EP1983123A2 - Profilrahmenkonstruktion mit verringertem linearen Wärmedurchgangskoeffizienten - Google Patents

Profilrahmenkonstruktion mit verringertem linearen Wärmedurchgangskoeffizienten Download PDF

Info

Publication number
EP1983123A2
EP1983123A2 EP08154687A EP08154687A EP1983123A2 EP 1983123 A2 EP1983123 A2 EP 1983123A2 EP 08154687 A EP08154687 A EP 08154687A EP 08154687 A EP08154687 A EP 08154687A EP 1983123 A2 EP1983123 A2 EP 1983123A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
frame construction
construction according
profile frame
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08154687A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1983123A3 (de
EP1983123B1 (de
Inventor
Harald Dr.-Ing. Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RP Technik GmbH Profilsysteme
Original Assignee
esco Metallbausysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39591482&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1983123(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by esco Metallbausysteme GmbH filed Critical esco Metallbausysteme GmbH
Publication of EP1983123A2 publication Critical patent/EP1983123A2/de
Publication of EP1983123A3 publication Critical patent/EP1983123A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1983123B1 publication Critical patent/EP1983123B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/967Details of the cross-section of the mullions or transoms

Definitions

  • the invention relates to a profile frame construction with the features of the preamble of claim 1 and claim 6.
  • a profile frame construction comprises a base profile made of metal, which is integrally formed with a base frame profile or attached to a base frame profile made of wood or metal, infill elements, the on the base profile attached to the inner seal strips.
  • Such profile frame constructions are used in facade construction, but also generally for thermally insulated frames and infills of insulating glass panes and panels in windows and doors.
  • the invention is based, in the context of an overall view and vote of individual measures the task to optimize thermo-technical behavior of profile frame constructions.
  • a profile frame construction according to the invention comprises a base profile made of metal, which is formed integrally with a base frame profile or is fastened on a base frame profile made of wood or metal.
  • a one-piece metal base profile may be present, such as extruded from aluminum, for example, or roll formed from stainless steel.
  • the profile frame construction further comprises infilling elements, which rest against inner sealing strips which are fastened to the base profile. Furthermore, an optional pressure bar clamps the infill elements against the inner sealing strips.
  • the inner seal strips have a width of at least 5 mm and a height of at least 3 mm and the material of the inner seal strips a thermal conductivity of ⁇ D ⁇ 0.25 W / mK according to standard specification has.
  • the infill elements comprise at least one multi-pane insulating glass, wherein the multi-pane insulating glass has spacers with a warm edge and a total thickness of at least 24 mm.
  • the heat transfer coefficient U f of the profile U f ⁇ 2.5 W / m 2 K, whereby a linear heat transfer coefficient ⁇ can be achieved, the value of ⁇ 0.08 W / mK not exceeds.
  • the infill elements comprise at least one panel with cover shells and a Dämmkern whose thermal conductivity ⁇ K ⁇ 0.05 W / mK, and spacers with a width of at least 10mm and at most 30mm and with a thermal conductivity ⁇ A of ⁇ A ⁇ 0.15 W / mK preferably ⁇ A ⁇ 0.08 W / mK, more preferably ⁇ A ⁇ 0.04 W / mK, and most preferably ⁇ A ⁇ 0.03 W / mK.
  • the above-mentioned heat transfer coefficient U f of the profile is U f ⁇ 2.5 W / m 2 K.
  • a linear heat transfer coefficient ⁇ of ⁇ 0.08 W / mK can be achieved.
  • the linear heat transfer coefficient for facades is calculated according to EN 13947: 2006, while the linear heat transfer coefficient for windows and doors is calculated according to DIN EN ISO 10077-1.
  • the length-related heat transfer coefficient ⁇ is therefore not a property of individual components such as spacers of the glass, spacer of the panel or profile structure of the facade, but describes the additional heat conduction from the interaction of profile and Ausfachungselement (glass panel clamping element) in the clamping area and is thus a system property of the concrete façade structure in the transition area between profile and infill element.
  • inner sealing strips The geometry and the material used of inner sealing strips has hitherto always been selected only with regard to their sealing function and sufficient elasticity. In an overall consideration with regard to the thermal performance of the overall construction but inner sealing strips were not included. By having the inner sealing strips at least 5mm wide, a barrier is created between the base profile and the infill elements which substantially reduces the loss heat flux in the peripheral region of the Infill elements leads. This measure is directly related to the spacer used with multi-pane insulating glass with warm edge or used in the case of panels spacers with a width between 10mm and 30mm and with the claimed thermal conductivity.
  • the claimed profile frame construction takes into account the thermal interaction between the frame construction and the infill elements, by paying special attention to heat losses in the edge region of the infill elements in cooperation with the profiles and thus the length-related heat transfer coefficient ⁇ .
  • the infilling elements themselves also have a good insulating effect, in that according to the invention it is prescribed that either the infilling elements are a multi-pane insulating glass or a panel with an insulating core with a predetermined maximum thermal conductivity.
  • At least one glass pane of the multi-pane insulating glass is provided on a main surface with a coating with a low emissivity.
  • this main surface is usually chosen so that it points to the inside of the building and thus the heat loss reduced by heat radiation through the multi-pane insulating glass.
  • the total thickness of the glass pane is preferably at least 24 mm. In this way, a space between the panes of more than 12 mm can be realized, which results in a low heat loss, especially in the area of the edge bond with a warm edge.
  • the total thickness of the multi-pane insulating glass element is at least 36mm. This dimension also ensures that in conventional individual glass elements, the space between the panes is greater than 12 mm and preferably in the range between 14 mm and 20 mm.
  • the warm edge spacer is made of plastic material.
  • spacers with warm edge also includes thin stainless steel profiles, but spacers made of plastic material have an improved insulating effect, so that this measure also leads to an improvement in the overall thermal performance.
  • the infill elements of the profile frame construction according to the invention comprise at least one panel
  • its insulating core is preferably designed such that it preferably comprises mineral fiber and particularly preferably a vacuum insulation panel.
  • the insulating core may also be foamed and is preferably made of PUR or PS foam.
  • the insulating core may also have a multilayer structure and include, for example, a mineral fiber layer.
  • a particularly preferred embodiment of a panel has an insulating core of microporous, inorganic silicate substances.
  • a product is sold, for example, under the brand name WDS ® Vacupanel and has a particularly low thermal conductivity at high Evakuleitersgraden.
  • the pressure-resistant spacer is of the type constructed like a vacuum insulation panel, but without evacuation.
  • This measure has a surprisingly high effect on the result of the overall optimization of the linear heat transfer coefficient and allows values of ⁇ ⁇ 0.01 W / mK to be achieved with suitable insulating cores. This represents a significant improvement over the standard value of ⁇ ⁇ 0.08 W / mK.
  • the inner sealing strips are designed in one piece for a glass fold. In this way, a barrier between the base profile and the pressure bar is made.
  • the profile frame construction further comprises a pressing bar made of aluminum or an aluminum alloy with a smooth surface.
  • Aluminum with a smooth surface reflects infrared radiation very well and is thus suitable to minimize heat losses due to radiation in the joint area between adjacent infill elements.
  • the profile frame construction further comprises outer sealing strips between the pressure strip and the infilling elements, wherein the outer sealing strips have a width of at least 5 mm.
  • the external gaskets may be of any desired design and may even be replaced by so-called structural sealing + glazing, but external gaskets with a width greater than 5 mm and made of a material with a maximum thermal conductivity of 0.25 W / mK are preferred the downstream heat dissipation occurring in the edge region of the multi-pane insulating glass or panel nachzuconnect a further resistor.
  • the profile frame construction further comprises an insulating element, preferably made of foamed material, which extends into the Glasfalz Scheme between adjacent Ausfachungs instituten.
  • an insulating element can be reduced as a complementary measure both the heat flow from the base profile to the pressure bar out, as well as heat losses from the infill elements in the Glasfalz into by both heat conduction and Konvemies neede be reduced.
  • the insulating element is preferably applied to these. In this way is the outside of the profile frame construction out, in facade construction towards the weather side, a complete seal of the joint area causes.
  • a complete seal of the joint area causes.
  • even small gaps between the insulating element and the outer sealing strips are acceptable and may have the additional advantage of facilitating the discharge of moisture in the glass folding region.
  • the insulating element is spaced from the spacer (s) between the glass panes of the multi-pane insulating glass. This measure is intended to facilitate the targeted removal of moisture in Glasfalz Scheme.
  • the insulating element can be tight against the front side of the outer glass and in this way reduce heat losses in the Glasfalz Scheme as much as possible.
  • the insulating element is preferably applied to the inner sealing strip. In this way, the entire Glasfalz Scheme is isolated with an optimally matched to the geometry of the insulating element.
  • the profile frame construction according to the invention is preferably used as part of a facade or as part of a window or a door.
  • the profile frame construction according to the invention also optimizes the inner seal strips together with the spacers of the infill elements, which have an unexpectedly high influence on the linear heat transfer coefficient, as numerical calculations and experiments have shown.
  • profile frame construction shows the Glasfalz Scheme with adjacent Ausfachungs instituten a post profile of a facade construction.
  • the base frame profile 10 is made of wood, on which a basic profile 12 is extruded from extruded aluminum.
  • the base profile 12 has a screw 14 and fastening lugs 16 for inner sealing strips.
  • an inner seal 18 is attached, which in the present embodiment is made in one piece, ie, the two sub-areas which rest elastically on the infill members 20 are integrally connected to each other and extend in contact with the screw 14 and beyond the facade to the outside directed openings across.
  • the inner sealing strips 18 are provided with a cavity 22 for improving the thermal insulation and arranged at graduated heights incisions 24, which serve to reduce the inner sealing strips for overlapping arrangement in the attachment area between posts and bars to a desired height.
  • the cuts 24 serve to be able to provide a filling thickness compensation of the inner sealing strips.
  • the dimensions of the inner sealing strips are made Fig. 1 not quantifiable, but these invention have a width B of at least 5mm and a height H of more than 3mm.
  • the infilling elements are held outside the outer side of outer sealing strips 26, which are introduced into suitable receiving geometries in the pressure bar 28.
  • the pressure bar 28 is fixed by means of mutually spaced fastening screws 30 in the screw 14, to secure the Ausfachungs institute 20 against the base profile 12 via the pressure bar 28 and the intermediate outer seals 26.
  • the disc space d between the individual glasses 20a, 20b and 20c is greater than 8mm and preferably in the range between 14mm and 20mm.
  • that owns Triple insulating glass has a total thickness D of at least 32mm, preferably ⁇ 36mm, more preferably ⁇ 40mm, and most preferably ⁇ 44mm or ⁇ 48mm.
  • spacers 32 between the individual disks 20a, 20b and 20c of the multi-pane insulating glass which are of the "warm edge" type according to prEN 13947: 2006 and preferably have plastic spacers.
  • an insulating body 34 which consists of a foamed material with low thermal conductivity and according to the illustrated embodiment is shaped so that it bears elastically on both the outer seals 26 as well as on the facing end faces of the glass sheet 20c , Furthermore, the insulating body 34 extends between the pressure bar 28 and the one-piece inner seal 18 in that area in which this is placed over the screw 14. Only in the region of the spacers 32 and optionally the mutually facing end faces of the glass elements 20a, and 20b of the insulating body is spaced therefrom.
  • profile frame construction can also achieve a heat transfer coefficient of the profile of U f ⁇ 0.7 W / m 2 K, but due to the provision of a base frame profile 10 made of steel, further measures are required to achieve this.
  • the multi-pane insulating glass elements 20 correspond to those according to FIG Fig. 1 , The same applies to the pressure bar 28, the Attachment by facade screws 30 and the shape of the outer sealing strips 26th
  • the insulating body 34 is different from the post Fig. 1 formed by also abutting the end faces of the facing glass sheets 20a and thus completely seals the Glasfalz Scheme. Only in the area of the spacers 32, as in the embodiment according to Fig. 1 are formed as a warm edge, the insulating element 34 is recessed to enable a moisture removal. Due to the shape of the Dämmelements 34 in particular with respect to the tight contact with the glass sheets 20a can also be in the in Fig. 2 shown facade construction with a base frame profile made of metal and with a corresponding thickness of the infill element, here at least 48mm, the very low heat transfer coefficient U f of ⁇ 0.7 W / m 2 K realize.
  • a panel is used in addition to a multi-pane insulating glass 20 as Ausfachungselement.
  • the Panel 40 is a vacuum insulation panel with a total heat transfer coefficient averaged over the surface of the panel between 0.1 W / m 2 K and 0.3 W / m 2 K.
  • the vacuum insulation panel consists of a glass element 42 arranged on the outside of the facade and a cover shell 44 facing the inside of the facade Metal, in particular aluminum, steel, stainless steel, copper or plastic or wood, between which there is the evacuated portion 45 of a conventional vacuum insulation board.
  • a spacer 46 is used, the width of which moves between 10mm and 30mm and whose height is at least 16mm.
  • the best results are achieved with spacers that are constructed similar to a vacuum insulation panel, but which is not evacuated.
  • a further spacer 48 may be provided, which only compensates for the different thicknesses of the panel and the multi-pane insulating glass as a spacer, but for which the same selection criteria apply as for the spacer 46.
  • FIG. 4 A corresponding representation can be found in Fig. 4 with regard to all other elements such as base frame profile 10, base profile 12, inner seal 18, multi-pane insulating glass 20, outer sealing strip 26, pressure bar 28, facade screws 30 and insulating element 34 identical to the embodiments according to Fig. 1 and 3 is.
  • the difference of the embodiment according to Fig. 4 consists in that here the panel an inside cover shell 44 according to the cover shell after Fig. 3 , An adjoining vacuum insulation plate with the insulating core 45 and a further insulating layer 50, before the outside of the facade again an outer cover shell, here in the form of a glass element 42, is provided. Notwithstanding the embodiment according to Fig.
  • a single spacer 46 is provided for which the same requirements apply to the region of width and the graduated, technically feasible values for the thermal conductivity as for the spacer 46 described above Fig. 3 ,
  • the panel thus has a thickness which corresponds to that of the 3-fold insulating glass.
  • the graduated areas for the spacers after Fig. 3 and 4 were chosen to be especially in terms of constructions like in Fig. 3 and 4 represented with Mehrusionnisolierglasierin and panels to perform the optimization of the invention can.
  • the hot edge spacers for multi-pane insulating glass are preferably optimized so that the product of wall thickness d and thermal conductivity does not exceed 0.0070 W / K, preferably less than or equal to 0.0050 W / K, and most preferably less than or equal to 0.0025 W / K is.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Eine Profilrahmenkonstruktion umfasst ein Grundprofil (12) aus Metall, das einstückig mit einem Basisrahmenprofil (10) ausgebildet ist oder auf einem Basisrahmenprofil (10) aus Holz oder Metall befestigt ist. Ausfachungselemente (20; 40) liegen an Innendichtungsstreifen (18) an, die am Grundprofil (12) befestigt sind. Die Profilrahmenkonstruktion ist dadurch gekennzeichnet, dass die Innendichtungsstreifen (18) eine Breite (B) von mindestens 5mm sowie eine Höhe (H) von mindestens 3mm aufweisen und das Material der Innendichtungsstreifen eine Wärmeleitfähigkeit von » D ‰¤ 0,25 W/mK gemäß Norm besitzt. Die Ausfachungselemente (20; 40) können mindestens ein Mehrscheibenisolierglas (20) umfassen, oder mindestens ein Paneel umfassen. Im Falle eines Mehrscheibenisolierglases besitzt dieses Abstandshalter (32) mit warmer Kante und eine Gesamtdicke (D) von mindestens 24mm aufweist. Im Falle eines Paneels weist dieses Decksohalen sowie einen Dämmkern auf, dessen Wärmeleitfähigkeit » K ‰¤ 0,05 W/mK beträgt. Die Abstandshalter (46, 48) weisen eine Breite zwischen 10mm und 30mm auf und eine Wärmeleitfähigkeit von » A ‰¤ 0,15 W/mK, bevorzugt » A ‰¤ 0,08 W/mK, besonders bevorzugt » A ‰¤ 0.04 W/mK und am meisten bevorzugt » A ‰¤ 0,03 W/mK. Die Profilrahmenkonstruktion besitzt einen Wärmedurchgangskoeffizienten U f des profils von höchstens 2,5 W/m 2 K und einen linearen Wärmedurchgangskoeffizienten È des Ausfachungselements im Profil, der 0,08 W/mK nicht übersteigt.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Profilrahmenkonstruktion mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und Anspruchs 6. Eine derartige Profilrahmenkonstruktion umfasst ein Grundprofil aus Metall, das einstückig mit einem Basisrahmenprofil ausgebildet ist oder an einem Basisrahmenprofil aus Holz oder Metall befestigt ist, Ausfachungselemente, die an am Grundprofil befestigten Innendichtungsstreifen anliegen.
  • Derartige Profilrahmenkonstruktionen werden im Fassadenbau, aber auch generell für wärmegedämmte Rahmen und Ausfachungen aus Isolierglasscheiben und Paneelen bei Fenstern und Türen eingesetzt.
  • Stand der Technik
  • Unter dem wachsenden Druck zu immer effizienterem und schonenderem Umgang mit Energieressourcen gewinnt auch die wärmetechnische Optimierung von Profilrahmenkonstruktionen zunehmende Bedeutung. Lösungen im Stand der Technik zeichnen sich hierbei insbesondere dadurch aus, dass der Versuch unternommen wird, Einzelelemente zu optimieren, ohne aber die gesamte Profilrahmenkonstruktion zu berücksichtigen.
  • So existieren im Stand der Technik Vorschläge, Isolierglasscheiben oder Paneele mit besonders geringen Wärmedurchgangskoeffizienten zu entwickeln. In gleicher Weise gibt es Konzepte zur Verringerung der Wärmeverluste im Rahmenbereich, d.h. im Falzbereich zwischen angrenzenden Ausfachungselementen. Auch der Einspannbereich von Paneelen und Glasscheiben ist im Hinblick auf Wärmeverluste besonders kritisch, weshalb in zukünftigen Normen verstärkt auf den linearen Wärmedurchgangskoeffizienten ψ (der lineare bzw. längenbezogene Wärmedurchgangskoeffizient infolge der kombinierten thermischen Wirkung von Ausfachungselementen mit den Profilen) abgestellt wird. Werte von ψ liegen beispielsweise in Tabellenform vor.
  • Nur die Berücksichtigung aller in einer Profilrahmenkonstruktion vorhandenen Bauelemente und deren Beitrag zu Wärmeverlusten kann aber zu einem zufriedenstellenden Gesamtkonzept führen. So ist es beispielsweise absurd, als Ausfachungselemente einer Profilrahmenkonstruktion Vakuumisolationspaneele einzusetzen, gleichzeitig aber hohe längenbezogene Durchgangskoeffizienten im Falzbereich zuzulassen. So ist bei Lösungen im Stand der Technik zu beobachten, dass die wärmetechnische Betrachtung des Fugenbereichs zwischen angrenzenden Ausfachungselementen gegenüber der Konzeption von Ausfachungselementen selbst häufig vernachlässigt wird.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, im Rahmen einer Gesamtschau und Abstimmung einzelner Maßnahmen das wärmetechnische Verhalten von Profilrahmenkonstruktionen zu optimieren.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Profilrahmenkonstruktion mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder Anspruchs 6 gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Profilrahmenkonstruktion umfasst ein Grundprofil aus Metall, das einstückig mit einem Basisrahmenprofil ausgebildet ist oder auf einem Basisrahmenprofil aus Holz oder Metall befestigt ist. Mit anderen Worten kann ein einstückiges Metallgrundprofil vorliegen, wie es beispielsweise aus Aluminium stranggepresst oder aus Edelstahl rollgeformt sein kann. Alternativ ist es aber auch möglich, ein Grundprofil aus Metall getrennt von einem Basisrahmenprofil vorzusehen und auf diese Weise bekannte Typen von Profilrahmenkonstruktionen, wie Holz-Aluminium-Konstruktionen oder Stahl-Stahl-Konstruktionen zu verwirklichen. Die Profilrahmenkonstruktion umfasst weiterhin Ausfachungselemente, die an Innendichtungsstreifen anliegen, welche am Grundprofil befestigt sind. Weiterhin spannt optional eine Pressleiste die Ausfachungselemente gegen die Innendichtungsstreifen. Eine derartige, herkömmliche Profilrahmenkonstruktion ist nun im Hinblick auf das wärmetechnische Verhalten dahingehend optimiert, dass die Innendichtungsstreifen eine Breite von mindestens 5mm sowie eine Höhe von mindestens 3mm aufweisen und das Material der Innendichtungsstreifen eine Wärmeleitfähigkeit von λD ≤ 0,25 W/mK gemäß Normfestlegung besitzt. Nach einer Variante der Erfindung umfassen die Ausfachungselemente mindestens ein Mehrscheibenisolierglas, wobei das Mehrscheibenisolierglas Abstandshalter mit warmer Kante und eine Gesamtdicke von mindestens 24mm aufweist. Weiterhin beträgt der Wärmedurchgangskoeffizient Uf des Profils Uf ≤ 2,5 W/m2K, wodurch sich ein linearer Wärmedurchgangskoeffizient ψ erreichen lässt, der den Wert von ψ = 0,08 W/mK nicht überschreitet. Nach einer zweiten alternativen Lösung umfassen die Ausfachungselemente mindestens ein Paneel mit Deckschalen sowie einem Dämmkern, dessen Wärmeleitfähigkeit λK ≤ 0,05 W/mK beträgt, und Abstandshalter mit einer Breite von mindestens 10mm und höchstens 30mm und mit einer Wärmeleitfähigkeit λA von λA ≤ 0,15 W/mK bevorzugt λA ≤ 0,08 W/mK, besonders bevorzugt λA ≤ 0,04 W/mK und am meisten bevorzugt λA ≤ 0,03 W/mK. Der oben genannte Wärmedurchgangskoeffizient Uf des Profils beträgt Uf ≤ 2,5 W/m2K. Damit lässt sich ein linearer Wärmedurchgangskoeffizient ψ von ≤ 0,08 W/mK erzielen.
  • Der lineare wärmedurchgangskoeffizient für Fassaden wird nach der EN 13947:2006 berechnet, während der lineare Wärmedurchgangskoeffizient für Fenster und Türen nach DIN EN ISO 10077-1 berechnet wird. Der längenbezogene Wärmedurchgangskoeffizient ψ ist folglich keine Eigenschaft von Einzelkomponenten wie Abstandshalter des Glases, Abstandshalter des Paneels oder Profilaufbau der Fassade, sondern beschreibt die zusätzliche Wärmeleitung aus der Wechselwirkung von Profil und Ausfachungselement (Glas-Paneel-Einspannelement) im Einspannbereich und ist somit eine Systemeigenschaft des konkreten Fassadenaufbaus im Übergangsbereich zwischen Profil und Ausfachungselement.
  • Die Geometrie und das verwendete Material von Innendichtungsstreifen wurde bislang stets nur im Hinblick auf deren abdichtende Funktion und eine ausreichende Elastizität ausgewählt. In eine Gesamtbetrachtung in Bezug auf das wärmetechnische Verhalten der Gesamtkonstruktion wurden aber Innendichtungsstreifen nicht einbezogen. Indem die Innendichtungsstreifen eine Breite von mindestens 5mm besitzen, wird eine Barriere zwischen dem Grundprofil und den Ausfachungselementen erzeugt, die wesentlich zu einer Verringerung des Verlustwärmestroms im Randbereich der Ausfachungselemente führt. Diese Maßnahme steht in direktem Zusammenhang mit dem bei Mehrscheibenisolierglas verwendeten Abstandshalter mit warmer Kante oder den im Falle von Paneelen verwendeten Abstandshalter mit einer Breite zwischen 10mm und 30mm und mit der beanspruchten Wärmeleitfähigkeit.
  • Die beanspruchte Profilrahmenkonstruktion berücksichtigt die thermische Wechselwirkung zwischen der Rahmenkonstruktion und den Ausfachungselementen, indem besonderes Augenmerk auf Wärmeverluste im Randbereich der Ausfachungselemente im Zusammenwirken mit den Profilen und damit den längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten ψ gelegt wird. Auf diese Weise wird nicht nur der Wärmefluss am Falz zwischen den Ausfachungselementen, d.h. an der Fuge zwischen den mit Paneelen oder Glaselementen versehenen Flächen, sondern insbesondere auch der Wärmefluss im Randbereich der Ausfachungselemente mit in ein Gesamtkonzept einbezogen. Gleichzeitig wird sichergestellt, dass auch die Ausfachungselemente selbst eine gute Isolationswirkung aufweisen, indem erfindungsgemäß vorgeschrieben wird, dass es sich entweder bei den Ausfachungselementen um ein Mehrscheibenisolierglas oder aber um ein Paneel mit einem Dämmkern mit vorgegebener maximaler Wärmeleitfähigkeit handelt.
  • Weitere Maßnahmen zur Verbesserung des wärmetechnischen Verhaltens der Profilrahmenkonstruktion folgen aus den übrigen Ansprüchen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist mindestens eine Glasscheibe des Mehrscheibenisolierglases auf einer Hauptfläche mit einer Beschichtung mit niedrigem Emissionsgrad versehen. Bei Fassadenkonstruktionen wird diese Hauptfläche meist so gewählt, dass sie zur Gebäudeinnenseite hinweist und somit den Verlustwärmestrom durch Wärmestrahlung durch das Mehrscheibenisolierglas verringert.
  • Wenn das Mehrscheibenisolierglas ein Zweischeibenisolierglas ist, beträgt die Gesamtdicke der Glasscheibe vorzugsweise mindestens 24mm. Auf diese Weise lässt sich ein Scheibenzwischenraum von mehr als 12mm realisieren, wodurch insbesondere im Bereich des Randverbunds mit warmer Kante ein geringer Verlustwärmestrom folgt.
  • Wenn das Mehrscheibenisolierglas drei Glasscheiben umfasst, beträgt die Gesamtdicke des Mehrscheibenisolierglaselements mindestens 36mm. Auch diese Maßangabe stellt sicher, dass bei herkömmlichen Einzelglaselementen der Scheibenzwischenraum größer als 12mm und bevorzugt im Bereich zwischen 14mm und 20mm liegt.
  • Vorzugsweise besteht der Abstandshalter mit warmer Kante aus Kunststoffmaterial. Unter dem technisch gängigen Begriff "Abstandshalter mit warmer Kante" fallen auch dünne Edelstahlprofile, doch besitzen Abstandshalter aus Kunststoffmaterial eine verbesserte Isolierwirkung, so dass auch diese Maßnahme zu einer Verbesserung des gesamten wärmetechnischen Verhaltens führt.
  • Sofern die Ausfachungselemente der erfindungsgemäßen Profilrahmenkonstruktion mindestens ein Paneel umfassen, ist dessen Dämmkern vorzugsweise so ausgestaltet, dass er vorzugsweise Mineralfaser und besonders bevorzugt eine Vakuumisolationsplatte umfasst. Nach einer alternativen, bevorzugten Ausführungsform kann der Dämmkern auch geschäumt sein und besteht vorzugsweise aus PUR- oder PS-Schaum. Der Dämmkern kann auch einen mehrschichtigen Aufbau besitzen und beispielsweise eine Mineralfaserschicht umfassen.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform eines Paneels besitzt einen Dämmkern aus mikroporösen, anorganischen silikatischen Substanzen. Ein derartiges Produkt wird beispielsweise unter der Markenbezeichnung WDS® Vacupanel vertrieben und besitzt bei hohen Evakuierungsgraden eine besonders geringe Wärmeleitfähigkeit.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der druckfeste Abstandshalter vom Typ her wie ein Vakuumisolationspaneel aufgebaut, jedoch ohne Evakuierung. Diese Maßnahme hat eine überraschend hohe Wirkung auf das Ergebnis der gesamten Optimierung des linearen Wärmedurchgangskoeffizienten und erlaubt es, Werte von ψ ≤ 0,01 W/mK bei geeigneten Dämmkernen zu erreichen. Dies stellt eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Standardwert von λ ≤ 0,08 W/mK dar.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Innendichtungsstreifen für einen Glasfalz einstückig ausgestaltet. Auf diese Weise wird eine Barriere zwischen dem Grundprofil und der Pressleiste hergestellt. Verbesserte Eigenschaften in Bezug auf die Drainage von eindringendem oder auskondensierendem Wasser liegen dadurch zwar ebenfalls vor, sind hier nicht von Interesse, da die Maßnahmen nach den bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sämtlich der Verbesserung des wärmetechnischen Verhaltens von Profilrahmenkonstruktionen dienen.
  • Eine weitere Maßnahme zur Verbesserung des wärmetechnischen Verhaltens besteht darin, die Innendichtungsstreifen mit mindestens einem Hohlraum in deren Querschnittsgeometrie zu versehen. Diese Maßnahme kann auch dazu dienen, die Elastizität der Innendichtungsstreifen zu erhöhen und somit mehr Spielraum in Bezug auf die Auswahl eines Materials mit geringer Wärmeleitfähigkeit zu bieten. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Profilrahmenkonstruktion weiterhin eine Pressleiste aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung mit glatter Oberfläche. Aluminium mit glatter Oberfläche reflektiert Infrarotstrahlung sehr gut und ist somit geeignet, Wärmeverluste durch Strahlung im Fugenbereich zwischen benachbarten Ausfachungselementen gering zu halten.
  • Vorzugsweise umfasst die Profilrahmenkonstruktion weiterhin Außendichtungsstreifen zwischen Pressleiste und den Ausfachungselementen, wobei die Außendichtungsstreifen eine Breite von mindestens 5mm besitzen. Aus technischer Sicht können die Außendichtungen beliebig ausgebildet sein und sogar durch ein sogenanntes Structural Sealing + Glazing ersetzt werden, doch sind Außendichtungen mit einer Breite von über 5mm und aus einem Material mit einer Wärmeleitfähigkeit von maximal 0,25 W/mK gemäß Norm bevorzugt, um dem im Randbereich des Mehrscheibenisolierglases oder Paneels auftretenden Verlustwärmestrom einen weiteren Widerstand nachzuschalten.
  • Nach einer besonderes bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Profilrahmenkonstruktion weiterhin ein Dämmelement, vorzugsweise aus geschäumtem Material, auf, das sich in den Glasfalzbereich zwischen benachbarten Ausfachungselementen erstreckt. Durch ein derartiges Dämmelement können als ergänzende Maßnahme sowohl der Wärmestrom von dem Grundprofil zur Pressleiste hin, als auch Wärmeverluste von den Ausfachungselementen in den Glasfalz hinein verringert werden, indem sowohl Wärmeleitung als auch Konvektionseffekte verringert werden.
  • Im Zusammenwirken mit Außendichtungsstreifen liegt das Dämmelement vorzugsweise an diesen an. Auf diese Weise wird zur Außenseite der Profilrahmenkonstruktion hin, bei Fassadenkonstruktionen zur Witterungsseite hin, eine vollständige Abdichtung des Fugenbereiches hin bewirkt. Aus wärmetechnischer Sicht sind aber auch kleine Spalte zwischen dem Dämmelement und den Außendichtungsstreifen akzeptabel und können den zusätzlichen Vorteil besitzen, dass das Abführen von Nässe im Glasfalzbereich erleichtert wird.
  • Wenn die Ausfachungselemente mindestens ein Mehrscheibenisolierglas umfassen, ist vorzugsweise das Dämmelement von dem oder den Abstandshaltern zwischen den Glasscheiben des Mehrscheibenisolierglases beabstandet. Diese Maßnahme dient dazu, die gezielte Abfuhr von Nässe im Glasfalzbereich zu erleichtern. Allerdings kann das Dämmelement an der Stirnseite des Außenglases dicht anliegen und auf diese Weise Wärmeverluste im Glasfalzbereich möglichst weitgehend verringern.
  • Im Falle einer einstückigen Ausgestaltung der Innendichtungsstreifen liegt das Dämmelement vorzugsweise an dem Innendichtungsstreifen an. Auf diese Weise wird der gesamte Glasfalzbereich mit einem optimal auf dessen Geometrie abgestimmten Dämmelement isoliert.
  • Die erfindungsgemäße Profilrahmenkonstruktion wird vorzugsweise als Teil einer Fassade oder als Teil eines Fensters oder einer Tür eingesetzt.
  • Die erfindungsgemäße Profilrahmenkonstruktion optimiert erstmalig neben den Ausfachungselementen auch die Innendichtungsstreifen zusammen mit den Abstandshaltern der Ausfachungselemente, die einen unerwartet hohen Einfluss auf den linearen Wärmedurchgangskoeffizienten ψ besitzen, wie numerische Berechnungen und Experimente ergeben haben.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen
  • Fig. 1
    einen Horizontalschnitt durch eine erfindungsgemäße Holz-Aluminium-Profilrahmenkonstruktion darstellt;
    Fig. 2
    einen Horizontalschnitt durch eine erfindungsgemäße Stahl-Aluminium-Profilrahmenkonstruktion zeigt;
    Fig. 3
    einen Horizontalschnitt durch eine erfindungsgemäße Holz-Aluminium-Profilrahmenkonstruktion, mit unterschiedlichen Ausfachungselementen zeigt; und
    Fig. 4
    eine weitere Variante einer Holz-Aluminium-Profilrahmenkonstruktion mit unterschiedlichen Ausfachungselementen darstellt.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden dieselben Bauelemente jeweils mit denselben Referenzziffern bezeichnet werden. Die in Fig. 1 dargestellte Profilrahmenkonstruktion zeigt den Glasfalzbereich mit angrenzenden Ausfachungselementen eines Pfostenprofils einer Fassadenkonstruktion. Das Basisrahmenprofil 10 besteht aus Holz, auf das ein Grundprofil 12 aus extrudiertem Aluminium aufgeschraubt ist. Das Grundprofil 12 weist einen Schraubkanal 14 sowie Befestigungsansätze 16 für Innendichtungsstreifen auf. Auf die Befestigungsansätze 16 ist eine Innendichtung 18 aufgesteckt, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel einteilig ausgeführt ist, d.h. die beiden Teilbereiche, die elastisch an den Ausfachungselementen 20 anliegen, sind einstückig miteinander verbunden und verlaufen in Kontakt zu dem Schraubkanal 14 und über dessen zur Fassadenaußenseite hin gerichteten Öffnungen hinweg. Die Innendichtungsstreifen 18 sind mit einem Hohlraum 22 zur Verbesserung der Wärmedämmung sowie mit in abgestuften Höhen angeordneten Einschnitten 24 versehen, die dazu dienen, die Innendichtungsstreifen zur überlappenden Anordnung im Befestigungsbereich zwischen Pfosten und Riegeln auf eine gewünschte Höhe reduzieren zu können. Alternativ dienen die Einschnitte 24 dazu, einen Füllungsdickenausgleich der Innendichtungsstreifen vorsehen zu können.
  • Die Abmessungen der Innendichtungsstreifen sind aus Fig. 1 nicht quantifizierbar, doch besitzen diese erfindungsgemäß eine Breite B von mindestens 5mm sowie eine Höhe H von mehr als 3mm. Die Dichtungsstreifen 18 sind aus einem geeigneten Material hergestellt, dessen Wärmeleitfähigkeit λ= 0,25 W/mK gemäß Norm nicht überschreitet.
  • Die Ausfachungselemente sind fassadenaußenseitig von Außendichtungsstreifen 26 gehalten, die in geeignete Aufnahmegeometrien in der Pressleiste 28 eingebracht sind. Die Pressleiste 28 wird mit Hilfe von im Abstand zueinander angeordneten Befestigungsschrauben 30 in den Schraubkanal 14 fixiert, um über die Pressleiste 28 und die zwischengeschalteten Außendichtungen 26 die Ausfachungselemente 20 gegen das Grundprofil 12 zu befestigen.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind die Ausfachungselemente Dreifachisoliergläser, wobei der Scheibenzwischenraum d zwischen den einzelnen Gläsern 20a, 20b und 20c größer als 8mm ist und bevorzugt im Bereich zwischen 14mm und 20mm liegt. Somit besitzt das Dreifachisolierglas eine Gesamtdicke D von mindestens 32mm, bevorzugt ≥ 36mm, weiter bevorzugt ≥ 40mm, und am meisten bevorzugt ≥ 44mm oder ≥ 48mm.
  • Wesentlich ist, dass sich zwischen den einzelnen Scheiben 20a, 20b und 20c des Mehrscheibenisolierglases Abstandshalter 32 befinden, die vom Typ "warme Kante" gemäß prEN 13947:2006 sind und bevorzugt Kunststoffabstandshalter aufweisen.
  • Im Glasfalzbereich zwischen den benachbarten Mehrscheibenisoliergläsern befindet sich ein Dämmkörper 34, der aus einem geschäumten Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit besteht und nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel so geformt ist, dass er sowohl an den beiden Außendichtungen 26 wie auch an den einander zugewandten Stirnseiten der Glasscheibe 20c elastisch anliegt. Weiterhin erstreckt sich der Dämmkörper 34 zwischen der Pressleiste 28 und der einteiligen Innendichtung 18 in denjenigen Bereich, in dem diese über den Schraubkanal 14 gelegt ist. Einzig im Bereich der Abstandshalter 32 und gegebenenfalls der einander zugewandten Stirnseiten der Glaselemente 20a, und 20b ist der Dämmkörper von diesen beabstandet.
  • Die in Fig. 1 dargestellte technische Lösung kann zu einem Wärmedurchgangskoeffizienten Uf des Profils von Uf ≤ 0,7 W/m2K abhängig von der Dicke des Füllelements führen.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Profilrahmenkonstruktion kann ebenfalls einen Wärmedurchgangskoeffizienten des Profils von Uf ≤ 0,7 W/m2K erreichen, wobei aber aufgrund des Vorsehens eines Basisrahmenprofils 10 aus Stahl weitere Maßnahmen erforderlich sind, um dies zu erreichen. Die Mehrscheibenisolierglaselemente 20 entsprechen jenen gemäß Fig. 1. Gleiches gilt für die Pressleiste 28, die Anbringung durch Fassadenschrauben 30 sowie die Formgebung der Außendichtungsstreifen 26.
  • Unterschiede zur Ausführungsform nach Fig. 1 ergeben sich in der Formgebung des Grundprofils 12, dessen Schraubkanal kürzer ausgebildet ist und die keine in Fig. 1 dargestellte Entlastungsnut 13 zur Feuchteentlastung des Basisrahmenprofils aus Holz aufweist. Dementsprechend ist auch die einstückig ausgeführte Innendichtung 18 unterschiedlich ausgestaltet, da auch diese so auf das Grundprofil 12 abgestimmt ist, dass der Verbindungsbereich zwischen den einzelnen Dichtbereichen am Schraubkanal 14 anliegt und sich passgenau über dessen zur Fassadenaußenseite hin gerichtete Öffnung erstreckt.
  • Der Dämmkörper 34 ist unterschiedlich zu dem nach Fig. 1 dargestellten geformt, indem er auch an den Stirnseiten der einander zugewandten Glasscheiben 20a anliegt und auf diese Weise den Glasfalzbereich vollständig abdichtet. Lediglich im Bereich der Abstandshalter 32, die wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 als warme Kante ausgebildet sind, ist das Dämmelement 34 ausgespart, um eine Feuchteabfuhr zur ermöglichen. Durch die Formgebung des Dämmelements 34 insbesondere in Bezug auf die dichte Anlage an den Glasscheiben 20a lässt sich auch bei der in Fig. 2 dargestellten Fassadenkonstruktion mit einem Basisrahmenprofil aus Metall und bei entsprechender Dicke des Ausfachungselements, hier mindestens 48mm, der sehr geringe Wärmedurchgangskoeffizient Uf von ≤ 0,7 W/m2K realisieren.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform ist im Wesentlichen identisch zu derjenigen nach Fig. 1. Daher kann auf die Beschreibung der einzelnen Bauelemente verzichtet werden. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass neben einem Mehrscheibenisolierglas 20 als Ausfachungselement ein Paneel eingesetzt wird. Das Paneel 40 ist ein Vakuumisolationspaneel mit einem über der Fläche des Paneels gemittelten Gesamtwärmedurchgangskoeffizienten zwischen 0,1 W/m2K und 0,3 W/m2K. Das Vakuumisolationspaneel besteht aus einem fassadenaußenseitig angeordneten Glaselement 42 sowie einer zur Fassadeninnenseite hinweisenden Deckschale 44 aus Metall, insbesondere Aluminium, Stahl, Edelstahl, Kupfer oder Kunststoff oder Holz, zwischen denen sich der evakuierte Bereich 45 einer herkömmlichen Vakuumisolationsplatte befindet. Entscheidend ist, dass ein Abstandshalter 46 eingesetzt wird, dessen Breite sich zwischen 10mm und 30mm bewegt und dessen Höhe mindestens 16mm beträgt. Der Abstandshalter ist so ausgewählt, dass er eine geringe Wärmeleitfähigkeit besitzt, die sich je nach Auswahl eines geeigneten Abstandshalters im Bereich von λ = 0,15 W/mK, λ = 0,10 N/mK, λ = 0,08 W/mK, oder aber auch in Bereichen einer Wärmeleitfähigkeit von 0,06, 0,04 bis hin zu 0,02 W/mK bewegen kann. Die besten Ergebnisse werden erzielt mit Abstandshaltern, die ähnlich wie ein Vakuumisolationspaneel aufgebaut sind, das allerdings nicht evakuiert ist. Je nach Bauform des Paneels kann ein weiterer Abstandshalter 48 vorgesehen sein, der lediglich als Distanzelement die unterschiedlichen Dicken des Paneels und des Mehrscheibenisolierglases ausgleicht, für den allerdings dieselben Auswahlkriterien gelten wie für den Abstandshalter 46.
  • Alternativ kann auch der im Falle der Fig. 3 freibleibende, zur Fassadeninnenseite hin gerichtete Raum hinter der Deckschale 44 ausgefüllt werden. Eine entsprechende Darstellung findet sich in Fig. 4, die im Hinblick auf alle sonstigen Elemente wie Basisrahmenprofil 10, Grundprofil 12, Innendichtung 18, Mehrscheibenisolierglas 20, Außendichtungsstreifen 26, Pressleiste 28, Fassadenschrauben 30 und Dämmelement 34 identisch zu den Ausführungsformen nach Fig. 1 und 3 ist. Der Unterschied der Ausführungsform nach Fig. 4 besteht darin, dass hier das Paneel eine innenseitige Deckschale 44 entsprechend der Deckschale nach Fig. 3, eine sich daran anschließende Vakuumisolationsplatte mit dem Dämmkern 45 und eine weitere Dämmschicht 50 aufweist, bevor fassadenaußenseitig wieder eine äußere Deckschale, hier in Form eines Glaselements 42, vorgesehen ist. Abweichend von der Ausführungsform nach Fig. 3 ist ein einziger Abstandshalter 46 vorgesehen, für den in Bezug auf den Bereich der Breite und die abgestuften, technisch realisierbaren Werte für die Wärmeleitfähigkeit dieselben Erfordernisse gelten wie für den oben beschriebenen Abstandshalter 46 nach Fig. 3. Das Paneel hat somit eine Dicke, welche der des 3-fach Isolierglases entspricht.
  • Die abgestuften Bereiche für die Abstandshalter nach Fig. 3 und 4 wurden gewählt, um insbesondere in Bezug auf Konstruktionen wie in Fig. 3 und 4 dargestellt mit Mehrscheibenisolierglaselementen und Paneelen die erfindungsgemäße Optimierung durchführen zu können. Die entscheidende zu optimierende Größe ist der lineare Wärmedurchgangskoeffizient ψ, der eine Kenngröße für den Einspannbereich zwischen Ausfachungselementen und Rahmenprofil ist. Sind in einer Profilrahmenkonstruktion Paneele vorgesehen, so lassen sich durch eine geeignete Wahl hochwirksamer Dämmkerne sowie hochwirksamer Abstandshalter lineare Wärmedurchgangskoeffizienten von höchstens ψ = 0,08 W/mK, aber auch 0,06, 0,04, 0,02 oder auch nur 0,01 W/mK realisieren. Dies stellt einen deutlich verbesserten Wert gegenüber den mit Mehrscheibenisolierglas realisierbaren linearen Wärmedurchgangskoeffizienten von ψ ≤ 0,08 für Zweifachisolierglas sowie ψ ≤ 0,07 für Dreifachisolierglas dar. Es ist aber nicht sinnvoll, nur einzelne Optimierungsmaßnahmen durchzuführen, entscheidend ist, wie vorangehend bereits ausführlich erläutert wurde, das Gesamtkonzept im Auge zu behalten und die einzelnen Komponenten aufeinander abzustimmen.
  • Neue baurechtliche Vorschriften werden die Anforderungen an die Wärmedämmung von Profilrahmenkonstruktionen und insbesondere Fassaden weiter verschärfen. Hierbei steigen die Anforderungen mit steigender Geschoßzahl, steigendem Flächenanteil und insbesondere bei klimatisierten Räumen. Nur durch eine Abstimmung eines Bündels von Maßnahmen, nämlich der Einsatz von Ausfachungselementen mit geringem Wärmedurchgangskoeffizienten und einer Optimierung der Innendichtungsstreifen, vor allem aber durch eine Optimierung der Randbereiche sowohl von Isoliergläsern als auch Paneelen lassen sich lineare Wärmedurchgangskoeffizienten erhalten, die deutlich unter den Werten in der Vornorm prEN 13947:2006 liegen. Bemerkenswert ist, dass der in der Fachwelt vor allem beschrittene Weg, Zweifachwärmeschutzglas durch Dreifachisolierglas zu ersetzen, im Allgemeinen bedeutend geringeres Verbesserungspotential beinhaltet als eine Konzentration auf die oben genannten, miteinander wechselwirkenden Faktoren, die den linearen Wärmedurchgangskoeffizienten der Ausfachungselemente besonders wirksam senken.
  • Die Abstandshalter mit warmer Kante für Mehrscheibenisolierglas werden vorzugsweise dahingehend optimiert, dass das Produkt aus Wanddicke d und Wärmeleitfähigkeit 0,0070 W/K nicht überschreitet, vorzugsweise kleiner gleich 0,0050 W/K und am meisten bevorzugt kleiner gleich 0,0025 W/K ist.

Claims (15)

  1. Profilrahmenkonstruktion als Teil einer Fassade, eines Fensters oder eine Tür, umfassend:
    - ein Grundprofil (12) aus Metall, das einstückig mit einem Basisrahmenprofil (10) ausgebildet ist oder auf einem Basisrahmenprofil (10) aus Holz oder Metall befestigt ist; und
    - Ausfachungselemente (20; 40), die an Innendichtungsstreifen (18) anliegen, welche am Grundprofil (12) befestigt sind;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Innendichtungsstreifen (18) eine Breite (B) von mindestens 5mm sowie eine Höhe (H) von mindestens 3mm aufweisen; und
    - das Material der Innendichtungsstreifen eine Wärmeleitfähigkeit von λD ≤ 0,25 W/mK besitzt;
    - die Ausfachungselemente (20; 40) mindestens ein Mehrscheibenisolierglas (20) umfassen, wobei das Mehrscheibenisolierglas
    - Abstandshalter (32) mit warmer Kante; und
    - eine Gesamtdicke (D) von mindestens 24nm aufweist; und
    - der Wärmedurchgangskoeffizient des Profils Uf ≤ 2,5 W/m2K beträgt und der lineare wärmedurchgangskoeffizient ψ des Ausfachungselements im Profil den Wert von 0,08 W/mK nicht überschreitet.
  2. Profilrahmenkonstruktion nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens eine Glasscheibe des Mehrscheibenisolierglases auf einer Hauptfläche mit einer Beschichtung mit niedrigem Emissionsgrad versehen ist.
  3. Profilrahmenkonstruktion nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Mehrscheibenisolierglas ein Zweischeibenisolierglas ist und die Gesamtdicke (D) der Glasscheibe mindestens 24mm beträgt.
  4. Profilrahmenkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Mehrscheibenisolierglas drei Glasscheiben (20a, 20b, 20c) umfasst und die Gesamtdicke des Mehrscheibenisolierglases (D) mindestens 32mm beträgt.
  5. Profilrahmenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Abstandshalter (32) mit warmer Kante aus Kunststoffmaterial besteht.
  6. Profilrahmenkonstruktion, umfassend:
    - ein Grundprofil (12) aus Metall, das einstückig mit einem Basisrahmenprofil (10) ausgebildet ist oder auf einem Basisrahmenprofil (10) aus Holz oder Metall befestigt ist; und
    - Ausfachungselemente (20; 40), die an Innendichtungsstreifen (18) anliegen, welche am Grundprofil (12) befestigt sind;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Innendichtungsstreifen (18) eine Breite (B) von mindestens 5mm sowie eine Höhe (H) von mindestens 3mm aufweisen; und
    - das Material der Innendichtungsstreifen eine Wärmeleitfähigkeit von λD ≤ 0,25 W/mK besitzt;
    - die Ausfachungselemente (20; 40) mindestens ein Paneel (40) umfassen mit Deckschalen (42, 44) sowie einem Dämmkern (45), dessen Wärmeleitfähigkeit λK ≤ 0,05 W/mK beträgt; und mit
    - Abstandshaltern (46, 48) mit einer Breite zwischen 10mm und 30mm und mit einer Wärmeleitfähigkeit λA von λA ≤ 0, 15 W/mK, bevorzugt λA ≤ 0,08 W/mK, besonders bevorzugt λA ≤ 0,04 W/mK und am meisten bevorzugt λA ≤ 0,03 W/mK; und
    - der Wärmedurchgangskoeffizient Uf des Profils Uf ≤ 2,5 W/m2K beträgt und der lineare Wärmedurchgangskoeffizienten ψ des Ausfachungselements im Profil 0,08 W/mK nicht übersteigt.
  7. Profilrahmenkonstruktion nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Dämmkern (45) eine Vakuumisolationsplatte oder eine Mineralfaserschicht (50) umfasst.
  8. Profilrahmenkonstruktion nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Dämmkern geschäumt ist, vorzugsweise aus PUR- oder PS-Schaum besteht, oder aus mikroporösen, anorganischen silikatischen Substanzen besteht.
  9. Profilrahmenkonstruktion nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Abstandshalter des Panels (46, 48) vom Aufbau her einem Vakuumisolationspaneel ohne Evakuierung entspricht.
  10. Profilrahmenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Innendichtungsstreifen (18) für einen Glasfalz einstückig ausgestaltet sind und vorzugsweise mindestens einen Hohlraum (22) in deren Querschnittsgeometrie aufweisen.
  11. Profilrahmenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend eine Pressleiste (28) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung mit glatter Oberfläche.
  12. Profilrahmenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend Außendichtungsstreifen (26) zwischen einer Pressleiste (28) und den Ausfachungselementen (20; 40), wobei die Außendichtungsstreifen (26) eine Breite von mindestens 5mm besitzen.
  13. Profilrahmenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend ein Dämmelement (34) vorzugsweise aus geschäumtem Material, das sich in den Glasfalzbereich zwischen benachbarten Ausfachungselementen (20; 40) erstreckt und vorzugsweise an den Außendichtungsstreifen (26) anliegt.
  14. Profilrahmenkonstruktion nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ausfachungselemente (20; 40) mindestens ein Mehrscheibenisolierglas (20) umfassen, und das Dämmelement (34) von dem oder den Abstandshaltern (34) zwischen den Glasscheiben (20a, 20b, 20c) des Mehrscheibenisolierglases (20) beabstandet ist.
  15. Profilrahmenkonstruktion nach Anspruch 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Dämmelement (34) an den Innendichtungsstreifen (18) anliegt.
EP08154687.1A 2007-04-18 2008-04-17 Fassadenkonstruktion mit verringertem linearen Wärmedurchgangskoeffizienten Revoked EP1983123B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007018305A DE102007018305A1 (de) 2007-04-18 2007-04-18 Profilrahmenkonstruktion mit verringertem linearen Wärmedurchgangskoeffizienten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1983123A2 true EP1983123A2 (de) 2008-10-22
EP1983123A3 EP1983123A3 (de) 2011-05-18
EP1983123B1 EP1983123B1 (de) 2016-07-27

Family

ID=39591482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08154687.1A Revoked EP1983123B1 (de) 2007-04-18 2008-04-17 Fassadenkonstruktion mit verringertem linearen Wärmedurchgangskoeffizienten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1983123B1 (de)
DE (1) DE102007018305A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104314206A (zh) * 2014-09-26 2015-01-28 江苏苏鑫装饰(集团)公司 铝包钢新型隐框装饰型幕墙

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012001722A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-01 Christian Lehmann Gebäudewand mit Glaselementen
DE102019107994A1 (de) * 2018-09-25 2020-03-26 SCHÜCO International KG Rahmen für eine Fassade, Fassadenelement, Fenster oder Tür

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608325C3 (de) * 1976-02-28 1980-04-24 Alco Bauzubehoer Gmbh & Co, 3380 Goslar Mehrteiliger, wärmegedämmter Metallprofilstab zum Befestigen von Wand- und Fensterelementen
DE3633620A1 (de) * 1986-10-02 1988-04-14 Gartner & Co J Waermedaemmendes fenster oder fassadenanordnung im transparenten bereich
AT404747B (de) * 1995-06-14 1999-02-25 Glas Baumann Ges M B H & Co Kg Rahmen für plattenelemente
DE29918219U1 (de) 1999-04-09 2000-08-17 Raico Bautechnik Gmbh Fassade für ein Niedrig-Energiehaus
DE10135510A1 (de) * 2001-07-20 2003-02-20 Hueck Eduard Gmbh Co Kg Außenwandkonstruktion für Gebäude, Dächer und dergleichen
WO2003023157A1 (de) 2001-09-05 2003-03-20 Franz Feldmeier Paneele mit einem vakuumelement für aussenwandkonstruktionen
DE20304039U1 (de) * 2003-03-13 2003-07-17 Schulz Harald Rahmenkonstruktion mit verbesserter Wärmedämmung
DE10347698A1 (de) * 2003-10-14 2005-06-09 Unilux Ag Gebäudefassade mit Fenster
DE202005000603U1 (de) * 2005-01-14 2006-05-24 SCHÜCO International KG Anschlussprofil und Riegel-Pfosten-Konstruktion
DE102006061360A1 (de) 2006-12-22 2008-06-26 Futech Gmbh Wärmedämmendes Verglasungselement, dessen Herstellung und Verwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104314206A (zh) * 2014-09-26 2015-01-28 江苏苏鑫装饰(集团)公司 铝包钢新型隐框装饰型幕墙

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007018305A1 (de) 2008-10-23
EP1983123A3 (de) 2011-05-18
EP1983123B1 (de) 2016-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1943406B1 (de) Bauelement
EP1877640B1 (de) Rahmen für ein fenster oder eine tür
DE4410075A1 (de) Fenster
EP1983123B1 (de) Fassadenkonstruktion mit verringertem linearen Wärmedurchgangskoeffizienten
EP1127990B2 (de) Rahmenkonstruktion mit verbesserter Wärmedämmung
DE1509553A1 (de) Fensterkonstruktion
EP2733293B1 (de) Montagerahmensystem
DE102005021934A1 (de) Rahmen für ein Fenster oder eine Tür
DE102004049120A1 (de) Verdeckt liegender Thermisch getrennter Holz/Metall Festerflügelrahmen
EP2307629B2 (de) Trennwand aus transparenten wandelementen
DE19633001B4 (de) Einbruchsicheres Fenster
DE19544077C2 (de) Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung
EP0550841B1 (de) Fassadenkonstruktion
DE202005007514U1 (de) Rahmen für ein Fenster oder eine Tür
EP3647528B1 (de) Fenster zum einsetzen in eine gebäudeöffnung und gebäude
EP3862523A1 (de) Profil
EP1180573A2 (de) Zarge für ein Fenster oder eine Tür in wärmegedämmter Ausführung
EP0780525B1 (de) Fassadenprofilkonstruktion
EP2295695B1 (de) Fassadenelement
DE2557878C3 (de) Schallschutzfenster
EP2295697A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fensters oder einer Tür
DE19709938A1 (de) Fensteranordnung
DE102018109278B4 (de) Abstandhalterrahmen und Isolierverglasung
DE202018103826U1 (de) Durchschuss- und einbruchhemmendes Fenster
EP4305266A1 (de) Fassadenkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20111026

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20131024

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RP TECHNIK GMBH PROFILSYSTEME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160215

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 815922

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008014429

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502008014429

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: RAICO BAUTECHNIK GMBH

Effective date: 20170425

Opponent name: SCHUECO INTERNATIONAL KG

Effective date: 20170424

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180425

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20180420

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180403

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502008014429

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502008014429

Country of ref document: DE

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 20190220

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 815922

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190220