WO2017102396A1 - Nockenwellenmodul - Google Patents

Nockenwellenmodul Download PDF

Info

Publication number
WO2017102396A1
WO2017102396A1 PCT/EP2016/079700 EP2016079700W WO2017102396A1 WO 2017102396 A1 WO2017102396 A1 WO 2017102396A1 EP 2016079700 W EP2016079700 W EP 2016079700W WO 2017102396 A1 WO2017102396 A1 WO 2017102396A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
sliding cam
polygon
bearing
camshaft module
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/079700
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Kunz
Jürgen MEUSEL
Original Assignee
Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag
Thyssenkrupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag, Thyssenkrupp Ag filed Critical Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag
Publication of WO2017102396A1 publication Critical patent/WO2017102396A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0471Assembled camshafts
    • F01L2001/0473Composite camshafts, e.g. with cams or cam sleeve being able to move relative to the inner camshaft or a cam adjusting rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0476Camshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve

Definitions

  • the present invention relates to a camshaft module.
  • Cylinder head and gas exchange valves need to operate this, designed as inlet and outlet valves, gas exchange valves in their
  • Gas exchange valves act.
  • modern camshafts are designed as sliding camshafts with at least two sliding cam units, wherein each sliding cam unit usually has two cams, which may also be angularly offset from each other.
  • Sliding cam units are non-rotatably but axially displaceably arranged on a basic shaft, often by means of an internal toothing and a corresponding external toothing on the fundamental shaft.
  • the axial displacement of the sliding cam unit (s) is usually carried out via a reciprocating internal combustion engine fixed displacement device.
  • Toothed wheel profile can be executed with involute or as a polygonal profile.
  • a plurality of sliding cam units are arranged with an inner contour, between which rings are located as inner rings of bearings with an inner contour, which can be designed as a cylindrical surface or as a toothing with trapezoidal flanks.
  • Shift cam units each have at least two cams.
  • a multi-part sliding camshaft in which, starting from a drive device and an axially short drive shaft attached thereto, a coupling to a first, axially longer, hollow sliding camshaft element is provided which, in turn, is arranged in its interior , Connecting element with a second axially equal length
  • Sliding camshaft element is connected.
  • the connection of these parts with each other is achieved via axially extending sliding seats, which have a polygon outer profile.
  • Sliding camshaft elements have corresponding inner profilings, whereby they are axially displaceably formed at the end but rotatably connected to the drive shaft. The drive torque is thus transmitted serially from element to element.
  • a camshaft module which has the following features: a bearing frame with bearing brackets arranged thereon and at least one polygonal shaft, wherein the polygonal shaft has slide cam units arranged directly on it and bearing rings arranged directly on it, one each
  • Sliding cam unit is arranged between two adjacent bearing rings.
  • camshaft module as one or more, guided in a bearing frame in bearing bridges polygonal waves, ie as waves with a polygonal cross-section, compared to a wave with
  • Involute toothing great advantages: In the case of a connection between shaft and sliding cam unit by means of involute toothing, dynamic movements such as bending vibrations during one revolution, in particular in the base circle area of the toothing, result in relative movements of the shaft and sliding cam unit. It can come to a shock in the area of the base circle, and the play thus generated can return to a gas exchange valve and lead to malfunction of the reciprocating internal combustion engine. This is prevented or at least significantly reduced in the embodiment according to the invention.
  • the polygon shaft according to the invention has the further advantage that it can be arranged directly on its bearing rings, which are self-centering due to the polygon contour and in which due to uniform circumferential surface pressure between the shaft and bearing ring no subsequent mechanical processing to achieve the roundness is required. With great advantage, the sliding cam units according to the invention are directly on the
  • Diameter of the bearing rings can be selected low, without complicating the completion of the camshaft module according to the invention:
  • the polygon shaft is pushed through the inserted into the module bearing rings and sliding cam units, pressing operations on the sliding cam units account for advantage. Only with pressed or thermally joined bearing rings is still a
  • module according to the invention may advantageously have a closed storage lane, but is also an implementation of the module with
  • the polygonal shaft has a polygonal cross section at least in the axial region of the sliding cam units, preferably over its entire axial length in this axial region of the sliding cam units, more preferably over its entire axial length.
  • the polygon shaft does not necessarily have a polygonal cross-section in the entire area of each of the shift cam units, but only in one or more axial ones
  • transmitting torques allow, for example, so as to provide a lubricant reservoir under the respective sliding cam unit.
  • Sliding cam units and be provided in axial areas between, before or after the sliding cam units. Areas without polygonal cross-section or with less pronounced polygons
  • Cross-section are advantageous if the polygonal shaft is manufactured with the aid of a steady seat, but especially if
  • Lubricant reservoirs in the polygonal shaft are desired.
  • axial regions are preferably shorter than the axial regions of polygonal cross-section.
  • the second-mentioned configuration in which the polygon shaft is provided with a polygonal cross section over its entire axial length, is initially
  • the polygon shaft does not necessarily have to have a polygonal cross-section in one or both of its end regions, but only in that region which is relevant for bearing rings and sliding cam units.
  • polygon shaft is formed in cross-section as a triple, quad, five or six-membered polygon.
  • Triangular polygon is in particular for an offset of
  • a quad polygon is in particular for an offset of the sliding cam units of an inventive
  • Sliding camshaft of 90 ° suitable as it is, for example, for a 4-cylinder engine.
  • a hexagonal polygon is particularly suitable for in-line six-cylinder or three-cylinder engines.
  • the polygonal shape can be designed according to the invention so that it can be described by a closed curve, but this need not be. In development of the invention it is provided that the
  • Sliding cam units have a corresponding to the polygon contour of the polygon shaft inner contour.
  • the inner contour is provided in a penetrated by the polygon shaft through hole of the sliding cam units.
  • the sliding cam units are optimally and directly guided on the polygon shaft. They are usually made in one piece from full material, the inner contour in the passage opening vacated according to final gauge.
  • a sliding cam unit has more than one, in particular two or three, cams, preferably two groups of cams with three cams each, separated by a section with an adjustment gate
  • the camshaft module according to the invention can be used for a particularly large number of engine types and thus for a particularly large number of engine controls. An even more accurate adaptation of valve opening time / stroke to a given engine load is thus made possible.
  • the bearing rings have a corresponding to the polygon contour of the polygon shaft inner contour.
  • the embodiment of the invention according to which the bearing rings are formed joined to the polygonal shaft and that, after which the bearing rings are formed closed. This allows the skilled person to provide closed storage aisles. Finally, the invention provides that at least one, acting between the fundamental shaft and sliding cam unit axial
  • Position assurance device is provided, in particular formed as a combination of force-loaded ball and one or more calottes. To the generated via the Verstellkulisse axial position of the
  • the invention proposes this position assurance device with great advantage. It is constructively simple
  • the ball can also be only a spherical segment, for example, a correspondingly rounded at one end pin which engages in a corresponding cap and so the relative position of
  • Main shaft and sliding cam unit secures each other.
  • the restoring force must be overcome and the ball and calotte are disengaged so far that an axial displacement can take place.
  • Camshaft module having a hood, that is arranged in a closed body. Since the assembly of the valve train system is usually associated with high costs, such
  • FIG. 5 shows a fourth embodiment with all subfigures.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of the invention in seven
  • FIG. 1 a shows a perspective view of a first embodiment of the camshaft module 1 according to the invention.
  • FIG. A bearing frame 2 has closed bearing bridges 3, in which a polygonal shaft 4 is guided. For the sake of clarity, only one of the two polygonal shafts 4 is shown, which can be guided in this bearing frame 2.
  • the polygon shaft 4 is formed as a triple polygon. It is suitable for V6 engines.
  • Polygon shaft 4 are shown cut so that only a portion of the entire device is shown. In the sectional plane of Figure 1 a, a bearing ring 6 can be seen, the one to the polygon shaft 4th
  • the recorded in the closed bearing bracket 3 bearing ring 6 has a suitably shaped round
  • FIG. 1a shows a sliding cam unit 5 between two bearing rings 6.
  • the sliding cam unit 5 is guided axially movably on the polygonal shaft 4.
  • Each of the two sliding cam units 5 shown comprises two cam groups 9, axially spaced from each other by means of a Verschiebekulisse 15, which together form the sliding cam unit 5 and all directly on the Polygon shaft 4 are stored and guided.
  • the sliding link 15 is formed here as an axially extending circumferential groove.
  • Sliding cam unit 5 has no own bearing point, it is axially displaceably guided and supported between two adjacent bearing rings 6 on the polygon shaft 4. It can be seen that the cams 8 of a cam group 9 differ from one another only in the height of the cams, but not at a radial angle, and that both cam groups 9 of a sliding cam unit 5 have the same angular position. This differs from the angular position of the cam groups 9 of the adjacent sliding cam unit 5. However, it is also
  • Cam group 9 has. Finally, it is also according to the invention if the angular positions of the cams 8 of a cam group 9 differ from one another.
  • Fig. 1 b shows a perspective view of a sectioned view of this
  • Embodiment along the longitudinal axis of the polygon shaft 4 of Fig. 1 a This is made in one piece and interspersed with all
  • FIG. 1 b shows the arrangement of the axial position securing device 1 1 in the polygonal shaft 4 and the spatial position relative to the sliding cam units 5. These are shown in a central position, ie can be displaced in both directions along the polygonal shaft 4.
  • Fig. 1c shows a longitudinal section through the polygon shaft 4 along the line AA of Fig. 1 e.
  • this figure shows details of the axial Position securing device 1 1.
  • Position assurance devices 1 1 are rotated by 90 ° to each other, each shift cam unit 5 is a position assurance device 1 first
  • Polygon shaft 4 arranged spring 16, which acts on a ball 12 with force.
  • the ball 12 engages in a cap 13, which in the
  • Sliding cam unit 5 is introduced. Shown is an axial
  • Sliding cam unit 5 here can assume a total of three axial positions, corresponding to the respective three cams of a cam group.
  • the axial displacement 17 thus results in twice the amount shown, arranged between two adjacent bearing rings 6.
  • the three calottes 13 are arranged in series and each other circumferentially touching. The result between two adjacent
  • Kalotten 9 formed web defines the compression travel of the spring 16 and thus the in the adjustment of the axial position to be overcome holding force of the position assurance device 1 first
  • FIG. 1 d shows a plan view of the perspective view of FIG. 1 a
  • Fig. 1e shows a side view along the line BB of Fig. 1 d and the position of the section axis AA of Fig. 1 c.
  • the bearing bridge 3 is formed closed and has a circular passage opening 18. In this passage opening of the bearing ring 6 is arranged with its also circular outer contour 14 and its adapted to the polygon shaft 4 inner contour 10.
  • 3 coatings can be provided for the bearing bridge as well as different types of bearing blocks and materials.
  • Camshaft module for ready-to-install camshafts with integrated bearing blocks, where the camshafts are mounted directly on the cylinder head via the bearing blocks.
  • FIG. 1f shows a hood 19 according to the invention in a perspective and sectional view for this first embodiment.
  • the hood 19 is integrally formed and has side walls 20 and a
  • Bearing frame 2 (see Figures 1 a to 1 e) preferably formed releasably secured.
  • An articulated attachment is also according to the invention.
  • FIG. 1g shows the hood 19 in another axial portion of the polygon shaft 4, namely as shown in Fig. 1 b. It can be seen that the sliding cam units 5 are arched over by the hood 19, wherein an annular gap 22 between the hood 19 and the radial end of the slide link 15 is formed.
  • Fig. 2 shows a second embodiment of the invention in five sub-figures 2a to 2e corresponding to those of Fig. 1.
  • FIG. 2a shows an embodiment of the invention with a quad polygon shaft 4 and correspondingly adapted inner contours 10 of the bearing rings 6 and inner contours (not shown)
  • the sliding cam units 5 are integrally made of whole material in this embodiment as in all others. Their inner contour is made by means of spaces.
  • Fig. 3 shows the second embodiment of the invention in five sub-figures 3a to 3e corresponding to those of Fig. 2.
  • FIG. 3 a shows the second embodiment of the invention with a quad polygon shaft 4 and correspondingly adapted inner contours 10 of the bearing rings 6.
  • the subfigures 3 a to 3 e, in particular the subfigure 3 c, show an axial end position of the sliding cam units 5. Good to see that in this axial position for the displacement of a sliding cam unit 5 available axial displacement 17 is the sum of the two axial displacement paths 17 of the previous figures at the center position of the sliding cam unit 5.
  • Fig. 3c shows the position of the ball 12 of the axial
  • Position assurance device 1 1 in the last (or first) cap 13 of a series of three calottes is also one
  • Position assurance device 1 1 according to the invention, in which there are only two or four or five axial positions.
  • the position securing device 1 1 also has a spring 16 which acts on the ball 12 with force and presses in the cap 13. It is too
  • Sliding cam units 5 also carries one or more axially fixed cams between two bearing rings 6.
  • Fig. 4 shows a third embodiment of the invention in five subfigures 4a to 4e, which correspond to those of the previous figures.
  • Fig. 4a shows an embodiment of the invention with a five-polygon shaft 4 and correspondingly adapted inner contours 10 of the bearing rings 6. All other components correspond to those of the previously described embodiments.
  • Fig. 5 shows a fourth embodiment of the invention in five sub-figures 5a to 5e, which correspond to those of the previous figures.
  • Fig. 5a shows an embodiment of the invention with a six-polygon shaft 4 and correspondingly adapted inner contours 10 of the bearing rings 6. Not identifiable are the correspondingly adapted
  • the polygon shaft 4 is therefore also a cold-rolled rod with

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Nockenwellenmodul (1) aufweisend einen Lagerrahmen (2) mit daran angeordneten Lagerbrücken (3) und mindestens eine Polygonwelle (4), wobei die Polygonwelle (4) unmittelbar auf ihr angeordnete Schiebenockeneinheiten (5) und unmittelbar auf ihr angeordnete Lagerringe (6) aufweist, wobei jeweils eine Schiebenockeneinheit (5) zwischen zwei benachbarten Lagerringen (6) angeordnet ist.

Description

Nockenwellenmodul
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Nockenwellenmodul.
Hubkolbenbrennkraftmaschinen mit Kurbeltrieb, Zylindern und
Zylinderkopf sowie Gaswechselventilen benötigen zur Betätigung dieser, als Ein- und Auslassventile gestalteten, Gaswechselventile in ihrem
Zylinderkopf eine oder mehrere angetriebene Wellen mit
Betätigungsnocken, die über Kipphebel oder Ventilstößel auf die
Gaswechselventile wirken. Um bei unterschiedlichen Belastungen der Hubkolbenbrennkraftmaschine optimale Ventilöffnungsdauern und/oder Ventilöffnungsbewegungen zu ermöglichen, sind moderne Nockenwellen als Schiebenockenwellen mit zumindest zwei Schiebenockeneinheiten ausgebildet, wobei jede Schiebenockeneinheit üblicherweise zwei, ggf. auch zueinander winkelversetzte, Nocken aufweist.
Schiebenockeneinheiten sind drehfest aber axial verschieblich an einer Grundwelle angeordnet, oftmals mittels einer Innenverzahnung und einer korrespondierenden Außenverzahnung auf der Grundwelle. Die axiale Verschiebung der Schiebenockeneinheit(en) erfolgt dabei in der Regel über eine hubkolbenbrennkraftmaschinenfeste Verschiebevorrichtung.
Aus der DE 10 201 1 103 544 A1 ist eine Schiebenockenwelle bekannt, bei der die Außenverzahnung der Grundwelle als Keilwellenprofil, als
Zahnnabenprofil mit Evolventenverzahnung oder auch als Polygonprofil ausgeführt sein kann. Auf dieser Grundwelle mit Außenverzahnung sind mehrere Schiebenockeneinheiten mit einer Innenkontur angeordnet, zwischen denen sich Ringe als Innenringe von Wälzlagern mit einer Innenkontur befinden, die als Zylindermantelfläche oder als Verzahnung mit trapezförmigen Flanken ausgebildet sein kann. Die
Schiebenockeneinheiten weisen dabei jeweils zumindest zwei Nocken auf. Aus der DE 10 2007 052 251 A1 ist eine mehrteilige Schiebenockenwelle bekannt, bei der ausgehend von einer Antriebsvorrichtung und einer daran befestigten axial kurzbauenden Antriebswelle eine Kupplung zu einem ersten, axial längeren, hohlen Schiebenockenwellenelement vorgesehen ist, welches seinerseits über ein, in seinem Inneren angeordnetes, Verbindungselement mit einem zweiten axial gleichlangen
Schiebenockenwellenelement verbunden ist. Die Verbindung dieser Teile untereinander wird jeweils über sich axial erstreckende Schiebesitze erreicht, die ein Polygonaußenprofil aufweisen. Die
Schiebenockenwellenelemente weisen entsprechende Innenprofilierungen auf, wodurch sie letztenendes axial verschiebbar aber drehfest mit der Antriebswelle verbunden ausgebildet sind. Das Antriebsmoment wird damit seriell von Element zu Element übertragen.
Aus der EP 2 331 795 B1 ist eine Ventiltriebvorrichtung mit einem ähnlichen, seriellen Aufbau bekannt. Beschrieben ist zusätzlich, dass primäre und sekundäre Nocken auf eigenen, ineinander geführten, Teilwellen angeordnet sind. Eine innere Welle ist fest mit der Antriebswelle verbunden und endet frei. Sie trägt ein Verbindungselement, welches einen ersten und einen zweiten axialen Abschnitt der Nockenwelle in deren Inneres miteinander verbindet.
Nachteilig an diesem Stand der Technik ist, dass die
Schiebenockenelemente oftmals in einer Lagerbrücke gelagert sind, wodurch keine geschlossenen Lagergassen möglich sind. Darüber hinaus führen Evolventenverzahnungen bei Schiebenockenelementen, die ausschließlich auf der Welle gelagert sind, zu einem relativ großen Radialspiel, was zu einem Grundkreisschlagen führen kann.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile zu vermeiden und ein Nockenwellenmodul anzugeben, das ein geringes Radialspiel aufweist. Diese Aufgabe wird durch ein Nockenwellenmodul gelöst, welches die folgende Merkmale aufweist: einen Lagerrahmen mit daran angeordneten Lagerbrücken und mindestens eine Polygonwelle, wobei die Polygonwelle unmittelbar auf ihr angeordnete Schiebenockeneinheiten und unmittelbar auf ihr angeordnete Lagerringe aufweist, wobei jeweils eine
Schiebenockeneinheit zwischen zwei benachbarten Lagerringen angeordnet ist.
Die Ausbildung des Nockenwellenmoduls als eine oder mehrere, in einem Lagerrahmen in Lagerbrücken geführte Polygonwellen, also als Wellen mit einem polygonen Querschnitt, hat im Vergleich zu einer Welle mit
Evolventenverzahnung große Vorteile: Bei einer Verbindung zwischen Welle und Schiebenockeneinheit mittels Evolventenverzahnung treten durch dynamische Vorgänge wie beispielsweise Biegeschwingungen während einer Umdrehung insbesondere im Grundkreisbereich der Verzahnung relative Bewegungen von Welle und Schiebenockeneinheit zueinander auf. Es kann zu einem Schlag im Bereich des Grundkreises kommen, auch kann das so erzeugte Spiel auf ein Gaswechselventil rückkoppeln und zu Fehlfunktionen der Hubkolbenbrennkraftmaschine führen. Dies ist bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung verhindert oder mindestens deutlich verringert. Die erfindungsgemäße Polygonwelle hat den weiteren Vorteil, dass unmittelbar auf ihr Lagerringe angeordnet sein können, die aufgrund der Polygonkontur selbstzentrierend sind und bei denen aufgrund gleichmäßig umlaufender Flächenpressung zwischen Welle und Lagerring keine nachträgliche mechanische Bearbeitung zur Erreichung der Rundheit erforderlich ist. Mit großem Vorteil sind die Schiebenockeneinheiten erfindungsgemäß unmittelbar auf der
Polygonwelle geführt und von dieser durchsetzt ausgebildet.
Entsprechend weisen sie in dem durchsetzten Bereich eine
korrespondierend geformte polygonale Kontur auf. Diese unmittelbare Lagerung von Schiebenockeneinheiten und vorzugsweise auch Lagerringen auf der Polygonwelle hat auch den Vorteil, dass der
Durchmesser der Lagerringe gering gewählt werden kann, ohne die Komplettierung des erfindungsgemäßen Nockenwellenmoduls zu erschweren: Die Polygonwelle wird durch die in das Modul eingelegten Lagerringe und Schiebenockeneinheiten durchgeschoben, Pressvorgänge an den Schiebenockeneinheiten entfallen mit Vorteil. Lediglich bei aufgepressten oder thermisch gefügten Lagerringern ist noch ein
Pressvorgang zur Komplettierung des Moduls erforderlich. Das
erfindungsgemäße Modul kann mit Vorteil eine geschlossene Lagergasse aufweisen, jedoch ist auch eine Verwirklichung des Moduls mit
Polygonwellen als Einlegewellen möglich.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Polygonwelle mindestens im axialen Bereich der Schiebenockeneinheiten einen polygonen Querschnitt aufweist, vorzugsweise über ihre gesamte axiale Länge in diesem axialen Bereich der Schiebenockeneinheiten, ganz bevorzugt über ihre gesamte axiale Länge. Gemäß der erstgenannten Ausgestaltung weist die Polygonwelle nicht notwendigerweise im gesamten Bereich jeder der Schiebenockeneinheiten einen polygonen Querschnitt auf, sondern nur in einem oder mehreren axialen
Teilbereichen. Dies kann dann vorgesehen sein, wenn die zu
übertragenden Drehmomente dies zulassen, beispielsweise, um so ein Schmiermittelreservoir unter der jeweiligen Schiebenockeneinheit zu schaffen. Bevorzugt ist jedoch, den polygonen Querschnitt über den gesamten axialen Bereich der Schiebenockeneinheiten, also über deren axiale Länge zuzüglich deren axialem Verstellweg, vorzusehen, wobei der polygone Querschnitt die axiale Beweglichkeit der
Schiebenockeneinheiten auf der Polygonwelle ermöglicht und begrenzt. Es ist auch erfindungsgemäß, dass axiale Abschnitte mit polygonem Querschnitt erfindungsgemäß auf axiale Abschnitten ohne polygonen Querschnitt oder mit geringer ausgeprägtem polygonen Querschnitt folgen oder umgekehrt. Dies kann sowohl im axialen Bereich der
Schiebenockeneinheiten als auch in axialen Bereichen zwischen, vor oder nach den Schiebenockeneinheiten vorgesehen sein. Bereiche ohne polygonen Querschnitt oder mit geringer ausgeprägtem polygonen
Querschnitt sind von Vorteil, falls die Polygonwelle unter Zuhilfenahme eines Lünettensitzes gefertigt wird, insbesondere aber dann, wenn
Schmierstoffreservoirs im Bereich der Polygonwelle gewünscht sind.
Diese axialen Bereiche sind vorzugsweise kürzer als die axialen Bereiche mit polygonem Querschnitt ausgebildet. Erfindungsgemäß ist zunächst die zweitgenannte Ausgestaltung, bei der die Polygonwelle über ihre gesamte axiale Länge mit einem polygonen Querschnitt versehen wird,
insbesondere über ihre gesamte relevante axiale Länge. Hierunter ist insbesondere zu verstehen, das die Polygonwelle in einem oder beiden ihrer Endbereiche nicht notwendigerweise einen polygonen Querschnitt aufweisen muss sondern nur in demjenigen Bereich, der für Lagerringe und Schiebenockeneinheiten relevant ist.
Weiter ist vorgesehen, dass die Polygonwelle im Querschnitt als ein Dreier-, Vierer-, Fünfer- oder Sechserpolygon ausgebildet ist. Ein
Dreierpolygon ist insbesondere für einen Versatz der
Schiebenockeneinheiten von 120° geeignet, wie er beispielsweise für V6- Motoren gewünscht ist. Ein Viererpolygon ist insbesondere für einen Versatz der Schiebenockeneinheiten einer erfindungsgemäßen
Schiebenockenwelle von 90° geeignet, wie er beispielsweise für einen 4- Zylindermotor gewünscht ist. Ein Sechserpolygon ist insbesondere geeignet für Reihensechszylindermotoren oder Dreizylindermotoren. Die polygone Form kann dabei erfindungsgemäß so ausgebildet sein, dass sie durch einen geschlossenen Kurvenzug beschreibbar ist, muss dies jedoch nicht sein. In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die
Schiebenockeneinheiten eine zur Polygonkontur der Polygonwelle korrespondierende Innenkontur aufweisen. Die Innenkontur ist dabei in einer von der Polygonwelle durchsetzten Durchgangsöffnung der Schiebenockeneinheiten vorgesehen. Die Schiebenockeneinheiten sind so optimal und unmittelbar auf der Polygonwelle geführt. Sie sind in der Regel einstückig aus vollem Material gefertigt, die Innenkontur in der Durchgangsöffnung entsprechend auf Endmaß geräumt.
Weist eine Schiebenockeneinheit mehr als eine, insbesondere zwei oder drei Nocken auf, bevorzugt zwei Nockengruppen mit je drei Nocken, voneinander getrennt durch einen Abschnitt mit Verstellkulisse, so ist das erfindungsgemäße Nockenwellenmodul für besonders viele Motortypen und damit für besonders viele Motorsteuerungen einsetzbar. Eine noch genauere Anpassung von Ventilöffnungszeit/hub an eine gegebene Motorbelastung ist somit ermöglicht.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Lagerringe eine zur Polygonkontur der Polygonwelle korrespondierende Innenkontur aufweisen. Mit sehr großem Vorteil führt diese Ausgestaltung zu einer erwünschten Selbstzentrierung und einer gleichmäßig umlaufenden Flächenpressung zwischen Polygonwelle und Lagerring. Formfehler werden vermieden, da sich im Gegensatz zu einer Lagerung auf einer Evolventenverzahnung eine gleichmäßige Anlage bildet, ungleichmäßig aufgeweitete Bereich werden vermieden.
Besonders vorteilhaft ist die Ausgestaltung der Erfindung, wonach die Lagerringe auf die Polygonwelle gefügt ausgebildet sind und diejenige, wonach die Lagerringe geschlossen ausgebildet sind. Dies ermöglicht dem Fachmann, auch geschlossene Lagergassen vorzusehen. Schließlich ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass wenigstens eine, zwischen Grundwelle und Schiebenockeneinheit wirkende axiale
Lagesicherungsvorrichtung vorgesehen ist, insbesondere ausgebildet als Kombination von kraftbelasteter Kugel und einer oder mehrerer Kalotten. Um die über die Verstellkulisse erzeugte axiale Lage der
Schiebenockeneinheit zu fixieren, schlägt die Erfindung mit großem Vorteil diese Lagesicherungsvorrichtung vor. Sie ist konstruktiv einfach
ausgestaltet, wobei die Kugel auch nur ein Kugelsegment sein kann, beispielsweise ein entsprechend an einem Ende abgerundeter Stift, der in eine entsprechende Kalotte eingreift und so die relative Lage von
Grundwelle und Schiebenockeneinheit zueinander sichert. Zur axialen Verschiebung der Schiebenockeneinheit muss die Rückstellkraft überwunden und Kugel und Kalotte soweit außer Eingriff gebracht werden, dass eine axiale Verschiebung erfolgen kann.
Schließlich ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das
Nockenwellenmodul eine Haube aufweist, also in einem geschlossenen Körper angeordnet ist. Da die Montage des Ventiltriebsystems in der Regel mit einem hohen Aufwand verbunden ist, sind derartige
Modullösungen wirtschaftlich besonders vorteilhaft. Die Haube ist dabei den Lagerrahmen mit seinen Lagerbrücken halternd, sie weist
erfindungsgemäß die für den Betrieb der Nockenwelle erforderlichen Aussparungen, Öffnungen, Kanäle, Anlage- und Halterungsflächen auf.
Die Erfindung wird in einer bevorzugten Ausführungsform unter
Bezugnahme auf eine Zeichnung beispielhaft beschrieben, wobei weitere vorteilhafte Einzelheiten den Figuren der Zeichnung zu entnehmen sind.
Funktionsmäßig gleiche Teile sind dabei mit denselben Bezugszeichen versehen.
Die Figuren der Zeichnung zeigen im Einzelnen: Fig 1 : mit allen Teilfiguren eine erste Ausführungsform
Fig 2: mit allen Teilfiguren eine zweite Ausführungsform
Fig 3: mit allen Teilfiguren eine zweite Ausführungsform
Fig 4: mit allen Teilfiguren eine dritte Ausführungsform und
Fig 5: mit allen Teilfiguren eine vierte Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform der Erfindung in sieben
Teilfiguren 1 a bis 1 g.
Fig. 1a zeigt in perspektivischer und teilweise geschnittener Ansicht eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Nockenwellenmoduls 1 . Ein Lagerrahmen 2 weist geschlossene Lagerbrücken 3 auf, in denen eine Polygonwelle 4 geführt ist. Der Übersichtlichkeit halber ist nur eine der beiden Polygonwellen 4 dargestellt, die in diesem Lagerrahmen 2 führbar sind. Die Polygonwelle 4 ist als ein Dreierpolygon ausgebildet. Sie ist damit für Motoren des Typs V6 geeignet. Lagerrahmen 2 und
Polygonwelle 4 sind geschnitten dargestellt, so dass nur ein Abschnitt der gesamten Vorrichtung wiedergegeben ist. In der Schnittebene der Figur 1 a ist ein Lagerring 6 erkennbar, der eine zur Polygonwelle 4
korrespondierende Innenkontur 10 aufweist und unmittelbar auf die Polygonwelle 4 gefügt ist. Der in der geschlossenen Lagerbrücke 3 aufgenommene Lagerring 6 weist eine passend geformte runde
Außenkontur 14 auf. Er bildet jeweils den Innenring des Lagers aus Lagerring 6 und Lagerbrücke 3. Fig. 1a zeigt eine Schiebenockeneinheit 5 zwischen zwei Lagerringen 6. Die Schiebenockeneinheit 5 ist axial beweglich auf der Polygonwelle 4 geführt. Jede der beiden dargestellten Schiebenockeneinheiten 5 weist zwei Nockengruppen 9 auf, voneinander axial beabstandet mittels einer Verschiebekulisse 15, die zusammen die Schiebenockeneinheit 5 bilden und sämtlich unmittelbar auf der Polygonwelle 4 gelagert und geführt sind. Die Verschiebekulisse 15 ist hier als axial verlaufende Umfangsnut ausgebildet. Die
Schiebenockeneinheit 5 weist keine eigene Lagerstelle auf, sie ist zwischen zwei benachbarten Lagerringen 6 auf der Polygonwelle 4 axial verschieblich geführt und gelagert. Zu erkennen ist, dass die Nocken 8 einer Nockengruppe 9 sich nur in der Höhe der Nocken, nicht jedoch im radialen Winkel zueinander unterscheiden und dass beide Nockengruppen 9 einer Schiebenockeneinheit 5 dieselbe Winkellage haben. Diese unterscheidet sich von der Winkellage der Nockengruppen 9 der benachbarten Schiebenockeneinheit 5. Es ist jedoch ebenfalls
erfindungsgemäß, weniger als drei Nocken pro Nockengruppe
vorzusehen, insbesondere zwei. Darüber hinaus ist es ebenfalls erfindungsgemäß, wenn eine Schiebenockeneinheit nur eine
Nockengruppe 9 aufweist. Schließlich ist es auch erfindungsgemäß, wenn sich die Winkellagen der Nocken 8 einer Nockengruppe 9 voneinander unterscheiden.
Fig. 1 b zeigt perspektivisch eine geschnittene Ansicht dieser
Ausführungsform entlang der Längsachse der Polygonwelle 4 aus Fig. 1 a. Diese ist einstückig gefertigt und durchsetzt sämtliche
Schiebenockeneinheiten 5, die unmittelbar auf ihr angeordnet und gelagert sind. Diese sind ebenfalls einstückig gefertigt, insbesondere aus vollem Material. In Ergänzung zu Fig. 1 a zeigt Fig. 1b die Anordnung der axialen Lagesicherungsvorrichtung 1 1 in der Polygonwelle 4 und die räumliche Lage zu den Schiebenockeneinheiten 5. Diese sind in einer Mittelposition dargestellt, können also in beide Richtungen entlang der Polygonwelle 4 verschoben werden.
Fig. 1c zeigt einen Längsschnitt durch die Polygonwelle 4 entlang der Linie A-A aus Fig. 1 e. Neben den bereits erläuterten Bestandteilen der Erfindung zeigt diese Figur Details zu der axialen Lagesicherungsvorrichtung 1 1 . Zwei benachbarte axiale
Lagesicherungsvorrichtungen 1 1 sind um 90° zueinander gedreht, jeder Schiebenockeneinheit 5 ist eine Lagesicherungsvorrichtung 1 1
zugeordnet. Diese weist jeweils eine, in einer Sackbohrung in der
Polygonwelle 4 angeordnete Feder 16 auf, die eine Kugel 12 mit Kraft beaufschlagt. Die Kugel 12 greift in eine Kalotte 13 ein, die in die
Schiebenockeneinheit 5 eingebracht ist. Dargestellt ist eine axiale
Mittelposition der Schiebenockeneinheit 5. Axial vor und nach dieser Position befindet sich jeweils eine weitere Kalotte 13, so dass die
Schiebenockeneinheit 5 hier insgesamt drei axiale Positionen einnehmen kann, korrespondierend zu den jeweils drei Nocken einer Nockengruppe. Der axiale Verstellweg 17 ergibt sich somit zu dem Doppelten des eingezeichneten Betrages, angeordnet zwischen zwei benachbarten Lagerringen 6. Die drei Kalotten 13 sind in Reihe und einander umfänglich berührend angeordnet. Der hierdurch zwischen zwei benachbarten
Kalotten 9 gebildete Steg definiert den Kompressionsweg der Feder 16 und damit die bei der Verstellung der axialen Lage zu überwindende Haltekraft der Lagesicherungsvorrichtung 1 1 .
Fig. 1d zeigt in Aufsicht den in Fig. 1 a perspektivisch dargestellten
Ausschnitt der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Vorrichtung. Hier ist insbesondere zu erkennen, dass die Nocken 8 einer Nockengruppe 9 in der gleichen Winkellage angeordnet sind, die sich von derjenigen der benachbarten Schiebenockeneinheit 5 unterscheidet. Es ist jedoch ebenso erfindungsgemäß, die Nocken 8 einer Nockengruppe 9 in unterschiedlicher Winkellage zueinander anzuordnen und/oder gleich zu derjenigen der benachbarten Nockengruppe 9 der Schiebenockeneinheit 5. Der Fachmann wird u.a. die Winkellage der Nocken und deren Anzahl an die geforderte Motorsteuerung anpassen. Fig. 1e zeigt eine Seitenansicht entlang der Linie B-B aus Fig. 1 d sowie die Lage der Schnittachse A-A aus Fig. 1 c. Besonders gut zu erkennen ist, dass die Lagerbrücke 3 geschlossen ausgebildet ist und eine kreisrunde Durchgangsöffnung 18 aufweist. In dieser Durchgangsöffnung ist der Lagerring 6 mit seiner ebenfalls kreisrunden Außenkontur 14 und seiner an die Polygonwelle 4 angepassten Innenkontur 10 angeordnet.
Erfindungsgemäß können für die Lagerbrücke 3 Beschichtungen genauso vorgesehen sein wie unterschiedliche Lagerbockarten und -materialien.
Mit großem Vorteil handelt es sich bei dem offenbarten
Nockenwellenmodul um einbaufertige Nockenwellen mit integrierten Lagerböcken, wobei die Nockenwellen über die Lagerböcke direkt auf dem Zylinderkopf montiert werden. Die Bearbeitung von Lagergassen, sowie die Montage und Demontage der sonst üblichen Lagerhalbschalen entfällt. Hierdurch entfallen Montage und Demontage der
Lagerhalbschalen, ein Versatz der Lagerhälften wird verhindert, eine Reparatur bei Nockenwellenlagerschäden wird vereinfacht. Die
Ausführung, Anzahl und Position der Lagerblöcke sind erfindungsgemäß an den gewünschten Einsatzbereich der Erfindung anpassbar.
Fig. 1f zeigt eine erfindungsgemäße Haube 19 in perspektivischer und geschnittener Ansicht für diese erste Ausführungsform. Die Haube 19 ist einteilig ausgebildet und weist Seitenwände 20 und einen
Deckenabschnitt 21 auf. Dieser überwölbt die beiden Polygonwellen 4 des Nockenwellenmoduls 1 , von denen der Übersichtlichkeit halber nur eine dargestellt ist. Die Haube 19 ist an dem hier nicht dargestellten
Lagerrahmen 2 (siehe Figuren 1 a bis 1 e) vorzugsweise lösbar befestigt ausgebildet. Eine gelenkige Befestigung ist ebenfalls erfindungsgemäß. Eine Ausbildung der Haube 19 als integraler Bestandteil des
Lagerrahmens 2 ist auch erfindungsgemäß. Fig. 1g zeigt die Haube 19 in einem anderen axialen Abschnitt der Polygonwelle 4, nämlich entsprechend der Darstellung in Fig. 1 b. Zu erkennen ist, dass die Schiebenockeneinheiten 5 von der Haube 19 überwölbt werden, wobei ein Ringspalt 22 zwischen Haube 19 und radialem Ende der Schiebekulisse 15 gebildet ist. Bei dieser
Ausgestaltung sind Lagerrahmen 2 und Haube 19 einstückig ausgebildet.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung in fünf Teilfiguren 2a bis 2e, die denjenigen der Fig. 1 entsprechen.
Fig. 2a zeigt eine Ausführungsform der Erfindung mit einer Vierer- Polygonwelle 4 und entsprechend angepassten Innenkonturen 10 der Lagerringe 6 und nicht dargestellten Innenkonturen der
Schiebenockeneinheiten 5. Die Schiebenockeneinheiten 5 sind bei dieser Ausführungsform wie bei allen anderen einstückig aus ganzem Material gefertigt. Deren Innenkontur wird mittels Räumen gefertigt.
Erfindungsgemäß sind jedoch auch gebaute Schiebenockeneinheiten 5, also solche, die aus mehreren Teilen zusammengesetzt sind.
Die restlichen Teilfiguren entsprechen denjenigen der Figur 1 .
Fig. 3 zeigt die zweite Ausführungsform der Erfindung in fünf Teilfiguren 3a bis 3e, die denjenigen der Fig. 2 entsprechen.
Fig. 3a zeigt die zweite Ausführungsform der Erfindung mit einer Vierer- Polygonwelle 4 und entsprechend angepassten Innenkonturen 10 der Lagerringe 6. Den Teilfiguren 3a bis 3e, insbesondere der Teilfigur 3c, ist eine axiale Endlage der Schiebenockeneinheiten 5 zu entnehmen. Gut zu erkennen ist, dass der in dieser axialen Lage für die Verschiebung einer Schiebenockeneinheit 5 zur Verfügung stehende axiale Verstellweg 17 die Summe aus den beiden axialen Verstellwegen 17 der vorherigen Figuren bei Mittellage der Schiebenockeneinheit 5 ist. Fig. 3c zeigt die Position der Kugel 12 der axialen
Lagesicherungsvorrichtung 1 1 in der letzten (oder ersten) Kalotte 13 einer Reihe von drei Kalotten. Wie bereits erwähnt, ist auch eine solche
Lagesicherungsvorrichtung 1 1 erfindungsgemäß, bei der es nur zwei oder aber vier oder fünf axiale Lagen gibt. Die Lagesicherungsvorrichtung 1 1 weist darüber hinaus eine Feder 16 auf, die die Kugel 12 mit Kraft beaufschlagt und in die Kalotte 13 drückt. Es ist ebenfalls
erfindungsgemäß, wenn eine Polygonwelle 4 neben
Schiebnockeneinheiten 5 auch eine oder mehrere axial feste Nocken zwischen zwei Lagerringen 6 trägt.
Fig. 4 zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung in fünf Teilfiguren 4a bis 4e, die denjenigen der vorherigen Figuren entsprechen.
Fig. 4a zeigt eine Ausführungsform der Erfindung mit einer Fünfer- Polygonwelle 4 und entsprechend angepassten Innenkonturen 10 der Lagerringe 6. Alle anderen Bauteile entsprechen denjenigen der zuvor erläuterten Ausführungsbeispiele.
Fig. 5 zeigt eine vierte Ausführungsform der Erfindung in fünf Teilfiguren 5a bis 5e, die denjenigen der vorherigen Figuren entsprechen.
Fig. 5a zeigt eine Ausführungsform der Erfindung mit einer Sechser- Polygonwelle 4 und entsprechend angepassten Innenkonturen 10 der Lagerringe 6. Nicht erkennbar sind die entsprechend angepassten
Innenkonturen der Schiebenockeneinheiten 5. Alle anderen Bauteile entsprechen denjenigen der zuvor erläuterten Ausführungsbeispiele. Die Polygonwelle 4 ist daher ebenfalls eine kaltgewalzte Stange mit
Polygonform, welche auf Endmaß geschliffen wurde. Erfindungsgemäß sind auch entsprechende Rohre anstelle der Stange. Wie bereits geschildert, übernimmt diese erfindungsgemäße Polygonwelle 4 mit großem Vorteil die Funktionen der Zentrierung für den Lagerring, der fest mit der Welle verbunden ist. Für die Schiebenockeneinheiten 5 führt der erfindungsgemäße Schiebesitz auf der Polygonwelle 4 zu einem
geringeren Spiel als derjenige auf einer Evolventenverzahnung. Das so erreichte geringe Radialspiel zwischen Schiebenockeneinheit 5 und Polygonwelle 4 liegt um bis zu einen Faktor 3 unterhalb desjenigen eines solchen bei Evolventenverzahnung. Wie bei allen Ausführungsformen ist auch hier an einem Ende der Polygonwelle 4 ein nicht dargestelltes Zahn-, Ketten- oder Riemenrad angeordnet, über welches die
Schiebenockenwelle in Rotation versetzt wird.
In Ergänzung zu den dargestellten Ausführungsformen ist auch eine solche Ausführungsform erfindungsgemäß, bei der die Polygonwelle 4 als Hohlwelle ausgestaltet ist, solange sie die erfindungsgemäße polygone Querschnittsform aufweist.
BEZUGSZEICHENLISTE
Nockenwellenmodul
Lagerrahmen
Lagerbrücke
Polygonschiebenockenwelle
Schiebenockeneinheit
Lagerring
Innenkontur (Schiebenockeneinheit)
Nocken
Nockengruppe
Innenkontur (Lagerring)
axiale Lagesicherungsvorrichtung
Kugel
Kalotte
Außenkontur (Lagerring)
Verschiebekulisse
Feder
Axialer Verstellweg
Durchgangsöffnung Lagerbrücke
Haube
Seitenwand
Deckenabschnitt
Ringspalt

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Nockenwellenmodul (1 ) aufweisend einen Lagerrahmen (2) mit daran angeordneten Lagerbrücken (3) und mindestens eine Polygonwelle (4), wobei die Polygonwelle (4) unmittelbar auf ihr angeordnete Schiebenockeneinheiten (5) und unmittelbar auf ihr angeordnete Lagerringe (6) aufweist, wobei jeweils eine Schiebenockeneinheit (5) zwischen zwei benachbarten Lagerringen (6) angeordnet ist.
2. Nockenwellenmodul (1 ) gemäß Anspruch 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass die Polygonwelle (4) mindestens im axialen Bereich der Schiebenockeneinheiten (5) einen polygonen Querschnitt aufweist, vorzugsweise über ihre gesamte axiale Länge in diesem axialen Bereich der Schiebenockeneinheiten (5), ganz bevorzugt über ihre gesamte axiale Länge einen polygonen Querschnitt aufweist.
3. Nockenwellenmodul (1 ) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Polygonwelle (4) im Querschnitt als ein Dreier-, Vierer-, Fünfer- oder Sechserpolygon ausgebildet ist.
4. Nockenwellenmodul (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Schiebenockeneinheiten (5) eine zur Polygonkontur der Polygonwelle (4) korrespondierende Innenkontur (7) aufweisen.
5. Nockenwellenmodul (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schiebenockeneinheit (5) mehr als eine, insbesondere zwei oder drei Nocken (8) aufweist, bevorzugt zwei Nockengruppen (9) mit je drei Nocken (8).
6. Nockenwellenmodul (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerringe (6) eine zur Polygonkontur der Polygonwelle (4) korrespondierende Innenkontur
(10) aufweisen.
7. Nockenwellenmodul (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerringe (6) auf die
Polygonwelle (5) gefügt ausgebildet sind.
8. Nockenwellenmodul (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerringe (6) geschlossen ausgebildet sind.
9. Nockenwellenmodul (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zwischen Polygonwelle (4) und Schiebenockeneinheit (5) wirkende axiale Lagesicherungsvorrichtung
(1 1 ) vorgesehen ist, insbesondere ausgebildet als Kombination von kraftbelasteter Kugel (12) und einer oder mehreren Kalotten (13).
10. Nockenwellenmodul (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Haube (19) aufweist.
PCT/EP2016/079700 2015-12-17 2016-12-05 Nockenwellenmodul WO2017102396A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015122051.2 2015-12-17
DE102015122051.2A DE102015122051A1 (de) 2015-12-17 2015-12-17 Nockenwellenmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017102396A1 true WO2017102396A1 (de) 2017-06-22

Family

ID=57530654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/079700 WO2017102396A1 (de) 2015-12-17 2016-12-05 Nockenwellenmodul

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015122051A1 (de)
WO (1) WO2017102396A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019101518A1 (de) * 2019-01-22 2020-07-23 Thyssenkrupp Ag Nockenwelle, Verbrennungsmotor und Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009049464A1 (de) * 2009-10-15 2011-04-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Zylinderkopfdeckel einer Brennkraftmaschine
DE102011103544A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerung einer Nockenwelle
DE102013010330A1 (de) * 2013-06-20 2014-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Nockenwelle
KR20150001976A (ko) * 2013-06-28 2015-01-07 자동차부품연구원 캠 샤프트 장치와, 샤프트 및 캠 샤프트 장치의 제작 방법

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5417186A (en) * 1993-06-28 1995-05-23 Clemson University Dual-acting apparatus for variable valve timing and the like
DE102007052251A1 (de) 2007-11-02 2009-05-07 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung
DE102008050776A1 (de) 2008-10-08 2010-04-15 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009049464A1 (de) * 2009-10-15 2011-04-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Zylinderkopfdeckel einer Brennkraftmaschine
DE102011103544A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerung einer Nockenwelle
DE102013010330A1 (de) * 2013-06-20 2014-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Nockenwelle
KR20150001976A (ko) * 2013-06-28 2015-01-07 자동차부품연구원 캠 샤프트 장치와, 샤프트 및 캠 샤프트 장치의 제작 방법

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015122051A1 (de) 2017-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3621187C2 (de)
DE102016217055B4 (de) Getriebe mit elastischem Zahnrad
DE102008053723B4 (de) Gebaute Nockenwelle
EP0469334B1 (de) Vorrichtung zur Änderung der relativen Drehlage von Wellen in einer Brennkraftmaschine
WO2009013074A2 (de) Wellgenerator für ein wellgetriebe
WO2017041800A1 (de) Getriebe mit elastischem zahnrad
DE102016222997B4 (de) Flexibles Getriebebauteil
DE102009042228A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102016219919A1 (de) Elastisches Zahnrad eines Wellgetriebes
EP1913288A1 (de) Antriebsstrang für fahrzeuge
EP1593880B1 (de) Verstellwelle eines hubvariablen Ventiltriebs
EP3268641B1 (de) Pleuel mit einem kugelgelenk
EP2676010B1 (de) 3-wellen-verstellgetriebe mit veränderter masseverteilung und verfahren zur herstellung eines wellgenerators
DE102009042227A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
WO2017102396A1 (de) Nockenwellenmodul
WO2009056237A1 (de) Ventiltriebvorrichtung
DE102012016356A1 (de) Verstellbare Nockenwelle und Verbrennungsmotor
EP2744987B1 (de) Nockenwelle für den ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE102012008219B4 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102020210264A1 (de) Sensorrad mit Arretierabschnitt, Sensorsystem und Schiebenockensystem mit Sensorrad
DE102004041769B4 (de) Nockenwellenversteller
DE102010004579A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP3723925A1 (de) Gebaute nockenwelle, sowie verfahren zur herstellung einer gebauten nockenwelle
DE102017130062B4 (de) Flexibles Getriebebauteil
DE102015203712A1 (de) Nockenwelle für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, sowie Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16808975

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16808975

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1