DE19629313B4 - Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE19629313B4
DE19629313B4 DE1996129313 DE19629313A DE19629313B4 DE 19629313 B4 DE19629313 B4 DE 19629313B4 DE 1996129313 DE1996129313 DE 1996129313 DE 19629313 A DE19629313 A DE 19629313A DE 19629313 B4 DE19629313 B4 DE 19629313B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
valve
gas exchange
housing
pressure piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996129313
Other languages
English (en)
Other versions
DE19629313A1 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing. Speil
Dieter Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
INA Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Schaeffler KG filed Critical INA Schaeffler KG
Priority to DE1996129313 priority Critical patent/DE19629313B4/de
Priority to US08/893,873 priority patent/US5860399A/en
Priority to KR1019970032878A priority patent/KR100293753B1/ko
Priority to CN97114726A priority patent/CN1095925C/zh
Priority to JP9193892A priority patent/JPH1077811A/ja
Publication of DE19629313A1 publication Critical patent/DE19629313A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19629313B4 publication Critical patent/DE19629313B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/245Hydraulic tappets
    • F01L1/25Hydraulic tappets between cam and valve stem
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • Y10T74/2107Follower

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Nocken (12), einer Nockenwelle und einem vom Nocken (12) beaufschlagten hydraulischen Spielausgleichselement (1) mit folgenden Merkmalen:
– der Nocken (12) besitzt, in Drehrichtung gesehen nach seiner Nockenspitze (17), eine Ablaufflanke (B1), einen Schließrampenbereich (B2 – B4) mit einer Höhe (hR) und einen Grundkreis (B5),
– das Spielausgleichselement (1) besteht aus einem hohlzylindrischen Gehäuse (3), in dessen Bohrung (4) ein relativ zum Gehäuse (3) axial beweglicher und gegenüber einem Boden (8) des Gehäuses (3) mit seiner einen Stirnseite (14) abgestützter Druckkolben (5) verläuft, welcher Druckkolben (5) ein sich in Bodenrichtung öffnendes Rückschlagventil (10) hat,
zwischen der Stirnseite (14) und dem Boden (8) ist ein Hochdruckraum (11) für Hydraulikmittel positioniert, der über das Rückschlagventil (10) mit dem Hydraulikmittel versorgbar ist und zwischen der Bohrung (4) und einem Außenmantel (18) des Druckkolbens (5) ist ein Leckspalt (15) für das Hydraulikmittel des Hochdruckraums (11) gebildet,...

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Nocken, einer Nockenwelle und einem vom Nocken beaufschlagten hydraulischen Spielausgleichselement nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein derartiger Ventiltrieb ist aus der DE 44 42 376 A1 vorbekannt. Hier ist offenbart, die Absinkwerte der hydraulischen Spielausgleichselemente durch Vergrößerung des Leckspaltes drastisch zu erhöhen, so dass thermisch bedingte Längenänderungen der Gaswechselventile ausreichend kompensiert werden können. Diese Dilatationen treten beispielsweise während einer Warmlaufphase der Brennkraftmaschine aus sehr niedrigen Temperaturen auf. Die Gaswechselventile, speziell die Auslaßventile, längen sich schneller, als das Spielausgleichselement in der Lage ist, zusammenzusinken. Die daraus folgenden offenstehenden Ventile führen aufgrund schlechter Zylinderfüllung und Verbrennung im Extremfall zum Ausfall der Verbrennung. Die Brennkraftmaschine kann unter ungünstigsten Bedingungen "absterben". Abgesehen davon kommt es durch unverbrannte Gasmengen auch zu einem vorzeitigen Funktionsverlust des abgasseitigen Katalysators. Gegebenenfalls kann die Brennkraftmaschine nach ihrem vorangegangenen Ausfall aufgrund nach wie vor offenstehender Ventile und somit fehlender Kompression zeitweise nicht mehr problemlos gestartet werden. Verstärkt werden diese Probleme der negativen Spieländerung auch durch zu hohen Öldruck bzw. dessen Pulsation und anderes.
  • Nun führt der gemäß der Lehre des hier zitierten Dokuments größer gewählte Leckspalt zu dem Erfolg, daß das Spielausgleichselement schneller einsinkt. Um jedoch den jetzt auftretenden Hubverlust am Gaswechselventil auszugleichen, wird in dem Dokument vorgeschlagen (Spalte 4, Zeilen 15–20), die Anlauf- und Ablauframpen der Nocken entsprechend zu erhöhen. Mit diesen höheren Nockenrampen gehen jedoch eine Reihe von Nachteilen einher, wobei diese an sich nicht beliebig erhöht werden können.
  • Es besteht die Möglichkeit, die Rampengeschwindigkeit zu erhöhen. Dies führt jedoch zwingend dazu, dass das entsprechende Gaswechselventil mit einer unerwünscht hohen Geschwindigkeit in seinen Sitz bei ablaufender Nockenflanke gelangt. Somit ist mit einer Geräuschentwicklung bzw. mit verstärktem Verschleiß am Gaswechselventil zu rechnen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Rampenlänge zu erhöhen. Dies beeinflusst jedoch die Steuerzeiten negativ, da hier der Überschneidungswinkel der Gaswechselventile vergrößert wird. Eine lange und flache Schließrampe erzeugt relativ lang geringfügig offenstehende Gaswechselventile. Hier ist damit zu rechnen, dass die über den schmalen Spalt auszuschiebenden heißen Gase zu einer unerwünschten Wärmebeeinflussung am Schaft und Teller des Gaswechselventils führen. Aus dem vorgenannten Dokument gehen somit keine brauchbaren Hinweise hervor, wie die mit dem schnelleren Absinken der Spielausgleichselemente einhergehenden Nachteile eliminiert werden können.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Spielausgleichselement der vorgenannten Art zu schaffen, bei dem die aufgezeigten Nachteile beseitigt sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1 gelöst.
  • Es wird vorgeschlagen, den größeren Hubverlust für das Gaswechselventil aufgrund des genannten schnelleren Absinkwertes durch zweckmäßige Gestaltung der Schließrampe des Nockens zu kompensieren. Dabei soll die einem Grundkreis des Nockens in Drehrichtung vorgeordnete Schließrampe eine maximal zulässige Höhe nicht überschreiten und gleichzeitig dem Gaswechselventil eine möglichst niedrige Aufsetzgeschwindigkeit in seinen Sitz garantieren. Somit ist nicht mehr mit der vorhergehend kritisierten Geräuschbildung bzw. dem Ventilverschleiß zu rechnen.
  • Gleichfalls ist es vorgeschlagen, den Rampenbereich der Schließrampe in Richtung Grundkreis nicht unnötig zu verlängern, was sich günstig auf die Ventilüberschneidung auswirkt. Demnach soll lediglich ein Bereich der Schließrampe häufigsten Schließens des Gaswechselventils in seiner dem jeweiligen Gaswechselventil übermittelten Schließgeschwindigkeit linear ausgelegt sein, wobei dessen beidseitige Randbereiche in Drehrichtung degressiv vorgeschlagen sind. Kommt es bei Temperaturextrema trotzdem zu einem Auftreffen des Gaswechselventils in seinem oberen Totpunkt in einem der degressiven Bereiche, so kann dies akzeptiert werden, da lediglich mit einem geringen Verschleiß aufgrund der statistisch gesehen geringen Auftrefferzahl zu rechnen ist.
  • Zur Vermeidung einer großen Streuung der Absinkwerte ist es in Konkretisierung der Erfindung vorgeschlagen, einen Quotienten aus dem zahlenmäßig größten und kleinsten Absinkwert nicht größer als 6 zu gestalten. Vorteilhafterweise könnte dieser Quotient nicht nur an einzelnen Spielausgleichselementen je Brennkraftmaschine sondern für alle Spielausgleichselemente des betreffenden Brennkraftmaschinentyps eingestellt werden.
  • Sämtliche angeführte Größenverhältnisse beziehen sich grundsätzlich auf eine Direktbetätigung des jeweiligen Gaswechselventils über darüberliegende Tassenstößel oder ähnliches, bei seiner indirekten Betätigung über Kipp- oder Schlepphebel ist es erforderlich, in diese Angaben das entsprechende Übersetzungsverhältnis einzurechnen.
  • Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird zum besseren Verständnis anhand der einzigen Figur näher erläutert. Diese Figur zeigt ein hydraulisches Spielausgleichselement 1, welches in an sich bekannter Art und Weise in einen Tassenstößel 2 eingebaut ist. Dabei besteht das Spielausgleichselement 1 aus einem hohlzylindrischen Gehäuse 3, welches in seiner Bohrung 4, relativ beweglich zu diesem, einen Druckkolben 5 einschließt. Der Druckkolben 5 stützt sich mit seiner einen Stirnseite 6 gegen einen Boden 7 des Tassenstößels 2 ab. In die entgegengesetzte Richtung ist der Druckkolben 5 gegenüber einem Boden 8 des Gehäuses 3 über ein Federmittel 9 abgestützt. Gleichzeitig weist der Druckkolben 5 ein in Richtung zum Boden 8 sich öffnendes, nicht näher zu beschreibendes Rückschlagventil 10 auf. Axial zwischen Druckkolben 5 und Boden 8 verläuft ein Hochdruckraum 11 für Hydraulikmittel. Gleichzeitig ist der Tassenstößel 2 an – seinem Boden 7 von einem Nocken 12 im Hubsinn beaufschlagt. Eine Übertragung eines Hubes des Nockens 12 erfolgt somit, ausgehend von diesem, über den Tassenstößel 2 auf ein dem Boden 8 des Gehäuses 3 zugewandtes Gaswechselventil 13, wie beispielsweise ein Auslaßventil.
  • Auf die prinzipielle Erläuterung einer Funktionsweise des in den Tassenstößel 2 eingebauten Spielausgleichselements 1 wird an dieser Stelle verzichtet, weil dies der Fachwelt an sich bekannt ist. Jedoch erfolgt während jeder Hubbewegung des Nockens 12 ein Auspressen einer geringen Menge an Hydraulikmittel über einen zwischen Gehäuse 3 und Druckkolben 5 verlaufenden Leckspalt 15. Während einer Grundkreisphase B5 des Nockens 12 findet eine Eliminierung des im Ventiltrieb auftretenden Spiels dadurch statt, daß der Hochdruckraum 11 aus einem Vorratsraum 16, welcher vom Druckkolben 5 eingeschlossen ist, eine definierte Menge an hydraulischem Mittel nachsaugt. Gleichzeitig sorgt das Federmittel 9 dafür, daß der Kraftschluß zwischen Tassenstößel 2, Nocken 12 und Gaswechselventil 13 spielfrei bleibt. Die o. g. Längenänderung des Spielausgleichselements 1 durch Auspressen des Hydraulikmittels aus dem Hochdruckraum 11 ist nicht nur zum Ausgleich des Ventilspiels notwendig, sondern auch zum Ausgleich von Dilatationen im Ventiltrieb, so wie sie z. B. durch Verschleiß am Ventilsitz oder Wärmedehnung, wie beschreibungseinleitend näher ausgeführt, auftreten können.
  • Der Leckspalt 15 wird in seiner Breite b derartig breiter und/oder in seiner Länge soviel kürzer als bei vergleichbaren Spielausgleichselementen 1 ausgestaltet, dass das Spielausgleichselement 1 bei Belastung sehr schnell in der Lage ist, zusammenzusinken. Der Fachmann wird dies zweckmäßigerweise so einstellen, dass ein Verhältnis (unter Normbedingungen) eines Absinkwertes AW [sec/mm] von Druckkolben 5 zu Gehäuse 3 bei Belastung zu einem mittleren Leckspaltdurchmesser dm [mm] etwa im Bereich zwischen 0,03 und 0,5 [sec/mm2] liegt.
  • Somit ist über alle Temperaturbereiche hinweg mit einem ausreichenden Absinken des Gehäuses 3 relativ zum Druckkolben 5, insbesondere bei schneller Längung des Gaswechselventils 13 in Richtung zum Nocken 12 durch hohen Wärmeeintrag, zu rechnen. Bei Einhaltung dieser Parameter gelingt es dem Motorenfachmann auf einfache Art und Weise, unter allen Betriebsbedingungen ein Schließen des Gaswechselventils 13 einzustellen. Gleichzeitig ist durch den unteren Wert 0,03 (sec/mm2] eine Grenze vorgegeben, bei deren Einhaltung das Gaswechselventil 13 aufgrund des geringen Leckspaltwiderstandes nicht zu früh in seinen Sitz gelangt; mit den bekannten Nachteilen.
  • Am Nocken 12 kennzeichnen die Bereiche B2–B4 eine Schließrampe, wobei B1 eine auf eine Nockenspitze 17 folgende Ablaufflanke und B5 den Grundkreis des Nockens 12 darstellt. Zum Ausgleich der größten, absinkzeitbedingten Hubverluste am Spielausgleichselement 1 soll dabei eine Höhe hR (nicht dargestellt) der Schließrampe B2 bis B4 ≤ 0,35 mm gestaltet werden, wobei hierzu auch die Schließgeschwindigkeit v des Gaswechselventils 13 im Bereich B2–B4 40 (μm/°NW] nicht übersteigen sollte. Ebenfalls kann der Bereich B3 als der Bereich ausgebildet und angesehen werden, in dem es statistisch gesehen zum häufigsten Aufsetzen des Gaswechselventils 13 in seinen Sitz kommt. Daher wird vorgeschlagen, den Bereich B3 in seinem Geschwindigkeitsverlauf, welcher dem Gaswechselventil 13 übermittelt wird, linear (konstant) zu gestalten, so daß ein ausreichend "sanftes" Aufsetzen des Gaswechselventils 13 in seinen Sitz auftritt. Zur Verkürzung der restlichen Schließrampenbereiche B2, B4 ist es dann vorgeschlagen, diese in ihrem Geschwindigkeitsverlauf in Drehrichtung gesehen degressiv auszugestalten. Selbstverständlich ist es denkbar, auch den gesamten Bereich der Schließrampe B2–B4 in seinem Verlauf kontinuierlich degressiv zu gestalten.
  • Zur Erzielung einer geringen Streuung für Spielausgleichselemente 1 eines Brennkraftmaschinentyps gleicher Dimensionierung ist es dabei von besonderem Vorteil, wenn ein Verhältnis aus einem maximalen Absinkwert zu einem minimalen Absinkwert AWmax/AWmin ≤ 6 ist.
  • b
    Breite Leckspalt [mm]
    dm
    mittlerer Leckspaltdurchmesser [mm]
    AW
    Absinkwert allgemein [sec/mm]
    AWmax
    größter Absinkwert (langsamstes Absinken) [sec/mm]
    AWmin
    kleinster Absinkwert (schnellstes Absinken) [sec/mm]
    hR
    Höhe Schließrampe B2–B4 [mm]
    B1
    Ablaufflanke
    B2–B4
    Schließrampenbereich
    B5
    Grundkreis
    v
    Schließgeschwindigkeit [μm/°NW]
    vD
    Durchschnittsschließgeschwindigkeit [μm/°NW]
    °NW
    Grad Nockenwinkel
    1
    Spielausgleichselement
    2
    Tassenstößel
    3
    Gehäuse
    4
    Bohrung
    5
    Druckkolben
    6
    Stirnseite
    7
    Boden
    8
    Boden
    9
    Federmittel
    10
    Rückschlagventil
    11
    Hochdruckraum
    12
    Nocken
    13
    Gaswechselventil, Ventilseite
    14
    Stirnseite
    15
    Leckspalt
    16
    Vorratsraum
    17
    Nockenspitze
    18
    Außenmantel
    19
    Zusatzölpfad

Claims (2)

  1. Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Nocken (12), einer Nockenwelle und einem vom Nocken (12) beaufschlagten hydraulischen Spielausgleichselement (1) mit folgenden Merkmalen: – der Nocken (12) besitzt, in Drehrichtung gesehen nach seiner Nockenspitze (17), eine Ablaufflanke (B1), einen Schließrampenbereich (B2 – B4) mit einer Höhe (hR) und einen Grundkreis (B5), – das Spielausgleichselement (1) besteht aus einem hohlzylindrischen Gehäuse (3), in dessen Bohrung (4) ein relativ zum Gehäuse (3) axial beweglicher und gegenüber einem Boden (8) des Gehäuses (3) mit seiner einen Stirnseite (14) abgestützter Druckkolben (5) verläuft, welcher Druckkolben (5) ein sich in Bodenrichtung öffnendes Rückschlagventil (10) hat, zwischen der Stirnseite (14) und dem Boden (8) ist ein Hochdruckraum (11) für Hydraulikmittel positioniert, der über das Rückschlagventil (10) mit dem Hydraulikmittel versorgbar ist und zwischen der Bohrung (4) und einem Außenmantel (18) des Druckkolbens (5) ist ein Leckspalt (15) für das Hydraulikmittel des Hochdruckraums (11) gebildet, – der Leckspalt (15) weist eine solche große Breite (b) bzw. einen derartigen Strömungswiderstand auf, daß unter Normbedingungen für ein Verhältnis eines Absinkwertes (AW) [sec/mm] von Druckkolben (5) zu Gehäuse (3) zu einem mittleren Leckspaltdurchmesser (dm) [mm], bezogen auf eine Seite eines Gaswechselventils (13), gilt: 0,03 ≤ AW/dm ≤ 0,5 [sec/mm2]; wobei die Normbedingungen determiniert sind durch eine Kraftbeaufschlagung von Druckkolben (5) zu Gehäuse (3) von 1.500 N, eine kinematische Viskosität des Servomittels von 70 ± 5 mm2/s und eine Temperatur von 20 °C, gekennzeichnet durch folgende Merkmale, – auf die Ventilseite (13) bezogen beträgt die Höhe (hR) der Schließrampe (B2-B4) ≤ 0,35 mm mit einer dem jeweiligen Gaswechselventil (13) übermittelten Schließgeschwindigkeit (v) von 40 – 0 μm/°NW, wobei für eine auf eine Länge der Schließrampe (B2–B4) bezogene Durchschnittsschließgeschwindigkeit (vD) des Gaswechselventils (13) in etwa gilt: 15 μm/°NW ≤ VD ≤ 40 μm/°NW und – der Bereich (B3) der Schließrampe (B2–B4), in welchem statistisch gesehen ein häufigstes Schließen des Gaswechselventils (13) stattfindet, ist in seinem Verlauf annähernd geschwindigkeitskonstant ausgelegt, wobei die beidseitig des Bereichs (B3) liegende Bereiche (B2, B4) in ihrem dem Gaswechselventil (13) übermittelten Geschwindigkeitsverlauf in Drehrichtung gesehen degressiv ausgebildet sind.
  2. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – daß ein Quotient aus den Extrema einer Streuung der Absinkwerte (AWmax, AWmin) aller Spielausgleichselemente (1) gleicher Dimensionierung zumindest jeder einzelnen Brennkraftmaschine im Bereich von ca. AWmax/AWmin ≤ 6 liegt.
DE1996129313 1996-07-20 1996-07-20 Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE19629313B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996129313 DE19629313B4 (de) 1996-07-20 1996-07-20 Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
US08/893,873 US5860399A (en) 1996-07-20 1997-07-11 Hydraulic clearance compensation element
KR1019970032878A KR100293753B1 (ko) 1996-07-20 1997-07-15 유압간극보정요소
CN97114726A CN1095925C (zh) 1996-07-20 1997-07-17 液压式间隙补偿机构
JP9193892A JPH1077811A (ja) 1996-07-20 1997-07-18 液圧的なバルブゼロラッシュ機構

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996129313 DE19629313B4 (de) 1996-07-20 1996-07-20 Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19629313A1 DE19629313A1 (de) 1998-01-22
DE19629313B4 true DE19629313B4 (de) 2005-01-13

Family

ID=7800357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996129313 Expired - Fee Related DE19629313B4 (de) 1996-07-20 1996-07-20 Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5860399A (de)
JP (1) JPH1077811A (de)
KR (1) KR100293753B1 (de)
CN (1) CN1095925C (de)
DE (1) DE19629313B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106593569A (zh) * 2016-12-12 2017-04-26 孙德军 一种机械控制气门传动机构及控制方法

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641418A1 (de) * 1996-10-08 1998-04-09 Bayerische Motoren Werke Ag Steuernocken für eine ventilgesteuerte Brennkraftmaschine
DE19705726A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Schaeffler Waelzlager Ohg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19733139A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-04 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur Beeinflussung von Gemischbildung und Ladungsbewegung in einem Zylinder einer fremdgezündeten Kolbenbrennkraftmaschine
DE19859564B4 (de) * 1997-12-26 2005-09-08 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Variable Ventilverstellvorrichtung
DE19950610B4 (de) * 1999-10-21 2015-05-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulisches Spielausgleichs- bzw. Dämpfungselement
DE102004035588A1 (de) * 2004-07-22 2006-02-16 Ina-Schaeffler Kg Hydraulisches Ventilspielausgleichselement
DE102007051302A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-30 Schaeffler Kg Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Motorbremse und zusätzlichem Öffnen eines Auslassventils
CN101709807B (zh) * 2009-12-04 2012-03-21 沈阳东北电力调节技术有限公司 直线方向的补偿器
KR101931171B1 (ko) * 2014-09-17 2018-12-21 니탄 밸브 가부시키가이샤 유압식 래시 어저스터 및 유압식 래시 어저스터의 사용 방법
DE102020213598A1 (de) 2020-10-29 2022-05-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Antriebssystem mit Verbrennungsmotor und Einlassventilen mit hohen Aufsetzgeschwindigkeiten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1254840A (en) * 1917-04-14 1918-01-29 Alanson P Brush Valve-operating mechanism.
US1635304A (en) * 1924-12-15 1927-07-12 Forest S Baster Valve gearing
DE4442376A1 (de) * 1994-11-29 1996-05-30 Ford Werke Ag Verbrennungsmotor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5888411A (ja) * 1981-11-18 1983-05-26 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の動弁装置
US4524731A (en) * 1983-08-15 1985-06-25 Rhoads Jack L Hydraulic valve lifter with continuous void
US4741298A (en) * 1986-08-04 1988-05-03 Rhoads Gary E Rollerized timing lifter
US4977867A (en) * 1989-08-28 1990-12-18 Rhoads Jack L Self-adjusting variable duration hydraulic lifter
US5241927A (en) * 1992-10-20 1993-09-07 Rhoads Eugene W Internal combustion engine with different exhaust and intake valve operating characteristics
US5623898A (en) * 1996-01-16 1997-04-29 Bruton; Murl L. Variable duration hydraulic valve lifters

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1254840A (en) * 1917-04-14 1918-01-29 Alanson P Brush Valve-operating mechanism.
US1635304A (en) * 1924-12-15 1927-07-12 Forest S Baster Valve gearing
DE4442376A1 (de) * 1994-11-29 1996-05-30 Ford Werke Ag Verbrennungsmotor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DANIEL,Klaus: Hydraulischer Ventilspielausgleich- Aufbau, Funktion, Entwicklungsgrundlagen. In: MTZ Motortechnische Zeitschrift 41, 1980, 12, S.539-542 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106593569A (zh) * 2016-12-12 2017-04-26 孙德军 一种机械控制气门传动机构及控制方法
CN106593569B (zh) * 2016-12-12 2019-02-15 孙德军 一种机械控制气门传动机构及控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN1172895A (zh) 1998-02-11
DE19629313A1 (de) 1998-01-22
US5860399A (en) 1999-01-19
KR100293753B1 (ko) 2001-11-22
KR980009766A (ko) 1998-04-30
JPH1077811A (ja) 1998-03-24
CN1095925C (zh) 2002-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4499784B4 (de) Abstützelement
DE19629313B4 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE3526292A1 (de) Ventilmechanismus fuer eine brennkraftmaschine
WO2006010413A1 (de) Hydraulisches ventilspielausgleichselement
DE2809055A1 (de) Hydraulische ventilspiel-nachstellvorrichtung
EP1881165A2 (de) Schaltbarer Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE19834867B4 (de) Einspritzdüse für eine direkt einspritzende Brennkraftmaschine
EP1881166A1 (de) Schaltbarer Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
EP1075589B1 (de) Hydraulisches ventilspielausgleichselement
WO1998028522A1 (de) Stössel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE10330510A1 (de) Abstützelement für einen schaltbaren Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
WO2008101783A1 (de) Schaltbarer tassenstössel
DE2843918C2 (de) Hydraulischer Stößel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102006048549A1 (de) Hydraulisches Ventilspielausgleichselement mit Leerhubfunktion für einen Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors
WO1997028355A1 (de) Stössel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE19528505A1 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Betätigung zumindest eines Gaswechselventils
DE60201215T2 (de) Hydraulisches Spielausgleichselement
EP2452062A1 (de) Flachdichtung
DE102005036916A1 (de) Hydraulische Ventilspielausgleichselemente
DE102005059842A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP0910728B1 (de) Hydraulisches spielausgleichselement
DE10048620A1 (de) Abschaltbares Abstützelement
DE19818146A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102007000284A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE10114073A1 (de) Stößel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA WAELZLAGER SCHAEFFLER OHG, 91074 HERZOGENAURAC

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F01L 1/08

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee