EP0699589A2 - Mehrweg-Transportbehälter - Google Patents

Mehrweg-Transportbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0699589A2
EP0699589A2 EP95106298A EP95106298A EP0699589A2 EP 0699589 A2 EP0699589 A2 EP 0699589A2 EP 95106298 A EP95106298 A EP 95106298A EP 95106298 A EP95106298 A EP 95106298A EP 0699589 A2 EP0699589 A2 EP 0699589A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge
collar
end wall
transport container
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95106298A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0699589B1 (de
EP0699589A3 (de
Inventor
Bernd Ternes
Horst Böttcher
Klaus Halstrick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller Allibert Netherlands BV
Original Assignee
Peguform Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peguform Werke GmbH filed Critical Peguform Werke GmbH
Publication of EP0699589A2 publication Critical patent/EP0699589A2/de
Publication of EP0699589A3 publication Critical patent/EP0699589A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0699589B1 publication Critical patent/EP0699589B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0234Nestable or stackable container parts forming a receptacle when one part is inverted upon the other

Definitions

  • the invention relates to a reusable transport container according to the preambles of independent claims 1 and 3.
  • Such containers are nowadays made of plastic by injection molding and are used for the transport, packaging and presentation of goods, in the present case primarily shoes.
  • these containers are intended to replace the previous single-use boxes, which are usually made of cardboard.
  • the usual packaging boxes are increasingly rejected by buyers, for example shoe buyers, and left behind in the shop. Disposal - either by the dealer himself or by the manufacturer who takes back the packaging - is complex and expensive. For this reason, industry and retailers are increasingly adopting packaging for their products that can be used repeatedly in a cycle from manufacturer to dealer and from dealer to manufacturer.
  • the invention is therefore based on the object of developing a reusable transport container of the type mentioned in such a way that its manageability is improved both during transport and during presentation.
  • a final removal of the labels is easily possible despite the fixation according to the invention, since after the two container elements have been taken apart, the label can only be pushed out downward through the slot-shaped cutouts.
  • a three- or four-point attachment of a label is known from DE-Gbm 86 30 891. In the solution proposed there, however, it is not possible to simply push the label out of the fixation, so that, in contrast to the invention, the label here has to be stuck out of the receiving pockets in a complicated manner.
  • the collar is formed on the edge of the end wall as a pivotable along the edge edge tab, in which a slit-shaped recess is provided, which corresponds to a molded on the edge of the opposite end wall, on which for the latchable connection of web and Recess a locking bar is arranged.
  • the embodiment according to claim 3 has the same advantages.
  • a collar part is realized on the end face of the respective element as an articulated flap.
  • a slot is provided in the tab, which latches the web of the corresponding element at the edge of the other end wall.
  • the collars provided on the edges of the side walls are made about half as thin in their area ending in the middle of the side wall are as in their other course.
  • locking grooves are provided in the collar wall facing the interior, into which corresponding locking lips on the collarless edge of the corresponding element can be snapped. An unintentional slipping of the container elements against each other is therefore excluded.
  • knobs are provided on the outside of the base, with corresponding receiving recesses in the base being assigned adjacent to them. These are arranged according to claim 7 such that in Each corner region of the base is provided with a knob-receptacle-recess combination which is aligned with one another in the longitudinal direction of the element, in such a way that the knobs are arranged on a longitudinal side of the base in front of and on the longitudinal side parallel to this, behind the respective receiving recess. This ensures that for each knob on a container part there is a corresponding recess in the corresponding container element above or below it, regardless of whether the upper or lower adjacent container is rotated by 180 ° in the stack .
  • knobs are truncated pyramid-shaped, it is no problem to pull a container out of a stack without the containers located above it must first be cleared in a time-consuming manner.
  • the feature of protection claim 9 ensures that they can be nested to save space for the return transport.
  • the stack height is not influenced by the tongue or the lugs.
  • the special design of the side collars results in a groove running over the entire stack, which can serve to hold the tether.
  • a reusable transport container is generally provided with the reference number 1. It consists of two identical, shell-shaped elements 2 and 3, each of which has a rectangular base part 4 with side walls 5, 5 'and end faces 6, 6' rising obliquely outwards therefrom. The transition edges from the floor 4 to the respective walls 5, 5 '; 6, 6 'are rounded, as are the side edges of elements 2 and 3.
  • a tongue 7 is provided, which is formed by a cutout contour 8 open on one side in the end wall 6.
  • the ends 9 and 10 of the legs of this cutout contour 8 begin or end in the rounded transition edge from the bottom 4 to the end wall 6.
  • the side walls 11 of the cutout contour 8 are designed such that they form a gap tapering towards the inside of the element 2, 3, whereby the introduction of a label, not shown, under the tongue 7 is facilitated.
  • the edge of the side walls 5, 5 'opposite the bottom 4 is approximately cosine-shaped, so that the height of the end wall 6 is greater than the height of the end wall 6'.
  • a molded-on projecting and projecting collar 12 runs, which receives the side wall of the corresponding element 2, 3 in the assembled state and surrounds.
  • the corresponding collars 12 of both elements 2, 3 abut at 13.
  • the ends of the collars 12 are flattened in this area, ie the outer contour of the collars 12 is closer to the side wall here than in the rest of the course. This results in a flat groove 14.
  • a protruding and protruding collar 16 is also formed on the edge 4 of the end wall 6 'opposite the bottom, which receives the collar-free edge of the end wall 6 in the assembled container 1.
  • the contour of this collar 16 is chosen so that it is complementary to the contour of the end of the collar 12 provided with the nose 15.
  • each knob 17 is assigned a corresponding receiving recess 18 in such a way that the knobs 17 in front of the recesses 18 in the longitudinal longitudinal direction on one bottom side and the knobs 17 behind the recesses 18 on the other bottom side running parallel to it are arranged.
  • the shape of this combination of knobs 17 and recesses 18 results more clearly from FIG. 4.
  • a knob 17 always finds its associated recess 18 in the container arranged above or below it.
  • latching elements which cooperate with one another in the edge and collar areas are provided, but are not shown.
  • the container is formed by placing an identical element 3, which is however rotated through 180 °, in that the locking elements in the edge and collar area of the two elements establish the connection.
  • a label corresponding to the product, the manufacturer, the recipient etc. is then pushed with its upper edge under the tongue 7 and the corner regions of the lower edge are formed in the lugs 15 and the end wall Slots inserted.
  • the lower edge of the label automatically penetrates into the gap between the collar 16 and the end wall 6. If the label is no longer required and the container elements 2, 3 are separated from one another, the label can be pushed down through these slots between the nose and the end wall. Due to the simple handling of the labeling or the removal of the label and the safe stackability of the containers on top of one another (due to the nub design and the flat groove 14), the container 1 can meet all the demands placed on it.
  • the projecting collar is attached to the edge of the longer end wall 6.
  • This protruding collar 16 ' is designed as a hinge-like flap.
  • a slot-shaped recess 20 In this tab there is a slot-shaped recess 20.
  • a web 21 is located horizontally projecting on the edge of the opposite, smaller end wall 6, on the upper side of which a latching strip 22 is provided.
  • the invention is not restricted to the two exemplary embodiments discussed. It can also be provided that the collar 16 in FIG. 2 is designed as a flap that can be folded down, and the corresponding web 21 is located on the edge of the longer end wall 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Bei einem Mehrweg-Transportbehälter bestehend aus zwei identischen schalenförmigen Elementen, deren aufeinander zu liegen kommende Ränder zumindest stückweise mit einem vor- und überstehenden Kragen versehen sind, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß jeder Seitenwandkragen um die Eckkante zur mit einer Zunge versehenen Stirnwand herumgezogen ist und dort in einer frei vorspringenden Nase endet, so daß zwischen den Nasen und der Stirnwand jeweils eine schlitzförmige Aussparung gebildet ist, wobei beide Nasen schräg aufeinander zuzeigen und die Schenkel der die Zunge bildenden Ausschnittkontur an der Übergangskante vom Boden zur Stirnwand des Elements beginnen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mehrweg-Transportbehälter gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche 1 und 3.
  • Derartige Behälter werden heutzutage aus Kunststoff im Spritzgußverfahren hergestellt und dienen zum Transport, zur Verpackung und zur Präsentation von Waren, im vorliegenden Fall vornehmlich von Schuhen. Wie der Name schon sagt, sollen diese Behälter die bisherigen, meist aus Pappe bestehenden Einmal-Kartons ersetzen. Die üblichen Verpackungskartons werden von den Käufern, beispielsweise Schuhkäufern, mehr und mehr abgelehnt und im Geschäft zurückgelassen. Die Entsorgung - entweder durch den Händler selbst oder durch den Hersteller, der die Verpackungen zurücknimmt - ist aufwendig und teuer. Daher geht die Industrie und der Handel mehr und mehr dazu über, Verpackungen für ihre Produkte zu verwenden, die im Kreislauf vom Hersteller zum Händler und vom Händler zum Hersteller zurück mehrfach eingesetzt werden können.
  • Es ist aus der DE-OS 43 05 925 bereits ein Mehrweg-Transportbehälter der eingangs genannten Art bekannt. Bei der Entwicklung dieses bekannten Behälters ging es in erster Linie um das Problem, zur Identifizierung des Behälters selbst, des zugehörigen Herstellers der zu verpackenden Produkte, der verpackten Produkte, des Empfängers etc. ein Etikett derart an diesem Behälter anzubringen, das nach jedem Kreislauf entfernt werden kann und durch ein neues ersetzt wird, beim Transport und im sonstigen Einsatz des Behälters aber sicher an diesem fixiert ist.
  • Daher ist in der obengenannten Druckschrift vorgeschlagen worden, zumindest in einer Stirnseite des Behälters eine Zunge vorzusehen, die das eingeschobene Etikett an seiner Oberseite hält, während die Unterkante des Etiketts auf einem mit einem nach oben gezogenen Kragen versehenen Rand des Behälterunterteils aufsteht. Die Haltekraft der Zunge soll dabei so bemessen sein, daß beim Öffnen des Behälters das Etikett automatisch aus der Aufnahme herausfällt. Das hat zwar dann einen Vorteil, wenn der Behälter zum Hersteller der zu verpackenden Produkte zurückgehen soll, dann nämlich, wenn die Behälter gereinigt, die Behälterelemente platzsparend ineinandergesteckt und auf Paletten gestapelt zum Rücktransport bereitgemacht werden.
  • Da die in Rede stehenden Behälter jedoch u.a. auch für Präsentationszwecke verwendet werden, stellte sich bei der versuchsweisen Einführung der Behälter in der Praxis als Nachteil heraus, daß die Etiketten bei jedem Öffnen herausfielen.
  • Es stellten sich weitere Nachteile bezüglich der Handhabbarkeit der Behälter heraus, so etwa die glatten Standflächen derselben, die dazu führten, daß die aus den Behältern gebildeten Stapel instabil waren und auch bei palettierten, übereinandergestapelten Behältern und mit Haltebändern umschlossenen Behälterstapeln beim Transport derselben ein Gegeneinanderrutschen der einzelnen Behälter nicht ausgeschlossen werden konnte.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Mehrweg-Transportbehälter der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß seine Handhabbarkeit sowohl beim Transport als auch bei der Präsentation verbessert wird.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen sowohl des Patentanspruchs 1 als auch des Patentanspruchs 3.
  • Weitere Fortbildungen des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Durch die Verwirklichung der Merkmalskombination des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 wird eine verbesserte Fixierung der Etiketten erreicht, obwohl die Klemmkraft der Zunge bezüglich der beim bekannten Behälter nicht verändert wurde. Dadurch, daß die Schenkel der die Zunge bildenden Aufschnittkontur an der Übergangskante vom Boden zur Stirnseite des Elements beginnen, wobei die Übergangskante und damit auch die durch die Schenkel begrenzte Basis der Zunge in einem gewissen Radius verlaufen, steht das lediglich unter die Zunge geschobene Etikett ein wenig von der Stirnwand ab. Wenn die seitlichen Enden der Unterkante dann in die schlitzförmigen Aussparungen, die durch die vorspringenden Nasen gebildet werden, eingeführt werden, werden die Enden der Unterkante durch die oben beschriebene Vorspannung gegen die Nasen angedrückt. Dadurch erhöht sich der zwischen Etikett und Behälter vorhandene Reibungswiderstand, der es verhindert, daß beim Auseinandernehmen des Behälters das Etikett aus der Aufnahme herausrutscht. Eine zusätzliche Sicherung der Etikettfixierung während des Transports wird wie beim vorbekannten Behälter durch den aufsteigenden Kragen am Rand des unteren Behälterteils nach wie vor gewährleistet.
  • Ein endgültiges Entfernen der Etiketten ist trotz der erfindungsgemäßen Fixierung leicht möglich, da nach dem Auseinandernehmen der beiden Behälterelemente das Etikett lediglich nach unten durch die schlitzförmigen Aussparungen herausgeschoben werden kann. Es ist zwar aus dem DE-Gbm 86 30 891 eine Drei- bzw. Vierpunktbefestigung eines Etiketts bekannt. Bei der dort vorgeschlagenen Lösung ist jedoch das einfache Herausschieben des Etiketts aus der Fixierung nicht möglich, so daß im Gegensatz zur Erfindung hier das Etikett in komplizierter Weise aus den Aufnahmetaschen herausgeklaubt werden muß.
  • Gemäß Anspruch 2 ist vorgesehen, daß der Kragen am Rand der Stirnwand als entlang der Randkante verschwenkbare Lasche ausgebildet ist, in der eine schlitzförmige Ausnehmung vorgesehen ist, die mit einem am Rand der entgegengesetzten Stirnwand angeformten Steg korrespondiert, auf dem zur rastbaren Verbindung von Steg und Ausnehmung eine Rastleiste angeordnet ist.
  • Die gleichen Vorteile weist auch die Ausführungsform gemäß Patentanspruch 3 auf. Zusätzlich zur Verbesserung der Handhabbarkeit ist hierbei ein Kragenteil an der Stirnseite des jeweiligen Elements als gelenkig ausgebildete Lasche realisiert. In der Lasche ist ein Schlitz vorgesehen, der den Steg des korrespondierenden Elements am Rand der jeweils anderen Stirnwand rastend aufnimmt.
  • Hierdurch ist nicht nur die Verbindung aufeinander aufgesetzter Elemente, die so einen geschlossenen Behälter bilden, sicherer. Es ergibt sich der weitere Vorteil, daß, wenn lediglich eine Rastverbindung gelöst wird, ein Element als aufklappbarer aber immer noch mit dem zweiten Behälterelement scharnierartig verbundener Deckel dienen kann.
  • Damit die zum Transport palettierten mit den Produkten gefüllten Behälter auf den Paletten sicher in einem Stapel stehen können, ist gemäß Anspruch 4 vorgesehen, daß die an den Rändern der Seitenwände vorgesehenen Kragen in ihrem in der Mitte der Seitenwand endenden Bereich um etwa die Hälfte dünner ausgebildet sind als in ihrem sonstigen Verlauf. Hierdurch ergibt sich insbesondere im zusammengesetzten Zustand der Behälterelemente in der Behältermitte eine flache Aufnahmenut, die im Stapel mit den Nuten benachbarter Behälter fluchtet, und in die das um den Stapel geschlungene Halteband eingelegt wird, das dann durch die Nuten verrutschsicher festgelegt ist.
  • Zur weiteren Stabilisierung der Behälter an sich und auch eines aus ihnen gebildeten Stapels ist gemäß Anspruch 5 vorgesehen, daß in der zum Inneren der Elemente weisenden Kragenwand Rastnuten vorgesehen sind, in die entsprechende Rastlippen am kragenlosen Rand des jeweils korrespondierenden Elements einrastbar sind. Ein unbeabsichtigtes Verrutschen der Behälterelemente gegeneinanden ist somit ausgeschlossen.
  • Um die Stapelbarkeit und damit die Stabilisierung des Stapels weiter zu verbessern, sieht Anspruch 6 vor, daß auf der Außenseite des Bodens erhabene Noppen vorgesehen sind, denen benachbart entsprechende Aufnahmeausnehmungen im Boden zugeordnet sind. Diese sind gemäß Anspruch 7 derartig angeordnet, daß in jedem Eckbereich des Bodens eine in Elementlängsrichtung miteinander fluchtende Noppen-Aufnahmeausnehmung-Kombination vorgesehen ist, derart, daß die Noppen an einer Längsseite des Bodens vor und an der hierzu parallelen Längsseite hinter der jeweiligen Aufnahmeausnehmung angeordnet sind. Hierdurch ist gewährleistet, daß für jeden Noppen an einem Behälterteil eine entsprechende Ausnehmung am darüber befindlichen bzw. darunter befindlichen korrespondierenden Behälterelement des benachbarten Behälters zur Verfügung steht, ohne Rücksicht darauf, ob der obere bzw. untere benachbarte Behälter um 180 ° verdreht im Stapel angeordnet ist.
  • Dadurch, daß gemäß Anspruch 8 die Noppen pyramidenstumpfförmig ausgebildet sind, ist es kein Problem, einen Behälter aus einem Stapel herauszuziehen, ohne daß die über ihm befindlichen Behälter erst in zeitraubender Weise abgeräumt werden müssen.
  • Durch das Merkmal des Schutzanspruchs 9 ist sichergestellt, daß diese für den Rücktransport platzsparend ineinandergesetzt werden können. Die Stapelhöhe wird dabei weder durch die Zunge noch durch die Nasen beeinflußt. Auch in diesem ineinandergesetzten Zustand der Behälterelemente ergibt sich in etwa in der Mitte des Stapels durch die besondere Ausgestaltung der Seitenkragen (Anspruch 4) eine über den gesamten Stapel verlaufende Nut, die zur Aufnahme des Haltebandes dienen kann.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen dargestellt und näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Behälter in Seitenansicht,
    Fig. 2
    einen Behälter in Stirnansicht,
    Fig. 3
    in abgebrochener Darstellung eine Draufsicht des Bodenteils eines Behälterelements,
    Fig. 4
    in Seitenansicht einen Ausschnitt des Bodenbereichs,
    Fig. 5
    eine alternative Ausführungsform eines Behälterelements in Seitenansicht,
    Fig. 6
    ein Behälterelement gemäß Fig. 5 in Stirnansicht.
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein Mehrweg-Transportbehälter allgemein mit dem Bezugszeichen 1 versehen. Er besteht aus zwei identischen, schalenförmigen Elementen 2 und 3, die jeweils ein rechteckiges Bodenteil 4 mit von diesem schräg nach außen aufsteigenden Seitenwänden 5, 5' und Stirnseiten 6, 6' aufweisen. Die Übergangskanten vom Boden 4 zu den jeweiligen Wänden 5, 5'; 6, 6' sind abgerundet, ebenso wie die Seitenkanten der Elemente 2 und 3.
  • In einer der Stirnwände 6 jedes Elements 2 und 3 ist eine Zunge 7 vorgesehen, die durch eine einseitig offene Ausschnittkontur 8 in der Stirnwand 6 gebildet ist. Die Enden 9 und 10 der Schenkel dieser Ausschnittkontur 8 beginnen bzw. enden in der abgerundeten Übergangskante vom Boden 4 zur Stirnwand 6. Die Seitenwände 11 der Ausschnittkontur 8 sind so ausgestaltet, daß sie einen sich zum Innern des Elements 2, 3 verjüngenden Spalt bilden, wodurch die Einführung eines nicht dargestellten Etiketts unter die Zunge 7 erleichtert wird.
  • Der den Boden 4 entgegengesetzte Rand der Seitenwände 5, 5' ist in etwa kosinusförmig ausgebildet, so daß die Höhe der Stirnwand 6 größer ist als die Höhe der Stirnwand 6'. Von den Seitenkanten der Stirnwand 6 bis in die Mitte der entsprechenden Seitenwand, d.h. bis zum Wendepunkt des kosinusförmigen Verlaufs des Seitenrandes an dieser Seitenwand, verläuft ein angeformter vor- und überstehender Kragen 12, der die Seitenwand des korrespondierenden Elements 2, 3 im zusammengesetzten Zustand aufnimmt und umgibt. Die entsprechenden Kragen 12 beider Elemente 2, 3 stoßen bei 13 aneinander. Die Enden der Kragen 12 sind in diesem Bereich abgeflacht, d.h. die Außenkontur der Kragen 12 liegt hier näher zur Seitenwand als im übrigen Verlauf. Hierdurch ergibt sich eine flache Nut 14. Diese dient dazu, daß ein aus mehreren Behältern 1 gebildeter Stapel dort von einem Halteband umschlagen werden kann und dieses in Behälterlängsrichtung nicht verrutschen kann. Die Kragen 12 sind um die Seitenkante zur Stirnwand 6 herumgezogen, und verjüngen sich dort zu je einer im spitzen Winkel nach oben aufsteigenden Nase 15. Die Nasen 15 ragen dabei frei vor, d.h., daß zwischen Nase 15 und Stirnwand 6 ein nach unten und oben offener Schlitz besteht.
  • Am dem Boden 4 entgegengesetzten Rand der Stirnwand 6' ist ebenfalls ein vor- und überstehender Kragen 16 angeformt, der den kragenfreien Rand der Stirnwand 6 im zusammengesetzten Behälter 1 aufnimmt. Die Kontur dieses Kragens 16 ist dabei so gewählt, daß sie komplementär zur Kontur des mit der Nase 15 versehenen Endes der Kragen 12 verläuft.
  • Im Boden 4 jedes Elements 2, 3 ist in jedem Eckbereich der Bodenaußenseite ein pyramidenstumpfförmiger, erhabener Noppen 17 vorgesehen. Wie sich aus der Fig. 3 ergibt, ist jedem Noppen 17 eine entsprechende Aufnahmeausnehmung 18 zugeorndet, dergestalt, daß in Bodenlängsrichtung auf der einen Bodenseite die Noppen 17 vor den Ausnehmungen 18 und auf der parallel dazu verlaufenden anderen Bodenseite die Noppen 17 hinter den Ausnehmungen 18 angeordnet sind. Die Gestalt dieser Kombination aus Noppen 17 und Ausnehmungen 18 ergibt sich deutlicher aus der Figur 4.
  • Egal wie die einzelnen Behälter aufeinandergestapelt werden, es findet immer ein Noppen 17 seine zugehörige Ausnehmung 18 im darüber bzw. darunter angeordneten Behälter.
  • Damit die Elemente 2 und 3 zwar leicht lösbar aber für den Transport sicher miteinander verbindbar sind, sind im Rand- und Kragenbereich miteinander zusammenwirkende Rastelemente, die allerdings nicht dargestellt sind, vorgesehen.
  • Nachdem ein Element 2 mit den entsprechenden Waren gefüllt ist, wird durch Aufsetzen eines identischen Elementes 3, welches jedoch um 180 ° gedreht ist, der Behälter gebildet, indem die Rastelemente im Rand- und Kragenbereich beider Elemente die Verbindung herstellen. Ein dem Produkt, dem Hersteller, dem Empfänger etc. entsprechendes Etikett wird dann mit seinem Oberrand unter die Zunge 7 geschoben und die Eckbereiche der Unterkante werden in die durch die Nasen 15 und die Stirnwand gebildeten Schlitze eingeführt. Dabei dringt die Unterkante des Etiketts automatisch auch in den Spalt zwischen Kragen 16 und Stirnwand 6 ein. Wird das Etikett nicht mehr benötigt, und die Behälterelemente 2, 3 sind voneinander getrennt, kann das Etikett durch diese Schlitze zwischen Nase und Stirnwand nach unten weggeschoben werden. Durch die einfache Handhabung der Etikettierung bzw. der Entfernung des Etiketts und der sicheren Stapelbarkeit der Behälter übereinander (bedingt durch die Noppenausgestaltung und die Flachnut 14) ist der Behälter 1 allen Anforderungen, die an ihn gestellt werden, gewachsen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 5 und 6 sind den Teilen in den Figuren 1 bis 4 entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 4 ist der überstehende Kragen am Rand der längeren Stirnwand 6 angebracht. Dieser überstehende Kragen 16' ist als scharnierartig klappbare Lasche ausgebildet.
  • In dieser Lasche befindet sich eine schlitzförmige Ausnehmung 20. Demgegenüber befindet sich am Rand der gegenüberliegenden, kleineren Stirnwand 6 horizontal abstehend ein Steg 21, auf dessen Oberseite eine Rastleiste 22 vorgesehen ist. Werden zwei Behälterelemente nun in der in Figur 1 dargestellten Weise aufeinandergesetzt, wird die Ausnehmung 20 der jeweiligen Lasche 16' auf den korrespondierenden Steg geschoben, wobei sich die Rastleiste 22 vor die Lasche setzt, so daß diese nur unter einem gewissen Kraftaufwand wieder vom Steg gelöst werden kann. Diese Maßnahme dient dazu, daß die Behälter im geschlossenen Zustand sicher verriegelt sind. Wird nun lediglich eine Lasche 16' vom Steg 21 gelöst, läßt sich ein Behälterteil wie ein mit einem Scharnier befestigter Deckel nach oben und hinten wegklappen, ohne daß die Verbindung der beiden Behälterelemente endgültig gelöst würde.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beiden diskutierten Ausführungsbeispiele beschränkt. So kann auch vorgesehen sein, daß der Kragen 16 in Figur 2 als abklappbare Lasche ausgebildet ist, und sich der entsprechende Steg 21 dem entsprechend am Rand der längeren Stirnwand 6 befindet.

Claims (9)

  1. Mehrweg-Transportbehälter bestehend aus zwei identischen schalenförmigen Elementen mit rechteckigem, ebenem Boden, und von diesem aufsteigenden Seiten- und Stirnwänden, deren aufeinander zu liegen kommende Ränder zumindest stückweise mit einem vor- und überstehenden Kragen versehen sind, derart, daß dieser Kragen im zum Behälter zusammengesetzten Zustand der schalenförmigen Elemente jeweils einen kragenlosen Bereich des jeweils korrespondierenden Elements übergreift, wobei der Rand einer Stirnwand beider Elemente mit einem derartigen Kragen versehen ist und von den beiden Eckkanten der kragenlosen Stirnwand sich jeweils ein Kragen bis etwa in die Mitte der Seitenwand des Elements erstreckt und in der kragenlosen Stirnwand eine Zunge vorgesehen ist, die durch eine einseitig offene Ausschnittkontur in der Stirnwand gebildet ist, wobei das freie Ende der Zunge auf den mit Kragen versehenen Rand des korrespondierenden Elements zeigt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeder Seitenwandkragen (12) um die Eckkante zur mit der Zunge (7) versehenen Stirnwand (6) herumgezogen ist und dort in einer frei vorspringenden Nase (15) endet, so daß zwischen den Nasen (15) und der Stirnwand (6) jeweils eine schlitzförmige Aussparung gebildet ist, wobei beide Nasen (15) schräg aufeinanderzeigen und die Schenkel (9,10) der die Zunge (7) bildenden Ausschnittkontur (8) an der Übergangskante vom Boden (4) zur Stirnwand (6) des Elements (2,3) beginnen.
  2. Mehrweg-Transportbehälter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der kragenförmige Rand (16) der Stirnwand (6) als entlang der Randkante verschwenkbare Lasche ausgebildet ist, in der eine schlitzförmige Ausnehmung (20) vorgesehen ist, die mit einem am Rand der entgegengesetzten Stirnwand (6) angeformten Steg (21) korrespondiert, auf dem zur rastbaren Verbindung von Steg und Ausnehmung eine Rastleiste (22) angeordnet ist.
  3. Mehrweg-Transportbehälter bestehend aus zwei identischen schalenförmigen Elementen mit rechteckigem, ebenem Boden, und von diesem aufsteigenden Seiten- und Stirnwänden, deren aufeinander zu liegen kommende Ränder zumindest stückweise mit einem vor- und überstehenden Kragen versehen sind, derart, daß dieser Kragen im zum Behälter zusammengesetzten Zustand der schalenförmigen Elemente jeweils einen kragenlosen Bereich des jeweils korrespondierenden Elements übergreift, wobei der Rand einer Stirnwand beider Elemente mit einem derartigen Kragen versehen ist und in dieser Stirnwand eine Zunge vorgesehen ist, die durch eine einseitig offene Auschnittkontur in der Stirnwand gebildet ist, wobei das freie Ende der Zunge auf den mit Kragen versehenen Rand der Stirnwand zeigt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der kragenförmige Rand (16') der Stirnwand (6) als entlang der Randkante verschwenkbare Lasche ausgebildet ist, in der eine schlitzförmige Ausnehmung (20) vorgesehen ist, die mit einem am Rand der entgegengesetzten Stirnwand (6) angeformten Steg (21) korrespondiert, auf dem zur rastbaren Verbindung von Steg und Ausnehmung eine Rastleiste (22).
  4. Mehrweg-Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die an den Rändern der Seitenwände (5,5') vorgesehenen Kragen (12) in ihrem in der Mitte (13) der Seitenwand (5,5') endenden Bereich (14) um etwa die Hälfte dünner ausgebildet sind als in ihrem sonstigen Verlauf.
  5. Mehrweg-Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der zum Inneren der Elemente (2,3) weisenden Kragenwand (12,16,16') Rastnuten vorgesehen sind, in die entsprechende Rastlippen am kragenlosen Rand des jeweils korrespondierenden Elements (3,2) einrastbar sind.
  6. Mehrweg-Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf der Außenseite des Bodens (4) erhabene Noppen (17) vorgesehen sind, denen benachbart entsprechende Aufnahmeausnehmungen (18) im Boden (4) zugeordnet sind.
  7. Mehrweg-Transportbehälter nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in jedem Eckbereich des Bodens (4) eine in Elementlängsrichtung miteinander fluchtende Noppen-Aufnahmeausnehmung-Kombination (17,18) vorgesehen ist, derart, daß die Noppen (17) an einer Längsseite des Bodens (4) vor und an der hierzu parallelen Längsseite hinter der jeweiligen Aufnahmeausnehmung (18) angeordnet sind.
  8. Mehrweg-Transportbehälter nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Noppen (17) pyramidenstumpfförmig ausgebildet sind.
  9. Mehweg-Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stirn- und Seitenwände (5,5';6,6') vom Boden (4) schräg nach außen aufsteigen.
EP95106298A 1994-08-30 1995-04-27 Mehrweg-Transportbehälter Expired - Lifetime EP0699589B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9413984U 1994-08-30
DE9413984U DE9413984U1 (de) 1994-08-30 1994-08-30 Mehrweg-Transportbehälter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0699589A2 true EP0699589A2 (de) 1996-03-06
EP0699589A3 EP0699589A3 (de) 1997-05-14
EP0699589B1 EP0699589B1 (de) 2000-04-26

Family

ID=6913012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95106298A Expired - Lifetime EP0699589B1 (de) 1994-08-30 1995-04-27 Mehrweg-Transportbehälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0699589B1 (de)
DE (2) DE9413984U1 (de)
ES (1) ES2146678T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024171A1 (de) * 2008-05-19 2009-12-03 Georg Utz Holding Ag Transport- und Lagerbehälter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6999052B2 (ja) * 2021-01-14 2022-01-18 マクセル株式会社 携帯機器および映像表示方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2272450A1 (en) * 1974-05-21 1975-12-19 Allibert Exploitation Label holder recess in packing case - has cylindrical concave inner surface and label retaining shoulders
DE8630891U1 (de) * 1986-11-18 1987-03-05 Trapac Bv, Almelo, Nl
DE9015176U1 (de) * 1990-11-03 1991-01-17 E. Dittrich Kg "Schluessel"-Erzeugnisse, 2800 Bremen, De
DE9106622U1 (de) * 1991-05-29 1991-07-25 Dr. Strunkmann-Meister Treuhand- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh, 8000 Muenchen, De
DE9214713U1 (de) * 1992-11-02 1993-01-07 Peguform-Werke Gmbh, 7805 Boetzingen, De
DE9300535U1 (de) * 1992-03-05 1993-03-11 Peguform-Werke Gmbh, 7805 Boetzingen, De
DE4232895A1 (de) * 1991-10-01 1993-04-29 Haas Franz Waffelmasch Behaelter aus leicht verrottbarem material

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2272450A1 (en) * 1974-05-21 1975-12-19 Allibert Exploitation Label holder recess in packing case - has cylindrical concave inner surface and label retaining shoulders
DE8630891U1 (de) * 1986-11-18 1987-03-05 Trapac Bv, Almelo, Nl
DE9015176U1 (de) * 1990-11-03 1991-01-17 E. Dittrich Kg "Schluessel"-Erzeugnisse, 2800 Bremen, De
DE9106622U1 (de) * 1991-05-29 1991-07-25 Dr. Strunkmann-Meister Treuhand- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh, 8000 Muenchen, De
DE4232895A1 (de) * 1991-10-01 1993-04-29 Haas Franz Waffelmasch Behaelter aus leicht verrottbarem material
DE9300535U1 (de) * 1992-03-05 1993-03-11 Peguform-Werke Gmbh, 7805 Boetzingen, De
DE9214713U1 (de) * 1992-11-02 1993-01-07 Peguform-Werke Gmbh, 7805 Boetzingen, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024171A1 (de) * 2008-05-19 2009-12-03 Georg Utz Holding Ag Transport- und Lagerbehälter
DE102008024171B4 (de) * 2008-05-19 2012-06-06 Georg Utz Holding Ag Transport- und Lagerbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0699589B1 (de) 2000-04-26
DE9413984U1 (de) 1994-10-27
ES2146678T3 (es) 2000-08-16
EP0699589A3 (de) 1997-05-14
DE59508217D1 (de) 2000-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401915B (de) Behälter mit einem boden und mit diesem verschwenkbar verbundenen seitenwandteilen
DE10015125C2 (de) Verriegelungssystem für Stapelkästen sowie Stapelkastensystem
WO2000029294A2 (de) Behälter aus mehreren platten
DE2643720C2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
DE2362755A1 (de) Zigarettenausgabevorrichtung
CH645584A5 (de) Stapelbarer transport- und lagersichtkasten aus kunststoff.
EP0524658B1 (de) Kunststoffpalette
EP0497273B1 (de) Verpackungsbehälter zur Aufnahme einer Mehrzahl von Gegenständen
DE4446322A1 (de) Kastenförmiger Behälter
DE2525169C3 (de) Kunststoff-Flaschenkasten mit Verriegelungsvorrichtung
EP0705764A2 (de) Kastenförmiger Behälter
EP0440844B1 (de) Transportkasten mit Einrichtung zum lösbaren Verbinden von Transportkästen
DE2704152A1 (de) Stapelbarer behaelter, insbesondere flasche
EP0699589A2 (de) Mehrweg-Transportbehälter
DE3909898C2 (de)
EP0698558A2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
DE60312368T2 (de) Zusammenklappbarer behälter
EP0009509B1 (de) Behältnis für zum Verkauf anzubietende Waren
WO1997041037A1 (de) Gelenkanordnung für die verschwenkbaren wandteile eines transportbehälters
DE19512823C5 (de) Faltbare Verpackungskiste
DE7904189U1 (de) Stapelbarer Transportbehaelter
EP0423754B1 (de) Versand- und Verkaufsbehälter
DE4224217C2 (de) Behälter
WO1994005554A1 (de) Mehrweg-transportbehälter
EP0615912B1 (de) Transport- und Verpackungsbehältnis

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL PT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 19970225

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL PT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WAVIN TREPAK B.V.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990312

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: NOVELTY SERVICE ING. DI IORIO G.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL PT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000426

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000426

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

REF Corresponds to:

Ref document number: 59508217

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000726

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2146678

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20000426

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010201

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010426

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010430

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20021101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050427