DE102013100715B3 - Fenster- oder Fassadenelement - Google Patents

Fenster- oder Fassadenelement Download PDF

Info

Publication number
DE102013100715B3
DE102013100715B3 DE201310100715 DE102013100715A DE102013100715B3 DE 102013100715 B3 DE102013100715 B3 DE 102013100715B3 DE 201310100715 DE201310100715 DE 201310100715 DE 102013100715 A DE102013100715 A DE 102013100715A DE 102013100715 B3 DE102013100715 B3 DE 102013100715B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
profile
element according
heating
adapter profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201310100715
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Köther
Michael Loogen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deflex Dichtsysteme GmbH
Original Assignee
Deflex Dichtsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deflex Dichtsysteme GmbH filed Critical Deflex Dichtsysteme GmbH
Priority to DE201310100715 priority Critical patent/DE102013100715B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013100715B3 publication Critical patent/DE102013100715B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/12Measures preventing the formation of condensed water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26387Performing extra functions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Das Fenster- oder Fassadenelement (1) umfasst einen Blendrahmen (2) und einen Flügelrahmen (3), zwischen denen ein sich in Umfangsrichtung erstreckender Falzraum (5) mit wenigstens einem darin integrierten, zumindest einen Längskanal (13, 14) aufweisenden Dichtungsprofil (6) vorgesehen ist. Das Dichtungsprofil (6) ist in ein am Blendrahmen (2) festlegbares Adapterprofil (7) und in ein von dem Adapterprofil (7) getragenes, am Flügelrahmen (3) zur Anlage gelangendes Anschlagprofil (8) gegliedert, wobei in mindestens einem Längskanal (13, 14) des Adapterprofils (7) ein Heizelement (16) integriert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fenster- oder Fassadenelement gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • An derartigen Fenster- oder Fassadenelementen bilden die Falzräume zwischen den Blendrahmen und den Flügelrahmen besonders problematische Bereiche, da über sie aufgrund von Undichtigkeiten, bedingt durch Spalten, Fugen oder schlechte Isolierung, Kaltluft von der Gebäudeaußenseite her in die hinter den Fenster- oder Fassadenelementen liegenden Räume eintreten kann. In diesem Zusammenhang hat man zwar bereits versucht, breite Kautschukmitteldichtungen mit Hohlräumen als Isolierung einzusetzen. Auch Kautschukdichtungen als Coextrusion und Weichkautschuk mit Zellkautschuk wurden zur Isolierung der Falzräume eingesetzt Eine befriedigende Wärmedämmung konnte dennoch bislang über den gesamten Jahreszeitraum hinweg gesehen nicht erreicht werden.
  • Aus der GB 20 96 221 A ist es bekannt, aus Aluminium bestehende Rahmen von Türen oder Fenstern mit einer elektrischen Heizvorrichtung zu versehen. Diese Heizvorrichtung soll die Schwitzwasserbildung an der einer Raumseite zugewandten Oberfläche des Aluminiumrahmens verhindern. Sie besteht aus Heizdrähten, die bereichsweise mit Streifen aus einer Aluminiumfolie verschweißt sind. Die Aluminiumfolien sind zur Anordnung der Heizvorrichtung an dem Aluminiumrahmen auf dessen Oberfläche vorgesehen.
  • Auch im Umfang der DE 38 02 077 C2 wird ein Vorschlag gemacht, Heizvorrichtungen im Randbereich von Verglasungen an Glaswänden oder Glasfassaden vorzusehen, die vorzugsweise dann betätigt werden, wenn mit einer Schwitzwasserbildung an den Randbereichen der Verglasungen zu rechnen ist. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn eine starke Temperaturdifferenz zwischen der Gebäudeaußenseite und der Gebäudeinnenseite vorliegt und die Luftfeuchtigkeit im Inneren des Gebäudes hoch ist. In diesem Fall ist im Bereich der Befestigung der Verglasung die elektrische Heizvorrichtung vorgesehen.
  • Schließlich zählt es im Umfang der DE 196 51 733 A1 zum Stand der Technik, und zwar insbesondere in der Anwendung an Fensterführungsprofilen von Kraftfahrzeugen, beheizbare Gummikörper vorzusehen Der Gummikörper ist aus einem gummielastischen Material extrudiert und weist ein elektrisches Heizmittel auf, das mit einer geeigneten Spannungsquelle verbindbar ist. Das elektrische Heizmittel besitzt mindestens einen in den Gummikörper coextrudierten Widerstandsbereich, der durch Zugabe eines leitfähigen Stoffs zu dem gummielastischen Material als elektrischer Widerstand ausgebildet ist.
  • Die DE 106 05 125 A1 zeigt weiterhin eine Mitteldichtung für ein Fenster oder eine Tür. Hierbei überbrückt eine Mitteldichtung den Abstand zwischen einem Flügelrahmen und einem Blendrahmen unter Ausbildung eines zweigeteilten Dichtungsprofils.
  • Die DE 93 04 381 U1 offenbart eine Mitteldichtung für eine Isolierscheibe, wobei die Mitteldichtung derart ausgelegt ist, dass ein Zwischenraums zwischen den zwei Scheiben über ein elektrisches Heizelement erwärmt wird und die Scheibe so besser isoliert ist.
  • Zudem ist eine Heizleitung für Fassaden durch die DE 195 20 141 C2 bekannt, wobei durch die Integration eines Heizbandes eine Bildung von Kondensat an der Innenseite der Anordnung verhindert werden soll.
  • Der Erfindung liegt – ausgehend vom Stand der Technik – die Aufgabe zugrunde, eine Maßnahme aufzuzeigen, mit welcher die Falzräume zwischen den Blendrahmen und den Flügelrahmen an Fenster- und Fassadenelementen derart ausgestaltet werden können, dass sie zwischen den Gebäudeaußen- und den Gebäudeinnenseiten nicht mehr als Kältebrücken wirken.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 17.
  • Kerngedanke der Erfindung ist die Gliederung des bislang ausschließlich vorhandenen Dichtungsprofils als Mitteldichtung aus Kautschuk in ein am Blendrahmen festlegbares stabiles Adapterprofil und in ein von dem Adapterprofil getragenes, am Flügelrahmen zur Anlage gelangendes dichtendes elastisches Anschlagprofil, wobei in mindestens einen Längskanal des Adapterprofils ein Heizelement zum Beheizen des Falzraumes zwischen Blend- und Flügelrahmen integriert ist.
  • Während im geschlossenen Zustand des Fenster- oder Fassadenelements das Anschlagprofil aufgrund seiner Elastizität eine rein mechanische Dichtung zwischen dem Blendrahmen und dem Flügelrahmen wahrnimmt, dient das in das Adapterprofil integrierte Heizelement dazu, eine in dem Falzraum eventuell anstehende Kaltluft bei Bedarf zu erwärmen. Somit übernimmt diese Warmluft dann eine sichere Isolierung im Falzraum und vermeidet, dass der Falzraum eine Kältebrücke zwischen der Gebäudeaußenseite und der Gebäudeinnenseite bildet. Hierbei ist es sogar möglich, dass die im Falzraum anstehende Warmluft auch zur Gebäudeinnenseite hin abgeführt werden kann. In Abhängigkeit von der Anzahl der Längskanäle im Adapterprofil sind in allen Längskanälen oder nur in einzelnen Längskanälen Heizelemente vorgesehen.
  • Ein ohne große Schwierigkeiten in einen Längskanal des Adapterprofils zu integrierendes Heizelement kann hierbei eine Heizspirale bilden.
  • Zur Bereitstellung der elektrischen Energie zwecks Aktivierung eines Heizelements können außenseitig des Fenster- oder Fassadenelements angeordnete Solar- oder Photovoltaikelemente eingesetzt werden. Diese Elemente werden dann möglichst auf der Südseite eines Gebäudes angeordnet, wodurch die effektivste Energieaufnahme gegeben ist.
  • Es ist erfindungsgemäß denkbar, dass die in den Solar- oder Photovoltaikelementen umgewandelte Sonnenenergie als elektrische Energie in Akkus oder Batterien speicherbar ist und diese Energie dann bei Bedarf zur Aktivierung eines Heizelements im Adapterprofil herangezogen wird.
  • Vorstellbar ist es aber auch, dass die in den Solar- oder Photovoltaikelementen umgewandelte Sonnenenergie als elektrische Energie in ein Stromnetz einspeisbar ist und ein Heizelement im Adapterprofil dann aus diesem Stromnetz beaufschlagt werden kann
  • Besonders sinnvoll ist es, dass elektrische Energie über mindestens einen in den Falzraum vorgesehenen Thermofühler abrufbar und dadurch ein Heizelement aktivierbar ist. Die elektrische Energie kann dann – wie bereits gesagt – aus Akkus, Batterien oder aus einem Stromnetz zugeführt werden.
  • Eine Ausführungsform des aus dem Adapterprofil und dem Anschlagprofil bestehenden Dichtungsprofils (Mitteldichtung) besteht darin, dass das Anschlagprofil in einer hinterschnittenen Nute des Adapterprofils festlegbar ist. Wenn im Umfang dieser Ausführungsform das Adapterprofil ”auf Gehrung geschnitten” wird, kann die hinterschnittene Nute des Adapterprofils umlaufend gestaltet und das Anschlagprofil bis auf eine Stoßfuge ebenfalls umlaufend in die hinterschnittene Nute des Adapterprofils eingelegt und hierin fixiert werden.
  • Vorstellbar ist es im Rahmen der Erfindung aber auch, dass das Anschlagprofil an das Adapterprofil extrudiert ist. Auch in diesem Fall kann das Anschlagprofil aufgrund seines vergleichsweise geringen Querschnitts sowie seiner Elastizität bis auf eine Stoßfuge umlaufend geschlossen ausgebildet werden.
  • Zwecks einfacher Montage des Heizelements, insbesondere auch bei einer nachträglichen Einbettung in das Adapterprofil, ist es von Vorteil, dass das Adapterprofil mit einem in Richtung zum Falzraum schwenkbaren und in der chließstellung fixierbaren Deckel versehen ist. Zur Montage eines Heizelements ist es dann lediglich erforderlich, den Deckel aufzuklappen, die Installation des Heizelements vorzunehmen und anschließend den Deckel wieder am Adapterprofil zu fixieren. Der Deckel kann sich gegebenenfalls über mehrere Längskanäle erstrecken.
  • Obwohl es in vielen Fällen genügt, dass sich im Bedarfsfall das Adapterprofil bei Beaufschlagung eines Heizelements insgesamt erwärmt und dann durch Konvektion Wärme in den Falzraum abgibt, kann es in einigen Fällen zweckmäßig sein, dass ein Heizelement aufweisender Längskanal im Adapterprofil über Lüftungsschlitze mit dem Falzraum Wärme austauschend verbunden ist.
  • Insbesondere zur Abschattung eines Heizelements gegenüber dem Blendrahmen kann es vorteilhaft sein, dass in mindestens einen weiteren Längskanal des Adapterprofils Dämmmaterial eingebracht ist. Hierbei kann es sich insbesondere um Dämmschaum handeln. Dieser Längskanal des Adapterprofils liegt dann auf der dem Blendrahmen zugewandten Seite eines Längskanals mit einem Heizelement.
  • Eine weitere Ausführungsform der Abschattung eines Heizelements gegenüber insbesondere dem Blendrahmen wird darin gesehen, dass das Heizelement in Richtung zum Blendrahmen mit Dämmmaterial, insbesondere in Form von Dämmschaum, abgedeckt ist.
  • Die Festlegung des Adapterprofils am Blendrahmen kann durch Verclipsung erfolgen. Hierzu werden am Blendrahmen vorgesehene, hinterschnittene Nuten herangezogen, in welche am Adapterprofil vorgesehene Rastrippen mit endseitigen Rastnasen hinein gedrückt werden, die nach dem Eindrücken der Rastrippen in die Nuten unter Auslenkung der Rastrippen nach innen gerichtete Vorsprünge der die Nuten begrenzenden Wände hinterfassen.
  • Statt einer Verclipsung des Adapterprofils mit dem Blendrahmen kann das Adapterprofil aber auch mit dem Blendrahmen verschraubt werden. Hierfür werden mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Schrauben verwendet.
  • Das Adapterprofil kann aus Kunststoff bestehen. Insbesondere gelangt ein EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Monomer) zum Einsatz. Aber auch ein synthetischer Kautschuk, wie ein terpolymeres Elastomer, kann zum Einsatz gelangen.
  • Das Anschlagprofil besteht vorzugsweise aus einem terpolymeren Elastomer. Dies hat dann die vorteilhafte Eigenschaft, dass es neben der Abdichtung zum Flügelrahmen hin problemlos umlaufend in die hinterschnittene Nute am Adapterprofil eingesetzt bzw. an das Adapterprofil umlaufend extrudiert werden kann.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Teilquerschnitt durch ein Fensterelement mit einem Blendrahmen und einem Flügelrahmen;
  • 2 den Ausschnitt A der 1 in vergrößerter Darstellung und
  • 3 bis 6 vier weitere Ausführungsformen entsprechend dem Ausschnitt A der 1.
  • In der 1 ist ein Fensterelement 1 in teilweise horizontalem Querschnitt erkennbar. Das Fensterelement 1 umfasst einen aus mehreren Einzelprofilen bestehenden Blendrahmen 2 und einen relativ zum Blendrahmen 2 in Richtung des Doppelpfeils PF schwenkbaren Flügelrahmen 3. In den ebenfalls aus mehreren Einzelprofilen zusammen gesetzten Flügelrahmen 3 ist eine Glasscheibe 4 eingesetzt.
  • Bei eingeschwenktem Flügelrahmen 3 (Darstellung gemäß den 1 und 2) wird zwischen dem Blendrahmen 2 und dem Flügelrahmen 3 ein ich in Umfangsrichtung des Fensterelements 1 erstreckender Falzraum 5 ausgebildet.
  • Im Falzraum 5 ist ein Dichtungsprofil 6 vorgesehen, das in den Eckbereichen des Fensterelements 1 auf Gehrung geschnitten ist. Das eine Mitteldichtung darstellende Dichtungsprofil 6 ist in ein am Blendrahmen 2 festlegbares stabiles Adapterprofil 7 aus Kunststoff und in ein von dem Adapterprofil 7 getragenes, am Flügelrahmen 3 zur dichtenden Anlage gelangendes Anschlagprofil 8 aus Gummi gegliedert. Aufgrund des auf Gehrung geschnittenen Adapterprofils 7 kann das Anschlagprofil 8 bis auf eine Stoßfuge umlaufend ausgebildet und mit einem T-förmigen Abschnitt 9 in eine hinterschnittene Nute 10 des Adapterprofils 7 eingedrückt werden. Das Anschlagprofil 8 gelangt dann mit einer Zunge 11 am Flügelrahmen 3 zur Anlage. Die Darstellungen der 1 und 2 zeigen die Zunge 11 in einer Situation, in welcher der Flügelrahmen 3 noch nicht mit der Zunge 11 in Kontakt gelangt ist.
  • Wie aus den 1 und 2 ferner ersichtlich, kann durch Undichtigkeiten, bedingt durch Spalten, Fugen und schlechte Isolierung, Kaltluft gemäß dem Pfeil PF1 in den Falzraum 5 eindringen. Diese Kaltluft kann dann auf der Gebäudeinnenseite 12 eine nicht befriedigende Raumtemperatur zur Folge haben.
  • Um eine solche Kältebrücke im Falzraum 5 zu verhindern, ist in zwei Längskanälen 13, 14 von insgesamt drei Längskanälen 13, 14, 15 im Adapterprofil 7 ein Heizelement 13 in Form einer Heizspirale eingegliedert. In den dritten Längskanal 15 ist Dämmmaterial 17 in Form von Dämmschaum eingebracht.
  • Außenseitig des Blendrahmens 2 und des Flügelrahmens 3 befinden sich Photovoltaikelemente 18, welche Sonnenenergie in elektrische Energie umwandeln und beispielsweise in den 1 und 2 nicht dargestellten Akkus oder Batterien zuführen, die hierin gespeichert wird. Möglich ist es aber auch, die elektrische Energie in ein Stromnetz einzuspeisen.
  • Innenseitig des Blendrahmens 2 ist ein Thermofühler 19 vorgesehen. Bei Bedarf kann über den Thermofühler 19 ein Heizelement 16 aktiviert werden, so dass die in den Falzraum 5 eintretende Kaltluft erwärmt wird. Hierbei kann sich das Adapterprofil 7 insgesamt erwärmen und über Konvektion Wärme in den Falzraum 5 abgeben. Denkbar ist aber auch, dass in die der Gebäudeaußenseite 20 sowie der Gebäudeinnenseite 12 zugewandten Stirnseiten 21, 22 der Längskanäle 13, 14 im Adapterprofil 7 Lüftungsschlitze 23 eingebracht sind, über welche Warmluft in den Falzraum 5 austreten kann.
  • Die Festlegung des Adapterprofils 7 am Blendrahmen 2 erfolgt dadurch, dass am Adapterprofil 7 L-förmige Rastrippen 24 angeordnet sind, die in hinterschnittene Nuten 25 des Blendrahmens 2 eingreifen und Rastnasen 26 nach innen gerichtete Randbereiche 27 der die Nuten 25 begrenzenden Wände 28 hinterfassen. Das Fügen des Adapterprofils 7 mit dem Blendrahmen 2 geschieht dadurch, dass die Rastrippen 24 über die Schrägflächen an den Rastnasen 26 unter Auslenkung nach innen in die Nuten 25 gedrückt werden. Sobald die Rastnasen 26 die Randbereiche 27 der Wände 28 hintergreifen, können die Rastrippen 24 wieder nach außen schwenken und auf diese Weise das Adapterprofil 7 örtlich arretieren.
  • Die Ausführungsform der 3 unterscheidet sich von derjenigen der 1 und 2 dadurch, dass das Adapterprofil 7a mit einem in Richtung zum Falzraum 5 schwenkbaren und in der Schließstellung fixierbaren Deckel 29 versehen ist. Dazu besitzt der Deckel 29 in der der Gebäudeinnenseite 12 zugewandten Stirnseite 22 einen in der Dicke verringerten Bereich 30 als Schwenkachse. Ferner weist der Deckel 29 mittig eine Leiste 31 auf, die zentrierend in eine Nute 32 einer Mittelrippe 33 des Adapterprofils 7a greift. Die Fixierung des Deckels 29 erfolgt durch einen Schnappverschluss 34, wobei der Deckel 29 eine innen liegende Zunge 35 und der das Anschlagprofil 8 tragende, auslenkbare andere Bereich 36 des Adapterprofils 7a eine übergreifende Zunge 37 aufweisen.
  • Zur Montage eines Heizelements 16 wird der Bereich 36 des Adapterprofils 7a mit dem Anschlagprofil 8 geringfügig in Richtung zur Gebäudeaußenseite 20 verschwenkt und der Deckel 29 angehoben, so dass die Längskanäle 13 und 14 zugänglich sind Nach der Montage des Heizelements 16 braucht der Deckel 29 lediglich nach innen gedrückt zu werden, wobei die Zungen 35, 37 formschlüssig miteinander verrasten und die mittige Leiste 31 am Deckel 29 in die Nute 32 in der Mittelrippe 33 des Adapterprofils 7a greift.
  • Die Festlegung des Adapterprofils 7a mit dem zugeordneten Anschlagprofil 8 erfolgt in derselben Art und Weise, wie sie anhand der 1 und 2 beschrieben worden ist.
  • Bei der Ausführungsform der 4 sind die in die Längskanäle 13, 14 des Adapterprofils 7a gemäß 3 eingesetzten Heizelements 16 in Richtung zum Blendrahmen 2 mit einem Dämmmaterial 38, insbesondere in Form von Dämmschaum, abgedeckt.
  • Ansonsten entspricht die Ausführungsform der 4 derjenigen der 3, so dass von einer nochmaligen Erläuterung Abstand genommen wird.
  • In der 5 ist eine Ausführungsform veranschaulicht, bei welcher die Ausbildung des Adapterprofils 7b und des Anschlagprofils 8 zusammen mit dem Heizelement 16 und dem Dämmmaterial 17, 38 weitgehend der Ausführungsform gemäß der 4 entspricht. Allerdings erfolgt nunmehr die Festlegung des Adapterprofils 7b am Blendrahmen 2 mit Hilfe von mehreren, über den Umfang verteilt angeordneten Schrauben 39 sowie von zentrierenden Leisten 40, die zwischen die Randbereiche 27 der die Nuten 25 begrenzenden Wände 28 fassen (s. auch 2).
  • Auch bei der Ausführungsform der 6 wird das Adapterprofil 7c an den Biendrahmen 2 geschraubt. Allerdings ist nunmehr das am Flügelrahmen 3 zur Anlage gelangende Anschlagprofil 8a an einen mit Dämmmaterial 38 gefüllten Schenkel 41 des Adapterprofils 7c extrudiert.
  • Darüber hinaus entspricht die Ausführungsform der 6 derjenigen der 5. Eine nochmalige Erläuterung ist daher nicht notwendig.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fensterelement
    2
    Blendrahmen
    3
    Flügelrahmen
    4
    Glasscheibe
    5
    Falzraum
    6
    Dichtungsprofil
    7
    Adapterprofil
    7a
    Adapterprofil
    7b
    Adapterprofil
    7c
    Adapterprofil
    8
    Anschlagprofil
    8a
    Anschlagprofil
    9
    T-förmiger Abschnitt v. 8
    10
    Nute in 7
    11
    Zunge v. 8
    12
    Gebäudeinnenseite
    13
    Längskanal in 7
    14
    Längskanal in 7
    15
    Längskanal in 7
    16
    Heizelement in 13, 14
    17
    Dämmmaterial in 15
    18
    Photovoltaikelemente
    19
    Thermofühler
    20
    Gebäudeaußenseite
    21
    Stirnseite v. 13
    22
    Stirnseite v. 14
    23
    Lüftungsschlitze in 21, 22
    24
    Rastrippen an 7
    25
    Nuten in 2
    26
    Vorsprünge an 24
    27
    Randbereiche v. 28
    28
    Wände v. 25
    29
    Deckel an 7
    30
    Bereich v. 22
    31
    Leiste an 29
    32
    Nute in 33
    33
    Mittelrippe v. 7
    34
    Schnappverschluss
    35
    Zunge an 29
    36
    Bereiche v. 7
    37
    Zunge an 36
    38
    Dämmmaterial
    39
    Schrauben
    40
    Leisten
    41
    Schenkel v. 7
    A
    Ausschnitt aus 1
    PF
    Doppelpfeil
    PF1
    Pfeil für Kaltluft

Claims (17)

  1. Fenster- oder Fassadenelement (1), das einen Blendrahmen (2) und einen Flügelrahmen (3) aufweist, zwischen denen ein sich in Umfangsrichtung erstreckender Falzraum (5) mit wenigstens einem darin integrierten, zumindest einen Längskanal (13, 14, 15) aufweisenden Dichtungsprofil (6) vorgesehen ist, wobei das Dichtungsprofil (6) in ein am Blendrahmen (2) festlegbares, stabiles Adapterprofil (7, 7a7c) und in ein von dem Adapterprofil (7, 7a7c) getragenes, als Mitteldichtung am Flügelrahmen (3) zur Anlage gelangendes dichtendes Anschlagprofil (8, 8a) gegliedert ist, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Längskanal (13, 14) des Adapterprofils (7, 7a7c) ein Heizelement (16) zum Beheizen des Falzraumes (5) zwischen Blendrahmen (2) und Flügelrahmen (3) integriert ist.
  2. Fenster- oder Fassadenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (16) als Heizspirale ausgebildet ist.
  3. Fenster- oder Fassadenelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es außenseitig Solar- oder Photovoltaikelemente (18) aufweist.
  4. Fenster- oder Fassadenelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Solar- oder Photovoltaikelementen (18) umgewandelte Sonnenenergie als elektrische Energie in mindestens einem Akku oder wenigstens einer Batterie speicherbar ist.
  5. Fenster- oder Fassadenelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Solar- oder Photovoltaikelementen (18) umgewandelte Sonnenenergie als elektrische Energie in ein Stromnetz einspeisbar ist.
  6. Fenster- oder Fassadenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass elektrische Energie über mindestens einen in dem Falzraum (5) vorgesehenen Thermofühler (19) abrufbar und dadurch das Heizelement (16) aktivierbar ist.
  7. Fenster- oder Fassadenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagprofil (8) in einer hinterschnittenen Nute (10) des Adapterprofils (7, 7a, 7b) festlegbar ist
  8. Fenster- oder Fassadenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagprofil (8a) an das Adapterprofil (7c) extrudiert ist.
  9. Fenster- oder Fassadenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterprofil (7a–c) mit einem in Richtung zum Falzraum (5) schwenkbaren und in der Schließstellung fixierbaren Deckel (29) versehen ist.
  10. Fenster- oder Fassadenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Längskanal (13, 14) im Adapterprofil (7) über Lüftungsschlitze (23) mit dem Falzraum (5) verbunden ist.
  11. Fenster- oder Fassadenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einen weiteren Längskanal (15) des Adapterprofils (7, 7a–c) Dämmmaterial (17) eingebracht ist.
  12. Fenster- oder Fassadenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (16) in Richtung zum Blendrahmen (2) mit Dämmmaterial (38) abgedeckt ist
  13. Fenster- oder Fassadenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterprofil (7, 7a) mit dem Blendrahmen (2) verclipst ist.
  14. Fenster- oder Fassadenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterprofil (7c) mit dem Blendrahmen (2) verschraubt ist.
  15. Fenster- oder Fassadenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterprofil (7, 7a–c) aus Kunststoff besteht.
  16. Fenster- oder Fassadenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterprofil (7, 7a–c) aus einem synthetischen Kautschuk besteht.
  17. Fenster- oder Fassadenelement nach einen der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagprofil (8, 8a) aus einem terpolymeren Elastomer besteht.
DE201310100715 2013-01-24 2013-01-24 Fenster- oder Fassadenelement Active DE102013100715B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310100715 DE102013100715B3 (de) 2013-01-24 2013-01-24 Fenster- oder Fassadenelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310100715 DE102013100715B3 (de) 2013-01-24 2013-01-24 Fenster- oder Fassadenelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013100715B3 true DE102013100715B3 (de) 2014-02-27

Family

ID=50069828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310100715 Active DE102013100715B3 (de) 2013-01-24 2013-01-24 Fenster- oder Fassadenelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013100715B3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150075588A1 (en) * 2013-09-17 2015-03-19 Lumos Lsx, Llc Photovoltaic panel mounting rail with integrated electronics
DE102014103955A1 (de) * 2014-03-21 2015-09-24 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Adapterrahmen, Fenstereinfassungssystem und Verfahren zum Einbauen eines solchen Fenstereinfassungssystems
DE102019116181A1 (de) * 2019-06-13 2020-12-17 Schneider Besitz GmbH Lamellenfenster und Verfahren zu dessen Betriebsführung
DE102020120661A1 (de) * 2019-10-04 2021-04-08 SCHÜCO International KG Fenster mit einem Lüftungskanal
IT202100016001A1 (it) * 2021-06-18 2022-12-18 Kompany S R L Sistema di installazione per infissi con viti a scomparsa
EP4296463A1 (de) * 2022-06-20 2023-12-27 Arconic Technologies LLC Integration von kommunikationsleitungen in profile

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2096221A (en) * 1981-04-07 1982-10-13 Rea John Terence Anti-condensation device
DE3802077C2 (de) * 1987-12-16 1992-05-27 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen, De
DE9304381U1 (de) * 1993-03-23 1993-05-19 Ritter Aluminium Gmbh, 7316 Koengen, De
DE19520141C1 (de) * 1995-06-01 1996-11-21 Roland Bender Antikondensationsbeheizung für Fassaden
DE19605125A1 (de) * 1996-02-12 1997-08-14 Oliver Eisele Mitteldichtung für Fenster oder Türen
DE19651733A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-18 Metzeler Automotive Profiles Beheizbarer Gummikörper

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2096221A (en) * 1981-04-07 1982-10-13 Rea John Terence Anti-condensation device
DE3802077C2 (de) * 1987-12-16 1992-05-27 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen, De
DE9304381U1 (de) * 1993-03-23 1993-05-19 Ritter Aluminium Gmbh, 7316 Koengen, De
DE19520141C1 (de) * 1995-06-01 1996-11-21 Roland Bender Antikondensationsbeheizung für Fassaden
DE19605125A1 (de) * 1996-02-12 1997-08-14 Oliver Eisele Mitteldichtung für Fenster oder Türen
DE19651733A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-18 Metzeler Automotive Profiles Beheizbarer Gummikörper

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150075588A1 (en) * 2013-09-17 2015-03-19 Lumos Lsx, Llc Photovoltaic panel mounting rail with integrated electronics
US9515599B2 (en) * 2013-09-17 2016-12-06 Lumos Lsx, Llc Photovoltaic panel mounting rail with integrated electronics
DE102014103955A1 (de) * 2014-03-21 2015-09-24 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Adapterrahmen, Fenstereinfassungssystem und Verfahren zum Einbauen eines solchen Fenstereinfassungssystems
DE102019116181A1 (de) * 2019-06-13 2020-12-17 Schneider Besitz GmbH Lamellenfenster und Verfahren zu dessen Betriebsführung
DE102020120661A1 (de) * 2019-10-04 2021-04-08 SCHÜCO International KG Fenster mit einem Lüftungskanal
IT202100016001A1 (it) * 2021-06-18 2022-12-18 Kompany S R L Sistema di installazione per infissi con viti a scomparsa
EP4296463A1 (de) * 2022-06-20 2023-12-27 Arconic Technologies LLC Integration von kommunikationsleitungen in profile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013100715B3 (de) Fenster- oder Fassadenelement
EP3221540B1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
DE102012111005A1 (de) Tür, insbesondere Aluminium-Haustür, und Türprofilsystem
DE102010004254A1 (de) Fenster, Tür oder Glaselement mit hochgedämmten Blendrahmen sowie deren Einbau in Gebäudeöffnungen
EP1020605A2 (de) Rahmenloser Glasflügel als bewegbar gelagerter oder ortsfester Flügel eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade oder Glaswand
EP3673136B1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
EP1127990B2 (de) Rahmenkonstruktion mit verbesserter Wärmedämmung
EP2363567B1 (de) Rahmen eines Kunststofffensters oder einer Kunststofftür
DE1509553A1 (de) Fensterkonstruktion
DE19843049A1 (de) Fenster
CH648380A5 (de) Fluegel- und blendrahmen fuer fenster oder verglaste tueren.
AT510186B1 (de) Wendefenster
AT522638B1 (de) Profil
AT506611B1 (de) Blendrahmen
DE10111022A1 (de) Hochwärmedämmendes Fenster oder Tür
DE102010035346B4 (de) Verdeckt liegender thermisch getrennter Holz-/Metall-Fensterflügelrahmen
DE102017208479A1 (de) Abdeckungsanordnung für Fenster
DE202010018272U1 (de) Profilanordnung
DE102016107949A1 (de) Profilrahmen für eine Tür, ein Fenster oder dgl. sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Profilrahmens
EP2295695B1 (de) Fassadenelement
DE102015012026B4 (de) Schiebetür mit mindestens einem Türflügel
AT510161B1 (de) Vorrichtung zur verbindung von wandteilen
DE102020203105A1 (de) Tür
DE10234154A1 (de) Trägerband mit Dämmelement für Profilrahmenkonstruktionen
DE202011051793U1 (de) Führungsschiene

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141128