DE3936088A1 - Selbstregelnde elektrische heizeinrichtung mit ptc-heizelementen - Google Patents
Selbstregelnde elektrische heizeinrichtung mit ptc-heizelementenInfo
- Publication number
- DE3936088A1 DE3936088A1 DE3936088A DE3936088A DE3936088A1 DE 3936088 A1 DE3936088 A1 DE 3936088A1 DE 3936088 A DE3936088 A DE 3936088A DE 3936088 A DE3936088 A DE 3936088A DE 3936088 A1 DE3936088 A1 DE 3936088A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ptc heating
- contact
- heating elements
- contact element
- heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims abstract description 143
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 abstract description 4
- 238000005476 soldering Methods 0.000 abstract description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 7
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 5
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 5
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003570 air Substances 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 3
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 239000006258 conductive agent Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000013464 silicone adhesive Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000002470 thermal conductor Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M31/00—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
- F02M31/02—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
- F02M31/12—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating electrically
- F02M31/135—Fuel-air mixture
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/10—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
- H05B3/12—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
- H05B3/14—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M13/00—Crankcase ventilating or breathing
- F01M13/0011—Breather valves
- F01M2013/0027—Breather valves with a de-icing or defrosting system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M13/00—Crankcase ventilating or breathing
- F01M13/04—Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
- F01M2013/0455—Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil with a de-icing or defrosting system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M13/00—Crankcase ventilating or breathing
- F01M13/04—Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
- F01M2013/0472—Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil using heating means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung ist in Wärmegeräten aller Art mit einer Heizstufe,
z.B. Löteinrichtungen und Luftduschen, und insbesondere zur
Gemisch- oder Luftvorwärmung in Brennkraftmaschinen unter
extremen Umgebungstemperaturen anwendbar.
Es sind bereits eine Vielzahl technischer Lösungen für selbst
regelnde Heizeinrichtungen mit PTC-Heizelementen bekannt. Gemein
sames Merkmal aller Heizeinrichtungen mit PTC-Heizelementen sind
Vorrichtungen zur Realisierung eines guten Wärmekontaktes
zwischen PTC-Heizelementen und einem Heizkörper, wobei die von
den PTC-Heizelementen erzeugte Wärme von einer Seite oder beiden
Seiten der PTC-Heizelemente dem Heizkörper zugeführt wird.
In den DE-OS 26 10 043, DE-OS 31 21 025 und EP 00 61 848 sind
Heizeinrichtungen zur Saugrohrbeheizung in Brennkraftmaschinen
beschrieben, bei denen die PTC-Heizelemente mit einer Seite
mittels wärmeleitender Metallplatte, silbergefülltem Epoxidharz,
silbergefülltem Klebstoff auf Silikonbasis oder Wärmeleitgitter
in einem guten thermischen und elektrischen Kontakt zum Heizkör
per stehen. Auf der anderen Seite der PTC-Heizelemente sind
elektrisch leitende Kontakte zur Stromzufuhr angebracht.
Derartige Heizeinrichtungen besitzen den Nachteil, daß aufgrund
der einseitigen Wärmeabführung von den PTC-Heizelementen diese
inhomogen erwärmt werden und die Heizleistung der PTC-Heizele
mente nicht optimal ausnutzbar ist. D. h. die mit den elektri
schen Kontakten zur Stromzufuhr verbundene Seite der PTC-Heizele
mente wird in kürzester Zeit aufgeheizt, der elektrische Wider
stand der PTC-Heizelemente steigt schnell an und begrenzt damit
den Heizstrom und die von den PTC-Heizelementen maximal abgebbare
Wärmemenge.
Ein weiterer Nachteil dieser Heizeinrichtungen besteht in der
Erhöhung des Wärmeübergangswiderstandes zwischen den PTC-Heizele
menten und dem Heizkörper gegenüber technischen Lösungen mit
direktem, innigen Kontakt der PTC-Heizelemente zum Heizkörper,
was ebenfalls die maximal erreichbare Heiztemperatur und die
Heizleistung vermindert.
Von Nachteil ist auch der eingeschränkte Temperatureinsatzbereich
dieser Heizeinrichtungen aufgrund der verwendeten Wärmeleitmittel
zwischen PTC-Heizelementen und Heizkörper und ihrer Temperatur
wechselbeständigkeit bei Extrembeanspruchungen von -40 Grad bis
+180 Grad Celsius sowie der unterschiedlichen Wärmeausdehnungs
eigenschaften von PTC-Heizelement, Wärmeleitmittel und Heiz
körper, welche nicht mit der erforderlichen konstruktiven Sicher
heit und reproduzierbar ausgeglichen werden können. Bei Verwen
dung von Leitklebern zur Verbindung von PTC-Heizelementen und
Heizkörper und in Kombination mit Kontaktfedern relativ geringer
Federkraft als Stromzuführung für die PTC-Heizelemente können
Schädigungen in der Verbindungsschicht zum Heizkörper oder an den
PTC-Heizelementen auftreten und zum Ausfall oder zur Funktionsbe
einträchtigung der Heizeinrichtung führen.
Der Nachteil der einseitigen Wärmeabführung von den PTC-Heizele
menten wird nach der Heizeinrichtung gemäß US-PS 43 87 291 ver
mieden, wobei auf beiden Seiten der PTC-Heizelemente Wellfedern
für den elektrischen Kontakt angebracht sind und für den
thermischen Kontakt die PTC-Heizelemente vollständig von einem
elektrisch isolierenden Wärmeleitmittel auf Silikonbasis umgeben
sind sowie auf der dem Heizkörper abgewandten Seite der PTC-Ele
mente ein Wärmeleitmittel zur Wärmeabführung von dieser Seite der
PTC-Heizelemente und mittelbaren Wärmeübertragung auf den Heiz
körper vorhanden ist. Diese Lösung hat den Nachteil verhältnis
mäßig großer Wärmeübergangswiderstände von den PTC-Heizelementen
auf den Heizkörper und eine damit verbundene verminderte Heiz
leistung der gesamten Heizeinrichtung.
Aus der DE-OS 36 17 679 ist eine weitere Heizeinrichtung mit
zweiseitiger Wärmeabführung von den PTC-Heizelementen bekannt,
die für universelle Anwendung, insbesondere zur Saugrohrbeheizung
in Brennkraftmaschinen nicht geeignet ist, da die konkreten Er
fordernisse der elektrischen Isolation zu einem explosiven
Kraftstoff-Luft-Gemisch nicht erfüllt werden. Von Nachteil ist
auch die zwischen Wärmeleitmitteln und Heizkörper erforderliche
Isolierfolie, welche die beabsichtigte Wirkung der Heizeinrich
tung, eine optimale Ausnutzung der Wärmeenergie der PTC-Heiz
elemente zu gewährleisten, zumindest teilweise aufhebt. Weiterhin
ist die vorgeschlagene Fixierung der PTC-Heizelemente zwischen
zwei Wärmeleitmitteln mit elektrisch leitendem Klebstoff nachtei
lig, da die Klebstoffverbindung den Einsatztemperaturbereich der
Heizeinrichtung einschränkt.
Weitere bekannte Lösungen für Heizeinrichtungen mit PTC-Heizele
menten und mit zweiseitiger Wärmeabfuhr von den PTC-Heizelementen
sind in den DE-OS 28 04 860, DE-OS 28 35 742, DE-OS 29 32 026,
DE-OS 29 48 592, DE-OS 34 36 826 und DE-OS 36 03 535 beschrieben.
Diese Lösungen haben den gemeinsamen Nachteil, daß eine optimale
Ausnutzung der Wärmeenergie der PTC-Heizelemente durch relativ
große Wärmeübergangswiderstände und erforderliche Maßnahmen zur
elektrischen Isolation nicht möglich ist.
Gemeinsamer Nachteil aller bekannten technischen Lösungen ist,
daß eine gezielte Beeinflussung des zeitlichen Verlaufs der
Wärmeenergieerzeugung und der Anpassung der Arbeitstemperatur der
Heizeinrichtung an die jeweiligen Erfordernisse sowie die Begren
zung der maximalen Stromaufnahme durch die PTC-Heizelemente nicht
realsierbar ist. Bei den bekannten Lösungen laufen alle dynami
schen elektrischen und thermischen Vorgänge in den PTC-Heizele
menten qualitativ und quantitativ nahezu gleichartig und gleich
zeitig ab. Dabei treten nach dem Einschalten der Heizeinrichtung
sehr hohe elektrische Ströme auf, die in bestimmten Anwendungs
fällen bei zu hoher Belastung der Stromversorgungsquelle oder der
Stromzuführungsleitungen unzulässig sind.
Nicht zuletzt ist bei allen bekannten technischen Lösungen von
Nachteil, daß diese wenig montagefreundlich sind und insbesondere
die Verwendung von Klebstoffen, viskosen Wärmeleitmitteln oder
Federelementen eine Fertigung der Heizeinrichtung mittels
Industrierobotern sehr erschweren.
Ziel der Erfindung ist es, die Nachteile des bekannten Standes
der Technik zu vermeiden und eine selbstregelnde elektrische
Heizeinrichtung zu schaffen, die bei geringem Montage- und
Materialaufwand sowie robustem unkomplizierten Aufbau in einem
extremen Umgebungstemperaturbereich einsetzbar ist und die we
sentlich verbesserte dynamische Heizeigenschaften besitzt.
Ziel ist es weiterhin, die Lebensdauer der Stromzuführungen und
Kontaktbauelemente für die Heizeinrichtung zu erhöhen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine selbstregulierende
elektrische Heizeinrichtung mit PTC-Heizelementen zu schaffen,
welche einen Heizkörper, auf dessen wärmeaufnehmender Seite
mehrere PTC-Heizelemente in gutem thermischen und elektrischen
Kontakt zum Heizkörper angeordnet sind, ein in elektrischem Kon
takt zu den PTC-Heizelementen stehendes Kontaktelement, welches
auf der der wärmeaufnehmenden Seite des Heizkörpers abgewandten
Oberseite der PTC-Heizelemente angeordnet ist, ein zwischen Kon
taktelement und PTC-Heizelementen befindliches Wärmeleitmittel
und ein Halte- und Justierelement zur sicheren elektrischen Kon
taktierung der PTC-Heizelemente aufweist, und bei welcher die
Aufheizzeit bis zum Erreichen der Arbeitstemperatur und/oder eine
Verringerumg der maximalen Stromaufnahme der Heizeinrichtung zur
Anpassung der Aufheizcharakteristik an verschiedenste Anwendungs
fälle vorherbestimmbar ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Wärme
kapazität des Kontaktelementes zur definierten Bestimmung der
Aufheizzeit bis zum Erreichen der Arbeitstemperatur oder/und zur
Verringerung der maximalen Stromaufnahme der elektrischen Heiz
einrichtung in Abhängigkeit von der Größe der Masse oder/und vom
spezifischen Wärmespeichervermögen des Kontaktelementes oder/und
von der Größe der in thermischen Kontakt zum jeweiligen PTC-Heiz
element stehenden Fläche des Kontaktelementes dient und daß das
Kontaktelement durch den über das Halte- und Justierelement aus
geübten Druck zu den PTC-Heizelementen berührend angeordnet ist.
Die Aufheizzeit bis zum Erreichen der Arbeitstemperatur der Heiz
einrichtung ist durch eine Vergrößerung der Masse oder durch eine
Erhöhung des spezifischen Wärmespeichervermögens des Kontaktele
mentes entsprechend dem für das Kontaktelement verwendeten Ma
terials oder durch eine Vergrößerung der in thermischen Kontakt
zu den PTC-Heizelementen stehenden Fläche des Kontaktelementes
verlängerbar bzw. im umgekehrten Falle verkürzbar, wobei auch
mehrere der genannten Maßnahmen gleichzeitig anwendbar sind.
Die definierte Bestimmung der Aufheizzeit ist aus den Temperatur-
Zeit-Verläufen des Aufheizvorganges in Abhängigkeit mindestens
einer der genannten Parameter leicht möglich.
Die Verringerung der maximalen Stromaufnahme der Heizeinrichtung
erfolgt durch Zuordnung eines bestimmten Flächenbereiches des
Kontaktelementes zu jedem PTC-Heizelement, wobei mindestens zwei
Flächenbereiche in Masse, im spezifischen Wärmespeichervermögen,
d. h. im Material, oder in ihrer Größe voneinander verschieden
sind. Damit wird erreicht, daß die Maxima der Stromaufnahme der
einzelnen PTC-Heizelemente zeitlich gestaffelt sind. Da die Summe
der Stromaufnahme jedes einzelnen PTC-Heizelementes die Stromauf
nahme der Heizeinrichtung bestimmt, wird durch die zeitliche
Staffelung das Maximum der Stromaufnahme der Heizeinrichtung ver
ringert.
Die Erfindung soll anhand nachfolgendem Ausführungsbeispiel
näher erläutert werden.
Dabei zeigen
Fig. 1a das thermische Ersatzschaltbild einer erfindungs
gemäßen Heizeinrichtung,
Fig. 1b die Strom-Zeit-Kennlinie einer erfindungsgemäßen
Heizeinrichtung,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Anordnung für einen Gemisch
vorwärmer in Kraftfahrzeugen,
Fig. 3a die erfindungsgemäße Ausführung eines Kontaktele
mentes 3,
Fig. 3b die erfindungsgemäße Ausführung eines Kontaktele
mentes 3 mit erhöhtem Wärmeübergangswiderstandes
der den PTC-Heizelementen zugeordneten Flächen
bereiche des Kontaktelementes 3,
Fig. 4 die Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung
für ein PTC-Heizelement 2.
Gemäß Fig. 2 besteht die erfindungsgemäße elektrische Heizein
richtung für einen Gemischvorwärmer bekannterweise aus einem
Heizkörper 1 mit mehreren PTC-Heizelementen, welche in Vertie
fungen der Bodenfläche des Heizkörpers 1 lagefixiert sind und
zur Gewährleistung eines guten thermischen Kontaktes zwischen der
dem Heizkörper 1 zugewandten Unterseite 21 der PTC-Heizelemente 2
und der Bodenfläche des Heizkörpers 1 ein Wärmeleitmittel 41
angeordnet ist. Auf der der Heizkörper 1 abgewandten Oberseite 22
der PTC-Heizelemente 2 befindet sich das Kontaktelement 3,
welches elektrisch leitfähig ist und über eine Anschlußfahne 7
und ein Stromkabel 8 die Stromzuführung für die elektrische Heiz
einrichtung realisiert sowie über ein Wärmeleitmittel 42 in gutem
thermischen Kontakt zur Oberseite 22 der PTC-Heizelemente 2
steht. Zur lagerichtigen Fixierung des Kontaktelementes 3 bzw.
der PTC-Heizelemente 2 ist oberhalb des Kontaktelementes 3 ein
Haltemittel angeordnet, welches aus einer Isolierplatte 5 und
Druckfedern 6 besteht. Die Gegenkraft für die Druckfedern 6 wird
durch einen am Heizkörper 1 befestigten Deckel 9 gebildet.
Das thermische Ersatzschaltbild für eine erfindungsgemäße Heiz
einrichtung gemäß Fig. 2 bzw. für ein einzelnes PTC-Heizelement 2
gemäß Fig. 4 ist in Fig. 1a dargestellt. Dabei wird das Wärme
speichervermögen des Heizkörpers 1 durch die Wärmekapazität CA
charakterisiert. Der Heizkörper 1 besitzt die Temperatur TA und
hat zur Umgebungsluft einen Wärmeübergangswiderstand RA. Gegen
über dem Wärmeübergangswiderstand RA kann der Wärmewiderstand des
Heizkörpers 1, welcher aus thermisch gut leitendem Material be
steht, vernachlässigt werden. Die PTC-Heizelemente 2 werden durch
ihren Wärmewiderstand RC und durch ihre Wärmekapazität CG charak
terisiert. Zwischen PTC-Heizelementen 2 und Heizkörper 1 besteht
ein Wärmeübergangswiderstand RUG. Er kennzeichnet die thermischen
Eigenschaften des Wärmeleitmittels 42. Das Wärmeleitmittel 41
wird durch den Wärmeübergangswiderstand RIG zwischen den PTC-
Heizelementen 2 und dem Kontaktelement 3 gekennzeichnet. Das Kon
taktelement 3 besitzt die Wärmekapazität CAI.
Erfindungsgemäß dient die Wärmekapazität CAI des Kontaktelemen
tes 3 der definierten Bestimmung der Aufheizzeit des Gemischvor
wärmers bis zum Erreichen seiner Arbeitstemperatur oder/und zur
Verringerung der maximalen Stromaufnahme des Gemischvorwärmers.
In Abhängigkeit von der Größe, der Masse oder/und vom spezifi
schen Wärmespeichervermögen des Kontaktelementes 3 oder/und von
der Größe der in thermischen Kontakt zum jeweiligen PTC-Heiz
element 2 stehenden Fläche des Kontaktelementes 3 ist die Auf
heizzeit des Gemischvorwärmers vorherbestimmbar, da durch Verän
derung einer der genannten Parameter mehr oder weniger Wärme von
der Oberseite 22 der PTC-Heizelemente 2 an das Kontaktelement 3
abgeführt wird und damit die Strom-Zeit-Kennlinie des Gemischvor
wärmers oder einer anderen erfindungsgemäßen elektrischen Heiz
einrichtung definiert beeinflußbar ist. D. h. je mehr Wärme von
der Oberseite 22 der PTC-Heizelemente 2 abgeführt wird und so
lange die von der Oberseite 22 der PTC-Heizelemente 2 abgeführte
Wärmemenge kleiner ist als die von der Unterseite 21 der PTC-
Heizelemente 2 vom Heizkörper 1 abgeführte Wärmemenge, um so
langsamer heizen sich die PTC-Heizelemente 2 und der Heizkörper 1
auf, um so später erreicht die elektrische Heizeinrichtung ihren
maximalen Stromverbrauch und um so kürzer ist die Aufheizzeit bis
zum Erreichen der Arbeitstemperatur der elektrischen Heizeinrich
tung. Die Verkürzung der Aufheizzeit bei einem später eintreten
den Maximum der Stromaufnahme der PTC-Heizelemente 2 ist aufgrund
der geringeren Steilheit der Strom-Zeit-Kennlinie, in Fig. 1b
dargestellt, und damit auch der Temperatur-Zeit-Kennlinie der
jeweiligen Heizeinrichtung nachweisbar, d. h. in der gleichen
Zeiteinheit wird eine größere Wärmemenge an den Heizkörper 1
abgegeben.
Die kürzeste Aufheizzeit bis zum Erreichen der Arbeitstemperatur
wird erreicht, wenn auf beiden Seiten der PTC-Heizelemente 2 eine
gleich große Wärmemenge abgeführt wird. Der Fall der Abführung
einer größeren Wärmemenge von der Oberseite 22 der PTC-Heizele
mente 2 als von ihrer Unterseite 21 führt wieder zu einer Ver
längerung der Aufheizzeit der elektrischen Heizeinrichtung und
ist wegen des umgekehrten Heizeffektes für den praktischen Ein
satz nicht relevant.
Die definierte Bestimmung der Aufheizzeit ist aus den Temperatur-
Zeit-Verläufen des Aufheizvorganges entsprechend der Kennlinien
optimierung in Abhängigkeit einer oder mehrerer der den Wärme
übergang zwischen Oberseite 22 der PTC-Heizelemente 2 und Kon
taktelement 3 oder die Wärmekapazität CAI des Kontaktelementes 3
beeinflussenden Parameter leicht möglich.
Eine Verringerung der maximalen Stromaufnahme der elektrischen
Heizeinrichtung wird durch Zuordnung eines bestimmten Flächenbe
reiches des Kontaktelementes 3 zu jedem PTC-Heizelement 2 er
reicht, wobei mindestens zwei Flächenbereiche in ihrer Masse, im
spezifischen Wärmespeichervermögen oder in ihrer Größe voneinan
der verschieden sind. Flächenbereiche des Kontaktelementes 3, die
in mindestens einem der genannten Parameter voneinander verschie
den sind, besitzen auch eine voneinander verschiedene Wärmekapa
zität, die jeweils einem PTC-Heizelement 2 zugeordnet ist. Aus
dieser Zuordnung resultiert eine zeitliche Staffelung der maxi
malen Stromaufnahme jeder PTC-Heizelementekombination gemäß
Fig. 4. Das Maximum der Stromaufnahme der elektrischen Heizein
richtung resultierend aus der Summe der Strom-Zeit-Verläufe der
PTC-Heizelementekombinationen verringert sich aufgrund der zeit
lichen Staffelung der Maxima der Stromaufnahme der einzelnen PTC-
Heizelementekombinationen.
In Fig. 3b wird die Realisierung verschiedener Wärmekapazitäten
von Flächenbereichen des Kontaktelementes 3 durch verschiedene
Größen mit untereinander hohen Wärmeübergangswiderständen ge
zeigt. Diese hohen Wärmeübergangswiderstände werden in Fig. 3b
durch kreisbogenförmige Aussparungen geschaffen, können aber auch
durch Bohrungen oder anders geformte Aussparungen gebildet wer
den.
Fig. 3a zeigt eine fertigungstechnisch besonders vorteilhafte
Ausführung des Kontaktelementes 3, wobei durch eine Aussparung
mindestens zwei in ihrer Größe verschiedene Flächenbereiche
unterschiedlicher Wärmekapazität gebildet werden und gleichzeitig
das ausgesparte Material als Kontaktfahne 7 genutzt werden kann.
Eine vorherbestimmbare maximale Stromaufnahme der Heizeinrichtung
ist aus der Summe der Strom-Zeit-Kennlinien jeder PTC-Heizele
mentekombination in Abhängigkeit von mindestens einem der genann
ten Parameter ermittelbar.
Zur Verbesserung des thermischen Kontaktes mit der Oberseite der
PTC-Heizelemente 2 ist das Kontaktelement 3 durch den über die
Druckfedern 6 ausgeübten Druck berührend angeordnet, wobei
gleichzeitig der elektrische Kontakt realisiert wird. Eine derar
tige Anordnung des Kontaktelementes 3 hat den wesentlichen Vor
teil, daß das Wärmeleitmittel 42 auch elektrisch isolierend sein
kann und daher über einen in der Isolierplatte 5 befindlichen
Einfüllstutzen 10 nach dem Zusammenbau des Gemischvorwärmers bzw.
einer anderen erfindungsgemäßen elektrischen Heizeinrichtung die
identischen Wärmeleitmittel 41 und 42 gleichzeitig eingebracht
werden können. Die Verwendung von teueren, elektrisch leitfähigen
Stoffen, z. B. silbergefüllte Silikonklebstoffe, als Wärmeleit
mittel entfällt damit. Als Wärmeleitmittel 41 bzw. 42 für eine
erfindungsgemäße Heizeinrichtung ist z. B. Silikonfett verwend
bar, was aufgrund seiner Temperaturwechselbeständigkeit, insbe
sondere in Gemischvorwärmern für Kraftfahrzeuge, für Temperatur
einsatzbereiche von -40 Grad Celsius bis +180 Grad Celsius ausge
zeichnet geeignet ist.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1 Heizkörper
2 PTC-Heizelement
3 Kontaktelement
5 Isolierplatte
6 Druckfeder
7 Anschlußfahne
8 Stromkabel
9 Deckel
10 Einfüllstutzen
21 Unterseite des PTC-Heizelementes 2
22 Oberseite des PTC-Heizelementes 2
41 Wärmeleitmittel
42 Wärmeleitmittel
CA Wärmekapazität des Heizkörpers 1
TA Temperatur des Heizkörpers 1
RA Wärmeübergangswiderstand
RG Wärmewiderstand der PTC-Heizelemente 2
CG Wärmekapazität der PTC-Heizelemente 2
RUG Wärmeübergangswiderstand
RIG Wärmeübergangswiderstand
CAI Wärmekapazität des Kontaktelementes 3
2 PTC-Heizelement
3 Kontaktelement
5 Isolierplatte
6 Druckfeder
7 Anschlußfahne
8 Stromkabel
9 Deckel
10 Einfüllstutzen
21 Unterseite des PTC-Heizelementes 2
22 Oberseite des PTC-Heizelementes 2
41 Wärmeleitmittel
42 Wärmeleitmittel
CA Wärmekapazität des Heizkörpers 1
TA Temperatur des Heizkörpers 1
RA Wärmeübergangswiderstand
RG Wärmewiderstand der PTC-Heizelemente 2
CG Wärmekapazität der PTC-Heizelemente 2
RUG Wärmeübergangswiderstand
RIG Wärmeübergangswiderstand
CAI Wärmekapazität des Kontaktelementes 3
Claims (5)
1. Selbstregelnde elektrische Heizeinrichtung mit PTC-Heizelemen
ten, welche einen Heizkörper, auf dessen wärmeaufnehmender
Seite mehrere PTC-Heizelemente in gutem thermischen und elek
trischen Kontakt zum Heizkörper angeordnet sind, ein in elek
trischem Kontakt zu den PTC-Heizelementen stehendes Kontakt
element, welches auf der der wärmeaufnehmenden Seite des Heiz
körpers abgewandten Oberseite der PTC-Heizelemente angeordnet
ist, ein zwischen Kontaktelement und PTC-Heizelementen befind
liches Wärmeleitmittel und ein Halte- und Justierelement zur
sicheren elektrischen Kontaktierung der PTC-Heizelemente auf
weist, gekennzeichnet dadurch,
daß die Wärmekapazität des Kontaktelementes zur definierten Bestimmung der Aufheizzeit bis zum Erreichen der Arbeitstempe ratur oder/und zur Verringerung der maximalen Stromaufnahme der elektrischen Heizeinrichtung in Abhängigkeit von der Größe der Masse oder/und vom spezifischen Wärmespeichervermögen des Kontaktelementes oder/und von der Größe der in thermischen Kontakt zum jeweiligen PTC-Heizelement stehenden Fläche des Kontaktelementes dient, und
daß das Kontaktelement durch den über das Halte- und Justierelement ausgeübten Druck zu den PTC-Heizelementen be rührend angeordnet ist.
daß die Wärmekapazität des Kontaktelementes zur definierten Bestimmung der Aufheizzeit bis zum Erreichen der Arbeitstempe ratur oder/und zur Verringerung der maximalen Stromaufnahme der elektrischen Heizeinrichtung in Abhängigkeit von der Größe der Masse oder/und vom spezifischen Wärmespeichervermögen des Kontaktelementes oder/und von der Größe der in thermischen Kontakt zum jeweiligen PTC-Heizelement stehenden Fläche des Kontaktelementes dient, und
daß das Kontaktelement durch den über das Halte- und Justierelement ausgeübten Druck zu den PTC-Heizelementen be rührend angeordnet ist.
2. Selbstregelnde elektrische Heizeinrichtung mit PTC-Heizelemen
ten nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch,
daß jedem PTC-Heizelement ein Flächenbereich der Kontaktfläche
des Kontaktelementes zugeordnet ist, wobei die Flächenbereiche
mindestens zwei voneinander verschiedene Wärmekapazitäten auf
weisen.
3. Selbstregelnde elektrische Heizeinrichtung mit PTC-Heizelemen
ten nach Anspruch 2 gekennzeichnet dadurch,
daß die Flächenbereiche mindestens in zwei voneinander ver
schiedenen Größen vorhanden sind und untereinander einen hohen
Wärmeübergangswiderstand aufweisen.
4. Selbstregelnde elektrische Heizeinrichtung nach Anspruch 3,
gekennzeichnet dadurch,
daß die den PTC-Heizelementen zugeordneten verschieden großen
Flächenbereiche der Kontaktfläche des Kontaktelementes durch
kreisbogenförmige Aussparungen, Bohrungen oder anders geformte
Aussparungen, den Wärmeübergang zwischen den einzelnen Flächen
bereichen erschwerend, gebildet sind.
5. Selbstregelnde elektrische Heizeinrichtung mit PTC-Heizele
menten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet
dadurch,
daß jedem PTC-Heizelement ein Flächenbereich der Kontakt
fläche des Kontaktelementes zugeordnet ist, wobei die Flächen
bereiche aus unterschiedlichem Material bestehen oder/und eine
voneinander verschiedene Masse aufweisen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD324740A DD301817B5 (de) | 1989-01-02 | 1989-01-02 | Selbstregelnde elektrische heizeinrichtung mit ptc-heizelementen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3936088A1 true DE3936088A1 (de) | 1990-07-05 |
Family
ID=5606412
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3936088A Withdrawn DE3936088A1 (de) | 1989-01-02 | 1989-10-30 | Selbstregelnde elektrische heizeinrichtung mit ptc-heizelementen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD301817B5 (de) |
DE (1) | DE3936088A1 (de) |
HU (1) | HUT54005A (de) |
NL (1) | NL8903126A (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0582428A1 (de) * | 1992-07-28 | 1994-02-09 | Texas Instruments Incorporated | Heizgerät und System für eine Brennkraftmaschine |
DE4412448A1 (de) * | 1993-07-09 | 1995-05-18 | Herbert Gladigow | Einrichtung zur Vernebelung von Kraftstoff |
DE19525542A1 (de) * | 1995-07-13 | 1997-01-16 | Mann & Hummel Filter | Heizeinrichtung |
DE29911711U1 (de) | 1999-07-06 | 1999-10-07 | Fritz Eichenauer Gmbh & Co Kg, 76870 Kandel | Vorrichtung zum Vorheizen von Dieselkraftstoff |
DE19846282A1 (de) * | 1998-10-08 | 2000-04-13 | Mann & Hummel Filter | Beheizbare Wand |
DE102010020844A1 (de) * | 2010-05-18 | 2011-11-24 | Dbk David + Baader Gmbh | Verfahren zum Steuern einer Blowby-Funktion und Blowby-Einrichtung |
CN102843787A (zh) * | 2012-09-11 | 2012-12-26 | 合肥市英唐科技有限公司 | 一种电发热块 |
EP3249208A1 (de) * | 2016-05-10 | 2017-11-29 | Cebi Luxembourg S.A. | Blowby-heizung |
US10711818B2 (en) | 2016-07-01 | 2020-07-14 | Mann+Hummel Gmbh | One-time only snap connection system mounting two parts and a sensor mounting system using the snap connection system |
Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2438476A1 (de) * | 1974-08-09 | 1976-02-26 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Temperaturkonstante heizeinrichtung |
DE2610043A1 (de) * | 1975-03-10 | 1976-09-23 | Texas Instruments Inc | Treibstoffzufuhranordnung und selbstregelnde heizvorrichtung zur verwendung in einer solchen anordnung |
DE2715878A1 (de) * | 1976-04-15 | 1977-11-03 | Philips Nv | Elektrische heizvorrichtung mit einem widerstandskoerper aus ptc-material |
DE2804860A1 (de) * | 1978-02-04 | 1979-08-16 | Eichenauer Fa Fritz | Elektrische widerstandsheizeinrichtung |
DE2835742A1 (de) * | 1978-08-16 | 1980-02-28 | Bosch Siemens Hausgeraete | Heizeinrichtung mit einem heizelement aus kaltleitermaterial |
DE2932026A1 (de) * | 1979-08-07 | 1981-02-26 | Bosch Siemens Hausgeraete | Elektrische heizeinrichtung mit einem heizelement aus kaltleitermaterial |
DE2948592A1 (de) * | 1979-12-03 | 1981-06-11 | Fa. Fritz Eichenauer, 6744 Kandel | Elektrisches widerstandsheizelement |
EP0061848A1 (de) * | 1981-03-30 | 1982-10-06 | Texas Instruments Incorporated | System zur Brennstofferwärmung und selbstregulierendes Heizsystem |
DE3121025A1 (de) * | 1981-05-27 | 1982-12-23 | Gustav Wahler Gmbh U. Co, 7300 Esslingen | Elektrische heizvorrichtung fuer saugrohre von brennkraftmaschinen |
US4387291A (en) * | 1980-11-28 | 1983-06-07 | Texas Instruments Incorporated | Fuel heater system and self-regulating heater therefor |
DE2634932C2 (de) * | 1975-08-04 | 1986-04-03 | Raychem Corp., Menlo Park, Calif. | Elektrisches PTC-Heizelement |
DE3436826A1 (de) * | 1984-10-06 | 1986-04-10 | Stettner & Co, 8560 Lauf | Elektrische heizeinrichtung |
DE3603535A1 (de) * | 1986-02-05 | 1987-08-06 | Reinhard Ursprung | Heizelement fuer waermegeraete und loeteinrichtung mit heizelement |
DE3617679A1 (de) * | 1986-05-26 | 1987-12-03 | Stego Elektrotechnik Gmbh | Elektrischer heizkoerper |
-
1989
- 1989-01-02 DD DD324740A patent/DD301817B5/de unknown
- 1989-10-30 DE DE3936088A patent/DE3936088A1/de not_active Withdrawn
- 1989-11-08 HU HU895834A patent/HUT54005A/hu unknown
- 1989-12-20 NL NL8903126A patent/NL8903126A/nl not_active Application Discontinuation
Patent Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2438476A1 (de) * | 1974-08-09 | 1976-02-26 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Temperaturkonstante heizeinrichtung |
DE2610043A1 (de) * | 1975-03-10 | 1976-09-23 | Texas Instruments Inc | Treibstoffzufuhranordnung und selbstregelnde heizvorrichtung zur verwendung in einer solchen anordnung |
DE2634932C2 (de) * | 1975-08-04 | 1986-04-03 | Raychem Corp., Menlo Park, Calif. | Elektrisches PTC-Heizelement |
DE2715878A1 (de) * | 1976-04-15 | 1977-11-03 | Philips Nv | Elektrische heizvorrichtung mit einem widerstandskoerper aus ptc-material |
DE2804860A1 (de) * | 1978-02-04 | 1979-08-16 | Eichenauer Fa Fritz | Elektrische widerstandsheizeinrichtung |
DE2835742A1 (de) * | 1978-08-16 | 1980-02-28 | Bosch Siemens Hausgeraete | Heizeinrichtung mit einem heizelement aus kaltleitermaterial |
DE2932026A1 (de) * | 1979-08-07 | 1981-02-26 | Bosch Siemens Hausgeraete | Elektrische heizeinrichtung mit einem heizelement aus kaltleitermaterial |
DE2948592A1 (de) * | 1979-12-03 | 1981-06-11 | Fa. Fritz Eichenauer, 6744 Kandel | Elektrisches widerstandsheizelement |
US4387291A (en) * | 1980-11-28 | 1983-06-07 | Texas Instruments Incorporated | Fuel heater system and self-regulating heater therefor |
US4419564A (en) * | 1981-03-30 | 1983-12-06 | Texas Instruments Incorporated | Self-regulating electric heater for use in an early fuel evaporation system |
EP0061848A1 (de) * | 1981-03-30 | 1982-10-06 | Texas Instruments Incorporated | System zur Brennstofferwärmung und selbstregulierendes Heizsystem |
DE3121025A1 (de) * | 1981-05-27 | 1982-12-23 | Gustav Wahler Gmbh U. Co, 7300 Esslingen | Elektrische heizvorrichtung fuer saugrohre von brennkraftmaschinen |
DE3436826A1 (de) * | 1984-10-06 | 1986-04-10 | Stettner & Co, 8560 Lauf | Elektrische heizeinrichtung |
DE3603535A1 (de) * | 1986-02-05 | 1987-08-06 | Reinhard Ursprung | Heizelement fuer waermegeraete und loeteinrichtung mit heizelement |
DE3617679A1 (de) * | 1986-05-26 | 1987-12-03 | Stego Elektrotechnik Gmbh | Elektrischer heizkoerper |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DE-Z: ANDRICH, E.: Philips Technische Rundschau, Nr. 6/7, 1969/70, PTC-Thermistoren als selbstre- gelnde Heizelemente, S. 192-200 * |
US-Z: TING, Joun H.: Self-Regulating DTC Heating Systems: A New Appoach for Electric Heating Appliances IEEE Transactions on Industrie Applications, Vol. IA-8, Nr. 3, Mai/Juni 1972, S. 338-344 * |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0582428A1 (de) * | 1992-07-28 | 1994-02-09 | Texas Instruments Incorporated | Heizgerät und System für eine Brennkraftmaschine |
DE4412448A1 (de) * | 1993-07-09 | 1995-05-18 | Herbert Gladigow | Einrichtung zur Vernebelung von Kraftstoff |
DE4412448C2 (de) * | 1993-07-09 | 1998-02-12 | Herbert Gladigow | Einrichtung zur Vernebelung von Kraftstoff |
DE19525542A1 (de) * | 1995-07-13 | 1997-01-16 | Mann & Hummel Filter | Heizeinrichtung |
DE19846282A1 (de) * | 1998-10-08 | 2000-04-13 | Mann & Hummel Filter | Beheizbare Wand |
DE19846282B4 (de) * | 1998-10-08 | 2006-12-07 | Mann + Hummel Gmbh | Elektrische Heizeinrichtung |
DE29911711U1 (de) | 1999-07-06 | 1999-10-07 | Fritz Eichenauer Gmbh & Co Kg, 76870 Kandel | Vorrichtung zum Vorheizen von Dieselkraftstoff |
DE102010020844A1 (de) * | 2010-05-18 | 2011-11-24 | Dbk David + Baader Gmbh | Verfahren zum Steuern einer Blowby-Funktion und Blowby-Einrichtung |
CN102843787A (zh) * | 2012-09-11 | 2012-12-26 | 合肥市英唐科技有限公司 | 一种电发热块 |
EP3249208A1 (de) * | 2016-05-10 | 2017-11-29 | Cebi Luxembourg S.A. | Blowby-heizung |
LU93065B1 (en) * | 2016-05-10 | 2017-11-29 | Cebi Luxembourg S A | Blowby-Heater |
US10711818B2 (en) | 2016-07-01 | 2020-07-14 | Mann+Hummel Gmbh | One-time only snap connection system mounting two parts and a sensor mounting system using the snap connection system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DD301817B5 (de) | 1994-03-31 |
HUT54005A (en) | 1990-12-28 |
HU895834D0 (en) | 1990-01-28 |
NL8903126A (nl) | 1990-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
BE1025169B1 (de) | Steckverbinderteil mit einer Temperaturüberwachungseinrichtung | |
EP0350528B1 (de) | Radiator | |
DE112007001364B4 (de) | Halbleitereinrichtung und elektrische Einrichtung mit einer derartigen Halbleitereinrichtung | |
DE2263020A1 (de) | Heizkoerper | |
DE102013209957A1 (de) | PTC-Heizvorrichtung | |
EP3101999A1 (de) | Ptc-heizelement und elektrische heizvorrichtung für ein kraftfahrzeug umfassend ein solches ptc-heizelement | |
EP1395098A1 (de) | Elektrische Heizung für Kraftfahrzeuge | |
DE102009039099A1 (de) | Positiver Temperaturkoeffizient (PTC)-Stabvorrichtung | |
WO2009077468A2 (de) | Thermoelektrisches modul und thermoelektrischer generator | |
DE3936088A1 (de) | Selbstregelnde elektrische heizeinrichtung mit ptc-heizelementen | |
DE3201367A1 (de) | Elektrischer widerstandsheizkoerper mit kaltleiter-elementen | |
DE2263420A1 (de) | Vorrichtung zur aufrechterhaltung einer konstanten umgebungstemperatur in einer anlage | |
DE112015001249T5 (de) | Isolator und Verbinder für thermoelektrische Vorrichtungen in einer thermoelektrischen Anordnung | |
DE69114622T2 (de) | Verpackungsanordnung für elektronische Komponenten. | |
DE102015224020B4 (de) | Thermoelektrisches Modul | |
DE69100740T2 (de) | Luftheizungsgerät und Heizungszusammenbau. | |
DE19860322B4 (de) | Anordnung zur Abführung von in einem PTC-Element entstehender Wärme | |
DD289633A5 (de) | Selbstregelnde elektrische heizeinrichtung | |
DE102009034138B4 (de) | Leistungshalbleitermodul mit einem Sandwich mit einem Leistungshalbleiterbauelement | |
WO2017207703A1 (de) | Batterie | |
DE102016206250A1 (de) | Elektrische Heizeinrichtung für einen Versorgungstank eines Fahrzeugs, Verfahren | |
DE19704136A1 (de) | Heizeinheit | |
DE2438476A1 (de) | Temperaturkonstante heizeinrichtung | |
EP0465714B1 (de) | Keramischer Lötbügel | |
DE3436826C2 (de) | Elektrische Heizeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MESSGERAETE GMBH MAGDEBURG, O-3011 MAGDEBURG, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ESPV ELEKTRONIK SYSTEME PRODUKTIONS UND VERTRIEBS |
|
8130 | Withdrawal |