EP0194507A1 - Heizelement zum Erwärmen von strömenden, insbesondere gasförmigen Medien - Google Patents

Heizelement zum Erwärmen von strömenden, insbesondere gasförmigen Medien Download PDF

Info

Publication number
EP0194507A1
EP0194507A1 EP86102472A EP86102472A EP0194507A1 EP 0194507 A1 EP0194507 A1 EP 0194507A1 EP 86102472 A EP86102472 A EP 86102472A EP 86102472 A EP86102472 A EP 86102472A EP 0194507 A1 EP0194507 A1 EP 0194507A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal body
heating element
passage openings
element according
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86102472A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0194507B1 (de
Inventor
Helmut Schwarzl
Jörg Dipl.-Ing. Dötterl
Josef Dipl.-Ing. Unterlass (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Bauelemente OHG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Bauelemente OHG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Bauelemente OHG, Siemens AG filed Critical Siemens Bauelemente OHG
Priority to AT86102472T priority Critical patent/ATE40502T1/de
Publication of EP0194507A1 publication Critical patent/EP0194507A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0194507B1 publication Critical patent/EP0194507B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/141Conductive ceramics, e.g. metal oxides, metal carbides, barium titanate, ferrites, zirconia, vitrous compounds
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic

Definitions

  • the invention relates to a heating element for heating flowing, in particular gaseous media, in which a metal body is used as the heat exchanger, which is heated with - disk-shaped ceramic cold conductors (PTC resistors), which on a part of the surface of the metal body with thermally conductive and electrically insulating Plastic glue or are attached with thermally and electrically conductive plastic glue.
  • PTC resistors - disk-shaped ceramic cold conductors
  • the heating element of the invention is used with particular preference in motor vehicles for heating the intake air or the air-fuel mixture and for heating the air for heating the passenger compartment at operating voltages up to 60 V, preferably 12 or 24 V, but also at operating voltages up to 220 V, e.g. B. in household appliances.
  • PTC resistor namely a ceramic material based on doped barium titanate, which in the form of relatively thin but large-area disks after a ceramic firing process and application of metallic coatings Electrodes when a voltage is applied has a positive temperature coefficient of the resistance value, the resistance value suddenly increasing in a small temperature range by more than two powers of ten
  • the disk-shaped PTC thermistors are attached to the device described in the said patent either by means of thermally conductive but electrically insulating plastic adhesive, for example based on polyester with polyacrylic or polyester with silicone resin.
  • thermally conductive but electrically insulating plastic adhesive for example based on polyester with polyacrylic or polyester with silicone resin.
  • the current of the Assignment of the PTC thermistor disk facing the metal body is fed through a special feed line.
  • the plastic adhesive can be both thermally and electrically conductive, for example an adhesive based on epoxy resin, which is filled with 60-70 percent by weight of silver.
  • a heating element which also has the features specified above, but in which the ceramic disk is fastened with both thermally and electrically conductive adhesive, is described in DE-AS 24 59 664 (corresponding to US Pat. No. 3,898,422), adhesive there are specified, which are effective even at high temperatures in the order of at least 150 ° C and higher.
  • EP-A2 0 055 350 describes a hot glue gun in which an aluminum body has a continuous bore and a bore that is closed on one side.
  • a PTC thermistor is housed as a heating element, which heats the entire aluminum body, so that cartridge-shaped plastic made of thermoplastic material can be pushed through the through hole and softened there until it is almost liquid.
  • a solid medium is thus converted into an almost liquid state, with the pushing-through speed being relatively slow. This principle cannot be applied to the heating of flowing, in particular gaseous, media.
  • heating devices for heating in particular gaseous media are described in which the heat exchange body. consists of a ceramic body having a honeycomb structure made of PTC material, the arrangement of the coatings either allowing the current to flow through the thin walls between the channels of the honeycomb, or running from end to end of the honeycomb-shaped body.
  • honeycomb-shaped bodies made of ceramic material can only be produced with considerable effort and also do not provide the heat capacity required for sufficient heating of the medium flowing through.
  • the channels of the honeycomb-shaped body must have a constant clear width throughout due to the production, so that turbulence occurs. which cause a congestion of the flowing medium.
  • the manufacture is only possible with undesirably large electrical tolerances, e.g. B. with fluctuations in the resistance value between 1.5 -4 ohms. This creates problems when defining the power requirement.
  • the maximum possible power conversion is very limited for design reasons (minimum required wall thickness) and technological reasons (minimum achievable specific resistance of the ceramic), so that effective heating according to the flow is no longer possible
  • This heating element can also be used in air conditioning systems in railroad trains and motor vehicles, among other applications, but the heat yield is low because the cross sections of the through openings are square and constant over their length and because of the very thin walls between the through openings there is only little heat capacity available Another important factor is that the heat transfer from the PTC thermistor to the aluminum body is not optimal
  • GB-PS 1 081 422 describes a heating fan in which rods or a honeycomb adapted to the flow are inserted into the flowing air and which is composed of a large number of individually produced, in particular hexagonal, tubes.
  • the material of the rods or tubes is made of them made of normal ceramic.
  • the surface of the parts used in the air flow is covered with resistance material that heats up when the current passes, so that the body and thus the air flowing past are heated. The production of such ceramic parts is complex, and sufficient heating with good heat yield is not achieved
  • the present invention has for its object to further develop and improve a heating element of the type specified in such a way that a good heat transfer from the PTC thermistor for the application for heating flowing, in particular gaseous media discs to the metal body is guaranteed that for the heating of the flowing medium, the metal body has a sufficiently large heat capacity, that the formation of the passage openings ensures a turbulence-free and unobstructed flow pattern and that the possible power conversion to increase the degree of heating is increased.
  • the metal bodies serving as heat exchangers can be easily, e.g. in metal injection molding technology, can be produced in large numbers, and the manufacture of the disk-shaped PTC thermistor is particularly simple and known per se
  • the maximum current consumption is about 30 A when a voltage of 12.8 V is applied
  • the values for the heating elements described above as known are 130 ° C with still air and 75 ° C with a corresponding air throughput of air of -20 ° C, with a power consumption of only 130 W and a maximum current consumption of 13 A.
  • the invention enables a compact construction of the heating element, by the all-round contacting of the metal body, an exact fit in the installed state and the protection of the PTC thermistor from direct contact with the medium, if necessary, and avoids material splintering in the area of the passage openings.
  • the invention enables, if necessary, any increase in the thickness of the element, which can be adapted to the respective flow channel.
  • the degree of warming can be increased accordingly.
  • the cross section of the heating element can also be easily adapted to the requirements according to the flow channel.
  • temperatures of the heating element up to 300 ° C can be achieved.
  • the low electrical resistance tolerance with which heating elements can be produced on this basis is advantageous.
  • PTC thermistor disks can advantageously be glued into openings arranged in the center of the metal body. These openings can have a square, in particular square or a triangular cross section.
  • the power supply to the outer, facing away from the metal body of the PTC thermistor is preferably via contacts designed as metal springs, as described for example in the above-mentioned DE-AS 24 59 664
  • the passage openings of the metal body can have a circular or square cross-section and are preferably arranged so closely next to one another in parallel rows that a sufficient volume of metal is achieved for the purpose of heat capacity by the design of the clear width.
  • the passage openings can also be designed as slots with a straight or elliptical cross section.
  • the clear width of the passage openings can preferably decrease from the inlet side to the outlet side, so that passage openings tapering to a certain extent are present in the direction of flow.
  • the metal body 1 serving as a heat exchanger contains passage openings 2 with a circular cross section arranged in parallel rows and offset from row to row.
  • the clear widths of the passage openings 2 initially decrease from the inlet side 3 to about the middle of the metal body 1 , only to gradually increase again and on the outlet side 4 again to reach the clear width of the inlet side.
  • the metal ashes 5 serve, on the one hand, like the metal ashes 6, for mechanically fastening the heating element within the line system through which the medium to be heated is passed. In motor vehicles, this can be the air intake pipe or the manifold for the air / fuel mixture or the pipe system for heating the passenger compartment.
  • the metal tabs 5 are used for supplying current to the metal body 1, because in a motor vehicle they are attached to metal parts which are at a common potential (ground) and are connected to a pole of the voltage source.
  • the metallic coatings on the surface of the PTC thermistor 7 facing away from the metal body 1 are connected to contacts designed as metal springs 9.
  • the metal springs 9 are part of a spring element 1 0, which is insulated from the other metal parts on a housing made of insulating material by means of screws or rivets 11 .
  • the spring element 10 is also connected to the metal ash 6, which is electrically conductively contacted with the other pole of the voltage source of the motor vehicle.
  • PTC thermistors 7 are fastened to four outer surface upper parts, which lie opposite one another, so that the metal body 1 is heated from four sides
  • FIGS. 4, 5 and 6 show another embodiment of the metal body 1.
  • FIG. 4 also explains that the PTC thermistors 7 can be fastened to the metal body 1 either directly with conductive adhesive, or indirectly by means of a thermally conductive but insulating adhesive .
  • FIGS. 4, 5 and 6 The metal body is also designated in FIGS. 4, 5 and 6.
  • FIG. 5 shows a section along the line V-V in FIG. 4, while FIG. 6 shows a side view corresponding to arrow B in FIG.
  • the passage openings 12 in the metal body 1 are designed as elongated slots with an elliptical cross-section and, as it were, arranged diagonally in the metal body 1.
  • the clear width of the passage openings 12 decreases practically from the inlet side 3 to the outlet side 4, so that the medium flowing in the direction of the arrows C flows on the one hand with the inner surface of the metal body 1 and the passage openings 12 is brought into good contact, on the other hand turbulence is avoided, which results in favorable flow conditions.
  • the PTC thermistors used for heating are omitted in FIG. 5.
  • FIGS. 4 and 6 show that the PTC thermistors 7 fastened to the left and right of the metal body 1, in contrast to the cold lifters 7 fastened at the top and bottom, which are fastened to the metal body 1 using a thermally and electrically conductive plastic adhesive 13 known per se, as mentioned above are attached with a likewise known, only thermally conductive, but electrically insulating plastic adhesive 14.
  • this plastic adhesive 14 there is first one with respect to the area of the PTC thermistor 7 almost the same size, but thin metal plate 1 5 glued, which serves instead of the metal body 1 as a power supply element for the metal body 1 facing 16 of the PTC thermistor 7.
  • the PTC thermistor 7 is attached to the metal plate 15 by means of thermally and electrically conductive plastic adhesive 13.
  • the current supply to the PTC thermistors 7 thus takes place either for the PTC thermistors 7 shown above and below in FIG. 4 via the feed line 17 to the metal body 1 and via this via the thermally and electrically conductive plastic adhesive layer 13 to the coatings 16 of the PTC thermistor 7 facing the metal body 1 or via the supply line 18, the metal sheet 15 and the layer of thermally and electrically conductive plastic adhesive 13 to the occupancies 16 of the PTC thermistor 7 facing the metal body 1.
  • This last-mentioned power supply is advantageous if current should not flow through the metal body 1 .
  • the supply of the current to the coatings 19 facing away from the metal body 7 on the PTC thermistors 7 takes place via the leads 20, which are preferably designed as a resilient element which is pressed onto the coatings 19.
  • FIGS. 7, 8 and 9 show another embodiment of the metal body, FIG. 8 showing a section along the line VIII-VIII and FIG. 9 showing a section along the angled line IX-IX in FIG. 7.
  • the metal body 1 contains ribs 21 which are arranged in a star shape and, as it were, configured as pockets and which open towards the outlet side 4 and which in the present case taper towards the side closed on the inlet side 3.
  • ribs 21 which are arranged in a star shape and, as it were, configured as pockets and which open towards the outlet side 4 and which in the present case taper towards the side closed on the inlet side 3.
  • passage openings 2 with a circular cross-section as explained in connection with FIGS. 1 and 2.
  • the course of the clear width can correspond to that in FIG. 2, but it can also be adapted to the course shown in FIG. 5.
  • the passage openings 2 1 are formed as slots with a straight course, the course of the clear widths being able to correspond to those which are explained in connection with FIGS. 2 and 5.
  • the passage openings 23 in the lower field are designed as slots arranged concentrically to the center.
  • the course of the clear width through the body can correspond to that already described above.
  • FIG. 8 shows that the course corresponds to that which was explained in connection with FIG. 5.
  • PTC thermistor disks 24 are accommodated, which are provided on both sides with metal coatings not shown in FIG are.
  • the contact spring 25 provides the current supply to the coatings on the ceramic disks 2 4 facing away from the metal body. The current is fed to the contact spring via the feed line 26
  • heating element of the invention is shown schematically, parts which may have been omitted for reasons of clarity. It should be pointed out, however, that the heating element, as in all the embodiments in FIGS. 4 to 13, is provided with external fittings, as shown in FIG. 1 and explained in this context.
  • an almost square opening 27 is shown in the center of the metal body 1, in which further PTC thermistor disks 24 are fastened on two side surfaces and are contacted on the side facing away from the metal body 1 with the spring 25, which is connected to the power supply line 26 is.
  • the PTC thermistors attached to the periphery of the metal body 1 are not shown here.
  • the passage openings 2 have a circular cross section in this embodiment.
  • Fig. 1 1 shows that the PTC thermistor 7 and possibly also the PTC thermistor disks 2 4 are accommodated in depressions 28 and can be fastened there by means of plastic adhesive. In this case, the use of a thermally and electrically conductive plastic adhesive is recommended.
  • the inner opening 27 in the metal body 1 can also have a triangular cross section and PTC thermistor disks 24 can be attached to the inner surfaces of this triangular cavity.
  • the openings 27 arranged in the middle of the metal body 1 can be open on both sides, but it is also possible to make the part of the openings 27 facing the inlet side closed.
  • FIG. 13 reveals that the ribs 2 1 can also be arranged in a cross shape with the appropriate design for FIGS.
  • passage openings 2 with a circular cross section In addition to passage openings 2 with a circular cross section, passage openings 23 with a concentric arrangement and passage openings 22 with a straight cross section, passage openings 29 with a square cross section are also shown, and this embodiment also applies to the fact that in each specific case only one type of passage opening is usually present.
  • the course of the clear width of the passage openings 29 with a square cross section corresponds to the course explained in FIGS. 2 and 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Direct Air Heating By Heater Or Combustion Gas (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Abstract

Das Heizelement zum Erwärmen von strömenden, insbesondere gasförmigen Medien enthält als Wärmetauscher einen Metallkörper (1) aus gut wärmeleitendem Metall, der mit Durchlaßöffnungen (2) versehen ist, deren lichte Weiten von der Einlaßseite ausgehend abnehmen und an der Auslaßseite höchstens der lichten Weite der Einlaßseite entsprechen, das Volumen sämtlicher zwischen den Durchlaßöffnungen (2) befindlicher Teile des Metallkörpers (1) ist gleich oder größer als das Volumen sämtlicher Durchlaßöffnungen (2) und die zur Beheizung dienenden Kaltleiter 7 sind an gegenüberliegenden Teilen der Außenoberfläche des Metallkörpers mit thermisch leitfähigem und ggf. auch elektrisch leitfähigem Kunststoffkleber befestigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Heizelement zum Erwärmen von strömenden, insbesondere gasförmigen Medien, bei dem als Wärmetauscher ein Metallkörper dient, der mit - scheibenförmigen keramischen Kaltleitem (PTC-Widerstände) beheizt wird, die an einem Teil der Oberfläche des Metallkörpers mit thermisch leitfähigem und elektrisch isolierendem Kunststoffkleber oder mit thermisch und elektrisch leitfähigem Kunststoffkleber befestigt sind.
  • Das Heizelement der Erfindung wird mit besonderem Vorzug bei Kraftfahrzeugen zur Erwärmung der Ansaugluft oder des Luft-Brennstoff-Gemisches und zum Erwärmen der Luft für die Beheizung der Fahrgastzelle bei Betriebsspannungen bis 60 V, vorzugsweise 12 oder 24 V, eingesetzt, aber auch bei Betriebsspannungen bis 220 V, z. B. in Haushaltsgeräten.
  • Ein Heizelement, das die oben genannten Merkmale aufweist, jedoch nicht unmittelbar zum Erwärmen strömender Medien dient, ist in der US-PS 3 748-439 beschrieben. In dieser Schrift ist auch angegeben, was unter dem Begriff "PTC-Widerstand" zu verstehen ist, nämlich ein Keramikmaterial auf der Basis von dotiertem Bariumtitanat, das in Form von relativ dünnen, jedoch großflächigen Scheiben nach einem keramischen Brennprozeß und Auftragen von metallischen Belegungen als Elektroden beim Anlegen einer Spannung einen positiven Temperaturkoeffizienten des Widerstandswertes aufweist, wobei der Widerstandswert in einem geringen Temperaturbereich sprunghaft um mehr als zwei Zehnerpotenzen zunimmt
  • Die scheibenförmigen Kaltleiter sind bei der Vorrichtung, die in der genannten Patentschrift beschrieben ist, entweder mittels thermisch leitendem, jedoch elektrisch isolierendem Kunststoffkleber, beispielsweise auf der Basis von Polyester-mit Polyacryl-oder Polyester-mit Silikonharz befestigt In diesem Fall wird der Strom der dem Metallkörper zugewandten Belegung der Kaltleiterscheibe durch eine besondere Zuleitung zugeführt Es ist auch beschrieben, daß der Kunststoffkleber sowohl thermisch als auch elektrisch leitend sein kann, beispielsweise ein Kleber auf der Basis von Epoxid-Harz, das mit 60 -70 Gewichtsprozent Silber gefüllt ist.
  • Ein Heizelement, das ebenfalls die eingangs angegebenen Merkmale aufweist, bei dem jedoch die Keramikscheibe mit sowohl thermisch als auch elektrisch leitendem Kleber befestigt ist ist in der DE-AS 24 59 664 (entsprechend der US-PS 3 898 422) beschrieben, wobei dort Kleber angegeben sind, die auch bei hohen Temperaturen in der Größenordnung von mindestens 150 °C und höher wirksam sind.
  • In der EP-A2 0 055 350 ist eine Heißklebepistole beschrieben, bei der ein Aluminiumkörper eine durchgehende und eine einseitig geschlossene Bohrung aufweist In der einseitig geschlossenen Bohrung ist, zusammen mit Wärmeübertragungskörpem, ein Kaltleiter als Heizelement untergebracht, der den gesamten Aluminiumkörper beheizt, so daß patronenförmiger Kunststoff aus thermoplastischem Material durch die durchgehende Bohrung geschoben und dort bis zum nahezu flüssigen Zustand erweicht werden kann. Bei dieser Heißklebepistole wird somit ein festes Medium in einen nahezu flüssigen Zustand überführt, wobei die Durchschubgeschwindigkeit relativ gering ist. Auf die Erwärmung strömender, insbesondere gasförmiger Medien, ist dieses Prinzip nicht anwendbar.
  • In der DE-OS 30 16 725 (entsprechend der US-PS 4 264 888) und auch der DE-AS 24 10 999 (entsprechend der US-PS 3 927 300) sind Heizvorrichtungen zum Erwärmen insbesondere gasförmiger Medien beschrieben, bei denen der Wärmeaustauschkörper .aus einem eine Wabenstruktur aufweisenden Keramikkörper aus PTC-Material besteht, wobei durch die Anordnung der Belegungen der Strom entweder durch die dünnen Wände zwischen den Kanälen der Waben fließt, oder von Stirnseite zu Stirnseite des wabenförmigen Körpers verläuft.
  • Derartige wabenförmige Körper aus Keramikmaterial sind jedoch nur mit erheblichem Aufwand herstellbar und ergeben auch nicht die für eine ausreichende Erwärmung des durchströmenden Mediums erforderliche Wärmekapazität Es kommt hinzu, daß die Kanäle des wabenförmigen Körpers herstellungsbedingt durchgehend eine konstante lichte Weite aufweisen müssen, so daß Turbulenzen auftreten, die einen Stau des strömenden Mediums hervorrufen. Für eine kostengünstige Massenproduktion, d.h. die Herstellung sehr groser Stückzahlen in kurzer Zeit, sind derartige Körper nicht geeignet. Ferner ist die Herstellung nur mit unerwünscht großen elektrischen Toleranzen möglich, z. B. mit Schwankungen des Widerstandswertes zwischen 1,5 -4 Ohm. Dadurch ergeben sich Probleme bei der Definition des Leistungsbedarfs. Ferner ist der maximal mögliche Leistungsumsatz aus konstruktiven Gründen (minimal erforderliche Wandstärke) und technologischen Gründen (minimal erzielbarer spezifischer Widerstand der Keramik) stark begrenzt, so daß eine wirksame Erwärmung entsprechend der Strömung nicht mehr möglich ist
  • In dem Prospektblatt "POSISTOR for hot wind air heater PTH 500" von Februar 1983 der Firma Murata-Erie-Elektronik GmbH, Katalog Nr. R 001 EG, ist ein Heizelement beschrieben, bei dem der Wärmetauscher aus einem Aluminiumkörper mit quadratischen und über ihre Länge konstanten Querschnitt aufweisenden Durchlaßöffnungen besteht Dieser Aluminiumkörper wird kit Kaltleitern (PTC-Widerständen) beheizt, die -wie aus auf dem Markt befindlichen Mustern entnehmbar ist -in einem Rahmen aus Kunststoff in zwei parallelen Rinnen eingesetzt und dort mittels Klemmkontakt gegen die Oberfläche gedrückt werden.
  • Dieses Heizelement kann zwar neben anderen Anwendungen auch bei Klimaanlagen in Eisenbahnzügen und Kraftfahrzeugen eingesetzt werden, jedoch ist die Wärmeausbeute gering, weil die Querschnitte der Durchlaßöffnungen quadratisch und über ihre Länge gleichbleibend sind und weil wegen der sehr dünnen Wände zwischen den Durchlaßöffnungen nur wenig Wärmekapazität zur Verfügung steht Dabei kommt noch als wesentlicher Umstand hinzu, daß der Wärmeübergang von den Kaltleiterscheiben auf den Aluminiumkörper nicht optimal ist
