WO1998036161A1 - Ventiltrieb einer brennkraftmaschine - Google Patents

Ventiltrieb einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1998036161A1
WO1998036161A1 PCT/EP1997/005486 EP9705486W WO9836161A1 WO 1998036161 A1 WO1998036161 A1 WO 1998036161A1 EP 9705486 W EP9705486 W EP 9705486W WO 9836161 A1 WO9836161 A1 WO 9836161A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shirt
tappet
section
channel
seen
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/005486
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerald Fischer
Michael Haas
Gerhard Maas
Original Assignee
INA Wälzlager Schaeffler oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Wälzlager Schaeffler oHG filed Critical INA Wälzlager Schaeffler oHG
Priority to DE19781623T priority Critical patent/DE19781623D2/de
Priority to US09/367,366 priority patent/US6213076B1/en
Publication of WO1998036161A1 publication Critical patent/WO1998036161A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/143Tappets; Push rods for use with overhead camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/245Hydraulic tappets
    • F01L1/25Hydraulic tappets between cam and valve stem
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2307/00Preventing the rotation of tappets

Definitions

  • the invention relates to a tappet for a valve valve of an internal combustion engine, consisting of an outer circular section which includes a circular section which is movable axially relative to this, according to the features of claim 1, which form the top part
  • Such a plunger is disclosed in DE-OS 43 14 619. If this is now to be installed at a considerable angle to the vertical, that is to say extremely obliquely, in its receiving bore in the cylinder head, it can occur in an unfavorable installation situation that the annular storage space delimited by the circular section and also partial areas of a central section enclosed by the circular section Storage room, largely empty of hydraulic fluid. For example, this would be the case if the tappet was to be integrated into a valve train of a boxer engine with cylinder races running orthogonally to the vertical.
  • the channel in a first embodiment of the invention, starting from the transition in the shirt, it is proposed to design the channel as a circumferential groove on the inner jacket and then to guide it into a longitudinal channel along the inner jacket of the shirt in the direction of the edge of the radial web.
  • a helical groove can also be provided on the inner jacket of the shirt up to the mouth on the edge of the radial web.
  • the invention proves to be particularly useful when the feed bore for supplying the hydraulic medium for passage in the shirt is positioned as far as possible below the tappet in the direction of gravity. In the case of feed bores running above the tappet, the problem of an empty supply of hydraulic medium that runs dry as mentioned at the outset is not to be expected.
  • this separate axial section can be an integral part of a radial web delimiting the first storage space in the direction remote from the cam.
  • the axial section and the radial web are expediently made of a sheet metal or similar suitable material.
  • the invention relates not only to the cup-shaped tappet shown here, but also to other valve drive elements, such as roller tappets, hydraulic support elements and the like, in which there is a risk of their storage spaces emptying due to inclined installation.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a plunger along the section line l-l of Figure 3 in the oblique installation
  • FIG. 2 shows a sectional view rotated by 90 ° according to FIG. 1 (section line INI of FIG. 3);
  • Figure 3 shows a cross section through the plunger
  • Figure 1 discloses a tappet 1 for a valve train of an internal combustion engine, as its basic structure is well known to experts.
  • the plunger 1 consists of a ring-shaped section 5 which oscillates with its hollow cylindrical shirt 2, secured against rotation in a receiving bore 3 of a cylinder head 4.
  • the ring-shaped section 5 concentrically encloses a circular section 6.
  • the circular section 6 is axially movable relative to the annular section 5.
  • Both sections 5, 6 are different from cams in the area of their bottoms 7, 8 Hubes can be acted upon, with the circular section 5 being acted upon by two cam-large strokes and the circular section 6 being acted upon by a small or zero-stroke cam.
  • Both sections 5, 6 can be coupled to one another via coupling means 9 (see FIG.
  • these coupling means 9 are arranged in the annular section 5 in the decoupling case and overlap an annular surface 10 between the sections 5, 6 for the coupling case of the two sections 5, 6.
  • Servo media such as hydraulic fluid can be acted upon and for decoupling, they are shifted radially outwards via compression spring force.
  • the shirt 2 has a transition 1 2 for supplying the hydraulic medium to the coupling means 9 and to a play compensation element 11 installed in the circular section 6. This transition 1 2 is arranged at a lowest point of the tappet 1, as seen in the direction of gravity, and is acted upon from the cylinder head 4 via a feed bore 1 3.
  • the transition 12 of the shirt 2 is followed by a circumferential groove 15 running on an inner jacket 14 of the shirt 2.
  • This circumferential groove 15 extends approximately at an angle of 180 °.
  • the circumferential groove 1 5 opens into a longitudinal groove 16.
  • This longitudinal groove 1 6 in turn runs on the inner jacket 14 of the shirt 2 in the direction of the bottom 7 of the annular section 5 annular storage space 1 7 for the hydraulic medium.
  • This is delimited by a radial web 1 8.
  • the radial web 18 is formed in one piece with an axial section 19 extending on the inner jacket 14 of the shirt 2.
  • the longitudinal groove 16 is formed in this axial section 19.
  • the longitudinal groove 1 6 has an opening 21 in the first storage space 1 7. Because the opening 21 in the inclined installation of the plunger 1 shown in FIG When the engine is shut down, the first reservoir 17 and another reservoir 22 enclosed by the hydraulic lash adjuster 11 no longer run largely empty of hydraulic fluid. In the case of re-firing of the internal combustion engine, this means an immediate play compensation function of the play compensation element 1 1 and a possibility of an unrestricted application of the coupling means 9.
  • the play compensation element 1 1 has the desired rigidity for transmitting the stroke of one of the cams.
  • Any air that accumulates in the first storage space 17 can be directed outside via an escape hole 23.
  • This escape bore 23 is arranged at a geodetically highest point of the plunger 1 and can be produced, for example, as a laser bore.
  • the diameter of this escape hole 23 is advantageously such that air can escape, but hardly any hydraulic fluid.
  • Figure 3 shows the plunger 1 in cross section.
  • the arrangement of the circumferential groove 1 5, starting from the transition 1 2 in the shirt 2, can be seen here.
  • FIG. 3 discloses a sectional view along the section line IV-IV of FIG. 2.
  • brake fluid or another alternative medium is also conceivable instead of the hydraulic medium.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Ein Stößel (1) für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine ist auf unterschiedliche Ventilhübe schaltbar ausgelegt und besteht aus einem äußeren kreisringförmigen Abschnitt (5), welcher einen kreisförmigen Abschnitt (6) einschließt. Beide Abschnitte (5, 6) werden von Nocken unterschiedlichen Hubes beaufschlagt und können über Koppelmittel (9) wahlweise miteinander verbunden werden. Für einen extremen Schrägeinbau des Stößels (1) ist es erfindungsgemäß vorgeschlagen, einen Übertritt (12) für Hydraulikmittel im Hemd (2), ausgehend von einer Zuführbohrung (13) im Zylinderkopf (4), an einer in Schwerkraftrichtung gesehen tiefsten Stelle des Stößels (1) zu positionieren. Demgegenüber ist eine Mündung (21) des dem Übertritt (12) nachfolgenden Kanals (27) an einem in Schwerkraftrichtung gesehen höchsten Abschnitt des Stößels (1) angeordnet. Somit kann nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine ein Vorratsraum (17) nur bis auf das Niveau der Mündung (21) auslaufen, wodurch nach Wiederbefeuern der Brennkraftmaschine der Stößel (1) ausreichend mit Hydraulikmittel befüllt ist.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Stößel für einen Ventiltπeb einer Brennkraftmaschi- ne, bestehend aus einem äußeren kreisπngformigen Abschnitt, welcher einen relativ zu diesem axial beweglichen kreisförmigen Abschnitt einschließt, nach den oberbegπffsbildenden Merkmalen des Anspruchs 1
Hintergrund der Erfindung
Ein derartiger Stößel ist in der DE-OS 43 14 619 offenbart. Soll dieser nun unter einem erheblichen Winkel zur Lotrechten, d. h. äußerst schräg, in seine Aufnahmebohrung im Zylinderkopf eingebaut werden, so kann es in ungunstiger Einbausituation dazu kommen, daß dessen vom kreisπngformigen Abschnitt begrenzter ringförmiger Vorratsraum, sowie auch Teilbereiche eines zentrischen, vom kreisförmigen Abschnitt eingeschlossenen Vorratsraums, weitestgehend an Hydraulikmittel leerlaufen. Beispielsweise wäre dies dann festzustellen, wenn der Stößel in einen Ventiltrieb eines Boxermotors mit orthogonal zur Lotrechten verlaufenden Zylinderlaufbahnen integriert werden soll. Der Mangel an ausreichendem Hydraulikmittel bzw. die somit in den Vorratsräumen akkumulierte Luftmenge führt zum einen dazu, daß eine Spielausgleichsfunktion eines mit dem kreisförmigen Abschnitt verbundenen hydraulischen Spielausgleichselements durch Kompressibilität seines Hochdruckraumes über einen gewissen Zeitraum eingeschränkt ist. Zum anderen kann es zu Fehlbeaufschlagungen der die Abschnitte miteinander wahlweise verbindenden Koppelelemente kommen.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen schräg eingebauten Stößel der vorgenannten Gattung zu schaffen, bei welchem die aufgezeigten Nachteile beseitigt sind und bei dem insbesondere mit einfachen Maßnahmen ein an Servor- mittel auslaufsicher gestalteter Stößel vorliegt.
Zusammenfassung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1 gelöst, wobei zweckmäßige Konkretisierungen der Erfindung Gegenstand der nachfolgenden Unteransprüche sind, denen auch selbständig schutzfähige Maßnahmen immanent sein können.
Dadurch, daß der Übertritt des Hemdes an einer in Schwerkraftrichtung gesehen tiefsten Stelle des Stößels angeordnet ist und gleichzeitig die Mündung des Kanals in den ersten Vorratsraum an einem in Schwerkraftrichtung gesehen höchsten Abschnitt eines Randes dessen Radialsteges positioniert ist, läuft nach dem Außerbetriebsetzen der Brennkraftmaschine der erste ringförmige Vorratsraum an Hydraulikmittel nur bis auf das N iveau der Mündung des Kanals leer. Somit ist für die Wiederinbetriebnahme der Brennkraftmaschine eine ausrei- chend große Menge an Hydraulikmittel in diesem Vorratsraum angesammelt, welche Menge zum einen eine ordnungsgemäße Spielausgleichsfunktion des Spielausgleichselements garantiert und zum anderen liegt sofort vor den Koppelmitteln eine ausreichende Hydraulikmittelsäule zu deren Verlagerung vor. In einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgeschlagen, ausgehend vom Übertritt im Hemd, den Kanal als Umfangsnut am Innenmantel auszubilden und anschließend in einen Längskanal am Innenmantel des Hemdes entlang in Richtung zum Rand des Radialsteges zu führen. Anstatt dieser Umfangsnut kann auch eine wendeiförmige Nut am Innenmantel des Hemdes bis zur Mündung am Rand des Radialsteges vorgesehen sein.
Die Erfindung erweist sich speziell dann als sinnvoll, wenn die Zuführbohrung zur Zuleitung des Hydraulikmittels zum Übertritt im Hemd in Schwerkraftrich- tung gesehen weitestgehend unterhalb des Stößels positioniert ist. Bei oberhalb des Stößels verlaufenden Zuführbohrungen ist nicht mit der eingangs dargelegten Problematik eines Leerlaufens des ersten Vorratsraumes an Hydraulikmittel zu rechnen.
Anstatt der hier beschriebenen wendeiförmigen Ausbildung bzw. einer Ausbildung eines ringförmigen Kanals mit anschließendem Axialkanal sind auch weitere Gestaltungen denkbar, wichtig ist es dabei allein, daß die Mündung in den ersten Vorratsraum an einer geodätisch hochliegenden Stelle des Stößels angeordnet ist.
In Konkretisierung der Erfindung ist es vorgeschlagen, den Kanal in einen separaten Axialabschnitt, welcher sich entlang des Innenmantels des Hemdes erstreckt, zu formen. Dieser separate Axialabschnitt kann in weiterer Fortbildung der Erfindung einteiliger Bestandteil eines den ersten Vorratsraum in nockenfer- ne Richtung begrenzenden Radialsteges sein. Zweckmäßigerweise ist der Axialabschnitt und der Radialsteg aus einem Blech- oder ähnlich geeigneten Material hergestellt.
Besonders sinnvoll erweist sich eine Applikation der erfindungsgemäßen Mittel dann, wenn der Stößel mit einem hydraul ischen Spielausgleichselement versehen ist. Zugleich ist es vorgeschlagen, im Hemd lediglich einen Übertritt für das Hydraulikmittel zur gemeinsamen Beaufschlagung des Spielausgleichs- elements und der Koppelmittel vorzusehen. Diese Maßnahme erweist sich hinsichtlich ihres Bauaufwandes als besonders einfach.
Die Erfindung bezieht sich nicht nur auf den hier dargestellten tassenförmigen Stößel, sondern auch auf weitere Ventiltriebselemente, wie Rollenstößel, hydraulische Abstützelemente und ähnliche, bei denen durch Schrägeinbau die Gefahr eines Leerlaufens deren Vorratsräume besteht.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Zweckmäßigerweise wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch einen Stößel nach der Schnittlinie l-l der Figur 3 im Schrägeinbau;
Figur 2 eine um 90° gedrehte Schnittansicht nach Figur 1 (Schnittlinie INI der Figur 3);
Figur 3 einen Querschnitt durch den Stößel und
Figur 4 einen Schnitt nach der Schnittlinie IV-IV der Figur 2.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
Figur 1 offenbart einen Stößel 1 für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, so wie er von seinem prinzipiellen Aufbau her der Fachwelt ausreichend bekannt ist. Der Stößel 1 besteht aus einem mit seinem hohlzylindrischen Hemd 2 verdrehgesichert in einer Aufnahmebohrung 3 eines Zylinderkopfes 4 oszillierenden kreisringförmigen Abschnitt 5. Der kreisringförmige Abschnitt 5 schließt konzentrisch einen kreisförmigen Abschnitt 6 ein. Der kreisförmige Abschnitt 6 ist relativ zum kreisringförmigen Abschnitt 5 axial beweglich. Beide Abschnitte 5, 6 sind im Bereich ihrer Böden 7, 8 von Nocken unterschiedlichen Hubes beaufschlagbar, wobei hier der kreisringförmige Abschnitt 5 von zwei Nocken großen Hubes und der kreisförmige Abschnitt 6 von einem Nocken kleinen bzw. Nullhubes beaufschlagt ist. Beide Abschnitte 5, 6 sind über im Bereich ihrer Böden 7, 8 angeordnete und nicht näher zu beschreibende Kop- pelmittel 9 (s. Figur 2) miteinander koppelbar. Diese Koppelmittel 9 sind bei dieser Ausgestaltung im kreisringförmigen Abschnitt 5 im Entkoppelfall angeordnet und übergreifen für den Koppelfall der beiden Abschnitte 5, 6 eine Ringfläche 10 zwischen den Abschnitten 5, 6. Wie aus Figur 2 hervorgeht, sind die Koppelmittel 9 für den Koppelfall mit einem Servomittel wie Hydraulikmittel beaufschlagbar und für den Entkoppelfall werden diese radial nach außen über Druckfederkraft verlagert.
Aus Figur 1 ist entnehmbar, daß der Stößel 1 unter erheblicher Schräglage zur Lotrechten in die Aufnahmebohrung 3 des Zylinderkopfes 4 implementiert wurde. Denkbar ist ein Winkel a zur Lotrechten zwischen 45 ° und 90° . Zur Zuleitung des Hydraulikmittels zu den Koppelmitteln 9 und zu einem im kreisförmigen Abschnitt 6 eingebauten Spielausgleichselement 1 1 weist das Hemd 2 einen Übertritt 1 2 auf. Dieser Übertritt 1 2 ist an einer in Schwerkraftrichtung gesehen tiefsten Stelle des Stößels 1 angeordnet und wird über eine Zuführbohrung 1 3 aus dem Zylinderkopf 4 beaufschlagt.
Nach einem ersten Vorschlag, welcher aus den Figuren 1 und 3 hervorgeht, schließt sich an den Übertritt 12 des Hemdes 2 eine an einem Innenmantel 14 des Hemdes 2 verlaufende Umfangsnut 1 5 an. Diese Umfangsnut 1 5 erstreckt sich in etwa um einen Winkel von 1 80° . Diametral dem Übertritt 1 2 gegenüberliegend, mündet die Umfangsnut 1 5 in eine Längsnut 16. Diese Längsnut 1 6 verläuft wiederum am Innenmantel 14 des Hemdes 2 in Richtung zum Boden 7 des kreisringförmigen Abschnitts 5. In nockenferne Richtung gesehen unterhalb des Bodens 7 verläuft ein erster ringförmiger Vorratsraum 1 7 für das Hydraulikmittel. Dieser ist begrenzt durch einen Radialsteg 1 8. Nach der hier dargestellten Ausführung ist der Radialsteg 18 einteilig mit einem sich am Innenmantel 14 des Hemdes 2 erstreckenden Axialabschnitt 1 9 ausgebildet. In diesen Axialabschnitt 19 ist die Längsnut 1 6 geformt. Im Bereich eines in Schwerkraftrichtung gesehen höchsten Abschnittes eines Randes 20 des Radialsteges 1 8 besitzt die Längsnut 1 6 eine Mündung 21 in den ersten Vorratsraum 1 7. Dadurch, daß die Mündung 21 bei dem in Figur 1 dargestellten Schrägeinbau des Stößels 1 nahezu an dessen höchster Stelle liegt, läuft bei Außerbetriebsetzen der Brennkraftmaschine der erste Vorratsraum 1 7 und ein weiterer vom hydraulischen Spielausgleichselement 1 1 eingeschlossener Vorratsraum 22 nicht mehr weitestgehend an Hydraulikmittel leer. Dies bedeutet für den Fall der Wiederbefeuerung der Brennkraftmaschine eine sofortige Spielausgleichsfunktion des Spielausgleichselements 1 1 und eine Möglichkeit einer uneingeschränkten Beaufschlagung der Koppelmittel 9. Das Spielausgleichselement 1 1 besitzt zur Übertragung des Hubes eines der Nocken die gewünschte Steifigkeit.
Eventuell im ersten Vorratsraum 1 7 sich ansammelnde Luft kann über eine Entweichbohrung 23 ins Freie geleitet werden. Diese Entweichbohrung 23 ist an einer geodätisch höchsten Stelle des Stößels 1 angeordnet und kann beispielsweise als Laserbohrung hergestellt sein. Diese Entweichbohrung 23 ist dabei in ihrem Durchmesser vorteilhafterweise so bemessen, daß zwar Luft entweichen kann, jedoch kaum Hydraulikmittel.
Figur 3 zeigt den Stößel 1 im Querschnitt. Insbesondere ist hier die Anordnung der Umfangsnut 1 5, ausgehend vom Übertritt 1 2 im Hemd 2, zu entnehmen.
Außerdem geht aus Figur 3 hervor, daß das Hemd 2 eine Verdrehsicherung 24 besitzt. Über diese Verdrehsicherung 24 ist der Stößel 1 in seiner Aufnahmebohrung 3 verdrehfixiert. Diese Verdrehsicherung 24 kann beispielsweise als Rollennadel (siehe Figur 2) hergestellt sein und erweist sich insbesondere bei einer in Nockenwellenrichtung betrachtet zylindrischen Ausgestaltung der Böden 7, 8 als erforderlich. Diese Zylindrizität der Böden 7, 8 ist deshalb von besonderem Vorteil, weil dadurch den Nocken eine ausreichend große Aufstandsfläche auf diesen garantiert wird, was in unmittelbarem Zusammenhang mit einer weiteren Miniaturisierung des Stößels 1 steht. Schließlich offenbart Figur 4 eine Schnittansicht nach der Schnittlinie IV-IV der Figur 2. Zu erkennen ist ein Einlauf 25, ausgehend vom ersten Vorratsraum 1 7, zu einem Kolbenraum 26 vor den Koppelmitteln 9. Somit ist erkennbar, daß bis in den ersten Vorratsraum 1 7 ein gemeinsamer Kanal 27 zur Beaufschlagung der Koppelmittel 9 und zur Versorgung des hydraulischen Spielausgleichselements 1 1 im Stößel 1 vorgesehen ist.
Als über die Zuführbohrung 1 3 zugeleitetes Servomittel ist anstelle des Hydraulikmittels auch Bremsflüssigkeit bzw. ein weiteres alternatives Medium denkbar.
Bezugszahlenliste
1 Stößel
2 Hemd
3 Aufnahmebohrung
4 Zylinderkopf
5 kreisringförmiger Abschnitt 6 kreisförmiger Abschnitt
7 Boden
8 Boden
9 Koppelmittel
10 Ringfläche 1 1 hydraulisches Spielausgleichselement 12 Übertritt 1 3 Zuführbohrung
14 Innenmantel
1 5 Umfangsnut 1 6 Längsnut
1 7 erster Vorratsraum
18 Radialsteg
19 Axialabschnitt
20 Rand 21 Mündung
22 weiterer Vorratsraum
23 Entweichbohrung
24 Verdrehsicherung
25 Einlauf 26 Kolbenraum 27 Kanal

Claims

Patentansprüche
1. Stößel (1 ) für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, bestehend aus einem mit seinem hohlzylindrischen Hemd (2) verdrehgesichert in einer Aufnahmebohrung (3) eines Zylinderkopfes (4) oszillierenden kreisringförmigen Abschnitt (5) und einem relativ zu dem kreisringförmigen Abschnitt (5) axial beweglichen sowie von diesem eingeschlossenen kreisförmigen Abschnitt (6), wobei beide Abschnitte (5, 6) im Bereich ihrer Böden (7, 8) von Nocken unter- schiedlichen Hubes beaufschlagbar sind und über eine Ringfläche (10) zwischen den Abschnitten (5, 6) übergreifende Koppelmittel (9) wahlweise miteinander koppelbar sind, welche Koppelmittel (9) in wenigstens eine Verlagerungsrichtung über ein Servomittel wie Hydraulikmittel beaufschlagbar sind, welches Servomittel, ausgehend von einer in die Aufnahmebohrung (3) des Zylinderkop- fes (4) mündenden Zuführbohrung (1 3), durch einen mit der Zuführbohrung (1 3) kommunizierenden Übertritt (1 2) im Hemd (2), entlang wenigstens eines bevorzugt an einem Innenmantel (14) des Hemdes (2) verlaufenden Kanals (27), zu einem ersten Vorratsraum (1 7) zwischen dem Boden (7) des kreisringförmigen Abschnitts (5) und einem in Stößelrichtung unterhalb des Bodens (7) verlaufen- den Radialsteg (1 8) zwischen dem Hemd (2) und dem kreisförmigen Abschnitt (6) geleitet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufnahmebohrung (3) für den Stößel (1 ) unter einem Winkel a von 45 - 90° zur Lotrechten verläuft,
daß der Übertritt (1 2) des Hemdes (2) an einer, in Schwerkraftrichtung gesehen, tiefsten Stelle des Stößels (1 ) angeordnet ist und daß eine Mündung (21 ) des Kanals (27) in den ersten Vorratsraum (1 7) im Bereich eines, in Schwerkraftrichtung gesehen, höchsten Abschnittes eines Randes (20) des Radialsteges (1 8) positioniert ist.
2. Stößel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (27), ausgehend von seinem Übertritt (12) im Hemd (2), als Umfangsnut (15) am Innenmantel (14) des Hemdes (2) hergestellt ist, welche Umfangsnut (14) an einem, in Schwerkraftrichtung gesehen, höchsten Abschnitt in eine Längsnut (1 6) mündet, welche Längsnut (1 6) an ihrem vorratsraumseitigen Ende die Mündung (21 ) aufweist.
3. Stößel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (27), ausgehend von dem Übertritt (12) im Hemd (2), als Wendel bzw. wendelähnlich ausgebildet ist und wenigstens eine halbe Windung bis zur Mündung (21 ) aufweist.
4. Stößel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (27) in einen sich entlang des Innenmantels (14) des Hemdes (2) erstreckenden separaten Axialabschnitt (1 9) geformt ist.
5. Stößel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Axialabschnitt (1 9) dünnwandig und vorzugsweise einteilig mit dem Radialsteg (1 8) ausgebildet ist.
6. Stößel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (1 ) ein hydraulisches Spielausgleichselement (1 1 ) aufweist, welches Spielausgleichselement (1 1 ) in den kreisförmigen Abschnitt (6) eingebaut ist und zumindest mittelbar mit wenigstens einem Gaswechselventil kommuniziert.
7. Stößel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß, ausgehend von dem Übertritt (1 2) im Hemd (2), eine gemeinsame Beaufschlagung des Spielausgleichselements (1 1 ) und der Koppelmittel (9) mit Servomittel hergestellt ist.
PCT/EP1997/005486 1997-02-14 1997-10-07 Ventiltrieb einer brennkraftmaschine WO1998036161A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19781623T DE19781623D2 (de) 1997-02-14 1997-10-07 Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
US09/367,366 US6213076B1 (en) 1997-02-14 1997-10-07 Cylinder head assembly of an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19705726A DE19705726A1 (de) 1997-02-14 1997-02-14 Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19705726.8 1997-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998036161A1 true WO1998036161A1 (de) 1998-08-20

Family

ID=7820283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/005486 WO1998036161A1 (de) 1997-02-14 1997-10-07 Ventiltrieb einer brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6213076B1 (de)
DE (2) DE19705726A1 (de)
WO (1) WO1998036161A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10309408A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-16 Ina-Schaeffler Kg Brennkraftmaschine mit schaltbaren Nockenfolgern

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7263956B2 (en) * 1999-07-01 2007-09-04 Delphi Technologies, Inc. Valve lifter assembly for selectively deactivating a cylinder
DE10012225A1 (de) * 2000-03-14 2001-09-20 Mahle Ventiltrieb Gmbh An einen Fluidkreislauf angeschlossenes hydraulisches Spielausgleichselement
DE10146129A1 (de) 2001-09-19 2003-04-03 Ina Schaeffler Kg Schaltelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP1472438B1 (de) * 2002-02-06 2005-07-27 INA-Schaeffler KG Schaltelement für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE10336970B3 (de) * 2003-08-12 2004-12-09 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Prüfstand zur Simulation der Auslassströmung eines Verbrennungsmotors
US7036465B2 (en) * 2004-03-17 2006-05-02 Ricardo, Inc. Two-stroke and four-stroke switching mechanism
US7246584B2 (en) * 2004-12-29 2007-07-24 Schaeffler Kg Force-transmitting arrangement for a valve train of an internal-combustion engine
DE102005046062A1 (de) * 2005-09-27 2007-03-29 Schaeffler Kg Kraftübertragungsvorrichtung mit hydraulischer Ventilspielausgleichsvorrichtung
DE102007008573A1 (de) * 2007-02-19 2008-08-21 Schaeffler Kg Schaltbarer Tassenstößel
DE102008057830A1 (de) * 2007-11-21 2009-05-28 Schaeffler Kg Abschaltbarer Stößel
KR100980866B1 (ko) * 2007-12-14 2010-09-10 현대자동차주식회사 가변 밸브 리프트 장치
US8196556B2 (en) * 2009-09-17 2012-06-12 Delphi Technologies, Inc. Apparatus and method for setting mechanical lash in a valve-deactivating hydraulic lash adjuster
US20120137995A1 (en) * 2010-12-01 2012-06-07 Kia Motors Corporation Direct acting variable valve lift apparatus
KR101509717B1 (ko) * 2013-10-14 2015-04-07 현대자동차 주식회사 가변 행정 타입의 엔진
EP2947285B1 (de) * 2014-05-22 2017-07-12 Aktiebolaget SKF Mechanisches System zur Darstellung eines Nockenfolgers bzw. eines Kipphebels mit einem inneren Volumen zur Aufnahme eines Ölbades

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314619A1 (de) 1993-05-04 1994-11-10 Schaeffler Waelzlager Kg Stößel
DE19603916A1 (de) * 1996-02-03 1997-08-07 Schaeffler Waelzlager Kg Stößel für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2760470A (en) * 1954-06-10 1956-08-28 Johnson Products Inc Hydraulic valve tappet
US4567862A (en) * 1982-11-09 1986-02-04 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Hydraulic lifter device
DE3500425A1 (de) * 1985-01-09 1986-07-10 Motomak Motorenbau, Maschinen- u. Werkzeugfabrik, Konstruktionen GmbH, 8070 Ingolstadt Hydraulischer tassenstoessel fuer verbrennungsmotoren
DE4026793A1 (de) * 1990-08-24 1992-03-05 Freudenberg Carl Fa Hydraulisches ventilspielausgleichselement fuer brennkraftmaschinen
DE4107041A1 (de) * 1991-03-06 1992-09-10 Freudenberg Carl Fa Hydraulisches spielausgleichselement fuer einen ventiltrieb
DE9412789U1 (de) * 1994-08-09 1994-10-06 Schaeffler Waelzlager Kg Nockenfolger eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE4436952A1 (de) * 1994-10-15 1996-04-18 Schaeffler Waelzlager Kg Schaltbarer Stößel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE19515284A1 (de) * 1995-04-26 1996-10-31 Schaeffler Waelzlager Kg Nockenfolger eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE19528505A1 (de) * 1995-08-03 1997-02-06 Schaeffler Waelzlager Kg Vorrichtung zur wahlweisen Betätigung zumindest eines Gaswechselventils
IT1279048B1 (it) * 1995-10-27 1997-12-04 Eaton Automotive Spa Punteria idraulica ad effetto sifone priva di saldature,con doppio serbatoio esterno anulare
DE19601587A1 (de) * 1996-01-18 1997-07-24 Schaeffler Waelzlager Kg Stößel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19603915A1 (de) * 1996-02-03 1997-08-07 Schaeffler Waelzlager Kg Stößel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19629313B4 (de) * 1996-07-20 2005-01-13 Ina-Schaeffler Kg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
US5709181A (en) * 1997-02-06 1998-01-20 General Motors Corporation Rocker arm assembly
US6119644A (en) * 1997-05-22 2000-09-19 Ina Walzlager Schaeffler Ohg Hydraulic clearance compensation element

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314619A1 (de) 1993-05-04 1994-11-10 Schaeffler Waelzlager Kg Stößel
DE19603916A1 (de) * 1996-02-03 1997-08-07 Schaeffler Waelzlager Kg Stößel für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10309408A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-16 Ina-Schaeffler Kg Brennkraftmaschine mit schaltbaren Nockenfolgern
US6880507B2 (en) 2003-03-05 2005-04-19 Ina-Schaeffler Kg Internal combustion engine with switchable cam follower

Also Published As

Publication number Publication date
DE19705726A1 (de) 1998-08-20
US6213076B1 (en) 2001-04-10
DE19781623D2 (de) 2000-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998036161A1 (de) Ventiltrieb einer brennkraftmaschine
EP1564383B1 (de) Hydraulisches Abstützelement
DE102004048939B4 (de) Pleuelstange mit Schmiermittelrohr
EP0268130B1 (de) Hydraulisches Spielausgleichselement
DE3503313C2 (de)
EP1619358A1 (de) Periodisch beaufschlagbarer Stössel für einen Ventil-oder Pumpentrieb
DE19681400B4 (de) Hydraulisches Abstützelement für eine Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE60009191T2 (de) Kipphebelschmierung
EP0187217A1 (de) Hydraulischer Tassenstössel für Verbrennungsmotoren
DE102006038680B4 (de) Schmiereinrichtung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP0340461B1 (de) Hydraulisches Spielausgleichselement
DE19681239B4 (de) Stößel für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE10109954A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP0196418B1 (de) Hydraulischer Tassenstössel für Verbrennungsmotoren
DE4442057B4 (de) Hydraulische Spielausgleichsvorrichtung
DE10247949A1 (de) Schaltbares Abstützelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO1997028355A1 (de) Stössel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE102006045017A1 (de) Hydraulisches Abstützelement
DE3201011C2 (de)
DE3812333A1 (de) Sich selbsttaetig hydraulisch einstellender ventilstoessel
EP2284366B1 (de) Schaltbares Bauteil eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102007026140A1 (de) Verbrennungsmotor mit rotierender Antriebskraftverteilung
DE102005054078A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Stößel sowie einer hohlen Stößelstange
DE19942983B4 (de) Hydraulisches Spielausgleichselement
EP0250781B1 (de) Hydraulisches Kraftübertragungselement

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE JP KR US

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09367366

Country of ref document: US

REF Corresponds to

Ref document number: 19781623

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000113

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19781623

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref document number: 1998535264

Country of ref document: JP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607