WO1998039212A1 - Packtulpe - Google Patents

Packtulpe Download PDF

Info

Publication number
WO1998039212A1
WO1998039212A1 PCT/EP1998/001137 EP9801137W WO9839212A1 WO 1998039212 A1 WO1998039212 A1 WO 1998039212A1 EP 9801137 W EP9801137 W EP 9801137W WO 9839212 A1 WO9839212 A1 WO 9839212A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
packing tulip
bottle
packing
tulip
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/001137
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludwig Schulnig
Original Assignee
Tyrolon-Schulnig Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyrolon-Schulnig Gmbh filed Critical Tyrolon-Schulnig Gmbh
Publication of WO1998039212A1 publication Critical patent/WO1998039212A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/02Packaging or unpacking of bottles in or from preformed containers, e.g. crates
    • B65B21/08Introducing or removing single bottles, or groups of bottles, e.g. for progressive filling or emptying of containers
    • B65B21/12Introducing or removing single bottles, or groups of bottles, e.g. for progressive filling or emptying of containers using grippers engaging bottles, e.g. bottle necks

Definitions

  • the present invention relates to a packing tulip for a gripping device for bottles or the like, with a packing tulip housing which has a receiving opening for the bottle to be gripped, and with an elastic packing tulip insert arranged circumferentially in the receiving opening and which is used to grip the bottle under mechanical force engages piston movable in the axial direction in the substantially radial direction in the receiving opening.
  • Packing tulips of this type are known and are used, for example, in the beverage industry to transport bottles or bottle-like containers from a beverage crate to a further processing machine or vice versa.
  • twenty packing tulips - corresponding to a 20 bottle crate - are combined to form a packing head, which is positioned above the bottle crate for gripping the bottles in such a way that the bottle necks are inserted into the receiving openings of the packing tulips when the packing head is lowered.
  • the bottles or bottle-like containers are gripped in two different ways, depending on the type of bottle or container, or more precisely, depending on the nature of the bottle neck or the container part below the closure.
  • the packing tulip insert engages in the receiving opening under the force of the piston and clamps the bottle neck in that the packing tulip insert undergoes a reversible deformation that narrows the clear cross-sectional area of the receiving opening.
  • the gripping takes place in that the packing tulip insert also engages under the screw cap or a collar bead of the container under the force of the piston by means of gripping claws.
  • Such gripping claws can be formed on the lower end edge of the packing tulip insert and grip when the piston is subjected to axial force due to a conical design of an annular base delimiting the receiving opening of the packing tulip housing into the receiving opening in a substantially radial direction, while the packing tulip insert itself remains essentially dimensionally stable in the axial direction.
  • the packing head with the packing tulips is then raised, whereby the gripped bottles are lifted out of the bottle crate and transported to a further processing machine.
  • the force of the piston acting on the flexible packing tulip insert is released, whereupon the packing tulip insert returns to its original shape, increasing the clear cross-sectional area of the receiving opening and thus the bottle neck or the bottle-like container from the oppression or from the hooking grip of the Gryphons liberates.
  • the packing head is then raised again so that the bottle necks leave the receiving openings of the packing tulips.
  • the packing heads just described are important components of beverage filling systems, for which an essential economic criterion is trouble-free operation.
  • a well-known problem area is the sticking of bottle caps, that is to say screw caps or crown caps, in the receiving openings of the packing tulips when the empty bottles are put down. This can be caused either by the bottle cap jamming or by sticky residual liquids or other contamination of the packing tulip in the receiving opening. The consequence of this is that the next bottle is not correctly gripped by the affected packing tulip, since it cannot penetrate deep enough into the receiving opening.
  • the present invention addresses this problem, the task of which was considered to enable the bottles to be picked up and set down safely.
  • Di 0 Cb o ⁇ ⁇ 0 tr rt ⁇ - ⁇ ⁇ i 0 rt ⁇ - ⁇
  • the tappet described above has no effect, since it pushes screw caps or crown caps out of the receiving opening, but cannot stabilize the offset bottle when the packing head starts up.
  • the plunger will namely push into the bottle opening without a stuck bottle stopper and therefore has no effect with regard to a desirable stabilization of the bottle.
  • the case that one of the packing tulips of a packing head comes up against one of the offset bottles when running up occurs much more frequently than a stuck bottle cap, so that a remarkable source of interference can also be seen therein.
  • an annular flange is attached to the stem of the tappet within the piston, which slides with its peripheral edge in a liner and which forms a counter bearing for the mechanical spring.
  • This guiding of the tappet shaft has the effect that the tappet is prevented from breaking out of its axial direction of movement as far as possible, so that it performs an exact axial movement when it is extended and retracted. That in turn CQ CG rt ⁇
  • N ⁇ PJ ⁇ - 0 pr 0
  • the upper end face is curved in the axial direction outwards and is received in an annular groove which is formed on the lower end face of the piston.
  • Fig. 1 shows a perspective illustration of a cut-open packing tulip which has just gripped a bottle
  • Fig. 2 shows a perspective illustration of a cut open packing tulip
  • Fig. 3 shows a perspective illustration of a cut-open tulip, the piston of which is shown on the left in the idle state and on the right in the gripping state;
  • FIG. 4 shows a perspective illustration of a cut-open packing tulip insert in the form of a solid clamping ring
  • FIG. 5 shows a longitudinal section of a first embodiment of a piston without a tappet, as it is located in the packing tulip housing according to FIG. 3;
  • Fig. 6 shows a second embodiment of the piston according to FIG. 5 without a plunger.
  • Fig. 1 shows the perspective view of a cut pack tulip which has gripped a bottle 17.
  • This packing tulip consists of a packing tulip housing 14 with an upper part 16 and a lower part 18, a piston 8 received therein movably in the axial direction and a packing tulip insert in the form of a massive elastic clamping ring 7.
  • the upper part 16 and the lower part 18 of the packing tulip housing 14 are by means of a thread 19 screwed together.
  • On the upper end face 28 of the upper part 16, a threaded bore 22 is provided, which is used to connect a pressure medium supply line.
  • a pressure medium eg Compressed air, introduced into the working space 23 above the piston 8, whereupon the piston moves downward in the axial direction and squeezes the mold clamping ring 7.
  • the clamping ring 7 has an approximately rectangular cross-sectional shape, the lower and the upper end face being curved outwards in the axial direction (cf. FIG. 4). Since the clamping ring 7 consists of an elastic plastic or rubber material, it deforms reversibly under the pressure of the piston 8 and engages in a substantially radial direction in the receiving opening 5 (FIG. 2) of the packing tulip. As a result of this process, the bottle neck 29 arranged in the receiving opening 5 is clamped and carried along when the packing tulip is lifted.
  • a pressure medium eg Compressed air
  • a screw cap 30 sits on the bottle neck 29 and is clamped by the radially inwardly arching clamping ring 7.
  • the clamping ring 7 sits at the bottom in an annular groove 12, which is provided in an annular base 13 of the packing bell housing 14, which delimits the receiving opening 5 at the lower end of the packing bell housing 14.
  • the clamping ring 7 is received in an annular groove 15 which is formed on the lower end face 24 of the piston 8.
  • the lower annular groove 12 and the upper annular groove 15 give the clamping ring 7 a very good fit in the packing tulip housing 14, which prevents the clamping ring 7 from being squeezed out of its seat when the piston 8 is lifted.
  • the working space 23 above the piston 8 is sealed against the receiving opening 5 by a grooved ring 20, which rests with an annular lip 21 in the manner of a simmering ring on the inner wall of the upper part 16 of the pack tulip housing 14.
  • the centerpiece of the piston 8 is a spring-loaded plunger 1, which is guided in the axial direction in a bushing 26, which in turn is part of an axial concentric stepped bore in the piston 8.
  • This stepped bore has three different diameters: the diameter is greatest in the region of the upper end face 25 of the piston 8; A cover 27 is screwed in there, which seals the liner 26 upwards.
  • the diameter corresponds to that of the liner 26, the dimension of which depends on the diameter water of an annular flange 6 is determined, which sits concentrically on a shaft 3 of the plunger 1.
  • the stepped bore in the base section 33 of the piston 8 has the narrowest diameter; there, the diameter is determined by the dimension of the shaft 3, since it receives a guide there again.
  • the core of the plunger 1 is the shaft 3, which therefore receives a double guide: on the one hand, the annular flange 6 slides with its peripheral edge 9 on the inner circumferential surface of the bushing 26, and on the other hand the shaft 3 itself slides with its outer circumferential surface in the bore in the base section 33 of the piston 8.
  • an ejection plate 4 is fastened outside the piston 8, the diameter of which is larger than the diameter of the opening of the bottle 17 to be received.
  • a mechanical coil spring 2 is arranged, which is shown in Fig. 1 in its tensioned, ie compressed state.
  • This spring 2 is on the one hand on the underside 31 of the cover 27 and on the other hand on the ring flange 6 their counter bearings.
  • the spring 2 was tensioned in that the packing tulip was lowered over the bottle neck 29, whereupon the bottle neck 29 was inserted into the receiving opening 5 (FIG. 2) of the packing tulip, whereupon the top of the bottle stopper 30 or - if there is no bottle stopper at all - the upper edge of the bottle opening has hit the underside of the ejection plate 4 and has pushed the plunger 1 into the piston 8 during the further downward movement of the packing tulip.
  • This insertion movement is limited by the abutment of the upper side of the ejection plate 4 against the lower end face 24 of the piston 8.
  • FIG. 2 shows the packing tulip according to FIG. 1 in its empty state, in which it is ready to receive another Bottle is.
  • the piston 8 has been moved back to its upper stop by the restoring force of the clamping ring 7, and the clamping ring 7 has returned to its original, essentially rectangular cross-sectional shape.
  • the shaft 3 of the plunger 1 has been pushed out of the piston 8 again under the action of the restoring force of the spring 2, the extension movement being limited by the abutment of the ring flange 6 on the base section 33 of the piston 8.
  • the plunger 1 or the shaft 3 is guided on the one hand through the base section 33, and on the other hand through the ring flange 6, which slides with its peripheral edge 9 in the bushing 26 of the piston 8.
  • FIG. 3 again shows a perspective illustration of a cut tulip which has been cut open and which largely corresponds to the tulips of FIGS. 1 and 2.
  • the piston 8 and the clamping ring 7 are shown in their rest position, as corresponds to FIG. 2.
  • the operating or gripping position is shown in the right half of FIG.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a cut clamping ring 7.
  • the clamping ring 7 has a substantially rectangular cross-sectional shape, but the lower and the upper end face 10, 11 are curved outward in the axial direction.
  • the curvature of the lower end face 10 is adapted to the annular groove 12 in the ring base 13 in order to ensure a secure fit of the mold clamping ring 7 in the lower part 18 of the packing bell housing 14.
  • the curvature of the upper end face 11 of the mold clamping ring 7 essentially has the meaning that the mold clamping ring 7 also has a secure fit where it rests on the lower end face 24 of the piston 8, as is shown in FIGS. 1 and 2 .

Abstract

Es wird eine Packtulpe für eine Greifvorrichtung für Flaschen oder dergleichen angegeben, mit einem Packtulpengehäuse (14), das eine Aufnahmeöffnung (5) für die zu greifende Flasche (17) aufweist, und mit einem in der Aufnahmeöffnung (5) umfangsseitig angeordneten elastischen Packtulpeneinsatz (7), der zum Greifen der Flasche unter mechanischer Krafteinwirkung eines in axialer Richtung beweglichen Kolbens (8) in im wesentlichen radialer Richtung in die Aufnahmeöffnung (5) eingreift. Mit dem Ziel, ein sicheres Aufnehmen und Absetzen der Flaschen zu ermöglichen, ist ein federbelasteter Stößel (1) vorgesehen, der in axialer Richtung beweglich in dem Kolben (8) geführt ist, und dessen Schaft (3) beim Absenken der Packtulpe zum Aufnehmen einer Flasche (17) gegen die Kraft einer mechanischen Feder (2) mittels des Flaschenhalses (29) in den Kolben (8) eingeschoben und beim Anheben der Packtulpe zum Absetzen der Flasche (17) mit der Federkraft aus dem Kolben (8) in die Aufnahmeöffnung (5) ausgeschoben wird.

Description

Packtulpe
Besehreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Packtulpe für eine GreifVorrichtung für Flaschen oder dergleichen, mit einem Packtulpengehäuse, das eine Aufnahmeöffnung für die zu greifende Flasche aufweist, und mit einem in der Aufnahmeöffnung umfangs- seitig angeordneten elastischen Packtulpeneinsatz, der zum Greifen der Flasche unter mechanischer Krafteinwirkung eines in axialer Richtung beweglichen Kolbens in im wesentlichen radialer Richtung in die Aufnahmeöffnung eingreift.
Packtulpen dieser Art sind bekannt und dienen beispielsweise in der Getränkeindustrie dem Transport von Flaschen oder flaschenähnlichen Behältnissen aus einer Getränkekiste zu einer weiterverarbeitenden Maschine oder umgekehrt. Hierzu sind beispielsweise zwanzig Packtulpen - entsprechend einem 20er Flaschenkasten - zu einem Packkopf zusammengefaßt, der zum Greifen der Flaschen derart über dem Flaschenkasten positioniert wird, daß die Flaschenhälse beim Absenken des Packkopfes in die Aufnahmeöffnungen der Packtulpen eingeführt werden. Das Greifen der Flaschen oder der flaschenähnlichen Behältnisse erfolgt - je nach Art der Flasche bzw. des Behältnisses oder genauer: je nach Beschaffenheit des Flaschenhalses bzw. des Behälterteils unterhalb des Verschlusses - auf zwei unterschiedlicher Arten. Bei Flaschen mit dem üblichen schlanken Flaschenhals greift der Packtulpeneinsatz unter der Krafteinwirkung des Kolbens dadurch in die Aufnahmeöffnung ein und beklemmt den Flaschenhals, daß der Packtulpeneinsatz eine die lichte Querschnittsfläche der Aufnahmeöffnung verjüngende reversible Verformung erfährt. Bei anderen Behältnissen ohne besonders ausgebildeten Hals erfolgt das Greifen dadurch, daß der Packtulpeneinsatz ebenfalls unter der Krafteinwirkung des Kolbens mittels Greifklauen unter den Schraubverschluß oder einen Kragenwulst des Behältnisses greift . Solche Greifklauen können am unteren Stirnrand des Packtulpeneinsatzes ausgebildet sein und greifen bei axialer Krafteinwirkung des Kolbens aufgrund einer konischen Ausbildung eines die Aufnahmeöffnung des Packtulpengehäuses begrenzenden Ringsockels in im wesentlichen radialer Richtung in die Aufnahmeöffnung ein, während der Packtulpeneinsatz selbst in axialer Richtung im wesentlichen formstabil bleibt. Der Packkopf mit den Packtulpen wird sodann angehoben, wodurch die gegriffenen Flaschen aus dem Flaschenkasten herausgehoben und zu einer weiterverarbeitenden Maschine transportiert werden. Zum Absetzen der Flaschen wird die auf den flexiblen Packtulpeneinsatz wirkende Kraft des Kolbens gelöst, woraufhin der Packtulpeneinsatz wieder seine ursprüngliche Form unter Vergrößerung der lichten Querschnittsfläche der Aufnahmeöffnung einnimmt und somit den Flaschenhals bzw. das flaschenartige Behältnis aus der Beklemmung bzw. aus dem unterhakenden Griff der Greif lauen freigibt. Danach wird der Packkopf erneut angehoben, so daß die Flaschenhälse die Aufnahmeöffnungen der Packtulpen verlassen.
Die soeben beschriebenen Packköpfe sind wichtige Bestandteile von Getränkeabfüllanlagen, bei denen ein wesentliches Wirtschaftlichkeitskriterium ein störungsfreier Betrieb ist. Ein bekanntes Problemfeld ist hierbei das Hängenbleiben von Flaschenverschlüssen, also von Schraubverschlüssen oder Kronkorken, in den Aufnahmeöffnungen der Packtulpen beim Absetzen der leeren Flaschen. Das kann entweder dadurch hervorgerufen werden, daß sich der Flaschenverschluß verklemmt oder aber durch klebrige Restflüssigkeiten oder anderweite Verschmutzungen der Packtulpe in der Aufnahmeöffnung. Die Folge davon ist, daß die nächste Flasche von der betroffenen Packtulpe nicht richtig gegriffen wird, da sie nicht tief genug in die Aufnahmeöffnung eindringen kann.