  • In der GB-PS 1 081 422 ist ein Heizventilator beschrieben, bei dem in die strömende Luft der Strömung angepaßte Stäbe oder eine Wabe eingesetzt sind, die aus einer Vielzahl einzeln hergestellter, insbesondere sechseckförmiger Röhrchen zusammengesetzt ist Das Material der Stäbe oder der Röhrchen besteht dabei aus normaler Keramik. Die Oberfläche der in den Luftstrom eingesetzten Teile ist mit bei Stromdurchgang sich erwärmendem Widerstandsmaterial bedeckt, so daß eine Erwärmung der Körper und damit der vorbeistreichenden Luft erfolgt Die Herstellung derartiger Keramikteile ist aufwendig, außerdem wird eine ausreichend hohe Erwärmung mit guter Wärmeausbeute nicht erziett
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Heizelement der eingangs angegebenen Art dahingehend weiterzubilden und zu verbessern, daß für die Anwendung zur Erwärmung strömender, insbesondere gasförmiger Medien ein guter Wärmeübergang von den Kaltleiterscheiben zum Metallkörper gewährleistet ist, daß für die Erwärmung des strömenden Mediums der Metallkörper eine ausreichend große Wärmekapazität aufweist, daß die Ausbildung der Durchlaßöffnungen einen turbulenzfreien und ungestauten Strömungsverlauf gewährleistet und daß der mögliche Leistungsumsatz zur Erhöhung des Grades der Erwärmung vergrößert ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Heizelement der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß gekennzeichnet durch die Merkmale:
    • a) Der Metallkörper besteht aus gut wärmeleitendem Metall, insbesondere Aluminium oder Kupfer, und ist mit regelmäßig angeordneten Durchlaßöffnungen versehen, deren lichte Weiten zur Schaffung günstiger Strömungsverhältnisse und zur Vermeidung von Turbulenzen von der Einlaßseite ausgehend abnehmen und an der Auslaßseite höchstens der lichten Weite an der Einlaßseite entsprechen,
    • b) das Volumen sämtlicher zwischen den Durchlaßöffnungen befindlicher Teile des Metallkörpers ist gleich oder größer als das Volumen sämtlicher Durchlaßöffnungen,
    • c) die keramischen Kaltleiter sind an gegenüberliegenden Teilen der Außenoberfläche des Metallkörpers angeklebt
  • Die als Wärmetauscher dienenden Metallkörper können in einfacher Weise, z.B. in der Metallspritz-Preß-Technik, in großer Stückzahl hergestellt werden, und auch die Herstellung der scheibenförmigen Kaltleiter ist besonders einfach und an sich bekannt
  • Beim Einsatz von 4 Kalbeitem an gegenüberliegenden Teilen der Außenoberfläche mit einer Bezugstemperatur von 220 °C und Abmessungen von Länge x Breite X Dicke von 20 x 8 X 1 (je in mm) sowie Abmessungen des Metallkörpers (Länge x Breite x Dicke) von 32 x 32 x 10 (je in mm), einem Durchlaßvolumen bei Öffnungen mit kreisrundem Querschnitt, das um den Faktor 0,8 kleiner ist als das Volumen des Metallkörpers im Durchlaßbereich, beträgt die Leistungsaufnahme im Betrieb bei Lufttemperatur von 20 °C ca. 300 -350 W, der Widerstand bei Raumtemperatur 0,55 Ohm, die typische Oberflächentemperatur in der Mitte des Metallkörpers 200 °C bei ruhender Luft einer Umgebungstemperatur von 25 °C und bei Luftdurchsatz von 40 kg/h und einer Umgebungstemperatur von -20 °C in der Mitte des Metallkörpers 90 °C, die maximale Stromaufnahme liegt bei etwa 30 A, wenn eine Spannung von 12,8 V anliegt
  • Zum Vergleich betragen die Werte bei den oben als bekannt beschriebenen Heizelementen 130 °C bei ruhender Luft und 75 °C bei entsprechendem Luftdurchsatz einer Luft von -20 °C, bei einer Leistungsaufnahme von nur 130 W und einer maximalen Stromaufnahme von 13 A.
  • Bei Ansaugluft-Vorwärmung mit ca. 30 kg/h Luftdurchsatz wird die Luft, bezogen auf eine Umgebungstemperatur von 0 °C auf ca. 50 -60 °C erhitzt Die Strömungsverhältnisse sind wesentlich besser, denn der Strömungswiderstand gegenüber den bekannten Heizelementen ist um ca. 40% verringert.
  • Zur Beheizung der Fahrgastzelle des Kraftfahrzeuges werden bis zu 800 kg/h durchgesetzt und bei den angegebenen Verhältnissen gut erwärmt.
  • Während bei den - Heizelementen der Erfindung die Stromaufnahme und der Leistungsumsatz noch erhöht werden können, stellen die für den Stand der Technik angegebenen Werte Grenzen der Realisierbarkeit dar.
  • Die Erfindung ermöglicht einem kompakten Aufbau des Heizelementes, durch die Rundumkontaktierung des Metallkörpers einen exakten Sitz im eingebauten Zustand und den Schutz der Kaltleiter vor direktem Kontakt mit dem Medium, falls dies erforderlich ist, und vermeidet Materialabsplitterungen im Bereich der Durchlaßöffnungen.
  • Ferner ermöglicht die Erfindung, wenn erforderlich, eine beliebige Vergrößerung der Dicke des Elementes, die dem jeweilig vorliegenden Strömungskanal angepaßt werden kann. Der Grad der Erwärmung kann dadurch entsprechend gesteigert werden.
  • Ebenfalls kann problemlos der Querschnitt des Heizelementes den Erfordernissen entsprechend dem Stömungskanal angepaßt werden.
  • Größerer Querschnitt kann entweder durch Vergrößerung des Wärmeaustausches oder durch Kombination mehrerer kleiner Elemente erreicht werden.
  • Durch das reichhaltige Angebot an Kaltleitem ver-- schiedenster Temperaturcharakteristik sind Temperaturen des Heizelementes bis zu 300 °C realisierbar.
  • Durch die parallele Kontaktierung der Kaltleiter können die Widerstandswerte und damit die Leistungsaufnahme nach Bedarf realisiert werden. Leistungen bis zu 1000 Watt sind ohne weiteres möglich.
  • Vorteilhaft ist die geringe elektrische Widerstandstoleranz, mit der Heizelemente auf dieser Basis gefertigt werden können.
  • Es ist vorteilhaft, anstelle der oder zusätzlich zu den an der Außenoberfläche angeklebten keramischen Kaltleitem Kaltleiterscheiben auch an Oberflächenteilen des Metallkörpers anzukleben, die sich in als Taschen ausgebildeten und zur Auslaßseite einseitig offenen Rippen innerhalb des Metallkörpers befinden. Diese als Taschen ausgebildeten, einseitig offenen Rippen sind vorteilhafterweise sternförmig oder kreuzförmig im Metallkörper angeordnet
  • Zusätzlich zu den an der Außenoberfläche angeklebten Kalteitem können mit Vorteil weitere Kaltleiterscheiben in im Zentrum des Metallkörpers angeordneten Öffnungen eingeklebt sein. Diese Öffnungen können viereckigen, insbesondere quadratischen oder auch einen dreieckigen Querschnitt aufweisen.
  • Es ist vorteilhaft, bei Verwendung eines thermisch und elektrisch leitfähigen Kunststoffes zum Befestigen der Kaltleiter am Metallkörper die Stromzuführungen zu den inneren Belegungen durch den Metallkörper zu bewirken.
  • Die Stromzuführung zu den äußeren, vom Metallkörper abgewandten Belegungen des Kaltleiters erfolgt vorzugsweise über als Metallfedem ausgebildete Kontakte, wie dies beispielsweise in der oben bereits genannten DE-AS 24 59 664 beschrieben ist
  • Die Durchlaßöffnungen des Metallkörpers können kreisrunden oder quadratischen Querschnitt aufweisen und sind vorzugsweise in parallelen Reihen so eng nebeneinander angeordnet, daß durch die Gestaltung der lichten Weite ein ausreichendes Volumen an Metall zum Zwecke der Wärmekapazität erreicht wird.
  • Die Durchlaßöffnungen können aber auch als Schlitze mit geradem oder elliptischem Querschnitt ausgebildet sein.
  • Ferner ist es möglich, die Durchlaßöffnungen jeder Art von Querschnitt konzentrisch zum Mittelpunkt des Metallkörpers anzuordnen.
  • Die lichte Weite der Durchlaßöffnungen kann vorzugsweise von der Einlaßseite bis zur Auslaßseite abnehmen, so daß gewissermaßen in Strömungsrichtung sich verjüngende Durchlaßöffnungen vorliegen.
  • Es ist aber auch möglich, die lichte Weite der Durchlaßöffnungen bis etwa zur Mitte des Körpers sich verjüngend und sich dann wieder erweiternd auszugestalten, wobei jedoch die lichte Weite an der Auslaßseite höchstens gleich der lichten Weite an der Einlaßseite sein sollte.
  • Es ist ferner vorteilhaft, die keramischen Kaltleiter in Vertiefungen einzukleben, die sich in den betreffenden Teilen der Oberfläche des Metallkörpers befinden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen, die in schematischer Weise bevorzugte Ausführungen der Erfindung darstellen, näher erläutert
  • Es zeigen
    • Fig. 1 Ein Heizelement mit den kompletten äußeren Armaturen,
    • Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht in Richtung Pfeil A, gemäß Fig. 1
    • Fig. 4 eine andere Ausführungsform des Metallkörpers mit in verschiedener Weise angeklebten Kaltleitem,
    • Fig. 5 einen Schnitt längs der linie V-V in Fig. 4, wobei jedoch die angeklebten Kalteiterscheiben nicht gezeigt sind,
    • Fig. 6 eine Seitenansicht gemäß Pfeil B in Fig. 4,
    • Fig. 7 eine andere Ausführungsform des Heizelementes, wobei gleichzeitig drei verschiedene Arten von Durchlaßöffnungen gezeigt sind, die bei einer solchen Ausführungsform möglich sind,
    • Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII in Fig. 7
    • Fig. 9 einen Schnitt längs der abgewinkelten Linie IX-IX in Fig. 7,
    • Fig. 10 eine andere Ausführungsform der Ausbildung des Heizelementes,
    • Fig. 11 eine weitere Ausführungsform des Heizelementes,
    • Fig. 12 eine weitere Auführungsform des Heizelementes, und
    • Fig. 13 wiederum eine andere Ausführungsform des Heizelementes, wobei auch hier nebeneinander vier verschiedene Möglichkeiten der Ausbildung der Durchlaßöffnungen dargestellt sind.
  • In den Figuren 1, 2 und 3 ist ein Heizelement mit den Armaturen zur äußeren Befestigung dargestellt.
  • Der als Wärmetauscher dienende Metallkörper 1 enthält in parallelen Reihen angeordnete und von Reihe zu Reihe gegeneinander versetzte Durchlaßöffnungen 2 mit kreisförmigem Querschnitt Die lichten Weiten der Durchlaßöffnungen 2 nehmen von der Einlaßseite 3 zunächst etwa bis zur Mitte des Metallkörpers 1 ab, um dann allmählich wieder zuzunehmen und an der Auslaßseite 4 etwa wieder die lichte Weite der Einlaßseite zu erreichen.
  • Die Metallaschen 5 dienen einerseits, ebenso wie die Metallasche 6, zur mechanischen Besfestigung des Heizelementes innerhalb des Leitungssystems, durch das das zu erwärmende Medium geleitet wird. Dies kann bei Kraftfahrzeugen das Luftansaugrohr oder der Krümmer für das Luft-Brennstoff-Gemisch oder auch das Leitungssystem für die Beheizung der Fahrgastzelle sein.
  • Ferner dienen die Metallaschen 5 zur Stromzuführung an den Metallkörper 1, denn in einem Kraftfahrzeug sind diese an Metallteilen befestigt, die auf gemeinsamem Potential (Masse) liegen und mit einem Pol der Spannungsquelle verbunden sind.
  • Dadurch, daß die scheibenförmigen Kaltleiter 7, die 0,8 bis 2 mm dick, etwa 2 cm lang und etwa 1 cm breit sind, mittels an sich bekanntem leitfähigem Kleber an Teilen der Außenoberfläche des Metallkörpers 1 befestigt sind, werden die dem Metallkörper 1 zugewandten metallischen Belegungen der Kaitleiter 7 über den Metallkörper 1 mit Strom versorgt
  • Die metallischen Belegungen auf der vom Metallkörper 1 abgewandten Oberfläche der Kaltleiter 7 sind mit als Metallfedem 9 ausgebildeten Kontakten verbunden. Die Metallfedem 9 sind Teil eines Federelementes 10, das gegenüber den übrigen Metallteilen isoliert an einem aus Isolierstoff bestehenden Gehäuse mittels Schrauben oder Nieten 11 befestigt ist. Das Federelement 10 ist ferner mit der Metallasche 6 verbunden, die mit dem anderen Pol der Spannungsquelle des Kraftfahrzeuges elektrisch leitend kontaktiert ist.
  • Im vorliegenden Fall sind Kaltleiter 7 an vier Außenflächenoberteilen, die einander gegenüberliegen, befestigt, so daß die Beheizung des Metallkörpers 1 von vier Seiten her erfolgt
  • Die Figuren 4, 5 und 6 zeigen eine andere Ausführungsform des Metallkörpers 1. Bei Figur 4 ist ferner erläutert, daß die Kaltleiter 7 sowohl unmittelbar mit leitfähigem Kleber an dem Metallkörper 1, als auch mittelbar über einen thermisch leitfähigen, jedoch isolierenden Kleber befestigt sein können.
  • Der Metallkörper ist in den Figuren 4, 5 und 6 ebenfalls mit bezeichnet Figur 5 stellt einen Schnitt längs der Linie V-V in Figur 4 dar, während Figur 6 eine Seitenansicht entsprechend Pfeil B in Figur 4 zeigt
  • Die Durchlaßöffnungen 12 im Metallkörper 1 sind als längliche Schlitze mit elliptischem Querschnitt ausgeführt und gewissermaßen diagonal im Metallkörper 1 angeordnet Die lichte Weite der Durchlaßöffnungen 12 nimmt von der Einlaßseite 3 praktische bis zur Auslaßseite 4 kontinuierlich ab, so daß das Medium, das in Richtung der Pfeile C strömt einerseits mit der inneren Oberfläche des Metallkörpers 1 und den Durchlaßöffnungen 12 gut in Kontakt gebracht wird, andererseits Turbulenzen vermieden werden, wodurch günstige Strömungsverhältnisse resultieren. In Fig. 5 sind aus Gründen der Übersichtlichkeit die der Beheizung dienenden Kaltleiter weggelassen.
  • Die Figuren 4 und 6 zeigen, daß die links und rechts am Metallkörper 1 befestigten Kaltleiter 7 im Gegensatz zu den oben und unten befestigten Kaltleifem 7, die mit einem wie oben angegebenen, an sich bekannten, thermisch und elektrisch leitfähigen Kunststoffkleber 13 am Metallkörper 1 befestigt sind, mit einem ebenfalls bekannten, nur thermisch leitfähigen, jedoch elektrisch isolierenden Kunststoffkleber 14 befestigt sind. An diesem Kunststoffkleber 14 ist zunächst eine hinsichtlich der Fläche des Kaltleiters 7 nahezu gleichgroße, jedoch dünne Metallplatte 15 angeklebt, die anstelle des Metallkörpers 1 als Stromzuführungselement für die dem Metallkörper 1 zugewandte Belegung 16 des Kaltleiters 7 dient Der Kaltleiter 7 ist an der Metallplatte 15 mittels thermisch und elektrisch leitfähigen Kunststoffklebers 13 befestigt.
  • Die Stromzuführung zu den Kaltleitern 7 erfolgt somit entweder für die in Fig. 4 oben und unten gezeigten Kaltleiter 7 über die Zuleitung 17 zum Metallkörper 1 und über diesen durch die thermisch und elektrisch leitfähige Kunststoffkleberschicht 13 zu den dem Metallkörper 1 zugewandten Belegungen 16 der Kaltleiter 7 oder über die Zuleitung 18, das Metallblech 15 und die Schicht aus thermisch und elektrisch leitfähigem Kunststoffkleber 13 zu den dem Metallkörper 1 zugewandten Belegungen 16 der Kaltleiter 7. Diese zuletzt angegebene Stromversorgung ist dann von Vorteil, wenn der Metallkörper 1 nicht von Strom durchflossen sein soll.
  • Die Zuführung des Stromes zu den vom Metallkörper 7 abgewandten Belegungen 19 an den Kaltleitern 7 erfolgt über die Zuleitungen 20, die vorzugsweise als federndes Element ausgebildet sind, das an die Belegungen 19 angedrückt wird.
  • Die Figuren 7, 8 und 9 zeigen eine andere Ausführungsform des Metallkörpers, wobei Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII und Fig. 9 einen Schnitt längs der abgewinkelten Linie IX-IX in Fig. 7 darstellen.
  • Der Metallkörper 1 enthält in seinem Mittelteil sternförmig angeordnete und gewissermaßen als Taschen ausgebildete, zur Auslaßseite 4 geöffnete Rippen 21, die im vorliegenden Fall zur an der Einlaßseite 3 geschlossenen Seite verjüngend verlaufen. In den drei resultierenden Feldem sind drei verschiedene Arten von Durchlauföffnungen gezeigt, wobei aber darauf hingewiesen wird, daß in der Praxis für jede Ausführungsform nur eine Art von Durchlauföffnungen gewählt werden sollte. Im linken Feld handelt es sich um Durchlaßöffnungen 2 mit kreisförmigem Querschnitt wie sie im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 erläutert sind. Der Verlauf der lichten Weite kann dem der in Fig. 2 entsprechen, er kann aber auch dem in Fig. 5 gezeigten Verlauf angepaßt sein.
  • Im rechten Feld sind die Durchlaßöffnungen 21 als Schlitze mit geradem Verlauf ausgebildet, wobei der Verlauf der lichten Weiten denen entsprechen kann, die im Zusammenhang mit den Figuren 2 und 5 erläutert sind.
  • Die Durchlaßöffnungen 23 im unteren Feld sind als konzentrisch zum Mittelpunkt angeordnete Schlitze ausgeführt. Auch hier kann der Verlauf der lichten Weite durch den Körper hindurch dem bereits oben beschriebenen entsprechen.
  • In Fig. 8 ist gezeigt, daß der Verlauf dem entspricht, der im Zusammenhang mit Fig. 5 erläutert wurde.
  • Im Inneren der Rippen 21 sind, gegebenenfalls zusätzlich zu am Außenumfang angebrachten Kaltleitem 7, Kaltleiterscheiben 24 untergebracht, die je zu beiden Seiten mit in der Fig. 7 nicht gezeigten Metallbelegungen versehen und mittels Kunststoffkleber, wie oben beschrieben, an der Innenoberfläche der Rippen 21 befestigt sind. Die Kontaktfeder 25 sorgt für die Stromzuführung an die dem Metallkörper abgewandten Belegungen der Keramikscheiben 24. Der Strom wird der Kontaktfeder über die Zuleitung 26 zugeführt
  • In den Fig. 10, 11 und 12 sind weitere Ausführungsformen des Heizelementes der Erfindung - schematisch dargestellt, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit ggf. vorhandene Teile weggelassen wurden. Es ist aber darauf hinzuweisen, daß das Heizelement, wie bei sämtlichen Ausführungsformen der Figuren 4 bis 13, mit äußeren Armaturen versehen ist, wie dies in Figur 1 gezeigt und in diesem Zusammenhang erläutert ist.
  • Gemäß Fig. 10 ist in der Mitte des Metallkörpers 1 eine nahezu quadratische Öffnung 27 gezeigt, in der an zwei Seitenflächen weitere Kaltleiterscheiben 24 befestigt sind, die an der vom Metallkörper 1 abgewandten Seite mit der Feder 25 kontaktiert sind, die mit der Stromzuleitung 26 verbunden ist. Die an der Peripherie des Metallkörpers 1 angebrachten Kaltleiter sind hier nicht gezeigt. Die Durchlaßöffnungen 2 weisen bei dieser Ausführungsform kreisrunden Querschnitt auf.
  • Fig. 11 zeigt, daß die Kaltleiter 7 und ggf. auch die Kaltleiterscheiben 24 in Vertiefungen 28 untergebracht und dort mittels Kunststoffkleber befestigt sein können. Für diesen Fall empfiehlt sich die Verwendung eines thermisch und elektrisch leitfähigen Kunststoffklebers.
  • Aus Fig. 12 geht hervor, daß die innere Öffnung 27 im Metallkörper 1 auch Dreiecksquerschnitt aufweisen kann und an den inneren Oberflächen dieses dreieckigen Hohlraumes Kaltleiterscheiben 24 befestigt sein können.
  • Die in der Mitte des Metallkörpers 1 angeordneten Öffnungen 27 können zu beiden Seiten offen sein, es ist aber auch möglich, den der Einlaßseite zugewandten Teil der Öffnungen 27 geschlossen auszubilden.
  • Die in Fig. 13 gezeigte Ausführungsform läßt erkennen, daß die Rippen 21 bei entsprechender Ausbildung zu den Figuren 7, 8 und 9 auch kreuzförmig angeordnet sein können. Neben Durchlaßöffnungen 2 mit kreisförmigem Querschnitt, Durchlaßöffnungen 23 mit konzentrischer Anordnung und Durchlaßöffnungen 22 mit geradem Querschnitt sind auch Durchlaßöffnungen 29 mit quadratischem Querschnitt gezeigt, wobei auch für diese Ausführungsform gilt, daß im konkreten Fall in der Regel jeweils nur eine Art von Durchlaßöffnungen vorhanden ist. Der Verlauf der lichten Weite der Durchlaßöffnungen 29 mit quadratischem Querschnitt entspricht dem bei den Fig. 2 und 5 erläuterten Verlauf.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Metallkörper als Wärmetauscher
    • 2 Durchlaßöffnungen
    • 3 Einlaßseite
    • 4 Auslaßseite
    • 5 Metallaschen
    • 6 Metallasche
    • 7 scheibenförmige Kaltleiter
    • 8 Teile der Außenoberfläche des Metallkörpers 1
    • 9 Metallfedern
    • 10 Federelement
    • 11 Schrauben oder Nieten
    • 12 Durchlaßöffnungen
    • 13 thermisch und elektrisch leitfähiger Kunststoffkleber
    • 14 thermisch leitfähiger, elektrisch isolierender Kunststoffkleber
    • 15 Metatllplatte
    • 16 Belegung am Kaltleiter 7, dem Metallkörper 1 zugewandt
    • 17 Zuleitung zum Metallkörper 1
    • 18 Zuleitung zur Metallplatte 15
    • 19 Belegung am Kaltleiter 7, vom Metallkörper 1 abgewandt
    • 20 Zuleitungen
    • 21 Rippen, sternförmig oder kreuzförmig angeordnet
    • 22 Durchlaßöffnungen
    • 23 Durchlaßöffnungen
    • 24 Kaltleiterscheiben
    • 25 Metallfeder
    • 26 Zuleitung zur Kontaktfeder 25
    • 27 Öffnung im Metallkörper 1
    • 28 Vertiefungen
    • 29 Durchlaßöffnungen

Claims (13)

1. Heizelement zum Erwärmen von strömenden, insbesondere gasförmigen Medien, bei dem als Wärmetauscher ein Metallkörper (1) dient, der mit scheibenförmigen keramischen Kaltleitern (PTC-Widerstände) (7,24) beheizt wird, die an einem Teil der Oberfläche des Metallkörpers mit thermisch leitfähigem und elektrisch isolierendem Kunststoffkleber (14) oder mit thermisch und elektrisch leitfähigem Kunststoffkleber (13) befestigt sind,
aekennzeichnet durch die Merkmale:
a) Der Metallkörper (1) besteht aus gut wärmeleitendem Metall, insbesondere Aluminium oder Kupfer, und ist mit regelmäßig angeordneten Durchlaßöffnungen - (2,12,22,23,29) versehen, deren lichte Weiten zur Schaffung günstiger Strömungsverhältnisse und zur Vermeidung von Turbulenzen von der Einlaßseite (3) ausgehend abnehmen und an der Auslaßseite (4) höchstens der lichten Weite an der Einlaßseite (3) entsprechen,
b) das Volumen sämtlicher zwischen den Durchlaßöffnungen (2,12,22,23,29) befindlicher Teile des Metallkörpers (1) ist gleich oder größer als das Volumen sämtlicher Durchlaßöffnungen (2,12,22,23,29),
c) die keramischen Kaltleiter (7) sind an gegenüberliegenden Teilen der Außenoberfläche des Metallkörpers (1) angeklebt
2. Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der oder zusätzlich zu den an der Außenoberfläche angeklebten keramischen Kattfeitem (7) Kaftleiterscheiben (24) auch an Oberflächenteilen des Metallkörpers (1) angeklebt sind, die sich in als Taschen ausgebildeten und zur Auslaßseite (4) einseitig offenen Rippen (21) innerhalb des Metallkörpers (1) befinden.
3. Heizelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als Taschen ausgebildeten, einseitig offenen Rippen (21) sternförmig oder kreuzförmig im Metallkörper (1) angeordnet sind.
4. Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß zusätzlich zu den an der Außenoberfläche angeklebten Kaldeifem (7) weitere Kaitieiterscheiben (24) in im Zentrum des Metallkörpers (1) angeordneten Öffnungen (27) eingeklebt sind.
5. Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß bei Verwendung eines thermisch und elektrisch leitfähigen Kunststoffklebers (13) zum Befestigen der Kaltleiter (7, 24) am Metallkörper (1) die Stromzuführung zu den dem Metallkörper (1) zugeordneten Belegungen (16) durch den Metallkörper (1) erfolgt.
6. Heizelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführung zu den äußeren, vom Metallkörper (1) abgewandten Belegungen - (19) der Kaltleiter (7, 24) über als Metallfedem (9, 25) ausgebildete Kontakte erfolgt
7. Heizelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaßöffnungen (2) kreisrunden Querschnitt aufweisen.
8. Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaßöffnungen (12, 22) als Schlitze mit geradem oder elliptischem Querschnitt ausgebildet sind.
9. Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaßöffnungen (29) rechteckigen, insbesondere quadratischen Querschnitt aufweisen.
10. Heizelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Durchlaßöffnungen (2, 29) in parallelen Reihen angeordnet sind.
11. Heizelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaßöffnungen (2, 23, 29) konzentrisch zum Mittelpunkt des Metallkörpers (1) angeordnet sind.
12. Heizelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite der Durchlaßöffnungen (2, 12, 22, 23 24) von der Einlaßseite - (3) bis zur Auslaßseite (4) abnimmt.
13. Heizelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die keramischen Kaltleiter (7, 24) in Vertiefungen (28) eingeklebt sind, die sich in den Teilen der Oberfläche des Metallkörpers (1) befinden.
EP86102472A 1985-03-14 1986-02-26 Heizelement zum Erwärmen von strömenden, insbesondere gasförmigen Medien Expired EP0194507B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86102472T ATE40502T1 (de) 1985-03-14 1986-02-26 Heizelement zum erwaermen von stroemenden, insbesondere gasfoermigen medien.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3509204 1985-03-14
DE3509204 1985-03-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0194507A1 true EP0194507A1 (de) 1986-09-17
EP0194507B1 EP0194507B1 (de) 1989-01-25

Family

ID=6265232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86102472A Expired EP0194507B1 (de) 1985-03-14 1986-02-26 Heizelement zum Erwärmen von strömenden, insbesondere gasförmigen Medien

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0194507B1 (de)
JP (1) JPH0613937B2 (de)
KR (1) KR940007205B1 (de)
AT (1) ATE40502T1 (de)
AU (1) AU5468086A (de)
BR (1) BR8601072A (de)
DE (1) DE3661978D1 (de)
ES (1) ES8703010A1 (de)
ZA (1) ZA861867B (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816819A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-30 Stettner & Co Heizvorrichtung mit ptc-elementen
US4899032A (en) * 1987-03-12 1990-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Electric heating element utilizing ceramic PTC resistors for heating flooring media
DE4013212A1 (de) * 1989-05-30 1990-12-06 Siemens Ag Heizelement zum erwaermen stroemender medien
DE3936933A1 (de) * 1989-11-06 1991-05-08 Mueller Hermann Frank Vorrichtung zum erwaermen von stroemenden fluessigen oder gasfoermigen medien
WO1991007068A1 (de) * 1989-10-31 1991-05-16 Dr. Peter Nesvadba Gesellschaft M.B.H. Selbstregelnde heizeinrichtung
US5028763A (en) * 1989-07-11 1991-07-02 Chung Tai Chang High heat dissipation PTC heater structure
EP0452125A2 (de) * 1990-04-12 1991-10-16 Ngk Insulators, Ltd. Heizgerät und Katalysatoreinrichtung
EP0465184A1 (de) * 1990-07-04 1992-01-08 Ngk Insulators, Ltd. Heizelement mit einstellbarem Widerstand, katalytischer Konverter und Verfahren zur Steuerung der Abgasemissionen
US5200154A (en) * 1990-07-06 1993-04-06 Ngk Insulators, Ltd. Honeycomb heater having integrally formed electrodes and/or integrally sintered electrodes and method of manufacturing such honeycomb heater
US5204066A (en) * 1990-07-04 1993-04-20 Ngk Insulators, Ltd. Method of operating catalytic converter
US5229079A (en) * 1990-06-29 1993-07-20 Ngk Insulators, Ltd. Catalytic converter for use in automotive exhaust emission control
US5229080A (en) * 1990-06-29 1993-07-20 Ngk Insulators, Ltd. Resistance adjusting type heater and catalytic converter
US5234668A (en) * 1990-07-25 1993-08-10 Ngk Insulators, Ltd. Catalytic converter for use in automotive exhaust emissions control
US5262619A (en) * 1991-08-12 1993-11-16 Siemens Matsushita Components Gmbh & Co. Kg Heating device with PTC resistors non-abrasively positioned in a metallic heat body for heating flowing media
US5278940A (en) * 1991-07-26 1994-01-11 Mueller Hermann Frank Device utilizing a PTC resistor for electrically heating flowing liquid or gaseous media
US5288975A (en) * 1991-01-30 1994-02-22 Ngk Insulators, Ltd. Resistance adjusting type heater
US5318757A (en) * 1990-12-21 1994-06-07 Ngk Insulators, Ltd. Honeycomb heater and catalytic converter
DE19711031A1 (de) * 1996-03-28 1997-10-30 Valeo Climatisation Sa Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage mit Leistungsregelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19846282A1 (de) * 1998-10-08 2000-04-13 Mann & Hummel Filter Beheizbare Wand
DE10017264A1 (de) * 2000-04-06 2001-10-31 Axel Lewandowski Beheizbare Rollen, insbesondere für Laminatoren und Durchlauferhitzer
DE10118599A1 (de) * 2001-04-12 2002-11-07 Webasto Thermosysteme Gmbh Elektrische Heizeinrichtung
EP1783439A3 (de) * 2005-08-06 2012-09-12 MicroHellix GmbH Elektrisches Heizmodul zur Luftstromerwärmung, insbesondere in Fahrzeugen
CN108180631A (zh) * 2018-02-07 2018-06-19 常州武进长城工具有限公司 一种高性能热风枪发热芯

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014016074A (ja) * 2012-07-06 2014-01-30 Mitsubishi Electric Corp 空気清浄装置、放熱デバイス

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4019021A (en) * 1964-07-28 1977-04-19 Schladitz-Whiskers, A.G. Electric resistance fluid heating apparatus
DE2804749A1 (de) * 1978-02-04 1979-08-09 Eichenauer Fa Fritz Durchlauferhitzer
EP0018554A2 (de) * 1979-04-26 1980-11-12 Siemens Aktiengesellschaft Heizeinrichtung zum Vorwärmen von Heizöl
EP0019376A1 (de) * 1979-04-28 1980-11-26 Murata Manufacturing Co., Ltd. Ein Thermistor verwendende Heizvorrichtung
DE3119302A1 (de) * 1980-05-14 1982-02-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Luftheizvorrichtung
US4395623A (en) * 1980-03-04 1983-07-26 Murata Manufacturing Co., Ltd. Self-regulating electric heater
EP0100715A1 (de) * 1982-08-03 1984-02-15 Thomson-Csf Enteisungsvorrichtung für einen aerodynamischen Winkelgeber

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51133837A (en) * 1975-05-14 1976-11-19 Hitachi Ltd Heat source of thermistor with positive property
JPS5299444A (en) * 1976-02-18 1977-08-20 Hitachi Ltd Heating device
JPS5574078A (en) * 1978-11-29 1980-06-04 Murata Manufacturing Co Heating unit

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4019021A (en) * 1964-07-28 1977-04-19 Schladitz-Whiskers, A.G. Electric resistance fluid heating apparatus
DE2804749A1 (de) * 1978-02-04 1979-08-09 Eichenauer Fa Fritz Durchlauferhitzer
EP0018554A2 (de) * 1979-04-26 1980-11-12 Siemens Aktiengesellschaft Heizeinrichtung zum Vorwärmen von Heizöl
EP0019376A1 (de) * 1979-04-28 1980-11-26 Murata Manufacturing Co., Ltd. Ein Thermistor verwendende Heizvorrichtung
US4395623A (en) * 1980-03-04 1983-07-26 Murata Manufacturing Co., Ltd. Self-regulating electric heater
DE3119302A1 (de) * 1980-05-14 1982-02-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Luftheizvorrichtung
EP0100715A1 (de) * 1982-08-03 1984-02-15 Thomson-Csf Enteisungsvorrichtung für einen aerodynamischen Winkelgeber

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4899032A (en) * 1987-03-12 1990-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Electric heating element utilizing ceramic PTC resistors for heating flooring media
DE3816819A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-30 Stettner & Co Heizvorrichtung mit ptc-elementen
DE4013212A1 (de) * 1989-05-30 1990-12-06 Siemens Ag Heizelement zum erwaermen stroemender medien
US5028763A (en) * 1989-07-11 1991-07-02 Chung Tai Chang High heat dissipation PTC heater structure
WO1991007068A1 (de) * 1989-10-31 1991-05-16 Dr. Peter Nesvadba Gesellschaft M.B.H. Selbstregelnde heizeinrichtung
DE3936933A1 (de) * 1989-11-06 1991-05-08 Mueller Hermann Frank Vorrichtung zum erwaermen von stroemenden fluessigen oder gasfoermigen medien
EP0452125A3 (en) * 1990-04-12 1992-03-18 Ngk Insulators, Ltd. Heater and catalytic converter
EP0452125A2 (de) * 1990-04-12 1991-10-16 Ngk Insulators, Ltd. Heizgerät und Katalysatoreinrichtung
US5229079A (en) * 1990-06-29 1993-07-20 Ngk Insulators, Ltd. Catalytic converter for use in automotive exhaust emission control
US5229080A (en) * 1990-06-29 1993-07-20 Ngk Insulators, Ltd. Resistance adjusting type heater and catalytic converter
EP0465184A1 (de) * 1990-07-04 1992-01-08 Ngk Insulators, Ltd. Heizelement mit einstellbarem Widerstand, katalytischer Konverter und Verfahren zur Steuerung der Abgasemissionen
US5204066A (en) * 1990-07-04 1993-04-20 Ngk Insulators, Ltd. Method of operating catalytic converter
US5286460A (en) * 1990-07-04 1994-02-15 Ngk Insulators, Ltd. Method of operating catalytic converter
US5200154A (en) * 1990-07-06 1993-04-06 Ngk Insulators, Ltd. Honeycomb heater having integrally formed electrodes and/or integrally sintered electrodes and method of manufacturing such honeycomb heater
US5234668A (en) * 1990-07-25 1993-08-10 Ngk Insulators, Ltd. Catalytic converter for use in automotive exhaust emissions control
US5318757A (en) * 1990-12-21 1994-06-07 Ngk Insulators, Ltd. Honeycomb heater and catalytic converter
US5288975A (en) * 1991-01-30 1994-02-22 Ngk Insulators, Ltd. Resistance adjusting type heater
US5278940A (en) * 1991-07-26 1994-01-11 Mueller Hermann Frank Device utilizing a PTC resistor for electrically heating flowing liquid or gaseous media
US5262619A (en) * 1991-08-12 1993-11-16 Siemens Matsushita Components Gmbh & Co. Kg Heating device with PTC resistors non-abrasively positioned in a metallic heat body for heating flowing media
DE19711031A1 (de) * 1996-03-28 1997-10-30 Valeo Climatisation Sa Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage mit Leistungsregelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19711031B4 (de) * 1996-03-28 2006-12-14 Valeo Climatisation S.A. Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage mit Leistungsregelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19846282A1 (de) * 1998-10-08 2000-04-13 Mann & Hummel Filter Beheizbare Wand
DE19846282B4 (de) * 1998-10-08 2006-12-07 Mann + Hummel Gmbh Elektrische Heizeinrichtung
DE10017264A1 (de) * 2000-04-06 2001-10-31 Axel Lewandowski Beheizbare Rollen, insbesondere für Laminatoren und Durchlauferhitzer
DE10017264C2 (de) * 2000-04-06 2002-04-04 Axel Lewandowski Beheizbare Rollen, insbesondere für Laminatoren und Durchlauferhitzer
DE10118599A1 (de) * 2001-04-12 2002-11-07 Webasto Thermosysteme Gmbh Elektrische Heizeinrichtung
DE10118599B4 (de) * 2001-04-12 2006-07-06 Webasto Ag Elektrische Heizeinrichtung
EP1783439A3 (de) * 2005-08-06 2012-09-12 MicroHellix GmbH Elektrisches Heizmodul zur Luftstromerwärmung, insbesondere in Fahrzeugen
CN108180631A (zh) * 2018-02-07 2018-06-19 常州武进长城工具有限公司 一种高性能热风枪发热芯
CN108180631B (zh) * 2018-02-07 2023-09-15 常州武进长城工具有限公司 一种高性能热风枪发热芯

Also Published As

Publication number Publication date
KR940007205B1 (ko) 1994-08-08
AU5468086A (en) 1986-09-18
BR8601072A (pt) 1986-11-25
ZA861867B (en) 1986-10-29
ES8703010A1 (es) 1987-01-16
JPS61213440A (ja) 1986-09-22
DE3661978D1 (en) 1989-03-02
EP0194507B1 (de) 1989-01-25
ATE40502T1 (de) 1989-02-15
ES553052A0 (es) 1987-01-16
KR860007529A (ko) 1986-10-13
JPH0613937B2 (ja) 1994-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0194507B1 (de) Heizelement zum Erwärmen von strömenden, insbesondere gasförmigen Medien
EP1318694B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP0282085B1 (de) Heizelement zum Erwärmen strömender Medien
EP1657963A1 (de) Elektrischer Platinenheizbaustein, Elektronikplatine und Verfahren zum Beheizen
EP0350528A1 (de) Radiator
EP1772684A2 (de) Elektrisches Heizmodul zur Luftstromerwärmung, insbesondere zur Heizung und Belüftung von Sitzen
DE2902909A1 (de) Schaltschrank-heizgeraet
EP1182908B1 (de) PTC-Heizvorrichtung mit Klebstoff
EP1814362A1 (de) Heizelement für eine Heisslufteinrichtung
EP0026457A2 (de) Heizeinrichtung mit Kaltleiter-Heizelement
DE2840242C2 (de) Heizeinrichtung zur Vorwärmung von Heizöl
WO2005096672A1 (de) Elektrischer fluidheizer
WO2004080738A1 (de) Elektrische heizeinrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE10201262B4 (de) Widerstandsheizelement
DE10060301B4 (de) Elektrisches Widerstandsheizelement mit einem Wabenkörper
DE2927954C2 (de) Beheizbarer Spiegel, insbesondere Rückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
DE102012215123A1 (de) Medienheizer
DE8507557U1 (de) Heizelement zum Erwärmen von strömenden, insbesondere gasförmigen Medien
DD301817B5 (de) Selbstregelnde elektrische heizeinrichtung mit ptc-heizelementen
DE102018209777A1 (de) PTC-Heizmodul
EP1497594B1 (de) ZU HEIZZWECKEN DIENENDER WÄRMEüBERTRAGER MIT ELEKTRISCHER HEIZEINRICHTUNG
WO2008071349A1 (de) Elektrischer heizer oder zuheizer, insbesondere für eine heizungs- oder klimaanlage eines kraftfahrzeugs
DE10208153A1 (de) Vorrichtung zum Austausch von Wärme
DE3708056A1 (de) Heizelement zum erwaermen stroemender medien
DE2438476A1 (de) Temperaturkonstante heizeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861027

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880330

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 40502

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3661978

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890302

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
GBGW Gb: grant date withdrawn
GBGW Gb: grant date withdrawn

Free format text: FOR 0194507 READ 0194506 IN JOURNAL 5235 PAGE 2239

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS BAUELEMENTE 0HG

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900228

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900301

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900523

Year of fee payment: 5

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910228

Ref country code: CH

Effective date: 19910228

Ref country code: BE

Effective date: 19910228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940124

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940128

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940223

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940224

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940419

Year of fee payment: 9

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86102472.7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950226

Ref country code: AT

Effective date: 19950226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950227

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19951031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86102472.7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050226