WO1998038016A1 - Haarschneidemaschine mit schnittlängen-verstelleinrichtung - Google Patents

Haarschneidemaschine mit schnittlängen-verstelleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1998038016A1
WO1998038016A1 PCT/DE1998/000587 DE9800587W WO9838016A1 WO 1998038016 A1 WO1998038016 A1 WO 1998038016A1 DE 9800587 W DE9800587 W DE 9800587W WO 9838016 A1 WO9838016 A1 WO 9838016A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
comb
hair clipper
slide
actuating element
clipper according
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/000587
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Lebherz
Günter Wursthorn
Ismail Altindis
Original Assignee
Moser Elektrogeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7821825&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1998038016(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Moser Elektrogeräte GmbH filed Critical Moser Elektrogeräte GmbH
Priority to AT98916812T priority Critical patent/ATE209084T1/de
Priority to DE59802715T priority patent/DE59802715D1/de
Priority to EP98916812A priority patent/EP0963280B1/de
Priority to US09/355,859 priority patent/US6260276B1/en
Publication of WO1998038016A1 publication Critical patent/WO1998038016A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/20Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers with provision for shearing hair of preselected or variable length
    • B26B19/205Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers with provision for shearing hair of preselected or variable length by adjustment of the cutting members

Definitions

  • the invention relates to a hair clipper with a cutting length adjusting device according to the preamble of claim 1.
  • Hair clippers with a cutting length adjustment device are known for example from DE 33 10 706 C2.
  • This hair clipper has a cutting set consisting of a fixed shaving comb and a shaving knife which can be driven oscillating essentially parallel to the front edge, that is to say in the transverse direction.
  • the shear knife has a fork-shaped driver in which an eccentric pin of the drive motor engages.
  • the cutting length is now changed in that when the contour of the shear comb is beveled, the position of the shear knife in relation to the front edge of the shear comb can be changed in the longitudinal direction on its underside.
  • an actuating element in the form of a slide mounted in the housing is provided, which acts pivotably on the shaving knife via a toothing. A displacement of the actuating element thus causes a displacement of the shear knife in the longitudinal direction.
  • a disadvantage of this design is the high design effort required to generate the sliding movement of the shear knife to set the desired cutting length.
  • the design of the coupling elements, with the aid of which the displacement movement of the slide mounted in the housing is converted into the required longitudinal displacement of the shear knife, is critical in this context.
  • a hair clipper with a simplified cutting length adjustment device is known.
  • the cutting length adjusting device has a carriage which is mounted so as to be displaceable in the longitudinal direction with respect to the shear comb and which carries the shear knife.
  • the cutting set and the cutting length adjusting device require a comparatively high assembly effort in order to connect all the components to the housing of the hair clipper. This particularly affects the mounting of the adjustment lever on the housing.
  • the adjusting lever is mounted on the bolt of a clamping screw which holds the entire machine together centrally. It is therefore necessary to insert all components one after the other and individually and finally to secure them with the clamping screw.
  • a cutting set is known from US Pat. No. 1,774,046, in which the shear comb can be displaced with respect to a base plate by means of a knurled screw.
  • the base plate is screwed to the housing and, moreover, is designed in such a way that there is space between the shaving comb which is displaceably mounted therein and the housing section above it, in order to accommodate the oscillatingly shearable knife.
  • the bearing of the shear knife is regarded as critical, since this is essentially only between the Shear comb and the housing is inserted and guided by the drive pin of the motor.
  • the invention was therefore based on the problem of improving a hair clipper of the type mentioned at the outset in such a way that it no longer has the disadvantages described.
  • the cutting length adjustment device should be improved in order to simplify the construction and thus the production-related effort.
  • the invention is based on the idea of fully integrating the entire cutting length adjusting device in the cutting set and, at the same time, of freely storing the shaving knife.
  • it is included with hair clippers interchangeable cutting sets possible, optionally with and without cutting length adjustment device, without changing the construction of the hair clipper.
  • existing hair clippers can also be retrofitted without a cutting length adjustment device by simply replacing the cutting set, without requiring any intervention on the machine itself.
  • two bearing blocks are provided on the carriage, which accommodate at least one spring element.
  • the shear knife is connected to the at least one spring element in such a way that it is held under prestress against the shear comb and is mounted in the manner of a parallelogram guide.
  • a carrier is preferably provided which receives the carriage.
  • the carrier is fastened to the shaving comb, preferably in the region of a comb plate which is integrally formed or also attached to the shaving comb. The carriage is thus held and guided on the carrier and thus on the shaving comb or the comb plate.
  • the actuating element is rotatably mounted on the carrier and / or on the comb plate.
  • This type of storage has the advantage that it does not require any additional components. Rather, by means of measures known per se, storage by means of pins and corresponding bores can be achieved.
  • This type of mounting makes it possible to manipulate the sliding movement of the slide in a targeted manner by simply rotating or pivoting the actuating element. A rotating or swiveling movement enables a very exact setting of the desired position, which can be fixed, for example, by means of locking means known per se.
  • a particularly simple implementation of the rotary or pivoting movement of the actuating element in the desired translational or sliding movement of the slide is particularly easy with the aid of a driver pin which engages in a corresponding link groove and interacts with it.
  • the driver pin can, for example, be attached to the actuating element and cooperate with the link groove attached to the slide. In the sense of a function reversal, it is just as possible to attach the driver pin to the slide and the link groove to the actuating element.
  • a gear wheel can also be attached to the actuating element, which cooperates with at least one corresponding rack segment on the slide.
  • the cutting set according to the invention can alternatively be designed in such a way that either the shaving comb and / or the carrier can be fixed on the housing, so that the shearing knife is displaced to adjust the cutting length.
  • the slide can also be fixed on the housing so that the cutting length is adjusted by adjusting the shaving comb.
  • a displacement of the shear comb can also be realized in that an additional holder is provided which is connected to the carrier and in which the shear comb is mounted so as to be displaceable in the longitudinal direction.
  • the carrier and holder or else the comb plate and holder, are preferably formed from thermoplastic material and fused together after the individual components, in particular the slide and the actuating element, have been inserted. This type of joining technology saves the usual screwing.
  • Fig. 8 cutting set, shaving comb with extension, longitudinal section.
  • FIG. 1 The basic structure of a hair clipper with a cutting length adjusting device is shown in FIG. 1.
  • a drive motor 4 is inserted, which, via an eccentric 6, has a shear knife 20 in the transverse direction, ie. H. drives in a plane perpendicular to the cutting plane shown, oscillating.
  • the shear knife 20 is directed against a shear comb 10, so that a cutting set 8 is formed.
  • the cutting set 8 is designed to be exchangeable in a manner known per se, i. H. it is detachably connected to the housing 2.
  • the cutting set 8 accommodates an integrated cutting length adjusting device which enables the shearing knife 20 to be displaced in the longitudinal direction in order to set the desired cutting length. It essentially consists of an actuating element 40 which acts on a slide 30.
  • the carriage 30 is connected to the shear knife 20, so that the displacement movement of the carriage 30 generated by the actuating element 40 is transmitted directly to the shear knife 20.
  • the desired cutting length is therefore set exclusively by components that are integrated in the cutting set 8.
  • the cutting set 8 is therefore also suitable Particularly advantageous to be used as an exchange for existing cutting sets without such an adjustment option. This makes it easy to retrofit existing hair clippers.
  • the cutting set 8 is enlarged compared to FIG. 1 and shown with a differently designed actuating element 40.
  • a comb plate 12 which accommodates the entire cutting length adjusting device, is integrally formed on the shaving comb 10.
  • the shear knife 20 is placed in the front area and can be driven by a cam 21 from the eccentric 6 (not shown here).
  • the actuating element 40 is designed as a pivot lever and is guided between the comb plate 12 and a carrier 50.
  • the actuating element 40 has a pin 41 which engages in a corresponding link groove 32 on the slide 30.
  • the carriage 30 is carried along and moved in the direction of the front edge of the shear comb 10 until the position shown in FIG. 2c is reached.
  • the maximum possible displacement V is predetermined by the length of the slot groove 32 in connection with the arrangement of the pin 41 in relation to the actuating element 40.
  • the carriage 30 has guide pins 36 which engage in guide grooves 56 of the carrier 50. This ensures that the slide 30 executes a displacement movement running exactly in the longitudinal direction, even if - as in the present case - the force for adjustment is eccentric.
  • a special feature of the carriage 30 is that two bearing blocks 31 for a spring element 60 are formed in a symmetrical arrangement.
  • the spring element 60 is made in one piece and has two spaced apart and parallel spring arms 62 and two spring coils 64 with which the spring element 60 is inserted into the bearing blocks 31. At the end, the spring arms 62 engage the shear knife 20 and thus establish the connection to the carriage 30.
  • the spring coils 64 generate a prestressing force with which the shear knife 20 is held pressed against the shear comb 10.
  • the arrangement of the spring arms 62 also represents a parallelogram guide, which enables the oscillatory displacement movement transverse to the longitudinal axis.
  • the variant shown in FIGS. 3a and 3b has as the actuating element 40 an adjustment wheel which drives two meshing gear wheels 43.
  • the gears 43 are each in engagement with rack segments 33 which are attached to the carriage 30.
  • a rotary movement of the adjusting wheel is thus converted into a sliding movement of the slide 30.
  • This type of coupling between the actuating element 40 and the slide 30 has the advantage that the force is applied to the slide 30 completely symmetrically to the longitudinal axis, and thus to the direction of displacement. The actuation forces can thus be kept low since the carriage 30 no longer jams in the guide groove 56.
  • FIGS. 4a and 4b has an eccentric lever as the actuating element 40, which is rotatably mounted eccentrically between the comb plate 12 and the carrier 50 about the pivot axis 49.
  • the eccentric lever in turn has a pin 41 which engages on the slide 30 in the area of a slide extension 34.
  • actuating element 40 it is possible to arrange the actuating element 40 approximately to the side of the cutting set 8. This can be advantageous from an ergonomic point of view, since actuating the cutting length adjustment with the thumb also is possible during the cutting process.
  • FIG. 5 The variant shown in Fig. 5 is characterized by a particularly simple construction.
  • a pivot lever which carries a single gear 43, is again provided as the actuating element 40.
  • the gear 43 is aligned with a rack segment 33 of the slide 30.
  • a displacement of the carriage 30 is thus generated by a rotary movement of the pivot lever.
  • FIG. 6 shows an actuating element 40 in the form of an eccentric lever, which is also rotatably mounted off-center about the pivot axis 49.
  • a pin 41 is also attached to the eccentric lever, which engages in a link groove 32 on the slide 30.
  • the pivot axis 49 is positioned as far as possible from the axis of symmetry. It is thus possible to keep the force application point on the slide 30 largely constant with respect to the axis of symmetry.
  • the displacement of the point of engagement of the pin 41 on the slide 30 is comparatively small when it traverses the displacement distance between the two end points and is compensated for by the guidance in the guide grooves 56.
  • the carriage 30 can be fixed on the housing 2 (not shown here).
  • the carriage 30 has retaining webs, not shown in more detail, which snap into corresponding grooves on the housing 2.
  • the actuating element 40 is actuated, the comb plate 12 with the shaving comb 10 is thus displaced in the longitudinal direction.
  • the " cutting length is finally adjusted by displacing the shaving comb 10, in which case there is a holder 70 connected to the carrier 50, in which the shaving comb 10 is guided in a longitudinally displaceable manner.
  • the actuating element 40 acts directly on the shaving comb 10 and shifts it with respect to the shaving knife 20.
  • This variant has manufacturing-related advantages, since the carrier 50 can be fused to the holder 70 if both components are made of a thermoplastic. Usual connecting elements, such as screws or rivets, can be completely omitted.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Haarschneidemaschine mit einer auf einen Schneidsatz einwirkenden Schnittlängen-Verstelleinrichtung, der Schneidsatz bestehend zumindest aus einem feststehenden Scherkamm (10) und einem im wesentlichen parallel zur Vorderkante des Scherkammes in Querrichtung oszillierend antreibbaren Schermesser (20), die Verstelleinrichtung bestehend zumindest aus einem Betätigungselement (40), das über Koppelelemente mit dem Schermesser (7) verbunden ist, und dessen Verschiebung senkrecht zur Vorderkante des Schermessers in Längsrichtung ermöglicht, wobei die Verstelleinrichtung integraler Bestandteil des Schneidsatzes ist. Hierdurch ist es möglich, die Schnittlängenverstellung gehäuseunabhängig zu gestalten, wodurch sich der konstruktive Aufwand verringern läßt und darüber hinaus die Möglichkeit besteht, Haarschneidemaschinen ohne Schnittlängen-Verstelleinrichtung nachzurüsten.

Description

Haarschneidemaschine mit Schnittlängen-Verstelleinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Haarschneidemaschine mit einer Schnittlängen-Versteileinrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Haarschneidemaschinen mit einer Schnittlängen-Verstellein- richtung sind beispielsweise aus der DE 33 10 706 C2 bekannt. Diese Haarschneidemaschine besitzt einen Schneidsatz, der aus einem feststehenden Scherkamm und einen im wesentlichen parallel zur Vorderkante, also in Querrichtung, oszillierend antreibbaren Schermesser. Das Schermesser weist hierzu einen gabelförmigen Mitnehmer auf, in den ein Exzenterzapfen des Antriebsmotors eingreift.
Die Schnittlänge wird nun dadurch verändert, daß bei abgeschrägtem Konturverlauf des Scherkamms an dessen Unterseite die Position des Schermessers in Bezug auf die Vorderkante des Scherkamms in Längsrichtung veränderbar ist. Hierzu ist ein Betäcigungselement in Form eines im Gehäuse gelagerten Schiebers vorgesehen, das schwenkbar über eine Verzahnung auf das Schermesser einwirkt. Eine Verschiebung des Betätigungselements bewirkt somit eine Verschiebung des Schermessers in Längsrichtung . Nachteilig bei dieser Konzeption ist der hohe konstruktive Aufwand, um die Verschiebebewegung des Schermessers zum Einstellen der gewünschten Schnittlänge zu erzeugen. Kritisch ist in diesem Zusammenhang die Ausgestaltung der Kopplungselemente, mit deren Hilfe die Verschiebebewegung des im Gehäuse gelagerten Schiebers in die erforderliche Längsverschiebung des Schermessers umgesetzt wird.
Aus der DE-PS 814 117, von der die Erfindung ausgeht, ist eine Haarschneidemaschine mit einer vereinfachten Schnittlängen- Verstelleinrichtung bekannt. Die Schnittlängen-Versteileinrichtung weist einen Schlitten auf, der gegenüber dem Scherkamm in Längsrichtung verschiebbar gelagert ist und das Schermesser trägt. Weiterhin ist ein Einstellhebel vorhanden, der auf den Schlitten einwirkt und diesen zwischen zwei Endstellungen positioniert. Nachteilig ist auch in diesem Falle, daß der Schneidsatz und die Schnittlängen-VerStelleinrichtung einen vergleichsweise hohen Montageaufwand erfordern, um sämtliche Bauteile mit dem Gehäuse der Haarschneidemaschine zu verbinden. Dies betrifft besonders die Lagerung des Einstellhebels am Gehäuse. Gemäß einer dort beschriebenen ersten Ausführungsvariante ist der Einstellhebel am Bolzen einer Spannschraube gelagert, die die gesamte Maschine zentral zusammenhält. Es ist also erforderlich, sämtliche Bauteile nacheinander und einzeln einzusetzen und mit der Spannschraube abschließend zu sichern. Gemäß dem weiteren Ausführungsbeispiel ist es sogar von Nöten, eine das Gehäuse vollständig durchsetzende Achse vorzusehen, um den Einstellhebel zu lagern.
Aus der US 1,774,046 ist ein Schneidsatz bekannt, bei dem mittels einer Rändelschraube der Scherkamm in bezug auf eine Basisplatte verschoben werden kann. Die Basisplatte ist mit dem Gehäuse verschraubt und darüber hinaus so gestaltet, daß zwischen dem darin verschiebbar gelagerten Scherkamm und dem darüberliegenden Gehäuseabschnitt Raum vorhanden ist, um das oszillierend antreibbare Schermesser aufzunehmen. Als kritisch wird in diesem Zusammenhang die Lagerung des Schermessers betrachtet, da dieses im wesentlichen lediglich zwischen dem Scherkamm und dem Gehäuse eingelegt und vom Antriebszapfen des Motors geführt ist .
Eine optimierte Führung eines Schermessers in bezug auf einen feststehenden Scherkamm ist in der JP 54-54757 beschrieben. Dort sind im Bereich des Scherkamms Lagerböcke vorgesehen, die jeweils ein Federelement aufnehmen, welches seinerseits am Schermesser befestigt ist. Die Federelemente sind so gestaltet, daß das Schermesser einerseits quer zum Scherkamm frei oszillierend bewegt werden kann, andererseits unter Vorspannung gegen den Scherkamm gedrückt wird. Eine Verstellung der Schnittlänge ist allerdings mit diesem Schneidsatz nicht möglich, da die axiale Position des Schermessers in bezug auf den Scherkamm fest vorgegeben ist.
Der Erfindung lag daher das Problem zugrunde, eine Haarschneidemaschine der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß sie die geschilderten Nachteile nicht mehr aufweist. Insbesondere sollte die Schnittlängen-Verstelleinrichtung verbessert werden, um den konstruktiven Aufbau und damit den fertigungsbedingten Aufwand zu vereinfachen.
Dieses Problem wird mit einer Haarschneidemaschine gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche angegeben.
Die Erfindung basiert auf der Idee, die gesamte Schnittlängen- Verstelleinrichtung vollständig im Schneidsatz zu integrieren und gleichzeitig das Schermesser freischwingend zu lagern. Dies bedeutet, daß insbesondere auch das Betätigungselement ebenfalls Bestandteil des Schneidsatzes ist. Damit gelingt es, einen Schneidsatz einschließlich der Schnittlängen-Versteileinrichtung als eigenständige, vom Gehäuse unabhängige Baugruppe zu realisieren. Am Gehäuse sind keinerlei Betätigungselemente zum Verstellen der Schnittlänge mehr vorzusehen, so daß sich hierdurch der konstruktive Aufbau erheblich vereinfacht . Darüber hinaus ist es bei Haarschneidemaschinen mit austauschbaren Schneidsätzen möglich, wahlweise solche mit und ohne Schnittlängen-Versteileinrichtung vorzusehen, ohne die Konstruktion der Haarschneidmaschine zu verändern. Schließlich können auch vorhandene Haarschneidemaschinen ohne eine Schnittlängen-Verstelleinrichtung durch einfachen Austausch des Schneidsatzes nachgerüstet werden, ohne daß es eines Eingriffs an der Maschine selbst bedürfte.
Weiterhin sind am Schlitten zwei Lagerböcke vorgesehen, die wenigstens ein Federelement aufnehmen. Das Schermesser ist mit dem wenigstens einen Federelement derart verbunden, daß es unter Vorspannung gegen den Scherkamm gedrückt gehalten und nach Art einer Parallelogrammführung gelagert ist .
Bevorzugt ist ein Träger vorgesehen, der den Schlitten aufnimmt. Der Träger ist zu diesem Zweck am Scherkamm befestigt, und zwar bevorzugt im Bereich einer am Scherkamm angeformten oder auch angebrachten Kammplatte. Der Schlitten wird somit am Träger und damit an dem Scherkamm bzw. der Kammplatte gehalten und geführt.
Das Betätigungselement ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform am Träger und/oder an der Kammplatte drehbar gelagert. Diese Art der Lagerung hat den Vorteil, daß sie keine zusätzlichen Bauelemente erfordert. Vielmehr kann durch an sich bekannte Maßnahmen eine Lagerung mittels Zapfen und korrespondierender Bohrungen erreicht werden. Diese Art der Lagerung ermöglicht es, durch eine einfache Dreh- oder Schwenkbewegung des Betätigungselements die Verschiebebewegung des Schlittens gezielt zu manipulieren. Eine Dreh- oder Schwenkbewegung ermöglicht eine sehr exakte Einstellung der gewünschten Position, die beispielsweise über an sich bekannte Rastmittel fixierbar ist .
Eine besonders einfache Umsetzung der Dreh- oder Schwenkbewegung des Betätigungselements in die gewünschte Translations- oder Verschiebebewegung des Schlittens gelingt besonders einfach mit Hilfe eines Mitnehmerzapfens, der in eine korrespondierende Kulissennut eingreift und mit dieser zusammenwirkt. Der Mitnehmerzapfen kann beispielsweise am Betätigungselement angebracht sein und mit der am Schlitten angebrachten Kulissennut zusammenwirken. Im Sinne einer Funktionsumkehr ist es genau so möglich, den Mitnehmerzapfen am Schlitten und die Kulissennut am Betätigungselement anzubringen.
Alternativ zu dieser Lösung kann auch ein Zahnrad am Betätigungselement angebracht sein, das mit wenigstens einem korrespondierenden Zahnstangensegment am Schlitten zusammenwirkt.
Im Sinne einer Vergleichmäßigung der Kraftübertragung ist es von Vorteil, zwei symmetrisch zur Längsachse angeordnete, gegenläufig angetriebene Zahnräder vorzusehen, die mit zwei korrespondierenden, ebenfalls symmetrisch zur Längsachse angeordneten Zahnstangensegmenten am Schlitten zusammenwirken. Die Krafteinwirkung auf den Schlitten ist somit exakt symmetrisch zur Längsachse, ein Verkanten durch einseitige Krafteinwirkung ist damit ausgeschlossen.
Der erfindungsgemäße Schneidsatz einschließlich der Schnittlängen-Versteileinrichtung kann alternativ derart ausgebildet sein, daß entweder der Scherkamm und/oder der Träger am Gehäuse festlegbar sind, so daß das Schermesser zur Einstellung der Schnittlänge verschoben wird. Alternativ kann auch der Schlitten am Gehäuse festgelegt werden, so daß die Einstellung der Schnittlänge über eine Verstellung des Scherkammes erfolgt.
Eine Verschiebung des Scherkamms kann auch dadurch realisiert werden, daß ein zusätzlicher Halter vorgesehen ist, der mit dem Träger verbunden ist und in welchem der Scherkamm in Längsrichtung verschiebbar gelagert ist .
Weitere bevorzugte Varianten der Erfindung sind darauf gerichtet, den Montageaufwand beim Zusammenfügen des Schneid- satzes einschließlich der Schnittlängen-Verstelleinrichtung zu minimieren. So werden bevorzugt Träger und Halter oder aber Kammplatte und Halter aus thermoplastischem Material geformt und nach dem Einsetzen der einzelnen Bauteile, insbesondere des Schlittens und des Betätigungselements, miteinander verschmolzen. Diese Art der Fügetechnik erspart die sonst übliche Verschraubung.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Haarschneidemaschine im Längsschnitt, grundsätzlicher Aufbau,
Fig. 2a Schneidsatz, Zapfenführung in Kulissennut, Längsschnitt,
Fig. 2b Schneidsatz gemäß Fig. 2a, Draufsicht,
Fig. 2c Schneidsatz gemäß Fig. 2b, abweichende Position des Schermessers,
Fig. 3a Schneidsatz, Verstellrad mit symmetrischer Krafteinleitung, Längsschnitt,
Fig. 3b Schneidsatz gemäß Fig. 3a, Draufsicht,
Fig. 4a Schneidsatz, mit Exzenterhebel und Verstellschieber, Längsschnitt,
Fig. 4b Schneidsatz gemäß Fig. 4a, Draufsicht,
Fig. 5 Schneidsatz mit Schwenkhebel, Zahnrad einseitig wirkend, Draufsicht,
Fig. 6 Schneidsatz mit Exzenterhebel, Zapfen zentral angreifend, Draufsicht, Fig. 7 Schneidsatz, Schlitten am Gehäuse festgelegt, Längsschnitt und
Fig. 8 Schneidsatz, Scherkamm mit Auszug, Längsschnitt.
In der nachstehenden, detaillierten Figurenbeschreibung sind jeweils übereinstimmende Teile mit derselben Bezugsziffer versehen. Die einzelnen Varianten sind darüber hinaus lediglich hinsichtlich der konkreten Unterschiede zur Grundkonzeption erläutert .
Der grundsätzliche Aufbau einer Haarschneidemaschine mit Schnittlängen-Versteileinrichtung ergibt sich aus Fig. 1. In einem Gehäuse 2 ist ein Antriebsmotor 4 eingesetzt, der über einen Exzenter 6 ein Schermesser 20 in Querrichtung, d. h. in einer Ebene senkrecht zur dargestellten Schnittebene, oszillierend antreibt. Das Schermesser 20 ist gegen einen Scherkamm 10 gerichtet, so daß ein Schneidsatz 8 gebildet ist. Der Schneidsatz 8 ist in an sich bekannter Weise auswechselbar gestaltet, d. h. er ist mit dem Gehäuse 2 lösbar verbunden.
Die Besonderheit liegt nun darin, daß der Schneidsatz 8 eine integrierte Schnittlängen-Verstelleinrichtung aufnimmt, die zur Einstellung der gewünschten Schnittlänge eine Verschiebung des Schermessers 20 in Längsrichtung ermöglicht. Sie besteht im wesentlichen aus einem Betätigungselement 40, das auf einen Schlitten 30 einwirkt. Der Schlitten 30 ist mit dem Schermesser 20 verbunden, so daß die vom Betätigungselement 40 erzeugte Verschiebebewegung des Schlittens 30 unmittelbar auf das Schermesser 20 übertragen wird.
Aus der Fig. 1 ist daher unmittelbar ersichtlich, daß zur Längsverstellung des Schermessers 20 gegenüber dem Scherkamm 10 keinerlei gehäuseseitigen Bauelemente von Nöten sind. Die Einstellung der gewünschten Schnittlänge erfolgt somit ausschließlich durch Bauelemente, die in den Schneidsatz 8 integriert sind. Der Schneidsatz 8 eignet sich deshalb auch be- sonders vorteilhaft dazu, als Austausch für vorhandene Schneidsätze ohne eine derartige Verstellmöglichkeit verwendet zu werden. Eine einfache Nachrüstung vorhandener Haarschneidemaschinen ist damit gegeben.
Die nachstehend beschriebenen Figuren beziehen sich im wesentlichen auf verschiedene Alternativen, die Schnittlängenverstellung konkret zu realisieren und sollen insbesondere vorteilhafte Möglichkeiten aufzeigen, Betätigungselemente 40 sowie Kopplungselemente zur Umsetzung der Verschiebebewegung des Schlittens 30 zu realisieren.
In den Fig. 2a bis 2c ist der Schneidsatz 8 gegenüber Fig. 1 vergrößert und mit abweichend gestaltetem Betätigungselement 40 gezeigt. Am Scherkamm 10 ist einstückig eine Kammplatte 12 angeformt, die die gesamte Schnittlängen-Verstelleinrichtung aufnimmt. Im vorderen Bereich ist das Schermesser 20 aufgesetzt, welches über einen Mitnehmer 21 vom (hier nicht dargestellten) Exzenter 6 antreibbar ist.
Das Betätigungselement 40 ist als Schwenkhebel ausgebildet und zwischen der Kammplatte 12 und einem Träger 50 geführt. Das Betätigungselement 40 besitzt einen Zapfen 41, der in eine korrespondierende Kulissennut 32 am Schlitten 30 eingreift. Infolge einer Schwenkbewegung des Betätigungselements 40 um eine Schwenkachse 49 wird der Schlitten 30 mitgenommen und in Richtung auf die Vorderkante des Scherkamms 10 hin verschoben, bis die in Fig. 2c dargestellte Position erreicht wird. Der maximal mögliche Verschiebeweg V ist durch die Länge der Ku- lissennut 32 in Verbindung mit der Anordnung des Zapfens 41 in bezug auf das Betätigungselement 40 vorgegeben.
Der Schlitten 30 weist Führungszapfen 36 auf, die in Führungs- nuten 56 des Trägers 50 eingreifen. Hierdurch ist sichergestellt, daß der Schlitten 30 eine exakt in Längsrichtung verlaufende Verschiebebewegung ausführt, auch wenn - wie im vorliegenden Fall - die Krafteinwirkung zur Verstellung außermittig erfolgt. Eine Besonderheit des Schlittens 30 besteht darin, daß in symmetrischer Anordnung zwei Lagerböcke 31 für ein Federelement 60 angeformt sind. Das Federelement 60 ist einstückig ausgeführt und besitzt zwei beabstandet und parallel zueinander verlaufende Federarme 62 sowie zwei Federwendeln 64, mit denen das Federelement 60 in die Lagerböcke 31 eingesetzt ist. Endseitig greifen die Federarme 62 am Schermesser 20 an und stellen damit die Verbindung zum Schlitten 30 her. Die Federwendeln 64 erzeugen eine Vorspannkraft, mit der das Schermesser 20 gegen den Scherkamm 10 gedrückt gehalten wird. Die Anordnung der Federarme 62 stellt darüber hinaus eine Parallelogrammführung dar, die die oszillatorische Verschiebebewegung quer zur Längsachse ermöglicht .
Die in den Fig. 3a und 3b dargestellte Variante besitzt als Betätigungselement 40 ein Verstellrad, das zwei miteinander kämmende Zahnräder 43 antreibt. Die Zahnräder 43 sind jeweils im Eingriff mit Zahnstangensegmenten 33, die am Schlitten 30 angebracht sind. Eine Drehbewegung des Verstellrads wird somit in eine Verschiebebewegung des Schlittens 30 umgesetzt. Diese Art der Kopplung zwischen Betätigungselement 40 und Schlitten 30 hat den Vorteil, daß die Krafteinleitung auf den Schlitten 30 vollkommen symmetrisch zur Längsachse, und damit zur Verschieberichtung, erfolgt. Die Betätigungskräfte können damit gering gehalten werden, da kein Verkanten des Schlittens 30 in der Führungsnut 56 mehr auftritt.
Die in den Fig. 4a und 4b widergegebene weitere Variante weist als Betätigungselement 40 einen Exzenterhebel auf, der außermittig zwischen der Kammplatte 12 und dem Träger 50 um die Schwenkachse 49 drehbar gelagert ist. Endseitig besitzt der Exzenterhebel wiederum einen Zapfen 41, der auf den Schlitten 30 im Bereich eines Schieberansatzes 34 angreift.
Mit dieser Variante ist es möglich, das Betätigungselement 40 in etwa seitlich zum Schneidsatz 8 anzuordnen. Dies kann aus ergonomischen Gesichtspunkten von Vorteil sein, da eine Betätigung der Schnittlängenverstellung mit dem Daumen auch während des Schneidvorgangs möglich ist .
Die in Fig. 5 dargestellte Variante zeichnet sich durch einen besonders einfachen konstruktiven Aufbau aus. Als Betätigungselement 40 ist wiederum ein Schwenkhebel vorgesehen, der ein einzelnes Zahnrad 43 trägt. Das Zahnrad 43 ist auf ein Zahnstangensegment 33 des Schlittens 30 ausgerichtet. Eine Verschiebung des Schlittens 30 wird somit durch eine Drehbewegung des Schwenkhebels erzeugt .
Eine weitere Besonderheit dieser Konstruktion liegt darin, daß die Eingriffslinie des Zahnstangensegments 33 exakt mit der Symmetrieachse des Schneidsatzes 8 zusammenfällt. Zu diesem Zweck ist die Schwenkachse 49 des Schwenkhebels etwas außermittig angeordnet. Diese Konzeption erlaubt es, die Krafteinleitung weiterhin symmetrisch zu gestalten, um ein Verkanten des Schlittens 30 zu verhindern.
Die in Fig. 6 dargestellte Ausführungsform zeigt ein Betätigungselement 40 in Form eines Exzenterhebels, der ebenfalls außermittig um die Schwenkachse 49 drehbar gelagert ist. Auch ist ein Zapfen 41 am Exzenterhebel angebracht, der in eine Kulissennut 32 am Schlitten 30 eingreift.
Im Gegensatz zur Variante gemäß zu derjenigen der Fig. 4a und 4b ist die Schwenkachse 49 soweit wie möglich von der Symmetrieachse entfernt positioniert. Damit gelingt es, den Kraftangriffspunkt am Schlitten 30 in Bezug auf die Symmetrieachse weitgehend konstant zu halten. Die Verschiebung des Angriffspunkts des Zapfens 41 auf den Schlitten 30 ist beim Durchlaufen der Verschiebestrecke zwischen den beiden Endpunkten vergleichsweise gering und wird durch die Führung in den Führungsnuten 56 kompensiert.
Bei der in Fig. 7 dargestellten Variante ist der Schlitten 30 am (hier nicht dargestellten Gehäuse 2) festlegbar. Hierzu besitzt der Schlitten 30 nicht näher gezeigte Haltestege, die an korrespondierenden Nuten am Gehäuse 2 einrasten. Bei einer Betätigung des Betätigungselements 40 wird somit die Kammplatte 12 mit dem Scherkamm 10 in Längsrichtung verschoben.
Bei der in Fig. 8 gezeigten Variante ist schließlich die Verstellung der" Schnittlänge über eine Verschiebung des Scherkamms 10 realisiert, wobei in diesem Fall ein mit den Träger 50 verbundener Halter 70 vorhanden ist, in dem der Scherkamm 10 längsverschieblich geführt ist. Das Betätigungselement 40 wirkt unmittelbar auf den Scherkamm 10 ein und verschiebt diesen in Bezug auf das Schermesser 20.
Diese Variante hat herstellbedingte Vorteile, da der Träger 50 mit dem Halter 70 verschmolzen werden kann, sofern beide Bauteile aus einem thermoplastischen Kunststoff gefertigt sind. Übliche Verbindungselemente, wie beispielsweise Schrauben oder Nieten, können vollständig entfallen.
Bezugszeichenliste
2 Gehäuse
4 Motor
6 Exzenter-
8 Schneidsatz
10 Scherkämm
12 Kammplatte
20 Schermesser
21 Mitnehmer
30 Schlitten
31 Lagerbock
32 Kulissennut
33 Zahnstangensegment
34 Schieberansatz
36 Führungszapfen
40 Betätigungselement
41 Zapfen
43 Zahnrad
49 Schwenkachse
50 Träger
56 Führungsnut
60 Federelement
62 Federarm
64 Federwendel
70 Halter
V Verschiebeweg

Claims

Patentansprüche
Haarschneidemaschine mit einer auf einen Schneidsatz einwirkenden Schnittlängen-VerStelleinrichtung,
a) der Schneidsatz bestehend zumindest aus einem feststehenden Scherkamm und einem im wesentlichen parallel zur Vorderkante des Scherkammes in Querrichtung oszillierend antreibbaren Schermesser,
b) die Schnittlängen-Verstelleinrichtung bestehend zumindest aus einem Betätigungselement und einem Schlitten, wobei
der Schlitten
gegenüber dem Scherkamm in Längsrichtung verschiebbar gelagert,
mit dem Schermesser verbunden und
von dem Betätigungselement im Bereich zwischen einer vorderen und einer hinteren Endstellung positionierbar ist, und
das Betätigungselement
über Koppelelemente mit dem Schlitten verbunden ist und
dessen Verschiebung senkrecht zur Vorderkante des Schermessers in Längsrichtung ermöglicht,
dadurch gekennzeichnet, daß
die S c hn i t t 1 ängenve r s t e 11 e i nr i c h t ung vollständig in den Schneidsatz (8) integriert ist, und
zwei am Schlitten (30) angebrachte Lagerböcke (31) vorgesehen sind, in die wenigstens ein Federelement (60) eingesetzt ist, wobei das wenigstens eine Federelement (60) mit dem Schermesser (20) derart verbunden ist, daß dieses unter Vorspannung gegen den Scherkamm (10) gedrückt gehalten und gleichzeitig nach Art einer Parallelogrammführung gelagert ist.
2. Haarschneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerböcke (31) einstückig am Schlitten (30) angeformt sind.
3. Haarschneidemaschine nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Träger (50) , der den Schlitten (30) aufnimmt und der am Scherkamm (10) , vorzugsweise im Bereich einer einstückig angeformten Kammplatte (12), befestigt ist.
4. Haarschneidemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (40) am Träger
(50) und/oder an der Kammplatte (12) drehbar gelagert ist.
5. Haarschneidemaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 4, gekennzeichnet durch einen am Betätigungselement (40) oder am Schlitten (30) angebrachten Mitnehmerzapfen (41) , der in eine korrespondierende Kulissennut (32) am Schlitten (30) oder am Betätigungselement (40) eingreift.
6. Haarschneidemaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch ein am Betätigungselement (40) angebrachtes Zahnrad (43), das mit wenigstens einem korrespondierenden Zahnstangensegment (33) am Schlitten
(30) zusammenwirkt.
7. Haarschneidemaschine nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch zwei symmetrisch zur Längsachse angeordnete, gegenläufig angetriebene Zahnräder (43), die mit zwei korrespondierenden, symmetrisch zur Längsachse angeordneten Zahnstangensegmenten (33) zusammenwirken.
8. Haarschneidemaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Scherkamm (10) und/oder der Träger (50) am Gehäuse (2) festlegbar sind.
9. Haarschneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (30) am Gehäuse
(2) festlegbar ist.
10. Haarschneidemaschine nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen Halter (70) , in dem der Scherkamm (20) in Längsrichtung verschiebbar gelagert ist und der mit dem Träger
(50) verbunden ist.
11. Haarschneidemaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (50) und der Halter (70) aus thermoplastischem Material geformt und miteinander verschmolzen sind.
12. Haarschneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammplatte (12) und der Halter (70) aus thermoplastischem Material geformt und miteinander verschmolzen sind.
PCT/DE1998/000587 1997-02-28 1998-02-27 Haarschneidemaschine mit schnittlängen-verstelleinrichtung WO1998038016A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT98916812T ATE209084T1 (de) 1997-02-28 1998-02-27 Haarschneidemaschine mit schnittlängen- verstelleinrichtung
DE59802715T DE59802715D1 (de) 1997-02-28 1998-02-27 Haarschneidemaschine mit schnittlängen-verstelleinrichtung
EP98916812A EP0963280B1 (de) 1997-02-28 1998-02-27 Haarschneidemaschine mit schnittlängen-verstelleinrichtung
US09/355,859 US6260276B1 (en) 1997-02-28 1998-02-27 Hair clipping machine with device for adjusting length of cut

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19708145A DE19708145C2 (de) 1997-02-28 1997-02-28 Haarschneidemaschine mit Schnittlängen-Verstelleinrichtung
DE19708145.2 1997-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998038016A1 true WO1998038016A1 (de) 1998-09-03

Family

ID=7821825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/000587 WO1998038016A1 (de) 1997-02-28 1998-02-27 Haarschneidemaschine mit schnittlängen-verstelleinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6260276B1 (de)
EP (1) EP0963280B1 (de)
CN (1) CN1087212C (de)
AT (1) ATE209084T1 (de)
DE (2) DE19708145C2 (de)
ES (1) ES2165154T3 (de)
WO (1) WO1998038016A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9545730B2 (en) 2012-07-31 2017-01-17 Koninklijke Philips N.V. Hair clipping device
US10093029B2 (en) 2012-07-31 2018-10-09 Koninklijke Philips N.V. Hair clipping device

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850919A1 (de) 1998-11-05 2000-05-11 Moser Elektrogeraete Gmbh Haarschneidemaschine mit Schnittlängen-Verstelleinrichtung
US6742262B2 (en) * 2001-04-09 2004-06-01 Conair Corporation Detachable and adjustable blade assembly
DE10338401A1 (de) * 2002-08-16 2004-02-26 Wella Ag Haarschneidemaschine
DE10302998B4 (de) * 2003-01-27 2007-07-12 Wahl Gmbh Schneidsatz für Haarschneidemaschinen mit einer Doppelparallel-Federführung
US20080066314A1 (en) * 2004-06-14 2008-03-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Clipping Device
JP4103873B2 (ja) * 2004-09-01 2008-06-18 松下電工株式会社 ヘアカッターのコーム振動防止構造
TWM277576U (en) * 2005-04-15 2005-10-11 Jeng Shyuan Prec Co Ltd Hair cutter having improved assembled structure
US7234242B2 (en) * 2005-11-14 2007-06-26 Woody Yao Adjustable apparatus for hair clipper
JP4127299B2 (ja) * 2006-06-16 2008-07-30 松下電工株式会社 ヘアークリッパー
US7703210B2 (en) * 2007-12-11 2010-04-27 Specialife Industries Limited Blade driving assembly for an adjustable hair clipper
DE102008010444B4 (de) * 2008-02-21 2012-03-22 Wahl Gmbh Schneidsatz für eine Haarschneidemaschine
US20080282550A1 (en) * 2008-06-30 2008-11-20 Andis Company Blade assembly
DE102009015276B4 (de) 2009-04-01 2015-10-15 Wahl Gmbh Haarschneidemaschine mit auswechselbarem Schneidsatz und Schnittlängen-Verstelleinrichtung
DE102009035232B4 (de) * 2009-07-29 2014-10-16 Wahl Gmbh Schneidsatz für Haarschneidemaschinen
DE102011008314B4 (de) * 2011-01-11 2017-07-13 Wahl Gmbh Haarschneidemaschine
US8844142B2 (en) 2011-03-18 2014-09-30 Spectrum Brands, Inc. Adjustable comb assembly for hair cutting appliance
BR112014012482B1 (pt) 2011-11-28 2020-09-15 Koninklijke Philips N.V Sistema de corte de cabelo com dispositivo de corte de cabelo, e dispositivo de corte de cabelo para um sistema de corte de cabelo
CN102990684B (zh) * 2012-12-06 2014-11-05 浙江百特电器有限公司 可方便拆卸电池盒的剃毛装置
CN107072171B (zh) * 2014-09-16 2023-09-12 斯派克初姆布兰斯有限公司 梳理工具及梳理方法
US9770836B2 (en) 2014-09-17 2017-09-26 Andis Company Blade assembly having entrapped spring
US11014253B2 (en) 2014-09-17 2021-05-25 Andis Company Blade assembly having entrapped spring
CN107107352B (zh) 2014-11-06 2019-06-14 皇家飞利浦有限公司 毛发修剪装置
CN105313149A (zh) * 2014-12-19 2016-02-10 兰州大学 一种手持式发电装置及手持发电式多功能剪刀
US9545729B2 (en) * 2015-03-26 2017-01-17 Wahl Clipper Corporation Hair trimmer blade set with adjustable blades
CN108712947B (zh) 2016-03-08 2021-04-06 皇家飞利浦有限公司 刀片组制造方法、刀片组和毛发切割器具
EP3461603A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-03 Koninklijke Philips N.V. Haarschneidevorrichtung
JP6944710B2 (ja) * 2018-02-08 2021-10-06 大東電機工業株式会社 バリカン刃

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1774046A (en) 1929-09-16 1930-08-26 Wahl Clipper Corp Clipper-blade construction
DE814117C (de) 1948-12-24 1951-09-20 Wilhelm Oehler Haarschneidemaschine
DE1193834B (de) * 1962-05-10 1965-05-26 Wahl Clipper Corp Einstellbare Haarschneidemaschine
JPS5454747A (en) 1977-09-19 1979-05-01 Atari Inc Vehicle driving game
DE3246258A1 (de) * 1981-12-15 1983-06-30 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka Haarschneidmaschine
DE3310706A1 (de) * 1983-03-24 1984-09-27 Wella Ag, 6100 Darmstadt Elektrische haarschneidemaschine
DE4119713A1 (de) * 1990-06-15 1992-01-16 Matsushita Electric Works Ltd Haarschneidemaschine
DE4317530A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-02 Matsushita Electric Works Ltd Haarschneidegerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE813003C (de) * 1948-12-03 1951-09-06 Charles Frederick Walker Haarschneidemaschine
JPS5454757A (en) * 1977-10-06 1979-05-01 Matsushita Electric Works Ltd Spring device for pushing up reciprocating blade

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1774046A (en) 1929-09-16 1930-08-26 Wahl Clipper Corp Clipper-blade construction
DE814117C (de) 1948-12-24 1951-09-20 Wilhelm Oehler Haarschneidemaschine
DE1193834B (de) * 1962-05-10 1965-05-26 Wahl Clipper Corp Einstellbare Haarschneidemaschine
JPS5454747A (en) 1977-09-19 1979-05-01 Atari Inc Vehicle driving game
DE3246258A1 (de) * 1981-12-15 1983-06-30 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka Haarschneidmaschine
DE3310706A1 (de) * 1983-03-24 1984-09-27 Wella Ag, 6100 Darmstadt Elektrische haarschneidemaschine
DE3310706C2 (de) 1983-03-24 1991-06-06 Wella Ag, 6100 Darmstadt, De
DE4119713A1 (de) * 1990-06-15 1992-01-16 Matsushita Electric Works Ltd Haarschneidemaschine
DE4317530A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-02 Matsushita Electric Works Ltd Haarschneidegerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9545730B2 (en) 2012-07-31 2017-01-17 Koninklijke Philips N.V. Hair clipping device
US10093029B2 (en) 2012-07-31 2018-10-09 Koninklijke Philips N.V. Hair clipping device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0963280B1 (de) 2001-11-21
ES2165154T3 (es) 2002-03-01
US6260276B1 (en) 2001-07-17
CN1087212C (zh) 2002-07-10
EP0963280A1 (de) 1999-12-15
DE19708145C1 (de) 1998-08-27
DE19708145C2 (de) 2001-09-06
DE59802715D1 (de) 2002-02-21
CN1242730A (zh) 2000-01-26
ATE209084T1 (de) 2001-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998038016A1 (de) Haarschneidemaschine mit schnittlängen-verstelleinrichtung
DE19859017C1 (de) Haarschneidemaschine
EP1004406B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1330325B1 (de) Sägeblatt für handwerkzeugmaschinen
AT405035B (de) Mehrfachschneidsystem für einen elektrischen trockenrasierer
EP1320437B1 (de) Säge mit einem werkzeugführungsmechanismus mit auf werkstückstärke einstelbaren führungselementen
EP0716897A1 (de) Pendelhubantrieb für Stichsägen
EP0600998B1 (de) Epilationsgerät
WO2000037226A1 (de) Haarschneidemaschine
DE3814554A1 (de) Schneidmesser
DE102007015805B4 (de) Schneidsatz für elektrische Haarschneidemaschinen
EP1694475A1 (de) Schneidkopf für eine elektrische haarschneidemaschine
DE3743669C2 (de)
DE69200912T2 (de) Scheibenepiliergerät mit spielfreier Achsenkupplung.
DE68921398T2 (de) Sägen und Sägezähne und Sägeblätter.
DE69936127T2 (de) Sägeblattaufspannvorrichtung
DE69106674T2 (de) Elektrisches Rasiergerät mit einer flexiblen Schneiderhalterung.
DE2939057C3 (de) Schneidvorrichtung zum Einbringen von Schnitten in die Haut
EP3117972A1 (de) Schneidsatz einer haarschneidemaschine mit haartransportelement und haarschneidemaschine mit haartransportelement
AT398721B (de) Rasierapparat mit einer verstellbaren zahnschneideinrichtung
DE10302998A1 (de) Schneidsatz für Haarschneidemaschinen
DE2601152C2 (de) Elektrisches Trockenrasiergerät
EP1126955B1 (de) Haarschneidemaschine mit schnittlängen-verstelleinrichtung
DE69308754T2 (de) Rasiergerät mit einem folienartigen Ober- und Untermesser
DE102004045624A1 (de) Hubsägemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98801581.1

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998916812

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998916812

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09355859

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998916812

Country of ref document: EP