DE10111022A1 - Hochwärmedämmendes Fenster oder Tür - Google Patents

Hochwärmedämmendes Fenster oder Tür

Info

Publication number
DE10111022A1
DE10111022A1 DE10111022A DE10111022A DE10111022A1 DE 10111022 A1 DE10111022 A1 DE 10111022A1 DE 10111022 A DE10111022 A DE 10111022A DE 10111022 A DE10111022 A DE 10111022A DE 10111022 A1 DE10111022 A1 DE 10111022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
frame
door according
outer shell
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10111022A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10111022B4 (de
Inventor
Volkmar Heuser
Ralf Heuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10111022A priority Critical patent/DE10111022B4/de
Publication of DE10111022A1 publication Critical patent/DE10111022A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10111022B4 publication Critical patent/DE10111022B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26345Frames with special provision for insulation for wooden or plastic section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/302Covering wooden frames with metal or plastic profiled members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings

Abstract

Hochwärmedämmendes Fenster oder Tür mit einem Blendrahmen (1) aus einem Holzprofil (10), einem Wärmedämmkörper (11) und mit einer äußeren Verkleidung (12). Ein Flügelrahmen (2) aus einem Holzprofil (20), einem Wärmedämmkörper (21) und mit einer äußeren Verkleidung (22). Eine Isolierverglasung (3) oder eine Türblattisolierschicht ist zwischen äußerer Verkleidung (22) und innerem Holzprofil (20) gefügt. Der Fenster- oder Türspalt (50) wird nahe seines äußeren Endes (51) durch erste elastische Dichtmittel (61, 62, 65) und an weiterer Stelle durch zweite elastische Dichtmittel (63, 64) abgedichtet, so dass sich bei geschlossenem Fenster oder Tür wenigstens ein schmales, abgeschlossenes Luftpolster bildet. Der Wärmedämmkörper (21) des Flügelrahmens (2) fluchtet im wesentlichen zu der Isolierverglasung (3) bzw. der Türblattisolierschicht und weist eine Dicke (d21) auf, die im wesentlichen mit der Dicke (d3) der Isolierverglasung (3) bzw. der Türblattisolierschicht übereinstimmt. Am Holzprofil (20) des Flügelrahmens (2) sind Mittel (35) zur unmittelbaren Aufnahme der Last der Isolierverglasung (3) bzw. der Türblattisolierschicht befestigt. DOLLAR A Lastabtragungseinrichtungen (40) sind zwischen der Außenschale (12, 22) und dem Holzprofil (10, 20) vorgesehen, um auftretende Lasten von der Außenschale in das Holzprofil einzuleiten.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein hochwärmedämmendes Fenster oder Tür mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Bei einem Fenster dieser Art (WO 92/01853 A1) sind Blend- oder Stockrahmen und Flügelrahmen im wesentlichen aus Holz aufgebaut, die ein inneres Holzelement, einen Hartschaumkern als Isolationselement und ein äußeres Holzelement aufweisen, das noch mit einem Aluminiumprofil als Außenschale verbunden ist. Der Hartschaumkern ist im Verhältnis zur Dicke der Isolierglasscheibe dünn, und seine Hauptebene ist gegenüber der Hauptebene der Isolierglasscheibe zum Rauminneren hin versetzt. Die Isolierverglasung ruht über Verglasungsklötzen auf dem äußeren Holzelement und dem Hartschaumkern, so dass die Gewichtsbelastung jedenfalls über den Hartschaumkern auf das innere Holzelement übertragen werden muss. Ein Hartschaumkern mit derartigen Lastübertragungseigenschaften weist eine verminderte Wärmedämmung auf.
Ein bekannter Fenster-/Türrahmen (DE 29 90 0623 U1) besteht aus Profilelementen mit mehreren Schichten aus Polyurethan-Innenschichten und Holz-Außenschichten und dient zur Aufnahme einer Verglasung, die mit äußeren Holzleisten an dem Fenster- oder Türrahmen befestigt ist. Auch hier sind die Polyurethan-Innenschichten gegenüber der Verglasung nach innen versetzt.
Bei der Verwirklichung der beabsichtigten Energieeinsparung im Gebäudebereich bedarf es hochwärmedämmender Fenster oder Türen, die zur kontrollierten Lüftung ausgebildet sein sollten. Derartige Fenster oder Türen müssen noch weitere Eigenschaften aufweisen, beispielsweise adäquaten Schallschutz und Sicherheit gegen Einbruch zu gewährleisten. Erstrebt wird außerdem, daß der Aufwand zur Instandhaltung der Fenster oder Türen in wirtschaftlichen Grenzen liegt und daß die Nutzungsdauer angemessen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Fenster oder Tür zu schaffen, das nicht nur hochwärmedämmend ist, sondern auch mit entsprechender Ausrüstung (Sensoren, Betätiger) versehen sein kann, um mit der Haustechnik zusammenzuarbeiten ("Intelligentes Warmfenster").
Die gestellte Aufgabe wird aufgrund der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst und durch die weiteren Merkmale der abhängigen Ansprüche ausgestaltet und weiterentwickelt.
Soweit wie möglich wird nachwachsender Rohstoff für das neuartige Fenster oder Tür verwendet, jedoch kann auch der Witterungsbeständigkeit dadurch Rechnung getragen werden, daß eine Außenschale aus wetterfestem Material, z. B. Aluminium oder Kunststoff, verwendet wird.
Indem der Wärmedämmkörper des Flügelrahmens im wesentlichen zu der Isolierverglasung fluchtet, bildet sich keine geknickte Linie gleicher Temperatur aus, was vom Standpunkt der Wärmedämmung günstig ist. Die Last der Isolierverglasung wird unmittelbar in das Holzprofil des Flügelrahmens eingeleitet, so dass der Wärmedämmkörper insoweit von Lastübertragungsfunktion entlastet ist und dementsprechend einen hohen Dämmwert aufweisen kann. Zum gleichen Zweck gibt es Lastabtragungseinrichtungen für die Außenschale des Flügelrahmens bzw. des Blend- oder Festrahmens, die durch den Wärmedämmkörper hindurchreichen, so dass dieser insofern von Lasten der Außenschale verschont bleibt.
Bei dem Dämmstoff des Wärmedämmkörpers kann es sich um einen organischen Dämmstoff handeln, beispielsweise Kork, dessen Wärmeleitfähigkeit bei etwa 0,045 W/m2K liegt, oder um einen Kunststoffschaum, beispielsweise Polurethanschaum, der mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,030 oder 0,040 W/m2K erhältlich ist. Um einen Gesamt-Wärmedurchgangswert W/m2K des Fensters oder der Tür jedenfalls unterhalb von 1 oder sogar weit unterhalb von 0,8 zu erzielen, wird eine Verglasung mit drei Einzelscheiben verwendet, die mit IR-reflektierenden Beschichtungen und Argonfüllung in den Zwischenräumen versehen sein können.
Um den Dämmstoff des Fensters oder der Tür gegen Witterungseinflüsse zu schützen, wird eine Außenschale verwendet, die so gestaltet ist, dass eindringendes Wasser von der Dämmstoffschicht ferngehalten wird. Hierfür eignet sich besonders Profilmaterial, beispielsweise aus Aluminium oder einem Kunststoff. Die Außenschale unterliegt Dauerlasten infolge Gewichtes und Anpresskräften zur Abdichtung, jedoch auch wechselnden Zug- und Druckkräften infolge des Windes. Die Lastabtragung erfolgt durch die Dämmstoffschicht hindurch auf das Holzprofil.
Im Bereich des Fensters und der Tür gibt es Spalte, durch die bei konventionellen Fenstern oder Türen eine unkontrollierte Belüftung des Gehäuseinneren erfolgt, wodurch die Wärmeverluste ein unerwünschtes Maß annehmen können. Das neuartige Fenster oder die Tür wird deshalb so ausgebildet, dass Undichtigkeiten gering bleiben. Dies betrifft sowohl den Öffnungsspalt als auch den Wandanschluss des Blendrahmens an der Wandöffnung. Es ist vorgesehen, die Lüftung über das Fenster oder die Tür nur zu gewünschten Zeiten vorzunehmen, so dass das Maß der Wärmeverluste durch Wärmeaustausch kontrolliert gering gehalten werden kann. Zu diesem Zweck können Sensoren in dem Fenster oder der Tür vorgesehen sein, um gewisse Zustände festzustellen und diese der Haustechnik zu melden bzw. von der Haustechnik Signale zu empfangen, die den Zustand des Fensters oder der Tür beeinflussen.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen beschrieben.
Dabei zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform eines Fensters,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform des Fensters,
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform des Fensters,
Fig. 4 eine vierte Ausführungsform des Fensters,
Fig. 5 eine fünfte Ausführungsform des Fensters,
Fig. 6, 7 und 8 jeweils Querschnitte durch Dichtungen, und
Fig. 9 eine schematische Darstellung der Einbindung des Fensters in die Haustechnik.
Die wesentlichen Teile in Fig. 1 sind ein Blendrahmen oder Festrahmen 1, ein Flügelrahmen 2, eine Verglasung 3 und verschiedene Dichtungen.
Der Blendrahmen weist ein Holzprofil 10, einen Dämmstoffkörper 11 und eine Verkleidung oder Außenschale 12 auf. Das Holzprofil 10 kann aus sogenannten Holz- Verbundkanteln aufgebaut sein und hat im Großen und Ganzen einen rechteckförmigen bis rhomboiden Querschnitt, dessen eine Ecke ausgespart ist, um einen Falz 13 und eine Nut 14 zu bilden.
Der Dämmstoffkörper 11 schließt sich in geeigneter Verbundtechnik an das Holzprofil an und kann eine Sperrholzschicht 15 als Festigkeitsschicht tragen. Hinter der Festigkeitsschicht 15 oder zwischen den Teilen 10, 11 kann ein Hinterlüftungsraum 16 vorgesehen sein, der zur Ableitung von Tauwasser eingerichtet ist. Die Außenschale 12 besteht aus einem Aluminiumprofil, welches eine Außenwand 17 mit Rippen und eine Innenwand 18, ebenfalls mit Rippen zu Befestigungszwecken aufweist.
Der Flügelrahmen 2 ist in ähnlicher Weise wie der Blendrahmen aufgebaut und umfaßt ein Holzprofil 20, einen Dämmstoffkörper 21 und eine Verkleidung oder Außenschale 22. Der Querschnitt des Holzprofils ist im Großen und Ganzen rechteck- bis rhombusförmig, wobei eine Ecke ausgespart ist, um einen Falz 23 und eine Nut 24 zu bilden. Der Dämmstoffkörper 21 ist mit dem Holzkörper 20 durch Verklebung verbunden und trägt eine Deckschicht 25 aus Sperrholz. Es können Hinterlüftungsräume 26 vorgesehen sein. Die Verkleidung 22 ist als Aluminiumprofil ausgebildet und weist eine Außenwand 27 und eine Innenwand 28 mit Rippen zu Befestigungszwecken auf.
Die Verglasung 3 umfaßt drei Glasscheiben 31, 32, 33 und Randverbinder 34, um die Glasscheiben im Abstand voneinander zu halten und Lufträume zu bilden. Es wird ein sogenanntes "Warm edge"-Randverbindungssystem 34 bevorzugt. Die Verglasung 3 wird mit vier Eckverbinder 35 in den Flügelrahmen 2 eingefügt und getragen. Jeder Eckverbinder ist an zwei benachbarten Holzprofilen 20 befestigt, z. B. angeschraubt, um die Last der Verglasung aufzunehmen und unmittelbar in die Holzprofile 20 einzuleiten.
Die Teile der Außenschale 12, 22 greifen überlappend ineinander und weisen Bohrungen 59 durch ihre innenliegenden Stege auf, um eingedrungenes Wasser nach außen abzuleiten. Hierzu ist auch die Innenwand 18 geneigt ausgebildet und bis nahe der Ebene der Innenwand 28 geführt. Die Teile der Außenschale 12, 22 sind über Lastabtragungseinrichtungen 40 mit den Holzkernen 10 bzw. 20 verbunden. Die Lastabtragungs­ einrichtungen 40 umfassen jeweils einen Dübel 41 aus Holz oder Kunststoff, der in dem jeweiligen Holzkern 10 bzw. 20 verankert ist, einen Drehhalter 42 aus Kunststoff oder Aluminium und eine Schraube 43. Der Drehhalter 42 weist einen Schraubkopf 44 und einen Riegel 45 auf, die durch einen Klemmschlitz voneinander getrennt sind. Zur Montage werden die Riegel 45 durch die Öffnungen 19 bzw. 29 in die Innenwand 18 bzw. 28 geschoben und durch Drehen am Schraubkopf 44 mit einem dünnen Gabelschlüssel werden die Klemmschlitze zum Eingriff in die Ränder der Öffnungen 19, 29 gebracht, wobei die Riegel 45 die jeweilige Innenwand 18 bzw. 28 hintergreifen.
Statt Drehhalter können auch Knipshalter 46 (Fig. 2) verwendet werden, wobei die Öffnungsränder 19, 29 durch einfaches Drücken der Außenschalen 12, 22 zum Einrasten gebracht werden.
Man kann bei der Lastabtragung auch ohne Dübel 41 auskommen, wenn man lange Schrauben 43 verwendet, die bis in den Holzkern 10, 20 hineinreichen, und wenn man jedenfalls die Festigkeitsschicht 15 bzw. 25 anwendet, um die Pressung zwischen Drehhalter 42 (oder Knipshalter) und Dämmstoffkörper 11 bzw. 21 großflächig zu verteilen. (Im Falle breiter Dübel 41 kann die Festigkeitsschicht 15 bzw. 25 entfallen).
Die Dicke der Isolierverglasung wird mit "d3" bezeichnet, und die Dicke der Dämmstoffschicht mit "d11" bzw. "d21". Wie ersichtlich, fluchten die Isolierverglasung 3 und der Wärmedämmkörper 21 im wesentlichen zueinander, und die Dicken d3 und d21 entsprechen einander im Großen und Ganzen. Linien gleicher Temperatur, die durch die Verglasung 3 und den Wärmedämmkörper 21 gezogen werden, verlaufen deshalb ohne Knick, bis auf den Ausnahmebereich an den Eckverbindern 35. Tau, der sich an diesen Stellen bildet, wird über die Kanäle 59 abgeleitet.
Die Dicke d11 des Dämmkörpers 11 entspricht in etwa der Dicke d21 des Dämmkörpers 21, jedoch sind diese Dämmkörper etwas gegeneinander versetzt, bedingt durch die Konstruktion eines Flügelrahmenfensters. Der Versatz entspricht etwa der Dicke d12 der Außenschale.
Der Flügelrahmen 2 ist mittels eines nicht dargestellten Beschlages an dem Blendrahmen angelenkt. Zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen erstreckt sich ein umlaufender Spalt 50, an dem unterschiedliche Abschnitte 51 bis 54 unterschieden werden können. Zwischen diesen Spaltabschnitten können Dichtungen 61 bis 64 vorgesehen sein, sodaß die einzelnen Spaltabschnitte abgeschlossene Lufträume bilden, was den Wärmedurchgang behindert. Es müssen nicht sämtliche Dichtungen 61 bis 64 vorgesehen sein, auch mit weniger Dichtungen kommt man zu einer ausreichenden Abdichtung des Fensters. An dem Flügelrahmen sind weitere Dichtungen 65, 66 und 67 vorgesehen, wobei die Dichtung 65 zur Zusammenarbeit mit der Dichtung 62 ausgebildet ist und die Dichtungen 66 und 67 an der Verglasung 3 anliegen, um diese abzudichten. Eine weitere Dichtung 69 dichtet den Spalt zwischen Blendrahmen und Fensterwand ab und sitzt in einer flachen Festhaltenut an der Umfangsseite des Blendrahmens.
Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel für die Dichtungen 61 und 62. Es gibt einen Klemmkörper 70 mit Hohlraum 71, eine Platte 72 und eine Lippe 73. Zwischen Klemmleiste 70 und streifenförmiger Platte 72 erstrecken sich Nuten 74, die zum Eingriff in die Ränder von Nuten 55, 56 der Außenschale 12 bestimmt sind. Die Lippe 73 legt sich an eine Gegenfläche an, und dichtet so den Spalt ab.
Die Dichtungen 63 und 65 (Fig. 7) weisen einen Klemmkörper 75, einen Hohlkörper 76 und eine Lippe 77 auf. Der Klemmkörper 75 ist in eine Nut 57 eingeklemmt, die sich im Falle der Dichtung 63 zwischen dem Holzprofil 20 und dem Dämmstoffkörper 21 erstreckt, während im Falle der Dichtung 65 sich die Nut 58 zwischen dem Dämmstoffkörper 21 und Außenschale 22 befindet. Der Hohlkörper 76 überbrückt einen gewissen Abstand und die Lippe 77 kooperiert mit einer Gegenfläche, die im Falle der Dichtung 63 an dem Falz 13 und im Falle der Dichtung 65 an der streifenförmigen Platte 72 zu finden sind. Der Hohlkörper 76 kann auch als Schaltleiste verwendet werden, wenn in dem Hohlraum 78 miteinander kooperierende Schaltkontakte 79 untergebracht werden, die bei Druck auf die Dichtung zusammentreffen und somit einen Stromkreis schließen können.
Die Dichtung 66 (Fig. 8) besitzt einen Klemmkopf 80 mit Nut 81 zum Eingriff in die Rippe 28 der Außenschale 22 und ein nachgiebiges Widerlager 82, das sich an der Glasscheibe 33 anlegt. An dem Klemmkörper 80 sind lappenartige Fortsätze oder Füße 83 und 84 angebracht, deren Enden auf zugeordneten Flächen der Außenschale 22 und des Dämmstoffkörpers 21 aufruhen, um Spalten im Bereich zwischen Verglasung und Außenschale abzudichten und so voneinander getrennte Lufträume zu schaffen, die der Wärmedämmung dienlich sind.
Fig. 2 zeigt ein weiteres hochwärmegedämmtes Fenster, wobei entsprechende Teile zu Fig. 1 mit den gleichen Bezugszeichen belegt werden. Die Verkleidung oder Außenschale besteht aus Kunststoff und ist als Hohlprofil gestaltet. Es wird eine Lastabtragung 40 mit Knipshalter 46 verwendet. Die Verbindung zwischen Außenschale und Dämmstoffkörper 11 bzw. 21 erfolgt über Paßverzahnungen 47 und Verklebung. Die gleiche Verbindungsart wird zwischen Holzprofil 10 bzw. 20 und Dämmstoffkörper 11 bzw. 21 angewendet. Der Schaumstoffkörper 11 wird durch eine Versiegelungsschicht 48 gegen Feuchtigkeit geschützt, die durch Bohrungen 59 abtropfen kann.
Die Dichtungen des Spaltes 50 zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen sind schematisch angedeutet und können ähnlich geformt sein wie im Zusammenhang mit Fig. 6 und Fig. 7 beschrieben. Der Blendrahmen weist eine Dicke d2 im Bereich von 114 bis 129 mm auf, wobei auf das Holzprofil 45 bis 50 mm, auf den Dämmstoff 45 bis 55 mm und auf die Außenschale 20 mm entfallen. Die gleichen Maße gelten in etwa auch für den Flügelrahmen. In der Ausführungsform der Fig. 2 kann auch Aluminium anstelle von Kunststoff angewendet werden.
Die Wärmedämmkörper 11, 21 können anstelle von Schaumstoffmaterial auch als Kunststoffhohlprofil ausgebildet sein, wobei dann die Lastabtragung 40 über innere Stege des Hohlprofils 11 bzw. 21 zu den Verzahnungen 47 erfolgt.
Fig. 3 zeigt ein hochwärmedämmendes Fenster in der Kombination Holz-Dämmstoff-Holz. Sich entsprechende Teile werden wiederum mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Lastabtragung 40 umfasst jeweils zwei Reihen gegeneinander versetzter Dübel 41, um ein großes Festigkeitsmoment bzw. Steifigkeit zu ergeben und so die auftretenden Kräfte von der Einleitung in den Dämmstoff abzuhalten. Die Teile sind durch die Dübel 41, die Verzahnung 47 und Verklebung miteinander fest verbunden.
Es ist auch möglich, die Wärmedämmkörper 11, 21 aus Kunststoffhohlprofilmaterial herzustellen und die Lastabtragung über innere Stege zu den Verzahnungen vorzunehmen.
Fig. 4 zeigt ein ähnliches Ausführungsbeispiel wie Fig. 1, nämlich mit Holzprofilen 10 bzw. 20, einem Dämmstoffkörper 11 bzw. 21 aus Polyurethanschaum und eine Außenschale 12 bzw. 22 aus Aluminium. Sich entsprechende Teile zu Fig. 1 werden mit den gleichen Bezugsziffern belegt. Die Form der Dichtungen 61 bis 67 ist gegenüber der in den Fig. 6 bis 8 dargestellten Form leicht abgewandelt. Statt der Stecknuten zum Festhalten der Dichtungen können auch Schraubklemmnuten verwendet werden, wie bei 55 dargestellt. Die nicht dargestellte Dichtung 61 kann durch eine Klemmschraube in dieser Nut 55 festgemacht werden, wie es bekannt ist.
Bei der Dichtung 66 wird nur die Funktion des Widerlagers verwirklicht, lappenartige Fortsätze dagegen fehlen. Die Dichtung 66 dient auch als Abstützunterlage für eine weitere Dichtung 68, die aus flüssiger Dichtmasse an Ort und Stelle hergestellt wird.
Die Eckverbinder 35 sind in Nuten des Holzprofils 20 verankert, um Platz für die Schraubköpfe zu gewinnen, ohne den Schraubköpfe versenken zu müssen.
Bei 18a und 28a sind Nuten zum Eingriff von Gehrungsverbindungswinkeln der Außenschalen 12 und 22 vorgesehen. Bei 17a ist eine weitere Nut für ein Gehrungswinkelblech dargestellt.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform ähnlich zu der Kombination Holz-Dämmstoff-Holz nach Fig. 3. Die Außenschale 12 bzw. 22 weist jedoch auf ihrer Innenseite ein Aluminiumprofil 18 bzw. 28 auf, welches ähnlich aufgebaut ist wie die nach innen gerichteten Teile der Aluminiumaußenschale 12 bzw. 22 nach Fig. 4. Demgemäss können die in Fig. 4 gezeichneten Dichtungen angewendet werden. Die Aluminiumprofile 18 bzw. 28 sind an den aus Holz bestehenden Außenschalen 12 bzw. 22 angeschraubt. Wie im Falle der Fig. 3 erstreckt sich eine Entwässerungsbohrung 59 von dem Innenraum 51 nach außen, um gegebenenfalls Tauwasser abzuleiten.
Fig. 9 zeigt eine schematische Darstellung der Einbindung des Fensters in die Haustechnik. Es ist eine Busleitung 100 zur Verbindung unterschiedlicher Komponenten 102 bis 107 mit Sensoren und/oder Betätigungselementen 101 des Fensters vorgesehen, wobei es sich bei den Komponenten um Taster 102 zum Ein- und Ausschalten des Betätigers 101, um eine Zeitsteuerung 103, eine Fernsteuerung 104, ein Telefon 105, einen PC 106 sowie eine Reihe von Sensoren 107 handeln kann. Die Sensoren 107 können zur Feststellung der Außen- oder Innentemperatur, des Wetterzustandes (Sonne, Regen, Wind, Windrichtung) geeignet sein. An dem Bussystem können noch weitere Einrichtungen 108 bis 111 angeschlossen sein, beispielsweise für Licht, Heizung, Lüftung und Alarm. Das Fenster kann außer dem Betätiger auch Sensoren umfassen, deren Meßwerte oder Zustände in die Busleitung abgegeben werden. Einige der Komponenten benötigen Versorgungsspannung und werden über ein Versorgungsnetz 112 versorgt.
In dem durch die Nuten 14 und 24 gebildeten Räumen können elektronische Fensterkontakte mit ihren Ableitungen zu dem Bussystem untergebracht werden. Soweit es sich um Bewegungskontakte handelt, können diese in dem Beschlag integriert werden. Solche Sensoren umfassen Fensterkontakte für Einbruchmeldeanlagen, Fensterkontakte für Heizungssteuerungssysteme und Fensterkontakte für Steuerungs- und Kontrollsysteme zur Integration in der Gebäudesystemtechnik. Wenn an den Fensterscheiben Glasbruchsensoren angebracht sind, kann die Zu- und Ableitung über die angesprochenen Kanäle 14, 24 erfolgen.
Für den Fall eines automatischen Lüftungsbetriebes ist es sinnvoll, die Raumluftqualität mittels eines Sensors zu erfassen und über den PC die Steuerung des Fensterbetätigers 101 zu bewirken. Durch Öffnen mehrerer Fenster kann auch eine Querlüftung des Gebäudes bewirkt werden.
Beim selbsttätigen Öffnen und Schließen von Fenstern über Betätigungssysteme muß der Gefahr des Einquetschens begegnet werden. In diesem Fall kann einer der Dichtungen 63 oder 65 als Miniaturschaltleiste ausgebildet sein, d. h. im Hohlraum 78 sind leitfähige Bereiche 79 vorgesehen die bei auftretendem Druck kurzgeschlossen werden und ein Signal an eine Auswertelogik abgeben, die den sofortigen Stop des Antriebs des Fensterflügels bewirkt oder eine Umkehrung der Schließbewegung einleitet.
Die im Fenster oder der Tür eingebauten Sensoren können feststellen, ob das Fenster bzw. die Tür geschlossen oder geöffnet ist, um dies dem PC zu melden, der auch Sicherheitsüberwachungen ausführen kann. Wenn die Sensoren für Glasbruch ansprechen und einen derartigen Zustand an den PC melden, wird ein Alarm ausgelöst.
Wenn dem Fenster ein Rollo oder dergleichen zugeordnet ist, kann durch Erfassung des einfallenden Lichtes in Räumen eine Regelung der Lichtverhältnisse möglich gemacht werden.
Das Haustechniksystem ermöglicht ein abgestimmtes Zusammenwirken der einzelnen an das System angeschlossenen Komponenten. So ist es beispielsweise möglich, die Heizung herunterzudrosseln, wenn Fenster zu Lüftungszwecken geöffnet werden.
Die Sensoren können auch Feuer- und Rauchmelder umfassen. Bekanntlich ist im Falle eines ausbrechenden Feuers die von toxischen Brandgasen ausgehende Gefahr besonders groß. Einerseits wird durch freien Zutritt von Luft die Verqualmungsgefahr herabgemindert, andererseits facht der frische Sauerstoff den Brand erst richtig an. Somit ist es sehr schwierig zu entscheiden, ob und welche Fenster im Brandfalle geöffnet werden sollen. Der PC des Haustechniksystems ermöglicht es, verschiedene Verhaltensstrategien für an verschiedenen Stellen ausbrechende Brände zu speichern und im Brandfall abzurufen. Die Strategie kann auch die Auslösung von Alarm an geeigneter Stelle umfassen, beispielsweise mit Alarmsirene, oder Anruf bei Polizei oder Feuerwehr.

Claims (19)

1. Hochwärmedämmendes Fenster oder Tür mit folgenden Merkmalen:
ein Blendrahmen (1) mit einem Holzprofil (10) als rauminneres Element, mit einem Wärmedämmkörper (11) einer Dicke (d11) als Zwischenschicht und mit einer Verkleidung (12) als Außenschale;
ein Flügelrahmen (2) mit einem Holzprofil (20) als rauminneres Element, mit einem Wärmedämmkörper (21) einer Dicke (d21) als Zwischenschicht und mit einer Verkleidung (22) als Außenschale;
eine Isolierverglasung (3) einer Dicke (d3) oder eine Türblattisolierschicht ist zwischen äußerer Verkleidung (22) und innerem Holzprofil (20) gefügt;
der Flügelrahmen (2) ist am Blendrahmen (1) mittels eines Beschlages schwenkbar gelagert, wobei zwischen Flügelrahmen und Blendrahmen sich ein Spalt (50) erstreckt, der um mindestens einen ersten Falz (23) des Flügelrahmens herumführt;
der Spalt (50) wird beim Schließen des Fensters oder der Tür nahe seines äußeren Endes (51) durch erste ela­ stische Dichtmittel (61, 62, 65) und an weiterer Stelle durch zweite elastische Dichtmittel (63, 64) abgedichtet, so dass sich bei geschlossenem Fenster oder Tür wenig­ stens ein schmales, abgeschlossenes Luftpolster bildet; gekennzeichnet durch folgende Ausbildung:
der Wärmedämmkörper (21) des Flügelrahmens (2) fluchtet im wesentlichen zu der Isolierverglasung (3) bzw. der Türblattisolierschicht und weist eine Dicke (d21) auf, die im wesentlichen mit der Dicke (d3) der Isolierverglasung (3) bzw. der Türblattisolierschicht übereinstimmt;
am Holzprofil (20) des Flügelrahmens (2) sind Mittel (35) zur unmittelbaren Aufnahme der Last der Isolierverglasung (3) bzw. der Türblattisolierschicht befestigt;
Lastabtragungseinrichtungen (40) sind zwischen der Außenschale (12, 22) und dem Holzprofil (10, 20) vorgesehen, um auftretende Lasten von der Außenschale in das Holzprofil einzuleiten.
2. Fenster oder Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastabtragungseinrichtungen (40) eine Reihe von Dübel (41) umfassen, die in dem Holzprofil (10, 20) verankert sind und sich mit einem äußeren Ende durch den Wärmedämmkörper (11, 21) hindurch erstrecken.
3. Fenster oder Tür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Ende des Dübels (41) einen Halter (42, 46) trägt, und daß die Außenschale (12, 22) aus Profilmaterial mit Öffnungen (19, 29) besteht, deren Ränder mit den Haltern (42, 46) kooperieren.
4. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmedämmkörper (11, 21) aus Dämmstoffmaterial bestehen und eine Festigkeits­ schicht (15, 25) an ihrer Außenseite tragen, und dass die Lastabtragungseinrichtungen (40) eine Reihe von Schrauben (43) umfassen, die nahe ihres Schraubenkopfes jeweils mit einem Halter (42, 46) versehen sind, der sich an der Festigkeitsschicht (15, 25) abstützt.
5. Fenster oder Tür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben (43) sich bis in das Holzprofil (10, 20) hinein erstrecken.
6. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmedämmkörper (11, 21) eine Abmessung (d11, d12) quer zur Fensterscheibenebene aufweist, die im Bereich von 40 bis 60 mm liegt und dass die Isolierverglasung (3) drei Scheiben (31, 32, 33) aufweist.
7. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmedämmkörper (11) des Blendrahmens (1) gegenüber dem Wärmedämmkörper (21) des Flügelrahmens (2) um etwa die Dicke (d12) der Außenschale (12, 22) nach außen versetzt angeordnet ist.
8. Fenster oder Tür nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmedämmkörper (11) des Blendrahmens (1) eine versiegelte Abtropffläche (48) aufweist, die über einen Entwässerungskanal (59) nach außen führt.
9. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung der Verkleidung eine Verzahnungsausbildung (47) an der Verkleidung und am Wärmedämmkörper aufweist.
10. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung aus Hohlprofilmaterial hergestellt ist.
11. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung aus Holz hergestellt ist.
12. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung eine Verbundkonstruktion aus Hohlprofilmaterial und Holz darstellt.
13. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendrahmen (1) an der Wandöffnungsseite mit einer Festhaltenut zur Montage einer Profildichtung (69) versehen ist.
14. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten elastischen Dichtmittel eine an der Außenschale (12) des Blendrahmens befestigte Dichtung (61) umfassen, die mit der Außenseite der Außenschale (22) des Flügelrahmens zusammenarbeitet.
15. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten elastischen Dichtmittel eine an der Außenschale (12) des Blendrahmens befestigte Dichtung (62) und eine zwischen Außenschale (22) und Wärmedämmkörper (21) angeordnete Dichtung (65) umfassen, die miteinander kooperieren, um die Wärmedämmkörper (11, 21) gegen von außen eindringendes Wasser abzuschirmen.
16. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Blendrahmen (1) einen Falz (13) aufweist, in den eine Eckkante des Flügelrahmen-Holzprofils (20) bei geschlossenem Fenster oder Tür hineinreicht, und dass in diesem Falzbereich eine weitere Dichtung (63) zur Bildung der zweiten elastischen Dichtmittel angeordnet ist.
17. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des ersten Falzes (23) des Flügelrahmens (2) eine Dichtung (64) angeordnet ist, die zu den zweiten elastischen Dichtmitteln zählt.
18. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Holzprofil des Blendrahmens und/oder des Flügelrahmens Nuten (14, 24) zur Aufnahme von Sensoren oder Sensorleitungen sowie von Betätigungselementen aufweist.
19. Fenster oder Tür nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren und/oder die Betätigungselemente mit einem Bussystem (100) verbunden sind, das mit weiteren Sensoren und Steuereinrichtungen verbunden ist.
DE10111022A 2000-03-08 2001-03-07 Hochwärmedämmendes Fenster oder Tür Expired - Fee Related DE10111022B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10111022A DE10111022B4 (de) 2000-03-08 2001-03-07 Hochwärmedämmendes Fenster oder Tür

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20004154.1 2000-03-08
DE20004154U DE20004154U1 (de) 2000-03-08 2000-03-08 Hochwärmedämmendes Fenster oder Tür
DE10111022A DE10111022B4 (de) 2000-03-08 2001-03-07 Hochwärmedämmendes Fenster oder Tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10111022A1 true DE10111022A1 (de) 2001-10-04
DE10111022B4 DE10111022B4 (de) 2005-08-25

Family

ID=7938365

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20004154U Expired - Lifetime DE20004154U1 (de) 2000-03-08 2000-03-08 Hochwärmedämmendes Fenster oder Tür
DE10111022A Expired - Fee Related DE10111022B4 (de) 2000-03-08 2001-03-07 Hochwärmedämmendes Fenster oder Tür

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20004154U Expired - Lifetime DE20004154U1 (de) 2000-03-08 2000-03-08 Hochwärmedämmendes Fenster oder Tür

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20004154U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212204A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-16 Leitz Gmbh & Co Kg Fensterrahmen mit Dämmung
DE202009006044U1 (de) 2008-04-30 2009-07-09 Fosodeder, Hubert Stockrahmen und/oder Flügelrahmen
DE202012000420U1 (de) 2011-02-17 2012-02-15 Hubert Fosodeder Vorrichtung zur Fixierung von Dämmstoffen
DE102013108931A1 (de) * 2013-08-19 2015-02-19 Athmer Ohg Vorrichtung zur Ansteuerung eines Antriebes
DE102010035347B4 (de) * 2010-08-24 2015-11-12 Schindler Fenster + Fassaden Gmbh Fenster mit verbesserter Isolierung
DE102016103180A1 (de) * 2016-02-23 2017-08-24 Athmer Ohg Türzarge mit einer elastischen Eckabdichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410462B (de) * 2001-08-17 2003-05-26 Windbichler Georg Befestigungselement für einen metallteil

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140777A1 (de) * 1981-10-14 1983-04-21 Herbert 6782 Rodalben Borkhoff Rahmenverbundsystem aus aluminium-holz-aluminium fuer fenster, tueren und fassaden
DE8815464U1 (de) * 1988-12-13 1990-04-19 Eltreva Ag, Aesch, Ch
CH681166A5 (de) * 1990-07-20 1993-01-29 Haering & Co Ag
JPH05507939A (ja) 1991-04-09 1993-11-11 エフ・ホフマン―ラ ロシユ アーゲー 成長ホルモン放出因子の類似体
DE4142151C2 (de) * 1991-12-20 1995-10-12 Lanco Lange Fenster Fassaden Fenster für ein Fensterband
DE29507058U1 (de) * 1995-04-27 1996-08-29 Niemann Hans Dieter Rahmenprofil für feuerhemmende Fenster oder Türen
DE19614758C2 (de) * 1995-05-29 1997-04-24 Mannesmann Ag Vebundprofil mit einander zugewandten und miteinander verbundenen Hohlprofilen
DE19546678C2 (de) * 1995-12-15 2003-06-05 Eurotec Gmbh Fenster oder Tür aus Profilen
DE19743381A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-01 Guenter Pazen Rahmenprofile zum Herstellen von Blendrahmen bzw. Flügelrahmen für Fenster oder Türen und Verfahren zum Herstellen von Rahmenprofilen
DE19829559A1 (de) * 1998-07-02 2000-01-05 Michael Wachsmann Wärmeschutzfensterrahmen
DE19859166C2 (de) * 1998-12-21 2002-09-19 Schweizer Ag E Verbundprofil für Fenster oder Türen
DE29900623U1 (de) * 1999-01-16 2000-02-24 Igel Albert Fenster-/Türrahmen
DE29901972U1 (de) * 1999-02-05 1999-05-06 Reinhold Hagen Glaserei Und Fe Rahmenprofil für Holz-Metall-Fenster oder -Türen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212204A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-16 Leitz Gmbh & Co Kg Fensterrahmen mit Dämmung
DE10212204B4 (de) * 2002-03-19 2007-05-24 Leitz Gmbh & Co. Kg Fensterrahmen mit Dämmung
DE202009006044U1 (de) 2008-04-30 2009-07-09 Fosodeder, Hubert Stockrahmen und/oder Flügelrahmen
EP2113625A2 (de) 2008-04-30 2009-11-04 Hubert Fosodeder Niedrigenergiefenster und artverwandte Vorrichtungen
DE102010035347B4 (de) * 2010-08-24 2015-11-12 Schindler Fenster + Fassaden Gmbh Fenster mit verbesserter Isolierung
DE202012000420U1 (de) 2011-02-17 2012-02-15 Hubert Fosodeder Vorrichtung zur Fixierung von Dämmstoffen
DE102013108931A1 (de) * 2013-08-19 2015-02-19 Athmer Ohg Vorrichtung zur Ansteuerung eines Antriebes
DE102016103180A1 (de) * 2016-02-23 2017-08-24 Athmer Ohg Türzarge mit einer elastischen Eckabdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE20004154U1 (de) 2001-07-19
DE10111022B4 (de) 2005-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0785334B1 (de) Feuerhemmendes Bauteil
EP2112292B1 (de) Dichtelement
EP3221540B1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
DE19733154B4 (de) Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
DE102013100715B3 (de) Fenster- oder Fassadenelement
DE3509466C2 (de)
DE3720691C2 (de) Montagezarge für Fenster oder Türen in zweischaligem Mauerwerk
EP1020605A2 (de) Rahmenloser Glasflügel als bewegbar gelagerter oder ortsfester Flügel eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade oder Glaswand
DE10111022B4 (de) Hochwärmedämmendes Fenster oder Tür
WO2001004449A1 (de) Feuerhemmendes flächenelement mit mindestens zwei lichtdurchlässigen brandschutz-glasplatten
EP3673136B1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
DE3308273C2 (de) Blendrahmen
EP1127990B1 (de) Rahmenkonstruktion mit verbesserter Wärmedämmung
DE19843049A1 (de) Fenster
AT4384U1 (de) Rolladenvorrichtung
DE10356575A1 (de) Überbaufenster und Isoliersteg hierfür, sowie Verfahren zu deren Anbringung
EP0550841B1 (de) Fassadenkonstruktion
EP2105570A2 (de) Außenverkleidung für Kunststoffrahmenteile
EP3647528B1 (de) Fenster zum einsetzen in eine gebäudeöffnung und gebäude
EP1983123A2 (de) Profilrahmenkonstruktion mit verringertem linearen Wärmedurchgangskoeffizienten
AT522638A4 (de) Profil
CH691696A5 (de) Fenster.
EP2295695B1 (de) Fassadenelement
EP0395777B1 (de) Anordnung zum Verhindern von Taupunktunterschreitungen im Bereich von Fensteranschlüssen
EP4305266A1 (de) Fassadenkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee