DE19846282A1 - Beheizbare Wand - Google Patents

Beheizbare Wand

Info

Publication number
DE19846282A1
DE19846282A1 DE19846282A DE19846282A DE19846282A1 DE 19846282 A1 DE19846282 A1 DE 19846282A1 DE 19846282 A DE19846282 A DE 19846282A DE 19846282 A DE19846282 A DE 19846282A DE 19846282 A1 DE19846282 A1 DE 19846282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
ptc thermistor
cover
freeze
plastic jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19846282A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19846282B4 (de
Inventor
Juergen Freisinger
Hans-Werner Holch
Karl-Heinz Rueckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Filterwerk Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Filterwerk Mann and Hummel GmbH filed Critical Filterwerk Mann and Hummel GmbH
Priority to DE19846282A priority Critical patent/DE19846282B4/de
Publication of DE19846282A1 publication Critical patent/DE19846282A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19846282B4 publication Critical patent/DE19846282B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1222Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a lapped joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1224Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a butt joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • B29C66/1312Single flange to flange joints, the parts to be joined being rigid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/12Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L53/00Heating of pipes or pipe systems; Cooling of pipes or pipe systems
    • F16L53/30Heating of pipes or pipe systems
    • F16L53/35Ohmic-resistance heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/14Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form
    • F24H1/142Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form using electric energy supply
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/141Conductive ceramics, e.g. metal oxides, metal carbides, barium titanate, ferrites, zirconia, vitrous compounds
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/28Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/286Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material the insulating material being an organic material, e.g. plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2305/00Use of metals, their alloys or their compounds, as reinforcement
    • B29K2305/08Transition metals
    • B29K2305/10Copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • B29L2009/003Layered products comprising a metal layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/0011Breather valves
    • F01M2013/0027Breather valves with a de-icing or defrosting system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0455Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil with a de-icing or defrosting system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0472Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil using heating means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Für eine beheizbare Wand, insbesondere ein Heizrohr, wird eine Befestigung für die Heizelemente vorgeschlagen, die ohne Lötverbindung bzw. Klebeverbindung auskommt. Die Heizelemente 12 werden direkt auf dem Innenrohr 10 plaziert und durch Federn 17 angepreßt. Die Vorspannung der Federn wird durch Aufsetzen des Deckels 18 in die hierfür vorgesehene Einbauöffnung erzeugt. Über Kontaktzungen 19 können diese Bauteile mit einem elektrischen Stromkreis verbunden werden. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt in einer Vermeidung des Ausschusses bei der Produktion der Heizrohre. Dieser kommt bei Anwendung des Löt- oder Klebeverfahrens dadurch zustande, daß elektrische Brücken zu einem Kurzschluß der Heizelemente führen.

Description

Die Erfindung betrifft eine beheizbare Wand zur Beheizung des durch die Wand eingeschlossenen Innenraums nach der Gattung des Patentanspruches 1. Außerdem betrifft die Erfindung Rohrsysteme bzw. Behälter, die für den Einsatz der oben genannten beheizbaren Wand geeignet sind, gemäß der Gattung der Ansprüche 8 und 9.
Zur Beheizung von Wänden kommen insbesondere im Kraftfahrzeugbereich häufig metallische Wandabschnitte zur Anwendung, die leitend mit einem Kaltleiterelement verbunden sind.
Eine solche Anordnung ist zum Beispiel aus der DE 195 25 542 bekannt. Das Kaltleiterelement besteht aus einem keramischen Werkstoff, der die Eigenschaft hat, auf geringe Temperaturen mit einem sprunghaften Abfall seines elektrischen Widerstandes zu reagieren. Der Kaltleiter ist über den metallischen Wandabschnitt mit dem Stromkreis des Fahrzeugs verbunden. Ein Temperaturabfall bewirkt somit durch den Widerstandsabfall des Kaltleiters einen erhöhten Stromfluß, wodurch sich der Kaltleiter stark aufheizt. Der metallische Wandabschnitt dient dabei lediglich der Wärmeleitung bzw. der Wärmeübertragung an das im zugehörigen Behälter befindliche Fluid. Dadurch kann zum Beispiel ein Einfrieren von Leitungsabschnitten in Kraftfahrzeugen verhindert werden.
Um die elektrische Versorgung zwischen dem Kaltleiterelement und dem metallischen Wandabschnitt zu gewährleisten, muß die Verbindung zwischen diesen beiden Bauteilen elektrisch leitend ausgeführt sein. Diese Verbindung ist daher entweder als Lötverbindung oder als Klebeverbindung mit einem elektrisch leitenden Kleber realisiert. In derselben Weise können Anschlußzungen für einen elektrischen Steckverbinder am Wandabschnitt und am Kaltleiterelement angelötet oder angeklebt werden.
Für die Herstellung eines elektrischen Kontaktes wäre nur ein kleiner Lötpunkt oder Klebepunkt erforderlich. Da die Wärme bei tiefen Temperaturen im Kaltleiterelement erzeugt wird und auf den Wandabschnitt übertragen werden muß, muß sich die Verbindung jedoch auf die gesamte Kontaktfläche zwischen Kaltleiterelement und Wandabschnitt erstrecken. Die Herstellung einer solch großflächigen Verbindung wirft aber Probleme auf. Im Falle des Lötens wird der keramische Kaltleiter stark erwärmt. Dabei stellt sich im Kaltleiter von der Kontaktfläche zum Inneren hin ein hoher Temperaturgradient ein. Aufgrund des spröden Verhaltens des keramischen Materials führt dies häufig zur Zerstörung des Kaltleiters während des Lötvorganges infolge Sprödbruches. Die Folge ist ein hoher Ausschuß in der Produktion. Weiterhin besteht die Gefahr, daß der Lotwerkstoff eine Brücke zwischen dem Wandabschnitt und der Kontaktzunge bildet. Dadurch kommt es zum Kurzschluß, womit die Funktion des Kaltleiterelementes nicht mehr gegeben ist. Diese Problematik besteht in besonderem Maße auch für die Montage des Kaltleiters mittels eines elektrisch leitfähigen Klebers. Beim Kleben kommt zusätzlich die Problematik der Aushärtezeit hinzu, die die Wirtschaftlichkeit des Produktionsverfahrens für die beheizbaren Wände beeinträchtigt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine mit einem Kaltleiterelement versehene beheizbare Wand zu schaffen, wobei die Bauteile höchsten Anforderungen an die Funktionszuverlässigkeit genügen sollen und die Wirtschaftlichkeit der Wand durch einen geringen Ausschuß bei der Produktion gefördert wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Ferner werden gemäß der Ansprüche 9 und 10 mögliche mit dem beheizbaren Wandabschnitt ausgestattete Einrichtungen beansprucht.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße beheizbare Wand besteht aus einem elektrisch leitenden Material, zum Beispiel Kupfer. Die elektrische Leitfähigkeit ist zwingende Voraussetzung dafür, daß über die beheizbare Wand der das Kaltleiterelement beinhaltende Stromkreis geschlossen werden kann. Vorteilhafterweise sollte die beheizbare Wand auch eine gute thermische Leitfähigkeit besitzen, um die im Kaltleiterelement produzierte Wärme zur Innenfläche der Wand weiterzuleiten. Die thermische Leitfähigkeit ist bei metallischen Werkstoffen für die beheizbare Wand regelmäßig gegeben.
Die elektrische Isolation, insbesondere durch einen Kunststoffmantel, gewährleistet vorteilhafterweise gleichzeitig eine thermische Isolation der Wand nach außen, so daß die Wärme in erster Linie nach innen, also zum Ort des zu beheizenden Fluides hin, abgegeben wird.
Der elektrische Kontakt zwischen der Wand und dem Kaltleiterelement wird durch Anpressen des Kaltleiterelementes an die Wand erzeugt. Dies geschieht mittels eines elastischen Elementes, wobei die elastische Deformation dieses Elementes als Anpreßkraft genutzt wird. Das elastische Element kann aus einer Feder bestehen, es ist jedoch auch die Nutzung der Eigenelastizität eines Werkstoffes wie Gummi denkbar.
Ein zusätzliches Verkleben oder Verlöten des Kaltleiterelementes ist nicht notwendig. Das Kaltleiterelement kann also ohne eine Erwärmung der Kontaktflächen zwischen Kaltleiterelement und beheizbarer Wand montiert werden. Ein Ausschuß infolge temperaturbedingten Sprödbruch des Kaltleiterelementes ist also auszuschließen. Weiterhin wird die Betriebssicherheit der hergestellten Verbindung wesentlich erhöht. Die Ausbildung von Leitungsbrücken durch ein Fließen des Lotwerkstoffs, bzw. des Klebstoffs kann vollständig vermieden werden.
Eine zweckmäßige Ausbildung des Erfindungsgedankens sieht vor, in den Kunststoffmantel eine Einbauöffnung einzubringen, die durch einen Deckel verschlossen werden kann. Diese Einbauöffnung gewährleistet eine rationelle Montage der einzelnen Bauteile. Die Kaltleiterelemente können in vorgefertigte Aufnahmen eingesetzt und mit den elastischen Elementen versehen werden. Der Anpressdruck wird dann durch Aufsetzen des Deckels erzeugt.
Wird ein Deckel zum Verschließen der Montageöffnung vorgesehen, so ergibt sich eine sinnvolle Ausgestaltung der Erfindung dadurch, daß die Kontaktzungen zum Anschließen der beheizbaren Wand an einen elektrischen Stromkreis in den Deckel integriert sind. Durch Eingießen der Kontaktzungen kann die Durchführung der Kontaktzungen durch den elektrisch isolierenden Deckel vollkommen abgedichtet werden, ohne daß zusätzliche Dichtmittel benötigt werden. Im übrigen vereinfacht sich die Handhabung in der Endmontage. Durch Aufsetzen des Deckels wird dann automatisch die leitende Verbindung zu den Kaltleiterelementen sowie zum beheizbaren Wandabschnitt hergestellt. Die Leitung des elektrischen Stroms kann auch über die elastischen Elemente erfolgen, sofern diese selbst elektrisch leitfähig sind. Dies hat den Vorteil, daß der Anpreßdruck der Federn auch die elektrische Kontaktierung der Kontaktzungen unterstützt.
Es ist vorteilhaft den Deckelrand mit der Einbauöffnung zu verschweißen. Dies kann insbesondere durch das Ultraschallschweißverfahren erfolgen. Schweißen stellt in der Großserienherstellung ein wirtschaftliches Verbindungsverfahren dar. Im übrigen ergibt sich der Vorteil, daß der verschweißte Deckel ohne Zuhilfenahme weiterer Dichtungsmittel eine vollständige Abdichtung des Einbauraums gewährleistet.
Eine zweckmäßige Ausbildung des Erfindungsgedankens sieht als elastisches Element eine spiralförmige Teleskopfeder vor. Diese hat den Vorteil einer einfachen Handhabung, da sie sich im Vergleich zu Schraubenfedern bei der Bevorratung weniger leicht verhäddert. Außerdem ist durch die progressive Federkennlinie der Teleskopfeder eine geringe Einbauhöhe bezogen auf die erzeugte Federkraft gegeben. Alternativ zur Teleskopfeder kann auch eine Tellerfeder zur Verwendung kommen.
Eine weitere Variante der Erfindung weist an der Durchführung der Kontaktzungen im Deckel eine Aufnahme für einen Steckverbinder auf. Dieser kann als Teil des Deckels ausgeführt sein und ermöglicht eine einfache Endmontage der beheizbaren Wand, zum Beispiel im Motorraum eines Fahrzeuges. Außerdem kann das Teil, welches die beheizbare Wand aufweist, ohne größere Probleme ausgetauscht werden, wobei die elektrische Steckverbindung gelöst wird.
Es ist vorteilhaft, den im Einbauraum verbleibenden Hohlraum mit einer wärmeleitenden Masse auszufüllen. Dies kann insbesondere durch Silikonfett geschehen. Voraussetzung für die wärmeleitende Masse ist, daß diese den elektrischen Strom nicht leitet, um einen Kurzschluß zu vermeiden. Die wärmeleitende Masse beschleunigt den Übergang der im Kaltleiter erzeugten Wärme auf den beheizbaren Wandabschnitt. Der Einsatz der wärmeleitenden Masse hat weiterhin den Vorteil, daß im Falle einer Undichtheit des Einbauraums die elektrische Isolation der leitenden Elemente gewährleistet bleibt. Anderenfalls könnte eventuell eindringende Feuchtigkeit zu einem Kurzschluß des Kaltleiterelementes führen. Rohrsysteme bzw. Behälter gemäß der Ansprüche 8 und 9 sind besonders geeignete Bauteile, um einen beheizbaren Wandabschnitt in ihnen vorzusehen. Der Einsatz der beheizbaren Wand ist weiterhin überall dort sinnvoll, wo durch die Wand gebildete Innenräume einfriergefährdet sind. Ein Einfrieren kann also in allen gas- oder flüssigkeitsführenden oder -beinhaltenden Systemen verhindert werden. Dadurch wird die Betriebssicherheit sowie die Funktionszuverlässigkeit des Gesamtsystems erhöht.
Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei der Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Hierbei zeigt
Fig. 1 eine beheizbare Wand, ausgeführt als Rohrinnenwand im Mittelschnitt durch das Rohr und
Fig. 2 die Aufsicht auf eine zur Anwendung kommende spiralförmige Teleskopfeder.
In Fig. 1 ist eine beheizbare Wand 10 dargestellt, die in einem Rohr 11 zum Einsatz kommt. Die Wand 10 besteht aus einem Innenrohr aus Kupfer, welches zur Aufnahme von Kaltleiterelementen 12 eine Abflachung 13 aufweist. Die Wand 10 kann entweder als Teil eines gesamten nicht dargestellten Rohrsystems ausgebildet sein, oder mit einem Schlauchstutzen 14 zur Verbindung mit einem nicht dargestellten Schlauch versehen sein. Die Wand ist mit einem Kunststoffmantel 15 umspritzt, der eine Einbauöffnung für die Kaltleiterelemente 12 aufweist. Der Kunststoffmantel weist in der Einbauöffnung weiterhin Einbauhilfen 16 auf, die ein problemloses Einsetzen der Kaltleiterelemente 12 sowie von Federn 17 gewährleisten. Die Federn 17 stützen sich in einem Deckel 18 ab, der in die Einbauöffnung eingesetzt wird. Durch den Anpreßdruck der Federn wird eine einwandfreie elektrische Kontaktierung gewährleistet.
Der Stromkreis wird über Kontaktzungen 19 hergestellt, die über Verbindungsbleche 20 und die Federn 17 jeweils mit den Kaltleiterelementen 12 bzw. der Wand 10 in Verbindung stehen. Weiterhin besteht ein elektrischer Kontakt zwischen den Kaltleitern 12 und der Wand 10, wodurch der Stromkreis geschlossen wird.
Zur elektrischen Isolation sind die Kontaktzungen in den Deckel 18 eingegossen. Der Deckel ist mit der Einbauöffnung ultraschallverschweißt. Zusätzlich kann in einen Totraum 21, der sich zwischen Deckel 18 und dem Einbauraum eingebauten Elementen 12, 17, 20 ergibt, eine Wärmeleitpaste eingepreßt werden.
Der Deckel 18 ist bevorzugt ein Kunststoffspritzteil, in den eine Aufnahme 22 für einen elektrischen Steckverbinder vorgesehen ist. Die Aufnahme kann Rastmittel 23 zur Fixierung des Steckers aufweisen.
Fig. 2 stellt eine Aufsicht auf die zum Einsatz kommende Feder 17 dar. Diese ist als (in auf Blocklänge zusammengedrückten Zustand, spiralförmige) Teleskopfeder ausgeführt. Im Gegensatz zu einer Schraubenfeder ergibt sich die Blocklänge der Feder 17 durch die Höhe der Windungen, da diese nicht aufeinander zu liegen kommen, sonder ineinander passen. Die Windung mit dem geringsten Durchmesser hat die größte Federkonstante, während die äußerste Windung die geringste Federkonstante hat. Dadurch kommt eine progressive Federkennlinie der Feder 17 zustande. Die Federn 17 können bei der Montage ohne großen Aufwand auf den Kaltleiterelementen 12 bzw. auf der Wand 10 plaziert werden. Die Verspannung der Federn erfolgt anschließend durch Aufsetzen des Deckels 18.

Claims (9)

1. Beheizbare Wand (10), insbesondere eines Rohres, wobei
  • - die Wand (10) aus einem elektrisch leitenden Material, insbesondere Kupfer, besteht,
  • - die Wand (10) in direktem Kontakt mit mindestens einem Kaltleiterelement (12) steht,
  • - die Wand (10) und das Kaltleiterelement (12) durch ein elektrisch isolierendendes Material, insbesondere einen Kunststoffmantel (15), nach außen hin abgeschirmt ist,
  • - ein elektrischer Kontakt von der Wand (10) nach außen geführt ist und
  • - mindestens ein elektrischer Kontakt (19, 20) von dem Kaltleiterelement oder den Kaltleiterelementen (12) nach außen geführt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß ein elastisches Element, insbesondere eine Feder (17), in eleatisch deformiertem Zustand zwischen dem isolierenden Material und dem mindestens einem Kaltleiterelement (12) eingebracht ist.
2. Wand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese nach außen mit einem Kunststoffmantel umspritzt ist, der eine Einbauöffnung für die Kaltleiterelemente (12) und das elastische Element bildet, wobei die Einbauöffnung durch einen elektrisch isolierenden Deckel (18) verschlossen ist.
3. Wand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Kontakte (19, 20) teilweise in den Deckel (18) eingespritzt sind, so daß auf beiden Seiten des Deckels elektrische Kontaktflächen freibleiben.
4. Wand nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (18) mit dem Kunststoffmantel (15), verschweißt ist.
5. Wand nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (17) aus einer spiralförmigen Teleskopfeder besteht.
6. Wand nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Durchführung der Kontakte (19, 20) eine Aufnahme (22) für einen Steckverbinder vorgesehen ist.
7. Wand nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein entstehender Hohlraum zwischen Kunststoffmantel (15) und Wand durch eine wärmeleitende Masse ausgefüllt ist.
8. Rohrsystem, insbesondere zur Leitung von Fluiden in einer Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß in Rohrabschnitten, die zur Vereisung oder zum Einfrieren neigen, Wände (10) gemäß einem den vorhergehenden Ansprüche vorgesehen sind.
9. Behälter, insbesondere zur Bevorratung von Fluiden einer Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß in Bereichen, die zur Vereisung oder zum Einfrieren neigen, Wände (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 vorgesehen sind.
DE19846282A 1998-10-08 1998-10-08 Elektrische Heizeinrichtung Expired - Fee Related DE19846282B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19846282A DE19846282B4 (de) 1998-10-08 1998-10-08 Elektrische Heizeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19846282A DE19846282B4 (de) 1998-10-08 1998-10-08 Elektrische Heizeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19846282A1 true DE19846282A1 (de) 2000-04-13
DE19846282B4 DE19846282B4 (de) 2006-12-07

Family

ID=7883752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19846282A Expired - Fee Related DE19846282B4 (de) 1998-10-08 1998-10-08 Elektrische Heizeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19846282B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003021087A1 (en) * 2001-08-30 2003-03-13 Cooper Technology Services, Llc. Heated pcv valve and hose assemblies
FR2851315A1 (fr) * 2003-02-19 2004-08-20 Coutier Moulage Gen Ind Vanne de regulation d'un fluide equipee d'un dispositif de chauffage
DE10325965A1 (de) * 2003-06-07 2004-12-30 Mann + Hummel Gmbh Heizeinrichtung für Fluide
DE102012014746A1 (de) * 2012-07-26 2014-02-13 Mann + Hummel Gmbh Heizvorrichtung für eine Fluidleitung
EP2982837A3 (de) * 2014-07-31 2016-03-30 Kubota Corporation Flüssigkeitsheizvorrichtung für motor
CN108825328A (zh) * 2018-07-27 2018-11-16 盛嘉伦热力科技(河源)有限公司 车用曲通管加热器
US10711818B2 (en) 2016-07-01 2020-07-14 Mann+Hummel Gmbh One-time only snap connection system mounting two parts and a sensor mounting system using the snap connection system
EP1777452B2 (de) 2005-10-24 2023-05-03 DBK David + Baader GmbH Beheizbarer Steckverbinder

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108013A1 (de) * 2012-08-30 2014-03-06 Dbk David + Baader Gmbh Fluidheizer und Verfahren zur Herstellung eines Fluidheizers
JP6285829B2 (ja) * 2014-09-10 2018-02-28 株式会社ニフコ 流体用の配管装置
DE102019125488B4 (de) * 2019-09-23 2022-04-28 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Beheizen von Blowby Gasen
DE102021122273B4 (de) 2021-04-30 2023-05-04 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Beheizen von Blowby-Gasen eines Verbrennungsmotors

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7817120U1 (de) * 1978-06-07 1978-09-21 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektrischer Durchlauferhitzer
US4419564A (en) * 1981-03-30 1983-12-06 Texas Instruments Incorporated Self-regulating electric heater for use in an early fuel evaporation system
EP0194507A1 (de) * 1985-03-14 1986-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Heizelement zum Erwärmen von strömenden, insbesondere gasförmigen Medien
DE2804818C2 (de) * 1978-02-04 1986-12-11 Fritz Eichenauer GmbH & Co KG, 6744 Kandel Elektrische Heizeinrichtung
DE3727732A1 (de) * 1987-08-20 1989-03-02 Asea Brown Boveri Einrichtung zur elektrischen beheizung von rohren, behaeltern und dergleichen
DE3936088A1 (de) * 1989-01-02 1990-07-05 Weinert E Messgeraetewerk Selbstregelnde elektrische heizeinrichtung mit ptc-heizelementen
US5262619A (en) * 1991-08-12 1993-11-16 Siemens Matsushita Components Gmbh & Co. Kg Heating device with PTC resistors non-abrasively positioned in a metallic heat body for heating flowing media
DE19525542A1 (de) * 1995-07-13 1997-01-16 Mann & Hummel Filter Heizeinrichtung
DE19600069A1 (de) * 1996-01-03 1997-07-17 Walther Dr Menhardt Selbstregelndes Heizelement

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7825072U1 (de) * 1978-08-23 1978-12-21 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Vorrichtung zur beheizung eines saugrohres einer fremdgezuendeten brennkraftmaschine

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804818C2 (de) * 1978-02-04 1986-12-11 Fritz Eichenauer GmbH & Co KG, 6744 Kandel Elektrische Heizeinrichtung
DE7817120U1 (de) * 1978-06-07 1978-09-21 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektrischer Durchlauferhitzer
US4419564A (en) * 1981-03-30 1983-12-06 Texas Instruments Incorporated Self-regulating electric heater for use in an early fuel evaporation system
EP0194507A1 (de) * 1985-03-14 1986-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Heizelement zum Erwärmen von strömenden, insbesondere gasförmigen Medien
DE3727732A1 (de) * 1987-08-20 1989-03-02 Asea Brown Boveri Einrichtung zur elektrischen beheizung von rohren, behaeltern und dergleichen
DE3936088A1 (de) * 1989-01-02 1990-07-05 Weinert E Messgeraetewerk Selbstregelnde elektrische heizeinrichtung mit ptc-heizelementen
US5262619A (en) * 1991-08-12 1993-11-16 Siemens Matsushita Components Gmbh & Co. Kg Heating device with PTC resistors non-abrasively positioned in a metallic heat body for heating flowing media
DE19525542A1 (de) * 1995-07-13 1997-01-16 Mann & Hummel Filter Heizeinrichtung
DE19600069A1 (de) * 1996-01-03 1997-07-17 Walther Dr Menhardt Selbstregelndes Heizelement

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003021087A1 (en) * 2001-08-30 2003-03-13 Cooper Technology Services, Llc. Heated pcv valve and hose assemblies
FR2851315A1 (fr) * 2003-02-19 2004-08-20 Coutier Moulage Gen Ind Vanne de regulation d'un fluide equipee d'un dispositif de chauffage
DE10325965A1 (de) * 2003-06-07 2004-12-30 Mann + Hummel Gmbh Heizeinrichtung für Fluide
DE10325965B4 (de) * 2003-06-07 2007-01-11 Mann + Hummel Gmbh Heizeinrichtung für Fluide
EP1777452B2 (de) 2005-10-24 2023-05-03 DBK David + Baader GmbH Beheizbarer Steckverbinder
DE102012014746A1 (de) * 2012-07-26 2014-02-13 Mann + Hummel Gmbh Heizvorrichtung für eine Fluidleitung
US10247153B2 (en) 2012-07-26 2019-04-02 Mann+Hummel Gmbh Heating device for a fluid line
EP2982837A3 (de) * 2014-07-31 2016-03-30 Kubota Corporation Flüssigkeitsheizvorrichtung für motor
US10520218B2 (en) 2014-07-31 2019-12-31 Kubota Corporation Fluid heating device for engine
US10711818B2 (en) 2016-07-01 2020-07-14 Mann+Hummel Gmbh One-time only snap connection system mounting two parts and a sensor mounting system using the snap connection system
CN108825328A (zh) * 2018-07-27 2018-11-16 盛嘉伦热力科技(河源)有限公司 车用曲通管加热器

Also Published As

Publication number Publication date
DE19846282B4 (de) 2006-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3592105B1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE102007005771B4 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Flüssigkeitsfilter, mit einer Heizung
EP3416456B1 (de) Elektrische heizvorrichtung und ptc-heizelement für eine solche
EP2017548B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP3101364B1 (de) Elektrische heizvorrichtung
EP2109345B1 (de) Wärmeerzeugendes Element und Heizvorrichtung umfassend ein wärmeerzeugendes Element
DE19846282A1 (de) Beheizbare Wand
EP2608633B1 (de) Wärme erzeugendes Element
DE102009040809A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung
EP2190258A1 (de) Wärmeübertrager
EP2091712A1 (de) Gespritztes kunststoffbauteil mit einlegeteil
WO1998025780A1 (de) Beheizbarer gummikörper
EP3537057B1 (de) Elektrische heizvorrichtung
EP2884817A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102018133100A1 (de) Temperaturerfassungseinheit für einen hochvoltanschluss und verfahren zum herstellen eines hochvoltanschlusses
EP3405001B1 (de) Verfahren zum herstellen eines ptc-heizelementes
WO2011135077A1 (de) Kontaktierungs- und verbindungsanordnung auf der basis von in einem gehäuse eingebrachten folienleitern
EP0718738B1 (de) Thermostatisches Arbeitselement mit einem elektrischen Widerstandsheizelement
DE102019204472A1 (de) Wärmeerzeugendes Element und elektrische Heizvorrichtung enthaltend ein solches
DE3324865C1 (de) Bremsbelagverschleiß-Überwachungsorgan
EP3508043B1 (de) Elektrische vorrichtung mit einem gehäuse mit andruckelementen
EP2737582B1 (de) Gehäuse mit gehäusesteckverbinder
DE102004021979A1 (de) Verfahren zum elektrischen Isolieren eines elektrischen Funktionselements und derart isolierte Funktionselemente aufweisende Einrichtung
EP2296432B1 (de) Wärmeübertrager
DE3302551A1 (de) Heizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANN + HUMMEL GMBH, 71638 LUDWIGSBURG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee