EP0053720A1 - Vorrichtung zum Anbringen eines eine Anzahl von Behältern zu einer Handhabungseinheit verbindenden Trägers - Google Patents

Vorrichtung zum Anbringen eines eine Anzahl von Behältern zu einer Handhabungseinheit verbindenden Trägers Download PDF

Info

Publication number
EP0053720A1
EP0053720A1 EP81109238A EP81109238A EP0053720A1 EP 0053720 A1 EP0053720 A1 EP 0053720A1 EP 81109238 A EP81109238 A EP 81109238A EP 81109238 A EP81109238 A EP 81109238A EP 0053720 A1 EP0053720 A1 EP 0053720A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
objects
carrier
bottle
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81109238A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0053720B1 (de
Inventor
Wolfgang Janzen
Wolfgang Matthies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wanfried-Druck Kalden GmbH
Original Assignee
Wanfried-Druck Kalden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanfried-Druck Kalden GmbH filed Critical Wanfried-Druck Kalden GmbH
Priority to AT81109238T priority Critical patent/ATE17333T1/de
Publication of EP0053720A1 publication Critical patent/EP0053720A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0053720B1 publication Critical patent/EP0053720B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B17/00Other machines, apparatus, or methods for packaging articles or materials
    • B65B17/02Joining articles, e.g. cans, directly to each other for convenience of storage, transport, or handling
    • B65B17/025Joining articles, e.g. cans, directly to each other for convenience of storage, transport, or handling the articles being joined by a top carrier element

Definitions

  • the invention relates to a method for pressing on and locking a carrier made of cardboard or a similar suitable material bundling a certain number of objects to form a handling or sales unit, which is supported on the one hand on certain areas of the objects and on the other hand engages undercuts located on the objects with locking edges against which it is held by the stiffness and elasticity of the support structure, supported against the specific areas of the objects.
  • the support placed on the objects arranged on a support in accordance with the support structure is pressed against the specific areas of the objects with its elastically evading locking edges in one or more locking points behind the undercuts of the objects.
  • the invention also relates to a device for applying such a carrier to a corresponding number of objects, with a driven press-on head which can be moved against the objects arranged on a support according to the carrier construction, around the carrier placed on the objects with its locking edges into the arcing points to press behind the undercuts of the objects, which is further designed such that it engages with the carrier in the vicinity of the locking edges arrives and is provided with recesses for the entry of the parts of the objects projecting beyond the undercuts.
  • Objects are to be understood here to mean any type of body which is generally to be bundled in small numbers for the movement of goods and which, by virtue of its shape, permit the use of the bundling system determined by the described carriers.
  • the objects must on the one hand be provided with suitable surfaces against which the carrier can be supported and, on the other hand, have undercuts either themselves or on parts which are to be attached to the objects, behind which the carrier can be locked.
  • the carrier is generally a blank or pre-bonded blank consisting of cardboard or other suitable, preferably sheet-like materials, which is erected into a spatial configuration to produce a certain resistance, or it is already a corresponding molded part.
  • the blanks can be put together during assembly by means of a plug connection; if they are pre-connected, this is done for example by gluing, stapling or the like.
  • Blanks or molded parts not exclusively made of cardboard can also be welded or otherwise connected to one another to form a spatial shape.
  • the erected blanks or molded parts forming the carrier generally have openings with which they are first placed onto the objects and then by exerting pressure with their locking edges behind the undercuts of the counterparts stands are locked.
  • the carriers concerned are generally further distinguished by the fact that they generally do not completely span the objects to be bundled, but rather are applied to the objects on one side, where they are supported on specific contact surfaces of the objects.
  • Locking points are those points on the objects into which the locking edges of a carrier have to be pressed in order to enable them to be snapped behind an undercut. Since the carrier is supported on certain surface areas of the objects when it is pressed on, it has to be compressed by a certain amount in order to change into the locked state. This upsetting is usually associated with a further folding, through which the carrier, on the one hand, yields when pressed on, but, on the other hand, is additionally supported on the side walls of the objects.
  • a press-on head is used to press on and lock the carriers, which exerts pressure on the carriers in the region of their locking edges in order to bring the latter into their locking position behind the undercuts of the objects.
  • the objects to be bundled are containers which themselves do not have sufficient undercuts, the required undercuts are often provided behind closures, lids and the like.
  • the carrier system mentioned can advantageously be used, for example, for bundling bottles in one or two rows.
  • the straps can be on the bottle shoulders supported and can be locked behind the lower edges of the screw caps or crown caps, for example.
  • Carrier systems or carriers to which the method and the device according to the present invention are applicable are described, for example, in GB-PS 1 395 723 and in published European patent application 0 000 627.
  • the press-on heads used for the carriers shown there consist of a rigid unit which simultaneously locks the entire carrier on all objects forming a bundle by means of a fixed lifting movement.
  • Corresponding devices are described for example in GB-PS 1 427 510 and also in published European patent application 0 000 627.
  • the carriers offer to be attached and pressed on no difficulty on the items.
  • problems occur when the objects have larger dimensional deviations or when the objects are not pressed on a level machine base but in transport containers, the bottom surfaces of which are not always ideally flat, or on which dirt or foreign bodies are located can be located.
  • Such conditions occur practically with reusable bottles which, after being refilled, already in boxes, should be bundled in groups with the aid of the carrier system described.
  • the invention is therefore based on the object of providing a method and a device for pressing the described type of carriers onto a number of objects to be bundled, which allow certain dimensional deviations in the position of the locking points of the objects, without thereby affecting the quality of the bundle produced is affected.
  • this object is achieved according to the invention in that reference points on the object are located for each individual object of the bundle in a fixed distance relationship to the locking points, and in that the push-on path for the wearer in the area of each individual object depends on the position of the reference points of the object in question is determined such that the locking edges of the carrier just reach the locking points on the object in question.
  • the procedure is advantageously such that an area is provided in the section of a carrier that connects two objects in each case, which area is excluded from the direct action of the pressing forces.
  • the pressing can even be carried out for the individual object with a pivotable or articulated element which can be aligned with the tilted position provided.
  • a suitable design of the carrier it is not necessary that the pressing force be exerted in the entire locking area. Rather, it is sufficient if the pressure is only applied at certain points in the locking area.
  • the method can be applied on the one hand by the 'position of the reference points and the respective Aufdschreib is determined independently of the elements carrying out the pressing-on path, and on the other hand in such a way that the pressing-on path is inevitably determined or limited by the stop of the elements carrying out the pressing-on at the reference points of the objects. Which of the two procedures is used can depend on whether the available reference points are suitable for serving as attachment points for the press-on elements.
  • the claimed method is particularly suitable for carriers as described in GB-PS 1 395 723.
  • the object is achieved in that the push-on head consists of a number of push-on elements for pushing on a carrier in the area of an object, which are designed for the simultaneous execution of mutually independent push-on strokes.
  • Another solution basically also consists in the fact that, based on a carrier, the pressing-on operations in the area of the individual objects to be combined by this carrier take place individually and in succession, however, this procedure presupposes that the overall pressing stroke of the carrier or its locking edges is suspended the position after loosely placing the carrier on the objects is not too large in the locking position. If the press-on stroke is too large, the carrier could then be deformed too much in the areas between the objects.
  • a corresponding press-on head that meets these requirements of a small press-on stroke basically only needs one press-on element exist, which locks the carrier one after the other with the individual objects, and whose stroke for each of the objects is made dependent on the reference points determined on it.
  • Such a device can also have a press-on head which advances like a turret and has a plurality of press-on elements which can be successively brought into engagement with the individual objects. If you want to apply several carriers to parallel rows of objects at the same time, such turret heads can also be joined to form several on one axis.
  • press-on heads are more advantageous in which the press-on in the area of all of the objects to be encompassed by a carrier takes place simultaneously, but if necessary according to the invention with different strokes.
  • all push-on elements of a push-on head can be provided with individual drives for the push-on stroke, the stroke control of each individual element being activated actively by an associated sensor which detects the reference point or points of reference of the respective object or passively by means of elastic stroke limitation of the element and a stop against the reference points of the Subject can be done.
  • the entire press-on head with a stroke drive, which can be set to the largest press-on stroke to be expected according to the tolerances to be expected.
  • the individual press-on elements are arranged so that they can be brought to a standstill against a reference point before the end of the total stroke of the head.
  • the elasti The individual press-on elements in the press-on head can be supported, for example, by means of metallic, rubber-elastic or pneumatic springs.
  • the individual stroke control according to the invention of the individual press-on element should also be mentioned if, for example, two press-on elements form a rigid unit, which is tiltably mounted between these elements on a plunger, which in turn is elastically supported.
  • the tops of the closures i.e. the top ends of the items chosen themselves. This prevents the objects from having to go very deep into recesses in the pressing-on elements during the pressing-on process.
  • the push-on stroke must generally be dimensioned so generously that it tolerances in the distance between the reference points and the locking points, i.e. In the application example mentioned, dimensional tolerances in the amount of the bottle caps are taken into account.
  • the required safety for the size of the press-on stroke does not only depend on the tolerances that occur between the position of the reference points and the position of the locking points, it is also determined by the construction and material of the carrier and other dimensions of the objects.
  • the locking edges of the carrier are generally provided at the end of foldable tabs, which by the object when pressed onto the carrier in a more or less oblique or vertical position are pressed, in which they then finally snap behind the undercuts of the object.
  • This snapping finally takes place is determined by the elasticity of the material of the carrier, by the tolerance in the formation of the tabs and by the transverse dimensions of the object at the point in question, since it depends on them how steep the tabs for locking the locking edges must be erected.
  • the steepness of the erected tabs can depend, for example, on the diameter of the bottle mouth immediately below the closure.
  • the limitation of the press-on stroke in relation to the reference points must therefore include sufficient safety for the size of the stroke so that these tolerances are taken into account and that the carrier can always be locked with certainty.
  • the tolerances required for this are generally much smaller than those which are caused by differences in height in the objects and by differences in the position of the objects.
  • the tolerances to be taken into account during the press-on stroke are very small if the distance between reference points and locking points is small and the tabs carrying the locking edges are short and only carry out small distances during press-on.
  • the pressing-on elements only need to engage the support in places in the region of the locking edges if the support is sufficiently rigid chen. If the locking edges in the case of bottles, for example, encompass the entire bottle neck, it is generally sufficient if the press-on element is only provided with two web-like pressure surfaces, which run on both sides to be targential to the bottle neck. If these surfaces extend in the direction of the row of bottles to be bundled, continuous rails can also be used for pressing on an entire carrier, provided that these have sufficient elasticity in the area between the bottles to be able to adapt to different pressing strokes in the area of the individual bottles.
  • the inventive design of the press-on heads with individual adaptation of the press-on strokes of the individual press-on elements allows a relatively large freedom in the design and arrangement of the press-on heads.
  • the number of press-on elements of a press-on head will be adapted to the number and arrangement of objects to be bundled by means of a carrier.
  • the press-on head is designed for simultaneous, complete press-on into a plurality of carriers.
  • the press-on heads can be provided with devices for taking over, holding and / or putting on the previously erected supports.
  • additional devices for simultaneously folding two carriers between the press-on elements for different carriers can be, for example, expandable strips, rotatable eccentric discs or the like, which can be easily inserted between two rows of bottles or the like.
  • the press-on head shown in FIGS. 1 to 3 consists of a plate-like frame 1, which is provided in the middle with a support sleeve 2 for fastening the head to the (not shown) lifting drive of a device containing the press-on head.
  • the press-on head is provided with a series of press-on elements 3, which are guided through bores in the frame 1 by means of plungers 4 and with their upper ends above the frame 1 in a spring housing 5 are introduced.
  • 1-3 are pneumatic spring elements arranged in the spring housings 5 designed as cylinders, the construction of which is not shown in detail.
  • the individual pressing elements 3 can be pressed upwards by a certain distance independently of one another and independently of the stroke of the overall pressing head relative to the frame 1 of the head.
  • they are provided at their top with additional guide pins 6, which are also guided in holes in the frame. 1
  • the essentially solid pressing elements 3 are provided on their underside with a cylindrical recess 7 into which the heads of the bottles to be bundled by means of a carrier can enter when the carrier is pressed on.
  • the bottom of the recesses 7 serves as a stroke-limiting stop for the upper edges of the bottles and is therefore provided with a cushion disk 8 for shock absorption.
  • the press-on elements 3 are provided with bevels 9 in order to reduce engagement with the carrier in its areas lying between two bottles as much as possible.
  • the press-on head is provided on the side with holding plates 10 for receiving the pre-erected carrier. These holding plates extend along the row of press-on elements 3 and the pre-erected supports can be inserted between the holding plates 10 at the end.
  • the holding plates 10 are provided with angled portions 11, which already prepare the folding process of a carrier, which is carried out completely when the carrier is pressed on.
  • the holding plates 10 are connected to a spring device 12, for example way, when retracting the press-on head, a spreading of the holding plates 10 and thus allowing them to slide off the pressed-on carrier is permitted.
  • a pressing element is shown schematically, which is in engagement with a bottle head and has just locked a carrier located on the bottle neck. Parts corresponding to FIGS. 1-3 are designated by the same reference numerals in FIG. 4. In the spring housing 5, however, a helical spring 13 is indicated in FIG. 4 as an elastic counterpressure element for the pressing element 3.
  • the beer bottle 14 stands with further bottles in a row running perpendicular to the plane of the drawing, and the row of these bottles is bundled by means of a cardboard carrier 16 applied to the bottles.
  • the carrier 16 which is made from a flat cardboard blank and glued to an overlap point 17, has a lower wall 18 with punched through openings for the bottle necks, an upper wall 19 with through openings for the bottle head, from which foldable tabs 20 are punched, the ends of which are the actual locking edges 21 form which lock behind the lower edges of the crown cap 15, and two side walls 22 which are provided with inwardly directed folds 23.
  • These foldings can be prepared, for example, by the bends 11 of the holding plates 10 in the exemplary embodiment in FIG. 3.
  • the carrier is also provided with archable regions 24, which ensure that the carrier fits tightly against the bottle neck and represents an additional stiffening.
  • the carrier 16 Before the pressing-on process is carried out, the carrier 16 is loosely applied to the bottle necks, it being able to rest on the crown cap 15 with its tabs 20 which have not yet been folded up.
  • the carrier is then brought into engagement by a downward lifting movement of the entire press-on head with the individual press-on elements 3, which grip the carrier on the side of the tabs 20 and press it down with its top wall 19, the carrier pressing its bottom wall 18 against the bottle shoulders supports.
  • the side walls 22 lie close to the bottle neck by forming the folds 23 and the bulges 24 and are additionally supported there.
  • the press-on stroke of the press-on head is limited for each individual bottle when the respective press-on element with the cushion disk 8 bears against the top of the crown cap.
  • the distance between the pressure surfaces 25 of the press-on element and the cushion disk 8 is dimensioned such that when the press-on element 3 stops against the crown cork 15, the tabs 20 move precisely below the crown cork in their locking position in the undercut.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Abstract

Aus der britischen Patentschrift 1 395 723 beispielsweise sind Flaschenträger aus Kartonzuschnitten bekannt, die eine Reihe von Flaschen lediglich im Halsbereich untereinander verbinden und sich beispielsweise hinter den Unterkanten von Kronenkorken abstützen. Da die Aufdrückwege für den Träger zum Hintergreifen der Kronenkorken sehr genau sein müssen, war man bisher der Auffassung, daß zum Ausgleich von Flaschenhöhentoleranzen die Flasche von unten her mit ihren Mündungen für das Aufdrücken der Träger auf eine Ebene gebracht werden müssen. Nach der Erfindung werden die Träger (16) bei nicht höhenausgerichteten Flaschen (14) mit einem Aufdrückkopf aufgebracht, der voneinander unabhängige Aufdrückelemente (3) aufweist, die im Bereich jedes Flaschenkopfes einen individuellen Aufdrückweg bis zum Hintergreifen des Kronenkorkens (3) durch Abstützkanten (21) des Trägers (16) ausführen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufdrücken und Arretieren eines eine bestimmte Anzahl von Gegenständen zu einer Handhabungs- oder Verkaufseinheit bündelnden Trägers aus Karton oder einem ähnlich geeigneten Material, der sich einerseits an bestimmten Bereichen der Gegenstände abstützt und andererseits mit Verriegelungskanten an den Gegenständen befindliche Hinterschneidungen hintergreift, gegen die er durch die Steifigkeit und Elastizität der Trägerkonstruktion unter Abstützung gegen die bestimmten Bereiche der Gegenstände gehalten wird. Bei einem solchen Verfahren wird der auf die entsprechend der Trägerkonstruktion auf einer Unterlage angeordneten Gegenstände aufgelegte Träger unter Abstützung gegen die bestimmten Bereiche der Gegenstände mit seinen elastisch ausweichenden Verriegelungskanten in einem oder mehreren Arretierungspunkten hinter die Hinterschneidungen der Gegenstände gedrückt. Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Vorrichtung zum Aufbringen eines derartigen Trägers auf eine entsprechende Anzahl von Gegenständen, mit einem angetriebenen Aufdrückkopf, der gegen die entsprechend der Trägerkonstruktion auf eine Unterlage angeordneten Gegenstände bewegbar ist, um den auf die Gegenstände aufgelegten Träger mit seinen Verriegelungskanten in die Arreitierungspunkte hinter die Hinterschneidungen der Gegenstände zu drücken, der ferner derart ausgebildet ist, daß er mit dem Träger in der Nähe von dessen Verriegelungskanten in Eingriff gelangt und mit Ausnehmungen für den Eintritt der die Hinterschneidungen überragenden Teile der Gegenstände versehen ist.
  • Unter Gegenständen soll hier jegliche Art, von im allgemeinen für den Warenverkehr in geringer Stückzahl zu bündelnden Körpern verstanden werden, die durch ihre Formgebung den Einsatz des durch die beschriebenen Träger bestimmten Bündelungssystems erlauben. Hierzu gehören eine Vielzahl von Behältern wie Flaschen, Dosen, Becherverpackungen, Gläser usw., aber auch Teile wie z.B. Glühbirnen und andere bündelfähige Artikel. Die Gegenstände müssen einerseits mit geeigneten Flächen versehen sein, gegen die sich der Träger abstützen kann, und andererseits entweder selbst oder an Teilen, die an den Gegenständen anzubringen sind, Hinterschneidungen aufweisen, hinter denen der Träger arretiert werden kann.
  • Der Träger ist im allgemeinen ein aus Karton oder anderen geeigneten, vorzugsweise flächigen Materialien bestehender Zuschnitt oder vorverbundener Zuschnitt, der zum Erzeugen einer bestimmten Widerstandsfähigkeit in eine räumliche Konfiguration aufgerichtet wird, oder er ist bereits ein entsprechendes Formteil. Die Zuschnitte können während des Aufrichtens mittels einer Steckverbindung zusammengesteckt werden; werden sie vorverbunden, so geschieht dies beispielsweise durch Kleben, Heften oder dergleichen. Nicht ausschließlich aus Karton bestehende Zuschnitte oder Formteile können auch verschweißt oder auf andere Art und Weise zu einer räumlichen Gestalt miteinander verbunden werden. Die den Träger bildenden aufgerichteten Zuschnitte oder Formteile weisen im allgemeinen Durchbrüche auf, mit denen sie zuerst auf die Gegenstände aufgestülpt und dann durch Ausüben eines Druckes mit ihren Verriegelungskanten hinter den Hinterschneidungen der Gegenstände arretiert werden. Die betroffenen Träger zeichnen sich im allgemeinen weiterhin dadurch aus, daß sie die zu bündelnden Gegenstände im allgemeinen nicht vollständig umspannen, sondern vielmehr einseitig auf die Gegenstände aufgebracht werden, wo sie sich an bestimmten Anlageflächen der Gegenstände abstützen.
  • Mit Arretierungspunkten sind diejenigen Punkte an den Gegenständen bezeichnet, in die die Verriegelungskanten eines Trägers gedrückt werden müssen, um eine Einrastung hinter einer Hinterschneidung zu ermöglichen. Da der Träger sich beim Aufdrücken an bestimmten Oberflächenbereichen der Gegenstände abstützt, muß er, um in den Arretierungszustand überzugehen, um ein bestimmtes Maß gestaucht werden. Dieses Stauchen ist meist mit einer weiteren Einfaltung verbunden, durch die der Träger zwar einerseits beim Aufdrücken nachgibt, aber andererseits zusätzlich eine weitere Abstützung an den Seitenwänden der Gegenstände erfährt.
  • Zum Aufdrücken und Arretieren der Träger wird ein Aufdrückkopf verwendet, der einen Druck auf die Träger im Bereich ihrer Verriegelungskanten ausübt, um letztere in ihre Arretierungsstellung hinter den Hinterschneidungen der Gegenstände zu bringen.
  • Sind die zu bündelnden Gegenstände Behälter, die selbst keine ausreichenden Hinterschneidungen aufweisen, sind die erforderlichen Hinterschneidungen jedoch häufig hinter Verschlüssen, Deckeln und dergl. gegeben.
  • Das erwähnte Trägersystem läßt sich mit Vorteil beispielsweise für das Bündeln von Flaschen in ein oder zwei Reihen verwenden. Die Träger können sich dabei an den Flaschenschultern abstützen und lassen sich beispielsweise hinter den Unterkanten der Schraubverschlüsse oder der Kronenkorken arretieren.
  • Trägersysteme bzw. Träger, auf die das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung anwendbar sind, sind beispielsweise in der GB-PS 1 395 723 und in der veröffentlichten europäischen Patentanmeldung 0 000 627 beschrieben.
  • Die für die dort gezeigten Träger verwendeten Aufdrückköpfe bestehen aus einer starren Einheit, die den gesamten Träger durch eine festgelegte Hubbewegung gleichzeitig an allen ein Bündel bildenden Gegenständen arretiert. Entsprechende Vorrichtungen sind beispielsweise in der GB-PS 1 427 510 und ebenfalls in der veröffentlichten europäischen Patentanmeldung 0 000 627 beschrieben.
  • Insoweit es sich bei den zu bündelnden Gegenständen um solche mit geringen Maßabweichungen bezüglich der für das Aufbringen der Träger maßgeblichen Abmessungen handelt und das Aufbringen der Träger in einer Verpackungsmaschine auf ebener Unterlage an den in Reihen vorbewegten Gegenständen erfolgen kann, bietet das Anbringen und Aufdrücken der Träger auf die Gegenstände keine Schwierigkeiten. Es hat sich jedoch gezeigt, daß solche Schwierigkeiten dann auftreten, wenn die Gegenstände größere Maßabweichungen aufweisen oder die Gegenstände sich beim Aufdrücken nicht auf einer eben ausgerichteten Maschinenunterlage sondern in Transportbehältern befinden, deren Bodenflächen nicht immer ideal eben sind, oder auf denen sich Schmutz oder Fremdkörper befinden können. Solche Verhältnisse treten praktisch bei Mehrwegflaschen auf, die nach ihrer wiederbefüllung, bereits in Kästen stehend, gruppenweise mit Hilfe des beschriebenen Trägersystems gebündelt werden sollen.
  • Trotz einer sich durchsetzenden Flaschennormung sind zum Teil erhebliche Maßabweichungen zwischen den Flaschen einzelner Hersteller gegeben. Ferner lassen sich auch bei den Böden der Flaschenkästen Maßtoleranzen nicht vermeiden und die Kästen unterliegen nach längerem Gebrauch zusätzlich einer oft ungleichen Abnutzung an ihrer Bodenfläche. Dies führt insgesamt dazu, daß die Arretierungspunkte eine Gruppe zu bündelnder Gegenstände beim Aufbringen der Träger nicht in einer gleichen Höhenebene liegen. Es kann daher vorkommen, daß ein Träger einerseits beim Aufdrücken die Arretierungspunkte.bestimmter Gegenstände nicht erreicht und andererseits, daß der Träger bei zu starkem Überschreiten des Arretierungspunktes eines Gegenstandes an diesem Gegenstand gedehnt und gestaucht wird. Das Ergebnis kann sein, daß der betreffende Gegenstand überhaupt nicht vom Träger gehalten wird und sich bei Anheben des Bündels aus dem Verband löst, oder aber locker im Träger hängt, wodurch die Stabilität des gesamten Bündels beeinträchtigt wird.
  • Um bei Auftreten der genannten Maßabweichungen die Arretierungspunkte der einzelnen Gegenstände für das Aufdrücken der Träger in eine Ebene zu bringen, hat man bereits versucht, die einzelnen Gegenstände durch entsprechende Maßnahmen von unten her anzuheben. Da ein für bestimmte Gegenstände richtig konzipierter Träger bei.ordnungsgemäßem Aufdrücken ein erstaunlich stabiles Bündel bzw. Verpackungsgebilde liefert, wirkt es sich im allgemeinen nicht nachteilig aus, wenn bei der beschriebenen Korrekturmaßnahme der Bodenausgleich nach Aufdrücken des Trägers wieder entfällt und etwa ein kleinerer Gegenstand zwischen zwei größeren im Träger hängt. Während die angedeutete Korrekturmaßnahme bei in Reihen angeordneten Gegenständen technisch durchaus möglich ist, stößt sie jedoch auf erhebliche Schwierigkeiten, wenn die Gegenstände bereits in Transportbehältern angeordnet sind. Dennoch ist für die Anwendung bei Kunststoffflaschenkästen bereits vorgeschlagen worden, die Kästen an ihrer Oberkante zu halten und den Kastenboden selektiv von unten zu verformen, um beispielsweise die Flaschenmündungen auf eine gleiche Ebene zu bringen. Eine solche Maßnahme dürfte sich jedoch auf die Dauer äußerst nachteilig auf die Lebensdauer der Kästen auswirken.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufdrücken des beschriebenen Typs von Trägern auf eine Anzahl von zu bündelnden Gegenständen zu schaffen, welche bestimmte Maßabweichungen in der Lage der Arretierungspunkte der Gegenstände zulassen, ohne daß dadurch die Qualität des erzeugten Bündels beeinträchtigt wird.
  • Diese Aufgabe wird verfahrensmäßig erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß für jeden einzelnen Gegenstand des Bündels in fester Entfernungsbeziehung zu den Arretierungspunkten liegende Bezugspunkte am Gegenstand erfaßt werden, und daß der Aufdrückweg für den Träger im Bereich jedes einzelnen Gegenstandes in Abhängigkeit von der Lage der Bezugspunkte des betreffenden Gegenstandes derart bestimmt wird, daß die Verriegelungskanten des Trägers die Arretierungspunkte am betreffenden Gegenstand gerade erreichen. Dabei wird vorteilhafterweise derart vorgegangen, daß in dem jeweils zwei Gegenstände miteinander verbindenden Abschnitt eines Trägers ein Bereich vorgesehen ist, der von der unmittelbaren Einwirkung der Aufdrückkräfte ausgeschlossen ist.
  • Es hat sich nämlich überraschenderweise gezeigt, daß mit den beschriebenen Trägern, auf deren Eigenformsteifigkeit und richtige Abstützung an den Gegenständen es ausgesprochen stark ankommt, ein Bündel mit praktisch unverminderter Eigenstabilität erzeugt werden kann, wenn der Träger von Gegenstand zu Gegenstand mit unterschiedlichem Hub auf die Gegenstände aufgedrückt wird, wobei in bezug auf jeden Gegenstand gerade der Arretierungspunkt erreicht wird. Die dabei auftretende Verformung des Trägers in seinen Bereichen zwischen zwei Gegenständen ist, insofern die auftretenden Maßabweichungen bei den Gegenständen einen vertretbaren Toleranzbereich nicht überschreiten, für die Qualität der Verpackung wesentlich weniger nachteilig als ein Aufdrücken mit gleichem Hub, bei dem auch der Arretierungspunkt des kleinsten Gegenstandes erreicht wird. Diese Erkenntnis gilt insbesondere auch für die erwähnten Träger aus Karton. Das Verfahren ist sogar dann mit Vorteil anwendbar, wenn beispielsweise ein Gegenstand beim Aufdrücken des Trägers verkantet ist. Sind in einem solchen Fall mehrere im Abstand voneinander angeordnete Arretierungspunkte oder sogar ein längerer Arretierungsbereich vorhanden, ist es zweckmäßig, auch mit mehr als einem Bezugspunkt zu arbeiten. In praktischer Ausführung kann das Aufdrücken dann sogar für den einzelnen Gegenstand mit einem schwenkbar oder gelenkig gelagerten Element erfolgen, welches auf die gebotene Schieflage ausgerichtet werden kann. Bei geeigneter Ausbildung der Träger ist es nicht erforderlich, daß die Aufdrückkraft im gesamten Arretierungsbereich ausgeübt wird. Es ist vielmehr ausreichend, wenn die Druckausübung nur an bestimmten Stellen des Arretierungsbereiches erfolgt. Das Verfahren läßt sich einerseits anwenden, indem die' Lage der Bezugspunkte und damit der jeweilige Aufdrückweg unabhängig von den den Aufdrückweg ausführenden Elementen ermittelt wird, und zum anderen auf die Weise, daß der Aufdrückweg zwangsläufig jeweils durch Anschlag der das Aufdrücken ausführenden Elemente an den Bezugspunkten der Gegenstände festgelegt bzw. begrenzt wird. Welche der beiden Vorgehensweisen angewandt wird, kann davon abhängen, ob die zur Verfügung stehenden Bezugspunkte dafür geeignet sind, als Anschlagpunkte für die Aufdrückelemente zu dienen.
  • Das beanspruchte Verfahren ist speziell für Träger geeignet, wie sie in der GB-PS 1 395 723 beschrieben sind.
  • Vorrichtungsmäßig wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß der Aufdrückkopf aus einer Anzahl von Aufdrückelementen für das Aufdrücken eines Trägers jeweils im Bereich eines Gegenstandes besteht, die für das gleichzeitige Ausführen voneinander unabhängiger Aufdrückhübe ausgebildet sind.
  • Eine weitere Lösung besteht grundsätzlich auch darin, daß, bezogen auf einen Träger, die Aufdrückvorgänge im Bereich der einzelnen durch diesen Träger zusammenzufassenden Gegenstände einzeln und zeitlich nacheinander erfolgen, diese Vorgehensweise setzt jedoch voraus, daß der insgesamt erforderliche Aufdrückhub des Trägers bzw. seiner Verriegelungskanten aus der Stellung nach dem losen Auflegen des Trägers auf die Gegenstände bis in die Arretierungsstellung nicht zu groß ist. Bei zu großem Aufdrückhub könnte der Träger dann in den Bereichen zwischen den Gegenständen jeweils zu stark verformt werden. Ein entsprechender Aufdrückkopf, der diesen Anforderungen eines geringen Aufdrückhubes entspricht, braucht im Grunde genommen nur aus einem einzigen Aufdrückelement zu bestehen, welches den Träger nacheinander mit den einzelnen Gegenständen arretiert, und dessen Hub für jeden der Gegenstände von den an ihm ermittelten Bezugspunkten abhängig gemacht wird. Eine solche Vorrichtung kann auch einen revolverkopfartig fortschaltenden Aufdrückkopf mit mehreren Aufdrückelementen aufweisen, die nacheinander mit den einzelnen Gegenständen in Eingriff gebracht werden können. Will man mehrere Träger an parallelen Gegenstandsreihen gleichzeitig aufbringen, können solche Revolverköpfe auch zu mehreren auf einer Achse zusammengefügt werden.
  • Vorteilhafter sind jedoch solche Aufdrückköpfe, bei denen das Aufdrücken im Bereich aller eines von einem Träger zu umfassenden Gegenstände gleichzeitig, jedoch erforderlichenfalls gemäß der Erfindung mit unterschiedlichen Hüben erfolgt. Dabei können grundsätzlich alle Aufdrückelemente eines Aufdrückkopfes mit einzelnen Antrieben für den Aufdrückhub versehen sein, wobei die Hubsteuerung jedes Einzelelementes aktiv durch einen den bzw. die Bezugspunkte des jeweiligen Gegenstandes erfassenden, zugehörigen Fühlers oder aber passiv durch elastische Hubbegrenzung des Elementes und Anschlag gegen die Bezugspunkte des Gegenstandes erfolgen kann.
  • Für den Fall passiv gesteuerter Aufdrückelemente ist es jedoch besonders zweckmäßig, den gesamten Aufdrückkopf mit einem Hubantrieb zu versehen, der sich jeweils nach den zu erwartenden Toleranzen auf den größten zu erwartenden Aufdrückhub einstellen läßt. In diesem Aufdrückkopf sind die einzelnen Aufdrückelemente nachgiebig angeordnet, so daß sie beim Anschlag gegen einen Bezugspunkt vor Ende des Gesamthubes des Kopfes zum Stillstand gebracht werden können. Die elastische Abstützung der einzelnen Aufdrückelemente im Aufdrückkopf kann beispielsweise mittels metallischer, gummielastischer oder auch pneumatischer Federn erfolgen.
  • Von der erfindungsgemäßen individuellen Hubsteuerung des einzelnen Aufdrückelementes soll auch dann die Rede sein, wenn beispielsweise zwei Aufdrückelemente eine starre Einheit bilden, die zwischen diesen Elementen an einem Stößel kippbar gelagert ist, der seinerseits elastisch abgestützt ist.
  • Im Fall von Flaschen, bei denen die Arretierungspunkte für den Träger im allgemeinen hinter der Unterkante der Verschlüsse liegen, werden als Bezugs- und Anschlagpunkte für die Aufdrückelemente zweckmäßigerweise die Oberseiten der Verschlüsse, d.h. die oberen Enden der Gegenstände selbst gewählt. Dadurch wird vermieden, daß die Gegenstände beim Aufdrückvorgang sehr tief in Aussparungen der Aufdrückelemente eintreten müssen. Dabei muß der Aufdrückhub im allgemeinen so großzügig bemessen sein, daß er Maßtoleranzen im Abstand zwischen den Bezugspunkten und den Arretierungspunkten, d.h. im genannten Anwendungsbeispiel Maßtoleranzen in der Höhe der Flaschenverschlüsse berücksichtigt.
  • Die erforderliche Sicherheit für die Größe des Aufdrückhubes hängt jedoch nicht allein von den auftretenden Toleranzen zwischen der Lage der Bezugspunkte und der Lage der Arretierungspunkte ab, sie ist zusätzlich auch durch Konstruktion und Material des Trägers sowie weitere Abmessungen der Gegenstände bestimmt. Die Verriegelungskanten des Trägers sind im allgemeinen am Ende von hochfaltbaren Laschen vorgesehen, die durch den Gegenstand beim Aufdrücken des Trägers in eine mehr oder minder schräge oder senkrechte Stellung gedrückt werden, in der sie dann schließlich hinter den Hinterschneidungen des Gegenstandes einrasten. Wann dieses Einrasten schließlich stattfindet, wird durch die Elastizität des Materials des Trägers, durch die Toleranz in der Ausbildung der Laschen und durch die Querabmessungen des Gegenstandes an der betreffenden Stelle bestimmt, da es von diesen abhängt, wie steil die Laschen für das Arretieren der Verriegelungskanten aufgerichtet werden müssen. Bei der als Beispiel gewählten Flaschenbündelung kann die Steilheit der aufgerichteten Laschen beispielsweise vom Durchmesser der Flaschenmündung unmittelbar unterhalb des Verschlusses abhängen.
  • Die Begrenzung des Aufdrückhubes in Relation zu den Bezugspunkten muß daher genügend Sicherheit für die Größe des Hubes beinhalten, damit diesen Toleranzen Rechnung getragen wird und ein Arretieren des Trägers am Gegenstand immer mit Sicherheit erreicht wird. Die hierfür erforderlichen Toleranzen sind im allgemeinen jedoch wesentlich geringer als diejenigen, die durch Höhenunterschiede in den Gegenständen sowie durch Unterschiede in der Lage der Gegenstände hervorgerufen werden. Insbesondere sind die beim Aufdrückhub zu berücksichtigenden Toleranzen sehr gering, wenn der Abstand zwischen Bezugspunkten und Arretierungspunkten klein ist und die die Verriegelungskanten tragenden Laschen kurz sind und nur geringe Wege beim Aufdrücken ausführen.
  • Es wurde bereits erwähnt, daß die Aufdrückelemente bei genügender Steifigkeit des Trägers nur stellenweise im Bereich der Verriegelungskanten mit dem Träger in Eingriff zu treten brauchen. Umfassen die Verriegelungskanten im Fall von Flaschen beispielsweise den gesamten Flaschenhals, so reicht es im allgemeinen aus, wenn das Aufdrückelement nur mit zwei stegartigen Andruckflächen versehen ist, die zu beiden Seiten targential zum Flaschenhals verlaufen. Erstrecken sich diese Flächen in Richtung der zu bündelnden Flaschenreihe, können für das Aufdrücken eines gesamten Trägers auch durchgehende Schienen verwendet werden, sofern diese im Bereich zwischen den Flaschen genügend Elastizität aufweisen, um sich unterschiedlichen Aufdrückhüben im Bereich der einzelnen Flaschen anpassen zu können.
  • Die erfindungsgemäße Ausführung der Aufdrückköpfe mit individueller Anpassung der Aufdrückhübe der einzelnen Aufdrückelemente gewährt eine verhältnismäßig große Freiheit in der Ausbildung und Anordnung der Aufdrückköpfe. Im allgemeinen wird man die Anzahl der Aufdrückelemente eines Aufdrückkopfes jeweils der Anzahl und Anordnung mittels eines Trägers zu bündelnder Gegenstände anpassen. Es ist aber auch möglich, reihenartige Aufdrückköpfe einzusetzen, deren Richtung quer zu einer Mehrzahl gleichzeitig aufzudrückender Träger verläuft. Mit einem solchen Kopf können dann jeweils bestimmte Positionen mehrerer Träger gleichzeitig aufgedrückt, durch relativen Vorschub zwischen den Gegenständen und dem Aufdrückkopf,bezogen auf einen Träger,die Aufdrückvorgänge jedoch hintereinander erfolgen.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich, wenn der Aufdrückkopf für das gleichzeitige, vollständige Aufdrücken in mehrere Träger ausgebildet ist. Insbesondere bei der Anwendung auf Flaschenkästen sind hier flächenartige Aufdrückköpfe möglich, die jeweils ein Aufdrückelement für jede Flaschenposition im Kasten aufweisen und mit denen die Flaschen einer gesamten Kastenfüllung gleichzeitig nach Wunsch zu entsprechenden Bündeln zusammengefaßt werden können. Die Aufdrückköpfe können allgemein, wie dies auch schon bekannt ist, mit Einrichtungen zum Übernehmen, Halten und/oder Aufsetzen der vorher aufgerichteten Träger versehen sein. Im Falle eines flächenartigen Aufdrückkopfes kann dieser jedoch vorteilhafterweise jeweils zwischen den Aufdrückelementen für unterschiedliche Träger mit zusätzlichen Einrichtungen zum gleichzeitigen Einfalten zweier Träger versehen werden. Solche Einrichtungen können beispielsweise expandierbare Leisten, drehbare Exzenterscheiben oder dergleichen sein, die sich ohne weiteres zwischen zwei Flaschenreihen oder dergleichen einführen lassen.
  • Es gibt ferner bestimmte Gegenstände, für die es wünschenswert wäre, mit einem Trägersystem der beschriebenen Art gebündelt zu werden, die jedoch keinerlei geeignete Hinterschneidungen aufweisen, hinter denen der Träger arretiert werden kann. Ein Beispiel hierfür sind Weinflaschen, die im allgemeinen keine für die Arretierung eines Trägers ausreichende Mündungswulst oder dergleichen aufweisen, und die ebenfalls nach ihrem Verschließen mittels Korken keine Eignung für das Bündelungssystem erhalten. In einem solchen Fall könnten jedoch aufschrumpfbare Flaschenkapseln mit einem genügend steifen Ring versehen werden, der eine Arretierungsmöglichkeit für die Träger bietet. Das Anbringen derartiger Mittel, die die zu bündelnden Gegenstände für das Anwenden eines beschriebenen Trägers erst geebnet machen, kann unter Umständen in den Aufdrückkopf für die Träger mit integriert werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles und unter Verweis auf die beigefügten Zeichnungen im einzelnen noch näher erläutert. Darin stellen dar:
    • Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Aufdrückkopfes mit fünf in Reihe angeordneten Aufdrückelementen zum Aufdrücken eines bündelnden Trägers auf eine Reihe von fünf Flaschen;
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf den Aufdrückkopf nach Fig. 1;
    • Fig. 3 eine stirnseitige Ansicht des Aufdrückkopfes nach Fig. 3 und
    • Fig. 4 eine schematische Schnittdarstellung eines Aufdrückelementes eines Aufdrückkopfes, welches mit einem mittels Kronenkorken verschlossenen Flaschenkopf in Eingriff steht und den Träger an dieser Flasche gerade in seine Arretierung überführt hat.
  • Der in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Aufdrückkopf besteht aus einem plattenartigen Rahmen 1, der in seiner Mitte mit einer Traghülse 2 zum Befestigen des Kopfes an dem (nicht gezeigten) Hubantrieb einer den Aufdrückkopf enthaltenden Vorrichtung versehen ist. Unterhalb des Rahmens 1 ist der Aufdrückkopf mit einer Reihe von Aufdrückelementen 3 versehen, die mittels Stößeln 4 durch Bohrungen im Rahmen 1 hindurchgeführt sind und mit ihren oberen Enden oberhalb des Rahmens 1 in Federgehäuse 5 hineingeführt sind. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1-3 handelt es sich dabei um in den als Zylinder ausgebildeten Federgehäusen 5 angeordnete pneumatische Federelemente, deren Aufbau nicht im einzelnen gezeigt ist. Gegen die Abstützung der pneumatischen Federn lassen sich die einzelnen Aufdrückelemente 3 unabhängig voneinander und unabhängig vom Hub des Gesamtaufdrückkopfes relativ zum Rahmen 1 des Kopfes um einen bestimmten Weg nach oben drücken. Um ein Drehen der Aufdrückköpfe zuoverhindern, sind diese an ihrer Oberseite zusätzlich mit Führungsstiften 6 versehen, die ebenfalls in Bohrungen im Rahmen 1 geführt sind. Die im wesentlichen massiv ausgeführten Aufdrückelemente 3 sind an ihrer Unterseite mit einer zylindrischen Ausnehmung 7 versehen, in die die Köpfe der mittels eines Trägers zu bündelnden Flaschen beim Aufdrücken des Trägers eintreten können. Der Grund der Ausnehmungen 7 dient als hubbegrenzender Anschlag für die Oberkanten der Flaschen und ist deshalb zur Stoßdämpfung jeweils mit einer Polsterscheibe 8 versehen. In ihren aneinander angrenzenden Bereichen sind die Aufdrückelemente 3 mit Schrägen 9 versehen, um ein Ineingrifftreten mit dem Träger in dessen zwischen zwei Flaschen liegenden Bereichen möglichst zu reduzieren. Wie aus der Stirnansicht der Fig. 3 besonders deutlich hervorgeht, ist der Aufdrückkopf seitlich mit Halteblechen 10 für das Aufnehmen der voraufgerichteten Träger versehen. Diese Haltebleche erstrecken sich entlang der Reihe der Aufdrückelemente 3 und die voraufgerichteten Träger können stirnseitig zwischen die Haltebleche 10 eingeschoben werden. In ihren unteren Bereichen sind die Haltebleche 10 mit Einwinkelungen 11 versehen, die bereits den Einfaltvorgang eines Trägers vorbereiten, der beim Aufdrücken )des Trägers vollständig ausgeführt wird. Die Haltebleche 10 sind.mit einer Federeinrichtung 12 verbunden, die beispielsweise beim Zurückfahren des Aufdrückkopfes ein Spreizen der Haltebleche 10 und damit deren Abgleiten von dem aufgedrückten Träger gestattet.
  • In Fig. 4 ist schematisch ein Aufdrückelement dargestellt, welches sich in Eingriff mit einem Flaschenkopf befindet und einen auf dem Flaschenhals befindlichen Träger gerade arretiert hat. Den Fig. 1-3 entsprechende Teile sind in Fig. 4 mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Im Federgehäuse 5 ist in Fig. 4 jedoch eine Schraubenfeder 13 als elastisches Gegendruckelement für das Aufdrückelement 3 angedeutet.
  • Gezeigt ist eine unten abgebrochen dargestellte Bierflasche 14, die mit einem Kronenkorken 15 verschlossen ist. Die Bierflasche 14 steht mit weiteren Flaschen in einer senkrecht zur Zeichenebene verlaufenden Reihe, und die Reihe dieser Flaschen ist mittels eines auf die Flaschen aufgebrachten Trägers 16 aus Karton gebündelt.
  • Der aus einem ebenen Kartonzuschnitt hergestellte, an eine Überlappungsstelle 17 verklebte und aufgerichtete Träger 16 hat eine Unterwand 18 mit ausgestanzten Durchtrittsöffnungen für die Flaschenhälse, eine Oberwand 19 mit Durchtrittsöffnungen für den Flaschenkopf, aus der hochfaltbare Laschen 20 ausgestanzt sind, deren Enden die eigentlichen Verriegelungskanten 21 bilden, welche arretierend hinter die Unterkanten des Kronenkorkens 15 greifen, und zwei Seitenwände 22, die mit nach innen gerichteten Einfaltungen 23 versehen sind. Diese Einfaltungen können beispielsweise durch die Abwinkelungen 11 der Haltebleche 10 beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 vorbereitet werden. Im Bereich des Flaschenhalses selbst ist der Träger noch mit auswölbbaren Bereichen 24 versehen, die ein enges Anliegen des Trägers am Flaschenhals gewährleisten und eine zusätzliche Versteifung darstellen.
  • Vor Ausführen des Aufdrückvorganges wird der Träger 16 lose auf die Flaschenhälse aufgebracht, wobei er mit seinen noch nicht hochgefalteten Laschen 20 auf dem Kronenkorken 15 aufliegen kann. Sodann wird der Träger durch eine abwärts gerichtete Hubbewegung des gesamten Aufdrückkopfes mit den einzelnen Aufdrückelementen 3 in Eingriff gebracht, die den Träger seitlich der Laschen 20 erfassen und ihn mit seiner Oberwand 19 nach unten drücken, wobei sich der Träger mit seiner Unterwand 18 an den Flaschenschultern abstützt. Beim Aufdrücken des Trägers legen sich die Seitenwände 22 durch Ausbilden der Einfaltungen 23 und der Auswölbungen 24 dicht an den Flaschenhals an und stützen sich dort zusätzlich ab. Der Aufdrückhub des Aufdrückkopfes wird für jede einzelne Flasche begrenzt, wenn sich das jeweilige Aufdrückelement mit der Polsterscheibe 8 gegen die Oberseite des Kronenkorkens anlegt. Der Abstand zwischen den Andruckflächen 25 des Aufdrückelements und der Polsterscheibe 8 ist derart bemessen, daß sich bei Anschlag des Aufdrückelementes 3 gegen den Kronenkorken 15 die Laschen 20 gerade in ihrer Arretierungsstellung in der Hinterschneidung unterhalb des Kronenkorkens bewegen.
  • Durch die spezielle Ausbildung des Aufdrückkopfes mit individuell beweglichen Aufdrückelementen wird dieser Vorgang für jede Flasche einzeln richtig ausgeführt, auch wenn die Oberseiten der Kronenverschlüsse 15 von Flasche zu Flasche auf einer unterschiedlichen Höhenlage liegen.

Claims (10)

1. Verfahren zum Aufdrücken und Arretieren eines eine bestimmte Anzahl von Gegenständen zu einer Handhabungs- oder Verkaufseinheit bündelnden Trägers aus Karton oder einem ähnlich geeigneten Material, der sich einerseits an bestimmten Bereichen der Gegenstände abstützt und andererseits mit Verriegelungskanten an den Gegenständen befindliche Hinterschneidungen hintergreift, gegen die er durch die Steifigkeit und Elastizität der Trägerkonstruktion unter Abstützung gegen die bestimmten Bereiche der Gegenstände gehalten wird, bei dem der auf die entsprechend der Trägerkonstruktion auf einer Unterlage angeordneten Gegenstände aufgelegte Träger unter Abstützung gegen die bestimmten Bereiche der Gegenstände mit seinen elastisch ausweichenden Verriegelungskanten in einem oder mehreren Arretierungspunkten hinter die Hinterschneidungen der Gegenstände gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden einzelnen Gegenstand des Bündels in fester Entfernungsbeziehung zu dem oder den Arretierungspunkten liegende Bezugspunkte am Gegenstand erfaßt werden, und daß der Aufdrückweg für den Träger im Bereich jedes einzelnen Gegenstandes in Abhängigkeit von der Lage der Bezugspunkte des betreffenden Gegenstandes derart bestimmt wird, daß die Verriegelungskanten des Trägers die Arretierungspunkte am betreffenden Gegenstand gerade erreichen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem jeweils zwei Gegenstände miteinander verbindenden Abschnitt eines Trägers ein Bereich vorgesehen ist, der von der unmittelbaren Einwirkung der Aufdrückkräfte ausgeschlossen ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufdrückweg zwangsläufig jeweils durch Anschlag der das Aufdrücken ausführenden Elemente an den Bezugspunkten der Gegenstände festgelegt wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3 mit einem angetriebenen Aufdrückkopf, der gegen die entsprechend der Trägerkonstruktion auf einer Unterlage angeordnete Anzahl von Gegenständen bewegbar ist, um den auf die Gegenstände aufgelegten Träger mit seinen Verriegelungskanten in die Arretierungspunkte hinter die Hinterschneidungen der Gegenstände zu drücken, derart ausgebildet ist, daß er mit dem Träger in der Nähe von dessen Verriegelungskanten in Eingriff gelangt, und mit Ausnehmungen für den Eintritt der die Hinterschneidungen überragenden Teile der Gegenstände versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufdrückkopf aus einer Anzahl von Aufdrückelementen (3) für das Aufdrücken eines Trägers (16) jeweils im Bereich eines Gegenstandes (14) besteht, die für das gleichzeitige Ausführen voneinander unabhängiger Aufdrückhübe ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, net, daß der die Aufdrückelemente (3) enthaltende Aufdrückkopf für das Ausführen einer Gesamthubbewegung ausgebildet ist, welche auf einen erforderlichen Maximalhub einstellbar ist, und daß der tatsächliche Hub der einzelnen Aufdrückelemente (3) durch individuelle Hubbegrenzungen (8) an den jeweiligen Gegenstand (14) anpaßbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, zurückbezogen auf Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Aufdrückelemente (3) nachgiebig entgegen der Aufdrückrichtung im Aufdrückkopf verankert und derart ausgebildet sind, daß sie zur jeweiligen Hubbegrenzung mit den Bezugspunkten der zugehörigen Gegenstände in Anschlag treten.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-6, dadurch ge-. kennzeichnet, daß die Aufdrückelemente mit Druckflächen versehen sind, die nur stellenweise mit dem Träger in der Nähe von dessen Verriegelungskanten in Eingriff treten.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-7, für Gegenstände, die keine Hinterschneidungen aufweisen oder noch nicht mit Hinterschneidungen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß in den Aufdrückkopf Einrichtungen integriert sind, mit denen an den Gegenständen Zusätze mit hinterschnittenen Kanten anbringbar sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-8, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufdrückkopf mit Einrichtungen (10, 11) zum Übernehmen, Halten und/oder Aufsetzen der Träger (16) versehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufdrückelemente zum Bedienen von in ihrer Lage verkanteten Gegenständen für begrenzten Ausschlag gelenkig gelagert sind.
EP81109238A 1980-12-10 1981-10-29 Vorrichtung zum Anbringen eines eine Anzahl von Behältern zu einer Handhabungseinheit verbindenden Trägers Expired EP0053720B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81109238T ATE17333T1 (de) 1980-12-10 1981-10-29 Vorrichtung zum anbringen eines eine anzahl von behaeltern zu einer handhabungseinheit verbindenden traegers.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3046423 1980-12-10
DE19803046423 DE3046423A1 (de) 1980-12-10 1980-12-10 Verfahren und vorrichtung zum anbringen eines eine anzahl von gegenstaenden zu einer handhabungseinheit verbindenden traegers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0053720A1 true EP0053720A1 (de) 1982-06-16
EP0053720B1 EP0053720B1 (de) 1986-01-08

Family

ID=6118736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81109238A Expired EP0053720B1 (de) 1980-12-10 1981-10-29 Vorrichtung zum Anbringen eines eine Anzahl von Behältern zu einer Handhabungseinheit verbindenden Trägers

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0053720B1 (de)
AT (1) ATE17333T1 (de)
DE (2) DE3046423A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0623524A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-09 4P Nicolaus Kempten GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Aufrichten und Anbringen einer Trageleiste

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020233942A1 (de) 2019-05-17 2020-11-26 Krones Aktiengesellschaft Arbeitswerkzeug und verfahren zum herstellen eines mehrere getränkedosen aufweisenden multipacks
DE102019135254A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Krones Ag Arbeitswerkzeug und Verfahren zum Herstellen eines mehrere Getränkedosen aufweisenden Multipacks
CA3155193A1 (en) 2021-04-13 2022-10-13 Douglas Machine Inc. System & process for forming retained container groups from arrayed container groups

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2256075A1 (de) * 1973-12-28 1975-07-25 Illinois Tool Works
US3937360A (en) * 1973-11-19 1976-02-10 Owens-Illinois, Inc. Turret device for supplying articles from plural magazines
US4121401A (en) * 1977-05-25 1978-10-24 Ganz Brothers, Inc. Method and apparatus for applying reinforcing strips to adjacent pairs of containers
EP0031992A1 (de) * 1979-11-01 1981-07-15 Michael F. Joyce trading as INNOVIA Patent Holdings Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen von Trägern an Flaschen, dieser Träger und Zuschnitt zum Formen dieses Trägers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1395723A (en) * 1971-10-01 1975-05-29 Gauntlett J H Carriers for containers
GB1427510A (en) * 1972-06-09 1976-03-10 Gauntlett J H Applicator for container carriers
EP0000627B1 (de) * 1977-07-09 1982-09-01 Michael Fred Joyce Träger für Behälter, Vorrichtung und Verfahren zu deren Anbringen an Behältern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3937360A (en) * 1973-11-19 1976-02-10 Owens-Illinois, Inc. Turret device for supplying articles from plural magazines
FR2256075A1 (de) * 1973-12-28 1975-07-25 Illinois Tool Works
US4121401A (en) * 1977-05-25 1978-10-24 Ganz Brothers, Inc. Method and apparatus for applying reinforcing strips to adjacent pairs of containers
EP0031992A1 (de) * 1979-11-01 1981-07-15 Michael F. Joyce trading as INNOVIA Patent Holdings Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen von Trägern an Flaschen, dieser Träger und Zuschnitt zum Formen dieses Trägers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0623524A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-09 4P Nicolaus Kempten GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Aufrichten und Anbringen einer Trageleiste

Also Published As

Publication number Publication date
DE3173473D1 (en) 1986-02-20
DE3046423A1 (de) 1982-07-15
ATE17333T1 (de) 1986-01-15
EP0053720B1 (de) 1986-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354305C3 (de) Behälterstutze für Behälterverschließmaschinen mit Drehtisch
DE102006003338A1 (de) Gebinde sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gebindes
EP4025506A1 (de) Verpackungsvorrichtung und verfahren zur herstellung von verpackungseinheiten
WO2023030718A1 (de) Verpackungsvorrichtung, verpackungseinheit und verfahren zur herstellung von verpackungseinheiten
EP0053720B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines eine Anzahl von Behältern zu einer Handhabungseinheit verbindenden Trägers
DE1947307A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gemeinsamen Verpackung einer Gruppe von Gegenstaenden,insbesondere von Behaeltern
EP1633663B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen befüllen und verschliessen einseitig offener karton/kunststoff-verbundpackungen und zellenkäfig zum transport solcher packungen in der vorrichtung
DE2427706C2 (de) Vorrichtung zum Aufrichten eines Zuschnitts zu einer Packung
EP1029796B1 (de) Kunststoffbehälter und Verfahren sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung und Handhabung
EP2644517B1 (de) Mehrreihige Siegelstation, entsprechende Verpackungsmaschine und entsprechendes Verfahren
DE102019133468A1 (de) Verpackungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Verpackungseinheiten
DE4320758C2 (de) Verpackungsmaterialzuschnitt sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verpacken einer Mehrzahl von Behältnissen, insbesondere Flaschen
DE2323693B2 (de) Verfahren zum aufeinanderfolgenden verpacken jeweils gleicher anzahlen von einen oberen, ueberstehenden rand aufweisenden behaeltern, sowie vorrichtung zur ausfuehrung dieses verfahrens
DE2631195A1 (de) Packung bzw. tragvorrichtung fuer flaschen oder dergleichen behaelter
DE3545838C2 (de)
EP4011819B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verschliessen eines behälters mit einem behälterverschluss
EP0649805B1 (de) Greifer für eine Einrichtung zur Entnahme von oben offenen, gestapelten Kästen
DE3337683C2 (de)
WO1998039212A1 (de) Packtulpe
WO2024110103A1 (de) Applikationswerkzeug und verfahren zum applizieren von umverpackungen bei der herstellung von verpackungseinheiten
DE2510686C2 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Verpacken
EP3838811A1 (de) Transportmodul für zu verpackende artikel und verfahren zum vorbereiten eines transportmoduls auf eine bewegung von artikeln
EP3335999A1 (de) Packtulpe zum kopfseitigen ergreifen von flaschen
EP0471308B1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE102017102944B4 (de) Tray zur Aufnahme von Behältern, Stapelanordnung mit selbigem, sowie Verfahren zum Stapeln von Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19811029

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO ING. ALFREDO RAIMONDI

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 17333

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3173473

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860220

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911016

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911017

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19911025

Year of fee payment: 11

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19911031

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19911118

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19911127

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19911213

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921029

Ref country code: AT

Effective date: 19921029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921031

Ref country code: CH

Effective date: 19921031

Ref country code: BE

Effective date: 19921031

BERE Be: lapsed

Owner name: WANFRIED-DRUCK KALDEN G.M.B.H.

Effective date: 19921031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST