DE1193834B - Einstellbare Haarschneidemaschine - Google Patents

Einstellbare Haarschneidemaschine

Info

Publication number
DE1193834B
DE1193834B DEW33721A DEW0033721A DE1193834B DE 1193834 B DE1193834 B DE 1193834B DE W33721 A DEW33721 A DE W33721A DE W0033721 A DEW0033721 A DE W0033721A DE 1193834 B DE1193834 B DE 1193834B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side sections
hair clipper
transverse plate
transverse
clipper according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW33721A
Other languages
English (en)
Inventor
Warren Paul Wahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wahl Clipper Corp
Original Assignee
Wahl Clipper Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wahl Clipper Corp filed Critical Wahl Clipper Corp
Publication of DE1193834B publication Critical patent/DE1193834B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • B26B19/06Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof involving co-operating cutting elements both of which have shearing teeth

Description

Haarsehneidemaschine mit einem Gehäuse, in dessen Einstellbare Haarschneidemaschine
vorderem Teil ein Kunststoffbauteil mit einer im
wesentlichen rechtwinkligen Mittelöffnung mit Seitenabschnitten liegt, und mit einer Querplatte, die sich 5 ■—: — : ^^r
von ihren Enden unter die Seitenabschnitte, anlegt Anmelder
und von diesen in einer Längsbewegung geführt wird ...--'
und an der ein Kammblatt befestigt ist, und betrifft Wahl Clipper Corporation, Sterling, JIl.
eine derartige Haarsehneidemaschine mit einem quer- (V. St. A.)
liegenden, drehbar in den Seitenabschnitten des Kunst- io v
Stoffbauteils gelagerten Zapfen, der bei Drehen mittels Vertreter:
einer in eine" Ausnehmung in die Querplatte eingrei- Dipl.-Ing. J. F. Wochinger, Patentanwalt,
fenden Mitnehmeranordnung die Querplatte und das Mijnchen 13 Frfedrichstr. 1
Kammblatt nach vorwärts und nach rückwärts verschiebt. 15 Ä1' CVV "V '
Bei einer derartigen Haarschneidemaschine wird ms isrimfler benannt:
durch die konische Ausbildung der Vorderkante des Warren Paul Wahl, Sterling, JIl. (V. St A.)
Kammblatts durch dessen Längsbewegung gegen das ~—— - - -■ :
hin und hergehende Messerblatt die Länge des Beanspruchte Priorität:
stehenbleibenden Haares verändert. Die bekannten ao V. St. v. Amerika vom 10. Mai 1962 (193 739) - -
Einrichtungen dieser Art machen eine außerordent- _—. __—__—_ _—. _ .—_.....—
lieh exakte Ausbildung der Teilungselemente bei sehr
engen Fertigungstoleränzen notwendig, um die für *
einen einwandfreien Schnitt notwendige genaue Zu- Vorzugsweise sind vordere und rückwärtige An-
sammenarbeit der Elemente trotz der Verstellbarkeit 25 schlage an den Führungsfljinschen vorgesehen, zwi-
zu ermöglichen. sehen denen die Querplatte in Längsrichtung beweg-
Diese bei bekannten Maschinen notwendigen engen bar ist/Die iviitnehjneranqrdnung kann eine in einem Fertigungstoleranzen machen die Verwendung von Stück mit dem Drehzapfen ausgebildete Längsrippe Kunststoff mit den üblichen Verarbeitungsmethoden derart aufweisen, daß eine langgestreckte Mitnehmernicht oder nur sehr schwer möglich. 30 verbindung zwischen der Querplatte und fäem Längs-
Es ist die der Maschine zugrunde liegende Aufgabe, zapfen geschaffen wird. Der Drehzapfen ist vorzugsden Schneidmechanisrnus so auszubilden, daß auch weise umsteckbar derart, daß die Haarschneidemabei Verwendung der üblichen gepreßten Kunststoff- schine für rechts- und linkshändige Benirtzer verteile eine einwandfreie Führung der Schneidelemente wendbar ist.
möglich ist· Insbesondere soll der bei Kunststoff 35 "pie Erfindung wird an Hand der Zeichnungen an gegenüber z. B. Stahl stärker auftretende Verschleiß Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichausgleichbar sein, so daß auch bei längerern Gebrauch nungen zeigt
der Haarschneidemaschine eine einwandfreie Füh- F i g. 1 eine Teilseitenansicht auf eine Ifaarschnei-
njng aller Elemente beibehalten wird. Dies wird ge- demaschine mit dem einstellbaren Kopf gemäß der maß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Seiten- 40 Erfindung,
abschnitte des Kunststoffbauteils in Querrichtung Fig. 2 "einen Schnitt entlang der Linie 2-2 in
biegbar sind und eine Preßanordnung nach in,nen Fig. 1.
derart an ihnen angreift, daß die Reibung zwischen F i g. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 in
der Platte und cjen Seitenabschnitten einstellbar und Fig. Ix
ein Verschleiß ausgleichbar ist. 45 Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie4-4 in
Dabei liegt vorzugsweise das Kammblatt an der Fig. I^
Unterfläche der SeitehabschnitteSQ an, daß die Quer- Fig. 5 eine Draufsicht auf e,jn erfindungsgemäß
platte an den Seitenabschnitten gehalten ist. Es kön- ausgebildetes i^unststpffte.ij,
nen nach innen gerichteteFiihrungsflansche an jedem Fig. 6 einen. Sclmitt entlang der Linie 6-6 in
der Seitenabschnitte vorgesehen sein. Die Enden der 50 Fig. 5,
Querplatte können reduzierte Abschnitte aufweisen, F i g. 7 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäß
die an der Oberseite der Führungsflansche aufliegen. ausgebildete Querplatte,
F i g. 8 eine Ansicht aus Richtung der Linie 8-8 in Fig. 7 und
F i g. 9 eine Ansicht aus Richtung der Linie 9-9 in Fig. 8.
Die Haarschneidemaschine 10 mit dem Maschinenkopf 11 hat ein Gehäuse 12 mit Deckel 13.
Der einstellbare Maschinenkopf 11 hat ein bewegbares Messerblatt 15, welches durch einen nicht dargestellten Motor angetrieben wird und sich dabei gegen ein am Gehäuse festliegendes Kammblatt 16 mit einer keilförmig zulaufenden vorderen Kante 17 bewegt.
Mittels eines Einstellhebels 20 ist das Kammblatt 16 in Längsrichtung zum Kopf 11 verstellbar. Durch diese Verstellung des Kammblattes 16 wird der Maschinenkopf 11 auf unterschiedliche Schnittlängen eingestellt.
Am vorderen Ende des Gehäuses 12 ist ein Kunststoffteil angebracht, das in Abstand stehende Seitenabschnitte 22,23 aufweist. a°
Die Seitenabschnitte 22,23 können aus einem Stück mit dem Kunststoffgehäuse 12 bestehen. Bei der Ausführungsform nach F i g. 2,4 und 5 sind die Seitenabschnitte gesonderte Teile, die am Gehäuse 12 durch Schrauben 24 und 25 befestigt sind. Gemäß »5 den Fig. 5 und 6 sind die Seitenabschnitte22,23 in einem gesonderten Kunststoffbau, Teil 27, vorgesehen. Zwischen einem vorderen Quersteg 28 und einem hinteren Quersteg 29 des Bauteils 27 ist eine etwa rechteckige öffnung 30 ausgebildet. Der Teil 27 besteht aus einem Kunststoff. Gemäß der Erfindung sind die Seitenabschnitte 22,23 in Querrichtung biegbar.
Die Seitenstücke 22,23 haben einwärts gerichtete Führungsflansche 32,33, deren jeder eine vordere und eine hintere Schulter 34 bzw. 35 als Anschläge für eine bewegbare Querplatte 40 bilden.
Der vordere Quersteg 28 des Bauteils 27 endet in einer freien Kante 36, die eine Abdichtung gegen die Oberseite des Messerblattes 15 bildet.
Die verschiebbare Querplatte 40 erstreckt sich zwischen den Seitenabschnitten 22 und 23. Sie ist vorzugsweise aus Metall oder auch aus Kunststoff hergestellt. Die Enden 41 und 42 der Platte 40 werden in den Seitenabschnitten 22,23 geführt. Dazu sind die Enden 41,42 der Platte 40 hinterschnitten, und die dadurch gebildeten reduzierten Stücke stehen im Eingriff mit den Oberseiten der Führungsflansche 32, 33 der Seitenabschnitte 22,23.
Die Oberseite der Platte 40 hat eine in Querrichtang langgestreckte Ausnehmung43 (Fig.7). Die Platte 40 hat Gewindebohrungen 44,45,46 zum lösbaren Befestigen des Kammblattes 16 mittels Schrauben 47.
Die Seiten des Kammblattes 16 erstrecken sich seitlich über die Kanten 41,42 der Platte 40 hinaus. Die Oberflächen dieser vorstehenden Kanten des Kammblattes 16 liegen an den unteren Flächen der Seitenabschnitte 22 und 23 an.
Durch die unterschnittenen Kanten der Platte 40 werden zusammen mit dem Kammblatt 16 zwei auswärts gerichtete seitliche Führungsnuten gebildet, in denen die einwärts gerichteten Führungsflansche 32, 33 liegen. Dadurch wird eine Geradführung zwischen der Platte 40 und den. Seitenstücken 22,23 gebildet.
Ein Querdrehzapfen 50 z. B. aus Kunststoff ist in den Seitenabschnitten 22,. 23 und zum Teil in einer Querplatte 51 des Gehäuses 12 gelagert. Der Zapfen hat eine in der Ausnehmung 43 der Platte 40 liegende Längsrippe 52.
An einem Ende des Zapfens ist ein Kopf 55 angeordnet, der an der Außenfläche des Seitenabschnitts anliegt. Am anderen Ende des Drehzapfens 50 ist ein reduzierter Abschnitt 56 von nicht kreisförmigem, z. B. quadratischem Querschnitt ausgebildet.
Der Einstellhebel 20 sitzt mit einem Durchgang 59 in seinem verdickten Ende 58 auf dem reduzierten Ende 56 des Drehzapfens 50.
An der Außenseite ist am verdickten Ende 58 eine kreisförmige Ausnehmung 60 vorgesehen, die etwas größer ist als der nicht kreisförmige Durchgang 59, die zusammen eine nach außen gerichtete Schulter 62 bilden. Der reduzierte Abschnitt 56 des Drehzapfens ist etwas kürzer als die Tiefe des Durchganges 59.
In der Ausnehmung 60 sind eine oder mehrere Federscheiben 64 auf der Schulter aufgesetzt und mittels einer Schraube 65 am Drehzapfen 50 angeschraubt.
Die Federscheibe 64 erzeugt eine Vorspannung auf die Seitenabschnitte 22, 23. Diese Vorspannung preßt die Seitenabschnitte 22,23 gegen die Kanten 41, 42 der Platte 40 an.
Die Einstellvorrichtung ist im wesentlichen zur Längsmittellinie symmetrisch. Diese Symmetrie ermöglicht ein Umsetzen des Drehzapfens 50, wodurch die Bedienung der Einstellvorrichtung für Linkshänder bequemer wird.
Bei einer nicht dargestellten Abwandlungsform der Erfindung ist der Kopf 55 des Drehzapfens 50 an der Innenseite des Seitenabschnittes 22 angeordnet, so daß der Anpreßdruck auf die gegenüberliegenden Flächen des Seitenabschnittes 22 ausgeübt wird.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Einstellbare Haarschneidemaschine mit einem Gehäuse, in dessen vorderem Teil ein Kunststoffbauteil mit einer im wesentlichen rechtwinkligen Mittelöffnung mit Seitenabschnitten liegt, und mit einer Querplatte, die sich mit ihren Enden unter die Seitenabschnitte anlegt und von diesen in einer Längsbewegung geführt wird und an der ein Kammblatt befestigt ist, und mit einem querliegenden, drehbar in den Seitenabschnitten des Kunststoffbauteils gelagerten Zapfen, der bei Drehen mittels einer in eine Ausnehmung in der Querplatte eingreifenden Mitnehmeranordnung die Querplatte und das Kammblatt nach vorwärts und rückwärts verschiebt, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenabschnitte (22, 23) des Kunststoffbauteils (27) in Querrichtung biegbar sind und eine Preßanordnung an ihnen derart angreift, daß die Reibung zwischen der Querplatte und den Seitenabschnitten einstellbar und ein Verschleiß ausgleichbar ist.
2. Haarschneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kammblatt (16) an der Unterfläche der Seitenabschnitte (22,23) so anliegt, daß die Querplatte (40) an den Seitenabschnitten (22, 23) gehalten ist.
3. Haarschneidemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach innen gerichtete Führungsflansche (32,33) an jedem der Seitenabschnitte (22,23) vorgesehen sind.
4. Haarschneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Enden (41,42) der Querplatte (40) reduzierte Abschnitte aufweisen, die auf der Oberseite der Führungsflansche (32, 33) aufliegen.
5. Haarschneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch vordere und rückwärtige Anschläge (34, 35) an den Führungsflanschen (32,33), zwischen denen die Querplatte (40) in Längsrichtung bewegbar ist.
6. Haarschneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmeranordnung eine in einem Stück mit dem Drehzapfen (50) ausgebildete Längsrippe
(52) derart aufweist, daß eine langgestreckte Mitnehmerverbindung zwischen dem Drehzapfen (50) und der Platte (40) geschaffen wird.
7. Haarschneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzapfen (50) umsteckbar ist derart, daß die Haarschneidemaschine für rechts- und linkshändige Benutzer verwendbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patenschriften Nr. 2 731 720, 2 789 347,
795 848, 2 795 967, 3 031 758.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 577/54 5.65 ® Bundesdruckerei Berlin
DEW33721A 1962-05-10 1963-01-18 Einstellbare Haarschneidemaschine Pending DE1193834B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1193834XA 1962-05-10 1962-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1193834B true DE1193834B (de) 1965-05-26

Family

ID=22384136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW33721A Pending DE1193834B (de) 1962-05-10 1963-01-18 Einstellbare Haarschneidemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1193834B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0856386A1 (de) 1997-01-31 1998-08-05 Wella Aktiengesellschaft Elektrische Haarschneidemaschine
WO1998038016A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Moser Elektrogeräte GmbH Haarschneidemaschine mit schnittlängen-verstelleinrichtung
EP1645375A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-12 Tae-Jun Oh Haarschneider
WO2018210670A2 (de) 2017-05-15 2018-11-22 Exonda Salon Tools Gmbh Haarschneidemaschine bzw. messerkopf für eine solche

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2731720A (en) * 1954-06-25 1956-01-24 Glen L Henard Comb blade structure and arrangement for adjustable hair clipper
US2789347A (en) * 1956-03-12 1957-04-23 Wahl Clipper Corp Seal for electric hair clipper
US2795967A (en) * 1952-12-10 1957-06-18 Wahl Clipper Corp Clipper construction
US2795848A (en) * 1954-10-04 1957-06-18 Andis Clipper Co Hair clipper blade adjustment
US3031758A (en) * 1960-06-24 1962-05-01 Wahl Clipper Corp Casing structure for hair clipper

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2795967A (en) * 1952-12-10 1957-06-18 Wahl Clipper Corp Clipper construction
US2731720A (en) * 1954-06-25 1956-01-24 Glen L Henard Comb blade structure and arrangement for adjustable hair clipper
US2795848A (en) * 1954-10-04 1957-06-18 Andis Clipper Co Hair clipper blade adjustment
US2789347A (en) * 1956-03-12 1957-04-23 Wahl Clipper Corp Seal for electric hair clipper
US3031758A (en) * 1960-06-24 1962-05-01 Wahl Clipper Corp Casing structure for hair clipper

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0856386A1 (de) 1997-01-31 1998-08-05 Wella Aktiengesellschaft Elektrische Haarschneidemaschine
WO1998038016A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Moser Elektrogeräte GmbH Haarschneidemaschine mit schnittlängen-verstelleinrichtung
US6260276B1 (en) 1997-02-28 2001-07-17 Moser Electrogerate Gmbh Hair clipping machine with device for adjusting length of cut
CN1087212C (zh) * 1997-02-28 2002-07-10 莫泽电器有限公司 带修剪长度调整装置的推子
EP1645375A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-12 Tae-Jun Oh Haarschneider
WO2018210670A2 (de) 2017-05-15 2018-11-22 Exonda Salon Tools Gmbh Haarschneidemaschine bzw. messerkopf für eine solche
WO2018210670A3 (de) * 2017-05-15 2019-01-10 Exonda Salon Tools Gmbh Messerkopf für eine haarschneidemaschine und haarschneidemaschine
KR20200006573A (ko) * 2017-05-15 2020-01-20 엑손다 살롱 툴스 게엠베하 헤어 커팅기를 위한 커터 헤드 및 헤어 커팅기
RU2731632C1 (ru) * 2017-05-15 2020-09-07 Экзонда Салон Тулз Гмбх Машинка для стрижки волос и режущая головка для такой машинки
KR102178408B1 (ko) 2017-05-15 2020-11-13 엑손다 살롱 툴스 게엠베하 헤어 커팅기 및/또는 상기 유형의 커팅기를 위한 헤어 커터
US11267146B2 (en) 2017-05-15 2022-03-08 Exonda Salon Tools Gmbh Cutter head and hair-cutting machine therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0339357B1 (de) Schneidmesser
DE2636505C2 (de) Messerscheide mit Schärfvorrichtung
DE3042671A1 (de) Rasierklingenanordnung
DE4444028A1 (de) Vorrichtung und zusätzliche Schleifscheiben für Detailschleifgeräte
EP0416358B1 (de) Rasierapparatekopf eines Nassrasierapparates
DE2552114A1 (de) Teppichschneider
DE2065306A1 (de) Bohrkopf
DE7926084U1 (de) Saegebandfuehrung fuer bandsaegemaschinen
DE1193834B (de) Einstellbare Haarschneidemaschine
DE1177520B (de) Schere
DE10310259A1 (de) Durchlaufschere
DE1502027B2 (de) Schneidwerkzeug insbesondere zum drehen
DE2225417C3 (de) Schneidvorrichtung zum Nachschneiden einer Bahn
DE3244022C2 (de) Spannvorrichtung zum Fixieren von im Winkel zueinander verlaufenden Werkstücken
DE312659C (de)
DE3019604C2 (de) Gehrungslade
DE623216C (de) Fadenreiniger mit zwei parallel zueinander verstellbaren Messern
DE813003C (de) Haarschneidemaschine
AT280846B (de) Scherkopf für Trockenrasierapparate
AT55292B (de) Plansichterbürste.
DE1482203C3 (de) Doppelmessermähbalken
DE631155C (de) Gesichtsrollerantrieb fuer Sicherheitsrasierhobel
DE856521C (de) Geraet zum Einarbeiten von Gleitschutzrillen in Laufmaentel von Kraftfahrzeugen
DE3739414A1 (de) Saegekette und schwert fuer eine kettensaege
DE1950895A1 (de) Axial verstellbares Schleifsegment und Spannfutter zur Aufnahme dieses Schleifsegmentes