An dieser Problemstellung setzt die vorliegende Erfindung an, als deren Aufgabenstellung es angesehen wurde, ein sicheres Aufnehmen und Absetzen der Flaschen zu ermöglichen.
Ausgehend von einer Packtulpe für eine Greifvorrichtung für Flaschen oder dergleichen mit einem Packtulpengehäuse, das eine Aufnahmeöffnung für die zu greifende Flasche aufweist, und mit einem in der Aufnahmeöffnung umfangsseitig angeordneten elastischen Packtulpeneinsatz, der zum Greifen der Flasche unter me- ^ ü4 0 μ Φ ET ET
0 £ Di tr Φ V φ φ 3 0 0 rt φ CQ μ Φ μ-
0 tr 0:
Φ μ- Φ Hi 0 Ω μ- Di Ω Hl ET
0 φ tr 0 tr φ
Φ μ 0 Φ 0 μ μ- rt 0 0 πd 0 Φ IQ ^
3 rt μ
Φ Cb Φ φ μ-
Ω IV φ 0 μ- 0
ET rt 3 0 rt
0 CG μ- Φ
0 « rt μ 3 μ- μ- TJ 0 Φ 0 μ- g; £
Ω tr Φ μ-
ET Φ rt μ φ 0 0 ~ IV
0 3 CQ 0 0
CQ φ rt 0
^ φ μ- h-1 CQ φ 0 0= μ μ-
Di 0= Cb o Φ φ 0 tr rt μ- μ μ i 0 rt μ- φ
3 3 i μ- μ- μ rt 0 μ μ- rt rt 0
Φ Φ - μ- μ- μ- 0 rt PJ
CQ 0 Φ h-1 X φ 0 φ μ-
Di μ X μ PJ μ- rt F-1
Tl PJ Φ ? φ μ- μ
^ Φ > μ 0 pr 1« φ rt μ-
0 |ö 0 μ- 0 Er
ET co tr CQ rt pr φ 0
0 tr rt μ- 0
ET 0 0
0 0
0 rt μ tr μ-. tr pr φ μ- Φ φ φ μ- φ > CQ μ- 3 μ- 0
0 0 H-
Figure imgf000005_0001
nem Füller nicht befüllt werden kann. Hierbei ist der vorstehend beschriebene Stößel ohne Wirkung, da er zwar Schraubverschlüsse oder Kronkorken aus der Aufnahmeöffnung herausstoßen, nicht aber die abgesetzte Flasche beim Hochlaufen des Packkopfes stabilisieren kann. Der Stößel wird nämlich ohne einen hängengebliebenen Flaschenverschluß in die Flaschenöffnung stoßen und bleibt somit im Hinblick auf eine wünschenswerte Stabilisierung der Flasche ohne Wirkung. Der Fall, daß eine der Packtulpen eines Packkopfes beim Hochlaufen an eine der abgesetzten Flaschen stößt tritt aber wesentlich häufiger auf, als ein hängengebliebener Flaschenverschluß, so daß auch darin eine beachtenswerte Störungsquelle zu sehen ist .
An dieser Problemstellung setzt eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Packtulpe an, bei der außerhalb des Kolbens am freien Ende des Stößelschafts eine Ausstoßplatte befestigt ist, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Öffnung der aufzunehmeden Flasche. Durch diese Weiterbildung wird erreicht, daß sich die Packtulpen beim Absetzen der Flaschen auf den Flaschenhälsen abstützen und die Flaschen bis zum Ende des Hubwegs des Stößelschafts gegen die Standfläche, auf der die Flaschen abgesetzt wurden, drücken. Da die Flaschen somit quasi festgehalten werden, während die Packtulpen hochfahren, werden nicht nur die Flaschen selbst, sondern auch die Packtulpen während des Hochfahrens in ihrer Bewegung stabilisiert, wodurch Funktionsstörungen der Abfüllanlage durch umfallende Flaschen weitestgehend vermieden werden. Die Stabilisierung der Flaschen ist insofern von großer Bedeutung, da in der Getränkeindustrie mehr und mehr zu sehr leichten Kunststoffflaschen übergegangen wird, deren geringes Eigengewicht ein Umfallen begünstigt.
Vorzugsweise ist innerhalb des Kolbens an dem Schaft des Stößels ein Ringflansch befestigt, der mit seinem Umfangsrand in einer Laufbuchse gleitet, und der ein Gegenlager für die mechanische Feder bildet. Diese Führung des Stößelschafts bewirkt, daß ein Ausbrechen des Stößels aus seiner axialen Bewegungs- richtung weitestgehend vermieden wird, so daß er beim Aus- und Einfahren eine exakte axiale Bewegung durchführt . Das wiederum CQ CG rt Λ
•ö Ω μ 0
PJ ET μ- φ
0 H Φ rt
0 μ- tr CQ μ φ Ω μ- CΛ) Q tr
0 φ rt
CQ μ- pr ~
Ω μ
3 ET μ- μ- < CQ rt μ- Φ rt
CQ μ φ rt Φ μ- PJ: μ-
0 < CΛ) 0
Φ 0 F-1 φ μ μ μ-
N Ω PJ= μ- 0 pr 0
3 tQ Φ CΛ)
CQ Φ
Ξ sg s; μ
Φ φ Φ CQ
CQ μ- μ- rt
Φ CQ rt
0 φ φ φ rt μ μ-
<! tr 0 μ- O μ- Hi
Ω μ F-1 PJ
ET CQ Di Ω
Φ φ 0 ET
0 CQ 0 Φ
Φ CQ μ ET 0
Φ Φ Di 0
Ω 0 Φ Di
ET μ rt Di
Φ Di πd PJ
Ω J PJ tr
V Λ Ω Φ μ- rV μ cQ tr rt
Φ Φ 0 μ-
0 μ- 3
W
O Φ Φ rt
0 μ- PJ:
Φ 0 CQ CQ μ φ Φ
CQ 3 CQ μ-
Ω Φ Ω
E ^ tr ET
0 0 Φ φ μ- μ 0 0 rt 3 rt ö
CQ φ
Figure imgf000007_0001
form auch die obere Stirnfläche in axialer Richtung nach außen gewölbt ausgebildet und in einer Ringnut aufgenommen ist, die auf der unteren Stirnseite des Kolbens ausgebildet ist . Beide Weiterbildungen stellen einzeln oder gemeinsam sicher, daß der Formspannring bei einem Hub des Kolbens nicht aus seinem Sitz in dem Packtulpengehäuse herausgequetscht wird.
Im folgenden werden einige bevorzugte Ausführungsbeispiele einer Packtulpe anhand einer Zeichnung näher erläutert .
Es zeigen
Fig . 1 eine perspektivische Darstellung einer aufgeschnittenen Packtulpe, die gerade eine Flasche gegriffen hat;
Fig . 2 eine perspektivische Darstellung einer aufgeschnittenen leeren Packtulpe;
Fig . 3 eine perspektivische Darstellung einer aufgeschnittenen Packtulpe, deren Kolben links im Ruhezustand und rechts im Greifzustand dargestellt ist;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines aufgeschnittenen Packtulpeneinsatzes in Form eines massiven Formspannrings ;
Fig. 5 einen Längsschnitt einer ersten Ausführungsform eines Kolbens ohne Stößel, wie er sich in dem Packtulpengehäuse gemäß Fig. 3 befindet; und
Fig. 6 eine zweite Ausführungsform des Kolbens gemäß Fig. 5 ohne Stößel .
Fig. 1 zeigt die perspektivische Darstellung einer aufgeschnittenen Packtulpe, die eine Flasche 17 gegriffen hat. Diese Packtulpe besteht aus einem Packtulpengehäuse 14 mit einem Oberteil 16 und einem Unterteil 18, einem darin in axialer Richtung beweglich aufgenommenen Kolben 8 und einem Packtulpeneinsatz in Form eines massiven elastischen Formspannrings 7. Das Oberteil 16 und das Unterteil 18 des Packtulpengehäuses 14 sind mittels eines Gewindes 19 miteinander verschraubt. Auf der oberen Stirnseite 28 des Oberteils 16 ist eine Gewindebohrung 22 vorgesehen, die dem Anschluß einer Druckmittel-Zuführleitung dient. Mittels der Zuführleitung wird ein Druckmittel, z.B. Druckluft, in den Arbeitsraum 23 oberhalb des Kolbens 8 eingeleitet, woraufhin sich der Kolben in axialer Richtung nach unten bewegt und den Formspannring 7 quetscht . Der Formspannring 7 hat im Ruhezustand eine etwa rechteckige Querschnittsform, wobei die untere und die obere Stirnfläche in axialer Richtung nach außen gewölbt ausgebildet sind (vgl. Fig. 4) . Da der Formspannring 7 aus einem elastischen Kunststoff- oder Gummimaterial besteht, verformt er sich unter dem Druck des Kolbens 8 reversibel und greift in im wesentlichen radialer Richtung in die Aufnahmeöffnung 5 (Fig. 2) der Packtulpe ein. Durch diesen Vorgang wird der in der Aufnahmeöffnung 5 angeordnete Flaschenhals 29 beklemmt und beim Anheben der Packtulpe mitgenommen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sitzt auf dem Flaschenhals 29 ein Schraubverschluß 30, der von dem sich radial einwärts wölbenden Formspannring 7 beklemmt wird. Der Formspannring 7 sitzt unten in einer Ringnut 12, die in einem Ringsockel 13 des Packtulpengehäuses 14 vorgesehen ist, welcher die Aufnahmeöffnung 5 am unteren Ende des Packtulpengehäuses 14 begrenzt. Oben ist der Formspannring 7 in einer Ringnut 15 aufgenommen, die auf der unteren Stirnseite 24 des Kolbens 8 ausgebildet ist . Die untere Ringnut 12 und die obere Ringnut 15 verleihen dem Formspannring 7 einen sehr guten Sitz in dem Packtulpengehäuse 14, der verhindert, daß der Formspannring 7 bei einem Hub des Kolbens 8 aus seinem Sitz herausgequetscht wird.
Der Arbeitsraum 23 oberhalb des Kolbens 8 ist gegen die Aufnahmeöffnung 5 durch einen Nutring 20 abgedichtet, der mit einer Ringlippe 21 in Art eines Simmerrings an der Innenwandung des Oberteils 16 des Packtulpengehäuses 14 anliegt.
Kernstück des Kolbens 8 ist ein federbelasteter Stößel 1, der in axialer Richtung beweglich in einer Laufbuchse 26 geführt ist, die ihrerseits Teil einer axialen konzentrischen Stufenbohrung in dem Kolben 8 ist. Diese Stufenbohrung weist drei unterschiedliche Durchmesser auf: Im Bereich der oberen Stirnfläche 25 des Kolbens 8 ist der Durchmesser am größten; Dort ist ein Deckel 27 eingeschraubt, welcher die Laufbuchse 26 nach oben hin abdichtet. Im mittleren Abschnitt entspricht der Durchmesser dem der Laufbuchse 26, dessen Maß von dem Durchmes- ser eines Ringflansches 6 bestimmt wird, der konzentrisch auf einem Schaft 3 des Stößels 1 sitzt. Den engsten Durchmesser weist die Stufenbohrung im Sockelabschnitt 33 des Kolbens 8 auf; dort wird der Durchmesser durch das Maß des Schaftes 3 bestimmt, da dieser dort nochmals eine Führung erhält.
Kernstück des Stößels 1 ist der Schaft 3, der also eine zweifache Führung erhält : zum einen gleitet der Ringflansch 6 mit seinem Umfangsrand 9 an der Innenmantelfläche der Laufbuchse 26, und zum anderen gleitet der Schaft 3 selbst mit seiner Außenmantelfläche in der Bohrung im Sockelabschnitt 33 des Kolbens 8. Am unteren, der Aufnahmeöffnung 5 zugewandten freien Ende des Schaftes 3 ist außerhalb des Kolbens 8 eine Ausstoßplatte 4 befestigt, deren Durchmesser größer ist, als der Durchmesser der Öffnung der aufzunehmenden Flasche 17. Zwischen dem Deckel 27 und dem Ringflansch 6 ist eine mechanische Spiralfeder 2 angeordnet, die in Fig. 1 in ihrem gespannten, also zusammengedrückten Zustand dargestellt ist. Diese Feder 2 findet einerseits auf der Unterseite 31 des Deckels 27 und andererseits auf dem Ringflansch 6 ihre Gegenlager. Die Feder 2 wurde dadurch gespannt, daß die Packtulpe über dem Flaschenhals 29 abgesenkt wurde, woraufhin der Flaschenhals 29 in die Aufnahmeöffnung 5 (Fig. 2) der Packtulpe eingeführt wurde, woraufhin die Oberseite des Flaschenverschlusses 30 oder - wenn gar kein Flaschenverschluß vorhanden ist - die Oberkante der Flaschenöffnung an die Unterseite der Ausstoßplatte 4 gestoßen ist und bei der weiteren Abwärtsbewegung der Packtulpe den Stößel 1 in den Kolben 8 eingeschoben hat . Diese Einschubbewegung wird durch das Anstoßen der Oberseite der Ausstoßplatte 4 an die untere Stirnseite 24 des Kolbens 8 begrenzt .
Wird nun der Druck des Kolbens 8 auf den Formspannring 7 wieder gelöst und die Packtulpe angehoben, dann verläßt der Flaschenhals 29 die Aufnahmeöffnung 5 der Packtulpe wieder, und es entsteht der Betriebszustand, wie er in Fig. 2 dargestellt ist.
Fig. 2 zeigt die Packtulpe gemäß Fig. 1 in ihrem leeren Zustand, in welchem sie bereit für die Aufnahme einer weiteren Flasche ist . Anhand dieser Darstellung wird im Vergleich zur Fig. 1 deutlich, daß der Kolben 8 durch die Rückstellkraft des Formspannrings 7 wieder an seinen oberen Anschlag zurückbewegt wurde, und der Formspannring 7 wieder seine ursprüngliche, im wesentlichen rechteckige Querschnittsform eingenommen hat. Des weiteren ist ersichtlich, daß der Schaft 3 des Stößels 1 unter Wirkung der Rückstellkraft der Feder 2 wieder aus dem Kolben 8 herausgeschoben wurde, wobei die AusSchubbewegung durch das Anstoßen des Ringflansches 6 auf dem Sockelabschnitt 33 des Kolbens 8 begrenzt wird. Bei seiner axialen Bewegung wird der Stößel 1 bzw. der Schaft 3 zum einen durch den Sockelabschnitt 33 geführt, und zum anderen durch den Ringflansch 6, der mit seinem Umfangsrand 9 in der Laufbuchse 26 des Kolbens 8 gleitet.
Fig. 3 zeigt wiederum eine perspektivische Darstellung einer aufgeschnittenen Packtulpe, die weitestgehend den Packtulpen der Fig. 1 und 2 entspricht. Hier wurde zur Vereinfachung der Darstellung lediglich die zentrale Stufenbohrung in dem Kolben 8 und der darin geführte Stößel 1 weggelassen, und die Unterseite 24 des Kolbens 8 weist hier keine Ringnut 15 zur Führung des Formspannrings 7 auf, um die positive Wirkung einer solchen Ringnut erläutern zu können. In der linken Hälfte der Fig. 3 sind der Kolben 8 und der Formspannring 7 in ihrer Ruhestellung dargestellt, wie sie der Fig. 2 entspricht. In der rechten Hälfte der Fig. 3 ist die Betriebs- oder GreifStellung gezeigt, also nachdem das Druckmittel in den Arbeitsraum 23 oberhalb des Kolbens 8 eingeleitet wurde, woraufhin sich der Kolben 8 axial nach unten bewegt hat und auf dem Formspannring 7 drückt . Ein Vergleich des Formspannrings 7 der rechten Hälfte der Fig. 3 mit dem der Fig. 1 zeigt ohne weiteres, daß der Formspannring 7 gemäß Fig. 1, der sowohl oben in einer Ringnut 15 als auch unten in einer Ringnut 12 aufgenommen ist, einen wesentlich besseren Sitz in dem Packtulpengehäuse und zudem ein besseres Quetsch- oder Ausdehnungsverhalten aufweist. In dem Beispiel gemäß Fig. 1 bildet der Formspannring nämlich eine rundere Ausbeulung, die ein besseres Greifen des Flaschenhalses zur Folge hat. Fig. 4 zeigt die perspektivische Darstellung eines aufgeschnittenen Formspannrings 7. Anhand dieser Darstellung ist ersichtlich, daß der Formspannring 7 im wesentlichen eine rechteckige Querschnittsform aufweist, jedoch die untere und die obere Stirnfläche 10, 11 in axialer Richtung nach außen gewölbt ausgebildet sind. Die Wölbung der unteren Stirnfläche 10 ist an die Ringnut 12 in dem Ringsockel 13 angepaßt, um einen sicheren Sitz des Formspannrings 7 in dem Unterteil 18 des Packtulpengehäuses 14 sicherzustellen. Die Wölbung der oberen Stirnfläche 11 des Formspannrings 7 hat im wesentlichen den Sinn, daß der Formspannring 7 auch dort, wo er an der unteren Stirnseite 24 des Kolbens 8 anliegt, einen sicheren Sitz erhält, wie dies in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist.
Die Fig. 5 und 6 zeigen jeweils einen Längsschnitt durch den Kolben 8. Anhand dieser Darstellungen wird nochmals der Sitz des Nutrings 20 deutlich, welcher den Arbeitsraum 23 des Innenraums des Packtulpengehäuses 14 nach unten hin abdichtet . Der Unterschied zwischen der Ausführungsform gemäß Fig. 6 und der gemäß Fig. 5 besteht darin, daß die untere Stirnseite 24 des Kolbens 8 in der Ausführungsform gemäß Fig. 6 die vorstehend beschriebene Ringnut 15 aufweist, in welcher sich die gewölbte obere Stirnfläche 11 des Formspannrings 7 im eingebauten Zustand einschmiegen kann. Somit sorgt diese Ringnut 15 zusammen mit der Ringnut 12 für einen sicheren Sitz des Formspannrings 7 bei der durch den Kolben 8 während seines Hubs hervorgerufenen Verformung des Formspannrings 7.

Claims

PacktulpePatentansprüche
Packtulpe für eine Greifvorrichtung für Flaschen oder dergleichen, mit einem Packtulpengehäuse (14) , das eine Aufnahmeöffnung (5) für die zu greifende Flasche (17) aufweist, und mit einem in der Aufnahmeöffnung (5) umfangsseitig angeordneten elastischen Packtulpeneinsatz (7) , der zum Greifen der Flasche unter mechanischer Krafteinwirkung eines in axialer Richtung beweglichen Kolbens (8) in im wesentlichen radialer Richtung in die Aufnahmeöffnung (5) eingreift, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen federbelasteten Stößel (1) , der in axialer Richtung beweglich in dem Kolben (8) geführt ist, und dessen Schaft (3) beim Absenken der Packtulpe zum Aufnehmen einer Flasche (17) gegen die Kraft einer mechanischen Feder (2) mittels des Flaschenhalses (29) in den Kolben (8) eingeschoben und beim Anheben der Packtulpe zum Absetzen der Flasche (17) mit der Federkraft aus dem Kolben (8) in die Aufnahmeöffnung (5) ausgeschoben wird.
Packtulpe nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß außerhalb des Kolbens (8) am freien Ende des Schafts (3) eine Ausstoßplatte (4) befestigt ist, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Öffnung der aufzunehmenden Flasche (17) .
Packtulpe nach Anspruch 1 oder 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß innerhalb des Kolbens (8) an dem Schaft (3) des Stößels
(1) ein Ringflansch (6) befestigt ist, der mit seinem Um- fangsrand (9) in einer Laufbuchse (26) des Kolbens (8) gleitet, und der ein Gegenlager für die mechanische Feder
(2) bildet.
4. Packtulpe nach Anspruch 3 , g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen abschraubbaren Deckel (27) in der oberen Stirnfläche (25) des Kolbens (8) , dessen Unterseite (31) das zweite Gegenlager für die mechanische Feder (2) bildet.
5. Packtulpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß der Hub des Stößelschafts (3) derart bemessen ist, daß das freie Ende des Schafts (3) bzw. die Unterseite der Ausstoßplatte (4) bis zum unteren Innenumfangsrand (32) der Aufnahmeöffnung (5) ausfahren kann.
6. Packtulpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß der Packtulpeneinsatz (7) ein massiver Formspannring mit einer im wesentlichen rechteckigen Querschnittsform ist, dessen untere Stirnfläche (10) in axialer Richtung nach außen gewölbt ausgebildet und in einer Ringnut (12) aufgenommen ist, welche in einem Ringsockel (13) des Packtulpengehäuses (14) vorgesehen ist, der die Aufnahmeöffnung (5) am unteren Ende des Packtulpengehäuses (14) begrenzt.
7. Packtulpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen Formspannring (7) mit einer im wesentlichen rechteckigen Querschnittsform, dessen obere Stirnfläche (11) in axialer Richtung nach außen gewölbt ausgebildet und in einer Ringnut (15) aufgenommen ist, die auf der unteren Stirnseite (24) des Kolbens (8) ausgebildet ist.
PCT/EP1998/001137 1997-03-05 1998-02-27 Packtulpe WO1998039212A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19708976.3 1997-03-05
DE1997108976 DE19708976A1 (de) 1997-03-05 1997-03-05 Packtulpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998039212A1 true WO1998039212A1 (de) 1998-09-11

Family

ID=7822322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/001137 WO1998039212A1 (de) 1997-03-05 1998-02-27 Packtulpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19708976A1 (de)
WO (1) WO1998039212A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860838A1 (de) * 1998-12-30 2000-07-06 Griptec Tech Produkte Gmbh Flaschengreif- und -umsetzvorrichtung
ATE475522T1 (de) * 2003-11-28 2010-08-15 Krones Ag Vorrichtung zum regenerieren von elastischen behältern
DE102004016189A1 (de) * 2004-04-01 2005-11-03 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Packmaschine

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096824B (de) * 1957-02-07 1961-01-05 E P Remy & Cie Sarl Kopfgreifer fuer einen fassonierten Hals besitzende Flaschen od. dgl.
GB877099A (en) * 1959-10-29 1961-09-13 Barry Wehmiller Machinery Ltd Improvements in crate unpacking and packing apparatus
NL6502454A (de) * 1965-02-26 1966-08-29
NL6805312A (de) * 1968-04-16 1969-10-20
DE1782003A1 (de) * 1968-07-05 1971-11-11 Max Kettner Pneumatisch arbeitende Vorrichtung zum Erfassen von Flaschen od.dgl.
DE2617976A1 (de) * 1976-04-24 1977-11-03 Georg Obmann Polytechnik Pneumatisch betaetigter flaschengreifer
DE2947150A1 (de) * 1979-11-22 1981-05-27 SEP Gesellschaft für technische Studien, Entwicklung, Planung mbH, 8000 München Flaschengreifer
EP0680901A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-08 Max Kettner Verpackungsmaschinenfabrik GmbH &amp; Co KG Verfahren und Vorrichtung zum Umsetzen von Gegenständen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819598A1 (de) * 1988-06-09 1989-09-14 Appel Max Rico Maschinenbau Greifvorrichtung fuer flaschen und dergleichen
DE4103729C2 (de) * 1991-02-07 1997-05-28 Tyrolon Schulnig Gmbh & Co Kg Greifvorrichtung für Flaschen o. dgl.
DE4218849A1 (de) * 1992-06-09 1993-12-16 Khs Verpackungstechnik Gmbh Gefäßgreifer, insbesondere Flaschengreifer
DE4319879C1 (de) * 1993-06-16 1994-07-14 Tyrolon Schulnig Ges M B H & C Greifvorrichtung für Flaschen oder dergleichen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096824B (de) * 1957-02-07 1961-01-05 E P Remy & Cie Sarl Kopfgreifer fuer einen fassonierten Hals besitzende Flaschen od. dgl.
GB877099A (en) * 1959-10-29 1961-09-13 Barry Wehmiller Machinery Ltd Improvements in crate unpacking and packing apparatus
NL6502454A (de) * 1965-02-26 1966-08-29
NL6805312A (de) * 1968-04-16 1969-10-20
DE1782003A1 (de) * 1968-07-05 1971-11-11 Max Kettner Pneumatisch arbeitende Vorrichtung zum Erfassen von Flaschen od.dgl.
DE2617976A1 (de) * 1976-04-24 1977-11-03 Georg Obmann Polytechnik Pneumatisch betaetigter flaschengreifer
DE2947150A1 (de) * 1979-11-22 1981-05-27 SEP Gesellschaft für technische Studien, Entwicklung, Planung mbH, 8000 München Flaschengreifer
EP0680901A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-08 Max Kettner Verpackungsmaschinenfabrik GmbH &amp; Co KG Verfahren und Vorrichtung zum Umsetzen von Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19708976A1 (de) 1998-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2346430C3 (de) Pneumatisch betätigbare Vorrichtung zum Anheben von Flaschen
DE2248405A1 (de) Vorrichtung zur druckpruefung von flaschen
DE3705560A1 (de) Fuellventile fuer dosen oder aehnliche behaelter
WO1998039212A1 (de) Packtulpe
DE3626008C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Flaschen
DE1952727B2 (de) Einrichtung zum Entfernen von Verschlüssen von in Flaschenkästen angeordneten Flaschen
EP0680901A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umsetzen von Gegenständen
DE2715901A1 (de) Presse zum ausstanzen und formen von napffoermigen blechgegenstaenden insbesondere von flaschenverschluessen
DE4319879C1 (de) Greifvorrichtung für Flaschen oder dergleichen
DE1607942B2 (de)
EP4011819B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verschliessen eines behälters mit einem behälterverschluss
DE2726474A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von auf getraenkeflaschen verbliebenen verschlusskapseln
DE4218849A1 (de) Gefäßgreifer, insbesondere Flaschengreifer
DE1642102A1 (de) Maschine zum Sterilisieren und Fuellen von Behaeltern
DE19708975A1 (de) Packkopf
DE2231585C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen von aufgesteckten Kronkorken und Verschlußkappen von Flaschen
DE1938295C3 (de) Druckmittelbetätigter Flaschengreifer für Flaschenauspackmaschinen
DE2926675A1 (de) Kappe fuer zerbrechliche behaelter
EP0053720A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines eine Anzahl von Behältern zu einer Handhabungseinheit verbindenden Trägers
EP1693122B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Regenerieren von Flaschen
DE2060770C3 (de) Verschließvorrichtung zum Verschließen von Flaschen u.dgl
AT339207B (de) Flaschengreifvorrichtung
DE4406355A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Flaschen, oder dergleichen Behälter sowie Werkzeug für eine solche Vorrichtung
DE3608131C2 (de)
DE2856432A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von auf getraenkeflaschen verbliebenen verschlusskapseln

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN ID JP SG

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998538131

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase