WO1998028513A1 - Abstandhalter für mehrscheiben-isolierverglasung - Google Patents

Abstandhalter für mehrscheiben-isolierverglasung Download PDF

Info

Publication number
WO1998028513A1
WO1998028513A1 PCT/EP1997/006548 EP9706548W WO9828513A1 WO 1998028513 A1 WO1998028513 A1 WO 1998028513A1 EP 9706548 W EP9706548 W EP 9706548W WO 9828513 A1 WO9828513 A1 WO 9828513A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spacer
base body
spacer according
metal foil
plastic
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/006548
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Trautz
Original Assignee
Saint-Gobain Vitrage Suisse Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8225776&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1998028513(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Saint-Gobain Vitrage Suisse Ag filed Critical Saint-Gobain Vitrage Suisse Ag
Priority to PL97333982A priority Critical patent/PL189365B1/pl
Priority to CA002275448A priority patent/CA2275448C/en
Priority to CZ19992248A priority patent/CZ294450B6/cs
Priority to AU55555/98A priority patent/AU5555598A/en
Publication of WO1998028513A1 publication Critical patent/WO1998028513A1/de
Priority to NO993018A priority patent/NO316523B1/no

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66314Section members positioned at the edges of the glazing unit of tubular shape
    • E06B3/66319Section members positioned at the edges of the glazing unit of tubular shape of rubber, plastics or similar materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B2003/6638Section members positioned at the edges of the glazing unit with coatings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67304Preparing rigid spacer members before assembly
    • E06B3/67308Making spacer frames, e.g. by bending or assembling straight sections
    • E06B3/67313Making spacer frames, e.g. by bending or assembling straight sections by bending

Definitions

  • the invention relates to a spacer for multi-pane insulating glazing according to the preamble of claim 1.
  • Spacers of this type are used in particular in the case of double-pane insulating glass in order to enable a spaced connection of the two single panes.
  • they are intended to seal the interior created between the panes to the outside, so that, for example, an introduced gas cannot escape.
  • they should prevent the moisture or air from penetrating into the interior from the outside, which leads to long-term blindness of the pane.
  • the free surface of the spacer in the installed state is provided with a metal layer which serves as a water vapor diffusion-inhibiting layer.
  • This metal layer is co-extruded with the spacer.
  • Such a type of coating results in poor adhesion of the metal foil, particularly in the case of large temperature fluctuations. This is particularly important if, in contrast to the spacer of this patent, around the free part of the spacer, i.e. around the metal layer, a sealing compound is applied, which should adhere well to both the spacer and the glass panes, in order to obtain an overall good and permanent strength.
  • the spacer 5 has contact surfaces 9 and 11, each of which faces one of the two disks 1, 3.
  • the contact surfaces 9, 11 have groove-shaped recesses 13 and 15, into which a plastic sealing compound, for example a butyl compound, in particular butyl rubber (hereinafter referred to as butyl) is introduced.
  • a plastic sealing compound for example a butyl compound, in particular butyl rubber (hereinafter referred to as butyl) is introduced.
  • the recesses 13, 15 always ensure a minimum contact surface and minimum thickness of the butyl on the glass panes.
  • This adhesive surface 19 has an essentially U-shaped cross section, the two legs - seen in cross section - tapering outward from the contact surfaces 9.
  • the connection is ensured with a non-gassing adhesive 23, for example a PUR hot melt adhesive, which cures under moisture.
  • a non-gassing adhesive 23 for example a PUR hot melt adhesive, which cures under moisture.
  • gases diffuse through the spacer into the interior 7 and can lead to chemical precipitation on the pane there. It is also possible to achieve good adhesion of the metal layer by vapor deposition, metals other than aluminum and steel also being suitable.
  • thermoplastic materials for example a SAN plastic with glass fibers marketed by BASF under the trade name LURAN.
  • the glass fiber content is, for example, approximately 35%.
  • this sealing compound comes 27 not in direct contact with the plastic of the spacer, but with the metal. Since the adhesion of polysulfide or silicone to metal is significantly higher than to plastic, the individual parts are also better bonded. In addition, the sealing compound 27 no longer detaches from the film 21, so that the formation of cavities can be prevented.
  • the spacer 5 has a cavity, seen in cross section from the two contact surfaces 9, 11,
  • This cavity 29 is preferably a
  • Drying agent 33 e.g. Silica gel, molecular sieves or
  • the figure does not show that the spacers are bent 5 m in the longitudinal direction at the corners of the glass panes at an angle of 90 °. This is possible because the basic body consists of a thermoplastic. This allows a corner connection to be used or a corner to be bent.
  • the figure also shows that the long edges of the metal foil 21 do not come into contact with the adjacent glass panes 1 or 3 m. This ensures that an insulating gap filled with the sealing compound 27 is formed between the pane and the heat-conducting film 21.
  • the heat or cold transmission of the metal foil is reduced in that a thickness of less than 0.1 mm is used in the metal foil and the path between the two glass panes 1, 3 through the U-shaped or V-shaped configuration of the Bonding area 19 is increased.
  • Other shapes of the plastic profile are also conceivable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Abstandhalter für Mehrscheiben-Isolierverglasung, mit einem Grundkörper (5), der zwei parallel verlaufende Anlageflächen (9, 11) für die Scheiben (1, 3) und eine die beiden Anlageflächen verbindende dem Verglasungs-Innenraum abgewandte Verklebungsfläche (19) aufweist, wobei der Grundkörper (5) aus glasfaserverstärktem Kunststoff besteht. Dieser Abstandhalter zeichnet sich dadurch aus, dass eine Metall-Folie (21) an der gesamten Verklebungsfläche (19) angeklebt ist und durch die Wahl des Glasfaseranteils im Kunststoff des Grundkörpers der Wärmeausdehnungskoeffizient des Grundkörpers und der Metall-folie aneinander angeglichen werden kann. Ein solcher Abstandhalter gewährleistet eine besonders gute Abdichtung und dauerhafte Verbindung zwischen Kunststoff-Abstandhalter und Metall-Folie und diese mit der Dichtungsmasse zwischen den Glasscheiben.

Description

Abstandhalter für Mehrscheiben-Isolierverglasung
Die Erfindung betrifft einen Äbstandhalter für Mehrscheiben- Isolierverglasung gemass Oberbegriff des Anspruchs 1.
Solche Abstandhalter werden insbesondere bei Doppelscheiben- Isolierglas eingesetzt, um eine beabstandete Verbindung der beiden Einzelscheiben zu ermöglichen. Darüber hinaus sollen sie den zwischen den Scheiben entstandenen Innenraum nach aussen abdichten, so dass beispielsweise ein eingebrachtes Gas nicht entweichen kann. Im übrigen sollen sie durch entsprechende Ausgestaltung verhindern, dass Feuchtigkeit oder Luft von aussen in den Innenraum eindringen kann, was langfristig zur Erblindung der Scheibe führt.
Vielen vorbekannten Abstandhaltern haftet jedoch der Nachteil an, dass sie im Gegensatz zu dem im Innenraum befindlichen Gas oder Luft eine höhere Wärmeleitfähigkeit aufweisen. Dadurch kühlt bei niedrigen Aussentemperaturen die innenliegende Scheibe im unmittelbaren Bereich um den Abstandhalter stark ab. Unerwünschte Feuchtigkeitsniederschläge an diesen Stellen sind die Folge.
Eine Verbesserung der Isoliereigenschaften von Abstandhaltern konnte man durch Verwendung eines Kunststoffmaterials erreichen. Hierbei ergibt sich jedoch das Problem, dass die zwischen den Kanten der beiden Scheiben eingebrachte Verklebungs- und Abdichtungsmasse, üblicherweise Polysulfid oder Silikon, sich schlecht mit dem Kunststoff verbindet, da diese Kleber üblicherweise speziell für Metall-Abstandhalter entwickelt wurden. Es ergibt sich daraus sowohl Undichtigkeiten zwischen Innenraum und aussen, als auch Hohlräume zwischen Abstandhalter und Abdichtungsmasse, in denen sich Feuchtigkeit sammeln kann und die Abdichtung weiter verschlechtert. Ausserdem ist bekannt, die Festigkeit des Kunststoffes durch Verwendung von Glasfaser- oder Mineralpulververstärkung zu verbessern, z. B. ge ass US-A-5 260 112 oder EP-B-127 739.
Gemass letzterer Patentschrift, von der im Oberbegriff ausgegangen wird, ist die im eingebauten Zustand freie Fläche des Abstandhalters mit einer Metallschicht versehen, die als wasserdampfdiffusionshemmende Schicht dient. Diese Metallschicht wird mit dem Abstandhalter koextrudiert . Eine solche Beschichtungsart ergibt insbesondere bei grossen Temperaturschwankungen eine schlechte Haftung derr Metall- Folie. Dies ist dann vor allem wichtig, falls, im Unterschied zu dem Abstandhalter dieser Patentschrift, um den freien Teil des Abstandhalters, d.h. um die Metallschicht, eine Dichtmasse aufgebracht wird, die sowohl am Abstandhalter als auch an den Glasscheiben gut haften soll, um eine gesamthaft gesehen gute und dauerhafte Festigkeit zu erhalten.
Es ist von diesem Stand der Technik ausgehend Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Abstandhalter vorzusehen, der, eine geringe Wärmeleitfähigkeit besitzend, eine sichere Verklebung und Abdichtung zulässt und bei dem insbesondere die Metallschicht gut am Kunststoffkörper haftet.
Diese Aufgabe wird durch den unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den übrigen Ansprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die einzige Figur, die im Querschnitt einen Kantenbereich einer Doppelverglasung zeigt, näher erläutert. Zwei nur auschnittsweise gezeigte Glasscheiben 1, 3 sind parallel zueinander mittels eines Abstandhalters 5 in einem Abstand zueinander angeordnet. Dieser Abstandhalter 5 erstreckt sich entlang der nicht gezeigten Kanten der beiden Glasscheiben 1, 3, so dass ein Glasscheiben-Innenraum 7 gebildet wird. Dieser Innenraum 7 ist üblicherweise mit Luft und vorzugsweise mit Gas gefüllt.
Der Abstandhalter 5 weist Anlageflächen 9 und 11 auf, die jeweils einer der beiden Scheiben 1, 3 zugewandt sind. Zur Abdichtung des Innenraums 7 weisen die Anlageflächen 9, 11 nutenförmige Ausnehmungen 13 und 15 auf, in die eine plastische Abdichtungsmasse, beispielsweise eine Butyl- Verbindung, insbesondere Butyl-Kautschuk (im folgenden kurz als Butyl bezeichnet), eingebracht ist. Die Ausnehmungen 13, 15 gewährleisten dabei immer eine Mindestanlageflache und Mindestdicke des Butyls an den Glasscheiben.
Von der Anlagefläche 9 zur Aussenfläche 11 erstreckt sich eine der Aussenseite zugewandte, freie Fläche 19 (im folgenden als Verklebungsflache bezeichnet) . Diese Verklebungsflache 19 weist einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf, wobei - im Querschnitt gesehen - die beiden Schenkel sich von den Anlageflächen 9 aus nach aussen verjüngen.
Auf dieser Verklebungsflache 19 ist eine dünne Metall-Folie 21, insbesondere eine Aluminium-Folie, aufgebracht. Die Verbindung wird mit einem nicht-gasenden Klebemittels 23, beispielsweise einem PUR-Hotmelt-Kleber gewährleistet, der unter Feuchtigkeit aushärtet. Bei Verwendung eines üblichen Klebers diffundieren Gase durch den Abstandhalter hindurch in den Innenraum 7 und können dort zu einem chemischen Niederschlag an der Scheibe führen. Es ist auch möglich, eine gute Haftung der Metall-Schicht durch Aufdampfen zu erzielen, wobei auch andere Metalle als Aluminium und Stahl in Frage kommen.
Um eine gute und dauerhafte Verbindung der Metall-Folie oder -schicht mit dem Kunststoffkörper zu gewährleisten, muss der Unterschied in der Wärmeausdehnung beider Teile möglichst klein sein, sonst besteht die Gefahr eines Abplatzens der Folie. Um einen möglichst guten Abgleich beider Wärmeausdehnungskoeffizienten zu erzielen, werden dem Kunststoff Glasfasern in einem geeignete Anteil zugemischt. Dabei ist es selbstverständlich, dass je nach Art der Folie, z.B. Aluminium oder Stahl, ein kleinerer oder grösserer Anteil kurzer Glasfasern, vorzugsweise bereits im Kunststoffgranulat, zugemischt wird. Ausserdem richtet sich die Beimengung auch nach der Art des Kunststoffes.
Um eine gute Verarbeitung zu ermöglichen, wird die Verwendung von thermoplastischen Kunststoffen bevorzugt, beispielsweise ein unter dem Handelsnamen LURAN von BASF vertriebener SAN-Kunststoff mit Glasfasern. Bei der Verwendung eines solchen Kunststoffes und einer Aluminiumfolie, liegt der Glasfaseranteil beispielsweise bei ungefähr 35%.
In den zwischen den beiden Glasscheiben 1 und 3 und der Verklebungsflache 19 ausgebildeten Raum 25 wird eine Klebe- beziehungsweise Abdichtungsmasse 27, vorzugsweise Polysulfid oder Silikon, eingebracht, um einerseits die beiden Glasscheiben mit dem Abstandhalter zu verkleben und andererseits eine weitere Versiegelung des Innenraums 7 zu erwirken.
Da die Verklebungsfl che 19 nach aussen vollständig von der Metall-Folie 21 abgedeckt ist, kommt diese Abdichtungsmasse 27 nicht direkt mit dem Kunststoff des Abstandhalters in Kontakt, sondern mit dem Metall. Da die Haftung von Polysulfid oder Silikon an Metall deutlich hoher als an Kunststoff ist, erreicht man auch eine bessere Verklebung der einzelnen Teile. Im brigen lost sich die Abdichtungsmasse 27 nicht mehr von der Folie 21, so dass die Entstehung von Hohlräumen unterbunden werden kann.
Aus der Figur ist des weiteren ersichtlich, dass der Abstandhalter 5 einen Hohlraum aufweist, der im Querschnitt gesehen von den beiden Anlageflachen 9, 11, der
Verklebungsflache 19 und einer dem Innenraum 7 zugewandten
Wandung 31 umschlossen wird. Dadurch wird die durch die
Glasfasern erzielte gute Stabilität des Halters weiter erhöht. Vorzugsweise ist m diesem Hohlraum 29 ein
Trocknungsmittel 33, z.B. Silica-Gel, Molekularsiebe oder
Mischungen der beiden Mittel eingesetzt, um
Feuchtigkeit/Wasserdampf aus dem Innenraum 7 heraus zu ziehen. Um eine Verbindung zwischen dem Innenraum 7 und dem Hohlraum 29 herzustellen, sind m der Wandung 31 Durchbruche
35 vorgesehen.
In der Figur ist nicht eingezeichnet, dass die Abstandhalter 5 m Längsrichtung an den Ecken der Glasscheiben m einem Winkel von 90° gebogen sind. Dies ist möglich, da der Grundkorper aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht. Dadurch kann wahlweise eine Eckverbindung verwendet oder eine Ecke gebogen werden.
Die Figur lasst noch erkennen, dass die Langskanten der Metall-Folie 21 nicht mit den benachbarten Glasscheiben 1 beziehungsweise 3 m Kontakt kommen. Damit ist gewährleistet, dass zwischen der Scheibe und der gut wärmeleitenden Folie 21 ein mit der Abdichtungsmasse 27 gefüllter isolierender Spalt ausgebildet wird. Zusätzlich wird die Wärme- beziehungsweise Kälte-Übertragung der Metall-Folie dadurch verringert, dass bei der Metall-Folie eine Dicke unter 0.1 mm verwendet wird und der Weg zwischen den beiden Glasscheiben 1,3 durch die U-, bzw. V-förmige Ausgestaltung der Verklebungsflache 19 vergrössert wird. Es sind auch andere Formen des Kunststoffprofils denkbar.

Claims

Patentansprüche
1. Abstandhalter für Mehrscheiben-Isolierverglasung, mit einem Grundkörper (5) , der zwei zueinander parallel verlaufende Anlageflächen (9, 11) für die Scheiben (1, 3) und eine die beiden Anlageflächen verbindende, dem Verglasungs-Innenraum abgewandte Verklebungsflache (19) aufweist, wobei der Grundkörper (5) aus glasfaserverstärkten Kunststoff besteht und eine Metall-Schicht (21) auf der Verklebungsflache (19) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Metall-Schicht (21) auf der ganzen Verklebungsflache (19) aufgeklebt oder aufgedampft ist und der Anteil an kurzfaserigen Glasfasern im Kunststoff derart gewählt ist, dass der Wärmeausdehnungskoeffizient des Grundkörpers (5) demjenigen der Metall-Schicht (21) angepasst ist.
2. Abstandhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metall-Schicht (21) eine Metall-Folie ist und mit einem nicht-gasenden, mit Feuchtigkeit aushärtenden Kleber mit dem Grundkörper (5) verklebt ist.
3. Abstandhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (5) einen Hohlraum (29) aufweist.
4. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verklebungsflache (19) - im Querschnitt - im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist.
5. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch kennzeichnet, dass die Metall-Folie aus Aluminium besteht .
6. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (5) aus einem thermoplastischen Kunststoff, vorzugsweise einem SAN- Kunststoff besteht.
7. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Mehrscheiben-Innenraum (7) zugewandte Wandung (31) des Grundkörpers (5) Durchbrüche (35) aufweist.
8. Abstandhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (29) des Grundkorpers (5) ein Trocknungsmittel (33) enthalt.
9. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die den Scheiben (1, 3) zugewandten Kanten der Metall-Folie beabstandet zu der jeweiligen benachbarten Scheibe (1, 3) angeordnet sind.
_ _ _ _ _
PCT/EP1997/006548 1996-12-20 1997-11-24 Abstandhalter für mehrscheiben-isolierverglasung WO1998028513A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL97333982A PL189365B1 (pl) 1996-12-20 1997-11-24 Wieloszybowe oszklenie izolacyjne
CA002275448A CA2275448C (en) 1996-12-20 1997-11-24 Spacer for multiple-glazed insulating glazing
CZ19992248A CZ294450B6 (cs) 1996-12-20 1997-11-24 Rozpěrka pro násobné izolační zasklení
AU55555/98A AU5555598A (en) 1996-12-20 1997-11-24 Spacer for multiple-glazed insulating glazing
NO993018A NO316523B1 (no) 1996-12-20 1999-06-18 Avstandsholder for isolasjonsglass med flere lag

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96810887A EP0852280B2 (de) 1996-12-20 1996-12-20 Abstandhalter für Mehrscheiben-Isolierverglasung
EP96810887.8 1996-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998028513A1 true WO1998028513A1 (de) 1998-07-02

Family

ID=8225776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/006548 WO1998028513A1 (de) 1996-12-20 1997-11-24 Abstandhalter für mehrscheiben-isolierverglasung

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP0852280B2 (de)
AT (1) ATE256242T1 (de)
AU (1) AU5555598A (de)
CA (1) CA2275448C (de)
CZ (1) CZ294450B6 (de)
DE (1) DE59610864D1 (de)
DK (1) DK0852280T4 (de)
ES (1) ES2210346T5 (de)
NO (1) NO316523B1 (de)
PL (1) PL189365B1 (de)
PT (1) PT852280E (de)
SI (1) SI0852280T2 (de)
WO (1) WO1998028513A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859866A1 (de) * 1998-12-23 2000-07-13 Flachglas Ag Abstandhalterprofil für Isolierscheibeneinheit
KR20020095826A (ko) * 2001-06-16 2002-12-28 김춘만 이중유리 제조용 스페이서
KR20140100573A (ko) * 2012-01-13 2014-08-14 쌩-고벵 글래스 프랑스 단열 창유리 유닛용 스페이서
US10167665B2 (en) 2013-12-12 2019-01-01 Saint-Gobain Glass France Spacer for insulating glazing units, comprising extruded profiled seal
US10301868B2 (en) 2014-06-27 2019-05-28 Saint-Gobain Glass France Insulated glazing comprising a spacer, and production method
US10344525B2 (en) 2014-06-27 2019-07-09 Saint-Gobain Glass France Insulated glazing with spacer, related methods and uses
US10508486B2 (en) 2015-03-02 2019-12-17 Saint Gobain Glass France Glass-fiber-reinforced spacer for insulating glazing unit

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832731B4 (de) * 1998-07-21 2005-01-20 Pilkington Deutschland Ag Abstandhalterprofil für einen Abstandhalterrahmen einer Isolierscheibeneinheit
CN1759009B (zh) 2003-03-11 2010-06-09 H.B.富勒公司 制造绝热玻璃组件的低温压制法
US8080308B2 (en) 2003-03-11 2011-12-20 H.B. Fuller Company One-part moisture curable hot melt silane functional poly-alpha-olefin sealant composition
US7189781B2 (en) 2003-03-13 2007-03-13 H.B. Fuller Licensing & Finance Inc. Moisture curable, radiation curable sealant composition
US6803412B2 (en) 2003-03-13 2004-10-12 H.B. Fuller Licensing & Financing Inc. Moisture curable hot melt sealants for glass constructions
KR100829974B1 (ko) 2004-09-09 2008-05-19 테흐노포름 카프라노 운트 브룬호퍼 게엠베하 운트 콤파니 카게 단열 윈도우 유닛용 스페이서 프레임의 스페이서 프로파일및 단열 윈도우 유닛
FR2881819B1 (fr) 2005-02-09 2012-11-23 Saint Gobain Guichet ouvrant en verre pour une installation refrigeree telle qu'un refrigerateur et installation refrigeree equipee d'un tel guichet
GB0610634D0 (en) 2006-05-30 2006-07-05 Dow Corning Insulating glass unit
PL1889995T3 (pl) * 2006-08-11 2010-04-30 Rolltech As Przekładka do tworzenia odstępu pomiędzy szybami i sposób wytwarzania takiej przekładki
FR2905972B1 (fr) 2006-09-20 2010-11-12 Saint Gobain Association a l'aide d'un connecteur, de deux extremites creuses de profiles en matiere synthetique
US9169687B2 (en) 2011-08-26 2015-10-27 Saint-Gobain Glass France Insulating glazing with thermal protection insulating panel
WO2013156184A1 (de) 2012-04-18 2013-10-24 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung mit alarmschleife
USD736594S1 (en) 2012-12-13 2015-08-18 Cardinal Ig Company Spacer for a multi-pane glazing unit
US8789343B2 (en) 2012-12-13 2014-07-29 Cardinal Ig Company Glazing unit spacer technology
HUE034295T2 (en) 2012-12-19 2018-02-28 Rolltech As A two-part spacer with overlapping surfaces and a method for manufacturing such spacers
US9290986B2 (en) 2012-12-20 2016-03-22 Saint-Gobain Glass France Insulating glazing having a pressure-equalizing element
WO2014184256A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-20 Sika Technology Ag Verbundelement, insbesondere verbundelemt für eine isolierglasscheibe
PL3008269T3 (pl) 2013-06-14 2017-10-31 Saint Gobain Element dystansowy dla oszkleń potrójnych
JP6234560B2 (ja) 2013-06-14 2017-11-22 サン−ゴバン グラス フランスSaint−Gobain Glass France 3重断熱ガラス用のスペーサ
KR20160095128A (ko) 2013-12-12 2016-08-10 쌩-고벵 글래스 프랑스 개선된 밀봉을 갖는 이중 글레이징
USD778461S1 (en) 2014-02-26 2017-02-07 Saint-Gobain Glass France Spacer bar for insulating glass panes
CN106715819B (zh) * 2014-09-25 2019-08-13 法国圣戈班玻璃厂 用于隔热装配玻璃的间隔件
ES2713397T3 (es) 2014-10-07 2019-05-21 Saint Gobain Método de fabricación de un cristal con recubrimiento eléctricamente conductor y una cinta metálica soldada encima; cristal correspondiente
EP3009590A1 (de) 2014-10-14 2016-04-20 Rolltech A/S Plastischer Abstandhalter mit einer Schicht mit überlappenden Segmenten eines im Wesentlichen gasundurchlässigen Materials
US20170321472A1 (en) 2014-12-08 2017-11-09 Saint-Gobain Glass France Spacer for insulating glazing units
US10350859B2 (en) 2014-12-08 2019-07-16 Saint-Gobain Glass France Composite glass having reduced thickness for a head-up display (HUD)
US20170321473A1 (en) 2014-12-08 2017-11-09 Saint-Gobain Glass France Spacer for insulating glazing units
US10000963B2 (en) 2015-01-26 2018-06-19 Rolltech A/S Two part spacer with overlapping surfaces
WO2016150705A1 (de) 2015-03-20 2016-09-29 Saint-Gobain Glass France Abstandshalter für eine isolierverglasung mit erhöhter dichtigkeit
JP6505254B2 (ja) 2015-04-22 2019-04-24 サン−ゴバン グラス フランスSaint−Gobain Glass France 三層複層ガラスを製造する方法および装置
USD777345S1 (en) 2015-05-21 2017-01-24 Saint-Gobain Glass France Spacer bar
EP3284891A1 (de) 2016-08-19 2018-02-21 Saint-Gobain Glass France Abstandshalter für isolierverglasungen mit profilierten seitenwangen
CA3040198A1 (en) 2016-10-18 2018-04-26 Saint-Gobain Glass France Insulating glazing unit, in particular a triple insulating glazing unit, and method for producing an insulating glazing unit
WO2018185281A1 (en) 2017-04-07 2018-10-11 Rolltech A/S A spacer profile with improved stiffness
EP3743583B1 (de) 2018-01-22 2022-01-26 Saint-Gobain Glass France Abstandhalter für isolierverglasungen mit in hohlkammer integrierter elektrischer zuleitung
JP7032552B6 (ja) 2018-01-22 2022-03-22 サン-ゴバン グラス フランス 統合されたリボンケーブルを有する、絶縁グレージングのためのスペーサ
CN111936717A (zh) 2018-04-16 2020-11-13 法国圣戈班玻璃厂 具有加强元件的间距保持件
EP3556984A1 (de) 2018-04-17 2019-10-23 Rolltech A/S Abstandshalter mit doppelseitigen oberflächen
CN113994066A (zh) 2019-04-03 2022-01-28 法国圣戈班玻璃厂 用于隔热装配玻璃的间隔件
DE202020005649U1 (de) 2019-07-17 2021-11-25 Saint-Gobain Glass France Abstandhalter für Isolierglaseinheiten
US20220243526A1 (en) 2019-07-17 2022-08-04 Saint-Gobain Glass France Spacer for insulated glass units
DE202019106021U1 (de) 2019-10-30 2019-11-26 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Abstandshalter mit Öffnungen für Isolierverglasungen
WO2021259676A1 (de) 2020-06-22 2021-12-30 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung umfassend abstandhalter mit verstärkungsprofil
WO2022179965A1 (de) 2021-02-25 2022-09-01 Saint-Gobain Glass France Kaltbiegbarer abstandhalter mit verbesserter steifigkeit
DE202022002741U1 (de) 2021-08-31 2023-03-28 Saint-Gobain Glass France Kaltbiegbarer Abstandhalter mit verbesserter Steifigkeit
WO2023198709A1 (de) 2022-04-14 2023-10-19 Saint-Gobain Glass France Abstandshalter mit verbesserter mechanischer steifigkeit

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113209A2 (de) * 1982-12-08 1984-07-11 Omniglass Ltd. Abstandsstreifen für eine versiegelte Fenstereinheit und Herstellungsverfahren für den Streifen
DE3302659A1 (de) * 1983-01-27 1984-08-02 Reichstadt, Hans Udo, 5628 Heiligenhaus Abstandhalteprofil fuer mehrscheiben-isolierglas
EP0127739A2 (de) * 1983-06-06 1984-12-12 Josef Gartner & Co. Abstandshalter und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0328823A2 (de) * 1987-12-14 1989-08-23 Lauren Manufacturing Comp. Mehrfachverglasung
EP0430889A2 (de) * 1989-11-30 1991-06-05 Glas Trösch AG St. Gallen Mehrfachisolierglasscheibe
US5260112A (en) * 1990-08-10 1993-11-09 Geilinger Ag Compound glass element
FR2721065A1 (fr) * 1994-06-08 1995-12-15 Alcan France Chassis en menuiserie métallique à rupture de pont thermique.
DE19533685A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-13 Hans Trautz Abstandhalter für Mehrscheiben-Isolierverglasung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4479988A (en) 1981-07-02 1984-10-30 Reddiplex Limited Spacer bar for double glazing

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113209A2 (de) * 1982-12-08 1984-07-11 Omniglass Ltd. Abstandsstreifen für eine versiegelte Fenstereinheit und Herstellungsverfahren für den Streifen
DE3302659A1 (de) * 1983-01-27 1984-08-02 Reichstadt, Hans Udo, 5628 Heiligenhaus Abstandhalteprofil fuer mehrscheiben-isolierglas
EP0127739A2 (de) * 1983-06-06 1984-12-12 Josef Gartner & Co. Abstandshalter und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0328823A2 (de) * 1987-12-14 1989-08-23 Lauren Manufacturing Comp. Mehrfachverglasung
EP0430889A2 (de) * 1989-11-30 1991-06-05 Glas Trösch AG St. Gallen Mehrfachisolierglasscheibe
US5260112A (en) * 1990-08-10 1993-11-09 Geilinger Ag Compound glass element
FR2721065A1 (fr) * 1994-06-08 1995-12-15 Alcan France Chassis en menuiserie métallique à rupture de pont thermique.
DE19533685A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-13 Hans Trautz Abstandhalter für Mehrscheiben-Isolierverglasung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859866A1 (de) * 1998-12-23 2000-07-13 Flachglas Ag Abstandhalterprofil für Isolierscheibeneinheit
KR20020095826A (ko) * 2001-06-16 2002-12-28 김춘만 이중유리 제조용 스페이서
KR20140100573A (ko) * 2012-01-13 2014-08-14 쌩-고벵 글래스 프랑스 단열 창유리 유닛용 스페이서
KR101672109B1 (ko) * 2012-01-13 2016-11-02 쌩-고벵 글래스 프랑스 단열 창유리 유닛용 스페이서
KR101766175B1 (ko) 2012-01-13 2017-08-07 쌩-고벵 글래스 프랑스 단열 창유리 유닛용 스페이서
US10167665B2 (en) 2013-12-12 2019-01-01 Saint-Gobain Glass France Spacer for insulating glazing units, comprising extruded profiled seal
US10301868B2 (en) 2014-06-27 2019-05-28 Saint-Gobain Glass France Insulated glazing comprising a spacer, and production method
US10344525B2 (en) 2014-06-27 2019-07-09 Saint-Gobain Glass France Insulated glazing with spacer, related methods and uses
US10508486B2 (en) 2015-03-02 2019-12-17 Saint Gobain Glass France Glass-fiber-reinforced spacer for insulating glazing unit

Also Published As

Publication number Publication date
EP0852280B1 (de) 2003-12-10
NO316523B1 (no) 2004-02-02
ES2210346T5 (es) 2009-11-11
NO993018D0 (no) 1999-06-18
PT852280E (pt) 2004-04-30
PL333982A1 (en) 2000-01-31
CZ9902248A3 (cs) 2001-01-17
SI0852280T1 (en) 2004-04-30
EP0852280A1 (de) 1998-07-08
AU5555598A (en) 1998-07-17
DE59610864D1 (de) 2004-01-22
ATE256242T1 (de) 2003-12-15
PL189365B1 (pl) 2005-07-29
NO993018L (no) 1999-08-18
DK0852280T4 (da) 2009-10-05
CZ294450B6 (cs) 2005-01-12
ES2210346T3 (es) 2004-07-01
CA2275448C (en) 2004-01-27
DK0852280T3 (da) 2004-03-15
SI0852280T2 (sl) 2009-12-31
EP0852280B2 (de) 2009-06-17
CA2275448A1 (en) 1998-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0852280B2 (de) Abstandhalter für Mehrscheiben-Isolierverglasung
EP3421709B1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen
EP1055046B2 (de) Abstandhalterprofil für isolierscheibeneinheit
EP0470373A1 (de) Verbundglaselement
US4431691A (en) Dimensionally stable sealant and spacer strip and composite structures comprising the same
EP3393308B1 (de) Isolierglaselement für ein kühlmöbel
EP2998498A1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen
JPS5845139A (ja) 二重ガラスユニツトのスペ−サバ−
EP3230546B1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen
EP3877619A1 (de) Isolierverglasung mit doppeltem abstandhalter
EP3161237B1 (de) Isolierverglasung mit abstandhalter und verfahren zur herstellung einer solchen sowie deren verwendung als gebäudeverglasung
WO2016150712A1 (de) Fensterrahmen zum verbau einer isolierglaseinheit mit verbindungselement
EP3049603B1 (de) Abstandhalter für die beabstandung von glasscheiben eines mehrfachverglasten fensters, mehrfachverglastes fenster, dampfsperrfolie für einen abstandhalter, verfahren zur herstellung einer dampfsperrfolie sowie verfahren zur herstellung eines abstandhalters
DE19533685A1 (de) Abstandhalter für Mehrscheiben-Isolierverglasung
DE102019114660A1 (de) Isolierglaselemente Für Mehrscheibige Türen Mit Transparentem Randverbund Und Verfahren Zur Herstellung Der Isolierglaselemente
WO2016150705A1 (de) Abstandshalter für eine isolierverglasung mit erhöhter dichtigkeit
DE202020005649U1 (de) Abstandhalter für Isolierglaseinheiten
DE19805265A1 (de) Abstandhalterprofil für Isolierscheibeneinheit
WO2018028885A1 (de) Eckanordnung für isolierglaselemente mit randbündig verklebten folien
WO2020200623A1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen
EP0105457B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Verbundglas
WO2021259676A1 (de) Isolierverglasung umfassend abstandhalter mit verstärkungsprofil
DE19828565B4 (de) Mehrscheibenisolierglas für Geräte mit einer gegenüber der Umgebungstemperatur herabgesetzten Innenraumtemperatur
DE202020005895U1 (de) Isolierverglasung mit verbesserter Positionierung des Abstandhalters
DE202023103832U1 (de) Abstandhalter für Isolierverglasungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG ZW AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2275448

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2275448

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1999-2248

Country of ref document: CZ

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1999-2248

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1999-2248

Country of ref document: CZ