebehälter (4) teilweise nach außen vorsteht bzw. ein Mantelabschnitt des Behälters frei von außen ersichthch ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fächer (3) teilweise unterschiedliche Größen haben.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kastenelemente (1) beidseitig mit Fächern (3) versehen sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die als Nase ausgebildeten Rückhalteeinrichtungen (5) am vorderen Ende der Fächer (3) an ihrer nach außen weisenden Fläche als Werbeträger ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Facheeinteilung (2) aus dem Kastenelement (1) herausnehmbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleinteilebehälter (4) transparent und röhrenartig sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fächer als herausnehmbare und neben- bzw. übereinanderstapelbare Einzelelemente ausgebildet sind.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Facheinteilung aus im Querschnitt vier- oder sechseckigen Fächern mit bezüghch der Frontfläche des Kastenelementes (1) diagonal verlaufenden Fächerrändern gehildet ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kastenelement (1) Teil eines Regalständers ist und die Fächergruppierungen bzw. Facheinteilungen auf einer oder mehreren Seiten des Regalständers vorgesehen sind.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelbehälter aus einem zylindrischen langgestreckten Element, vorzugsweise Röhrchen, gebildet sind, welches an einer Seite mit einem Verschluß, insbesondere Steck- oder Schraubverschluß versehen ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der
Querschnitt der Fächer für die Einzelbehälter selbstzentrierend ist.
PCT/EP1998/002072 1997-04-08 1998-04-08 Display-speichervorrichtung für kleinteile WO1998044830A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98919246A EP0921746A1 (de) 1997-04-08 1998-04-08 Display-speichervorrichtung für kleinteile

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997114460 DE19714460A1 (de) 1997-04-08 1997-04-08 Display-Speichervorrichtung für Kleinteile
DE19714460.8 1997-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998044830A1 true WO1998044830A1 (de) 1998-10-15

Family

ID=7825785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/002072 WO1998044830A1 (de) 1997-04-08 1998-04-08 Display-speichervorrichtung für kleinteile

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0921746A1 (de)
DE (1) DE19714460A1 (de)
WO (1) WO1998044830A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE499385C (de) * 1930-06-05 Adolf Kraus Ausstellungs- und Verkaufsschrank mit Schraegflaechen
US2649207A (en) * 1949-05-07 1953-08-18 Grand Union Company Display and delivery device
US3528558A (en) * 1968-07-26 1970-09-15 Paul V Williams Display rack
FR2355485A1 (fr) * 1976-02-12 1978-01-20 Accart Bernard Dispositif de rangement et d'exposition d'objets multiples
BE874727A (fr) * 1978-03-10 1979-07-02 Sintek Dev Ab Ratelier d'entreposage
US4378889A (en) * 1981-03-26 1983-04-05 Copco, Inc. Spice rack and bracket assembly
GB2120221A (en) * 1982-05-15 1983-11-30 Charles Kahn Display unit
DE3628609A1 (de) * 1986-08-22 1988-02-25 Dieter Surmann Vorrichtung zum anbieten von waren
US4732282A (en) * 1987-07-23 1988-03-22 Lockwood John D Gravity feed dispenser and method
DE4105494A1 (de) * 1991-02-21 1992-08-27 Nur Die Gmbh Modul zum einsetzen in verkaufsstaender
FR2685621A1 (fr) * 1991-12-27 1993-07-02 Auchan Marches Usines Support pour l'exposition et la vente en libre-service de pots de peinture.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1690826U (de) * 1954-10-14 1955-01-05 Hans C Schmidt Maschinen Und G Verkaufsschrrank fuer packungen.
DE1978355U (de) * 1965-05-04 1968-02-08 Karlheinz Bieder Verkaufsstaender fuer abgepackte waren.
CH574723A5 (de) * 1974-02-28 1976-04-30 Von Bayer Peter
DE8021314U1 (de) * 1980-08-08 1981-01-08 Thea Sebald Gmbh & Co Kg, 8000 Muenchen Verkaufsregal fuer rohrleitungsisolierungs-konstruktionselemente

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE499385C (de) * 1930-06-05 Adolf Kraus Ausstellungs- und Verkaufsschrank mit Schraegflaechen
US2649207A (en) * 1949-05-07 1953-08-18 Grand Union Company Display and delivery device
US3528558A (en) * 1968-07-26 1970-09-15 Paul V Williams Display rack
FR2355485A1 (fr) * 1976-02-12 1978-01-20 Accart Bernard Dispositif de rangement et d'exposition d'objets multiples
BE874727A (fr) * 1978-03-10 1979-07-02 Sintek Dev Ab Ratelier d'entreposage
US4378889A (en) * 1981-03-26 1983-04-05 Copco, Inc. Spice rack and bracket assembly
GB2120221A (en) * 1982-05-15 1983-11-30 Charles Kahn Display unit
DE3628609A1 (de) * 1986-08-22 1988-02-25 Dieter Surmann Vorrichtung zum anbieten von waren
US4732282A (en) * 1987-07-23 1988-03-22 Lockwood John D Gravity feed dispenser and method
DE4105494A1 (de) * 1991-02-21 1992-08-27 Nur Die Gmbh Modul zum einsetzen in verkaufsstaender
FR2685621A1 (fr) * 1991-12-27 1993-07-02 Auchan Marches Usines Support pour l'exposition et la vente en libre-service de pots de peinture.

Also Published As

Publication number Publication date
DE19714460A1 (de) 1998-10-15
EP0921746A1 (de) 1999-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0987971B1 (de) Präsentationsbehälter
EP0979628A1 (de) Overhead-Warenausgabebehälter
EP1462035A2 (de) Warenpräsentationsvorrichtung
DE2502502C3 (de) Transport- und Schaubehälter zur Aufnahme von Verkaufsgegenständen
DE2525169C3 (de) Kunststoff-Flaschenkasten mit Verriegelungsvorrichtung
WO1998044830A1 (de) Display-speichervorrichtung für kleinteile
DE10202046B4 (de) Präsentations- und Aufbewahrungsvorrichtung
EP0423754B1 (de) Versand- und Verkaufsbehälter
DE1226484B (de) Verteilervorrichtung
DE10225052B4 (de) Verkaufseinrichtung für einzelstückige Waren
DE8023939U1 (de) Anordnung zur darbietung von stabfoermigen gegenstaenden
WO2017191092A1 (de) Waren-präsentations-möbel
DE60008542T2 (de) Produktabgabegerät
DE3410250A1 (de) Behaelter zum aufnehmen eines stapels von wareneinheiten, insbesondere packungen von kurzwarenartikeln, wie in blistern verpackte schnuersenkel, und zum ausgeben der jeweils vordersten einheit des stapels
DE102006024716B4 (de) Hygienebeutelhalter
DE1429886C3 (de) Paniertablett für verschiedenes, getrennt anzuwendendes Paniergut
DE102020104578A1 (de) Vorrichtung mit einem Gehäuse zur Aufnahme von Kleinartikeln
EP0303890B1 (de) Entnahmebox
AT17484U1 (de) Präsentationssystem mit Regal
DE3926171A1 (de) Verkaufsstaender
DE20315820U1 (de) Präsentationssystem
DE19840812A1 (de) Verpackung zur sicheren Aufbewahrung und Präsentation von Gegenständen
EP0699589A2 (de) Mehrweg-Transportbehälter
DE7637608U1 (de) Verkaufsstaender
DE1991120U (de) Vorrichtung zur Ausstellung von stuckigen Gutern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998919246

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998919246

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1998919246

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998919246

Country of ref document: EP