WO2013156184A1 - Isolierverglasung mit alarmschleife - Google Patents

Isolierverglasung mit alarmschleife Download PDF

Info

Publication number
WO2013156184A1
WO2013156184A1 PCT/EP2013/053647 EP2013053647W WO2013156184A1 WO 2013156184 A1 WO2013156184 A1 WO 2013156184A1 EP 2013053647 W EP2013053647 W EP 2013053647W WO 2013156184 A1 WO2013156184 A1 WO 2013156184A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contacting surface
electrical contacting
disc
spacer
cable end
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/053647
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin LISIECKI
Erol Ertugrul SACU
Original Assignee
Saint-Gobain Glass France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint-Gobain Glass France filed Critical Saint-Gobain Glass France
Priority to ES13707144.5T priority Critical patent/ES2611766T3/es
Priority to EP13707144.5A priority patent/EP2839446B1/de
Priority to DK13707144.5T priority patent/DK2839446T3/en
Publication of WO2013156184A1 publication Critical patent/WO2013156184A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66328Section members positioned at the edges of the glazing unit of rubber, plastics or similar materials
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/04Mechanical actuation by breaking of glass

Definitions

  • the invention comprises an insulating glazing with an alarm loop, a method for their production and their use.
  • the thermal conductivity of glass is about a factor of 2 to 3 lower than that of concrete or similar building materials.
  • slices are in most cases much thinner than comparable elements made of stone or concrete, buildings often lose the largest proportion of heat through the exterior glazing. This effect is particularly evident in skyscrapers with partial or complete glass facades.
  • the additional costs for heating and air conditioning systems make up a not inconsiderable part of the maintenance costs of a building.
  • lower carbon dioxide emissions are required as part of stricter construction regulations.
  • An important solution for this is insulating glazing. Insulating glazings are indispensable in building construction, especially in the context of ever faster rising raw material prices and stricter environmental protection regulations. Insulating glazings therefore make up an increasing part of the outward glazing. Insulating glazing usually contains at least two glass or polymeric materials.
  • the disks are separated from each other by a gas or vacuum space defined by the spacer.
  • the thermal insulation capacity of insulating glass is significantly higher than single glass and can be further increased and improved in triple glazing or with special coatings.
  • Silver-containing coatings for example, allow a reduced transmission of infrared radiation and thus reduce the heating of a building in summer.
  • optical and aesthetic features also increasingly play an important role in the field of building glazing.
  • the insulation not only plays an important role for cost reasons. Since the thermal insulation of the usually very thin compared to the glass masonry glass is poorer, improvements in this area are necessary. In the wake of rising crime rates, especially in the area of drowning, more and more functional profiles are added to the exterior glazing. In addition to an enhanced passive burglar alarm, alerting in the event of a burglary attempt is also important.
  • every additional component adds to the complexity of insulating glazing.
  • all components leading from within the glazing into the outer region of the insulating glazing generally worsen the insulating effect of the glazing.
  • the necessary connection points can cause moisture to penetrate into the insulating glazing.
  • the inert gas contained within the insulating glazing such as nitrogen or argon, easily escape.
  • the optical transparency and the overall impression of the insulating glazing are often worsened.
  • penetrating moisture can permanently impair the function of an alarm loop, for example due to corrosion.
  • the alarm loop usually includes an electrically conductive pressure or wire. The alarm loop receives a continuous quiescent current in the activated state, which is interrupted when the disc breaks. Any incoming moisture can cause short circuits and false alarms.
  • DE 40 24 697 AI discloses a waterproof multi-pane insulating glass comprising at least two glass sheets and a profile spacer.
  • the seal is made over polyvinylidene chloride films or coatings on the spacer.
  • the edge bonding can be done using a polyvinylidene chloride-containing solution.
  • EP 0 852 280 A1 discloses a spacer for multi-pane insulating glazings.
  • the spacer comprises a metal foil on the bonding surface and a glass fiber content in the plastic of the base body.
  • DE 196 25 845 A1 discloses an insulating glass unit with a thermoplastic olefin spacer.
  • the spacer has a water vapor permeability of less than 1 g mm / mm 2 - d and a high tensile strength and Shore hardness. Furthermore, the spacer comprises a gas-tight film as a water vapor barrier.
  • DE 10 2007 003 749 A1 discloses a glass breakage detector for multi-pane insulating glass.
  • the glass breakage detector consists of a non-contact detection plate coupled to a reader.
  • the detector wafer includes a chip, an alarm loop connected to the chip, a chip antenna, and a reader antenna.
  • the chip antenna and the chip are mounted in or at the edge of the multi-pane insulating glass.
  • Ul discloses an insulating glass unit in the form of an alarm glass pane.
  • the alarm glass pane comprises a prestressed pane which comprises an electrically conductive structure in the edge region.
  • the connection points of the conductive structure are in the edge region of the insulating glazing, outside the insulating region.
  • the edge region is preferably sealed with polysulfide.
  • the invention has the object to provide a double-glazing, which allows a safe and long-term stable contact an alarm loop.
  • the alarm loop must both be shielded from moisture and have a sufficiently high electrical insulation.
  • the double glazing with alarm loop comprises at least one spacer between a first prestressed or partially prestressed disc and a second disc.
  • the outer space between the first prestressed or partially prestressed disk, the spacer and the second disk is filled with an organic polysulfide, preferably sulfur sulfur-bonded hydrocarbons.
  • the spacer preferably contains a drying agent, preferably silica gels, molecular sieves, CaCl 2 , Na 2 SO 4 , activated carbon, silicates, bentonites, zeolites and / or mixtures thereof.
  • the desiccant is preferably incorporated in a porous part of the spacer.
  • the desiccant is preferably coextruded with the spacer.
  • the glazing interior surface of the spacer preferably has openings which allow a recording of the humidity by the incorporated in the spacer desiccant.
  • An electrically conductive alarm loop is applied to the first prestressed or partially prestressed disk.
  • a first electrical contacting surface and a second electrical contacting surface are applied to the first prestressed or partially prestressed disk.
  • the first electrical contacting surface and the second electrical contacting surface are connected to the alarm loop.
  • the first electrical contacting surface and the second electrical contacting surface are preferably printed simultaneously with the alarm loop.
  • the alarm loop preferably runs in the area of the window frame outside the direct field of view.
  • the alarm loop can preferably be wave-shaped, zigzag or meander-shaped.
  • the first electrical contacting surface is connected via a first cable end piece and the second electrical contacting surface via a second cable end piece to a power connection cable.
  • the first electrical contacting surface and the first cable end piece as well as the second electrical contacting surface and the second cable end piece are sheathed by polyisobutylene (PIB) in a layer thickness of at least 1 mm.
  • the polyisobutylene is preferably electrically non-conductive, i. It contains no electrically conductive admixtures.
  • Polyisobutylene (PIB) cladding increases the insulation of the bonding surface between the cable end and the contacting surface.
  • the sheath of polyisobutylene is embedded in the outer interspace in the organic polysulfide and thus allows a "double" insulation of the cable end and the contacting surface.
  • the insulation is preferably at least 10 ⁇ [MegaOhm].
  • the alarm loop preferably comprises an electrically conductive printing paste, more preferably an electrically conductive silver paste.
  • the electrically conductive silver paste preferably contains at least 80% by weight of silver.
  • the electrically conductive silver paste is preferably baked by a tempering process of the first disc.
  • the outer space (Falsraum) preferably has from the edge of the first disc (1) a maximum depth of 3 cm from the disc edge to the placeholder.
  • the outer space preferably has a depth of at least 6 mm.
  • the spacer preferably contains a drying agent, particularly preferably silica gels, molecular sieves, CaCl 2 , Na 2 SO 4 , activated carbon, silicates, bentonites, zeolites and / or mixtures thereof.
  • a drying agent particularly preferably silica gels, molecular sieves, CaCl 2 , Na 2 SO 4 , activated carbon, silicates, bentonites, zeolites and / or mixtures thereof.
  • the spacer preferably comprises polyethylene (PE), polycarbonates (PC), polypropylene (PP), polystyrene, polybutadiene, polynitriles, polyesters, polyurethanes, polymethylmethacrylates, polyacrylates, polyamides, polyethylene terephthalate (PET), polybutylene terephthalate (PBT), preferably acrylonitrile-butadiene- Styrene (ABS), acrylic ester-styrene-acrylonitrile (ASA), acrylonitrile-butadiene-styrene - polycarbonate (ABS / PC), styrene-acrylonitrile (SAN), PET / PC, PBT / PC and / or copolymers or blends thereof.
  • PE polyethylene
  • PC polycarbonates
  • PP polypropylene
  • polystyrene polybutadiene
  • polynitriles polyesters
  • polyesters polyurethanes
  • polymethylmethacrylates polyacryl
  • the first electrical contacting surface and the first cable end piece as well as the second electrical contacting surface and the second cable end piece preferably comprise a solder contact.
  • the solder contact preferably comprises tin, silver, copper, zinc, bismuth and / or alloys or mixtures thereof.
  • the alarm loop is preferably completely encased within the outer space with polyisobutylene (PIB).
  • PIB polyisobutylene
  • the first cable end and / or the second cable end preferably comprise copper, iron, silver, gold, tungsten and / or electrically conductive polymers.
  • the first disc and the second disc are preferably (thermally) preloaded or partially preloaded.
  • the thermal bias causes a large-scale breakage of the disc and thus an interruption of the quiescent current of the alarm loop on the first prestressed or partially prestressed disc.
  • the alarm loop is also interrupted on a prestressed disc if only a part or a remote part of the disc is damaged.
  • the invention further includes a method for producing an insulating glazing. In a first step, an alarm loop with a first electrical contacting surface and a second electrical contacting surface is applied to a first disk.
  • the alarm loop is preferably applied in the form of an electrically conductive paste (preferably silver-containing).
  • the first disc is biased with the alarm loop.
  • a spacer is circumferentially arranged on the edge of the first disc.
  • the first electrical contacting surface and the second electrical contacting surface are arranged outside of an interior formed by the spacer circumferentially.
  • a second wafer is placed on the spacer using an adhesive, such as polyisobutylene.
  • an adhesive such as polyisobutylene.
  • preference is given to applying electrically non-conductive polyisobutylene.
  • the assembly forms an outer space between the first disk, the spacer and the second disk.
  • the first electrical contacting surface is connected to a first cable end piece and the second electrical contacting surface is connected to a second cable end piece of a power connecting cable via a solder.
  • the first electrical contacting surface and the second electrical contacting surface as well as preferably all electrically conductive elements of the electrically conductive paste are then encased together with the corresponding cable end pieces with a polyisobutylene.
  • the outer space between the first disk, the spacer and the second disk is sealed with an organic polysulfide.
  • the alarm loop, the first electrical contacting surface and / or the second electrical contacting surface are preferably applied by means of an ink-jet printing, transfer printing or screen printing.
  • the alarm loop is preferably completely encased within the outer interstice with polyisobutylene.
  • the first electrical contacting surface (4a) and the first cable end piece (6a) and the second electrical contacting surface (4b) and the second cable end piece (6b) are preferably likewise encased with polyisobutylene.
  • the complete Sheathing the electrically conductive parts significantly increases the electrical insulation.
  • the insulation is preferably at least 10 ⁇ , [MegaOhm].
  • the invention further includes the use of the insulating glazing as a burglar-proof glazing.
  • FIG. 1 shows a cross-section of the insulating glazing according to the invention
  • FIG. 2 shows a further cross-section of the insulating glazing according to the invention
  • FIG. 3 shows a plan view of the insulating glazing according to the invention
  • FIG. 4 shows a plan view of a preferred embodiment of the insulating glazing according to the invention
  • Figure 5 shows a detail of the inventive contacting surface
  • Figure 6 is a flow diagram of the method according to the invention.
  • Figure 1 shows a cross section of the insulating glazing according to the invention from a first prestressed or partially prestressed disc (1) and a second disc (2).
  • the first prestressed or partially prestressed disc (1), the spacer (3) and the second disc (2) form an outer space (8).
  • a first electrical contacting surface (4a) is applied to the first prestressed or partially prestressed disk (1).
  • the first electrical contacting surface (4a) is connected to a power connecting cable (6) via a first cable end (6a) not shown.
  • the first electrical contacting surface (4a) and the first cable end piece (6a) are made of polyisobutylene (5) (PIB) in a layer thickness of encased at least 1 mm.
  • PIB polyisobutylene
  • the silver pressure of the alarm loop is covered to the spacer with non-conductive polyisobutylene (5).
  • All conductive parts in the outer space of the insulating glass unit are preferably covered with electrically non-conductive PIB (5).
  • the outer space (8) is coated with organic polysulfide (not shown).
  • the organic polysulfide may contain other sealants such as silane-modified polymers, silicones, RTV (room temperature curing) silicone rubber, HTV (high temperature cure) silicone rubber, peroxide crosslinking
  • FIG. 2 shows a further cross section of the insulating glazing according to the invention in a three-dimensional view.
  • the basic structure corresponds to that described in FIG.
  • FIG. 2 also shows the second electrical contacting surface (4b) required for the complete electrical contacting.
  • the first electrical contacting surface (4a) and the second electrical contacting surface (4b) are connected to an alarm loop (7) shown in the approach.
  • FIG. 3 shows a plan view of the insulating glazing according to the invention.
  • a first electrical contacting surface (4a) coated with polyisobutylene (5) and a second electrical contacting surface (4b) are applied in the outer intermediate space (8).
  • the first electrical contacting surface (4a) and the second electrical contacting surface (4b) are connected via a first cable end piece (6a), second cable end piece (6b) and power connection cable (6) to a power source (not shown).
  • the alarm loop (7) extends from the first electrical contacting surface (4a) and the second electrical contacting surface (4b) from the outer intermediate space (8) into an inner space (9).
  • the inner space (9) is formed by the indicated (circumferential) spacer (3).
  • the alarm loop (7) extends partially outside of a preferably opaque colored edge region (1 1).
  • the alarm loop (7) is partially visible within the insulating glazing invention.
  • the alarm loop (7) may alternatively be zigzag, wave or meandering.
  • FIG. 4 shows a top view of a preferred embodiment of the insulating glazing according to the invention.
  • the construction corresponds to the structure described in FIG.
  • the alarm loop (7) runs completely within the preferably opaque colored edge region (11).
  • the alarm loop (7) is not visible within the insulating glazing invention.
  • FIG. 5 shows a detail of the contacting surface according to the invention.
  • the first electrical contacting surface (4a) is connected via a solder (10) to the first cable end piece (6a).
  • the entire arrangement of first electrical contacting surface (4a), solder (10) and the first cable end (6a) is sheathed by polyisobutylene (5).
  • the arrangement, not shown, of second electrical contacting surface (4b), solder (10) and the second cable end piece (6b) is preferably constructed analogously.
  • FIG. 6 shows a flow chart of the method according to the invention.
  • an alarm loop (7) with a first electrical contacting surface (4a) and a second electrical contacting surface (4b) is applied to a first disc (1).
  • the alarm loop (7) is preferably applied in the form of an electrically conductive, silver-containing paste.
  • the first disc (1) is biased or partially preloaded with the alarm loop.
  • the biasing process is preferably carried out by heating the first disc (1) to 480 ° C to 650 ° C and a subsequent rapid cooling process.
  • the cooling process is preferably made possible by appropriate air nozzles.
  • a spacer (3) is arranged circumferentially on the edge of the first disc.
  • the first electrical contacting surface (4a) and the second electrical contacting surface (4b) are arranged outside of an inner space (9) formed circumferentially by the spacer (3).
  • a second disc (2) is placed on the spacer (3) by means of an adhesive, for example polyisobutylene, and fixed.
  • an adhesive for example polyisobutylene
  • all electrical components are preferably sheathed with polyisobutylene.
  • the arrangement forms an outer space (8) between the first disc (1), the spacer (3) and the second disc (2).
  • the first electrical contacting surface (4a) is connected to a first cable end piece (6a) and the second electrical contacting surface (4b) is connected to a second cable end piece (6b) of a power connecting cable (6) via a solder (10).
  • the first electrical contacting surface (4a) and the second electrical contacting surface (4b) are then encased together with the corresponding cable end pieces (6a, 6b) with a polyisobutylene (5).
  • the parts located in the outer space of the alarm loop are ummameltelt with polyisobutylene.
  • the outer space (8) between the first prestressed or partially prestressed disc (1), the spacer (3) and the second disc (2) is sealed with an organic polysulfide.
  • the polyisobutylene preferably has a specific resistance of greater than 10 10 ⁇ (ohm * meter).

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Isolierverglasung mit Alarmschleife mindestens umfassend: einen Abstandshalter (3) zwischen einer ersten vorgespannten Scheibe (1) und einer zweiten Scheibe (2), einen mit organischem Polysulfid gefüllten äußeren Zwischenraum (8) zwischen der ersten vorgespannten Scheibe (1), dem Abstandshalter (3) und der zweiten Scheibe (2), eine auf der ersten vorgespannten Scheibe (1) aufgebrachte Alarmschleife (7), eine in dem äußeren Zwischenraum (8) auf der ersten vorgespannten Scheibe (1) aufgebrachte erste elektrische Kontaktierungsfläche (4a) und eine zweite elektrische Kontaktierungsfläche (4b), wobei a. die erste elektrische Kontaktierungsfläche (4a) und die zweite elektrische Kontaktierungsfläche (4b) über die Alarmschleife (7) verbunden sind, b. die erste elektrische Kontaktierungsfläche (4a) über ein erstes Kabelendstück (6a) und die zweite elektrische Kontaktierungsfläche (4b) über ein zweites Kabelendstück (6b) mit einem Stromverbindungskabel (6) verbunden sind, und c. die erste elektrische Kontaktierungsfläche (4a) und das erste Kabelendstück (6a) sowie die zweite elektrische Kontaktierungsfläche (4b) und das zweite Kabelendstück (6b) von Polyisobutylen (PIB) in einer Schichtdicke von mindestens 1 mm ummantelt sind.

Description

Isolierverglasung mit Alarmschleife
Die Erfindung umfasst eine Isolierverglasung mit einer Alarmschleife, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung.
Die Wärmeleitfähigkeit von Glas ist etwa um den Faktor 2 bis 3 niedriger als die von Beton oder ähnlichen Baustoffen. Da Scheiben in den meisten Fällen jedoch deutlich dünner als vergleichbare Elemente aus Stein oder Beton ausgelegt sind, verlieren Gebäude dennoch häufig den größten Wärmeanteil über die Außenverglasung. Besonders deutlich wird dieser Effekt bei Hochhäusern mit teilweisen oder kompletten Glasfassaden. Die notwendigen Mehrkosten für Heizung und Klimaanlagen machen einen nicht zu unterschätzenden Teil der Unterhaltungskosten eines Gebäudes aus. Zudem werden im Zuge strengerer Bauvorschriften niedrigere Kohlendioxid Emissionen gefordert. Ein wichtiger Lösungsansatz hierfür sind Isolierverglasungen. Isolierverglasungen sind vor allem im Zuge immer schneller steigender Rohstoffpreise und strengeren Umweltschutzauflagen nicht mehr aus dem Gebäudebau wegzudenken. Isolierverglasungen machen daher einen zunehmend größeren Teil der nach außen gerichteten Verglasungen aus. Isolierverglasungen enthalten in der Regel mindestens zwei Scheiben aus Glas oder polymeren Materialien. Die Scheiben sind über einen vom Abstandshalter (Spacer) definierten Gas- oder Vakuumraum voneinander getrennt. Das Wärmedämmvermögen von Isolierglas ist deutlich höher als Einfachglas und kann in Dreifachverglasungen oder mit speziellen Beschichtungen noch weiter gesteigert und verbessert werden. So ermöglichen beispielsweise silberhaltige Beschichtungen eine verringerte Transmission von infraroter Strahlung und senken so die Aufheizung eines Gebäudes im Sommer. Neben der wichtigen Eigenschaft der Wärmeisolierung spielen im Bereich der Gebäudeverglasung zunehmend auch optische und ästhetische Merkmale eine wichtige Rolle.
Insbesondere bei Gebäuden mit einer großflächigen Glasaußenfassade spielt die Isolierwirkung nicht nur aus Kostengründen eine wichtige Rolle. Da die Wärmedämmung von dem in der Regel im Vergleich zum Mauerwerk sehr dünnem Glas schlechter ist, sind Verbesserungen in diesem Bereich notwendig. Im Zuge steigender Kriminalitätszahlen, insbesondere im Bereich Wohnungseinbrüche, kommen zunehmend auch weitere Funktionsprofile zur Außenverglasung hinzu. Neben einer verstärkten passiven Einbruchsicherung ist auch die Alarmierung bei einem Einbruchsversuch wichtig.
Grundsätzlich erhöht jede zusätzliche Komponente die Komplexität einer Isolierverglasung. Insbesondere alle von innerhalb der Verglasung in den äußeren Bereich der Isolierverglasung führenden Komponenten verschlechtern im Regelfall die Isolationswirkung der Verglasung. Vor allem die notwendigen Verbindungsstellen können ein Eindringen von Feuchtigkeit in die Isolierverglasung bewirken. Zudem kann das innerhalb der Isolierverglasung befindliche Inertgas, beispielsweise Stickstoff oder Argon, leicht entweichen. Neben einer Verschlechterung der Isolationswirkung werden häufig auch die optische Transparenz und der Gesamteindruck der Isolierverglasung verschlechtert. Zudem kann eindringende Feuchtigkeit die Funktion einer Alarmschleife, beispielsweise durch Korrosion, nachhaltig beeinträchtigen. Die Alarmschleife umfasst in der Regel einen elektrisch leitfähigen Druck oder Draht. Die Alarmschleife erhält im aktivierten Zustand einen kontinuierlichen Ruhestrom, welcher bei Bruch der Scheibe unterbrochen wird. Eine eventuell eindringende Feuchtigkeit kann Kurzschlüsse und somit Fehlalarme erzeugen.
DE 40 24 697 AI offenbart ein wasserdichtes Mehrscheiben-Isolierglas umfassend mindestens zwei Glasscheiben und einen Profilabstandshalter. Die Abdichtung erfolgt über Polyvinylidenchlorid-Folien oder Beschichtungen auf dem Abstandshalter. Zusätzlich kann die Randverklebung mithilfe einer Polyvinylidenchlorid-haltigen Lösung erfolgen.
EP 0 852 280 AI offenbart einen Abstandshalter für Mehrscheiben-Isolierverglasungen. Der Abstandshalter umfasst eine Metall-Folie an der Verklebungsfläche und einen Glasfaseranteil im Kunststoff des Grundkörpers.
DE 196 25 845 AI offenbart eine Isolierglaseinheit mit einem Abstandshalter aus thermoplastischen Olefinen. Der Abstandshalter weist eine Wasserdampfdurchlässigkeit von kleiner 1 g mm/mm2 - d sowie eine hohe Zugfestigkeit und Shore-Härte auf. Des Weiteren umfasst der Abstandshalter eine gasdichte Folie als Wasserdampfsperre. DE 10 2007 003 749 AI offenbart einen Glasbruchmelder für Mehrscheibenisolierglas. Der Glasbruchmelder besteht aus einem mit einem Lesegerät berührungslos gekoppelten Detektierplättchen. Das Detektierplättchen umfasst einen Chip, eine mit dem Chip verbundene Alarmschleife, eine Chipantenne und eine Leseantenne. Die Chipantenne und der Chip sind im oder am Randverbund des Mehrscheibenisolierglas es angebracht.
DE 20 2006 020 185 Ul offenbart eine Isolierglaseinheit in Form einer Alarmglasscheibe. Die Alarmglasscheibe umfasst eine vorgespannte Scheibe, welche im Randbereich eine elektrisch leitende Struktur umfasst. Die Anschlusspunkte der leitenden Struktur liegen im Randbereich der Isolierverglasung, außerhalb des isolierenden Bereichs. Der Randbereich wird bevorzugt mit Polysulfid abgedichtet.
Die Erfindung hat die Aufgabe eine Isolierverglasung bereitzustellen, welche eine sichere und langzeitstabile Kontaktierung einer Alarmschleife ermöglicht. Die Alarmschleife muss sowohl gegenüber Feuchtigkeit abgeschirmt sein als auch eine ausreichend hohe elektrische Isolierung aufweisen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird erfindungs gemäß durch eine Isolierverglasung gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Ein Verfahren zur Herstellung der erfindungs gemäßen Isolierverglasung und deren Verwendung gehen aus weiteren unabhängigen Ansprüchen hervor.
Die Isolierverglasung mit Alarmschleife umfasst mindestens einen Abstandshalter zwischen einer ersten vorgespannten oder teilvorgespannten Scheibe und einer zweiten Scheibe. Der zwischen der ersten vorgespannten oder teilvorgespannten Scheibe, dem Abstandshalter und der zweiten Scheibe befindliche äußere Zwischenraum ist mit einem organischen Polysulfid, bevorzugt über Schwefel-Schwefelbrücken verbundenen Kohlenwasserstoffen, gefüllt. Der Abstandshalter enthält bevorzugt ein Trockenmittel, bevorzugt Kieselgele, Molekularsiebe, CaCl2, Na2S04, Aktivkohle, Silikate, Bentonite, Zeolithe und/oder Gemische davon. Das Trockenmittel ist bevorzugt in einen porösen Teil des Abstandshalters eingearbeitet. Das Trockenmittel wird bevorzugt mit dem Abstandshalter coextrudiert. Die Verglasungsinnenraumfläche des Abstandshalters weist bevorzugt Öffnungen auf, welche eine Aufnahme der Luftfeuchtigkeit durch das im Abstandshalter eingearbeitete Trockenmittel erlauben.
Auf der ersten vorgespannten oder teilvorgespannten Scheibe ist eine elektrisch leitende Alarmschleife aufgebracht. In dem äußeren Zwischenraum sind auf der ersten vorgespannten oder teilvorgespannten Scheibe eine erste elektrische Kontaktierungsfläche und eine zweite elektrische Kontaktierungsfläche aufgebracht. Die erste elektrische Kontaktierungsfläche und die zweite elektrische Kontaktierungsfläche sind mit der Alarmschleife verbunden. Die erste elektrische Kontaktierungsfläche und die zweite elektrische Kontaktierungsfläche werden bevorzugt gleichzeitig mit der Alarmschleife gedruckt. Die Alarmschleife verläuft bevorzugt im Bereich des Scheibenrahmens außerhalb des direkten Sichtfeldes. Die Alarmschleife kann bevorzugt wellenförmig, Zickzack- oder mäanderförmig ausgebildet sein.
Die erste elektrische Kontaktierungsfläche ist über ein erstes Kabelendstück und die zweite elektrische Kontaktierungsfläche über ein zweites Kabelendstück mit einem Stromverbindungskabel verbunden. Die erste elektrische Kontaktierungsfläche und das erste Kabelendstück sowie die zweite elektrische Kontaktierungsfläche und das zweite Kabelendstück sind von Polyisobutylen (PIB) in einer Schichtdicke von mindestens 1 mm ummantelt. Das Polyisobutylen ist bevorzugt elektrisch nichtleitend, d.h. es enthält keine elektrisch leitfähigen Beimischungen. Die Ummantelung mit Polyisobutylen (PIB) erhöht die Isolation der Verbindungsfläche zwischen Kabelendstück und Kontaktierungsfläche. Die Ummantelung aus Polyisobutylen ist im äußeren Zwischenraum in dem organischen Polysulfid eingebettet und ermöglicht somit eine„doppelte" Isolierung des Kabelendstücks und der Kontaktierungsfläche. Die Isolierung beträgt bevorzugt mindestens 10 ΜΩ [MegaOhm].
Die Alarmschleife umfasst bevorzugt eine elektrisch leitfähige Druckpaste, besonders bevorzugt eine elektrisch leitfähige Silberpaste. Die elektrisch leitfähige Silberpaste enthält bevorzugt mindestens 80 Gew. % Silber. Die elektrisch leitfähige Silberpaste wird bevorzugt über einen Vorspannprozess der ersten Scheibe eingebrannt. Der äußere Zwischenraum (Falsraum) weist bevorzugt von der Kante der ersten Scheibe (1) eine maximale Tiefe von 3 cm von der Scheibenkante bis zum Platzhalter auf. Der äußere Zwischenraum weist bevorzugt eine Tiefe von mindestens 6 mm auf.
Der Abstandshalter enthält bevorzugt ein Trockenmittel, besonders bevorzugt Kieselgele, Molekularsiebe, CaCl2, Na2S04, Aktivkohle, Silikate, Bentonite, Zeolithe und/oder Gemische davon.
Der Abstandshalter enthält bevorzugt Polyethylen (PE), Polycarbonate (PC), Polypropylen (PP), Polystyrol, Polybutadien, Polynitrile, Polyester, Polyurethane, Polymethylmetacrylate, Polyacrylate, Polyamide, Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), bevorzugt Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Acrylester-Styrol-Acrylnitril (ASA), Acrylnitril-Butadien-Styrol - Polycarbonat (ABS/PC), Styrol-Acrylnitril (SAN), PET/PC, PBT/PC und/oder Copolymere oder Gemische davon.
Die erste elektrische Kontaktierungsfläche und das erste Kabelendstück sowie die zweite elektrische Kontaktierungsfläche und das zweite Kabelendstück umfassen bevorzugt einen Lotkontakt. Der Lotkontakt umfasst bevorzugt Zinn, Silber, Kupfer, Zink, Bismut und/oder Legierungen oder Gemische davon.
Die Alarmschleife ist bevorzugt vollständig innerhalb des äußeren Zwischenraums mit Polyisobutylen (PIB) ummantelt. Die vollständige Ummantelung der Alarmschleife senkt deutlich das Kurzschlussrisiko.
Das erste Kabelendstück und/oder das zweites Kabelendstück umfassen bevorzugt Kupfer, Eisen, Silber, Gold, Wolfram und/oder elektrisch leitfähige Polymere.
Die erste Scheibe und die zweite Scheibe sind bevorzugt (thermisch) vorgespannt oder teilvorgespannt. Die thermische Vorspannung bewirkt einen großflächigen Bruch der Scheibe und somit eine Unterbrechung des Ruhestroms der Alarmschleife auf der ersten vorgespannten oder teilvorgespannten Scheibe. Die Alarmschleife wird bei einer vorgespannten Scheibe auch unterbrochen, wenn nur ein Teil oder ein entfernter Teil der Scheibe beschädigt wird. Die Erfindung umfasst des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung einer Isolierverglasung. In einem ersten Schritt wird eine Alarmschleife mit einer ersten elektrischen Kontaktierungsfläche und einer zweiten elektrischen Kontaktierungsfläche auf eine erste Scheibe aufgetragen. Die Alarmschleife wird bevorzugt in Form einer elektrisch leitfähigen Paste (bevorzugt silberhaltig) aufgetragen. In dem folgenden Schritt wird die erste Scheibe mit der Alarmschleife vorgespannt. Die hohen Temperaturen des Vorspannprozesses bewirken das Einbrennen und Fixieren der elektrisch leitfähigen Paste und somit der Alarmschleife. Anschließend wird ein Abstandshalter umlaufend auf dem Rand der ersten Scheibe angeordnet. Die erste elektrische Kontaktierungsfläche und die zweite elektrische Kontaktierungsfläche sind dabei außerhalb eines von dem Abstandshalter umlaufend gebildeten Innenraums angeordnet. Im darauffolgenden Schritt wird mithilfe eines Klebers, beispielsweise Polyisobutylen eine zweite Scheibe auf dem Abstandshalter angeordnet und fixiert. Im Bereich der elektrisch leitfähigen Paste wird bevorzugt elektrisch nicht leitendes Polyisobutylen aufgebracht. Die Anordnung bildet einen äußeren Zwischenraum zwischen der ersten Scheibe, dem Abstandshalter und der zweiten Scheibe.
In einem nächsten Schritt wird die erste elektrische Kontaktierungsfläche mit einem ersten Kabelendstück und die zweite elektrische Kontaktierungsfläche mit einem zweiten Kabelendstück eines Stromverbindungskabels über ein Lot verbunden. Die erste elektrische Kontaktierungsfläche und die zweite elektrische Kontaktierungsfläche sowie bevorzugt alle elektrisch leitenden Elemente der elektrisch leitfähigen Paste werden anschließend zusammen mit den entsprechenden Kabelendstücken mit einem Polyisobutylen ummantelt. In einem abschließenden Schritt wird der äußere Zwischenraum zwischen der ersten Scheibe, dem Abstandshalter und der zweiten Scheibe mit einem organischen Polysulfid abgedichtet.
Die Alarmschleife, die erste elektrische Kontaktierungsfläche und/oder die zweite elektrische Kontaktierungsfläche werden bevorzugt mit einem Ink-Jet-Druck, Transferdruck oder Siebdruck aufgetragen.
Die Alarmschleife wird bevorzugt vollständig innerhalb des äußeren Zwischenraums mit Polyisobutylen ummantelt. Die erste elektrische Kontaktierungsfläche (4a) und das erste Kabelendstück (6a) sowie die zweite elektrische Kontaktierungsfläche (4b) und das zweite Kabelendstück (6b) sind bevorzugt ebenfalls mit Polyisobutylen ummantelt. Die vollständige Ummantelung der elektrisch leitenden Teile erhöht deutlich die elektrische Isolation. Die Isolierung beträgt bevorzugt mindestens 10 ΜΩ, [MegaOhm].
Die Erfindung umfasst des Weiteren die Verwendung der Isolierverglasung als einbruchsichere Verglasung.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnung ist eine rein schematische Darstellung und nicht maßstabsgetreu. Sie schränkt die Erfindung in keiner Weise ein. Die Zeichnung zeigt in:
Figur 1 einen Querschnitt der erfindungsgemäßen Isolierverglasung,
Figur 2 einen weiterem Querschnitt der erfindungsgemäßen Isolierverglasung,
Figur 3 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäßen Isolierverglasung,
Figur 4 eine Draufsicht einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Isolierverglasung,
Figur 5 einen Ausschnitt der erfindungs gemäßen Kontaktierungsfläche und Figur 6 ein Fliesschema des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Figur 1 zeigt einen Querschnitt der erfindungsgemäßen Isolierverglasung aus einer ersten vorgespannten oder teilvorgespannten Scheibe (1) und einer zweiten Scheibe (2). Die Verbindung der beiden Scheiben (1, 2) erfolgt über einen umlaufenden Abstandshalter (3) (Spacer). Die erste vorgespannte oder teilvorgespannten Scheibe (1), der Abstandshalter (3) und die zweite Scheibe (2) bilden einen äußeren Zwischenraum (8). In dem äußeren Zwischenraum (8) ist auf der ersten vorgespannten oder teilvorgespannten Scheibe (1) eine erste elektrische Kontaktierungsfläche (4a) aufgebracht. Die erste elektrische Kontaktierungsfläche (4a) ist über ein nicht gezeigtes erstes Kabelendstück (6a) mit einem Stromverbindungskabel (6) verbunden. Die erste elektrische Kontaktierungsfläche (4a) und das erste Kabelendstück (6a) sind von Polyisobutylen (5) (PIB) in einer Schichtdicke von mindestens 1 mm ummantelt. Bevorzugt ist der Silberdruck der Alarmschleife bis zum Abstandhalter mit nicht leitenden Polyisobutylen (5) abgedeckt. Alle leitenden Teile in dem äußeren Zwischenraum der Isolierglaseinheit sind bevorzugt mit elektrisch nicht leitenden PIB (5) abgedeckt. Der äußere Zwischenraum (8) ist mit organischem Polysulfid (nicht dargestellt) ummantelt. Das organische Polysulfid kann noch weitere Dichtmittel wie silanmodifizierte Polymere, Silikone, RTV (raumtemperturvernetzenden)-Silikonkautschuk, HTV-(hochtemperturvernetzenden) Silikonkautschuk, peroxidischvernetzten-
Silikonkautschuk und/oder additionsvernetzten-Silikonkautschuk, Polyurethane, Buthylkautschuk, Polyacrylate und/oder Gemische oder Copolymere davon enthalten.
Figur 2 zeigt einen weiteren Querschnitt der erfindungsgemäßen Isolierverglasung in einer dreidimensionalen Ansicht. Der Grundaufbau entspricht dem in Figur 1 beschriebenen. Zusätzlich zeigt Figur 2 noch die für die vollständige elektrische Kontaktierung notwendige zweite elektrische Kontaktierungsfläche (4b). Die erste elektrische Kontaktierungsfläche (4a) und die zweite elektrische Kontaktierungsfläche (4b) sind mit einer im Ansatz gezeigten Alarmschleife (7) verbunden.
Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Isolierverglasung. Auf der ersten vorgespannten oder teilvorgespannten Scheibe (1) ist in dem äußeren Zwischenraum (8) eine mit Polyisobutylen (5) ummantelte erste elektrische Kontaktierungsfläche (4a) und zweite elektrische Kontaktierungsfläche (4b) aufgebracht. Die erste elektrische Kontaktierungsfläche (4a) und die zweite elektrische Kontaktierungsfläche (4b) sind über ein ersten Kabelendstück (6a), zweites Kabelendstück (6b) sowie Stromverbindungskabel (6) mit einer nicht gezeigten Stromquelle verbunden. Die Alarmschleife (7) verläuft ausgehend von der ersten elektrischen Kontaktierungsfläche (4a) und der zweiten elektrischen Kontaktierungsfläche (4b) von dem äußeren Zwischenraum (8) in einen inneren Zwischenraum (9). Der innere Zwischenraum (9) wird von dem angedeuteten (umlaufenden) Abstandshalter (3) gebildet. Die Alarmschleife (7) verläuft teilweise außerhalb eines bevorzugt opak gefärbten Randbereichs (1 1). Die Alarmschleife (7) ist innerhalb der erfindungsgemäßen Isolierverglasung teilweise sichtbar. Die Alarmschleife (7) kann alternativ auch Zickzack-, wellen- oder mäanderförmig verlaufen.
Figur 4 zeigt eine Draufsicht einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Isolierverglasung. Der Aufbau entspricht dem in Figur 3 beschriebenen Aufbau. Die Alarmschleife (7) verläuft vollständig innerhalb des bevorzugt opak gefärbten Randbereichs (11). Die Alarmschleife (7) ist innerhalb der erfindungsgemäßen Isolierverglasung nicht sichtbar.
Figur 5 zeigt einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Kontaktierungsfläche. Die erste elektrische Kontaktierungsfläche (4a) ist über ein Lot (10) mit dem ersten Kabelendstück (6a) verbunden. Die gesamte Anordnung aus erster elektrischen Kontaktierungsfläche (4a), Lot (10) und dem ersten Kabelendstück (6a) ist von Polyisobutylen (5) ummantelt. Die nicht gezeigte Anordnung aus zweiter elektrischer Kontaktierungsfläche (4b), Lot (10) und dem zweiten Kabelendstück (6b) ist bevorzugt analog aufgebaut.
Figur 6 zeigt ein Fliesschema des erfindungsgemäßen Verfahrens. In einem ersten Schritt wird eine Alarmschleife (7) mit einer ersten elektrischen Kontaktierungsfläche (4a) und einer zweiten elektrischen Kontaktierungsfläche (4b) auf einer ersten Scheibe (1) aufgetragen. Die Alarmschleife (7) wird bevorzugt in Form einer elektrisch leitfähigen, silberhaltigen Paste aufgetragen. In dem folgenden Schritt wird die erste Scheibe (1) mit der Alarmschleife vorgespannt oder teilvorgespannt. Der Vorspannprozess erfolgt bevorzugt durch eine Erwärmung der ersten Scheibe (1) auf 480 °C bis 650 °C und einen anschließenden schnellen Abkühlprozess. Der Abkühlprozess wird bevorzugt durch entsprechende Luftdüsen ermöglicht. Anschließend wird ein Abstandshalter (3) umlaufend auf dem Rand der ersten Scheibe angeordnet. Die erste elektrische Kontaktierungsfläche (4a) und die zweite elektrische Kontaktierungsfläche (4b) sind dabei außerhalb eines von dem Abstandshalter (3) umlaufend gebildeten Innenraums (9) angeordnet. Im darauffolgenden Schritt wird mithilfe eines Klebers, beispielsweise Polyisobutylen, eine zweite Scheibe (2) auf dem Abstandshalter (3) angeordnet und fixiert. Im Bereich der Kontaktdurchführung durch den Abstandshalter (3) werden bevorzugt alle elektrischen Komponenten mit Polyisobutylen ummantelt. Die Anordnung bildet einen äußeren Zwischenraum (8) zwischen der ersten Scheibe (1), dem Abstandshalter (3) und der zweiten Scheibe (2). In einem nächsten Schritt werden die erste elektrische Kontaktierungsfläche (4a) mit einem ersten Kabelendstück (6a) und die zweite elektrische Kontaktierungsfläche (4b) mit einem zweiten Kabelendstück (6b) eines Stromverbindungskabels (6) über ein Lot (10) verbunden. Die erste elektrische Kontaktierungsfläche (4a) und die zweite elektrische Kontaktierungsfläche (4b) werden anschließend zusammen mit den entsprechenden Kabelendstücken (6a, 6b) mit einem Polyisobutylen (5) ummantelt. In einer bevorzugten Ausführungsform werden auch die im äußeren Zwischenraum befindlichen Teile der Alarmschleife mit Polyisobutylen ummamntelt. In einem abschließenden Schritt wird der äußere Zwischenraum (8) zwischen der ersten vorgespannten oder teilvorgespannten Scheibe (1), dem Abstandshalter (3) und der zweiten Scheibe (2) mit einem organischen Polysulfid abgedichtet.
Es werden bevorzugt alle elektrisch leitenden Teile oder Komponenten im äußeren Zwischenraum (8) mit elektrisch nicht leitenden Polyisobutylen (5) ummantelt. Das Polyisobutylen weist bevorzugt einen spezifischen Widerstand von größer 1010 Ωιη (Ohm * Meter).
Bezugszeichenliste
(1) erste vorgespannte oder teilvorgespannte Scheibe
(2) zweite Scheibe
(3) Abstandshalter
(4a) erste elektrische Kontaktierungsfläche
(4b) zweite elektrische Kontaktierungsfläche
(5) Polyisobutylen
(6) Stromverbindungskabel
(6a) erstes Kabelendstück
(6b) zweites Kabelendstück
(V) Alarmschleife
(8) äußerer Zwischenraum
(9) innerer Zwischenraum
(10) Lot
(11) opak gefärbter Randbereich

Claims

Patentansprüche
1. Isolierverglasung mit Alarmschleife mindestens umfassend:
einen Abstandshalter (3) zwischen einer ersten vorgespannten oder teilvorgespannten Scheibe (1) und einer zweiten Scheibe (2), einen mit organischem Polysulfid gefüllten äußeren Zwischenraum (8) zwischen der ersten vorgespannten oder teilvorgespannten Scheibe (1), dem Abstandshalter (3) und der zweiten Scheibe (2), eine auf der ersten vorgespannten oder teilvorgespannten Scheibe (1) aufgebrachte Alarmschleife (7), eine in dem äußeren Zwischenraum (8) auf der ersten vorgespannten oder teilvorgespannten Scheibe (1) aufgebrachte erste elektrische Kontaktierungsfläche (4a) und eine zweite elektrische Kontaktierungsfläche (4b), wobei
a. die erste elektrische Kontaktierungsfläche (4a) und die zweite elektrische Kontaktierungsfläche (4b) über die Alarmschleife (7) verbunden sind, b. die erste elektrische Kontaktierungsfläche (4a) über ein erstes Kabelendstück (6a) und die zweite elektrische Kontaktierungsfläche (4b) über ein zweites Kabelendstück (6b) mit einem Stromverbindungskabel (6) verbunden sind, und c. die erste elektrische Kontaktierungsfläche (4a) und das erste Kabelendstück (6a) sowie die zweite elektrische Kontaktierungsfläche (4b) und das zweite Kabelendstück (6b) von Polyisobutylen (PIB) in einer Schichtdicke von mindestens 1 mm ummantelt sind.
2. Isolierverglasung nach Anspruch 1, wobei die Alarmschleife (7) eine elektrisch leitfähige Druckpaste, bevorzugt eine elektrisch leitfähige Silberpaste umfasst.
3. Isolierverglasung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der äußere Zwischenraum (8) von der Kante der ersten vorgespannten oder teilvorgespannten Scheibe (1) bis zum Abstandshalter (3) eine maximale Tiefe von 3 cm aufweist.
4. Isolierverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der äußere Zwischenraum (8) von der Kante der ersten vorgespannten oder teilvorgespannten Scheibe (1) bis zum Abstandshalter (3) eine Tiefe von mindestens 6 mm aufweist.
5. Isolierverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Abstandshalter (3) ein Trockenmittel, bevorzugt Kieselgele, Molekularsiebe, CaCL;, Na2S04, Aktivkohle, Silikate, Bentonite, Zeolithe und/oder Gemische davon enthält.
6. Isolierverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Abstandshalter (3) Polyethylen (PE), Polycarbonate (PC), Polypropylen (PP), Polystyrol, Polybutadien, Polynitrile, Polyester, Polyurethane, Polymethylmetacrylate, Polyacrylate, Polyamide, Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), bevorzugt Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Acrylester-Styrol-Acrylnitril (ASA), Acrylnitril-Butadien-Styrol - Polycarbonat (ABS/PC), Styrol-Acrylnitril (SAN), PET/PC, PBT/PC und/oder Copolymere oder Gemische davon enthält.
7. Isolierverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die erste elektrische Kontaktierungsfläche (4a) und das erste Kabelendstück (6a) sowie die zweite elektrische Kontaktierungsfläche (4b) und das zweite Kabelendstück (6b) einen Lotkontakt (10) umfassen.
8. Isolierverglasung nach Anspruch 7, wobei der Lotkontakt (10) Zinn, Silber, Kupfer, Zink, Bismut und/oder Legierungen oder Gemische davon enthält.
9. Isolierverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Alarmschleife (7) die erste elektrische Kontaktierungsfläche (4a) und das erste Kabelendstück (6a) sowie die zweite elektrische Kontaktierungsfläche (4b) und das zweite Kabelendstück (6b) innerhalb des äußeren Zwischenraums (8) mit Polyisobutylen (PIB) ummantelt sind.
10. Isolierverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das erste Kabelendstück (6a) und/oder das zweite Kabelendstück (6b) Kupfer, Eisen, Silber, Gold, Wolfram und/oder elektrisch leitfähige Polymere umfassen.
1 1. Isolierverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die zweite Scheibe (2) vorgespannt oder teilvorgespannt ist.
12. Verfahren zur Herstellung einer Isolierverglasung, wobei
a. eine Alarmschleife (7) mit einer ersten elektrischen Kontaktierungsfläche (4a) und eine zweite elektrische Kontaktierungsfläche (4b) auf eine erste Scheibe (1) aufgetragen werden,
b. die erste Scheibe (1) mit der Alarmschleife (7) vorgespannt oder teilvorgespannt wird,
c. ein Abstandshalter (3) umlaufend auf dem Rand der ersten Scheibe (1) angeordnet wird, wobei die erste elektrische Kontaktierungsfläche (4a) und die zweite elektrische Kontaktierungsfläche (4b) sich außerhalb eines von dem Abstandshalter (3) umlaufend gebildeten Innenraums (9) befinden, eine zweite Scheibe (2) auf dem Abstandshalter (3) angeordnet und fixiert wird und ein äußerer Zwischenraum (8) zwischen der ersten Scheibe (1), dem Abstandshalter (3) und der zweiten Scheibe (2) gebildet wird,
d. die erste elektrische Kontaktierungsfläche (4a) mit einem ersten Kabelendstück (6a) und die zweite elektrische Kontaktierungsfläche (4b) mit einem zweiten Kabelendstück (6b) eines Stromverbindungskabels (6) über ein Lot (10) verbunden werden,
e. die erste elektrische Kontaktierungsfläche (4a) und die zweite elektrische Kontaktierungsfläche (4b) mit einem Polyisobutylen ummantelt werden und der äußere Zwischenraum (8) zwischen der ersten Scheibe (1), dem Abstandshalter (3) und der zweiten Scheibe (2) mit einem organischen Polysulfid abgedichtet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Alarmschleife (7), die erste elektrische Kontaktierungsfläche (4a) und/oder die zweite elektrische Kontaktierungsfläche (4b) mit einem Ink- Jet-Druck, Transferdruck oder Siebdruck aufgetragen werden.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Alarmschleife (7) vollständig innerhalb des äußeren Zwischenraums mit Polyisobutylen ummantelt wird.
15. Verwendung der Isolierverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 als einbruchsichere Verglasung.
PCT/EP2013/053647 2012-04-18 2013-02-25 Isolierverglasung mit alarmschleife WO2013156184A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES13707144.5T ES2611766T3 (es) 2012-04-18 2013-02-25 Acristalamiento aislante con bucle de alarma
EP13707144.5A EP2839446B1 (de) 2012-04-18 2013-02-25 Isolierverglasung mit alarmschleife
DK13707144.5T DK2839446T3 (en) 2012-04-18 2013-02-25 INSULATION PANEL WITH ALARM LOOP

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12164568 2012-04-18
EP12164568.3 2012-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013156184A1 true WO2013156184A1 (de) 2013-10-24

Family

ID=47780044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/053647 WO2013156184A1 (de) 2012-04-18 2013-02-25 Isolierverglasung mit alarmschleife

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2839446B1 (de)
DK (1) DK2839446T3 (de)
ES (1) ES2611766T3 (de)
WO (1) WO2013156184A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019206592A1 (de) 2018-04-25 2019-10-31 Saint-Gobain Glass France Verfahren zum drucken einer strukturierten silberbeschichtung mit verbesserter stromtragfähigkeit
CN113605816A (zh) * 2020-12-25 2021-11-05 中力玻璃有限公司 一种具有防盗警报功能的low-e玻璃及其制造方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB533520A (en) * 1939-08-17 1941-02-14 Pirelli General Cable Works Improvements in or relating to electrical insulating materials
GB1283365A (en) * 1968-08-02 1972-07-26 Ppg Industries Inc Multiple glazed unit
DE4024697A1 (de) 1990-08-03 1992-02-06 L M D Labor Fuer Molekulares D Gas- und wasserdichtes mehrscheiben-isolierglas
DE19625845A1 (de) 1996-06-27 1998-01-02 Flachglas Ag Isolierglaseinheit
EP0852280A1 (de) 1996-12-20 1998-07-08 Saint-Gobain Vitrage Suisse AG Abstandhalter für Mehrscheiben-Isolierverglasung
DE19748868C1 (de) * 1997-11-05 1999-07-08 Wug Weidemann Unternehmensgrup Isolierglasscheibe mit elektrischer Leiterschleife
DE202006020185U1 (de) 2006-09-13 2008-02-07 Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh Scheibenelement mit einer elektrischen Leitstruktur
DE102007003749A1 (de) 2007-01-19 2008-07-31 Schollglas Holding- und Geschäftsführungsgesellschaft mbH Glasbruchmelder

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB533520A (en) * 1939-08-17 1941-02-14 Pirelli General Cable Works Improvements in or relating to electrical insulating materials
GB1283365A (en) * 1968-08-02 1972-07-26 Ppg Industries Inc Multiple glazed unit
DE4024697A1 (de) 1990-08-03 1992-02-06 L M D Labor Fuer Molekulares D Gas- und wasserdichtes mehrscheiben-isolierglas
DE19625845A1 (de) 1996-06-27 1998-01-02 Flachglas Ag Isolierglaseinheit
EP0852280A1 (de) 1996-12-20 1998-07-08 Saint-Gobain Vitrage Suisse AG Abstandhalter für Mehrscheiben-Isolierverglasung
DE19748868C1 (de) * 1997-11-05 1999-07-08 Wug Weidemann Unternehmensgrup Isolierglasscheibe mit elektrischer Leiterschleife
DE202006020185U1 (de) 2006-09-13 2008-02-07 Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh Scheibenelement mit einer elektrischen Leitstruktur
DE102007003749A1 (de) 2007-01-19 2008-07-31 Schollglas Holding- und Geschäftsführungsgesellschaft mbH Glasbruchmelder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019206592A1 (de) 2018-04-25 2019-10-31 Saint-Gobain Glass France Verfahren zum drucken einer strukturierten silberbeschichtung mit verbesserter stromtragfähigkeit
CN113605816A (zh) * 2020-12-25 2021-11-05 中力玻璃有限公司 一种具有防盗警报功能的low-e玻璃及其制造方法
CN113605816B (zh) * 2020-12-25 2022-09-23 中力玻璃有限公司 一种具有防盗警报功能的low-e玻璃及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DK2839446T3 (en) 2017-03-13
EP2839446B1 (de) 2016-11-30
ES2611766T3 (es) 2017-05-10
EP2839446A1 (de) 2015-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3421709B1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen
EP3818232B1 (de) Abdeckelement für sammelschiene
WO2015086459A1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen mit extrudiertem dichtprofil
DE202012013491U1 (de) Abstandshalter für Isolierverglasungen
EP2935748B1 (de) Isolierverglasung mit druckausgleichselement
EP3676661B1 (de) Isolierverglasung mit elektrischem anschlusselement
EP3080377A2 (de) Isolierverglasung mit verbesserter abdichtung
EP2721238B1 (de) Isolierverglasung mit elektrischem anschlusselement
WO2020094380A1 (de) Isolierverglasung mit doppeltem abstandhalter
EP3161237B1 (de) Isolierverglasung mit abstandhalter und verfahren zur herstellung einer solchen sowie deren verwendung als gebäudeverglasung
WO2018073201A1 (de) Isolierverglasung, insbesondere eine dreifachisolierverglasung, und verfahren zur herstellung einer isolierverglasung
EP2766774B1 (de) Elektrochrome isolierverglasung mit kapazitiver sensorschaltfläche
EP2839446B1 (de) Isolierverglasung mit alarmschleife
EP3702572A1 (de) Isolierverglasung mit elektrochromem funktionselement und infrarotreflektierender beschichtung
WO2016150705A1 (de) Abstandshalter für eine isolierverglasung mit erhöhter dichtigkeit
EP3464774B1 (de) Isolierverglasung mit erhöhter durchbruchhemmung
EP3798402A1 (de) Isolierglaseinheit mit kleiner mittlerer scheibe
EP3702571A1 (de) Isolierverglasung mit elektrisch leitfähiger beschichtung und/oder elektrisch leitfähigem funktionselement
DE10154558C1 (de) Scheibenelement mit einer elektrischen Leiterstruktur und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2022063535A1 (de) Isolierverglasung mit elektrisch leitfähiger beschichtung und/oder elektrisch steuerbarem funktionselement
EP1538877A1 (de) Heizbare Verglasungseinheit; Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Verglasungseinheit
WO2022180032A1 (de) Anschlusselement für isolierverglasungen mit elektrisch leitfähiger beschichtung und/oder elektrisch steuerbarem funktionselement
DE202019005634U1 (de) Isolierglaseinheit mit kleiner mittlerer Scheibe
EP4214049A1 (de) Scheibe mit funktionselement mit elektrisch schaltbaren optischen eigenschaften und muster für hochfrequenz-transmission
WO2000000713A1 (de) Mehrscheibenisolierglas für geräte mit einer gegenüber der umbegungstemperatur herabgesetzten innenraumtemperatur

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13707144

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013707144

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013707144

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE