EP0053720B1 - Vorrichtung zum Anbringen eines eine Anzahl von Behältern zu einer Handhabungseinheit verbindenden Trägers - Google Patents

Vorrichtung zum Anbringen eines eine Anzahl von Behältern zu einer Handhabungseinheit verbindenden Trägers Download PDF

Info

Publication number
EP0053720B1
EP0053720B1 EP81109238A EP81109238A EP0053720B1 EP 0053720 B1 EP0053720 B1 EP 0053720B1 EP 81109238 A EP81109238 A EP 81109238A EP 81109238 A EP81109238 A EP 81109238A EP 0053720 B1 EP0053720 B1 EP 0053720B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bottle
carrier
applying
bottles
heads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81109238A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0053720A1 (de
Inventor
Wolfgang Janzen
Wolfgang Matthies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wanfried-Druck Kalden GmbH
Original Assignee
Wanfried-Druck Kalden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanfried-Druck Kalden GmbH filed Critical Wanfried-Druck Kalden GmbH
Priority to AT81109238T priority Critical patent/ATE17333T1/de
Publication of EP0053720A1 publication Critical patent/EP0053720A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0053720B1 publication Critical patent/EP0053720B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B17/00Other machines, apparatus, or methods for packaging articles or materials
    • B65B17/02Joining articles, e.g. cans, directly to each other for convenience of storage, transport, or handling
    • B65B17/025Joining articles, e.g. cans, directly to each other for convenience of storage, transport, or handling the articles being joined by a top carrier element

Definitions

  • the invention relates to a device for pressing and locking an at least a number of bottles or similar containers into a handling unit, intrinsically rigid carrier made of cardboard with a lower wall provided for support on the bottle shoulders with through openings for the bottle necks, an upper wall with through openings for the bottle heads and the top wall and bottom wall connecting side walls, locking tabs are punched out of the openings for the bottle heads, which are intended to engage undercut edges below the bottle closures, against which the carrier is held by its inherent rigidity and elasticity while supporting against the bottle shoulders, with means for Placing the erected carrier on the row (s) of bottles arranged on a support in the configuration to be bundled and with a driven press-on head which rests against the row (s) of Fla is movable to press the entire carrier placed on the bottles by pressing against its top wall near the locking tabs with the locking tabs behind the undercut edges of all bottle closures at the same time, and with recesses for the entry of the parts of the bottle heads projecting beyond the undercut edges of the bottle closures
  • the carrier is a blank or pre-bonded blank made of cardboard or similar flat material, which is erected into a spatial configuration to produce a certain resistance, or it is already a corresponding molded part.
  • the blanks can be put together during assembly by means of a plug connection; if they are pre-connected, this is done for example by gluing, stapling or the like.
  • Blanks or molded parts not exclusively made of cardboard can also be welded or otherwise connected to one another to form a spatial shape.
  • the erected blanks or molded parts forming the carrier have openings with which they are first slipped onto the containers and then locked by applying pressure with their locking edges behind the undercuts of the containers.
  • the carriers concerned are generally further distinguished by the fact that they generally do not completely span the containers to be bundled, but rather are applied on one side to the containers, where they are supported on specific shoulders of the containers.
  • the carrier Since the carrier is supported on certain surface areas of the container when it is pressed on, it has to be compressed by a certain amount in order to change into the locked state.
  • This upsetting is usually associated with a further folding, through which the carrier, on the one hand, yields when pressed on, but, on the other hand, is additionally supported on the side walls of the containers.
  • a press-on head is used to press on and lock the carriers, which exerts pressure on the carriers in the region of their locking edges in order to bring the latter into their locking position behind the undercut edges of the containers.
  • the objects to be bundled are containers which themselves do not have sufficient undercut edges, the required undercut edges are often provided behind closures, lids and the like.
  • the carrier system mentioned can advantageously be used for bundling bottles into one or two rutes.
  • the straps can be supported on the bottle shoulders and can be locked behind the lower edges of the screw caps or crown caps, for example.
  • Carrier systems or carriers for which the device according to the present invention can be used are described, for example, in GB-A-1 395 723 and in EP-A-0 000 627.
  • the press-on heads used for the carriers shown there consist of a rigid unit, which at the same time locks the entire carrier on all containers forming a bundle by means of a fixed lifting movement.
  • Corresponding devices are described, for example, in GB-A-1 427 510 and also in EP-A-0 000 627.
  • the carriers to be bundled are those with small dimensional deviations with regard to the dimensions relevant for the application of the carriers, and the application of the carriers in a packaging machine can be carried out on a level surface on the objects moved in rows, the carrier can be attached and pressed on no difficulties on the containers.
  • problems occur when the containers have larger dimensional deviations or when they are pressed on they are not located on a level machine base but in transport containers whose bottom surfaces are not always ideally flat or on which dirt or foreign bodies can be found .
  • Such conditions occur practically with reusable bottles, which after they have been refilled, already standing in boxes, are to be bundled in groups with the aid of the carrier system described.
  • EP-A-0 031 992 has already proposed for use with plastic bottle crates as the only solution to the problem of holding the crates on their upper edge and selectively deforming the crate bottom from below, for example to bring the bottle mouths to the same level bring. In the long run, however, such a measure is likely to have an extremely disadvantageous effect on the life of the boxes.
  • a device for pressing carrier strips onto bottles with crown closures which has a pressing head with two flexible pressing elements.
  • the press-on head is intended to simultaneously connect two bottles to their respective carrier, which belong to different containers, so that two different carriers are worked on simultaneously.
  • the supports are formed from an essentially flat strip which, by simply bending about an axis lying in its surface, permits any height deformation, so that the problem on which the invention is based does not arise here at all. It also treats a single row of bottles that move on a flat surface.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device for simultaneously pressing the described type of carrier onto a number of containers to be bundled, which allow certain dimensional deviations in the position of the undercut edges of the containers without impairing the quality of the bundle produced .
  • the press-on head for bottles or similar containers with undercut edges lying at different heights is provided with a number of press-on elements in the area of each bottle, which are arranged in the press-on head in an elastically flexible manner independently of the push-on direction and in the recesses for the bottle heads are provided with stroke limitation stops, the distance from the pressure surfaces of the press-on elements is dimensioned such that the corresponding locking tabs of the carrier come to lie just below the undercut edges of the closure of this bottle when a press-on element is struck by means of the stroke limit stop against a bottle head.
  • the procedure is advantageously such that an area is provided in the section of a carrier that connects two objects in each case, which area is excluded from the direct action of the press-on elements.
  • the pressing can then be carried out for the individual container with a pivotable or articulated element, which can be aligned to the skewed position.
  • a pivotable or articulated element which can be aligned to the skewed position.
  • all press-on elements of a press-on head can be provided with individual drives for the press-on stroke.
  • a stroke drive which can be set to the largest press-on stroke to be expected according to the tolerances to be expected.
  • the elastic support of the individual pressing elements in the pressing head can be used for example by means of metallic, rubber-elastic or pneumatic springs.
  • the locking edges of the carrier are generally provided at the end of foldable flaps which are pressed by the object when the carrier is pressed into a more or less oblique or vertical position, in which they then finally snap behind the undercut edges of the container.
  • This engagement finally takes place is determined by the elasticity of the material of the carrier, by the tolerance in the design of the tabs and by the transverse dimensions of the container at the point in question, since it depends on them how steep the tabs for locking the locking edges must be erected.
  • the steepness of the erected tabs can depend, for example, on the diameter of the bottle mouth immediately below the closure.
  • the limitation of the press-on stroke must therefore include sufficient safety for the size of the stroke so that these tolerances are taken into account and that the carrier can always be locked securely on the container.
  • the tolerances required for this are generally much smaller than those which are caused by differences in height between the containers and by differences in the position of the containers.
  • the press-on elements only have to engage the support in places in the region of the locking edges if the support is sufficiently rigid. If the locking edges in the case of bottles, for example, encompass the entire bottle neck, it is generally sufficient if the press-on element is only provided with two web-like pressure surfaces which are tangential to the bottle neck on both sides.
  • the press-on head is designed for simultaneous, complete press-on of several carriers.
  • flat-type press-on heads are possible here, each having a press-on element for each bottle position in the crate and with which the bottles of an entire crate filling can be combined into corresponding bundles at the same time as desired.
  • the press-on heads can be provided with devices for taking over, holding and / or putting on the previously erected supports. In the case of a planar press-on head, however, this can advantageously be provided with additional devices for simultaneously folding two carriers between the press-on elements for different carriers.
  • Such devices can be, for example, expandable strips, rotatable eccentric discs or the like, which can be easily inserted between two rows of bottles or the like.
  • 1 to 3 consists of a plate-like frame 1, which is provided in the middle with a support sleeve 2 for fastening the head to the (not shown) lifting drive of a device containing the pressing head.
  • the press-on head is provided with a series of press-on elements 3, which are guided through bores in the frame 1 by means of plungers 4 and are introduced into the spring housing 5 with their upper ends above the frame 1.
  • 1-3 are pneumatic spring elements arranged in the spring housings 5 designed as cylinders, the construction of which is not shown in detail. Against the support of the pneumatic springs, the individual pressing elements 3 can be pressed upwards by a certain distance independently of one another and independently of the stroke of the overall pressing head relative to the frame 1 of the head.
  • the essentially solid pressing elements 3 are provided on their underside with a cylindrical recess 7 into which the heads of the bottles to be bundled by means of a carrier can enter when the carrier is pressed on.
  • the bottom of the recesses 7 serves as a stroke-limiting stop for the upper edges of the bottles and is therefore provided with a cushion disk 8 for shock absorption.
  • the press-on elements 3 are provided with bevels 9 in order to reduce engagement with the carrier in its areas lying between two bottles as much as possible.
  • the press-on head is laterally provided with holding plates 10 for receiving the pre-erected carrier.
  • These holding plates extend along the row of press-on elements 3 and the pre-erected supports can be inserted between the holding plates 10 at the end.
  • the holding plates 10 are provided with angled portions 11, which already prepare the folding process of a carrier, which is carried out completely when the carrier is pressed on.
  • the holding plates 10 are connected to a spring device 12 which, for example, allows the holding plates 10 to spread and thus slide off the pressed-on carrier when the pressing head is moved back.
  • FIG. 4 A pressing element is shown schematically, which is in engagement with a bottle head and has just locked a carrier located on the bottle neck. Parts corresponding to FIGS. 1-3 are designated by the same reference numerals in FIG. 4. In the spring housing 5, however, a helical spring 13 is indicated in FIG. 4 as an elastic counterpressure element for the pressing element 3.
  • the beer bottle 14 stands with further bottles in a row running perpendicular to the plane of the drawing, and the row of these bottles is bundled by means of a cardboard carrier 16 applied to the bottles.
  • the carrier 16 which is made from a flat cardboard blank and glued to an overlap point 17, has a lower wall 18 with punched through openings for the bottle necks, an upper wall 19 with through openings for the bottle head, from which flaps 20 are punched out, the ends of which are the actual locking edges 21 form which lock behind the lower edges 26 of the crown cap 15, and two side walls 22 which are provided with inwardly directed folds 23.
  • These foldings can be prepared, for example, by the bends 11 of the holding plates 10 in the exemplary embodiment in FIG. 3.
  • the carrier is also provided with archable areas 24, which ensure that the carrier is in close contact with the bottle neck and represent additional stiffening.
  • the carrier 16 Before the pressing-on process is carried out, the carrier 16 is loosely applied to the bottle necks, and it can rest on the crown cap 15 with its tabs 20 which have not yet been folded up.
  • the carrier is then brought into engagement by a downward lifting movement of the entire press-on head with the individual press-on elements 3, which grip the carrier at the side of the tabs 20 and press it down with its top wall 19, the carrier with its bottom wall 18 on the bottle shoulders 27 supports.
  • the side walls 22 lie close to the bottle neck by forming the folds 23 and the bulges 24 and are additionally supported there.
  • the press-on stroke of the press-on head is limited for each individual bottle when the respective press-on element with the cushion disk 8 bears against the top of the crown cap.
  • the distance between the pressure surfaces 25 of the press-on element and the cushion disk 8 is dimensioned such that when the press-on element 3 strikes against the crown cork 15, the tabs 20 move in their locking position behind the undercut edges 26 below the crown cork.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufdrücken und Arretieren eines mindestens eine Reihe von Flaschen oder ähnlichen Behältern zu einer Handhabungseinheit bündelnden, eigenformsteifen Trägers aus Karton mit einer zur Abstützung an den Flaschenschultern vorgesehenen Unterwand mit Durchtrittsöffnungen für die Flaschenhälse, einer Oberwand mit Durchtrittsöffnungen für die Flaschenköpfe und die Oberwand und Unterwand verbindenden Seitenwänden, wobei aus den Durchtrittsöffnungen für die Flaschenköpfe Verriegelungslaschen ausgestanzt sind, die dafür bestimmt sind, Hinterschneidungskanten unterhalb der Flaschenverschlüsse zu hintergreifen, gegen die der Träger durch seine Eigensteifigkeit und Elastizität unter Abstützung gegen die Flaschenschultern gehalten wird, mit Mitteln zum Auflegen des aufgerichteten Trägers auf die in der zu bündelnden Konfiguration auf einer Unterlage angeordnete(n) Reihe(n) von Flaschen und mit einem angetriebenen Aufdrückkopf, der gegen die Reihe(n) von Flaschen bewegbar ist, um den gesamten auf die Flaschen aufgelegten Träger durch Druck gegen dessen Oberwand in der Nähe der Verriegelungslaschen mit den Verriegelungslaschen gleichzeitig hinter die Hinterschneidungskanten aller Flaschenverschlüsse zu drücken, und der mit Ausnehmungen für den Eintritt der die Hinterschneidungskanten der Flaschenverschlüsse überragenden Teile der Flaschenköpfe versehen ist (EP-A-31 992).
  • Der Träger ist ein aus Karton oder ähnlichem flächigen Material bestehender Zuschnitt oder vorverbundener Zuschnitt, der zum Erzeugen einer bestimmten Widerstandsfähigkeit in eine räumliche Konfiguration aufgerichtet wird, oder er ist bereits ein entsprechendes Formteil. Die Zuschnitte können während des Aufrichtens mittels einer Steckverbindung zusammengesteckt werden; werden sie vorverbunden, so geschieht dies beispielsweise durch Kleben, Heften oder dergleichen. Nicht ausschliesslich aus Karton bestehende Zuschnitte oder Formteile können auch verschweisst oder auf andere Art und Weise zu einer räumlichen Gestalt miteinander verbunden werden. Die den Träger bildenden aufgerichteten Zuschnitte oder Formteile weisen Durchbrüche auf, mit denen sie zuerst auf die Behälter aufgestülpt und dann durch Ausüben eines Druckes mit ihren Verriegelungskanten hinter den Hinterschneidungen der Behälter arretiert werden. Die betroffenen Träger zeichnen sich im allgemeinen weiterhin dadurch aus, dass sie die zu bündelnden Behälter im allgemeinen nicht vollständig umspannen, sondern vielmehr einseitig auf die Behälter aufgebracht werden, wo sie sich an bestimmten Schultern der Behälter abstützen.
  • Da der Träger sich beim Aufdrücken an bestimmten Oberflächenbereichen der Behälter abstützt, muss er, um in den Arretierungszustand überzugehen, um ein bestimmtes Mass gestaucht werden. Dieses Stauchen ist meist mit einer weiteren Einfaltung verbunden, durch die der Träger zwar einerseits beim Aufdrücken nachgibt, aber andererseits zusätzlich eine weitere Abstützung an den Seitenwänden der Behälter erfährt.
  • Zum Aufdrücken und Arretieren der Träger wird ein Aufdrückkopf verwendet, der einen Druck auf die Träger im Bereich ihrer Verriegelungskanten ausübt, um letztere in ihre Arretierungsstellung hinter den Hinterschneidungskanten der Behälter zu bringen.
  • Sind die zu bündelnden Gegenstände Behälter, die selbst keine ausreichenden Hinterschneidungskanten aufweisen, sind die erforderlichen Hinterschneidungskanten jedoch häufig hinter Verschlüssen, Deckeln und dergl. gegeben.
  • Das erwähnte Trägersystem lässt sich mit Vorteil für das Bündeln von Flaschen in ein oder zwei Riehen verwenden. Die Träger können sich dabei an den Flaschenschultern abstützen und lassen sich beispielsweise hinter den Unterkanten der Schraubverschlüsse oder der Kronenkorken arretieren.
  • Trägersysteme bzw. Träger, für die die Vorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung anwendbar ist, sind beispielsweise in der GB-A-1 395 723 und in der EP-A-0 000 627 beschrieben.
  • Die für die dort gezeigten Träger verwendeten Aufdrückköpfe bestehen aus einer starren Einheit, die den gesamten Träger durch eine festgelegte Hubbewegung gleichzeitig an allen ein Bündel bildenden Behältern arretiert. Entsprechende Vorrichtungen sind beispielsweise in der GB-A-1 427 510 und ebenfalls in der EP-A-0 000 627 beschrieben.
  • Insoweit es sich bei den zu bündelnden Behältern um solche mit geringen Massabweichungen bezüglich der für das Aufbringen der Träger massgeblichen Abmessungen handelt und das Aufbringen der Träger in einer Verpackungsmaschine auf ebener Unterlage an den in Reihen vorbewegten Gegenständen erfolgen kann, bietet das Anbringen und Aufdrücken der Träger auf die Behälter keine Schwierigkeiten. Es hat sich jedoch gezeigt, dass solche Schwierigkeiten dann auftreten, wenn die Behälter grössere Massabweichungen aufweisen oder sich beim Aufdrücken nicht auf einer eben ausgerichteten Maschinenunterlage sondern in Transportbehältern befinden, deren Bodenflächen nicht immer ideal eben sind, oder auf denen sich Schmutz oder Fremdkörper befinden können. Solche Verhältnisse treten praktisch bei Mehrwegflaschen auf, die nach ihrer Wiederbefüllung, bereits in Kästen stehend, gruppenweise mit Hilfe des beschriebenen Trägersystems gebündelt werden sollen. Trotz einer sich durchsetzenden Flaschennormung sind zum Teil erhebliche Masssabweichungen zwischen den Flaschen einzelner Hersteller gegeben. Ferner lassen sich auch bei den Böden der Flaschenkästen Masstoleranzen nicht vermeiden und die Kästen unterliegen nach längerem Gebrauch zusätzlich einer oft ungleichen Abnutzung an ihrer Bodenfläche. Dies führt insgesamt dazu, dass die Hinterschneidungskanten einer Gruppe zu bündelnder Flaschen beim Aufbringen der Träger nicht in einer gleichen Höhenebene liegen. Es kann daher vorkommen, dass ein Träger einerseits beim Aufdrücken die Hinterschneidungskanten bestimmter Behälter nicht erreicht und andererseits, dass der Träger bei zu starkem Überschreiten des Arretierungspunktes an dem Behälter gedehnt und gestaucht wird. Das Ergebnis kann sein, dass der betreffende Behälter überhaupt nicht vom Träger gehalten wird und sich bei Anheben des Bündels aus dem Verband löst, oder aber locker im Träger hängt, wodurch die Stabilität des gesamten Bündels beeinträchtigt wird.
  • Um bei Auftreten der genannten Massabweichungen die Hinterschneidungskanten der einzelnen Behälter für das Aufdrücken der Träger in eine Ebene zu bringen, hat man bereits versucht, die einzelnen Behälter durch entsprechende Massnahmen von unten her anzuheben. Da ein für bestimmte Behälter richtig konzipierter Träger bei ordnungsgemässen Aufdrücken ein erstaunlich stabiles Bündel bzw. Verpackungsgebilde liefert, wirkt es sich im allgemeinen nicht nachteilig aus, wenn bei der beschriebenen Korrekturmassnahme der Bodenausgleich nach Aufdrücken des Trägers wieder entfällt und etwa ein kleinerer Behälter zwischen zwei grösseren im Träger hängt. Während die angedeutete Korrekturmassnahme bei in Reihen angeordneten Behältern technisch durchaus möglich ist, stösst sie jedoch auf erhebliche Schwierigkeiten, wenn die Behälter bereits in Transportkästen angeordnet sind. Dennoch ist in der EP-A-0 031 992 für die Anwendung bei Kunststoffflaschenkästen als einzige Lösung des Problems bereits vorgeschlagen worden, die Kästen an ihrer Oberkante zu halten und den Kastenboden selektiv von unten zu verformen, um beispielsweise die Flaschenmündungen auf eine gleiche Ebene zu bringen. Eine solche Massnahme dürfte sich jedoch auf die Dauer äusserst nachteilig auf die Lebensdauer der Kästen auswirken.
  • Aus der US-A-4121 401 ist eine Vorrichtung zum Aufdrücken von Trägerstreifen auf Flaschen mit Kronenverschlüssen bekannt, die einen Aufdrückkopf mit zwei nachgiebigen Aufdrückelementen aufweist. Der Aufdrückkopf ist jedoch dafür vorgesehen, gleichzeitig zwei Flaschen mit ihrem jeweiligen Träger zu verbinden, die unterschiedlichen Gebinden angehören, so dass gleichzeitig an zwei unterschiedlichen Trägern gearbeitet wird. Die Träger sind darüber hinaus aus einem im wesentlichen flachen Streifen gebildet, der durch einfaches Verbiegen um eine in seiner Fläche liegende Achse jede Höhenverformung zulässt, so dass sich das der Erfindung zugrundeliegende Problem hier überhaupt nicht stellt. Ausserdem wird eine einzelne Reihe von Flaschen behandelt, die sich auf einer ebenen Unterlage fortbewegt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum gleichzeitigen Aufdrücken des beschriebenen Typs von Träger auf eine Anzahl von zu bündelnden Behältern zu schaffen, welche bestimmte Massabweichungen in der Lage der Hinterschneidungskanten der Behälter zulassen, ohne dass dadurch die Qualität des erzeugten Bündels beeinträchtigt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Aufdrückkopf für Flaschen oder ähnliche Behälter mit auf unterschiedlicher Höhe liegenden Hinterschneidungskanten mit einer Anzahl von Aufdrückelementen jeweils im Bereich jeder Flasche versehen ist, die voneinander unabhängig entgegen der Aufdrückrichtung elastisch nachgiebig im Aufdrückkopf angeordnet und in den Ausnehmungen für die Flaschenköpfe mit Hubbegrenzungsanschlägen versehen sind, deren Abstand von den Druckflächen der Aufdrückelemente so bemessen ist, dass die entsprechenden Verriegelungslaschen des Trägers bei Anschlag eines Aufdrückelementes mittels des Hubbegrenzungsanschlages gegen einen Flaschenkopf gerade unter die Hinterschneidungskanten des Verschlusses dieser Flasche zu liegen kommen.
  • Dabei wird vorteilhafterweise derart vorgegangen, dass in dem jeweils zwei Gegenstände miteinander verbindenden Abschnitt eines Trägers ein Bereich vorgesehen ist, der von der unmittelbaren Einwirkung der Aufdrückelemente ausgeschlossen ist.
  • Es hat sich nämlich überraschenderweise gezeigt, dass mit den beschriebenen Trägern, auf deren Eigenformsteifigkeit und richtige Abstützung an den Behältern es ausgesprochen stark ankommt, ein Bündel mit praktisch unverminderter Eigenstabilität erzeugt werden kann, wenn der Träger von Behälter zu Behälter mit unterschiedlichem Hub auf die Behälter aufgedrückt wird, wobei in bezug auf jeden Behälter gerade die Hinterschneidungskante erreicht wird. Die dabei auftretende Verformung des Trägers in seinen Bereichen zwischen zwei Behältern ist, insofern die auftretenden Massabweichungen bei den Behältern einen vertretbaren Toleranzbereich nicht überschreiten, für die Qualität der Verpackung wesentlich weniger nachteilig als ein Aufdrücken mit gleichem Hub, bei dem auch die Hinterschneidungskante des kleinsten Gegenstandes erreicht wird. Diese Erkenntnis gilt insbesondere für Träger aus Karton. Die Vorrichtung ist sogar dann mit Vorteil anwendbar, wenn beispielsweise ein Behälter beim Aufdrücken des Trägers verkantet ist. In praktischer Ausführung kann das Aufdrücken dann für den einzelnen Behälter mit einem schwenkbar oder gelenkig gelagerten Element erfolgen, welches auf die gebotene Schieflage ausgerichtet werden kann. Bei geeigneter Ausbildung der Träger ist es nicht erforderlich, dass die Aufdrückkraft im gesamten Hinterschneidungsbereich ausgeübt wird. Es ist vielmehr ausreichend, wenn die Druckausübung nur an bestimmten Stellen des Hinterschneidungsbereiches erfolgt.
  • Grundsätzlich können alle Aufdrückelemente eines Aufdrückkopfes mit einzelnen Antrieben für den Aufdrückhub versehen sein. Es ist jedoch zweckmässiger, den gesamten Aufdrückkopf mit einem Hubantrieb zu versehen, der sich jeweils nach den zu erwartenden Toleranzen auf den grössten zu erwartenden Aufdrückhub einstellen lässt. Die elastische Abstützung der einzelnen Aufdrückelemente im Aufdrückkopf kann beispielsweise mittels metallischer, gummielastischer oder auch pneumatischer Federn erfolgen.
  • Von der erfindungsgemässen individuellen Hubsteuerung des einzelnen Aufdrückelementes soll auch dann die Rede sein, wenn beispielsweise zwei Aufdrückelemente eine starre Einheit bilden, die zwischen diesen Elementen an einem Stössel kippbar gelagert ist, der seinerseits elastisch abgestützt ist.
  • Die Verriegelungskanten des Trägers sind im allgemeinen am Ende von hochfaltbaren Laschen vorgesehen, die durch den Gegenstand beim Aufdrücken des Trägers in eine mehr oder minder schräge oder senkrechte Stellung gedrückt werden, in der sie dann schliesslich hinter den Hinterschneidungskanten des Behälters einrasten. Wann dieses Einrasten schliesslich stattfindet, wird durch die Elastizität des Materials des Trägers, durch die Toleranz in der Ausbildung der Laschen und durch die Querabmessungen des Behälters an der betreffenden Stelle bestimmt, da es von diesen abhängt, wie steil die Laschen für das Arretieren der Verriegelungskanten aufgerichtet werden müssen. Bei der als Beispiel gewählten Flaschenbündelung kann die Steilheit der aufgerichteten Laschen beispielsweise vom Durchmesser der Flaschenmündung unmittelbar unterhalb des Verschlusses abhängen.
  • Die Begrenzung des Aufdrückhubes muss daher genügend Sicherheit für die Grösse des Hubes beinhalten, damit diesen Toleranzen Rechnung getragen wird und ein Arretieren des Trägers am Behälter immer mit Sicherheit erreicht wird. Die hierfür erforderlichen Toleranzen sind im allgemeinen jedoch wesentlich geringer als diejenigen, die durch Höhenunterschiede zwischen den Behältern sowie durch Unterschiede in der Lage der Behälter hervorgerufen werden.
  • Es wurde bereits erwähnt, dass die Aufdrückelemente bei genügender Steifigkeit des Trägers nur stellenweise im Bereich der Verriegelungskanten mit dem Träger in Eingriff zu treten brauchen. Umfassen die Verriegelungskanten im Fall von Flaschen beispielsweise den gesamten Flaschenhals, so reicht es im allgemeinen aus, wenn das Aufdrückelement nur mit zwei stegartigen Andruckflächen versehen ist, die zu beiden Seiten tangential zum Flaschenhals verlaufen.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich, wenn der Aufdrückkopf für das gleichzeitige, vollständige Aufdrücken mehrerer Träger ausgebildet ist. Insbesondere bei der Anwendung auf Flaschenkästen sind hier flächenartige Aufdrückköpfe möglich, die jeweils ein Aufdrückelement für jede Flaschenposition im Kasten aufweisen und mit denen die Flaschen einer gesamten Kastenfüllung gleichzeitig nach Wunsch zu entsprechenden Bündeln zusammengefasst werden können. Die Aufdrückköpfe können allgemein, wie dies auch schon bekannt ist, mit Einrichtungen zum Übernehmen, Halten und/oder Aufsetzen der vorher aufgerichteten Träger versehen sein. Im Falle eines flächenartigen Aufdrückkopfes kann dieser jedoch vorteilhafterweise jeweils zwischen den Aufdrückelementen für unterschiedliche Träger mit zusätzlichen Einrichtungen zum gleichzeitigen Einfalten zweier Träger versehen werden. Solche Einrichtungen können beispielsweise expandierbare Leisten, drehbare Exzenterscheiben oder dergleichen sein, die sich ohne weiteres zwischen zwei Flaschenreihen oder dergleichen einführen lassen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und unter Verweis auf die beigefügten Zeichnungen im einzelnen noch näher erläutert. Darin stellen dar:
    • Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Aufdrückkopfes mit fünf in Reihe angeordneten Aufdrückelementen zum Aufdrücken eines oürdelnden Trägers auf eine Reihe von fünf Flaschen;
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf den Aufdrückkopf nach Fig. 1;
    • Fig. 3 eine stirnseitige Ansicht des Aufdrückkopfes nach Fig. 3 und
    • Fig. 4 eine schematische Schnittdarstellung eines Aufdrückelementes eines Aufdrückkopfes, welches mit einem mittels Kronenkorken verschlossenen Flaschenkopf in Eingriff steht und den Träger an dieser Flasche gerade in seine Arretierung überführt hat.
  • Der in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Aufdrückkopf besteht aus einem plattenartigen Rahmen 1, der in seiner Mitte mit einer Traghülse 2 zum Befestigen des Kopfes an dem (nicht gezeigten) Hubantrieb einer den Aufdrückkopf enthaltenden Vorrichtung versehen ist. Unterhalb des Rahmens 1 ist der Aufdrückkopf mit einer Reihe von Aufdrückelementen 3 versehen, die mittels Stösseln 4 durch Bohrungen im Rahmen 1 hindurchgeführt sind und mit ihren oberen Enden oberhalb des Rahmens 1 in Federgehäuse 5 hineingeführt sind. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1-3 handelt es sich dabei um in den als Zylinder ausgebildeten Federgehäusen 5 angeordnete pneumatische Federelemente, deren Aufbau nicht im einzelnen gezeigt ist. Gegen die Abstützung der pneumatischen Federn lassen sich die einzelnen Aufdrückelemente 3 unabhängig voneinander und unabhängig vom Hub des Gesamtaufdrückkopfes relativ zum Rahmen 1 des Kopfes um einen bestimmten Weg nach oben drücken. Um ein Drehen der Aufdrückköpfe zu verhindern, sind diese an ihrer Oberseite zusätzlich mit Führungsstiften 6 versehen, die ebenfalls in Bohrungen im Rahmen 1 geführt sind. Die im wesentlichen massiv ausgeführten Aufdrückelemente 3 sind an ihrer Unterseite mit einer zylindrischen Ausnehmung 7 versehen, in die die Köpfe der mittels eines Trägers zu bündelnden Flaschen beim Aufdrücken des Trägers eintreten können. Der Grund der Ausnehmungen 7 dient als hubbegrenzender Anschlag für die Oberkanten der Flaschen und ist deshalb zur Stossdämpfung jeweils mit einer Polsterscheibe 8 versehen. In ihren aneinander angrenzenden Bereichen sind die Aufdrückelemente 3 mit Schrägen 9 versehen, um ein Ineingrifftreten mit dem Träger in dessen zwischen zwei Flaschen liegenden Bereichen möglichst zu reduzieren. Wie aus der Stirnansicht der Fig. 3 besonders deutlich hervorgeht, ist der Aufdrückkopf seitlich mit Halteblechen 10 für das Aufnehmen der voraufgerichteten Träger versehen. Diese Haltebleche erstrecken sich entlang der Reihe der Aufdrückelemente 3 und die voraufgerichteten Träger können stirnseitig zwischen die Haltebleche 10 eingeschoben werden. In ihren unteren Bereichen sind die Haltebleche 10 mit Einwinkelungen 11 versehen, die bereits den Einfaltvorgang eines Trägers vorbereiten, der beim Aufdrücken des Trägers vollständig ausgeführt wird. Die Haltebleche 10 sind mit einer Federeinrichtung 12 verbunden, die beispielsweise beim Zurückfahren des Aufdrückkopfes ein Spreizen der Haltebleche 10 und damit deren Abgleiten von dem aufgedrückten Träger gestattet.
  • In Fig. ist schematisch ein Aufdrückelement dargestellt, welches sich in Eingriff mit einem Flaschenkopf befindet und einen auf dem Flaschenhals befindlichen Träger gerade arretiert hat. Den Fig. 1-3 entsprechende Teile sind in Fig. 4 mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Im Federgehäuse 5 ist in Fig. 4 jedoch eine Schraubenfeder 13 als elastisches Gegendruckelement für das Aufdrückelement 3 angedeutet.
  • Gezeigt ist eine unten abgebrochen dargestellte Bierflasche 14, die mit einem Kronenkorken 15 verschlossen ist. Die Bierflasche 14 steht mit weiteren Flaschen in einer senkrecht zur Zeichenebene verlaufenden Reihe, und die Reihe dieser Flaschen ist mittels eines auf die Flaschen aufgebrachten Trägers 16 aus Karton gebündelt.
  • Der aus einem ebenen Kartonzuschnitt hergestellte, an eine Überlappungsstelle 17 verklebte und aufgerichtete Träger 16 hat eine Unterwand 18 mit ausgestanzten Durchtrittsöffnungen für die Flaschenhälse, eine Oberwand 19 mit Durchtrittsöffnungen für den Flaschenkopf, aus der hochfaltbare Laschen 20 ausgestanzt sind, deren Enden die eigentlichen Verriegelungskanten 21 bilden, welche arretierend hinter die Unterkanten 26 des Kronenkorkens 15 greifen, und zwei Seitenwände 22, die mit nach innen gerichteten Einfaltungen 23 versehen sind. Diese Einfaltungen können beispielsweise durch die Abwinkelungen 11 der Haltebleche 10 beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 vorbereitet werden. Im Bereich des Flaschenhalses selbst ist der Träger noch mit auswölbbaren Bereichen 24 versehen, die ein enges Anliegen des Trägers am Flaschenhals gewährleisten und eine zusätzliche Versteifung darstellen.
  • Vor Ausführung des Aufdrückvorganges wird der Träger 16 lose auf die Flaschenhälse aufgebracht, wobei er mit seinen noch nicht hochgefalteten Laschen 20 auf dem Kronenkorken 15 aufliegen kann. Sodann wird der Träger durch eine abwärts gerichtete Hubbewegung des gesamten Aufdrückkopfes mit den einzelnen Aufdrückelementen 3 in Eingriff gebracht, die den Träger seitlich der Laschen 20 erfassen und ihn mit seiner Oberwand 19 nach unten drücken, wobei sich der Träger mit seiner Unterwand 18 an den Flaschenschultern 27 abstützt. Beim Aufdrücken des Trägers legen sich die Seitenwände 22 durch Ausbilden der Einfaltungen 23 und der Auswölbungen 24 dicht an den Flaschenhals an und stützen sich dort zusätzlich ab. Der Aufdrückhub des Aufdrückkopfes wird für jede einzelne Flasche begrenzt, wenn sich das jeweilige Aufdrückelement mit der Polsterscheibe 8 gegen die Oberseite des Kronenkorkens anlegt. Der Abstand zwischen den Andruckflächen 25 des Aufdrückelements und der Polsterscheibe 8 ist derart bemessen, dass sich bei Anschlag des Aufdrückelementes 3 gegen den Kronenkorken 15 die Laschen 20 gerade in ihrer Arretierungsstellung hinter den Hinterschneidungskanten 26 unterhalb des Kronenkorkens bewegen.
  • Durch die spezielle Ausbildung des Aufdrückkopfes mit individuell beweglichen Aufdrückelementen wird dieser Vorgang für jede Flasche einzeln richtig ausgeführt, auch wenn die Oberseiten der Kronenverschlüsse 15 von Flasche zu Flasche auf einer unterschiedlichen Höhenlage liegen.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Aufdrücken und Arretieren eines mindestens eine Reihe von Flaschen (14) oder ähnlichen Behältern zu einer Handhabungseinheit bündelnden, eigenformsteifen Trägers (16) aus Karton mit einer zur Abstützung an den Flaschenschultern (27) vorgesehenen Unterwand (18) mit Durchtrittsöffnungen für die Flaschenhälse, einer Oberwand (19) mit Durchtrittsöffnungen für die Flaschenköpfe und die Oberwand (19) und Unterwand (18) verbindenden Seitenwänden (22), wobei aus den Durchtrittsöffnungen für die Flaschenköpfe Verriegelungslaschen (20) ausgestanzt sind, die dafür bestimmt sind, Hinterschneidungskanten (26) unterhalb der Flaschenverschlüsse (15) zu hintergreifen, gegen die der Träger (16) durch seine Eigensteifigkeit und Elastizität unter Abstützung gegen die Flaschenschultern (27) gehalten wird, mit Mitteln (10) zum Auflegen des aufgerichteten Trägers (16) auf die in der zu bündelnden Konfiguration auf einer Unterlage angeordnete(n) Reihe(n) von Flaschen (14) und mit einem angetriebenen Aufdrückkopf, der gegen die Reihe(n) von Flaschen (14) bewegbar ist, um den gesamten auf die Flaschen (14) aufgelegten Träger (16) durch Druck gegen dessen Oberwand (19) in der Nähe der Verriegelungslaschen (20) mit den Verriegelungslaschen (20) gleichzeitig hinter die Hinterschneidungskanten (26) aller Flaschenverschlüsse (15) zu drücken, und der mitAusnehmungen (7) für den Eintritt der die Hinterschneidungskanten (26) der Flaschenverschlüsse (15) überragenden Teile der Flaschenköpfe versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufdrückkopf für Flaschen (14) oder ähnliche Behälter mit auf unterschiedlicher Höhe liegenden Hinterschneidungskanten (26) mit einer Anzahl von Aufdrückelementen (3) jeweils im Bereich jeder Flasche (14) versehen ist, die voneinander unabhängig entgegen der Aufdrückrichtung elastisch nachgiebig im Aufdrückkopf angeordnet und in den Ausnehmungen (7) für die Flaschenköpfe mit Hubbegrenzungsanschlägen (8) versehen sind, deren Abstand von den Druckflächen (25) der Aufdrückelemente (3) so bemessen ist, dass die entsprechenden Verriegelungslaschen (20) des Trägers (16) bei Anschlag eines Aufdrückelementes (3) mittels des Hubbegrenzungsanschlages (8) gegen einen Flaschenkopf gerade unter die Hinterschneidungskanten (26) des Verschlusses (15) dieser Flasche (14) zu liegen kommen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Aufdrückelemente (3) enthaltende Aufdrückkopf für das Ausführen einer Gesamthubbewegung ausgebildet ist, welche auf einen erforderlichen Maximalhub einstellbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufdrückelemente (3) mit Andruckflächen (25) versehen sind, die nur stellenweise mit dem Träger (16) in der Nähe von dessen Verriegelungslaschen (20) in Eingriff treten.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufdrückkopf mit Einrichtungen (10, 11) zum Übernehmen, Halten und/oder Aufsetzen der Träger (16) versehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufdrückelemente (3) zum Aufdrücken des Trägers (16) auf schrägstehende Flaschen oder ähnliche Behälter begrenzt gelenkig gelagert sind.
EP81109238A 1980-12-10 1981-10-29 Vorrichtung zum Anbringen eines eine Anzahl von Behältern zu einer Handhabungseinheit verbindenden Trägers Expired EP0053720B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81109238T ATE17333T1 (de) 1980-12-10 1981-10-29 Vorrichtung zum anbringen eines eine anzahl von behaeltern zu einer handhabungseinheit verbindenden traegers.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3046423 1980-12-10
DE19803046423 DE3046423A1 (de) 1980-12-10 1980-12-10 Verfahren und vorrichtung zum anbringen eines eine anzahl von gegenstaenden zu einer handhabungseinheit verbindenden traegers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0053720A1 EP0053720A1 (de) 1982-06-16
EP0053720B1 true EP0053720B1 (de) 1986-01-08

Family

ID=6118736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81109238A Expired EP0053720B1 (de) 1980-12-10 1981-10-29 Vorrichtung zum Anbringen eines eine Anzahl von Behältern zu einer Handhabungseinheit verbindenden Trägers

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0053720B1 (de)
AT (1) ATE17333T1 (de)
DE (2) DE3046423A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314476A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-10 4 P Nicolaus Kempten Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufrichten und Anbringen einer Trageleiste
DE102019135254A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Krones Ag Arbeitswerkzeug und Verfahren zum Herstellen eines mehrere Getränkedosen aufweisenden Multipacks
CN217260865U (zh) 2019-05-17 2022-08-23 克朗斯股份公司 用于制造具有多个饮料罐的合装包的工作工具和工业机器人
US11905052B2 (en) 2021-04-13 2024-02-20 Douglas Machine Inc. System and process for forming retained container groups from arrayed container groups

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1395723A (en) * 1971-10-01 1975-05-29 Gauntlett J H Carriers for containers
GB1427510A (en) * 1972-06-09 1976-03-10 Gauntlett J H Applicator for container carriers
EP0000627A1 (de) * 1977-07-09 1979-02-07 Michael Fred Joyce Träger für Behälter, Vorrichtung und Verfahren zu deren Anbringen an Behältern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3937360A (en) * 1973-11-19 1976-02-10 Owens-Illinois, Inc. Turret device for supplying articles from plural magazines
CA999228A (en) * 1973-12-28 1976-11-02 Illinois Tool Works Inc. Carrier applicating machine
US4121401A (en) * 1977-05-25 1978-10-24 Ganz Brothers, Inc. Method and apparatus for applying reinforcing strips to adjacent pairs of containers
EP0031992A1 (de) * 1979-11-01 1981-07-15 Michael F. Joyce trading as INNOVIA Patent Holdings Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen von Trägern an Flaschen, dieser Träger und Zuschnitt zum Formen dieses Trägers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1395723A (en) * 1971-10-01 1975-05-29 Gauntlett J H Carriers for containers
GB1427510A (en) * 1972-06-09 1976-03-10 Gauntlett J H Applicator for container carriers
EP0000627A1 (de) * 1977-07-09 1979-02-07 Michael Fred Joyce Träger für Behälter, Vorrichtung und Verfahren zu deren Anbringen an Behältern

Also Published As

Publication number Publication date
ATE17333T1 (de) 1986-01-15
DE3046423A1 (de) 1982-07-15
EP0053720A1 (de) 1982-06-16
DE3173473D1 (en) 1986-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0983940B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen oder von Stapeln
DE102006003338A1 (de) Gebinde sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gebindes
DE102020207930A1 (de) Verpackungsvorrichtung zum Herstellen von Gebinden, bei welchen mehrere Artikel über eine Umreifungsbanderole zusammengehalten sind
EP4396090A1 (de) Verpackungsvorrichtung, verpackungseinheit und verfahren zur herstellung von verpackungseinheiten
DE8505029U1 (de) Eierbehälter od. dgl. mit Etikett
DE60121401T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung von Gegenständen in einen Container mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt
EP0856396B1 (de) Flexible Anlage zum Aufrichten von Kartonzuschnitten
EP0053720B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines eine Anzahl von Behältern zu einer Handhabungseinheit verbindenden Trägers
EP0630825A2 (de) Flaschenträger
DE3711766A1 (de) Verpackung fuer runde behaelter
EP0680901A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umsetzen von Gegenständen
DE2631195A1 (de) Packung bzw. tragvorrichtung fuer flaschen oder dergleichen behaelter
DE4320758C2 (de) Verpackungsmaterialzuschnitt sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verpacken einer Mehrzahl von Behältnissen, insbesondere Flaschen
DE69117328T2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Identifizierungsabschnitten an Flaschenkästen
DE2312167A1 (de) Vorrichtung zum einpacken von flaschen
DE102019133468A1 (de) Verpackungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Verpackungseinheiten
DE2323693B2 (de) Verfahren zum aufeinanderfolgenden verpacken jeweils gleicher anzahlen von einen oberen, ueberstehenden rand aufweisenden behaeltern, sowie vorrichtung zur ausfuehrung dieses verfahrens
DE2719957B2 (de) Etikettiervorrichtung
EP0649805B1 (de) Greifer für eine Einrichtung zur Entnahme von oben offenen, gestapelten Kästen
EP0471308B1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
EP0574744A1 (de) Kartonzuschnitt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4325416A1 (de) Vorrichtung zum Palettieren von Stückgut
DE2552795B2 (de) Vorrichtung zum abziehen von aufgesteckten kronkorken u.dgl. von flaschen
DE3537690A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befuellen von verpackungsbehaeltern
EP3838811A1 (de) Transportmodul für zu verpackende artikel und verfahren zum vorbereiten eines transportmoduls auf eine bewegung von artikeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19811029

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO ING. ALFREDO RAIMONDI

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 17333

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3173473

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860220

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911016

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911017

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19911025

Year of fee payment: 11

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19911031

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19911118

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19911127

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19911213

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921029

Ref country code: AT

Effective date: 19921029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921031

Ref country code: CH

Effective date: 19921031

Ref country code: BE

Effective date: 19921031

BERE Be: lapsed

Owner name: WANFRIED-DRUCK KALDEN G.M.B.H.

Effective date: 19921031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST