EP0250781B1 - Hydraulisches Kraftübertragungselement - Google Patents

Hydraulisches Kraftübertragungselement Download PDF

Info

Publication number
EP0250781B1
EP0250781B1 EP87106578A EP87106578A EP0250781B1 EP 0250781 B1 EP0250781 B1 EP 0250781B1 EP 87106578 A EP87106578 A EP 87106578A EP 87106578 A EP87106578 A EP 87106578A EP 0250781 B1 EP0250781 B1 EP 0250781B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bellows
corrugation
cylinder
transmission element
peaks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87106578A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0250781A2 (de
EP0250781A3 (en
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. Wünschmann
Bernd Dr.-Ing. Faber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witzenmann GmbH
Original Assignee
Witzenmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witzenmann GmbH filed Critical Witzenmann GmbH
Publication of EP0250781A2 publication Critical patent/EP0250781A2/de
Publication of EP0250781A3 publication Critical patent/EP0250781A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0250781B1 publication Critical patent/EP0250781B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/245Hydraulic tappets
    • F01L1/25Hydraulic tappets between cam and valve stem
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2309/00Self-contained lash adjusters

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic power transmission element with a cylinder which is open in an axial direction, a piston arranged therein, which projects beyond the cylinder opening and which, together with the cylinder, delimits a cylinder space, and with a single cylinder cylinder piston which extends essentially in the axial direction.
  • Unit concentrically surrounding annular corrugated bellows, which has several bellows waves with troughs and wave peaks and the two bellows ends are each tightly connected to one of the parts forming the cylinder-piston unit, a variable pressure medium volume being formed between the cylinder-piston unit and the bellows is connected to the cylinder chamber via at least one opening or recess in the cylinder and / or piston with the interposition of a check valve closing under excess pressure in the cylinder chamber.
  • Such power transmission elements with bellows made of metal known from DE-OS 35 06 730 are used, for example, to which the invention is not limited, in internal combustion engines in the valve drive as an intermediate element between the cams of the camshaft and the valves, in order to automatically occur wear and temperature-related changes in length to ensure a play-free power transmission.
  • As a closed system they are independent of a pressurized oil supply and consequently also of the running and maintenance of the machine.
  • the effect of wear on the valve seat is that the total length of the cylinder-piston unit must be axially shortened, that is, the displacement of pressure oil from the cylinder chamber is required, which essentially takes place via the sliding seat between the cylinder and the piston.
  • a corresponding pressure oil displacement results when the engine is stopped and the cam is positioned under the action of the force of the valve spring.
  • the amount of pressurized oil displaced in the course of time and while the engine is at a standstill must be absorbed by the bellows space formed by the bellows element without the internal pressure increasing above a limit value there.
  • a loss of pressure oil in the cylinder chamber which results when the machine is at a standstill due to the reduction of the excess pressure in the cylinder chamber, can be sucked in or compensated for immediately from the reservoir in the bellows chamber via the check valve while the machine is running, without the internal pressure in the bellows chamber below to lower a certain limit.
  • the bellows space compensates for temperature-related changes in volume of the pressure medium, so that the transmission element as a whole always ensures a play and maintenance-free connection between the cam and the valve stem.
  • two bellows arranged concentrically to one another are provided to form the bellows space, which are located in an annular space surrounding the cylinder piston unit, the outer wall of which is concentric with the cylinder piston unit and is formed by a jacket connected, for example, to the cylinder base.
  • the ends of the bellows which are located at substantially the same height, are connected to the piston on the one hand and to the casing on the other hand, while their opposite ends are fastened to a common ring plate which is arranged axially displaceably in the said annular space and is also below corresponding change in length of the bellows axially adjusted according to the pressure medium volume to be absorbed by the bellows chamber.
  • this force transmission element would result in a correspondingly reverse manner if the distance between two components involved in the force transmission would increase in the course of operation. Then, if the bellows were shortened, a volume of pressure medium would not have to be taken in gradually from the bellows, but a volume of pressure medium would have to be gradually released with a corresponding increase in the length of the bellows.
  • the object of the invention is to modify and simplify a power transmission element of the type mentioned above and described in more detail above in such a way that to form the bellows space while reducing the total pressure medium volume and reducing the vibrating masses, only the use of a bellows with at least one specially designed Bellows shaft is required and there is a reduction in the cost of material and manufacturing, and in terms of space, a reduction in the size of the force transmission element and thus a corresponding saving in space at the installation site.
  • This task is based on a power transmission element of the type mentioned solved in that at least one of the troughs of the bellows adjacent to two flanks has an inner diameter smaller than that of the other troughs and / or that at least one of the wave peaks of the bellows adjacent to two flanks has a larger outer diameter than the other wave peaks.
  • the problem is solved only by the fact that at least one, preferably of course several, of the troughs or wave peaks of the bellows have an inner diameter or larger outer diameter that is significantly smaller than that of the other wave troughs or wave peaks.
  • the volume released within or in addition to the larger bellows waves in the radial direction is also greater than the volume that may be displaced by the axial compression of the other bellows waves and then to be absorbed by the larger bellows waves, so that overall in or next to the larger ones in the radial direction Bellows waves an additional volume is available. This is done, which is to be emphasized in particular, without a significant pressure increase within the bellows compared to a bellows of the same size waves, which would have to absorb an additional pressure medium volume only by inflating the wave flanks.
  • the bellows shafts which are larger or smaller in inner diameter, in addition to the flaring of their flanks which occurs equally for all bellows shafts due to the pressure medium increase caused by the additional volume, also with their base points or vertices at the expense of the other bellows shafts move axially in such a way that an additional volume is released in or next to the bellows waves larger in the radial direction, which is also larger than the volume possibly displaced in the other bellows waves, which essentially allows the bellows waves larger in the radial direction to accommodate an additional one Deliver volume, while the other bellows waves serve to absorb the movement resulting from the simultaneous shortening of the total length of the bellows.
  • the other bellows shafts must also be dimensioned accordingly in their radial extension, i.e. they must be designed so that their sum in terms of flexibility and service life alone is sufficient to accommodate the axial change in length of the cylinder-piston unit during operation, while the bellows shafts, which are larger in the radial direction, are sufficient their number and radial extension are essentially to be interpreted to the size of the additional volume to be accommodated, which results from the shortening of the total length of the bellows, the volume displaced from the cylinder space and the increase in the pressure medium volume with increasing temperature.
  • the total volume of pressure medium required between two spaces formed by two bellows is also avoided by the invention.
  • bellows shafts with peaks of larger outside diameter or troughs of smaller inside diameter these can be arranged next to one another.
  • one of the other bellows shafts is arranged between them, i.e. not all bellows shafts which are larger in the radial direction are grouped on the one hand and all other bellows shafts on the other hand are grouped side by side.
  • the bellows length can be divided into a first section with shafts of the other diameter of its shaft summit and a second section with shafts of the larger and the reduced outer diameter of its summit or the smaller and the enlarged inner diameter of its wave trough, so that the said one the first section essentially serves to compensate or accommodate the change in length of the bellows, while the said second section essentially serves to simultaneously accommodate an enlarged volume.
  • said second section is blocked against length changes, so that it remains unaffected by the change in the overall length of the bellows.
  • Such blocking can take place, for example, in that between the two bellows sections mentioned, a rigid support part engages in the trough there, which is fastened together with the free end of the second bellows section to the cylinder or to the piston.
  • Fig. 1 shows in axial half section the cylinder 1 and the axially displaceable in its bore and thus guided relative to the cylinder 1 piston 2 of a power transmission element, for example between the cam of a camshaft and the valve stem of the valve of an internal combustion engine, for example the cam in contact the end face 3 of the cylinder and the valve stem may be in contact with the end face 4 of the piston 2.
  • Cylinder 1 and piston 2 form a cylinder space 5, which is connected to the outside thereof by an axial bore 6 and a radial bore 7 of the cylinder-piston unit thus formed.
  • the bore 6 is closed by the ball 8 of a check valve that closes under excess pressure in the cylinder chamber 5 and is pressed against the valve seat 10 by a spring 9, which is supported against the bottom of a cage 11.
  • the cage 11 sits in a recess 12 of the piston 2 and is held against the bottom 13 of this recess by a spring 14, which in turn is supported against the cylinder 1.
  • the cage 11 has openings 15, via which the cylinder space 5 is connected to the valve.
  • cylinder 1 and piston 2 form a respective collar 16 and 17 with the same outside diameter, with which the ends of a bellows, designated as a whole with 18, are welded, which concentrically surrounds the unit formed by cylinder 1 and piston 2.
  • the bellows 18 consists of bellows shafts 19 arranged alternately next to one another and bellows shafts 20 provided with a noticeably larger outer diameter of their shaft peaks, all bellows waves starting from a uniform inner diameter of their shaft peaks which essentially corresponds to the outer contour of the cylinder-piston unit.
  • the system closed by the bellows 18 is filled with a hydraulic pressure fluid.
  • this bellows has some bellows shafts 20 which are enlarged in the outer diameter of their summit compared to the other bellows shafts 19 and which, in the manner described in detail above, have an additional volume absorption by the bellows 18 allow without significant internal pressure increase, while the other bellows shafts 19 essentially or at least largely predominantly perform the task of accommodating the length reduction of the bellows and the axial displacement of the base points of the bellows shafts 20.
  • Fig. 2 shows a radial half section and in isolation, a bellows 21 with the same inner diameter of the troughs for all bellows and the outer diameter of their wave peaks compared to the other bellows waves 22 larger bellows 23 and adjacent bellows 24 with last compared to the other bellows 22 reduced outer diameter of their wave peak .
  • the larger bellows shafts 23 are always spaced apart from one another by a smaller bellows shaft 24, as is also the case in the example according to FIG. 1.
  • the bellows shafts 24 with a reduced outer diameter of their shaft summit serve, even more than was the case with FIG. 1, to enable the flanks of the bellows shafts 23 with an enlarged outer diameter of their shaft summit to move axially away from one another, since at one determined pressure prevailing in the bellows 21, the axial force components exerted by the flanks of the small bellows shafts 24 are substantially lower than those exerted by the flanks of the large bellows shafts 23.
  • the volume displaced by compressing the bellows shafts 24 is considerably smaller than the volume which arises in the bellows shafts 23 as their flanks diverge, so that the bellows shafts 23 can correspondingly take up an additional volume.
  • the bellows designated as a whole by 25, is tightly connected to the cylinder 1 with the free end of its section with bellows shafts 26 having a larger outer diameter of its shaft top and bellows shafts 27 with a reduced diameter of its shaft top, while the free end of its section is connected to the other bellows shafts 28 the piston 2 is tightly connected.
  • the bellows section connected to the cylinder 1 is bridged by a support body 29 which is fastened on the one hand to the cylinder 1 with the bellows end and on the other hand engages with its free end 30 in the trough 31 separating the two bellows sections from one another and thus prevents that in relation to FIG Fig. 3 right bellows section can perform a change in length.
  • This bellows section in the manner already explained with reference to FIG. 2 with respect to the shafts 23 and 24 serves exclusively to accommodate an additional pressure medium volume, while the bellows section having the other bellows shafts 28 serves practically exclusively to accommodate the change in length which occurs when the cylinders move axially 1 and piston 2 in the sense of shortening the total length of the cylinder-piston unit.
  • the arrangement is such that, with the inner diameter of the troughs remaining the same, the outer diameter of the wave peaks of the bellows shafts 39 increases continuously over the bellows length, so that the bellows waves are seen to an increasing extent from left to right an additional volume can serve.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Kraftübertragungselement mit einem in einer Achsrichtung offenen Zylinder, einem darin angeordneten, die Zylinderöffnung überragenden Kolben, der zusammen mit dem Zylinder einen Zylinderraum begrenzt, sowie mit einem einzigen, sich im wesentlichen in axialer Richtung erstreckenden, die Zylinder-Kolben-Einheit konzentrisch umgebenden ringförmig gewellten Balg, der mehrere Balgwellen mit Wellentälern und Wellengipfeln aufweist und dessen beiden Balgenden jeweils mit einem der die Zylinder-Kolben-Einheit bildenden Teile dicht verbunden ist, wobei zwischen der Zylinder-Kolben-Einheit und dem Balg ein veränderbares Druckmittelvolumen gebildet ist, das über wenigstens eine Öffnung oder Ausnehmung im Zylinder und/oder Kolben unter Zwischenschaltung eines, unter Überdruck im Zylinderraum schließenden Rückschlagventils mit dem Zylinderraum verbunden ist.
  • Derartige durch die DE-OS 35 06 730 bekannte Kraftübertragungselemente mit Bälgen aus Metall finden beispielsweise, worauf die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, bei Verbrennungsmotoren im Ventilantrieb als Zwischenglied zwischen den Nocken der Nockenwelle und den Ventilen Verwendung, um hier auftretenden Verschleiß und temperaturbedingte Längenänderungen selbsttätig zur Gewährleistung einer spielfreien Kraftübertragung auszugleichen. Als geschlossenes System sind sie unabhängig von einer Druckölversorgung und folglich auch von Laufbetrieb und Wartung der Maschine. Außerdem treten keine Druckölverluste nach außen auf. Dabei wirkt sich auftretender Verschleiß des Ventilsitzes dahingehend aus, daß die Gesamtlänge der Zylinderkolbeneinheit eine axiale Verkürzung erfahren muß, also die Verdrängung von Drucköl aus dem Zylinderraum erforderlich ist, was im wesentlichen über den Schiebesitz zwischen Zylinder und Kolben erfolgt. Eine entsprechende Druckölverdrängung ergibt sich bei stehendem Motor und entsprechender Nockenstellung unter der Wirkung der Kraft der Ventilfeder. Die so im Laufe der Zeit und während des Motorstillstandes verdrängte Druckölmenge muß von dem durch das Balgelement gebildeten Balgraum aufgenommen werden, ohne daß sich dort der Innendruck über einen Grenzwert hinaus erhöht. Andererseits kann ein Druckölverlust des Zylinderraumes, wie er sich beim Stillstand der Maschine durch Abbau des im Zylinderraum herrschenden Überdruckes ergibt, beim Lauf der Maschine sofort aus dem im Balgraum befindlichen Vorrat wieder über das Rückschlagventil angesaugt bzw. ausgeglichen werden, ohne den Innendruck im Balgraum unter einen bestimmten Grenzwert sinken zu lassen. Gleichermaßen kompensiert der Balgraum temperaturbedingte Volumenänderungen des Druckmittels, so daß das Übertragungselement insgesamt stets eine spiel- und wartungsfreie Verbindung zwischen Nocken und Ventilschaft gewährleistet.
  • Zur Bildung des Balgraumes sind im bekannten Falle zwei zueinander konzentrisch angeordnete Bälge vorgesehen, die sich in einem die Zylinderkolbeneinheit umgebenden Ringraum befinden, dessen äußere, zur Zylinderkolbeneinheit konzentrische Wandung von einem beispielsweise mit dem Zylinderboden verbundenen Mantel gebildet ist. Hier sind die einen, sich im wesentlichen in gleicher Höhe befindlichen Enden der Bälge mit dem Kolben einerseits und mit dem Mantel andererseits verbunden, während ihre gegenüberliegenden Enden an einer gemeinsamen Ringplatte befestigt sind, die in dem genannten Ringraum axial verschiebbar angeordnet ist und sich auch unter entsprechender Längenänderung der Bälge entsprechend dem vom Balgraum aufzunehmenden Druckmittelvolumen axial verstellt. Durch diese indirekte, dichte Verbindung zwischen Kolben und Zylinder über die beiden Bälge und die zwischen diese geschaltete Ringplatte kann die den Balgraum gegenüber der Umgebung abschließende Wandung auch die Schwingungsbewegungen ausführen bzw. mitmachen, die sich mit jeder ventilbewegenden Kraftübertragung durch die damit einhergehende gegenseitige Axialverstellung von Zylinder und Kolben ergeben.
  • In entsprechend umgekehrter Weise ergäbe sich die Funktion dieses Kraftübertragungselementes dann, wenn sich der Abstand zwischen zwei an der Kraftübertragung beteiligten Bauelementen im Laufe des Betriebes vergrößern würde. Dann wäre von dem Balgraum bei Verkürzung der Bälge nicht allmählich ein Druckmittelvolumen zusätzlich aufzunehmen, sondern es müßte bei entsprechender Längenvergrößerung der Bälge allmählich ein Druckmittelvolumen abgegeben werden.
  • Nachteilig ist bei dieser bekannten Bauform einmal das Erfordernis zweier Bälge sowie der diese miteinander verbindenden Ringplatte und ferner die Notwendigkeit des die gesamte Baueinheit nach außen abschließenden, entsprechend dem vorstehend geschilderten Beispiel mit dem Zylinder verbundenen Mantels. Dadurch ergeben sich in Radialrichtung ein erheblicher Platzbedarf, die Notwendigkeit einer erheblichen Zahl von Bauteilen nur zur Darstellung des Balgraumes für die Aufnahme des Druckmittelvolumens sowie im Hinblick auf die Unvermeidbarkeit zweier Bälge die Notwendigkeit, diese mit Hilfe von insgesamt vier Schweissnähten mit den jeweils angrenzenden Bauteilen dicht zu verbinden. Insgesamt führt dies zu einer sowohl vom Material als auch vom Herstellungsaufwand her teuren Konstruktionen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kraftübertragungselement der eingangs genannten und vorstehend mehr ins einzelne geschilderten Art derart abzuändern und zu vereinfachen, daß zur Bildung des Balgraumes bei Verminderung des insgesamten Druckmittelvolumens und Reduzierung der schwingenden Massen nur noch die Verwendung eines Balges mit wenigstens einer speziell ausgebildeten Balgwelle erforderlich ist und sich entsprechend vom Material- und Herstellungsaufwand her eine Verbilligung sowie räumlich eine Verkleinerung des Kraftübertragungselementes und damit eine entsprechende Platzersparnis an der Einbaustelle ergibt.
  • Diese Aufgabe ist ausgehend von einem Kraftübertragungselement der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß wenigstens eines der von jeweils zwei Flanken benachbarten Wellentäler des Balges einen gegenüber den anderen Wellentälern kleineren Innendurchmesser aufweist und/oder daß wenigstens einer der jeweils von zwei Flanken benachbarten Wellengipfel des Balges einen gegenüber den anderen Wellengipfeln größeren Außendurchmesser aufweist.
  • Durch die EP-A 0 169 437 ist es zwar bekannt, ein hydraulisches Kraftübertragungselement der gattungsgemäßen Art mit nur einem Balg auszubilden. Bei diesem bekannten Balg läuft jedoch lediglich das Ende über einen Sprengring auf dem Ende des Kolbens aus und ist dort entsprechend festgelegt, so daß es keinerlei Funktionen im Sinne der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe erfüllen kann.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist zunächst nur ein Balg verwendet, der mit seinen Enden unmittelbar einerseits am Zylinder und andererseits am Kolben befestigt ist und so die Zylinderkolbeneinheit direkt und allein umgibt, ohne daß noch weitere Bauteile Verwendung finden müssen. Diese Maßnahme allein würde jedoch eine Problemlösung noch nicht darstellen können, da ein dem axialen Bewegungsausgleich zwischen Zylinder und Kolben dienender Balg nicht gleichzeitig in seiner Länge verkürzt und mit einem zusätzlichen Druckmittelvolumen ohne erhebliche Innendruckerhöhung gefüllt werden kann, wie dies der Fall ist, wenn Zylinder und Kolben unter Verkleinerung des Zylinderraumes ineinandergeschoben werden. Vielmehr ist die Problemlösung erst dadurch gegeben, daß außerdem wenigstens eines vorzugsweise natürlich mehrere der Wellentäler bzw. Wellengipfel des Balges einen gegenüber den anderen Wellentälern bzw. Wellengipfeln nennenswert kleineren Innendurchmesser bzw. größeren Außendurchmesser aufweisen. Dies führt nämlich dazu, daß bei einer axialen Verkürzung des Balges unter gleichzeitiger Vergrößerung des aufzunehmenden Volumens infolge der damit einhergehenden Druckerhöhung die Flanken der im Außendurchmesser größeren bzw. im Innendurchmesser kleineren Balgwellen wegen ihrer größeren Fläche eine entsprechend größere axiale Druckkraft ausüben als die Flanken der anderen Balgwellen, so daß sich im Ergebnis nicht nur alle Flanken wegen der Vergrößerung des aufzunehmenden Druckmittelvolumens aufblähen, sondern auch die Fußpunkte bzw. Scheitelpunkte der in Radialrichtung größeren Flanken auf Kosten der anderen Balgwellen voneinander entfernen bzw. aufeinander zu bewegen. Das dadurch innerhalb bzw. neben den in Radialrichtung größeren Balgwellen frei werdende Volumen ist aber auch größer als das ggf. durch das axiale Zusammendrücken der anderen Balgwellen verdrängte und dann von den größeren Balgwellen aufzunehmende Volumen, so daß insgesamt in bzw. neben den in Radialrichtung größeren Balgwellen ein zusätzliches Volumen zur Verfügung steht. Dies geschieht, was besonders zu betonen ist, ohne bedeutsamen Druckanstieg innerhalb des Balges verglichen mit einem Balg gleich großer Wellen, der ein zusätzliches Druckmittelvolumen ausschließlich durch Aufblähen der Wellenflanken aufnehmen müßte.
  • Mit anderen Worten ist es nach der Erfindung so, daß die im Außendurchmesser größeren bzw. im Innendurchmesser kleineren Balgwellen neben der für alle Balgwellen gleichermaßen auftretenden Aufblähung ihrer Flanken infolge durch das Zusatzvolumen bedingter Druckmittelerhöhung außerdem sich mit ihren Fußpunkten bzw. Scheitelpunkten auf Kosten der anderen Balgwellen derart axial bewegen, daß in bzw. neben den in Radialrichtung größeren Balgwellen ein zusätzliches Volumen frei wird, das auch größer ist als das ggf. in den anderen Balgwellen verdrängte Volumens liefern, womit im wesentlichen die in Radialrichtung größeren Balgwellen die Möglichkeit der Aufnahme eines zusätzlichen Volumens liefern, während die anderen Balgwellen der Aufnahme der Bewegung dienen, die sich aus der gleichzeitigen Verkürzung der Gesamtlänge des Balges ergibt.
  • Entsprechend sind auch die anderen Balgwellen in ihrer radialen Erstreckung zu dimensionieren, sie sind also im wesentlichen so auszulegen, daß ihre Summe hinsichtlich Flexibilität und Lebensdauer allein ausreicht, um die axiale Längenänderung der Zylinderkolbeneinheit im Laufe des Betriebes aufzunehmen, während die in Radialrichtung größeren Balgwellen hinsichtlich ihrer Zahl und radialen Erstreckung im wesentlichen auf die Größe des zusätzlich aufzunehmenden Volumens auszulegen sind, das sich aus der Verkürzung der Gesamtlänge des Balges, dem aus dem Zylinderraum verdrängten Volumen und der Zunahme des Druckmittelvolumens bei steigender Temperatur ergibt. Verglichen mit der bekannten Bauform ist aber außerdem durch die Erfindung das insgesamt erforderliche Druckmittelvolumens zwischen zwei durch zwei Bälge gebildeten Räumen vermieden.
  • Zweckmäßig ist es, den Innendurchmesser aller Wellentäler des Balges gleich auszubilden, wie sich dies in der Regel auch durch die zylindrische Außenkontur der Zylinderkolbeneinheit ergeben wird. Auch hierdurch wird das Druckmittelvolumen verglichen mit Balgwellen unterschiedlichen Innendurchmessers möglichst klein gehalten. Je nach den Umständen des Einzelfalles kann es jedoch auch ebenso zweckmäßig sein, daß der Außendurchmesser aller Wellengipfel des Balges gleich ist.
  • Bei mehreren Balgwellen mit Gipfeln größeren Außendurchmessers bzw. Wellentälern kleineren Innendurchmessers können diese nebeneinander angeordnet sein. Vorteilhaft ist es jedoch, daß bei mehreren Balgwellen mit Gipfeln größere Außendurchmesser bzw. Wellentälern kleineren Innendurchmessers zwischen diesen jeweils eine der anderen Balgwellen angeordnet ist, also nicht alle in Radialrichtung größeren Balgwellen einerseits und alle anderen Balgwellen andererseits nebeneinander gruppiert sind.
  • Im Sinne dieses Gedankens kann es besonders zweckmäßig sein, daß bei mehreren Balgwellen mit Gipfeln größerer Außendurchmesser bzw. Wellentälern kleineren Innendurchmessers zwischen diesen jeweils eine Balgwelle mit gegenüber den anderen Balgwellen reduziertem Außendurchmesser ihres Wellengipfels bzw. vergrößertem Innendurchmesser ihres Wellentales angeordnet ist. Damit wird das Verhältnis der durch den Druckmitteldruck bedingten Axialverstellung der Fußpunkte bzw. der Scheitelpunkte der Wellenflanken hier noch mehr zugunsten der Balgwellen mit dem größeren Außendurchmesser bzw. kleineren Innendurchmesser verschoben.
  • Dabei kann in Weiterbildung der Erfindung die Balglänge in einen ersten Abschnitt mit Wellen des anderen Durchmessers ihres Wellengipfels und einen zweiten Abschnitt mit Wellen des größeren und des reduzierten Außendurchmessers ihres Gipfels bzw. des kleineren und des vergrößerten Innendurchmessers ihres Wellentales aufgeteilt sein, so daß der genannte erste Abschnitt im wesentlichen dem Ausgleich bzw. der Aufnahme der Längenänderung des Balges dient, während der genannte zweite Abschnitt im wesentlichen der gleichzeitigen Aufnahme eines vergrößerten Volumens dient. Um diese Wirkung noch zu verstärken, kann es vorteilhaft sein, daß der genannte zweite Abschnitt gegen Längenänderung blockiert ist, so daß er von der Änderung der Gesamtlänge des Balges unbeeinträchtigt bleibt. Eine solche Blockierung kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß zwischen den beiden genannten Balgabschnitten ein starres Stützteil in das dortige Wellental greift, das zusammen mit dem freien Ende des zweiten Balgabschnittes am Zylinder bzw. am Kolben befestigt ist.
  • Eine andere konstruktive Verwirklichung des der Erfindung zugrundeliegenden und vorstehend im einzelnen geschilderten Prinzips kann je nach den Umständen des Einzelfalles aber auch darin bestehen, daß der Außendurchmesser der Wellengipfel und/oder der Innendurchmesser der Wellentäler der Balgwellen über die Balglänge kontinuierlich von einem kleinsten Wert zu einem größten Wert ggf. stufenweise übergehend ausgebildet ist. Hier ergeben sich in Balglängsrichtung fortschreitend kontinuierlich bzw. stufenweise Übergänge zwischen Aufnahme der Längenänderung des Balges bis zur Aufnahme eines Zusatzvolumens.
  • In der Praxis hat sich, um ein Beispiel zu geben, bei einem Balg mit fünf Balgwellen größeren Außendurchmessers und sechs anderen Balgwellen bezogen auf einen Balginnendurchmesser von 1,0 eine Balglänge von 2,2 ein Außendurchmesser der Gipfel der anderen Balgwellen von 1,4 und ein Außendurchmesser der Gipfel der größeren Balgwellen von 1,8 ergeben. In einem anderen Falle mit einem hinsichtlich Längenänderung blockierten Balgabschnitt mit drei Balgwellen größeren Außendurchmessers ihres Gipfels und vier Balgwellen reduzierten Außendurchmessers deren Gipfel sowie einem hinsichtlich Längenänderung nicht blockierten Balgabschnitt mit vier anderen Balgwellen ergab sich bezogen auf einen Balginnendurchmesser von 1,0 bei einer Balglänge von 2,2 ein Außendurchmesser der reduzierten Balgwellen von 1,4, der anderen Balgwellen von 1,6 und der Balgwellen mit größerem Außendurchmesser ihres Gipfels von 1,8. Es versteht sich von selbst, daß sich hinsichtlich der nur beispielhalber genannten Größenordnungen wesentliche Änderungen ergeben werden, je nachdem, in welchem geänderten Verhältnis beispielsweise das aufzunehmende Zusatzvolumen zur Gesamtlänge des Balges steht oder in welchem Verhältnis die Gesamtlänge des Balges zur Größe der aufzunehmenden axialen Längenänderung ist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen, die auf der Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines Kraftübertragungselementes im axialen Halbschnitt;
    • Fig. 2 eine gegenüber dem Beispiel gemäß Fig. 1 geänderte Balgausführung;
    • Fig. 3 ein Kraftübertragungselement mit einer Balgausführung der anhand der Fig. 2 dargestellten Art im axialen Halbschnitt und
    • Fig. 4 bis 7 weitere Balgausführungen im axialen Halbschnitt.
  • Fig. 1 zeigt im axialen Halbschnitt den Zylinder 1 und den in dessen Bohrung axial verschiebbaren und damit gegenüber dem Zylinder 1 geführten Kolben 2 eines Kraftübertragungselementes beispielsweise zwischen dem Nocken einer Nockenwelle und dem Ventilschaft des Ventils eines Verbrennungsmotors, wobei sich beispielsweise der Nocken in Anlage an der Stirnfläche 3 des Zylinders und der Ventilschaft in Anlage an der Stirnfläche 4 des Kolbens 2 befinden mag. Zylinder 1 und Kolben 2 bilden einen Zylinderraum 5, der durch eine Axialbohrung 6 und eine Radialbohrung 7 der so gebildeten Zylinder-Kolben-Einheit mit deren Äußerem in Verbindung steht. Die Bohrung 6 wird durch die Kugel 8 eines unter Überdruck im Zylinderraum 5 schließenden Rückschlagventils verschlossen, die durch eine Feder 9 gegen den Ventilsitz 10 gedrückt wird, welche sich gegen den Boden eines Käfigs 11 abstützt. Der Käfig 11 sitzt in einer Ausdrehung 12 des Kolbens 2 und wird gegen den Boden 13 dieser Ausdrehung durch eine Feder 14 gehalten, die sich ihrerseits gegen den Zylinder 1 abstützt. Der Käfig 11 hat Durchbrechungen 15, über die der Zylinderraum 5 mit dem Ventil verbunden ist.
  • Wie weiterhin aus der Zeichnung ersichtlich, bilden Zylinder 1 und Kolben 2 endständig je einen Bund 16 und 17 gleichen Außendurchmessers, mit dem die Enden eines insgesamt mit 18 bezeichneten Balges verschweißt sind, der die aus Zylinder 1 und Kolben 2 gebildete Einheit konzentrisch umgibt. Der Balg 18 besteht aus abwechselnd nebeneinander angeordneten Balgwellen 19 und diesen gegenüber mit einem nennenswert größeren Außendurchmesser ihrer Wellengipfel versehenen Balgwellen 20, wobei alle Balgwellen von einem einheitlichen Innendurchmesser ihrer Wellengipfel ausgehen, der im wesentlichen der Außenkontur der Zylinderkolbeneinheit entspricht. Das durch den Balg 18 abgeschlossene System ist mit einer hydraulischen Druckflüssigkeit gefüllt.
  • Denkt man sich an den Stirnflächen 3 und 4 angreifende Maschinenteile, zwischen denen eine hin-und hergehende Kraftübertragung stattfindet, so geschieht diese Kraftübertragung mittels der dargestellten Zylinder-Kolben-Einheit spielfrei, da die Zylinder-Kolben-Einheit unter der Wirkung der Feder 14 bei Ansaugen von Druckmittel aus dem durch den Balg 18 gebildeten Raum in den Zylinderraum 5 seine Länge solange vergrößert, bis gegenüber den Maschinenteilen etwa vorhandenes Spiel ausgeglichen ist. Dieser Zustand entspricht in der Regel dem Einbauzustand wobei dort eventuell zu viel im Zylinderraum 5 befindliches Druckmittel über den Schiebesitz zwischen Zylinder 1 und Kolben 2 nach außen und in den durch den Balg 18 gebildeten Raum kriechen kann. Das heißt also, daß das im Betrieb hydraulisch harte Element bei statischer Außenbelastung den Überdruck im Zylinderraum 5 abbaut, so daß bei stehenden Maschinenteilen das Element keine Gegenkraft mehr aufbaut.
  • Auf die gleiche Weise gelangt aus dem Zylinderraum 5 weitere Druckflüssigkeit nach außen in den Balg 18, wenn sich verschleißbedingt der Abstand zwischen den erwähnten Maschinenteilen verringert, also die Länge der dargestellten Zylinder-Kolben-Einheit kürzer werden muß.
  • Damit ergibt sich jedoch für den Balg 18 die Notwendigkeit einer Längenverkürzung, die an sich eine Verringerung des im Balg enthaltenen Volumens bedeutet, und andererseits die Notwendigkeit nicht nur des Ausgleiches dieses durch die Längenverkürzung anfallenden Volumens, sondern auch des Ausgleiches bzw. der Aufnahme des aus dem Zylinderraum 5 zusätzlich verdrängten Volumens.
  • Damit diese Forderung von dem einen mit Zylinder 1 und Kolben 2 dicht verbundenen Balg erfüllt werden kann, weist dieser einige im Außendurchmesser ihres Gipfels gegenüber den anderen Balgwellen 19 vergrößerte Balgwellen 20 auf, die in der einleitend ausführlich beschriebenen Weise eine zusätziiche Volumenaufnahme durch den Balg 18 ohne nennenswerte Innendruckerhöhung erlauben, während die anderen Balgwellen 19 im wesentlichen oder doch zumindest weitaus überwiegend die Aufgabe der Aufnahme der Längenverkürzung des Balges und der axialen Verschiebung der Fußpunkte der Balgwellen 20 erfüllen.
  • Fig. 2 zeigt im radialen Halbschnitt und in Alleinstellung einen Balg 21 mit für alle Balgwellen gleichbleibendem Innendurchmesser der Wellentäler und im Außendurchmesser ihrer Wellengipfel gegenüber den anderen Balgwellen 22 größeren Balgwellen 23 sowie an Letzte angrenzenden Balgwellen 24 mit gegenüber den anderen Balgwellen 22 reduziertem Außendurchmesser ihres Wellengipfels. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind die größeren Balgwellen 23 immer durch eine kleinere Balgwelle 24 gegeneinander distanziert, wie dies auch beim Beispiel gemäß Fig. 1 der Fall ist.
  • Bei dem Beispiel gemäß Fig. 2 dienen die Balgwellen 24 mit reduziertem Außendurchmesser ihres Wellengipfels noch stärker, als dies bei Fig. 1 der Fall war, dazu, ein axiales Voneinanderfortbewegen der Flanken der Balgwellen 23 mit vergrößertem Außendurchmesser ihres Wellengipfels zu ermöglichen, da bei einem bestimmten im Balg 21 herrschenden Druck die durch die Flanken der kleinen Balgwellen 24 ausgeübten Axialkraftkomponenten wesentlich geringer sind als die durch die Flanken der großen Balgwellen 23 ausgeübten. Das dabei durch Zusammendrücken der Balgwellen 24 verdrängte Volumen ist wesentlich kleiner als das Volumen, das bei den Balgwellen 23 mit dem Auseinandergehen deren Flanken entsteht, so daß die Balgwellen 23 entsprechend ein zusätzliches Volumen aufnehmen können.
  • Fig. 3 zeigt den Einbau eines Balges der anhand der Fig. 2 geschilderten Art bei einer Zylinder-Kolben-Einheit gemäß Fig. 1. Letztere ist mit den in Fig. 1 verwendeten Bezeichnungen versehen, so daß insoweit auch bezüglich der Funktion auf die Beschreibung zu Fig. 1 verwiesen wird.
  • In Fig. 3 ist der insgesamt mit 25 bezeichnete Balg mit dem freien Ende seines Abschnittes mit Balgwellen 26 größeren Außendurchmessers ihres Wellengipfels und Balgwellen 27 reduzierten Durchmessers ihres Wellengipfels mit dem Zylinder 1 dicht verbunden, während das freie Ende seines Abschnittes mit den anderen Balgwellen 28 mit dem Kolben 2 dicht verbunden ist. Außerdem ist der mit dem Zylinder 1 verbundene Balgabschnitt von einem Stützkörper 29 überbrückt, der einerseits mit dem Balgende am Zylinder 1 befestigt ist und andererseits mit seinem freien Ende 30 in das die beiden Balgabschnitte voneinander trennende Wellental 31 eingreift und so verhindert, daß der bezogen auf Fig. 3 rechte Balgabschnitt eine Längenänderung ausführen kann. Damit dient dieser Balgabschnitt in der bereits anhand der Fig. 2 bezüglich der Wellen 23 und 24 erläuterten Weise ausschließlich der Aufnahme eines zusätzlichen Druckmittelvolumens, während der die anderen Balgwellen 28 aufweisende Balgabschnitt praktisch ausschließlich der Aufnahme der Längenänderung dient, die sich bei gegenseitiger Axialverschiebung von Zylinder 1 und Kolben 2 im Sinne einer Verkürzung der Gesamtlänge der Zylinder-Kolben-Einheit ergibt.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen in vereinfachter Darstellung Bälge 32 bzw. 33 im Axialschnitt, bei denen in Umkehrung der anhand der Fig. 1 bis 3 geschilderten Verhältnisse die Balgwellen 34 bzw. 35 einen gegenüber den anderen Balgwellen 36 bzw. 37 kleineren Innendurchmesser aufweisen. Für die Funktion dieser Bälge gelten die vorstehend gemachten Ausführungen sinngemäß.
  • Bei dem in Fig. 6 dargestellten Balg 38 ist dagegen die Anordnung so getroffen, daß bei gleichbleibendem Innendurchmesser der Wellentäler der Außendurchmesser der Wellengipfel der Balgwellen 39 über die Balglänge gesehen kontinuierlich ansteigt, so daß die Balgwellen von links nach rechts gesehen in zunehmendem Maße der Aufnahme eines zusätzlichen Volumens dienen können.
  • Letzteres gilt schließlich sinngemäß für den in Fig. 7 dargestellten Balg 40, bei dem sowohl die Außendurchmesser der Wellenberge als auch die Innendurchmesser der Wellentäler der Balgwellen 41 sich über die Balglänge gesehen vergrößern, womit auch die durch die Wellenflanken gebildete Ringfläche entsprechend ansteigt.

Claims (9)

1. Hydraulisches Kraftübertragungselement mit einem in einer Achsrichtung offenen Zylinder (1), einem darin angeordneten, die Zylinderöffnung überragenden Kolben (2), der zusammen mit dem Zylinder (1) einen Zylinderraum (5) begrenzt, sowie mit einem einzigen, sich im wesentlichen in axialer Richtung erstreckenden, die Zylinder-Kolben-Einheit konzentrisch umgebenden ringförmig gewellten Balg (18, 21, 25, 32, 33, 38, 40), der mehrere Balgwellen (19, 20, 22, 23, 24, 26, 27, 28, 34, 35, 36, 37, 39, 41) mit Wellentälern und Wellengipfeln aufweist und dessen beiden Balgenden jeweils mit einem der die Zylinder-Kolben-Einheit bildenden Teile (1, 2) dicht verbunden sind, wobei zwischen der Zylinder-Kolben-Einheit und dem Balg (18, 21, 25, 32, 33, 38, 40) ein veränderbares Druckmittelvolumen gebildet ist, das über wenigstens eine Öffnung oder Ausnehmung (6, 7) im Zylinder (1) und/oder Kolben (2) unter Zwischenschaltung eines unter Überdruck im Zylinderraum (5) schließenden Rückschlagventils (8) mit dem Zylinderraum (5) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der von jeweils zwei Flanken benachbarten Wellentäler des Balges (18, 21, 25, 32, 33, 38, 40) einen gegenüber den anderen Wellentälern kleineren Innendurchmesser aufweist und/oder daß wenigstens einer der jeweils von zwei Flanken benachbarten Wellengipfel des Balges (18, 21, 25, 32, 33, 38, 40) einen gegenüber den anderen Wellengipfeln größeren Außendurchmesser aufweist.
2. Hydraulisches Kraftübertragungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser aller Wellentäler des Balges (18, 21, 25, 38) gleich ist.
3. Hydraulisches Kraftübertragungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser allen Wellengipfel des Balges (32, 33) gleich ist.
4 . Hydraulisches Kraftübertragungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren Balgwellen mit Gipfeln größeren Außendurchmessers bzw. Wellentälern kleineren Innendurchmessers (34) diese nebeneinander angeordnet sind.
5. Hydraulisches Kraftübertragungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren Balgwellen mit Gipfeln größeren Außendurchmessers (20) bzw. Wellentälern kleineren Innendurchmessers (35) zwischen diesen wenigstens eine der anderen Balgwellen (19, 37) angeordnet ist.
6. Hydraulisches Kraftübertragungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren Balgwellen (23, 26) mit Gipfeln größeren Außendurchmessers bzw. Wellentälern kleineren Innendurchmessers zwischen diesen jeweils eine Balgwelle (24, 27) mit gegenüber den anderen Balgwellen (22, 28) reduziertem Außendurchmesser ihres Wellengipfels bzw. vergrößertem Innendurchmesser ihres Wellentales angeordnet ist.
7. Hydraul isches Kraftübertragungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Balglänge in einen ersten Abschnitt mit Wellen (22, 28) des anderen Durchmessers ihres Wellengipfels und einen zweiten Abschnitt mit Wellen des vergrößerten (23, 26) und des reduzierten (24, 27) Außendurchmessers ihres Gipfels bzw. des kleineren und des vergrößerten Innendurchmessers ihres Wellentales aufgeteilt ist.
8. Hydraulisches Kraftübertragungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abschnitt gegen Längenänderung blockiert ist.
9. Hydraulisches Kraftübertragungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser der Wellengipfel und/oder der Innendurchmesser der Wellentäler der Balgwellen (39, 41) über die Balglänge kontinuierlich von einem kleinsten Wert zu einem größten Wert gegebenenfalls stufenlos übergehend ausgebildet ist.
EP87106578A 1986-06-28 1987-05-06 Hydraulisches Kraftübertragungselement Expired - Lifetime EP0250781B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3621750 1986-06-28
DE19863621750 DE3621750A1 (de) 1986-06-28 1986-06-28 Hydraulisches kraftuebertragungselement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0250781A2 EP0250781A2 (de) 1988-01-07
EP0250781A3 EP0250781A3 (en) 1988-02-10
EP0250781B1 true EP0250781B1 (de) 1990-11-22

Family

ID=6303945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87106578A Expired - Lifetime EP0250781B1 (de) 1986-06-28 1987-05-06 Hydraulisches Kraftübertragungselement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0250781B1 (de)
DE (1) DE3621750A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9100074U1 (de) * 1990-01-30 1991-03-28 Buchner, Martin, 8000 Muenchen, De
DE19930852C1 (de) * 1999-07-03 2000-07-27 Witzenmann Metallschlauchfab Schweißverbindung
WO2009050341A1 (fr) * 2007-10-17 2009-04-23 Valeo Systemes De Controle Moteur Butee hydraulique autonome

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2109815A (en) * 1935-06-13 1938-03-01 Packard Motor Car Co Valve operating mechanism
DE1005787B (de) * 1953-09-21 1957-04-04 Daimler Benz Ag Selbsttaetiges hydraulisches Nachstellglied
IT1180083B (it) * 1984-07-24 1987-09-23 Riv Officine Di Villar Perosa Punteria idraulica a tenuta stagna per il comando del moto di una valvola di un motore endotermico
DE3506730A1 (de) * 1985-02-26 1986-04-17 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Hydraulisches ventilspielausgleichselement fuer brennkraftmaschinen
US4590899A (en) * 1985-05-17 1986-05-27 Stanadyne, Inc. Self-contained lash adjuster with shell mounted cartridge assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP0250781A2 (de) 1988-01-07
EP0250781A3 (en) 1988-02-10
DE3621750A1 (de) 1988-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3117707A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
AT518848B1 (de) Pleuel mit verstellbarer Pleuellänge mit mechanischer Betätigung
AT519305B1 (de) Längenverstellbare Pleuelstange mit einer Zylinder-Kolben-Einheit mit mehreren Kolbendichtungen
DE19753593A1 (de) Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
AT522077B1 (de) Längenverstellbare Pleuelstange mit Stützringmutter
EP1205652B1 (de) Variables Kompressionsverhältnis, zwei durch Öldruck betätigte Ventile in der Kurbelwelle
EP0213230B1 (de) Brennkraftmaschine in Modulbauweise
WO1998036161A1 (de) Ventiltrieb einer brennkraftmaschine
EP0196418B1 (de) Hydraulischer Tassenstössel für Verbrennungsmotoren
EP0250781B1 (de) Hydraulisches Kraftübertragungselement
AT401677B (de) Hydraulikzylinder
DE19641811A1 (de) Ventilanordnung für Verbrennungsmotoren
AT521716B1 (de) Ölabstreifring für eine Kolbenstange
DE102016203559A1 (de) Hydraulisch betätigtes Schaltventil
DE102016202430A1 (de) Rückschlagventil und Steuersystem
DE102009048716A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2258090A1 (de) Kompressibler metallbalg
EP3364010A1 (de) Pleuel für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung
DE4017956A1 (de) Radialkolbenpumpe
AT524567B1 (de) Längenverstellbare Pleuelstange mit kompaktem Ablassventil
AT524662B1 (de) Längenverstellbare Pleuelstange mit Schraubbund
WO2018083263A1 (de) Pleuelstange mit stufenkolben
DE102017111395A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102017128572B4 (de) Verbrennungsmotor mit Drehventilen für den Gaswechsel
WO2017102396A1 (de) Nockenwellenmodul

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): ES FR GB IT SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880310

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880811

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): ES FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19901122

Ref country code: GB

Effective date: 19901122

Ref country code: SE

Effective date: 19901122

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910305

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910319

Year of fee payment: 5

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST