WO1998025780A1 - Beheizbarer gummikörper - Google Patents

Beheizbarer gummikörper Download PDF

Info

Publication number
WO1998025780A1
WO1998025780A1 PCT/EP1997/006787 EP9706787W WO9825780A1 WO 1998025780 A1 WO1998025780 A1 WO 1998025780A1 EP 9706787 W EP9706787 W EP 9706787W WO 9825780 A1 WO9825780 A1 WO 9825780A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rubber body
heated
body according
conductive
resistance
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/006787
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Glagow
Klaus Dehnert
Bernd Solf
Original Assignee
Metzeler Automotive Profiles Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metzeler Automotive Profiles Gmbh filed Critical Metzeler Automotive Profiles Gmbh
Priority to AT97952880T priority Critical patent/ATE197431T1/de
Priority to EP97952880A priority patent/EP0942841B1/de
Priority to CA002274639A priority patent/CA2274639A1/en
Priority to JP52618298A priority patent/JP2001509108A/ja
Priority to BR9714019-8A priority patent/BR9714019A/pt
Priority to DE59702617T priority patent/DE59702617D1/de
Publication of WO1998025780A1 publication Critical patent/WO1998025780A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3803Wiper blades heated wiper blades
    • B60S1/3805Wiper blades heated wiper blades electrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/15Sealing arrangements characterised by the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3827Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element
    • B60S2001/3829Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element characterised by the material of the squeegee or coating thereof

Definitions

  • the present invention relates to a heatable rubber body, in particular a sealing profile or rubber hose, the rubber body being extruded from a rubber-elastic material and having an electrical heating means which can be connected to a suitable voltage source.
  • EP-A-0 51 6 526 describes a sealing device designed as a heatable rubber body for an opening element of a motor vehicle.
  • the sealing device has a tubular soft sealing part, in the mass of which a flexible electrical resistor is embedded.
  • the resistor consists of a wire that is helical. When a voltage is applied, the wire and thus also the soft sealing part surrounding the wire heats up.
  • the present invention has for its object to develop a heatable rubber body of the type mentioned such that the disadvantages mentioned are avoided.
  • a heatable rubber body is to be created which can be produced inexpensively in a simple manner and with which a problem-free heating and sealing effect can be ensured.
  • the electrical heating means has at least one resistance region coextruded in the rubber body, which is formed as an electrical resistance by adding a conductive material to the rubber-elastic material.
  • a conductive substance to the rubber-elastic material
  • the use of a separate resistance wire is first made superfluous. This eliminates all of the above problems mentioned which can occur due to the detachment of the wire from the rubber body.
  • the manufacture of the heatable rubber body is greatly simplified since the conductive substances are co-extruded with the rubber body. A complex separate mounting and adjustment of a resistance wire before the extrusion of the rubber body can thus be omitted.
  • the electrical substance to the co-extruded resistance area of the rubber body, it heats up. This heat can be transferred to parts connected to the rubber body, for example body parts of a motor vehicle. This can, for example, prevent the parts from freezing to the rubber body.
  • the resistance region which is designed as an electrical resistance, is formed on the surface of the rubber body.
  • the conductive substance is preferably a metal and / or graphite and / or carbon black and / or a co-extruded conductive plastic.
  • the use of the conductive substance is not limited to the above examples. Rather, any type of substance is conceivable that is suitable for conducting electrical current.
  • the conductive substance is first mixed, for example in powder or granular form, with a raw rubber compound.
  • the amount of conductive material used is variable and can be set according to the desired requirements. For example, if a large area of the rubber body is to be heated, o . he must For example, due to low temperatures, a large heating capacity is available, the use of a large amount of conductive substances is recommended.
  • connection elements for connecting the resistance area to a suitable voltage source are required.
  • Such connection elements can be, for example, plugs and the like.
  • the heatable rubber body according to the invention is designed in such a way that the electrical heating means has a conductive layer which is formed as an electrical resistor on at least one area of the rubber body.
  • the heatable rubber body is not formed by using conductive substances. Instead, a separate, conductive layer is applied to the rubber body after it is made.
  • both embodiments have in common that the basic idea of the present invention, namely that the use of a se ⁇ Paraten resistance element can be avoided in the rubber body, is realized.
  • the advantages and effects described in relation to the first embodiment of the present invention apply also in the second embodiment of the present invention.
  • the conductive layer is advantageously a conductive lacquer and / or a conductive plastic and / or a metal layer and / or a graphite layer and / or a soot layer. Similar to the first embodiment variant, the conductive layer is not limited to the use of the materials mentioned above. Rather, any material is conceivable that is suitable for conducting an electrical current.
  • the heatable rubber body described in the embodiment variants can be formed from EPDM.
  • EPDM EPDM
  • this material is purely exemplary, so that of course other materials can also be used.
  • the coextruded area of the rubber body, which is designed as an electrical resistance, or the conductive layer is advantageously coated with at least one insulating layer.
  • the insulating layer can serve as a protective layer in order to prevent damage, such as corrosion and the like, of the region formed as a resistor.
  • the insulating layer can be, for example, a non-conductive lacquer and / or plastic.
  • the heating means is coupled to a trigger element for its actuation.
  • a trigger element represents, for example, logic for switching on and off.
  • Examples of such trigger elements are To name timers and / or outside temperature sensors and / or actuation switches and / or central locking systems for motor vehicles and / or ignitions of a motor vehicle.
  • this list is purely exemplary and is not to be understood as exhaustive.
  • the use of the trigger element according to the invention has several advantages. If the heating element of the heatable rubber body is coupled to an outside temperature sensor, for example, the heating element can be actuated automatically when the temperature falls below a predetermined temperature. Coupling the heating element with the central locking system of a motor vehicle has the advantage, for example, that the heating device is activated when the central locking system is actuated. This is particularly important in the examples described below.
  • the heatable rubber body according to the present invention can be used in a wide variety of variants and shapes. Some advantageous areas of application are described below.
  • the heatable rubber body can be a cover seal, preferably a rear cover and / or front cover seal for a motor vehicle.
  • the heatable rubber body can be a sliding roof seal, door seal and / or door casing.
  • use as a window guide is also conceivable.
  • the heatable rubber body can be a liquid hose, preferably a water hose.
  • the enumeration of the examples mentioned above is again purely exemplary and is not to be understood as exhaustive. Rather, the heatable rubber body according to the invention can be used wherever freezing of liquids or freezing of objects is to be prevented.
  • the heatable rubber body is designed, for example, as a water hose.
  • FIG. 1 shows a cross-sectional view of a heatable rubber body according to the invention designed as a boot lid seal
  • FIG. 2 shows a cross-sectional view of a heatable rubber body according to the invention designed as a door seal
  • FIG. 3 shows a cross-sectional view of a heatable rubber body according to the invention designed as a window guide profile
  • Figure 4 is a cross-sectional view of another game ofdistinsbei ⁇ formed as a window guide profile to the invention OF INVENTION ⁇ heatable rubber body;
  • FIG. 5 shows a perspective partial view of a heatable rubber body according to the invention designed as a liquid hose
  • FIG. 6 shows a cross-sectional view of a heatable rubber body designed as a sliding roof seal in accordance with the present invention
  • FIG. 7 shows a cross-sectional view of a wiper blade arrangement in which the heatable rubber body according to the invention is designed as a wiper blade
  • FIG. 8 shows a cross-sectional view of the window guide profile according to FIG. 3, in which the resistance range is designed according to the second aspect of the invention.
  • FIG. 1 shows a first embodiment according to the present invention.
  • the heatable rubber body is designed as a boot lid seal 1 0.
  • the boot lid seal 1 0 consists of a sealing profile 1 1, which in turn is made up of a hollow chamber seal 1 2 and a fastening area 1 3.
  • the fastening area 1 3 serves to fasten the boot lid seal 10 to a body flange 20.
  • the fastening is carried out by means of retaining lips 1 4 and a reinforcing insert 1 5.
  • the reinforcing insert 1 5 has an essentially U-shaped cross section and is preferably made of metal.
  • the reinforcing insert 1 5 has the task of keeping the fastening area 1 3 in the predetermined shape.
  • the hollow chamber seal 1 2, which is integrally connected to the fastening area 1 3, has a hollow chamber 1 6.
  • the rear cover seal 1 0 has a heating medium which can be connected to a suitable voltage source (not shown) is.
  • the heating medium consists of a resistance area 1 9 co-extruded in the hollow chamber seal 1 2.
  • the resistance area 1 9 basically consists of a rubber mixture in which conductive substances have been introduced in the manner described above.
  • the resistance range 19 is connected to a suitable voltage source via connections, not shown.
  • the boot lid seal 1 0 is in the resistance area 1 9 with an insulating outer layer 1 8 coated.
  • the boot lid seal 1 0 additionally has a comb-shaped sealing lip 17 in its upper end region.
  • the heating means which is coupled to its actuation with a trigger element, can be actuated.
  • the trigger element can be provided in the form of a central locking system for a motor vehicle. When opening the central locking system, current is passed through the resistance range 1 9. The current is conducted via the conductive substances located in the resistance range 1 9. The current flow causes the conductive substances and thus the entire resistance range 19 to heat up. This heating causes the boot lid 21 to be defrosted from the boot lid seal 1 0. Thus, the trunk lid 21 can be released from the trunk lid seal 10 without being damaged.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of the present invention.
  • the heatable rubber body is designed as a door seal 30.
  • the basic structure and the mode of operation of the door seal 30 correspond to the exemplary embodiment according to FIG. 1.
  • the door seal 30 consists of a sealing profile 31, which in turn consists of a hollow chamber seal 32 and a fastening area 33.
  • the fastening area 33 serves to fasten the door seal 30 to a door flange 39.
  • the fastening area 33 has retaining lips 34 and a reinforcing insert 35.
  • the reinforcing insert 35 in turn has a substantially U-shaped cross section.
  • the hollow chamber seal 32 has two hollow chambers 36a, 36b which are enclosed by the respective sealing material.
  • the use of two hollow chambers in the present embodiment has the advantage that the seal can better fit the contour of a door, not shown, when it is closed.
  • the hollow chamber seal 32 In the region of the hollow chamber seal 32 which comes into contact with the door, the hollow chamber seal 32 has a resistance region 38 which is coextruded in the rubber body of the hollow chamber seal 32 and to which a conductive substance has been added.
  • the hollow chamber seal is coated with an insulating outer layer 37 in the area of the resistance area 38.
  • the insulating outer layer 37 in turn has the purpose of protecting the user and the sensitive resistance area 38.
  • the heating means constructed from the electrical resistance region 38 is in turn actuated via a trigger element (not shown). In order to prevent the door seal 30 from being damaged when the door (not shown) is opened at low temperatures, the electric heating means is actuated again. Due to the current flowing through the resistance region 38 IX
  • FIGS. 3 and 4 show two design variants of a window guide profile 40 and 50.
  • the window guide profile 40 is received by a window frame 41.
  • the window guide profile 40 consists of a sealing profile 43 which has two sealing lips 44 in its free ends.
  • the shape of the sealing profile 43 and the sealing lips 44 arranged thereon is selected such that a window pane 42 can be inserted into an interior space formed by the sealing profile 43 and the sealing lips 44.
  • the sealing lips 44 are pressed into the interior space formed by the sealing profile 43 when the window pane 42 is inserted. Due to the elastic restoring forces in the sealing lips 44, these tend to fold back into their starting position. An advantageous and secure sealing of the window pane 42 is thereby achieved.
  • the sealing lips 44 have a resistance region 46 which is formed by adding a conductive substance is designed as an electrical resistor.
  • the resistance region 46 is in turn coated with an insulating outer layer 45.
  • FIG. 4 A modified form of a window guide profile is shown in FIG. 4.
  • the window guide profile 50 described therein consists of a sealing profile 53 which is fastened to frame parts 51. The attachment is carried out in the manner described above by means of retaining lips 54 and reinforcing inserts 55.
  • the window guide profile 50 has sealing lips 56 and 57.
  • an additional sealing lip is provided, which is constructed from a resistance region 59 and an insulating outer layer 58 located thereon. In the present exemplary embodiment, only that sealing lip that comes to rest outside the window pane 52 and that is in contact with the external environment is designed as a resistance region.
  • this area is the only area of the window guide profile 50 which can freeze on the window pane 52 due to low temperatures.
  • the embodiment according to FIG. 5 clearly shows that the area of the rubber body designed as an electrical heating medium, which is formed as an electrical resistance by adding a conductive material and which is co-extruded with the sealing profile 53, in any shape and size, in present exemplary embodiment can only be formed locally, in the window guide profile 50. Due to the precise arrangement of the heatable resistance area 59 in the window guide profile 50, heat can be generated in a targeted manner where it is needed. Furthermore, the minimal effort required to use conductive substances reduces the cost of producing the window guide profile 50. d
  • the heatable rubber body has the shape of a liquid hose 60.
  • the liquid hose 60 consists of a resistance region 63 and an insulating outer layer 61 and an insulating inner layer 62.
  • the resistance region 63 consists of a rubber mass which is added to the rubber-elastic material by adding a conductive substance is designed as an electrical resistor.
  • the purpose of the insulating outer layer is to prevent direct contact between the user and the current-conducting resistance region. Due to the fact that water is often transported through such liquid hoses, the liquid hose 60 has the insulating inner layer 62.
  • the insulating inner layer 62 has in particular the task of protecting the electrically conductive resistance area from corrosion and similar damage.
  • the use of the described liquid hose 60 has the following purpose in particular. If such a hose is used, for example, as a washer fluid hose for supply to a windshield wiper of a motor vehicle, there is a risk in particular at low temperatures that the water in the hose freezes. It is therefore no longer possible to use the windscreen wiper system. If, for example, the resistance range of the washer fluid hose is coupled to the trigger element designed as a central locking system for a motor vehicle or to the ignition, an electrical current is passed through the resistance range 63 when actuated. For this purpose, the resistance region 63 is connected to a suitable voltage with connection means, not shown. D
  • the resistance region 63 is heated by the current flow. The heat generated is transferred to the frozen water in the hose so that it can be thawed. The usability of the windshield wiper system connected to the washer fluid hose 60 is thus restored after a short time.
  • FIG. 6 shows the design of a heatable rubber body according to the invention as a sliding roof seal 70.
  • the sliding roof seal 70 in turn consists of a sealing profile 71, which is formed from a fastening area 72 and a hollow chamber seal 73.
  • the fastening area 72 has a peg-shaped foot 77.
  • the peg-shaped foot 77 can be fitted into a correspondingly shaped undercut groove 78 which is located in the frame of the vehicle.
  • the hollow chamber seal 73 surrounds a hollow chamber 74.
  • the mode of operation of the hollow chamber 74 corresponds to the mode of operation of the corresponding hollow chambers in the exemplary embodiments according to FIGS. 1 and 2. Since in the sliding roof seal 70 the entire hollow chamber seal 73 comes into contact with a sliding roof (not shown), this is entire hollow chamber seal formed as a resistance region 76. For the reasons mentioned above, the resistance region 76 is coated with an insulating outer layer 75. The working and functioning of the sunroof seal 70 corresponds to those working and working of the exemplary embodiments described above. / &
  • the heatable rubber body forms part of a wiper blade arrangement 80.
  • the wiper blade arrangement 80 consists of the actual wiper blade 81 and a receiving device 82.
  • the wiper blade 81 consists of a wiper region 84 and a fastening region 83.
  • the fastening region 83 has the function of the wiper blade 81 to hold in the receptacle 82.
  • the fastening area 83 has cutouts 87 which engage in corresponding undercut grooves 88 in the receiving device 82.
  • the wiper blade 81 can be pulled out of the receiving device 82 when it is to be replaced.
  • the wiper region 84 is designed as a resistance region 86, which is formed as an electrical resistance by adding a conductive material.
  • the wiper region 84 designed as a resistance region 86 is co-extruded with the fastening region 83.
  • An insulating outer layer 85 is provided in that area of the wiper blade 81 which is exposed to external influences and which can come into direct contact with a user. The insulating outer layer 85 again takes on the protective functions described above.
  • an electrical connection 89 is provided, which is connected to a suitable voltage source, not shown.
  • the electrical connection has the shape of a needle which is inserted into the resistance area 86 of the wiper blade 81.
  • the electrical connection 89 is fixed on the receiving device 82 by means of fastening means 90. In this way, a plug connection is created between the electrical connection 89 and the resistance region 86 of the wiper blade 81, which can be released in a simple manner. This is particularly important if the wiper blade can be replaced after it has worn out. The exchange takes place in such a way that the wiper blade 81 is pulled out of the receiving device 82. As a result, the needle-shaped electrical connection 89 is simultaneously pulled out of the resistance region 86. A new wiper blade is attached in the reverse order, i.e.
  • the needle-shaped electrical connection 89 is inserted into the resistance region 86 and the fastening region 83 is clamped into the receiving device 82.
  • additional guide channels can be provided in the fastening area 83.
  • FIG. 8 shows an exemplary embodiment according to the second aspect of the present invention, in which the resistance region is in the form of a conductive layer which is formed on the rubber body.
  • This exemplary embodiment represents a modification of the window guide profile according to FIG. 3. Corresponding elements have therefore been numbered with identical reference numerals. To avoid repetition, reference is made to the above description of the exemplary embodiment according to FIG. 3.
  • the window guide profile 40 according to FIG. 8 has no resistance range that has been formed as an electrical resistance by adding a conductive substance. Instead, in the present exemplary embodiment, a conductive layer 100 is used as the resistance region, which is formed on the sealing profile 43.
  • the conductive layer which is a conductive lacquer in the present exemplary embodiment, is applied to the sealing lips 44 after completion of the sealing profile 43.
  • the function and the mode of operation correspond to the resistance range according to FIG. 3.
  • the resistance range designed as a conductive layer 1 00 is in turn coated with an insulating outer layer 45.
  • a heatable rubber body which can be produced in a simple manner by co-extruding an area designed as an electrical resistance to form a rubber body.
  • the possibility of realizing the electrical resistance by adding conductive substances means that separate resistance elements such as resistance wires and the like can be dispensed with. This avoids leg problems in the functioning of the heatable rubber body.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Es wird ein beheizbarer Gummikörper, insbesondere Dichtungsprofil oder Gummischlauch beschrieben, wobei der Gummikörper (10) aus einem gummielastischen Material extrudiert ist und ein elektrisches Heizmittel aufweist, das mit einer geeigneten Spannungsquelle verbindbar ist. Gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung weist das elektrische Heizmittel mindestens einen in dem Gummikörper (10) koextrudierten Bereich (19) auf, der durch Zugabe eines leitfähigen Stoffs zu dem gummielastischen Material als elektrischer Widerstand ausgebildet ist. Gemäß einer zweiten Ausführungsvariante der Erfindung kann das elektrische Heizmittel eine leitfähige Schicht aufweisen, die auf mindestens einem Bereich des Gummikörpers (10) als elektrischer Widerstand ausgebildet ist. In beiden Fällen ist der als elektrischer Widerstand ausgebildete Widerstandsbereich (19) mit einer isolierenden Außenschicht (18) beschichtet.

Description

Beheizbarer Gummikörper
Die vorliegende Erfindung betrifft einen beheizbaren Gummikörper, insbesondere Dichtungsprofil oder Gummischlauch, wobei der Gummikörper aus einem gummielastischen Material extrudiert ist und ein elektrisches Heizmittel aufweist, das mit einer geeigneten Spannungsquelle verbindbar ist.
Beheizbare Gummikörper der genannten Art sind bereits bekannt. In der EP-A-0 51 6 526 ist eine als beheizbarer Gummikörper ausgebildete Dichtungseinrichtung für ein sich öffnendes Element eines Kraftfahrzeugs beschrieben. Die Dichtungseinrichtung weist ein rohrförmiges weiches Dichtungsteil auf, in dessen Masse ein biegsamer, elektrischer Widerstand eingebettet ist. Der Widerstand besteht aus einem Draht, der helixförmig ausgebildet ist. Bei Anlegung einer Spannung erwärmt sich der Draht und damit auch das den Draht umgebende weiche Dichtungsteil.
Derartige bekannte beheizbare Gummikörper weisen jedoch eine Reihe von Nachteilen auf. So ist die Herstellung des Gummikörpers relativ aufwendig und damit kostenintensiv, da in mehreren Herstellungsschritten zunächst der helixförmige Widerstandsdraht geformt werden, und anschließend die weiche Dichtungsmasse um den Wider- 1
Standsdraht herum extrudiert werden muß. Weiterhin kann bei einem derart hergestellten Gummikörper das Problem auftreten, daß sich der Widerstandsdraht während des Gebrauchs der Dichtungseinrichtung von dem Dichtungsteil ablöst. Dadurch kann die in dem Widerstandsdraht erzeugte Wärme nur noch unzureichend auf das Dichtungsteil übertragen werden. Dies führt zu einer Verringerung der Heizleistung der Dichtungseinrichtung. Zum Ausgleich des Leistungsdefizits müßte in diesem Fall der Widerstandsdraht über das notwendige Maß hinaus erhitzt werden. Dies kann jedoch zu Schädigungen der Dichtung, beispielsweise durch Verschmorungen, führen. Schließlich können durch die Loslösung des Widerstandsdrahts von dem Dichtungsteil Risse im Dichtungsteil auftreten, wodurch die Dichtungswirkung der Dichtungseinrichtung beeinträchtigt wird.
Ausgehend vom genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen beheizbaren Gummikörper der genannten Art derart weiterzubilden, daß die genannten Nachteile vermieden werden. Insbesondere soll ein beheizbarer Gummikörper geschaffen werden, der auf einfache Weise kostengünstig herstellbar ist, und mit dem eine problemlose Heiz- und Dichtwirkung sichergestellt werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das elektrische Heizmittel mindestens einen in dem Gummikörper koextrudierten Widerstandsbereich aufweist, der durch Zugabe eines leitfähigen Stoffs zu dem gummielastischen Material als elektrischer Widerstand ausgebildet ist. Durch die Zugabe eines leitfähigen Stoffs zu dem gummielastischen Material wird zunächst die Verwendung eines separaten Wi¬ derstandsdrahts überflüssig gemacht. Damit entfallen alle die vorste- hend genannten Probleme, die durch das Ablösen des Drahts von dem Gummikörper auftreten können. Weiterhin wird die Herstellung des beheizbaren Gummikörpers stark vereinfacht, da die leitfähigen Stoffe mit dem Gummikörper koextrudiert werden. Eine aufwendige separate Hal- terung und Justierung eines Widerstandsdrahts vor der Extrusion des Gummikörpers kann somit entfallen. Durch Beaufschlagung des den leitfähigen Stoff aufweisenden koextrudierten Widerstandsbereichs des Gummikörpers mit elektrischem Strom erwärmt sich dieser. Diese Wärme kann auf mit dem Gummikörper in Verbindung stehende Teile, beispielsweise Karosserieteile eines Kraftfahrzeugs, übertragen werden. Damit kann beispielsweise ein Anfrieren der Teile an dem Gummikörper verhindert werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der als elektrischer Widerstand ausgebildete Widerstandsbereich an der Oberfläche des Gummikörpers ausgebildet.
Der leitfähige Stoff ist vorzugsweise ein Metall und/oder Graphit und/oder Ruß und/oder ein koextrudierter leitfähiger Kunststoff. Allerdings ist die Verwendung des leitfähigen Stoffs nicht auf die vorstehend genannten Beispiele beschränkt. Vielmehr ist jede Art von Stoffen denkbar, die geeignet sind, elektrischen Strom zu leiten.
Zu Herstellung des erfindungsgemäßen beheizbaren Gummikörpers wird der leitfähige Stoff beispielsweise in Pulver- oder Granulatform zunächst mit einer Gummirohmasse vermischt. Dabei ist die Menge des verwendeten leitfähigen Stoffs variabel und kann entsprechend den gewünschten Anforderungen gezielt eingestellt werden. Soll beispielsweise ein großer Bereich des Gummikörpers beheizt werden, o.der soll beispielsweise auf Grund niedriger Temperaturen eine große Heizleistung zur Verfügung gestellt werden, empfiehlt sich die Verwendung einer großen Menge an leitfähigen Stoffen.
Die auf diese Weise hergestellte Mischung aus Gummimasse und leitfähigen Stoffen wird während der Extrusion des Gummikörpers mit diesem koextrudiert. Dabei ist von Bedeutung, daß durch diese Art der Herstellung ein leitfähiger und damit beheizbarer Bereich an jeder beliebigen Stelle des Gummikörpers ausgebildet werden kann. Damit wird eine gezielte und, falls erwünscht, auch nur lokale Beheizung des Gummikörpers möglich. Zur Erzeugung eines Stromflusses in dem Widerstandsbereich sind herkömmliche Anschlußelemente zur Verbindung des Widerstandsbereichs mit einer geeigneten Spannungsquelle erforderlich. Solche Anschlußelemente können beispielsweise Stecker und dergleichen sein.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der erfindungsgemäße beheizbare Gummikörper derart ausgebildet, daß das elektrische Heizmittel eine leitfähige Schicht aufweist, die auf mindestens einem Bereich des Gummikörpers als elektrischer Widerstand ausgebildet ist. In dieser Ausführungsform wird der beheizbare Gummikörper nicht durch Verwendung von leitfähigen Stoffen gebildet. Statt dessen wird eine separate, leitfähige Schicht auf dem Gummikörper aufgetragen, nachdem dieser hergestellt worden ist. Beiden Ausführungsvarianten ist jedoch gemeinsam, daß der grundlegende Gedanke der vorliegenden Erfindung, nämlich, daß die Verwendung eines se¬ paraten Widerstandselement im Gummikörper vermieden werden kann, realisiert ist. Dabei treffen die in bezug auf die erste Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung beschriebenen Vorteile und Effekte auch bei der zweiten Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung zu.
Vorteilhaft ist die leitfähige Schicht ein leitfähiger Lack und/oder ein leitfähiger Kunststoff und/oder eine Metallschicht und/oder eine Graphitschicht und/oder eine Rußschicht. Ähnlich wie bei der ersten Ausführungsvariante ist die leitfähige Schicht nicht auf Verwendung der vorstehend genannten Materialien beschränkt. Vielmehr ist jedes Material denkbar, das zu Leitung eines elektrischen Stroms geeignet ist.
Erfindungsgemäß kann der in den Ausführungsvarianten beschriebene beheizbare Gummikörper aus EPDM gebildet sein. Dieses Material ist jedoch rein exemplarischer Natur, so das selbstverständlich auch andere Materialien verwendet werden können.
Vorteilhaft ist der als elektrischer Widerstand ausgebildete koextrudier- te Bereich des Gummikörpers oder die leitfähige Schicht mit mindestens einer Isolierschicht beschichtet. Dadurch wird verhindert, daß ein Benutzer mit den stromführenden Teilen des Gummikörpers direkt in Berührung kommen kann. Ferner kann die Isolierschicht als Schutzschicht dienen, um Beschädigungen wie Korrosion und dergleichen des als Widerstand ausgebildeten Bereichs zu verhindern. Dabei kann die Isolierschicht beispielsweise ein nicht leitender Lack und/oder Kunststoff sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Heizmittel zu seiner Betätigung mit einem Auslöseelement gekoppelt. Ein solches Auslöseelement stellt beispielsweise eine Logik für Ein- und Ausschaltungen dar. Als Beispiele für solche Auslöseelemente sind Zeitgeber und/oder Außentemperaturgeber und/oder Betätigungsschalter und/oder Zentralverriegelungen für Kraftfahrzeuge und/oder Zündungen eines Kraftfahrzeugs zu nennen. Diese Aufzählung ist jedoch rein exemplarischer Natur und nicht abschließend zu verstehen.
Die Verwendung des erfindungsgemäßen Auslöseelements weist einige Vorteile auf. Wenn das Heizelement des beheizbaren Gummikörpers beispielsweise mit einem Außentemperaturgeber gekoppelt ist, kann die Betätigung des Heizelements automatisch bei Unterschreiten einer vorbestimmten Temperatur erfolgen. Die Kopplung des Heizelements mit der Zentralverriegelung eines Kraftfahrzeugs hat beispielsweise den Vorteil, daß die Heizeinrichtung bei Betätigung der Zentralverriegelung aktiviert wird. Dies ist insbesondere in den weiter unten beschriebenen Beispielen von Bedeutung.
Der beheizbare Gummikörper gemäß der vorliegenden Erfindung kann in den unterschiedlichsten Varianten und Formen eingesetzt werden. Einige vorteilhafte Anwendungsgebiete werden nachfolgend beschrieben.
Erfindungsgemäß kann der beheizbare Gummikörper eine Deckeldichtung, vorzugsweise eine Heckdeckel- und/oder Frontdeckeldichtung für ein Kraftfahrzeug sein. Es ist aber auch denkbar, den beheizbaren Gummikörper als Schiebedachdichtung, Türdichtung und/oder Türum- mantelung zu verwenden. Darüber hinaus ist auch eine Verwendung als Fensterführung denkbar. In einem technisch anderen Anwendungsgebiet kann der beheizbare Gummikörper ein Flüssigkeitsschlauch, vorzugsweise ein Wasserschlauch sein. Weiterhin ist es denkbar, den erfindungsgemäßen beheizbaren Gummikörper als Wischerblatt eines Scheibenwischers zu verwenden. Die Aufzählung der vorstehend genannten Beispiele ist wiederum rein exemplarischer Natur und nicht abschließend zu verstehen. Vielmehr kann der erfindungsgemäße beheizbare Gummikörper überall dort zum Einsatz kommen, wo ein Einfrieren von Flüssigkeiten oder ein Anfrieren von Gegenständen verhindert werden soll.
Zwei Anwendungsmöglichkeiten der vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen beheizbaren Gummikörper werden zur Verdeutlichung der allgemeinen Funktionsweise nachfolgend beschrieben. Bei Einsatz in kaltem Klima geschieht es häufig, daß die Türscheiben in den Fensterführungen eines Kraftfahrzeugs festgefroren sind und im kalten Fahrzeug zunächst nicht abgesenkt werden können. In einem solchen Fall ist beispielsweise ein als Fensterführungsprofil ausgebildeter beheizbarer Gummikörper denkbar. Das Heizelement des Gummikörpers ist beispielsweise mit der Zentralverriegelung des Kraftfahrzeugs gekoppelt. Beim Entriegeln der Türen wird das Heizelement elektrisch angesteuert und für eine bestimmte Zeit unter Strom gesetzt. Damit wärmt sich der als elektrischer Widerstand ausgebildete Bereich des Gummikörpers, beispielsweise eine Dichtlippe des Fensterführungsprofils, auf und taut die Türfensterscheibe vom Fensterführungsprofil los. Somit ist ein einwandfreies Öffnen der Türscheibe möglich, ohne daß es zu Beschädigungen des Fensterführungsprofils kommt. Ein anderes gängiges Problem bei Kraftfahrzeugen ist beispielsweise das Einfrieren von Flüssigkeiten in oder an dem Fahrzeug. Auch dieses Problem kann mittels der erfindungsgemäßen beheizbaren Gummikörper gelöst werden. In diesem Fall ist der beheizbare Gummikörper beispielsweise als Wasserschlauch ausgebildet. Bei Anlegen eines elektrischen Stroms an die als elektrischer Widerstand ausgebildeten Berei- β
ehe des Gummikörpers werden sich diese erwärmen und beispielsweise im Fall von Scheibenwischerschläuchen oder Scheibenwischerblättern die gefrorene Flüssigkeit in ihrer Nähe oder den Inhalt soweit erwärmen, daß ein Einfrieren ausgeschlossen ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben, die in schematischer Weise in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigen:
Figur 1 eine Querschnittsansicht eines als Heckdeckeldichtung ausgebildeten erfindungsgemäßen beheizbaren Gummikörpers;
Figur 2 eine Querschnittsansicht eines als Türdichtung ausgebildeten erfindungsgemäßen beheizbaren Gummikörpers;
Figur 3 eine Querschnittsansicht eines als Fensterführungsprofil ausgebildeten erfindungsgemäßen beheizbaren Gummikörpers;
Figur 4 eine Querschnittsansicht eines anderen Ausführungsbei¬ spiels des als Fensterführungsprofil ausgebildeten erfin¬ dungsgemäßen beheizbaren Gummikörpers;
Figur 5 eine perspektivische Teilansicht eines als Flüssigkeitsschlauch ausgebildeten erfindungsgemäßen beheizbaren Gummikörpers; 3
Figur 6 eine Querschnittsansicht eines als Schiebedachdichtung ausgebildeten beheizbaren Gummikörpers gemäß der vorliegenden Erfindung;
Figur 7 eine Querschnittsansicht einer Wischerblattanordnung, in der der erfindungsgemäße beheizbare Gummikörper als Wischerblatt ausgebildet ist; und
Figur 8 eine Querschnittsansicht des Fensterführungsprofils gemäß Figur 3, bei dem der Widerstandsbereich gemäß dem zweiten Erfindungsaspekt ausgebildet ist.
Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung. Darin ist der beheizbare Gummikörper als Heckdeckeldichtung 1 0 ausgebildet. Die Heckdeckeldichtung 1 0 besteht aus einem Dichtungsprofil 1 1 , das wiederum aus einer Hohlkammerdichtung 1 2 und einem Befestigungsbereich 1 3 aufgebaut ist. Der Befestigungsbereich 1 3 dient zur Befestigung der Heckdeckeldichtung 10 an einem Karosserieflansch 20. Die Befestigung erfolgt über Haltelippen 1 4 und eine Verstärkungseinlage 1 5. Die Verstärkungseinlage 1 5 weist einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf und ist vorzugsweise aus Metall hergestellt. Die Verstärkungseinlage 1 5 hat die Aufgabe, den Befestigungsbereich 1 3 in der vorgegebenen Form zu halten. Die mit dem Befestigungsbereich 1 3 stoffschlüssig verbundene Hohlkammerdichtung 1 2 weist eine Hohlkammer 1 6 auf.
In dem Bereich der Hohlkammerdichtung 1 2, der dem Heckdeckel 21 zugewandt ist, weist die Heckdeckeldichtung 1 0 ein Heizmittel auf, das mit einer geeigneten Spannungsquelle (nicht dargestellt) verbindbar ist. Das Heizmittel besteht aus einem in der Hohlkammerdichtung 1 2 koextrudierten Widerstandsbereich 1 9. Der Widerstandbereich 1 9 besteht grundsätzlich aus einer Gummimischung, in der leitfähige Stoffe in der vorbeschriebenen Art und Weise eingebracht worden sind. Der Widerstandsbereich 1 9 ist über nicht dargestellte Anschlüsse mit einer geeigneten Spannungsquelle verbunden. Um zu vermeiden, daß ein Benutzer mit dem stromführenden Widerstandsbereich 1 9 direkt in Kontakt kommen kann, und um zu vermeiden, daß der Widerstandsbereich 1 9 durch äußere Einflüsse beschädigt werden kann, ist die Heckdeckeldichtung 1 0 im Widerstandsbereich 1 9 mit einer isolierenden Außenschicht 1 8 beschichtet. Zur Verbesserung der Dichtungseigenschaften weist die Heckdeckeldichtung 1 0 in ihrem oberen Endbereich zusätzlich eine kammförmige Dichtungslippe 1 7 auf.
Wenn beispielsweise auf Grund niedriger Temperaturen der Heckdeckel 21 an der Heckdeckeldichtung 1 0 angefroren ist, kann das Heizmittel, das zu seiner Betätigung mit einem Auslöseelement gekoppelt ist, betätigt werden. Beispielsweise kann das Auslöseelement in Form einer Zentralverriegelung für ein Kraftfahrzeug vorgesehen sein. Beim Öffnen der Zentralverriegelung wird durch den Widerstandsbereich 1 9 Strom geleitet. Dabei erfolgt die Stromleitung über die im Widerstandsbereich 1 9 befindlichen leitfähigen Stoffe. Der Stromfluß bewirkt, daß sich die leitfähigen Stoffe und damit der gesamte Widerstandsbereich 1 9 erwärmen. Durch diese Erwärmung wird der Heckdeckel 21 von der Heckdeckeldichtung 1 0 losgetaut. Somit kann der Heckdeckel 21 von der Heckdeckeldichtung 10 gelöst werden, ohne daß diese beschädigt wird. i i
Figur 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Darin ist der beheizbare Gummikörper als Türdichtung 30 ausgebildet. Der grundsätzliche Auffbau und die Wirkungsweise der Türdichtung 30 entsprechen dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 . Die Türdichtung 30 besteht aus einem Dichtungsprofil 31 , das widerum aus einer Hohlkammerdichtung 32 und einem Befestigungsbereich 33 besteht. Der Befestigungsbereich 33 dient zur Befestigung der Türdichtung 30 an einem Türflansch 39. Dazu weist der Befestigungsbereich 33 Haltelippen 34 sowie eine Verstärkungseinlage 35 auf. Die Verstärkungseinlage 35 hat wiederum einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt. Die Hohlkammerdichtung 32 weist zwei Hohlkammern 36a, 36b auf, die von dem jeweiligen Dichtungsmaterial eingeschlossen sind. Die Verwendung zweier Hohlkammern hat im vorliegenden Ausführungsbeispiel den Vorteil, daß sich die Dichtung besser an die Kontur einer nicht dargestellten Tür anlegen kann, wenn diese geschlossen wird. In dem Bereich der Hohlkammerdichtung 32, der mit der Tür in Berührung kommt, weist die Hohlkammerdichtung 32 einen Widerstandsbereich 38 auf, der in dem Gummikörper der Hohlkammerdichtung 32 koextrudiert ist und dem ein leitfähiger Stoff zugegeben worden ist. Weiterhin ist die Hohlkammerdichtung im Bereich des Widerstandsbereichs 38 mit einer isolierenden Außenschicht 37 beschichtet. Die isolierende Außenschicht 37 hat wiederum den Zweck, den Benutzer und den empfindlichen Widerstandsbereich 38 zu schützen. Die Betätigung des aus dem elektrischen Widerstandsbereichs 38 aufgebauten Heizmittels erfolgt wiederum über ein nicht dargestelltes Auslöseelement. Um zu vermeiden, daß bei niedrigen Temperaturen die Türdichtung 30 beim Öffnen der nicht dargestellten Tür beschädigt wird, wird zunächst wiederum das elektrische Heizmittel betätigt. Durch den durch den Widerstandsbereich 38 fließenden Strom wird I X
dieser erwärmt, so daß die Türdichtung 30 von der Tür losgetaut wird. Nach erfolgter Loslösung kann die Tür ohne Beschädigung der Türdichtung 30 geöffnet werden.
In den Figuren 3 und 4 sind zwei Ausführungsvarianten eines Fensterführungsprofils 40 und 50 dargestelllt. Bei dem Fensterführungsprofil 40 gemäß Figur 3 wird das Fensterführungsprofil 40 von einem Fensterrahmen 41 aufgenommen. Das Fensterführungsprofil 40 besteht aus einem Dichtungsprofil 43, das in seinen freien Enden zwei Dichtlippen 44 aufweist. Dabei ist die Form des Dichtungsprofils 43 und der daran angeordneten Dichtlippen 44 derart gewählt, daß eine Fensterscheibe 42 in einen von dem Dichtungsprofil 43 und den Dichtlippen 44 gebildeten Innenraum eingeführt werden kann. Dazu werden die Dichtlippen 44 beim Einführen der Fensterscheibe 42 in den vom Dichtungsprofil 43 gebildeten Innenraum hineingedrückt. Durch die elastischen Rückstellkräfte in den Dichtlippen 44 tendieren diese dazu, in ihre Ausgangslage zurückzuklappen. Dadurch wird eine vorteilhafte und sichere Abdichtung der Fensterscheibe 42 erreicht. Um zu verhindern, daß bei tiefen Temperaturen, bei denen die Fensterscheibe 42 an dem Fensterführungsprofil 40 anfrieren kann, eine Beschädigung des Fensterführungsprofils 40 durch das Öffnen der angefrorenen Fensterscheibe 42 erfolgt, weisen die Dichtlippen 44 einen Widerstandsbereich 46 auf, der durch Zugabe eines leitfähigen Stoffs als elektrischer Widerstand ausgebildet ist. Der Widerstandsbereich 46 ist wiederum mit einer isolierenden Außenschicht 45 beschichtet. Durch Erwärmung im Widerstandsbereich 46, die auf gleiche Weise wie in den Ausführungsbeispielen gemäß Figuren 1 und 2 erfolgt, kann die Fensterscheibe 42 vor dem Öffnen vom Fensterführungsprofil 40 losgetaut werden. \3
Eine modifizierte Form eines Fensterführungsprofils ist in Figur 4 dargestellt. Das darin beschriebene Fensterführungsprofil 50 besteht aus einem Dichtungsprofil 53, das an Rahmenteilen 51 befestigt ist. Die Befestigung erfolgt in der wie oben beschriebenen Art und Weise mittels Haltelippen 54 und Verstärkungseinlagen 55. Zur Abdichtung gegen einen Türspalt sowie eine Fensterscheibe 52 weist das Fensterführungsprofil 50 Dichtlippen 56 und 57 auf. Weiterhin ist eine zusätzliche Dichtlippe vorgesehen, die aus einem Widerstandsbereich 59 und einer darauf befindlichen isolierenden Außenschicht 58 aufgebaut ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist nur diejenige Dichtlippe, die außerhalb der Fensterscheibe 52 anzuliegen kommt und die mit der äußeren Umgebung in Kontakt steht, als Widerstandsbereich ausgebildet. Dies ergibt sich aus der Tatsache, daß dieser Bereich der einzige Bereich des Fensterführungsprofils 50 ist, der auf Grund niedriger Temperaturen an der Fensterscheibe 52 anfrieren kann. Durch das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 wird in anschaulicher Weise dargestellt, daß der als elektrisches Heizmittel ausgebildete Bereich des Gummikörpers, der durch Zugabe eines leitfähigen Stoffs als elektrischer Widerstand ausgebildet ist und der mit dem Dichtungsprofil 53 koextrudiert ist, in jeder beliebigen Form und Größe, im vorliegenden Ausführungsbeispiel nur lokal, im Fensterführungsprofil 50 ausgebildet werden kann. Durch die genaue Anordnungsmöglichkeit des aufheizbaren Widerstandsbereichs 59 im Fensterführungsprofil 50 kann gezielt dort Wärme erzeugt werden, wo sie gebraucht wird. Weiterhin wird durch die minimal notwendige Verwendung von leitfähigen Stoffen der Kostenaufwand bei der Herstellung des Fensterführungsprofils 50 reduziert. d
In der Figur 5 ist eine weitere Ausführungsvariante des beheizbaren Gummikörpers gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. In diesem Ausführungsbeispiel hat der beheizbare Gummikörper die Form eines Flüssigkeitsschlauchs 60. Der Flüssigkeitsschlauch 60 besteht aus einem Widerstandsbereich 63 sowie einer isolierenden Außenschicht 61 und einer isolierenden Innenschicht 62. Der Widerstandsbereich 63 besteht aus einer Gummimasse, die durch Zugabe eines leitfähigen Stoffs zu dem gummielastischen Material als elektrischer Widerstand ausgebildet ist. Die isolierende Außenschicht hat den Zweck, einen direkten Kontakt zwischen dem Benutzer und dem einen Strom leitenden Widerstandsbereich zu verhindern. Auf Grund der Tatsache, daß durch derartige Flüssigkeitschläuche oftmals Wasser transportiert wird, weist der Flüssigkeitsschlauch 60 die isolierende Innenschicht 62 auf. Die isolierende Innenschicht 62 hat insbesondere die Aufgabe, den elektrisch leitenden Widerstandsbereich vor Korrosion und ähnlichen Beschädigungen zu schützen.
Die Verwendung des beschriebenen Flüssigkeitsschlauchs 60 hat insbesondere folgenden Zweck. Wird ein solcher Schlauch beispielsweise als Wischwasserschlauch zur Zuführung zu einem Scheibenwischer eines Kraftfahrzeugs verwendet, besteht insbesondere bei niedrigen Temperaturen die Gefahr, daß das in dem Schlauch befindliche Wasser einfriert. Eine Verwendung der Scheibenwischanlage ist somit nicht mehr möglich. Wenn beispielsweise der Widerstandsbereich des Wischwasserschlauchs mit dem als Zentralverriegelung für ein Kraftfahrzeug ausgebildeten Auslöseelement oder mit der Zündung gekoppelt ist, wird bei Betätigung ein elektrischer Strom durch den Widerstandsbereich 63 geleitet. Dazu ist der Widerstandsbereich 63 mit nicht dargestellten Anschlußmitteln an einer geeigneten Spannungs- D
quelle angeschlossen. Auf Grund der leitfähigen Stoffe, die einen elektrischen Widerstand bilden, wird der Widerstandsbereich 63 durch den Stromfluß erwärmt. Die erzeugte Wärme wird auf das im Schlauch befindliche gefrorene Wasser übertragen, so daß dieses aufgetaut werden kann. Die Verwendbarkeit der mit dem Wischwasserschlauch 60 verbundenen Scheibenwischanlage ist somit nach kurzer Zeit wieder hergestellt.
Figur 6 zeigt die Ausbildung eines erfindungsgemäßen beheizbaren Gummikörpers als Schiebedachdichtung 70. Die Schiebedachdichtung 70 besteht wiederum aus einem Dichtungsprofil 71 , das aus einem Befestigungsbereich 72 und einer Hohlkammerdichtung 73 gebildet ist. Zu Befestigung der Schiebedachdichtung am Rahmen eines Fahrzeugs weist der Befestigungsbereich 72 einen zapfenförmigen Fuß 77 auf. Der zapfenförmige Fuß 77 kann in eine entsprechend ausgebildete hin- terschnittene Nut 78, die sich im Rahmen des Fahrzeugs befindet, eingepaßt werden. Dadurch ist die Schiebedachdichtung 70 fest mit dem Rahmen des Fahrzeugs verbunden. Die Hohlkammerdichtung 73 umgibt eine Hohlkammer 74. Die Funktionsweise der Hohlkammer 74 entspricht der Funktionsweisen der entsprechenden Hohlkammern in den Ausführungsbeispielen gemäß Figur 1 und 2. Da bei der Schiebedachdichtung 70 die gesamte Hohlkammerdichtung 73 mit einem Schiebedach (nicht dargestellt) in Kontakt tritt, ist die gesamte Hohlkammerdichtung als Widerstandsbereich 76 ausgebildet. Aus den vorstehend erwähnten Gründen ist der Widerstandsbereich 76 mit einer isolierenden Außenschicht 75 beschichtet. Die Arbeits- und Funktionsweise der Schiebedachdichtung 70 entspricht denjenigen Funktions- und Arbeitsweisen der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele. / &
Gemäß Figur 7 wird noch eine weitere Verwendungsmöglichkeit des beheizbaren Gummikörpers beschrieben. In diesem Ausführungsbeispiel bildet der beheizbare Gummikörper den Teil einer Wischerblattanordnung 80. Die Wischerblattanordnung 80 besteht aus dem eigentlichen Wischerblatt 81 sowie einer Aufnahmevorrichtung 82. Das Wischerblatt 81 besteht aus einem Wischerbereich 84 und einem Befestigungsbereich 83. Der Befestigungsbereich 83 hat die Funktion, das Wischerblatt 81 in der Aufnahmevorrichtung 82 zu halten. Dazu weist der Befestigungsbereich 83 Aussparungen 87 auf, die in entsprechende korrespondierende hinterschnittene Nuten 88 der Aufnahmevorrichtung 82 eingreifen. Auf Grund der Tatsache, daß der Befestigungsbereich 83 aus einem elastischen Material hergestellt ist, kann das Wischerblatt 81 aus der Aufnahmevorrichtung 82 herausgezogen werden, wenn dieses ausgewechselt werden soll. Der Wischerbereich 84 ist als Widerstandsbereich 86 ausgebildet, der durch Zugabe eines leitfähigen Stoffs als elektrischer Widerstand ausgebildet ist. Der als Widerstandsbereich 86 ausgebildete Wischerbereich 84 ist mit dem Befestigungsbereich 83 koextrudiert. In demjenigen Bereich des Wischerblatts 81 , der äußeren Einflüssen ausgesetzt ist und der mit einem Benutzer in direkten Kontakt kommen kann, ist eine isolierende Außenschicht 85 vorgesehen. Die isolierende Außenschicht 85 übernimmt wieder die wie vorstehenden beschriebenen Schutzfunktionen.
Zur Erwärmung des Widerstandsbereichs 86 ist ein elektrischer Anschluß 89 vorgesehen, der mit einer nicht dargestellten geeigneten Spannungsquelle verbunden ist. Um eine sichere, nicht lösbare Verbindung zwischen dem elektrischen Anschluß 89 und dem Widerstandsbereich 86 herzustellen, hat der elektrische Anschluß die Form einer Nadel, die in den Widerstandsbereich 86 des Wischerblatts 81 einge- ι?
steckt wird. Aus diesem Grund ist ein Teilbereich des Widerstandsbereichs 86 im Befestigungsbereich 83 eingebettet. Die Festlegung des elektrischen Anschlusses 89 an der Aufnahmevorrichtung 82 erfolgt über Befestigungsmittel 90. Auf diese Weise wird zwischen dem elektrischen Anschluß 89 und dem Widerstandsbereich 86 des Wischerblatts 81 eine Steckverbindung geschaffen, die auf einfache Weise gelöst werden kann. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn das Wischerblatt nach Abnutzung ausgetauscht werden kann. Der Austausch erfolgt derart, daß das Wischerblatt 81 aus der Aufnahmevorrichtung 82 herausgezogen wird. Dadurch wird gleichzeitig der nadeiförmige elektrische Anschluß 89 aus dem Widerstandsbereich 86 herausgezogen. Das Aufstecken eines neuen Wischerblatts erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, d.h. der nadeiförmige elektrische Anschluß 89 wird in den Widerstandsbereich 86 eingesteckt und der Befestigungsbereich 83 in die Aufnahmevorrichtung 82 eingeklemmt. Zur besseren Führung des elektrischen Anschlusses 89 in den Widerstandsbereich 86 können im Befestigungsbereich 83 zusätzliche Führungskanäle vorgesehen sein.
Schließlich ist in Figur 8 ein Ausführungsbeispiel gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung dargestellt, bei dem der Widerstandsbereich in Form einer leitfähigen Schicht ausgebildet ist, die auf dem Gummikörper ausgebildet ist. Dieses Ausführungsbeispiel stellt eine Modifikation des Fensterführungsprofils gemäß Figur 3 dar. Übereinstimmende Elemente sind deshalb mit identischen Bezugszeichen beziffert worden. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird auf die obige Beschreibung des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 3 verwiesen. Im Unterschied zu diesem Ausführungsbeispiel weist das Fensterführungsprofil 40 gemäß Figur 8 keinen Widerstandsbereich auf, der durch Zugabe eines leitfähigen Stoffs als elektrischer Widerstand ausgebildet worden ist. Statt dessen wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Widerstandsbereich eine leitfähige Schicht 100 verwendet, die auf dem Dichtungsprofil 43 ausgebildet ist. Die leitfähige Schicht, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein leitfähiger Lack ist, wird nach Fertigstellung des Dichtungsprofils 43 auf den Dichtlippen 44 aufgetragen. Dabei entspricht die Funktion und die Wirkungsweise dem Widerstandsbereich gemäß Figur 3. Der als leitfähige Schicht 1 00 ausgebildete Widerstandsbereich ist wiederum mit einer isolierenden Außenschicht 45 beschichtet. Durch Erwärmung in der leitenden Schicht 1 00, die auf gleiche Weise wie in den Ausführungsbeispielen gemäß Figur 1 und 2 erfolgt, kann eine an dem Fensterführungsprofil 40 angefrorene Fensterscheibe 42 vor dem Öffnen vom Fensterführungsprfil 40 losgetaut werden.
In allen vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen wird jeweils ein beheizbarer Gummikörper beschrieben, der auf einfache Weise durch Ko- extrudieren eines als elektrischer Widerstand ausgebildeten Bereichs zu einem Gummikörper hergestellt werden kann. Durch die Möglichkeit, den elektrischen Widerstand durch Zugabe von leitfähigen Stoffen zu realisieren, kann auf separate Widerstandselemente wie Widerstandsdrähte und dergleichen verzichtet werden. Dadurch können Bein- trächtigungen in der Funktionsweise des beheizbaren Gummikörpers vermieden werden.

Claims

13Patentansprüche
. Beheizbarer Gummikörper, insbesondere Dichtungsprofil oder Gummischlauch, wobei der Gummikörper ( 1 0; 30; 40; 50; 60; 70; 81 ) aus einem gummielastischen Material extrudiert ist und ein elektrisches Heizmittel aufweist, das mit einer geeigneten Spannungsquelle verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Heizmittel mindestens einen in dem Gummikörper ( 1 0; 30; 40; 50; 60; 70; 81 ) koextrudierten Widerstandsbereich ( 1 9; 38; 46; 59; 63; 76; 86) aufweist, der durch Zugabe eines leitfähigen Stoffs zu dem gummielastischen Material als elektrischer Widerstand ausgebildet ist.
2. Beheizbarer Gummikörper nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstandsbereich ( 1 9; 38; 46; 59; 76; 86) an der Oberfläche des Gummikörpers (10; 30; 40; 50; 60; 70; 81 ) ausgebildet ist.
3. Beheizbarer Gummikörper nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der leitfähige Stoff ein Metall und/oder Graphit und/oder Ruß und/oder ein koextrudierter leitfähiger Kunststoff
. ist. σ
4. Beheizbarer Gummikörper, insbesondere Dichtungsprofil oder
Gummischlauch, wobei der Gummikörper ( 1 0; 30; 40; 50; 60; 70; 81 ) aus einem gummielastischen Material extrudiert ist und ein elektrisches Heizmittel aufweist, das mit einer geeigneten Spannungsquelle verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Heizmittel eine leitfähige Schicht ( 1 00) aufweist, die auf mindestens einen Bereich des Gummikörpers ( 1 0, 30; 40; 50; 60; 70; 81 ) als elektrischer Widerstand ausgebildet ist.
5. Beheizbarer Gummikörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die leitfähige Schicht ( 1 00) ein leitfähiger Lack und/oder ein leitfähiger Kunststoff und/oder eine Metallschicht und/oder eine Graphitschicht und/oder eine Rußschicht ist.
6. Beheizbarer Gummikörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gummikörper (1 0; 30; 40; 60; 70; 81 ) aus EPDM gebildet ist.
7. Beheizbarer Gummikörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstandsbereich ( 1 9; 38; 46; 59; 76; 86) des Gummikörpers oder die leitfähige Schicht (100) mit mindestens einer Isolierschicht (1 8; 37; 54; 58; 61 , 62; 75; 85) beschichtet ist.
8. Beheizbarer Gummikörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht ein nicht leitender Lack und/oder Kunststoff ist. V
9. Beheizbarer Gummikörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizmittel zu seiner Betätigung mit einem Auslöseelement gekoppelt ist.
10. Beheizbarer Gummikörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslöseelement ein Zeitgeber und/oder ein Außentemperaturgeber und/oder ein Betätigungsschalter und/oder die Zentralverriegerlung für ein Kraftfahrzeug und/oder die Zündung eines Kraftfahrzeugs ist.
1 1 . Beheizbarer Gummikörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der beheizbare Gummikörper eine Deckeldichtung (10) vorzugsweise eine Heckdeckel- und/oder Frontdeckeldichtung für ein Kraftfahrzeug ist.
1 2. Beheizbarer Gummikörper nach einem der Ansprüche 1 bis 1 0, dadurch gekennzeichnet, daß der beheizbare Gummikörper eine Schiebedachdichtung (70) ist.
1 3. Beheizbarer Gummikörper nach einem der Ansprüche 1 bis 1 0, dadurch gekennzeichnet, daß der beheizbare Gummikörper eine Türdichtung (30) und/oder eine Türummantelung ist.
14. Beheizbarer Gummikörper nach einem der Ansprüche 1 bis 1 0, dadurch gekennzeichnet, daß der beheizbare Gummikörper ein Fensterführungsprofil (40; 50) ist.
5. Beheizbarer Gummikörper nach einem der Ansprüche 1 bis 1 0, dadurch gekennzeichnet, daß der beheizbare Gummikörper ein Flüssigkeitsschlauch (60), vorzugsweise ein Wasserschlauch ist.
6. Beheizbarer Gummikörper nach einem der Ansprüche 1 bis 1 0, dadurch gekennzeichnet, daß der beheizbare Gummikörper ein Wischerblatt (81 ) ist.
PCT/EP1997/006787 1996-12-12 1997-12-04 Beheizbarer gummikörper WO1998025780A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT97952880T ATE197431T1 (de) 1996-12-12 1997-12-04 Beheizbarer gummikörper
EP97952880A EP0942841B1 (de) 1996-12-12 1997-12-04 Beheizbarer gummikörper
CA002274639A CA2274639A1 (en) 1996-12-12 1997-12-04 Heatable rubber body
JP52618298A JP2001509108A (ja) 1996-12-12 1997-12-04 加熱可能なゴム部材
BR9714019-8A BR9714019A (pt) 1996-12-12 1997-12-04 Corpo de borracha aquecìvel
DE59702617T DE59702617D1 (de) 1996-12-12 1997-12-04 Beheizbarer gummikörper

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651733A DE19651733A1 (de) 1996-12-12 1996-12-12 Beheizbarer Gummikörper
DE19651733.8 1996-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998025780A1 true WO1998025780A1 (de) 1998-06-18

Family

ID=7814505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/006787 WO1998025780A1 (de) 1996-12-12 1997-12-04 Beheizbarer gummikörper

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0942841B1 (de)
JP (1) JP2001509108A (de)
KR (1) KR20000057552A (de)
AT (1) ATE197431T1 (de)
BR (1) BR9714019A (de)
CA (1) CA2274639A1 (de)
DE (2) DE19651733A1 (de)
WO (1) WO1998025780A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2343906A (en) * 1998-11-18 2000-05-24 Draftex Ind Ltd Seal strip with reinforcement carrier
EP1154110A2 (de) 2000-05-12 2001-11-14 Anthony Dr. Bledin Einklemmschutz
WO2005020255A2 (en) * 2003-08-19 2005-03-03 Schlegel Corporation Capacitive sensor having flexible polymeric conductors
GB2451700B (en) * 2007-08-10 2012-01-25 Walker & Co James Seal structure
DE102013206364A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-16 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Erwärmung einer Dichtung
US9994095B2 (en) 2015-07-24 2018-06-12 Nishikawa Rubber Co., Ltd. Weather strip for automobile
CN112937831A (zh) * 2021-01-29 2021-06-11 西北橡胶塑料研究设计院有限公司 一种复合可加热型密封型材及其制备方法
US11254291B2 (en) 2019-12-13 2022-02-22 Ford Global Technologies, Llc Heated wipers for motor vehicles

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839651B4 (de) * 1998-09-01 2006-02-23 Polytetra Gmbh Chemisch weitgehend resistente, schlauchförmige Ummantelung für einen Heizkörper einer elektrischen Heizvorrichtung
NL1013180C2 (nl) * 1999-09-30 2001-04-02 Inalfa Ind Bv Afdichtprofiel voor een beweegbaar afsluitorgaan van een voertuig.
AU2349601A (en) * 1999-11-09 2001-06-06 Phoenix Ag Sealing frame
GB2358037B (en) * 1999-11-11 2003-11-12 Draftex Ind Ltd Sealing trimming glass-guiding or finishing strips
DE10104752B4 (de) * 2001-02-02 2013-05-23 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit ausfahrbarem Spoiler und beheizbarer Trennfuge zwischen Spoiler und Kraftfahrzeug
JP4882885B2 (ja) * 2006-08-08 2012-02-22 日産自動車株式会社 バックドア開口部のシール部構造
KR100823557B1 (ko) 2007-03-19 2008-04-21 현대자동차주식회사 차량용 도어 글라스의 밀폐 장치
FR2929215B1 (fr) * 2008-03-26 2010-04-02 Valeo Systemes Dessuyage Balai d'essuyage pour vitres de vehicule
DE102008053277B4 (de) 2008-10-27 2013-05-23 Bombardier Transportation Gmbh Türanordnung für ein Schienenfahrzeug
DE102009043723B4 (de) 2009-10-01 2013-06-06 Bombardier Transportation Gmbh Türanordnung für ein Schienenfahrzeug
DE102009043725B4 (de) 2009-10-01 2013-06-06 Bombardier Transportation Gmbh Türanordnung für ein Schienenfahrzeug
DE102013100715B3 (de) * 2013-01-24 2014-02-27 Deflex-Dichtsysteme Gmbh Fenster- oder Fassadenelement
DE102014018372A1 (de) 2013-12-13 2015-06-18 Voss Automotive Gmbh Konfektionierte beheizbare Medienleitung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102014018528B4 (de) * 2014-12-12 2019-08-29 Audi Ag Dichtungsvorrichtung für eine öffenbare Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102018219929A1 (de) * 2018-11-21 2020-05-28 Robert Bosch Gmbh Beheizbares Wischgummi für ein Wischblatt
EP3716728B1 (de) * 2019-03-27 2022-09-28 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co., Ltd. Fahrzeugflügelelementheizsystem
DE102019116016A1 (de) * 2019-06-12 2020-12-17 Sealable Solutions Gmbh Weichenanordnung mit Weichenheizung
FR3127724B1 (fr) * 2021-10-01 2023-09-08 Hutchinson Joint d’etancheite chauffant pour une vitre d’un vehicule

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1430621A1 (de) * 1964-06-08 1968-12-12 Bierer Hermann Elektrische Heizvorrichtung fuer eine Kraftfahrzeugtuer
US3948811A (en) * 1973-05-29 1976-04-06 Acheson Industries, Inc. Electrically conductive sheet composition
DE3500436A1 (de) * 1984-02-01 1985-08-14 VEB Fahrzeugzubehörwerke Ronneburg, DDR 6506 Ronneburg, Gera Heizbare randzone bei dachausschnitten von fahrzeugen, insbesondere fuer den dichtungsbereich von glasklappdaechern
WO1988009594A1 (en) * 1987-05-22 1988-12-01 Leif Nilsson A heating and/or heat sustaining system
EP0516526A1 (de) 1991-05-30 1992-12-02 Automobiles Peugeot Dichtungsvorrichtung für ein Öffnungselement eines Kraftfahrzeugs
EP0521825A2 (de) * 1991-07-03 1993-01-07 Gurit-Essex AG Lösbare Klebeverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung von Vorrichtungen zum Lösen solcher Klebeverbin- dungen
EP0540183A1 (de) * 1991-10-30 1993-05-05 Standard Products Limited Dichtleiste
EP0638701A2 (de) * 1993-08-09 1995-02-15 METZELER Automotive Profiles GmbH Einklemmschutz für kraftbetätigte Schliesseinrichtungen
EP0712747A1 (de) * 1994-11-21 1996-05-22 METZELER Automotive Profiles GmbH Dichtungsprofil mit metallischem Dekor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2274839A (en) * 1941-05-21 1942-03-03 Us Rubber Co Electrically heated hose
DE1238785B (de) * 1963-04-27 1967-04-13 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Loesen eingefrorener, beweglicher Fahrzeugteile, wie Tueren, Klappen od. dgl.
DE1765622C3 (de) * 1968-06-20 1980-07-17 Tuerk & Hillinger Gmbh & Co, 7200 Tuttlingen Elektrisches Heizkabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2060137A1 (de) * 1970-12-07 1972-06-08 Calidec Ges Fuer Elek Sche Fus Fussbodenheizkabel
US3883993A (en) * 1973-01-15 1975-05-20 Schlegel Uk Ltd Edge protector strip and sealing strip
DE3802077A1 (de) * 1987-12-16 1989-06-29 Gartner & Co J Glaswand oder fassade
US5449544A (en) * 1992-06-06 1995-09-12 Toyoda Gosei Co., Ltd. Weather strip for an automobile and a method for assembling the same
DE4436971C2 (de) * 1994-10-15 1996-11-28 Pahl Gummi Asbest Schlauch mit elektrisch leitfähiger Innenschicht

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1430621A1 (de) * 1964-06-08 1968-12-12 Bierer Hermann Elektrische Heizvorrichtung fuer eine Kraftfahrzeugtuer
US3948811A (en) * 1973-05-29 1976-04-06 Acheson Industries, Inc. Electrically conductive sheet composition
US4061601A (en) * 1973-05-29 1977-12-06 Acheson Industries, Inc. Electrically conductive rear view mirror
DE3500436A1 (de) * 1984-02-01 1985-08-14 VEB Fahrzeugzubehörwerke Ronneburg, DDR 6506 Ronneburg, Gera Heizbare randzone bei dachausschnitten von fahrzeugen, insbesondere fuer den dichtungsbereich von glasklappdaechern
WO1988009594A1 (en) * 1987-05-22 1988-12-01 Leif Nilsson A heating and/or heat sustaining system
EP0516526A1 (de) 1991-05-30 1992-12-02 Automobiles Peugeot Dichtungsvorrichtung für ein Öffnungselement eines Kraftfahrzeugs
EP0521825A2 (de) * 1991-07-03 1993-01-07 Gurit-Essex AG Lösbare Klebeverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung von Vorrichtungen zum Lösen solcher Klebeverbin- dungen
EP0540183A1 (de) * 1991-10-30 1993-05-05 Standard Products Limited Dichtleiste
EP0638701A2 (de) * 1993-08-09 1995-02-15 METZELER Automotive Profiles GmbH Einklemmschutz für kraftbetätigte Schliesseinrichtungen
EP0712747A1 (de) * 1994-11-21 1996-05-22 METZELER Automotive Profiles GmbH Dichtungsprofil mit metallischem Dekor

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2343906A (en) * 1998-11-18 2000-05-24 Draftex Ind Ltd Seal strip with reinforcement carrier
GB2343906B (en) * 1998-11-18 2003-02-12 Draftex Ind Ltd Reinforcements for sealing,finishing and trimming strips
US6548143B1 (en) 1998-11-18 2003-04-15 Gencorp Property Inc. Reinforcements for sealing, finishing and trimming strips
EP1154110A2 (de) 2000-05-12 2001-11-14 Anthony Dr. Bledin Einklemmschutz
WO2005020255A2 (en) * 2003-08-19 2005-03-03 Schlegel Corporation Capacitive sensor having flexible polymeric conductors
WO2005020255A3 (en) * 2003-08-19 2005-08-04 Schlegel Corp Capacitive sensor having flexible polymeric conductors
US7215529B2 (en) 2003-08-19 2007-05-08 Schlegel Corporation Capacitive sensor having flexible polymeric conductors
GB2451700B (en) * 2007-08-10 2012-01-25 Walker & Co James Seal structure
DE102013206364A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-16 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Erwärmung einer Dichtung
US9994095B2 (en) 2015-07-24 2018-06-12 Nishikawa Rubber Co., Ltd. Weather strip for automobile
US11254291B2 (en) 2019-12-13 2022-02-22 Ford Global Technologies, Llc Heated wipers for motor vehicles
CN112937831A (zh) * 2021-01-29 2021-06-11 西北橡胶塑料研究设计院有限公司 一种复合可加热型密封型材及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
CA2274639A1 (en) 1998-06-18
BR9714019A (pt) 2000-05-09
JP2001509108A (ja) 2001-07-10
KR20000057552A (ko) 2000-09-25
EP0942841B1 (de) 2000-11-08
EP0942841A1 (de) 1999-09-22
DE19651733A1 (de) 1998-06-18
ATE197431T1 (de) 2000-11-11
DE59702617D1 (de) 2000-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0942841B1 (de) Beheizbarer gummikörper
EP1163415B1 (de) Dichtungsprofil zum abdichten einer kraftbetätigten schliesseinrichtung
WO2020239380A1 (de) Dichtungsanordnung zur statischen abdichtung einer vereisungsgefährdeten bauteilkomponente
DE2748376A1 (de) Gasfeder als elektrischer leiter
WO2005107322A1 (de) Verfahren zum elektrischen isolieren eines elektrischen funktionselements und derart isolierte funktionselemente aufweisende einrichtung
DE3826646C2 (de)
DE69530806T3 (de) Abdichtung für eine elektrische Verbindung einer Glasscheibe
WO2000050277A1 (de) Scheibenwischer
DE19902431B4 (de) Zwischenstück mit einem Anschluß von Waschflüssigkeitsleitungen einer Scheibenreinigungsanlage
EP1036978B1 (de) Schliesskantensicherung
DE19846282A1 (de) Beheizbare Wand
DE2917390A1 (de) Als elektrischer leiter ausgebildete gasfeder
DE102019214029A1 (de) Dichtungsanordnung für ein Fenster oder eine Türe eines Kraftfahrzeugs
DE4237856C1 (de) Scheinwerferwaschvorrichtung
DE102008039690A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Heizleistung bei elektrisch beheizten Wischblättern
DE3330786A1 (de) Beheizbarer tuerzylinder, insbesondere an kraftfahrzeugtueren
DE4125297C1 (en) Heated cylindrical lock for motor vehicle door or boot - includes electrically conductive plastics material directly injected on outer surface of cylinder guide
DE102008038211A1 (de) Seitenfenster-Heizsysteme für ein Kraftfahrzeug
EP1101534B1 (de) Heizbare Düse für den Einsatz in Scheibenwaschanlagen
DE102006056226A1 (de) Dichtungsanordnung für einen Kraftwagen
DE2942155A1 (de) Beheizbarer spiegel, insbesondere rueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge
DE19737909A1 (de) Tastschalter mit Ansatz
EP1310411B1 (de) Beheizbare Scheibenwaschanlagendüse
DE102008032820A1 (de) Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
DE3030921B1 (de) Elektrisch beheizbarer Spiegel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA CN CZ HU JP KR MX PL RU TR US YU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2274639

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2274639

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

Ref country code: JP

Ref document number: 1998 526182

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019997005277

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997952880

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09319795

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997952880

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019997005277

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997952880

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1019997005277

Country of ref document: KR